Gefunden für 230 stecker ana=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Energieverbrauch AEG Competence ES490-W -- Energieverbrauch AEG Competence ES490-W




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand helfen.

Ich habe u.g. Backofen und würde gerne wissen wieviel Energie der so verbraucht.

Interessant wäre der Verbrauch in den einzelnen Stufen separat bei Herdplatten & Backofen.

In der Betriebsanleitung, Google oder hier im FAQ habe ich leider auch nichts passendes gefunden.

Ein Messgerät kann ich leider auch nicht anschliessen, weil das Gerät an eine Starkstromleitung ohne Stecker angeschlossen wurde und ich mich nicht damit auskenne so eine Leitung rauszurupfen.

Vielleicht kennt sich ja jemand von den Profis damit aus.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

MFG
Imparator

AEG Competence ES490-W
Typ 53 ANA-24 AO
KD 940.316 146-127/752784
230/400 V / 50Hz Max.9,5kW
Made in Germany ...
2 - nimmt kein Wasser -- Waschmaschine Amica WA14-1 EX
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nimmt kein Wasser
Hersteller : Amica
Gerätetyp : WA14-1 EX
S - Nummer : 1193 2070 4001 33
FD - Nummer : 1193207
Typenschild Zeile 1 : "30V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine nimmt nach Programmstart kein Wasser.
Ventile öffnen bei fremdbestzromung mit 230 V.

Habe den Drucksensor in verdacht :
Wenn man bei o f f e n e r Tür ein Program einstellt, aber noch nicht startet und den Stecker vom Drucksensor abzieht,passiert es, daß noch vorhandenes Wasser plötzlich abgepumpt wird.
Es fehlt danach aber das Summgeräusch fvon den Einlassventilen.

Das gleiche passiert, wenn man die Tür schließt und ein Programm wählt und auch bei abgezogenen Stecker vom Drucksensor startet.

Der hat 3 Anschlüsse, vin 1 zu 3 20 KOhm, 1zu2 oder 2zu 3 immer einige MOhm.

wo kann man suchen?

...








3 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt

Zitat :
pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?


Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt.
Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ...
4 - Schreddert nicht -- Leitz IQ Home
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schreddert nicht
Hersteller : Leitz
Gerätetyp : IQ Home
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin,

ich habe einen Aktenvernichter von Leitz.
Er geht an, aber der Motor setzt sich nicht in Bewegung.
Der Stecker an der Platine zum Motor besteht aus 6 Leitungen.
Weiß-Weiß-Rot-Schwarz-Blau-Gelb.

Ist der Motorstecker nicht eingesteckt und der Vernichter auf Einzug gestellt und der Schalter im Schlitz aktiviert, liegen folgende Spannungen an:
10,10,125,0,230,125

Auf rückwarts:
10,10,125,0,125,230.

Die beiden weißen Leitungen gehen zum Temperaturfühler und sind zusammengeschaltet und haben ebenso Verbindung zur roten Leitung. Die Schaltung ist so aufgebaut, dass wenn der Motor zu warm wird, der Temperaturfühler die beiden weißen Leitungen unterbricht und die Spannung von der roten Leitung nur noch an einer weißen anliegt, wodurch ich dann 125V zu 0V habe und dadurch die rote LED leuchtet (Temperatur).
Diese leuchtet nicht, daher alles gut soweit.

Die rote Leitung hat bei rückwarts immer die 125V Anliegen. Und bei Einzug nur 125V, wenn Papier erkannt wird. Funktioniert auch alles.

Gelb und Blau werden Vorwärts- und Rückwartslauf sein....
5 - Fehler E8 -- Herd AEG HK764400XB
Habe da was im Internet gefunden:

ANZEIGE
„E8“

MÖGLICHE URSACHE
Kommunikation/Verkabel
ung vom
Induktionsmodul zur
Bedienschnittstelle
unterbrochen.
Mittleres Kabel des
RAST2.5 Steckers oder
rechtes Induktionsmodul
defekt, oder fehlende
Stromversorgung.
(immer nur wenn beide
rechten Zonen einen
Fehler aufweisen)

FEHLERSUCHE
1) Nur dann, wenn beide rechten
Zonen einen Fehler aufweisen: 230
VAC zwischen N und beiden
Phasenanschlüssen prüfen. Siehe
Anschlussdiagramm am Boden des
Geräts.
2) Falls OK:
Verkabelung zwischen
Induktionsmodul und
Benutzerschnittstelle (mittleres Kabel)
prüfen oder Kurzschluss im RASt2.5
Stecker, wenn nötig ersetzen.
3) Rechtes Induktionsmodul ersetzen.
4) Falls oben genannte Arbeitsschritte
ohne Erfolg, Bedienschnittstelle
...
6 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes
Bei meinen Eltern steht auch noch ein „1-phasiges“ Schweißgerät rum, das wahlweise mit 230 V oder 400 V betrieben werden kann. Frag mich nicht nach dem Fabrikat. Ist orange, schon älter und es liegen zwei Anschlussleitungen auf einen proprietären Stecker bei. Am Drehschalter für den Schweißstrom gibt es zwei Skalen für 230V/400V.

+70% Schweißstrom ist manchmal ganz nett. Oder nur 60% wenn nur 230 V zur Verfügung steht - wie man es betrachten möchte.

Hängt imho etwas von der Preisklasse ab.
Einen Trafo so zu wickeln, dass der an 230 V und an 400 V läuft ist recht einfach.
Wenn es Richtung Elektronik (Inverter-Technik) geht, gibt es andere Wege. ...
7 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1
Heißes Teil

Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ.

Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^?

Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab.

Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist.

Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen.

Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt?

Während die Kiste aber möglw (2. Link)...
8 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E:30, Schaltet direkt aus
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPV66TX01E/01
S - Nummer : 018090506008000090
Typenschild Zeile 1 : SD4P1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus.

Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich.
Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben.

Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt.

Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden"

Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch...
9 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Wie sind denn der 7812 und der 7805 verschaltet bzw. wie viele Brückengleichrichter gibt es?

Meine Annahme war nämlich dass der Trafo 9-15 VAC Nennspannung hat und da sowohl der 7812 und 7805 dran hängen.

Ganz vergessen, 12 VAC (230V) Stecker-Trafos gibt es auch recht häufig. (400V->230V ist trivial.)
Oder man nimmt einen 230->24VAC Trafo und betreibt den an 115V?
...
10 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Hallo Schiffhexler,

Vielen Dank für deine Antwort.
Geschirrspüler hängt am Metratest und zeigt bezüglich Isolationswiderstand keine Auffälligkeiten. Der Metratest geht aber nur bis 20 MOhm.

Was mir jetzt aber noch aufgefallen ist:
Das Gerät ist ja vollintegriert und hat sein Display oben (derzeit ausgebaut, Display immer sichtbar).
Wenn ich das eingeschaltete Gerät mit angelehnter Tür "richtig" (so dass er funktioniert) einstecke, so erscheint sofort die Displayanzeige, weiters werden durch die vielen Probeläufe bereits Salz und Klarspülermangel angezeigt.

