Gefunden für 230v strom einbaudisplay - Zum Elektronik Forum





1 - Steuerung -- Waschmaschine Elektra Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295)




Ersatzteile bestellen
  Pinsel doch mal beide Platinen mit IPA ab. Mit Ausnahme des Bereiches um den uC.
Und dann schau dir mal alle Lötstellen etwas genauer an.

Auf der kleinen Huckepack-Platine erscheinen mir spontan mind 3 Lötstellen fraglich; könnten evtl gebrochen sein.
Und auf der großen Platine sehe ich mind 1 eiskalte Lötstelle, könnte zum Programmschaltwerk gehören, und neu sein.

Was für Lötzinn verwendest du denn? Und die Hälfte davon würde es auch tun ...

Da wäre jetzt sowohl ein Kabelplan als auch Schaltplan recht. Klebt nicht zufällig irgendwo in der Maschine was?
Plus evtl ein Programm-Ablaufplan.

Würde mal mehr oder weniger Laienhaft sagen, daß es da irgendetwas mit 230V bestromtes erwischt hat.

Als allererstes muß das Bullauge zu sein; Türschalter iO? Dann nehme ich mal an, daß die Mühle noch kein abpumpen zu Beginn, und ähnlich neumodisches, hat; oder? Also nach Bullauge schließen umgehend Strom auf das Wassereinlaufventil gibt; dessen Spule messtechnisch iO? Und erst wenn die Heizung in Wasser liegt, darf die bestromt werden; Heizung iO? Druckschalter tendenziell eher iO oder fraglich?

Und allzu viel mehr gibt es doch eh nicht. Was könnte die Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalles evtl als nächstes hätte machen wollen? W...
2 - Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel? -- Austausch Leuchtstoff- gg. LED-Röhre - wer bringt Licht ins Dunkel?

Zitat :
rasender roland hat am  3 Okt 2025 21:56 geschrieben :
Die zwei Anschlüsse der Fassung auf einer Seite kommen an 230V.
Und dann die Röhre mit der richtigen Seite in die Fassung drehen fertig.
Leuchtet nix? Röhre um 180° drehen(die Seiten wechseln).



Hallo Roland, jetzt bin ich aber ziemlich baff. Ich muß also den Strom auf einer Seite der Röhre zuführen und an DERSELBEN Seite auch wieder wegführen, so daß die 2 Pins auf der anderen Seite der Röhre quasi nur in die Halterung eingesetzt werden um sie (die Röhre) physisch an Ort und Stelle zu halten?

Ich bin mir unsicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, weshalb ich froh wäre, falls Du mir das nochmal bestätigen bzw. meiner Lesart Deiner Zeilen widersprechen würdest..

Vielen Dank für Deine Antwort.
Beste Grüße ...








3 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
nur ganz rasch:

- mit was für 'nem Lötzinn arbeitest du denn? Mit silberhaltigen Dachrinnenlot unter Verwendung von Lötwasser o.ä.?

Der Schichtung nach zu urteilen bekommt dein Lötkolben die Temperatur nicht her. Wobei bei den Leiterbähnchen selbst ein 15W-Lötkolben innerh ~ 4-6sek einen wunderschönen Lötpunkt zustande bringen sollte. Nehme ja mal an, daß du die Kleckse nicht in mehreren Anläufen aufbaust, wie wenn jemand mit dem E-Schweißgerät eine fette Schweißraupe ziehen würde?

Als Lötzinn würde ich immer noch gutes altes, heute eigtl nur noch als Restposten erhältliches -bleihaltiges- -Elektroniklot- empfehlen. Ich steh dabei auf die kleinen Durchmesser, DM 0,5mm oder 1mm.


- und jetzt müsstest du nur noch ein Foto von der Autobatterie machen, die die Spg.-Versorgung des Spielers in den Zeiten eines Stromausfalles aufrecht hält. ^^
Guck mal auf der Platinenunterseite ins linke untere Eck -> das Lötauge von dem die weiße Ader zum Trafo weggeht, ist gebrochen.

Oben links im Eck evtl das gleiche in Blau; kanns bei dem aber nicht recht erkennen. Das wäre dann die blaue Ader aus dem 2x0,752. Nix dauerhaft Strom, nix Dudel.
4 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren
Hallo liebe Community,

ich muss bei unserem Rasenmäherrobotter irgendwo einen Kabelbruch in der im Boden verlegten Leitung haben und ich möchte die Bruchstelle genau lokalisieren.

Ich habe ein Messgerät mit welchem ich ein EF anzeigen lassen kann.
aber dazu muss Spannung am Leiter anliegen.

Ich habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.

Nun bin ich am überlegen, was ich noch tun kann, um die Bruchstelle zu finden, ohne das ganze Kabel auszugraben.

Ist es eventuell möglich mit einem Auto-Wechselrichter oder Generator der 230V erzeugt, da mal Strom drauf zugeben? Da hier kein FI installiert ist kann es keinen Raushauen, aber was kann da passieren? Der Strom wird ja dann ins Erdreich geleitet, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie viel Strom fliesst und mit Welcher intensität.
Der Plan wäre dann mit dem EF-Messgerät die Leitung amzulaufen bis kein EF mehr angezeigt wird, was dannn die Bruchstelle wäre.

Vielen Dank im Voraus. ...
5 - Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ?? -- Rückruf: Brennofen für Mikrowelle - Stromschlaggefahr ... wie ??
Ich halte das für eine Fehlinformation. Vllt hat der Übersetzer etwas zusammen schwadroniert.
Wenn da wirklich die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht, dann weil das Teil in Wirklichkeit mit Netzspannung beheizt wird und nicht mit Mikrowelle.

Technisches SiC ist ein preisgünstiges und hartes (wird auch als Schleifmittel verwendet) Halbleitermaterial, das sich wegen seiner Niederohmigkeit gut für Heizer eignet, die höhere Temperaturen aushalten als die gebrauchlichen metallischen Widerstandslegierungen:
https://www.carbolite-gero.de/de/produkte/kammerofen/laboroefen/
http://strohlein.de/LODUR-15/

Ich habe vor kurzem erst mit einem Ofen zu tun gehabt, dessen Heizer aus einem vllt 40cm langen gut daumendicken Rohr aus SiC bestand und direkt mit 230V betrieben wurde.
Erwartungsgemäss zeigte das Material beim Anheizen einen negativen Temperaturkoeffizienten, der aber nicht zum thermischen Weglaufen führt, weil der Widerstand ab ca. Rotglut wieder steigt. Iirc hat das SiC-Rohr in ...
6 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
7 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um
Gemäß Österreichischer Nullungsverordnung:
Technische Grundsätze für Verbraucheranlagen zur Anwendung der Schutzmaßnahme Nullung



Nullungsverordnung

Und das ist zu 99,9% hier der Fall muß (zumindest in Österreich) jede Anlagen einen Erder haben.

Würde mich wundern wenn das in Deutschland anders währe (wahrscheinlich nur im Gesetzesdschungel irgendwo versteckt)

Hintergrund des Ganzen:
Der PEN wird in der Trafostation geerdet. Wäre das die einzige Erdung führen Fehler zu erheblichen Berührungsspannungen (Schluß zwischen L und PEN treibt durch den fließenden Strom die Spannung an der Fehlerstelle auf die 1/2 Betriebsspannung (bei 230V sind das 115V)) Um nun die Berührungsspannung zu senken wird durch Erdung in jeder Anlage
1. durch die Parallelschaltung der einzelnen Erder zum PEN Leiter dessen Impedanz verringert -> Brührungsspannung am Fehlerort sink.
2. durch die Potentialstuerung des Erders wird im Umfeld der Fehlerstelle das Potential Angehoben -> Berührungsspannun...
8 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein

Zitat :
123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben :
Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.



Genau das hatte ich vor. Damit zu den Zeiten, wo das Teil eh nicht benötigt wird, erst gar kein Strom (Dauerspannung) durc...
9 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?
Flachkabel ist nicht gleich Flachkabel.

Diese Sat-Fensterdurchführungen sind öfter, aber keineswegs immer, Folienleiter. Solange man die nur ein einziges mal passend hinknickt, halten die erstaunlich lange.

Die Flachkabel wie zB in dem Ebay-Link sind dagegen parallel geschaltete Einzeladern in der (geschätzten) Größenordnung 0,35-0,5mm2. Mit "flach" hat das nicht mehr wirklich zu tun; die liegen mMn bei irgendwo zwischen 2 und 3mm insgesamter "Flachkabel"-Dicke. Wobei ich die als "PV-Durchführung" nicht kenne.

Klar kriegt man auch ein 3mm dickes "Flachkabel" durch die Fensterdichtung durch, allerdings dürfte das der Dichtung sogar ziemlichst rasch nicht gut tun. Ganz zu schweigen davon daß sich die Einzeladern fleißig in dem Ding, irgendwas zwischen einem nicht geschrumpften Schrumpfschlauch und einem nicht geschrumpften Folienschlauch, lustig verschieben lassen. Das "Isolation für 1kV" gilt allerhöchstens von den Einzeladern nach außen, aber nicht zwischen den Einzeladern. Wenn überhaupt ... sofern der Mond, Uranus, Neptun und Casiopaia in einer Linie stehen ... dann^^ .

Zumindest die Sat-Flachdurchführungen in dem Einzeladeraufbau halten ausschließlich dann länger wie 3 Tage bis max 1 Woche, w...
10 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor

Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

[...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal.
So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen.
Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten.

Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch.
Darf aber jeder selber entscheiden.

Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen.
11 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten
Hallo,

bei mir sind von Somfy an jeder Jalousie ein
"Soliris Mod/Var Slim Receiver RTS Plug"
verbaut. Es sind Funkempfänger und geben das Signal des Wind/ Helligkeitssensor an die Jalousie weiter.
Da ich von Bosch das Smarthome System installiert habe, wollte ich jetzt auch die Jalousien in das System integrieren.
Ich komme jedoch mit dem ausgegebenen Signal vom Funkempfänger nicht zurecht.
Ich dachte, wenn mit der Fernbedienung der Sendebefehl auf oder ab angewählt wird, schalte der Funkempfänger jeweils für auf oder ab den Strom auf Dauer durch.
Jetzt hab ich mal mit dem Duspol gemessen und festgestellt, dass bei einem Sendebefehl nur für zirka 1 Sekunde 230V an der Klemme vom Funkempfänger anliegt. Wie funktionieren dann die Jalousien, wenn nur für 1 Sekunde Spannung anliegen sollte?
Ich habe an einem selbstgebauten Adapterstecker (Hirschmann Stakk 3) den ich am Ausgang des Funkempfängers angeschlossen habe und mit dem Duspol von Klemme 1 Neutralleiter auf Klemme 2 "Auf" und Klemme 3"Ab" gemessen und es lag jeweils nur für zirka 1 Sekunde 230V an.
Mache ich beim messen einen Fehler?

ma ...
12 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt finster
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster.
Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom.
Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100.
Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung.
Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine.
Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht.
Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen.
Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet.
Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Grüße ...
13 - Ausschalt-Strombegrenzung??? -- Ausschalt-Strombegrenzung???
Hallo,

in unserem Tonstudio haben wir 2 Phasen der verfügbaren 230V für „Audiokreislauf“ reserviert, die dritte Phase ist „Wirtschaftskreislauf“. Das gesamte Studio (die beiden Audio-Phasen) wird über einen Hauptschalter an- und ausgeschaltet. Unter den vielen Geräten befindet sich eines, welches etwas empfindlich reagiert auf Strom- bzw. Spannungsspitzen, wie sie u.U. bei Schaltvorgängen auftreten können, indem immer wieder mal die interne Feinsicherung durchbrennt. Daher haben wir eine Einschaltverzögerung (6 Sek) vor dieses Gerät gesetzt, um diese Spitzen beim Einschalten zu umgehen. Allerdings scheint es auch beim Ausschalten derartige Spitzen zu geben, denn die Feinsicherung des besagten Gerätes ist immer wieder mal kaputt. Eine Ausschaltverzögerung würde hier nicht funktionieren, denn dazu müsste ja immer noch Strom auf der Leitung verfügbar sein, was durch den Hauptschalter nicht der Fall ist.
Gibt es ggf. ein Gerät/Begrenzer/Filter o.ä. (im Idealfall als Kabel-Zwischenstecker), welches solche Strom-Spitzen beim AUSCHALTVORGANG rausfiltert? Mir ist im Moment dazu nichts bekannt, aber möglicherweise kann mir evt. von Euch dazu jemand helfen?

Maik




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  7 Mär 2024 11:59 ]...
14 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
15 - HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht -- HSM Aktenvernichter Securio P36 Öler für Schneidwerk geht nicht
Hallo,
ich habe hier einen schon etwas älteren Aktenvernichter rumstehen und habe festgestellt, dass der Öler für das Schneidwerk nicht geht.
Ich hatte mir Anfangs eine Kontrollleuchte eingebaut um zu sehen wann der Öler läuft und wie lange. Dabei ist mir aufgefallen, dass dauerhaft Spannung an der Pumpe anliegt sobald ich den Netzstecker einstecke. Eigentlich sollte die Pumpe nur alle 200 Sekunden laufen bzw. wenn das Schneidwerk rückwärts läuft wegen Papierstau.
Bisherige Überprüfung:
- Pumpe läuft wenn sie direkt von der Steckdose mit 230V versorgt wird
- Am Platinenausgang zur Pumpe liegen dauerhaft 220V an, sobald der Aktenvernichter am Strom hängt.
- Schwimmerschalter im Ölbehälter funktioniert auch

Geprüft habe ich mit dem Multimeter. Es hat sich auch nach 200 Sekunden laufzeit nichts von der Spannung verändert.
Der Linke Stecker an der Platine mit dem weißen und blauen Kabel ist die Zuleitung zur Pumpe.
Das Bauteil mit der Bezeichnung ALD 112, ist vermutlich ein Relais. Kann das Defekt sein und dauerhaft die Spannung durchschalten? Aber warum läuft die Pumpe trotzdem nicht?

Ich brauche da mal Eure Unterstützung.

ma










...
16 - alle 5 Programmtasten blinken -- Geschirrspüler Miele G673
So, aquastop funktioniert.
Habs ausgebaut, einen stecker mit kabel drangemacht (hab natürlich vorher überprüft ob der aquastop für 230v ausgelegt ist) und im waschraum getestet.
Eimertest ist auch bestanden, hab in ca 5 sec. Ca 1liter wasser.

Jetzt werd ich dennstecker an der spülmaschine messen, ob strom draufgegeben wird, wenn das programm anfängt.