Stecke ich den Stecker "falsch rum" ein (keine Funktion), dauert es bis zu 30 Sekunden, bis die Anzeige am Display erscheint. Weiters werden dann auch die beiden Mangelanzeigen nicht angezeigt.

Auch habe ich festgestellt, dass bei "Stecker falsch rum" 230 Volt AC gegen Masse am Microschalter des Membranschalters anliegen, kann das sein?
Bei "richtig angesteckt" messe ich gegenüber Masse einmal 5 V DC, am 2. Kontakt 0 V, Schalter ist ja offen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, je nach Steckerlage habe ich die Phase auf der "Steuerspannung" und das Gerät spielt verrückt. Oder ist das mit der Phase je nach Steckerposition no...
11 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN25N288EU/75
FD - Nummer : 9308
Typenschild Zeile 1 : 015080361671000297
Typenschild Zeile 2 : 220 - 240 V 50/60 Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,0 ÷ 2,4 kW 10/16A (UK 13A)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geschirrspüler steht im Winter in der Laube.
Im Frühjahr Inbetriebnahme…
Wasser lief aus… Fehlersuche-> laugenpumpe war nicht richtig eingerastet.
-> Pumpe eingerastet -> sowie Bodenwanne getrocknet, da Schwimmer ausgelöst hatte…
-> Testlauf mit reinigungstab 45-65 grad Auto Programm. ->beim abpumpen Maschine ausgegangen.
-> lies sich nicht mehr einschalten, Display dunkel…
-> ablaufpumpe ausgebaut ( s.Bild ) sah verschmort aus.
-> neue gebrauchte Pumpe eingebaut -> weiterhin ohne Funktion.
-> Spannung gemessen…. Stecker zur ablaufpumpe sind circa 90v ac anliegend.
-> Display Platine liegen circa 230 v an
-> Einschalter überprüft, schaltet.
-> Steuerplatine ausgebaut ( Bild ) dort ist nichts weiter auffällig, höchstens der auf den bild erkennbare Spannungsregl...
12 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.

Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen.

Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum...
13 - Schalter von Standbohrmaschine identifizieren -- Schalter von Standbohrmaschine identifizieren
Ich habe eine alte Standbohrmaschine (TIP Bj 1983 0,75 kW Bild des Typschilds hänge ich an).
Der Ein-/Aus-Schalter Schalter brummt, sobald ich den Stecker (230 V) einstecke, so dass ich einen schaltbaren Stecker angeschlossen habe, mit der ich die Maschine nur am Netz habe, wenn ich auch damit arbeite. Da ich zusätzlich immer noch den Ein-Taster an der Maschine betätigen muss, will ich nun den Schalter durch einen neuen ersetzen und da bräuchte ich Eure Hilfe.
Der Schalter sieht so aus : Bild 1

Typ-Schild : Bild 2

Und Typ des Schalters : Bild 3

Kann mir jemand helfen, durch welchen Schalter ich das Ding ersetzen kann, ich finde nämlich leider nichts.

Na super, hab im Moment nur ein iPad zur Hand und kann die Bildgrößen nicht reduzieren...

Im Schalter steht "AC Motor Switch Starter" YK-A11 Rated Current 16A Yian Kuang Industries. Vielleicht reicht das ja aus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dieter59 am  5 Mär 2023 21:27 ]...
14 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi
Ich habe heute nochmal das Magnetventil Y38 ausgebaut um den Widerstand zu messen. Widerstand ist unendlich, also kein Kontakt vorhanden.

Um zu überprüfen, ob der Triac in Ordnung ist, habe ich den Regeneriervorgang gestartet und am Stecker die Spannung gemessen. Hier liegen nach Befüllen des Salzbehälters 230 Volt an. Genau wie es sein soll.

Somit gehe ich davon aus, dass tatsächlich nur die Spule defekt ist. Ich werde mir nun eine gebrauchtes Magnetventil für 20€ auf ebay kaufen (Neupreis bei Miele 96,87€) und gehe davon aus, dass das Problem damit dann endlich behoben ist. ...
15 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L71470 FL
S - Nummer : 21300050
FD - Nummer : 9145 30610/00
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Elektronikexperten,
Maschine hatte keine anzeige mehr,
also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok.

Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel.
Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen:
an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter,
an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd.

Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein.

Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?)

Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da,
alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich.
Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert.
Hoffe auf Hilfe von E...
16 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler   Miele    Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus
oha ich habs befürchtet...

Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt
und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft.

Es gab 2x Fehler !

1. Fehler

Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe,
hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde.
Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört.

Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen.

Im Betrieb,
wenn der Schalter geschlossen ist, liegen    0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an.
wenn der Schalter offen              ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an

Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm
Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört.



2. Fehler

Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt.
Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen.

Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o...
17 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay
Angeboten werden Funksteckdosen mit folgenden technischen Daten:

Technische Details:
Input: Typ F Stecker / Output: Typ F Buchse
Elektrische Spannung: 230-240V AC 50Hz
Maximale Stromstärke: 4,35 Ampère
Maximale Leistung: 3680 Watt
.....

Deshalb stellte ich folgende Frage(n):

Ich verstehe die technischen Details nicht.
4,35 Ampére sind 1000 Watt
3680 Watt sind 16 Ampére
Was kann der Schalter jetzt wirklich schalten?
Kann ich eine Wasserpumpe mit 1800 Wat damit steuern?

und bekam diese Antwort:

Das ist so nicht ganz korrekt. Watt berechnen sich als Produkt aus Volt und Ampere und ist somit nicht allein von der Ampere-Zahl abhängig.
Für Ihre Wasserpumpe reicht der Artikel aber definitiv und Sie können die Wasserpumpe problemlos damit betreiben.



Ich kauf' jetzt doch lieber hier im Baumarkt, die sind mit 2300 Watt angegeben.

p.s. F-Stecker kannte ich jetzt nur an meiner...
18 - Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt -- Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt

Zitat : dass die Relais-Spule durchgebrannt ist. Da ist zwar eine Spule verbaut, es handelt sich aber nicht um eine Relaisspule. Sondern um eine sogenannte Unterspannungsspule. Diese wirkt über ein sogenanntes Schaltschloss auf die Kontakte im Schalter.
Wenn die Maschine eingeschaltet ist und dann das Netz ausfällt oder der Stecker gezogen wird, läuft sie nicht automatisch wieder an, wenn die Spannung wieder da ist.