Ich werde weiter berichten ...
17 - Hilfe bei Wechselschaltung -- Hilfe bei Wechselschaltung
Also ich habe jetzt nochmal genau gemessen. Mit Fasenprüfer und Multimeter

Schwarz hat Strom

Blau kein Strom

Braun kein Strom

Wenn ich mit dem Multimeter Schwarz und Blau messe kommt 230V raus. Der zweite Schalter ist ganz Tod solange der erste nicht angeschlossen ist.

Hatte ich den zweiten Schalter womöglich doch ab und verkehrt wieder angeschlossen? Es sieht aber wirklich nicht danach aus.

Ich habe es ausprobiert und den Schalter so angeschlossen wie mein Verstand es mir sagt dann Funktioniert auch alles nur weiss ich nicht ob das Korrekt ist.



...
18 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Für sowas bieten sich die Arduinos/ESP an.
Da entweder "normal" über WLAN oder extra Netzwerk ESP-Now
https://wolles-elektronikkiste.de/esp-now

Allerdings zieht das Zeug einiges an Strom.
Gibt da zwar Stromsparmodi, habe mich damit aber noch nicht beschäfftigt da die bei mir eh am 230V Netz bzw. 24V-PV-Netz hängen.

Stromsparender aber auch etwas teurer ist LoRaWAN. ...
19 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Ist es möglich die maximale Stromaufnahme der 5V&12V-Versorgung zu messen?
Wenn der Trafo wirklich ein 115V-Modell an 230V war, wundert mich der Ausfall nicht. Hab sowas schon mal bei Gardena gesehen.

Der Trafo scheint nichts besonderes zu sein. Als Beispiel ein "EI 38/13,5 106 Printtrafo, 3,2 VA, 6 V, 534 mA, RM 25 mm" von Reichelt. Nur die Höhe und Abstand der Primärpins passt nicht.

Einzig der Strom und die Verschaltung der Sekundärwicklungen ist für mich offen. ...
20 - Widerstände durchgebrannt --    Silver Crest    Heizdecke
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstände durchgebrannt
Hersteller : Silver Crest
Gerätetyp : Heizdecke
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi Leute!

Bin noch relativ am Anfang in dem Thema aber versuche Geräte zu reparieren und Elektro zu lernen. Also learning by doing. Jetzt ist meine geliebte Heizdecke heut morgen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit leider durchgebrannt.

Um genau zu sein die Widerstände
Die erkenne ich nicht mehr wieder.

Wobei ich mich frage ob man das erkennen kann wenn man sich besser damit auskennt

Habe überlegt einfach 2 100 Ohmen Widerstände zu nehmen weil ich gelesen hatte das bei einer 230v steckdose und einem drei stufen schalter das sinn machen würde

nun hat mein schalter aber 6 stufen und ich vermute es ist eine parallel schaltung

Kann mir wer erklären ob es an der kleinelektronik im foto anhang ablesbar ist welche widerstände man braucht? Und ob es sinn machen würde die widerstände zu nehmen welche ich geplant hatte oder ob etwas anderes mehr sinn machen würde.

außerdem hab ich mich gefragt ob noch mehr kaputt ist aber widerstände hab ich eh da also könnte es einfach ma ausprobieren
...
21 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Ohne Bastelei, nur mit handelsüblichen Teilen: Powerstation + Ladegerät.
Der "Umweg" über 230V bringt zwar einen etwas schlechteren Wirkungsgrad, aber dafür ist alles "serienmäßig".

Oder 12V LiFePo-Akku + 6V Ladegerät.

Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! ...
22 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten

Zitat : Nur können die ohne Schutzleiteranschluss ja nirgends hin entstören
Doch, die legen dann gegen den Ausgang und verhindern, dass zwischen Netz und Ausgang HF-Spannung auftritt.
"Abgestrahlte Störungen" vs. "Leitungsgebundene Störungen".


Zitat : messbar mit dem Phasenprüfer auf dem Ausgangsstecker auf beiden Polen, aber auch deutlich fühlbar.
Messen kann man mit einem Phasenprüfer sowieso nichts.
Probier mal den Strom gegen den Schutzleiter wirklich zu messen.

Gewöhnlich haben die erwähnten Kondensatoren eine Kapazität unter 3nF.
3nF haben bei 50 Hz einen B...
23 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen

Zitat : Bitte korrigiere mich, aber 230V und 16A sind 3600W,48V und 25A sind 1300W. Das sollte der Schalter doch schaffen? Nur der Strom ist relevant. Bei 5V läge die Maximalleistung entsprechend bei 5V*16A=80W.


Zitat : Wenn der Akku 40Ah hat, wird der maximale Strom doch trotzdem nur der sein, der vom Controller gefordert wird für den Motor, richtig? Ja.


Zitat : G...
24 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
25 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
26 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner   Miele    Novotronic T679C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ablasten auf 800 Watt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T679C
S - Nummer : Nr.00/30756268
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A
Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, damit ich den Wäschetrockner mit meinem Balkonsolar-Strom betreiben kann, möchte ich ihn ablasten auf 800 Watt (vgl. Umbau Waschmaschine Miele W985 auf 800 Watt). Könnt Ihr mir sagen, wie das gehen könnte?


Geräteart korrigiert, war als Waschtrockner eingetragen, ist aber Wäschetrockner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2023 14:12 ]...
27 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985

Zitat :
elektrikum hat am 21 Aug 2023 15:48 geschrieben :
Wie viele solche Heizkörper benötige ich?


einen.

Die gibt es auch nicht mehr bei ebay, da ist alles weg. Mußt Du aus Schrottgeräten des Kleingewerbes irgendwo ergattern, oder gebraucht bei kleinanzeigen, wenn Verfügbar.

Wenn nebenan ein Gummiblindflansch in der Behälterkappe ist, kannst Du auch einen 230V 2100W einschieben, den serienmäßigen 2500W ebenso durch einen 2100 ersetzen und beide in Reihe schalten, dann kommst auf 1050W

VErstehe aber nicht, warum Du Dir diesen Aufriß machst. Der Strom kommt doch aus der Steckdose und Du speist halt ein das rechnet sich dann eben ein wenig auf.


...
28 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied
Hallo zusammen.
Ich habe aktuell mit einem sehr speziellen Problem zu tun, und benötige Unterstützung.

Da es ein berufliches Thema ist, kann ich nicht zu genau werden, aber folgende Problematik muss ich lösen.

Wir verbauen EDV und PC Technik im Fahrzeug. Es lasst sich leider nicht vermeiden, dass mehrere Leitungen Strom, 12 V 230V netzwerk usw nebeneinander im Kabelkanal liegen.

Jetzt haben wir recht akut ein Symptom festgestellt, dass die verbauten PCs teilweise selbstständig einschalten, wenn zum Beispiel eine Einspeisung 230V ins Fahrzeug gesteckt wird, um beispielsweise ein Ladegerät zu versorgen, oder andere 230V Verbraucher.

Ich habe den Fehler so weit isolieren können, dass in einem Testaufbau ein PC ebenfalls startet, wenn die externe Taster Leitung um diese eben genannte Einspeise Leitung gewickelt wird, also kann ich Einflüsse aus dem Fahrzeug ausschließen.

Die externe Taster Leitung wird im PC an die vorgesehenen front Panel Header angeschlossen. Der pc Taster gibt 3,3V weiter an den 2ten pin, dann startet der PC. Soweit... So gut...