Dies

Zitat : Wenn der da ist, habe ich schon überlegt, das Relais im defekten Schalter durch "etwas vernünftiges" (z.B. Finder 62.82.8.230.0000) zu ersetzen. funktioniert entsprechend nicht.
Du könntest mit dem Relais und ...
19 - klickt nur / keine Anzeige -- Waschmaschine Samsung Samsung WD91J6A00AW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : klickt nur / keine Anzeige
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Samsung WD91J6A00AW/EG
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forumteam !
Ich habe einen Waschtrockner Waschmaschine Samsung WD91J6A00AW, geschenkt bekommen, die Info vom Vorbesitzer war "Pumpe defekt", so habe ich ihn bekommen. Habe ihn in eine Waschküche gestellt wo ich messen konnte. Als ich den Netzstecker in die Wandsteckdose gesteckt habe, blieb das Display dunkel und er machte nur die Geräusche "klick-klick" nicht vom Türschloss, sondern von der Steuerplatine, die hinten unten im Gerät sitzt wo alle Kabel zusammenlaufen. Der Vorbesitzer hatte eine zweite Steuerplatine mitgegeben auch mit der Info, dass die vorher im Gerät verbaut war. Ebenfalls mit dem Symptom "klick-klick" 2 x hintereinander, dann wieder 15 Sekunden Pause.

Nachdem ich ihn ausgesteckt hatte, öffnete ich ihn und habe mal gemessen, die Kabel, die von der Platine kommen zu den einzelnen Orten wo sie hinlaufen. Kein Kabelbruch, alle Durchgang, ein Stecker hing in der Luft, neben den Wassereinlass Ventilen. Die Ventile haben alle den gleichen Widerstand. Der Wassersensor unten auf der Bodenplatte i...
20 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
@Ltof:
Ich hätte verstanden der TE meint diese lokalen-IT-Transformatoren. Scheint es oft mit BS1363-Stecker zu geben. Wie dargestellt wandelt der ein oder andere auch 230 V auf 115 V um.
Kenne mich mit den Vorschriften der Inselaffen nicht aus. Hier habe ich sowas noch nie gesehen, war aber schon 20 Jahre auf keiner professionellen Baustelle mehr.

Offtopic :Auf einer Baustelle wollte ich aber auch keine Ami-Geräte an einem Spartrafo betreiben, der u.U. falsch herum angesteckt ist. Oder sind das spezielle "Niedervolt"-Geräte für den UK-Markt, die nichts mit dem NEMA-Markt zu tun hat? Erinnere mich ganz Dunkel an sowas.


Zitat : Bonusfrage: man kann Laborgeräte mit zB. 1000VA Ok, ich glaube jetzt ist der Groschen gef...
21 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt

Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss...

genau! ich denk' mal laut...

Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?)
Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden.
Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen.
Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest.
Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d...
22 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee

Offtopic :
Zitat : 2nd base hat am 21 Sep 2021 16:04 geschrieben : Unlogisch nicht wirklich, da ich nicht die Geräte (Heißluftgebläse, etc.) habe, um Komponenten zu entfernen und neue anzulöten. Die müsste ich erst zusätzlich kaufen. Zudem habe ich das noch nie gemacht...Auch wenn der Kollege es im Video so nennt, Du meinst wahrscheinlich eine Heißluft-Lötstation bzw. -Lötkolben.
Wenn man mit 230 VAC auf einem männlichen Stecker leben kann, gibt es brauchbare Einsteigermodelle für weniger als ein 230V-geeignetes Multimeter kostet. Hab mir selber zum Testen eine "Hot air gun 8858" für 30 € aus Spanien kommen lassen. Ist jetzt aber teurer geworden und 30-50 € müsste man schon einplanen. Ist aber jeden Cent wert, denn z.B. 0805, 0603 und speziell 0402 lässt sich so einfacher löten als per Lötkolben - von de...
23 - Fehler F8 durch Türschloß? -- Waschmaschine Bauknecht WAT Prime 752 di
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler F8 durch Türschloß?
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT Prime 752 di
S - Nummer : 858351003050
FD - Nummer : 341704007688
Typenschild Zeile 1 : 230 v 10 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

eine etwas knifflige Frage zu Fehler F8 :

Ist ja normalerweise die Heizung oder das entspr. Relais.
Heizung heizt aber normal und hat auch 26 Ohm.
Nun erscheint am E n d e nach dem schleudern und suchen der Position
"Trommel oben" der Fehler F8 und die Tür geht nicht auf. Die Anzeige Ende" erscheint nicht.

Nach Stecker ziehen und der üblichen Abkühlzeit geht dann die Tür auf.

Frage: woher bekommt das Türschloss das Signal öffnen? (also spannungslos machen)
Ist da evt. ein Relais zuständig, das nicht richtig die Spannung abschaltet?

Das Türschloss zeigt keine verschmorten Kontakte.

Gruss aus dem Harz
...
24 - Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen -- Auswahl Crimpzange für kl. Endhülsen

Zitat : nabruxas hat am 27 Jun 2021 15:20 geschrieben :
> verlöten ...

Habe ich auch oft gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Kontakte bei rel. geringer mechanischer Belastung gerne brechen..
Deshalb ja der Schrumpfschlauch
Von welchen Querschnitten reden wir? Ich hab das bisher erst bei 1,5 mm² und 0,5 mm² ausprobiert.

Bei kleinerem versuche ich vorkonfektionierte Ware einzusetzen bzw. verlängere bereits gecrimpte Kontakte.


Zitat : Ich habe für jeden Stecker den ich hier habe eine Zange gekauft.
Das geht aber ordentlich ins Geld. Glaube ich gerne. Ggf. wird über ein...
25 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


26 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht
Hallo zusammen,

ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse.
Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt.
Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden

Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit.
Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei:
27 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV)

Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus:

- Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt.
- Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt.
- Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein.
- Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung".
- Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt.
(Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.)

Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde.
War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz
Da steht auc...
28 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Ok

ich mach das so mit den Leitungen die du verlinkt hast .....

den USB Stecker stecke ich dann in so einen 230 Volt Adapter und steck den in die Steckdose

Jetzt nicht lachen bitte ......

wo würdest du jetzt die Kabel an dem Ding anlöten ?

Den Schalter brauch ich nicht mehr, das Ding soll ja angehen sobald Strom drauf kommt

Danke für den Orthographie Hinweis ^^


Jetzt mal ne Frage zu dem Kondensator ...ich hab sowas in groß im Auto für meinen SUB...aber für was wird das hier benötigt ?`...das Ding hat doch keine Anlaufspannung oder brauch er das für den Farbwechsel wegen der unterschiedlichen Spannungen ?

ich lerne ja gern dazu ...
29 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?
Hallo zusammen,

ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe.

Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.
Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht.

Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut:
1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen.
→ Scheidet momentan aus Kostengründen aus.

30 - Suche Stecker für Adapter TV Sessel -- Suche Stecker für Adapter TV Sessel

Zitat :
attersee hat am  4 Feb 2020 22:21 geschrieben :
Den Stecker polrichtig montieren. Es kommt mit Sicherheit auf die Polarität an, denn sonst hätte der Hersteller nicht diesen LS-Stecker verwendet.