Leider fangen wir uns irgendwo in diesem Kabel eine induzierte Spannung ein, die offensichtlich ausreicht, um den PC zu Starten....

Jetzt ist die Frage, da wir eine praktik...
29 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat : Jedoch habe ich bei eingeschaltetem Schalter von beiden Steckkontakten eine Verbindung zu braun, grau und schwarzWenig verwunderlich.


Zitat : Ist hier etwas kaputt?Nein. Über die Motorwicklung und die Nullspannungsspule im Schalter hast du immer eine Verbindung.


Zitat : Unter Durchgangsprüfung reagiert mein altes Multimeter bei den Kondensaoren nicht. ...
30 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter
Die Nachlaufsteuerung ist doch genaugenommen so oder so nicht für eine Verwendung in potentiellen Feuchträumen geeignet. Wo hängt das Teil denn; in einer Garage, einem (unbeheizten) Schuppen, direkt im Garten in einem Plastik-Stein o.ä.?

Das Teil ist nicht nur von einer langjährigen^^ Haltbarkeit, sondern auch von einem (wenigstens) IP44 weit entfernt.
Ich würde das Dingens gleich schonmal in eine etwas wertigere Abzweigbox reinschrauben. Irgendwas von Spelsberg, Hensel, o.ä.; solala schlagfest, und nur mit Werkzeug zu öffnen. Gibt es in 80x80x50mm Größe auch im 1-er Pack inkl. Versand schon für nicht ganz 5€. Da zwei Kondenswasserlöchlein reingebohrt, und du kannst die Box sogar versehentlich mit dem Gartenschlauch abspritzen; und hast (zusätzlichen) Platz.

Der Schaltplan kann nicht stimmen ...
Der PIC hat an Pin1 Vdd, und an Pin14 Vss. Dann würde bei der Schaltung Gnd "irgendwo ganz weit oben hängen". Entsprechend könnte der Teil noch am ehesten stimmen.
Den Teil rund um den Holtek "Voltage Detector" kann ich nicht einschätzen; kA was der machen könnte /für was der gut sein könnte.

Aber ab dem Transistor ist es für mich völlig unlogisch. Oder könnte L - S1 - der 110k R - der 1,3M R - und die Transe gar eine Nulldurchgan...
31 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
32 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher Problematik
Hersteller : Finnio
Gerätetyp : Hammer
Chassis : Alpine TFT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher)

Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können.

Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein...
33 - Wird heiß -- Miele Staubsauger
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wird heiß
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger
Typenschild Zeile 1 : S 2511 Nr. 35797295
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 1200W max.1400W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde, wann der Staubsauger hergestellt wurde? Es geht um Material, welches vielleicht zur Geräuschreduzierung verwendet wurde und ich nicht weiß, ob das gefährliches Material ist. Ich möchte den Staubsauger reinigen.
Der hat neben dem Beutel reingesaugt, vielleicht ist trotz Filter Einiges in den "Motorbereich" reingesaugt worden. Ich hatte den Apparat aufgemacht, aber nicht herausgefunden, wo man reinigen könnte. Und ich sah dieses spezielle Material, weswegen ich da nicht weiter beigehen möchte. Nicht, dass gefährliche Fasern weiter freiwerden oder weiter freiwerden könnten, ich hatte den Staubsauger ja schon teilweise demontiert.

Wenn ich das Herstellungsdatum wüsste, könnte ich darauf schließen, dass es keine gefährlichen Fasern seien. Wobei ich da trotzdem eine Unsicherheit sehe, wenn der in einem Land ohne Verbote von bestimmten Materialien hergestellt worden sein könnte. Weiß ich nicht.

Es geht um Asbest...
34 - 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus -- 8m USB Micro-Kabel, Spannungsverlus
Vielen Dank für Eure Antworten.

Es fliesst nur Strom durch das KAbel. Daten werden per WIFI transportiert.

Dann werde ich Offroard GTIs Rat beherzigen und lieber mit einer 230V-Verlängerung arbeiten.

Nachmals, besten Dank Euch allen ...
35 - Kein Strom -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Strom
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Turbothermic Plus
S - Nummer : 21/45393083
Typenschild Zeile 1 : Typ-G 690 SC-I -2
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Ich habe den Stecker vom Geschirrspüler aus der Steckdose an der Wand gezogen, den Geschirrspüler vorgezogen, den Geschirrspüler wieder zurück in die in die Niesche in der Küchenzeile geschoben und den Stecker an meinen Wecheselrichter (aliexpress: FCHAO 3000W) meiner Solaranlage eingesteckt - kein Lebenszeichen. Danach in die Steckdose in der Wand eingesteckt, auch kein Lebenszeichen. Der Geschirrspüler geht nicht mehr. Den Wechselrichter meiner Solaranlage verwende ich auch für andere Dinge wie Wasserkocher oder Elektroherd. Der geht noch. ...
36 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt?
Einfach nur WOW...
Das willst du alles in die Verteilerdose stopfen?
Nach einem passenden Schalter suchen, ist keine Option?

Wo kommt denn jetzt der ESP01 auf einmal her?

R6 zu dimensionieren, ist dabei noch das kleinste Problem.
R=U/I=230V/1mA=230kOhm. Zwei 100kOhm Widerstände (für die nötige Spannungsfestigkeit) zu je mindestens 0,6W an L und N würden da funktionieren (es wird schließlich kein hoher Kollektorstrom gebraucht). Allerdings bekommst du so natürlich ein pulsierendes Signal (sehr kurze Unterbrechungen während der Nulldurchgänge der Netzspannung) mit 100Hz.
Es bleibt dabei, dass du deinen Schalter nach wie vor mit einem sehr geringen Strom belastest. Und bis jetzt hast du ja noch nicht getestet, ob dies wirklich ein Problem ist.

C3 mit 100µF ist an der AC Seite natürlich vollkommener Unsinn. Der wäre riesig groß und bringt nix.

Was soll der 47kOhm Widerstand, mit welchem du den Digitaleingang Rx gegen GND schaltest?

R4 ist viel zu niederohmig, dafür ist R2 zu hochohmig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mär 2023  7:26 ]...
37 - Ventilator/Lüfter läuft nicht -- Kühlschrank Bosch KIC38A51
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Ventilator/Lüfter läuft nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIC38A51
S - Nummer : 254010249973000714
FD - Nummer : FD9401
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
der Lüfter im Kühlschrankteil läuft nicht (dynamische Umluft).
Am Anschlußstecker des Ventilators kommt kein Strom an. Den Lüfter habe ich schon ausgebaut und an 230V angeschlossen, funktioniert.
Der sollte ja laufen , wenn die Türe geschlossen ist, und sich beim Öffnen abschalten, zumindest habe ich das in der Vergangenheit so beobachtet.

Das Innenlicht funktioniert. Jetzt wäre die Frage, wovon der Ventilator angesteuert wird (Schalter für Innenleuchte ???).

Vielen Dank
grüße Seppi ...
38 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo

Zitat :
Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste.


Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht.
Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen.

Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der...
39 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht
Hallöchen zusammen

Zu der wohl wichtigsten Frage, nein es handelt sich um nichts mit KFZ. Ich bin Modelbauer, daher hantiere ich in meinen Modellen ungern mit 230V aus der Steckdose. Auch wäre das Modell dann nicht/schlecht mobil (transportabel). Daher verwende ich Batterien/Gleichspannung.
Es ist nichts geheimnissvolles an dem ganzen. Und nein es handelt sich nicht um Hochspannung.
Wie bereits beschrieben soll ein Verbraucher (5 Watt Glühbirne) damit vom Strom/Spannung getrennt werden.