Sag das nicht... ich hab den an einer IKEA-Dekoleuchte. Halogenlampe 5 W, versorgt von einem konventionellen Eisentrafo (Wandwarze), 230/12 V AC. Aber sicher ist sicher! ...
31 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler   Miele    PG 8080 Typ GG07
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : wie auf 230 V umstellen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PG 8080 Typ GG07
S - Nummer : 61/95380466
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Bezugnehmend auf Forums-Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es ging um die Änderung des Elektroanschlusses von 380 auf 220 V.


Zitat : Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Ich schließe daraus, daß im Grunde alles bleiben kann, wie es ist. Am Drehstromkabel würde dann nur die braune Phase L1, die blaue Null N, und gelbe Erde PE verwendet werden (?).

Der jetzige (alte) Geschirr...
32 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro
Letztens war ich zu Besuch im Partyraum eines recht neuen Studentenheims. Die von den Bewohnern installierte Lichtanlage war... interessant.

Am meisten aufgefallen ist mir allerdings eine Steckdosenleiste. Eurostecker, 1,5 m H03VVH2-F 2X0,75, Leiste mit vier Euro-Steckdosen. Das kann doch nicht zulässig sein, oder? Ich kenne solche Leisten nur mit Konturenstecker und selbst da kommen mir 0,75 mm2 für theoretisch mögliche 10 A zu knapp vor!

Auch über die Euro-Verlängerung mit 10 m(!) 2X0,75 habe ich mich etwas gewundert, auch wenn das bei 2,5 A vermutlich sogar noch im Rahmen bleibt.


Offtopic :
Der Clou war dann allerdings der Anschluss eines Moving Head. Eurostecker - 10 cm H03VVH2-F 2X0,75 - fliegende Klemmen - H05RR-F 3G0,75 mit abgeschnittenem PE. Keinerlei Isolierband o.ä. über den einfach isolierten Adern. Angebracht in ca. 230 cm Höhe auf diesen IKEA-Gitterpritschen für Ordnung unter dem Schreibtisch. Also knapp außerhalb des Handbereichs nach Norm, aber durchaus für größere Menschen berührbar. Alles in die Heraklithplatten der Decke geschraubt, ohne jede zusätzliche mechanische Sicherun...
33 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ...
34 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt?
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.

Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung.

Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung.

Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist.

Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt.

Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet?

Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am  8 Apr 2019 20:58 ]...
35 - Heizt nicht mehr -- Geschirrspüler AEG Electrolux
Hallo, ich habe heute die Spülmaschine auseinandergenommen

Heizung im Betrieb gemessen, beide Kontakte haben gegen Erde 230 V.

Spannung scheint also anzukommen....

Heizung ausgebaut, 25 ohm zwischen den Kontakten gemessen.

Kontakte zur Erde unendlich ohm.

Heizung sollte von den Mess

Innen dicke Kalkschicht mit Bürste entfernt.

Alles wieder eingebaut.

Ich messe nun an den Kontakten zur Heizung 30 V, bei einem anderem Programm 40 V gegen Erde.

Ich bin irritiert....

Ich drehe den zuleitungsstecker...

Ich messe wieder 230 V an den Kontakten der Heizung zur Erde.

Ich nehme den Stecker von der Heizung ab und messe 230 V zwischen den Kontakten.

Ich drehe den Zuleitungstecker und messe 30 bzw 40 V zwischen den Kontakten des Heizungssteckers.

Es heizt nix...

Jemand nen Gedankenblitz? ...
36 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6816
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm läuft nicht an
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic 6816
S - Nummer : 24504161
Typenschild Zeile 1 : Prod# 699.192-1 - IPX4
Typenschild Zeile 2 : Privileg# 20075
Typenschild Zeile 3 : PNC 914 002 450 00 Typ 47 A CB AA 01 D, 230 V 50 Hz 2150 W, 10A, 1600/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum,

die WaMa läuft nach der Programmwahl und dem Einschalten nur manchmal, meist aber gar nicht, an.

Spätestens bei einem zweiten Waschgang tritt der Fehler auf, ebenfalls beim manuell angewählten Schleudern nach einem Schon- oder 30°-Programm. Nach längerem Warten (2 Std./1Tg) läuft sie meist wieder. Wenn sie mal läuft, dann sind die Waschergebnisse in Ordnung.

Fehlercodes werden im Display nicht angezeigt.

Stecker um 180° drehen bringt keine Besserung. Beim Ausblinken (zwei Tasten drücken, Knebel eine Raste nach rechts) blinken diverse LEDs und im Display wird "6", dann "9", dann "10" gezeigt, bevor im Display aussen Striche durchlaufen, dann wird "8-8-8" angezeigt. Wenn Knebel danach zwei Rasten nach rechts gedreht wird, steht da &qu...
37 - Wiederholt ohne Lebenszeichen -- Waschmaschine Miele W 715 Meteor 2100
Hallo Schiffhexler,

vielen Dank für deine Hinweise!
Ich habe mir ja schon die Augen wund gelesen hier im Forum bevor ich ein eigenes Thema aufgemacht habe, weil die vielen gleichen Fragen in eigenen Themen sicher nicht nur mich nerven. Deshalb habe ich ganz nebenbei mitbekommen wie die Front geöffnet werden kann und natürlich auch den Schaltplan gefunden.
Nebenbei: Falls es heute noch so eine wartungsfreundliche Maschine gäbe wäre das meine nächste. Leider wird wohl auch Miele dem Preisdruck nachgegeben haben und jetzt kostengünstiger und weniger reparaturfreundlich fertigen.

Vielleicht war meine Beschreibung oben zu lang, deshalb versuchsweise kürzer:
- Maschine ohne LED-Anzeige und ohne Brummen
- defekten Drucktastenschalter gebrückt - Schalter jetzt i.O. - Maschine spielt immer noch "tot".
- Spannungseingang an der EL 001 geprüft - 230 V - o.k.
- Netzspannung direkt auf Primärspule des EL 001 Trafos gegeben, sekundär vernünftige Werte bekommen, deshalb nicht Trafo getauscht sondern versuchsweise EL 001 aus funktionierender Maschine eingebaut
- Nach dem Einschalten erstmals Brummton gehört aber keine LED leuchtet
- Netzstecker getrennt und nach wenigen Minuten wieder eingesteckt
- Jetzt auch mit zweiter EL 00...
38 - Favorit -- Geschirrspüler   AEG    F56512Im0 heizt nicht mehr
Mich wundert das bloß, dass die maschine sonst reibungslos läuft, wenn der TG nicht funktioniert.
Und leider heizt der kein bissl, bzw. Kann ich keine wärme wahr nehmen. (OL = stetige 1 auf dem diplay meines messgerätes)

Achja und noch interessanter: Eingabsseitig kommen am heizrelais 230 volt an. Am Ausgang sind es nur noch 140 während des programmablaufes. Wenn der spüler dann später aus geht. Sind es 230 volt. Schalte ich den spüler nur ein, geht es auf 0 volt zurück ubd beim programm start wieder 140 volt rum.
Aber stecker welcher an die Heizung kommt messe ich permanent 57 volt.
Also das ist mehr wie faul. Aber die kiste wird wohl einfach mehr wie nur ein Schaden haben. Wenn ich auch sehe, das dort solche china relais drauf sind wundert mich das nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rocco95 am 21 Jul 2018 10:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rocco95 am 21 Jul 2018 10:40 ]...
39 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben
[quote]
J_B schrieb am 2018-07-16 11:24 :

Zitat :
Offroad GTI hat am 16 Jul 2018 11:11 geschrieben :
Und dies wird erreicht, indem man den Motor an den Außenleitern eines 230/400V Systems anschließt, z.B. an eine normale CEE-Steckvorrichtung.



Ihr macht einen fertig
Stink normaler CEE Stecker wäre nach wie vor das einfachste...
Die Motoren müssen ja nichts Leisten im Endeffekt, das die bei längerer Nenndrehzahl abrauchen, kann ich mir nicht vorstellen. aber wenns eh nicht geht mit direkten Stecker...
...
40 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage!
- Die Sicherung ist am Stromkasten der Zuleitung rausgeflogen.
- die großen Verbraucher wie z.Bsp. die Klima, läuft über den Wandler, der aber nicht angeschlossen ist.
- Die Leitung ist ca. 2m lang und mit 1,5 mm2 Kabel.
Die Sicherung ist rausgeflogen, obwohl die Stromkreise im Wohnmobil getrennt waren!

Nochmal die Problemdarstellung:
Wenn ich eine Weile gefahren bin und dann auf einem Campingplatz den Stecker der Stromversorgung einstecke/anschließe, fliegen sowohl die Sicherungsautomaten im Wohnmobil wie auch an der externen Stromversorgung.
Unterbreche ich aber vorher durch Ausschalten der Sicherungsautomaten die Stromkreisläufe, ist alles okay. Und so bleibt es dann auch, wenn ich nacheinander die Sicherungen wieder auf Durchgang schalte. Es passiert auch nichts, wenn ich den Spannungswandler (230 auf 110V) später dazuschalte und ev. die Klimaanlage (2200 W) einschalte. Und so bleibt es dann, auch wenn ich 1/2 angeschlossen auf dem Platz stehe.
Gruß Kurt
...
41 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
42 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal
Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V.

Nach dem Link zu Brennenstuhl ist der mitgelieferte Adapter der 1508520. Der darunter würde nicht passen, da das Netzteil eine große plane Fläche hat, aus der halt die Kontakte direkt rauskommen.


Leider ist es zu teuer, um es unter Erfahrung zu verbuchen, ist halt ein recht teures Elektronikgerät mit einem original mitgelieferten Netzteil. Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es zulässig ist, ausländische Geräte in Deutschland vorübergehend oder gar dauerhaft mit dem Adapter 1508520 zu betreiben, denn dann liegen an dem ausländischen, nicht fingersicheren Stecker plötzlich 230 V an. Eigentlich sollte Brennenstuhl solche Dinger auch nur im Ausland verkaufen dürfen. ...
43 - Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben -- Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben
Liebe Gemeinde !

Ich hab so eine EL Wire Leuchtschnur mit einem AC (230 V Eingang)) Treiber. Ich möchte sie an eine Zeitschaltuhr betreiben, aber da gibts ein Problem!
Das Ding hat einen Taster zum Einschalten und wenn man jetzt den Stecker in die Dose steckt dann den Taster des Treibers betätigt leuchtet die Leuchtschnur> zieht man den Stecker und steckt ihn wieder an, schaltet sich die Leuchtschnur nicht wieder ein.. man muss wieder den Taster drücken. Bei permanent gedrücktem Taster schaltet sich das Gerät auch nicht ein wenn man wieder ansteckt> eine Überbrückung des Tasters scheint daher nicht zielführend,

Wa kann man da tun? Gibts Treiber mit Schalter sodass ein Betrieb an einer Schaltuhr möglich ist? Wenn ja bitte die Bezeichnung des Produkts zwecks möglichen Kaufes (ich hab schon ausgiebigst gegoogelt aber nix entsprechendes gefunden)

Danke!
LG
MCvideo!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am  6 Feb 2018  2:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am  6 Feb 2018  2:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mcvideo am  6 Feb 2018  3:10 ]...
44 - Display/Steuerung ausgefallen -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Danke für die Hinweise!


Zitat :
Bubu83 hat am 21 Jan 2018 22:12 geschrieben :
Bekommt die Steuerung denn die 230 V? D.h. sie wird mit 230V eingespeist? Über den 2-Polligen Stecker in der Mitte?


Zitat : Mach mal Fotos von der Platine und poste sie hier. Anbei Fotos von beiden Seiten. Auf der Unterseite sieht man sicherlich was interessantes (auf dem 2. Foto vergrößert).

In einem anderen Forum habe ich inzwischen einen Beitrag vom 2014 gefundem, in dem ähnliches Problem besprochen wird. Es wird an mehreren Stellen von defekten (überhitzten und daurch selbst augeslöteten Relais) gesprochen. Die hier sind definitiv nicht "gesund&quo...
45 - Trocknet nicht richtig -- Wäschetrockner AEG A 48 1 ASH 01 N
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknet nicht richtig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : A 48 1 ASH 01 N
S - Nummer : 33798778
FD - Nummer : Lavatherm TT 523
Typenschild Zeile 1 : 2750 W 16 A 50 Hz 230 V
Typenschild Zeile 2 : PNC 91601427100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

unser Wäschetrockner trocknet die Wäsche nicht mehr vollständig bzw. läuft sehr lang bis wir ihn unterbrechen und dann die noch feuchte Wäsche herausnehmen.

Meine Beobachtungen:
- Ventilator läuft normal
- vorne unten strömt etwas warme Luft aus
- Wäsche ist leicht warm, wenn man sie herausnimmt
- Trommel dreht
- im Wasserbehälter findet sich nach drei Stunden etwas Wasser
- Wärmetauscher ist sauber
- Flusensieb sauber

Vor einiger Zeit hat es verschmort gerochen, was ich aber auf verkokelte Flusen schob... Er funktionierte weiter gut.
Einige Wochen später pipte es und es gab einen Fehlercode (Blinken einer LED, ich glaube "Knitterschutz"). Danach startete er wieder, allerdings nun mit dem beschriebenen Problem.

Ich vermute, dass etwas mit der Heizung nicht stimmt.