Ich hätte nicht gedacht, dass meine Anfrage solche Speckulationen hervorruft.
Ich hoffe nun eure Bedenken und Fragen beantwortet zu haben und hoffe auf Hilfe. ...
40 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Es ist jetzt zwar teurerKann man sagen. Im Idealfall sollte eine PV ja Geld sparen, so dürfte das aber eine Weile dauern...


Zitat : Welche Querschnitte benötige ich für die verschiedenen Kabel von und zur Batterie?Für die 600W Wechselrichter würden 4-6mm² reichen. Wenn die Leistung des 3000W Wechselrichters (wir haben 230V Netzspannung ) ausgereizt werden soll, dürfen es schon gern 35mm² sein. Wenn die Batterie überhaupt solche Ströme liefern kann...


41 - Steuerung (F79) -- Geschirrspüler Miele G6900 SCi
Werkseinstellungen mal hergestellt.

Maschine an, Programm wählen, Start.
Pumpe pumpt ab, ist aber alles leer
Nach einiger Zeit (knapp 1min) geht er wieder auf die F79.

Wasserstop ist schon demontiert, wird aber so wie es aussieht nicht angesteuert, er gibt bei genug Druck kein Wasser durch. 230V angelegt, macht er mit leichtem Brummen auf, also sollte er passen.

Auslesen kann ich leider nicht selbst.
Ich habe schon versucht ins Servicemenü zu kommen, also Gerät an den Strom, Türe auf zu, ein aus. Dann start drücken und gleichzeitig einschalten. Dann start 3 oder 5x drücken und beim letzten Mal drauf bleiben. Interessiert die Steuerung aber nicht. Die Tastentöne kommen aber, also das geht. ...
42 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei ...
43 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ?

Zitat : es gibt ganz günstig fertige 3Phasen Thyristorregler für Heizungen usw.Die stellen aber nur einen bestimmten Mittelwert her, die Spitzenspannung bleibt gleich. Vollkommen ungeeignet.


Zitat :
Ich kenne eine 3 Phasen Brückengleichrichterschaltung mit N wo ich dann jeweils nur die 230V verwende tatsächlich nichtDreipuls-Mittelpunktschaltung, ist aber Murks, da der Strom nur während einer Halbwelle fließt.

Mit einem 400/230V Trafo kann man sich ein 230V Drehstromsystem erzeugen und dieses dann über einen normalen Sechspuls-Gleichrichter führen und hat die "gleiche" Ausgangsspannung wie a...
44 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat :
Offroad GTI hat am 24 Sep 2022 09:45 geschrieben :

Zitat : Bei diesem habe ich bei eingeschaltetem Netzschalter 230V gemessenUnmittelbar an den Anschlüssen?

Apropos, Was macht eigentlich die Schraube an den Sekundäranschlüssen


Zitat : Also würde ich vom neuen Trafo Pin 9 und 13 zusammenlegen und auf "CT" leg...
45 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Richtig, es gibt z.B. von Victron eine Lösung, die von Batterie ins Grid speisen kann, aber das Problem dabei ist leider, dass Victron bisher nur 48VDC Produkte produziert und keine HV.

Ich würde gern wegen Effizienzgründen gern um die 230V DC zu AC umwandeln, damit sollte ich an annähernde 95% Effizienz kommen.

Ich werde mir jetzt die Komponenten einfach mal bestellen und schauen, wie lange das Zeug dann leben wird. Probieren geht über studieren.

In einem anderen Forum wurde darüber berichtet, dass jemand die selbe Lösung verwendet, um den Strom aus seinem Hyundai IONIC 5 ins Hausnetz zu bekommen. Exakt gleiche Komponenten verwendet (MeanWell 3000-250) und einen normalen Wechselrichter mit MPPT.

Zum Thema "verschenken", ich denke dass das sogar erlaubt sein dürfte... Den Strom zu verkaufen eher nicht, weil man die Steuern hintergeht. Und es ist ja auch kein gewebsmäßiger Betrug. ...
46 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter
Ja, hab auf Gleichspannung umgestellt

Ich hatte den Eindruck, dass der Magnet ein paar mal was gemacht hat und dann nicht mehr.
Danach hab ich am Brückengleichrichter gemessen und es war keine Gleichspannung am ausgang messbar.

Ich hab das Teil jetzt mal mit Hitze auseinandergefriemekt bekommen (siehe bild)
Dann alle Dioden voneinander getrennt und durchgemessen.

Alle haben in durchgangsrichtung ca. 510mv und in der gegenrichtung sperren sie.
Also dürften diese auch noch funtionieren.

Das einzige, was aus meiner sicht noch übrig bleibt wäre eine Kalte Lötstelle…
Evtl gab es durch das falschherum anschließen eine ungewohnte Hitzeentwicklung?

Ich werdehetzt mal versuchsweise Die Dioden wieder zusammenlöten und testen.

Was mich gewundert hat, weil du sagtest es wäre ein Kühlkörper nötig: das gehäuse ist aus Kunststoff und die Füllmasse scheint nicht wirklich hitzeleitend zu sein.
Kann es sein, dass hier kein kühlkörper nötig ist, da sehr wenig strom fließt?
Der Magnet hat 30watt bei 230V

Falls das teil nach dem zusamnenlöten wieder funktioniert, kann ich einfach gießharz zum ausfüll nehmen?

Danke
...
47 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
48 - Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter? -- Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter?

Zitat :
Iwan der Schreckliche hat am  5 Aug 2022 22:50 geschrieben :
.. so dass ich auf die Idee gekommen bin, an die 3 Phasen des Sicherungskastens einen Frequensumrichter anzuschließen, damit ich diesen Strom, den der Wechselrichter zum Betrieb braucht, über meine Ecoflow-Powerstation, die notstromfähig ist, zuführen kann.



hääääääää ???


Davon abgesehen dass so ein großer WR wohl auch die Impedanz vom Netz braucht um aufzuschalten.

Das Spielzeug ala Ecoflow-Powerstation macht doch schon 230V.
Da klemmst halt ran was du unbedingt brauchst.

Rückspannungen mögen die meisten WR nicht, egal wie man sie nennt.
Darum werden solche Konstrukte über die Netzersatzfrequenz geregelt so dass die PV nur soviel zuspeist wie gerade auch verbraucht wird bzw. weniger und der Rest aus den Akkus. ...
49 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine   Jura    Impressa S9 Avantgarde
Besten Dank für die Antwort!
Die beiden Kontakte auf einer Seite, wo ich ein Kabel abgezogen habe, ist der Eingang von 230V und die anderen geben den Strom weiter in die Maschine?
Wenn dem so ist; wenn ich auf den beiden auf der einen Seite 230V (Wechselstrom?) habe, bedeutet das, dass bis an diesen Punkt, d.h. der Schalter und das Netzkabel, ok ist, und das sagt dann noch nichts über den Zustand des Trafos aus!?

Und wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt (einmal 15 V und einmal 9V), bedeutet das, dass der Trafo hinüber ist und das die Ursache des Problems ist.

Ich stelle demnach den Multimeter auf 230V ein (Wechselstrom?) und messe die beiden Kontakte auf der einen Seite, dann stelle ich ihn auf 15V ein (auch Wechselstrom?) und messe die Kontakte 1+2, dann auf 9 V und messe die Kontakte 3+4, wobei ich diesen Platikschutz (warum auf einem Kontakt, aber nicht auf den andern?) hochziehen muß.

Ist das korrekt? Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Wechsel- oder Gleichstrom.

@"Rafikus":
Da ich die Seite wohl nicht neu geladen habe habe ich deine Nachricht übersehen, sorry.


50 - Spülmaschine kein Strom -- Geschirrspüler Bomann GSP776
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spülmaschine kein Strom
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP776
S - Nummer : 776.2103900141
FD - Nummer : WQP8-9249I-02
Typenschild Zeile 1 : 230V AC/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 1930 W
Typenschild Zeile 3 : 0.04-1.00 MPa
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute,

meine Spülmaschine, welche 2010 gekauft wurde, ist nach dem Spülvorgang völlig tot.
Der Fehler scheint der selbe zu sein, wie aus dem Thread von 2017.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bevor ich eine neue kaufe, möchte ich den Austausch der Bauteile wenigstens versuchen.
Ich habe nun allerdings eine Frage bezüglich der Ersatzteile.
Den MOSFET LNK364PN habe ich bereits besorgt.
Ebenfalls habe ich die defekte Drossel(Induktivität aus Bild 1) mit 1000μh (10%) besorgt, welche an der Stelle L1 ausgetauscht werden soll.
Hier eine Frage zur allgemeinen Kenntniss: Die Drossel auf der Platine hat einen geringeren Durchmesser als die von mir besorgten. Kann dies zu Probl...
51 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)
Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
52 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz).
Drehstromnetze werden generell nach der sogenannten verketteten Spannung bezeichnet.


Zitat : Aber habe ich mit diesem Umrichter das was ich für diese 380V Machine brauche?Grundsätzlich ja. Über die Qualität dieser preisoptimierten
53 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : Dann stimmt wohl die Stromrichtung in der ein oder anderen Wicklung nicht. Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht.

Bau den Motor zusammen, schalte die Wicklungen zum Stern, und hänge den Kondensator zwischen zwei Enden des Sterns. Am Mittelpunkt wird ausser den drei Wicklungsenden nichts angeschlossen.
EInspEisung der 230V dann am freien Ende des Sterns und einem der mit dem Kondensator verbundenen. Je nachdem, an welchem Ende, ändert sich die Drehrichtung, sonst bleibt alles gleich.

Miss die Spannung am Kondensator und danach den Strom, der durch ihn fliesst.

Berechne C= 3185 * I/U [µF] und vergleiche das mit dem aufgedruckten Wert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Mär 2022 18:07 ]...
54 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
55 - Trafo defekt -- Trafo defekt
Hallo hier ist seid langer Zeit mal wieder gulli.

Ich habe gerade ein defektes Ladegerät hilti cu10 auf dem Tisch.

Beim Durchmesser habe ich festgestellt das der transformator defekt ist .
Es gehen 230v rein aber raus kommt nichts mehr .

Die 230 v wicklung hat eine total Unterbrechung.

Jetzt meine Frage ich habe auf der 230 v seiter 3 löt pinne auf dem pin kann ich einen Widerstand messen .

Kann es sein das man darüber Strom Schwankungen plus minus 5 Prozent einstellen kann?

LG gulli ...
56 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.

Zitat : habe jetzt von den Phasen zum Nulleiter gemessen. Bei Zweien zählt mein Billigmessgerät runter bis ungefähr 5V. Bei einer wird sofort -000 angezeigt. Ich bin zwar Ingenieur, aber habe seit dem Studium vor 40 Jahren mit Elektrik nichts mehr am Hut.
Gibt es einen Tipp, was wir hier falsch messen?Nichts.
Das passt zu einem unterbrochenen N und dem Fehlerbild.
Drehstrom eben.

Wenn die drei Aussenleiter bei maximaler Heizleistung gleichmässig belastet werden, hat der Sternpunkt annähernd das Potential des N bzw. Erde, und die tote Leitung des N nimmt annähernd Erdpotential an.
Wegen der Phasenverschiebung zwischen L1,L2,L3 würde auch ein intakter N unter diesen Umständen praktisch keinen Strom führen.

Dadurch bekommt der zwischen (dem virtuellen) N und einem L angeschlossene kleine Trafo ca. 230V und ist happy.

Wenn bei einer Leistungsreduktion der Heizung nun ein oder zwei Heizer ...
57 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
58 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo,

ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen:

1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...)
2. Eckventil geschlossen
3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt
4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen.
5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min.
6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche.
6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?).
6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.)
59 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.
2000W= 2000VA >>>> 2000V*A:230V = 8,7A !
So und wenn du den L 10 mal als spule durch den Wandler führst zeigt dein " Messgerät auch den 10 fachen Strom an. Eine Anzeige von 10,0A entspricht dann einem tatsächlichem Strom von 1.00 A !
Die Klemmen X1 und X2 dienen da der Spannungsversorgung und der Spannungsmessung. Deine 4 A entsprechen 230V *4A = 920 W.
Edit: der L darf nur einmal durch den Wandler laufen . Ausnahme nur wenn du den L mehrmals in gleicher Richtung als Spule durch den Wandler führst!
Der Wandler ist vom Prinzip ein Trafo wobei der L durch das Loch die Primärwicklung darstellt!
https://sc04.alicdn.com/kf/HTB1yo.tKVXXXXchXXXXq6xXFXXXH.jpg
Hier ist eine Drossel mit ca 30 Windungen die um den Kern gewickelt sind dargestellt. Als Kern dient bei dir der Wandler!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2022 22:07 ]...
60 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor

Zitat : dass schreibtischstühle esd emissionen aussenden können. Weniger die Stühle sind das Problem, als derjenige, der darauf sitzt.
Generell bilden sich elektrostatische Aufladungen "Reibungselektrizität" vorzugsweise durch Berührung von Materialien, von denen mindestens eines ein sehr guter Isolator ist.
Auf dessen Oberfläche sitzen gewöhnlich einige Ladungsträger, Elektronen oder Ionen, fest, die sich dort wegen der fehlenden Leitfähigkeit nicht bewegen können.

Durch Berührung oder Reibung mit einem anderen Material kann man diese Ladungsträger aber regelrecht abkratzen.
Dadurch bewirkt man eine Ladungstrennung, der eine Gegenstand ist danach positiv und der andere negativ aufgeladen. Es herrscht dazwischen also eine elektrische Spannung.
Diese Spannung ist anfangs noch sehr gering, aber die Abstand zwischen den geladenen Gegenständen ist ja anfangs auch noch sehr gering. Irgendetwas im atomaren Bereich, wenige Nanometer höchstens.
61 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil
Hallo Profis,

Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar.

Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz.

Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück).

Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters.

PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs.

Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt:





Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus.

Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren?

Gruß, Norbert




...
62 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  9 Dez 2021 23:17 geschrieben : ...kannst du das mal bitte vorrechnen, Hab ich schon. Außerdem finde ich da lernt man nichts neues. Ich experimentiere lieber.


Zitat : ich habe es ausprobiert mit einer Glühlampe Wie bzw. womit gemessen?

Aber gut dass Offroad GTI schon "TRMS DMM" getestet hat. Wäre in die Falle nämlich genau reingetappt.
Mein DM62 versteht die 230V hinter der Einweggleichrichtung auch als 126 VAC, berücksichtigt offensic...
63 - Messstation -- Messstation
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom.
Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden.
https://www.electrical-contractor.n......html
Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an.

Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand.
Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden.

Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue...
64 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch    GSN24V23/01 noFrost
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Alarm 1x am Tag
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GSN24V23/01 noFrost
Typenschild Zeile 1 : FD9011 0238 EN153 SN-T
Typenschild Zeile 2 : 250110257190002382
Typenschild Zeile 3 : 9000518362
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin 48 Jahre alt und bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker.

Da ich aktuell Probleme mit meinem Bosch Gefrierschrank habe, machte ich mich ans Werk. Dabei fällt mir auf, dass ich bei Weißware doch an meine Grenzen komme :-).

Hatte mit Tiefkühlern bisher keine Berührungspunkte. Obwohl ich unseren Jura Kaffeevollautomaten (auch für andere) schon zig mal repariert habe, bringt mich dieser Tiefkühlschrank zum verzweifeln.

Er fängt einfach am Abend an zu piepsen, nach dem Abstellen des Piep-Tones ist es bis zum nächsten Tag wieder gut, aber mit der Zeit nervt es und er hat offensichtlich ein Problem. Somit habe ich ihn komplett ausgeräumt und gesäubert.

- Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass d...
65 - Suche alte GU10 LED Leuchtmittel -- Suche alte GU10 LED Leuchtmittel
klar doch oder man überlegt mal ein ein Kondensator mit 1µF hat einen Blindwiderstand von ca 3200 Ohm bei 50 Hz und das sind ca 230V : 3200V:A rund 70 mA und 230V *0,07A ergeben ca 16 W die sich auf 7 LED aufteilen.
Die X2 Kondensatoren gibt es mit verschiedenen Kapazitäten.
Angefangen von 0,022 µF bis hin zu mehren µF bei welchem Strom deine LEd für dich hell genug auch ausgeschaltet leuchten sollen kann dir keiner sagen, deshalb ist probieren angesagt. ...
66 - Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben? -- Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben?

Zitat : Die T8 Leuchtstoffröhre hat 25 Watt, das Netzteil ist bis 40 Watt zugelassen.

Den unteren Wert werde ich nochmal beim Verkäufer erfragen..Auf dem Vorschaltgerät steht doch drauf, für welche Lampe es gedacht ist.
Je länger das Rohr ist, um so höher ist die Brennspannung und die Leistung. Die Stromstärke bleibt dabei ungefähr gleich.

Das bedeutet, dass das Vorschaltgerät (früher, "KVG", einfach eine Drosselspule mit Eisenkern) für stärkere Lampen eine geringere Spannungsdifferenz zu der 230V Netzspannung verursacht.

Im Umkehrschluss wird bei der Verwendung eines für die Lampe zu starken Vorschaltgeräts der durch die Lampe fliessende Strom zu hoch, was die Lebensdauer der Lampe sehr vermindern dürfte.
...
67 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle
@Kleinspannung
Vor dieser Situation stand ich auch schon mehrfach.
Letzten Winter habe ich mir dann aus einem alten Gehäuse das ich noch liegen hatte so etwas hier gebaut (siehe Bilder).
Den Trafo habe ich genommen. Messgeräte gab es günstig bei Pollin. Lediglich das DC Messgerät ging nur bis 30 V, da musste ich eine neue Skala fertigen und den Rv anpassen.
Man braucht es nicht oft. Aber haben ist besser wie brauchen.
Als Stufenschalter kam dieserzum Einsatz.
Habe immer zwei Kontakte parallel wegen dem max. Strom.
Allerdings war der Schalter genau 10 € günstiger und der Trafo 8 €.
Was ein 3/4 Jahr ausmacht am Preis, ist schon fast wie bei Holz.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 10 Sep 2021 14:56 ]...
68 - Gerät kühlt sporadisch nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GSL361ICEZ
Hier ein Bild der Platine und vom Schaltplan.

Eben mal ein bisschen durchgemessen. Die Abtauheizung wird auch nach Neustart des Gerätes mit 230V bestromt. Das wundert mich. Wenn ich den Testmodus schalte, bei dem der Kompreasor lt. Anleutung dauerhaft läuft, wird der Kompressor mitbca. 170V bestromt und die Heizung bekommt keinen Strom mehr.

Kann das Problem den Sensoren der Abtauheizung liegen? Bzw. Woran kann es liegen, das er offensichtlich immer nach dem Abtauvorgang nicht mehr in den Kühlmodus zurück möchte.... ?



Hochgeladene Datei (3301875) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3837960) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3448099) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
69 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Ja, der Trafo auf dem Bild ist der defekte, da man nur da alle Daten lesen kann. Jeder Trafo hatte 3 Halogen Leuchtmittel die er versorgt hat.

Ich habe mir das mit der Fassung GU5,3 so gedacht da man im Netz Leuchtmittel mit GU5,3 eigtl immer nur mit 12V findet und die GU10 mit 230V (oder hab ich da falsch geschaut?

Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ?

Oder die Leuchte direkt an den Strom anschliessen und die Fassung auf GU10 umbauen(ohne Trafo)?

Leuchtmittel sollte relativ hell werden, dachte an LED mit 6W Neutralweiss

Was für ein Trafo müsste man nehmen damit es mit GU5, 3 und 12 v geht? Am vorhandenen Trafo steht ja nicht von bis

MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sharky1 am 10 Jul 2021 12:02 ]...
70 - Umstellen auf 230 Volt -- Waschmaschine Miele Mopstar 60

Zitat :
schmitzalex hat am 29 Jun 2021 20:26 geschrieben :
Vielen Dank für die Info. Selbstverständlich weiß ich wie das grundsätzlich gemacht wird. Letztenendes wird also einfach die 2. Phase weggelassen. Ansonsten muss an der Maschine nichts umgestellt werden, nur das Aufheizen dauert dann länger?


Ja. Ein HK wird also nicht mehr mit Strom versorgt, beide HK sind 230V Nennspannung gegen N. Früher gab es bis zur WS5426 Index10/ auch Modelle wo der linke HK mit 400V gespeist wurde, das hat man abgeschafft.

Serienmäßig sind 2,3kW drin #4622216 für 84e netto und man kann aber auch den 10175350 einbauen, der hat 2,65kW und kostet nur 63€ netto. Die Preispolitik für die Heizkörper bei Miele muß man nicht verstehen. Du kannst, wenn es Engpässe in der Stromversorgung gibt, auch einen 400V HK einbauen, dann ist die Stromaufnahme deutlich geringer, heizt aber auch länger. Ist aber bei den Haushaltswaschmitteln eh erwünscht, um eine lange Enzymphase a...
71 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 40010 VI
Typenschild Zeile 1 : 911935617/01
Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt.

Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet.



Was ich bis jetzt geprüft habe:

Heizungsrelais auf der Steuerplatine
Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile.


Druckdose(n)
Schalten be...
72 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung

Zitat : Wenige mA müssen erkannt werden können um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn der Energiefluss ins negative kippt, andererseits müsste der Bezug mit bis zu 35A messbar sein.Nein, der Bezug interessiert dich ja gar nicht, und alles, was ca 2A überschreitet, kommt sowieso von draussen.