Ich habe ...
46 - Heizt nicht mehr -- Waschtrockner Hoover HNWF 6167 - 84M
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : HNWF 6167 - 84M
S - Nummer : 310011509088
FD - Nummer : N/A
Typenschild Zeile 1 : N/A
Typenschild Zeile 2 : N/A
Typenschild Zeile 3 : N/A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schönen guten Tag zusammen

ich bin die Anja und hätte mal eine Frage zu meiner WaMa die nicht mehr heizen möchte, vlt. kann man mir hier weiterhelfen.
Meine WaMa läuft am Tag locker bis zu zwei mal am Tag und vor einer Woche hat es mich gewundert warum die Wäsche nicht mehr so richtig sauber wird und gelegentlich auch noch gerochen hat.
Nachdem ich dann das Programm mit 90C gewählt habe, bemerkte ich das die WaMa nicht wie üblich warm wird. Ich habe dann mehrere Ladungen gewaschen und immer wieder kam die Wäsche kalt aus der Maschine, weshalb mein Verdacht dann auf die Heizung gefallen ist.
Ich hab dann viele Stunden mit der SuchFunktion hier im Forum verbracht, und bin auf eine Menge Hilfe gestoßen... nun aber geht es einfach nicht mehr weiter und bin am Punkt angelangt wo ich Hilfe brauche.
Folgendes konnte ich mit Hilfe des ...
47 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Renkforce
______________________

Hallo zusammen,

meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen.

Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil)
12 V/AC (Mischpult)

Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil?

https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/

Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A

Danke im Voraus
48 - Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen -- Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen
Hallo,
ich möchte den Schalter an meiner kleinen Bandsäge
(ELEKTRA BECKUM Hobbymaster BS 230) austauschen,
gegen einenb anderen Unterspannungsschalter tauschen, da es den
Orginalen nicht mehr gibt.
Bisher war ein Weber TA45 ABKTLCOOU2 verbaut. Jetzt wollte ich einen anderen Geräteschalter KB-01-L-T einbauen, aber dieser rastet nicht ein.
Motor läuft sobald ich den Schalter drücke, aber er bleibt nicht hängen.
Die 230 Volt habe ich auf 13 angeklemmt. Die weiterleitende Leitung auf 14. Neutralleiter vom Stecker auf 23 und den zum Motor auf 24.

Hab ich da einen Deckfehler drin, oder mach ich etwas total falsch?
Den Spulenanschluss A1 habe ich nicht belegt.
Vielen Dank
Roman
...
49 - Keine Funltion. Alle LED aus. -- Geschirrspüler Miele GSCI primavera turbothermic G641 HG01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funltion. Alle LED aus.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : GSCI primavera turbothermic G641 HG01
S - Nummer : 24/53590716
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : HG 01 Primavera GSCI turbothermic
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50 Hz 3,3 KW
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo guten Tag liebe Experten.

Ich bin neu im Forum und elektronisch extrem dünn bewaffnet.
Problem: Unsere Geschirrspülmaschine ist seit 3 Tagen ohne Funktion, d.h. Kein LED brennt am Display. Die Maschinendaten (BJ 2001) sind oben angegeben. Bis dato keine einzige Störung an der Maschine (in 16 Jahren!) Meine Frau hat die Maschine eingeschaltet, einen Klack gehört und seitdem sind alle LED`s aus.
Ich hoffe auf Expertenhilfe. Mein Latein ist am Ende. Ist neue Maschine fällig?
Steckdose hat 230V, Stecker ist korrekt gesteckt. Die Hauptsicherung F1 i.O.
In der Verzweifelung habe ich die Tür mehrfach auf und zu gemacht, von leicht bis extrem fest gedrückt, ohne Erfolg.
Türschloss hat 230V, wenn Hauptschalter eingeschaltet ist, sonst nicht
Hauptschalter hat ...
50 - SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung -- SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung
Käse bei Unserem Wechselstrom gibt es keinen + und keinen - Pol !
Du hast da 230V Wechselspannung zwischen L und N und auch 230 V Wechselspannung zwischen L und PE Zwischen N und PE darfst und wirst du keine Spannung mit einem 2 Poligem Spannungsmesser Messen können. Mit einem Multimeter solltest du paralell zu den Messbuchsen eine Last schalten sonst zeigt dir das Messgerät auf Grund der Hochohmigkeit eine Spannung an , die nicht belastbar ist! Dein Messgerät wird ohne Last damit zum "Lügenbold" Deshalb Spannungen am Netz besser mit einem Duospol prüfen! So und nun zu den Einpolig schaltenten Steckdosen . da kommt es darauf an wie rum der Stecker eingesteckt ist ob da der L oder der N geschaltet wird! Es sollte immer der L geschaltet werden und das macht eine Allpolig schaltende Steckdose so . Da wird L und N abgeschaltet!
Edit: damit Powerline funktionieren kann sind da Kondensatoren vorhanden und die Sorgen dafür , das eben das Powerlinesignal weitergeleitet werden kann aber die Spannung bricht unter Last zusammen! Also mal eine Stehlampe da anschließen und dann die Spannung messen oder beim Duospol die Lastzuschaltung benutzen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Mär 2017 13:27 ]...
51 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus.
Klar doch Stecker abschneiden reduziert die Stromaufnahmen auf 0 A ! Das Teil ist schlicht und einfach hinüber, ohne Schaltungsunterlagen wird eine Reparatur nicht möglich sein. Nur mal als Hinweis 230 V *10A sind 2300W wenn es Deine Sicherung auslöst liegt die Stromaufnahme deutlich über 16A. Die 20 A Gerätesicherung da drin ist ein Witz ! Noch etwas 1500Ws sind etwas völlig anderes als 1500W! ...
52 - Frage: Was ist das für ein Stecker? -- Frage: Was ist das für ein Stecker?
12 V und DIN-Stecker klingt verdächtig nach IKEA, die haben das gern gemacht. Allerdings sowohl für Gleich- als auch Wechselspannung, dieses Detail müsste man also auch noch wissen.

Zumindest nehme ich an, dass die "LED-Anemone" ein DC-Netzteil hatte, gesehen habe ich es nie. Bei meiner beleuchteten Glaskugel mit Stiftsockel-Halogen war definitiv ein simpler Eisentrafo 230/12 V dabei.

Wir bräuchten zur Info also Art und Leistung (Watt) des Leuchtmittels/der Leuchtmittel! ...
53 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Verdrahtung Steckverbinder
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : PFEVP
S - Nummer : 858211301071
FD - Nummer : 140748003990
Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN
Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW
Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst.

Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen).

Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben.

Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl...
54 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313
Geräteart : Verstärker
Defekt : Problem beim einschalten
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : TX-SR313
______________________

Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein.

Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet.
Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert.
Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen
aber sofort wieder abfallen.

Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein.
Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ...

Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe...
55 - Netzteil -- TV Loewe Nemos 32 DR+ , Art: 63440A62
Über den dreipoligen Stecker bekommt das Standbynetzteil 230 V vom Hauptboard und über den dritten Pin geht die Spannung über den Relaiskontakt wieder ins Gerät.
Das einzige was hier einen Kurzschluss verursachen kann wäre wohl der Brückengleichrichter auf der Unterseite.
Das löst dann aber die kleine Printsicherung aus. Also wie schon gesagt muss da auf dem Hauptboard noch was sein. ...
56 - Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden? -- Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden?
Hallo,

ich stehe vermehrt vor dem Problem, Unterbrechungen in flexiblen Leitungen finden zu müssen.
Konkret geht es um die sogenannten Körperkabel, die beim Sportfechten verwendet werden. Damit wird das Florett (oder Degen oder Säbel) mit einer unter Federspannung stehenden Rolle verbunden, die wiederum mit dem Melder (Trefferanzeiger) verbunden ist. (edit: Von der Rolle wird natürlich ein Rollenkabel abgewickelt).
Die Schaltungen sind je nach Waffe unterschiedlich.
Beim Florett ist in der Spitze ein Ruhekontakt eingebaut, der bei einem Treffer öffnet. Gleichzeitig muss die Waffe die E-Weste des Gegners kontaktieren.
Aufgrund der Bewegungen brechen die Körperkabel leider gerne mal.
Manchmal kann man die Stelle finden, indem man jede Ader nacheinander mit 230 V verbindet und mit einem berührungslosen Spannungsprüfer (Fluke VoltAlert) abfährt. Funktioniert meistens ganz gut, ist aber natürlich nicht ungefährlich.
Im Moment haben wir aber ein Körperkabel, das damit und bei Durchgangsmessungen mit einem Multimeter (natürlich wird es dabei gebogen und gezogen) immer OK zu sein scheint, aber beim Fechten dann wieder versagt.

Gibt´s noch andere Möglichkeiten, die Unterbrechung zu finden?
57 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.

Zitat : Tim1988 hat am 14 Nov 2016 20:21 geschrieben : Auch an der Länge des verwendeten HDMI Kabels liegen kann. Habe 10m verlegt(1Kabel).Möglich, aber verrate doch erstmal was an dem HDMI-Kabel alles dranhängt (Beamer, Reciever, PC(?)), wie es dran hängt, ob es parallel zu einer 230-V-Leitung läuft und ob die 230-V-Stecker der involvierten Geräte zwei- oder dreipolige (bzw. Euro-, Konturen- oder Schukostecker) sind. ...
58 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bleibt im Programm hängen
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAF 7442 SL
S - Nummer : 7167381300
FD - Nummer : 10-100617-04
Typenschild Zeile 1 : 230 V, 88114CN, 7 kg
Typenschild Zeile 2 : 2200 W, 50 Hz, 0.1-1 MPa
Typenschild Zeile 3 : IN, 10 A, 16 A, I, IPX4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem:

Waschmaschine Blomberg WAF 7442 SL, ca. 6,5 Jahre alt, bleibt mitten im Programm "hängen", Anzeige zeigt 19 Min. Restzeit an, Symbole für Waschen und Spülen leuchten, Startsymbol blinkt, aber es tut sich nichts.
Fehlercode wird nicht angezeigt.
Wasser läuft nicht nach, Trommel dreht sich nicht, Zeit läuft nicht runter.
Motor ist nicht zu hören, nur Ablaufpumpe läuft.
Maschine bleibt einfach unverändert in diesem Zustand.
Habe Restwasser ablaufen lassen, Flusensieb und Ablaufpumpe gereinigt, Zulauf- und Ablaufschläuche überprüft, Maschine mehrfach ein und ausgeschaltet bzw. Netzstecker gezogen und einige Tage vom Netz genommen. Nichts hat geholfen.
Nach erneutem Anschalten das selbe Problem: Restzeit wird angezeigt, sowie die beiden Symbole, und Startsymbol bli...
59 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Das H wird hier für 'hohes Schaltvermögen' stehen (High Rupture Capacity)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Kennzeichnung


Zitat :
Schwabenschrauber hat am 14 Okt 2016 20:47 geschrieben : direkt auf den Stecker Du meinst an den 230-V-Stecker? Was hast du denn dann für ein Netzteil, dass eine träge 4-A-Sicherung so schnell wirft?

Riecht aber nach einem satten Kurzschluss, BGR, Elko, Halbleiter, Übertrager, ... schon mal gemessen ob die 0 Ohm zeigen? ...
60 - Steckverbindung -- Steckverbindung
Hallo,
Ich benötige eine 10 polige Steckverbindung die ich in einen Kabelstrang einbinden kann.
Es soll 230 V Wechselstrom standhalten und eine möglichst kleine Bauform aufweisen. Soll in einer Espressomaschine eingebaut werden.
Aktuell geht der Kabelstrang von der Steuerung direkt zu den Magnetventielen. Genau dazwischen soll die Steckverbindung um bei Bedarf die Verbindung trennen zu können und eine Schaltbox zwischen zu schalten. An der Box sollen die Magnetventiele angeschlossen werden um sie im Reinigungs und Wartungsumfang manuell schalten zu können.
Welche Steckverbindungen könnt Ihr mir empfehlen.
Bisher habe ich bei der Reinigung immer die Hirschmannstecker von den Magnetspulen entfernt und dann einzeln jedes Magnetventiel angesteuert, indem ich einen Adapter gebaut habe, Hirschmann Stecker> Schalter>Schuko Stecker.
Das ganze soll jetzt perfektioniert werden.
Evtl. gibts was zum schrauben oder löten. Ich hab mal ein Bild noch mit angehängt, ist das was vernünftiges?

ma

...
61 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
Der Generator hat definitiv keinen Anschluss für einen Erdspieß. Das ist eh eine abenteuerliche Konstruktion. Nur jeweils ne kleine Sicherung (so wie ein Taster) für 230 und 12 v, sonst nix. Die Leitungen im inneren sind nicht verlegt sondern quasi freiverdrahtet. Das wird aber noch alles nach und nach geändert. Daher auch die Idee mit dem Stecker.

Ok, das mit den 2 Spannungen in einer Leitung leuchtet mir ein. Würde denn ein 1,5mm2 für 12v, 10A reichen? Dann würde ich einfach 2 Leitungen in einen Spiralschlauch legen. Das wäre doch dann OK, oder? Für den Killschalter reicht ja theoretisch no 0.5er leitung.

Ist es denn sinnvoll einen FI einzubauen? Sinnvoll bestimmt, ist es denn möglich, mit vertretbarem Aufwand? ...
62 - Display aus -- Waschmaschine AEG AEG L7147 EXFL
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display aus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG L7147 EXFL
S - Nummer : 30301739
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem.

Waschmaschine ist drei Jahre alt. Waschprogramm wurde gestartet und nach vermeintlicher Ablaufzeit nachgeschaut. Die Wäsche war nass. Tür liess sich öffnen. Unterer Ablauf von Pumpe gab nur etwas Wasser ab. Das Display ist aus. Maschine reagiert nicht. Trommel lässt sich leicht drehen. Deckel geöffnet und Blick auf Elektronik geworden. Siehe Bilder. Der defekte Widerstand sah anfangs nicht so aus. Oberfläche sah nicht normal aus. Kurzes kratzen mit dem Schraubendreher belegte mir den Verdacht, dass der Widerstand defekt ist. R57 auf der Platine. Kenne aber nicht den genauen Wert. Der Stecker daneben gehen die Kabel in Richtung Waschmaschibenboden. Ich bin kein Waschmascinenexperte, aber nicht ganz Banane. Was führt zu dem defekten Widerstand? Heizung? Trommelmotor oder Pumpe? Erhöhter Stromverbrauch gleich Hitze gleich defekten Widerstand. Alle anderen Bauteile sehen für aus und es riecht auch nicht nach defekter Elektronik. Wir komme ich an den Wert von Widerstand? W...
63 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.