Zitat : Das einzige was mir dazu einfällt wäre eine Art Summenstromwandler in Form eines Drahtwickels um die drei Phasen. Habe da sogar schonmal exemplarisch rumprobiert mit 10 Windungen um einen einzelnen Außenleiter mit Hilfe eines manipulierten Verlängerungskabels (keine Angst, ich weiß was ich tue), Das bezweifle ich doch sehr, da du offensichtlich nicht einmal weisst, wie...
73 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
U2 sind:
CC709
EL817
Everlight


Ich vergaß zu erwähnen, die Spannung von 12V sollte natürlich immer nutzbar sein, auch wenn eine Seite nicht an ist.
Da die Platinen wohl für entlöten un d Löten sind, müsste der Strom der beiden parallel in den Lüfter oder Step-Down-Wandler fließen.

Hier ist der Wandler:
de.aliexpress.com/item/32833258033.html

Der wurde auch schon zu genau dem Zweck woanders eingesetzt, aber bei einer neueren Version wo klar ist dass die eine Platine hinten an der Wand 12V liefer, bzw. vor der Platine (zwei Keramik-Kondensatoren) sind es 18V.
Die Platine habe Ich bei der älteren Version nicht. Daher will ich den Step-Down-Wandler einsetzen um statt den 5,6V und 10V an den Lüfter 12V zu geben.

Ich habe auch noch eine Version mit Keramik-Widerstand-Spannungsminderer-Platine, die werde ich einfach durch einen der SD-Wandler ersetzen.
Da geht aktuell auch nur ein Netzteil in die Platine, und dort der Lüfter nur läuft wenn die Enlötseite an ist, will Ich den ungenutzten XH2.54-Stecker der Lötseite parallel mit in den dort einzusetzenden (statt der Widerstand-Platine) Step-Down-Wandler führen.
Der hat dann ja Schraubanschlüsse.




@ Rafikus

Ich bleibe auch beim Wort &qu...
74 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
75 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist.




Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G...
76 - FI löst bei hoher Last aus -- FI löst bei hoher Last aus
Hey Leute,

ich rede hier von einem TNS System und beziehe mich auf die Installation hinter neuen Unterverteilung. Diese ist in vier FI und jeweils 3 bis 6 LS gegliedert. Es ist alles neu bis auf eine Leitung, die unbestimmbar alt sein kann, denn sie verschwindet in der Hauswand und verläuft irgendwo durch den Garten bis sie wieder an einer Steckdose draußen auftaucht. Bis vor kurzem lief noch alles normal.

Nun jedoch löst der FI aus, wenn ich bspw einen Bohrhammer einschalte. Er zuckt kurz, dann fliegt der FI. Eine Leuchtstofflampe kann ich aber betreiben. Ich gehe von einem N-PE-Schluss aus. Aber wo?! Es gibt keine weiteren Verbraucher. Es gibt nur noch ein weiteres Kabel, das aus dem Gartenboden ragt. Früher lag da Strom an, heute nicht mehr. Ich hatte es aber seit Jahren nicht mehr geprüft oder verwendet. Meiner Meinung nach hing es am selben Strang wie die Gartensteckdose. Diese hat aber ihre 230V, das lose Kabel nichts.
Das lose Kabel kommt direkt aus dem Erdboden, ohne Schutz. Ein graues NYM 3x1,5. Der Teil, den man von der Isolierung sehen kann, ist porös und lässt sich abkrümeln.

Kann es sein, dass sich das Kabel im Erdreich aufgelöst hat, oder ein Tier es angeknabbert hat und bspw. den Neutralleiter freigelegt hat, sodass er das Erdreich u...
77 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,

die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne.

Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt...
78 - 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? -- 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen?
Ja, ich weiß, das Topic ist blöd gewählt, aber ne andere Umschreibung fiel mir grad nicht ein...

Es geht um folgendes... Alles bisher nur in Planung und rein Hypotetisch!!!

Ich bin derzeit am überlegen, mir ne kleine PV-Anlage aufs Dach zu legen, und mit nem Akkusatz die gewonnene Energie ins Hausnetz direkt einzuspeisen und direkt zu verbrauchen. Ein zweites Netz als Inselsystem parallel aufbauen will ich nicht, eher schenke ich die 3 Gramm Strom dem EVU. Die akkus sollen das aber größtmöglich verhindern.

Wie dem auch sei, brauche ich ja dafür einen Einspeise-WR. Nun hab ich derzeit noch nen alten analogen Stromzähler mit Scheibe, und nur eine genutzte Phase. Sprich, die Hütte läuft nur auf 230V. Irgendwann in naher Zukunft wird aber der Tag kommen, wo auch ich einen Digitalen Zähler bekomme, und da will ich das ganze auf Kraftstrom klemmen lassen. (Bisher gehts ohne, und ich hab da auch keinen Zeitdruck.)

Nun gibts ja die Wechselrichter in 1~/3~Phasen. Einerseits will ich die Solarenergie möglichst gleich nutzen, allerdings will ich auch nicht nen WR 2x kaufen müssen, weil dieser später 3-Phasen braucht.

Einen 1-Phasen-WR an nem Drehstromnetz zu betreiben ist meines Wissen suboptimal... Deshalb meine Frage... Habe ich die Möglichkeit...
79 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Offtopic : schrieb ich "entfernen" oder "überbrücken"?


P4 steht also bei fast 1k, OK

Durch R5 und R13 fließen insgesamt ~ 190µA. Die müssen ja irgendwo herkommen. Mit dem Entfernen von R add v13 kannst du jetzt nachschauen, ob der Strom durch R5 aus dem Emitter von Tr1 oder den Basen von V13 V14 kommt. Dann trennst du die Kollektoren von den Transistoren nacheinander von 4 ab.

Obiges gilt nur, wenn deine Tabelle stimmt. Was ich bezweifle, sofern du ein Digitalmultimeter mit hohem Eingangswiderstand (10MOhm) verwendest. In deinem ersten Beitrag stand, die Spannung ging bis 57V hoch. Die Spannung über den Elkos C7-9 muss also höher als 57V sein. 5 und 9 sind mittels R13 verbunden, im Vergleich dazu können die 10MOhm von einem "normalen" Multimeter nicht viel ändern. Die Summe U_4 - U_9 muss der Spannung über C7 entsprechen. 23,58V sind aber nicht mehr als 57V.
Ich weiß nicht, was du da misst und mit welchen Messgeräten, aber diese Tabelle ...
80 - Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? -- Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer?
Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, aber aus Interesse, ob es überhaupt einen Unterschied macht...

Wenn ich einen Universalmotor, der in einem Gerät ist, das normalerweise an 230V AC betrieben wird (Staubsauger, Küchengeräte, Elektrowerkzeuge,...), an Gleichspannung betreibe, hat das dann Einfluss auf die Lebensdauer der Kohlebürsten?

Mit Brückengleichrichter, aber ohne Glättung, sollte es sicher keinen Unterschied geben. Aber was ist mit Glättung? Also jetzt unter der Annahme, dass man nicht auf 230V*1,4 also 325V gleichrichtet und glättet, sondern 230V Konstantspannung hat. Mein Gedanke dabei ist, dass es bei Wechselspannung 100 Mal pro Sekunde Phasen gibt, in denen fast kein Strom fließt und damit das Bürstenfeuer weniger ist. Dafür gibt es natürlich Phasen, in denen der Strom höher ist als wenn man den Motor mit Konstantspannung betreibt. Gleichen die dann stärkeren Funken wieder alles aus, oder ist es sogar so dass DC besser ist? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Strom Einbaudisplay eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Strom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185997244   Heute : 4475    Gestern : 12637    Online : 276        25.10.2025    9:17
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.134640932083