Zitat :
Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen


Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig


Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden?

Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird.


64 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Ich kenne den Stecker auch von einem Schweißgerät. Gibt den Adapter einma mit Schuko (für 230V) und einmal mit CEE (für 400V). Auf dem Schweißgerät sind dann zwei Skalen für den Stromstelldrehschalter, einmal für 230 V und dann für 400 V. ...
65 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen.

Zitat :
Auf britischen Baustellen werden Werkzeuge für 110V (gelber Stecker) verwendet. Deswegen findet man auch in der elektrischen Bucht der Insela..en so viele gebrauchte Maschinen dieser art.

Genau, erzeugt mit Trafo 230 - 2x55 V (geerdete Mittelanzapfung) also fast Schutzkleinspannung. Vorgeschrieben ist es anscheinend doch nicht, nur dringend empfohlen (jedenfalls habe ich im Netz nur Empfehlungen gefunden). ...
66 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
Hallo

und erstmal langsam mit den jungen Pferden Man kommt ja gar nicht mit.

1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst?

2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert?

Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein.

Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet.

Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet.

Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei...
67 - 110 V statt 230 V -- Palmer Waffeleisen 800 Watt
Geräteart : Sonstiges
Defekt : 110 V statt 230 V
Hersteller : Palmer
Gerätetyp : Waffeleisen 800 Watt
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe in den USA ein Waffeleisen bestellt. Es stand leider nicht dort das ist 110 V hat, klar. ist ja dort Standart - habe ich aber nicht bedacht. Ich dachte ich montiere einfach einen neuen Stecker und gut ist. Dann fiel mir allerdings die Volt Anzahl auf. Einfach einen Konverter zu kaufen wäre die Lösung, doch diese sind meist teurer als das Waffeleisen selbst, ab 150 € aufwärts, bei ca. 1000 Watt Leistung

Gibt es irgendwelche Ideen Ich das Problem lösen könnte?

Hier kurz die Angaben zum Waffeleisen:

110 V
800 W
Im Inneren sind zwei Heizstäbe und ein Temperaturschalter verbaut.

Würde es kaputtgehen wenn ich längere Zeit an 220 V anschließe?

Foto des geöffneten Gerätes anbei.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
soneco

...
68 - F05 - kommt kein Wasser -- Waschmaschine Indesit Indesit EWE 81484 W DE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F05 - kommt kein Wasser
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : Indesit EWE 81484 W DE
S - Nummer : 510124346
Typenschild Zeile 1 : 240V 50Hz 1850W 10A 1400RPM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!

Ich hoffe ich finde hier Hilfe,

Die oben genannte Waschmaschine (5 Monate alt), zeigte letztens bei meiner Frau den Fehler F05 an.
Leider gibt es keine Definition davon in der Betriebsanleitung oder im Internet.

Nach mehreren verschiedenen Programmen kommt immer wieder dieser Fehler.
Also in jedem einzelnen Programm.
Heute habe ich mir das ganze etwas genauer angesehen.
Filter und auch Filtereinheit wurden gereinigt, auch ausgebaut und überprüft. alles OK.
Die Trommel dreht einwandfrei, Die Pumpe scheint auch zu funktionieren, nur hat sie/bekommt sie nichts zum Pumpen so wies aussieht.

Ich habe auch die Ventile nach dem Zulaufschlauch ausgebaut, da mir aufgefallen ist das kein Wasser kommt. Viel konnte ich allerdings nicht tun, sie zu testen z.b. dafür würde ich wohl eine Steuerspannung z.b. 12V o.Ä. brau...
69 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:
70 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ...
71 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : > R zwischen braun und weiß
Sorry, hatte ich gemessen aber vergessen hinzuschreiben. Dazwischen sind 0,8 - 1 Ohm (schwankt ein wenig, wird aber wohl am Messgerät liegen. Das hat satte 12,50 Euro gekostet! )
Ich würde das Problem wo anders suchen. Es gibt dieses tolle Sprichwort "Wer misst misst Mist." Die Messleitungen eines DMM haben typischerweise 0,1-0,5 Ohm. Wenn man dann die Sekundärwicklung mit 50 mOhm (0,05 Ohm) oder so bestimmen will, kann man das ohne Mathematik vergessen. Ich nehme da lieber ein Netzteil mit Strombegrenzung, schicke 1 A ± 1 mA durch den DUT/Prüfling und messe mit einem DMM im Millivoltbereich den Spannungsabfall. Wenn der Strom halbwegs genau bekannt ist, kann man mit jedem 0815 DMM auch 1 mOhm (≙ 1 mV) halbwegs zuverlässig auflösen.


72 - 4 pol oder 3+1 -- 4 pol oder 3+1
Hallo,
danke für die Antworten.
Ich dache es wäre Sinnvoll wegen den unterschiedlichen Belastungen auf den einzelnen Phasen.
Es soll eine Infrarotkabiene mit 3000 Watt/ 230Volt auf einer Phase angeschlossen werden, denn es ist nur ein normaler 230 Volt Stecker montiert. Die anderen Phasen nicht bzw. nur geringfügig belastet, evtl. kleine Stehlampe als Hintergrundbeleuchtung.
Der Drehstromanschlus soll in eine 3er Unterputz Steckdose eingeklemmt werden. Je Steckdose eine Phase, Neutral und Schutz durchgeschleift.

ma ...
73 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd
Danke silencer300,

soweit war ich schon. Dass es zwei Möglichkeiten das Backofen anzuschließen gibt, bin ich im Bilde (230 und 400 V). Leider ist am Backofen kein Schild zu finden. Sonst wäre es ja viel zu leicht. (s. Bild 1)

Stecker der Restwärmeanzeige - ist bestimmt auch dort, wo alle andere Stecker sind. Alles ist Angeschlossen und fest verschraubt. (s.Bild 2)

Habe ich etwas falsch gemacht Bild 3?
(Wobei das wurde nach dem Umzug nicht verändert.)

Ich glaube der Fehler liegt am Kochfeld selbst oder im Backofen. Und nicht an dem Anschluss, oder irre ich mich?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MikaSim am 19 Feb 2016 18:27 ]...
74 - Aquastop öffnet nicht -- Geschirrspüler Miele G 646 Turbothermic plus
.....ja. Stecker Platine abgezogen, AS abgetrennt, Kabel abisoliert und vom Stecker bis zum Anschluss durchgemessen. Durchgang.
Dann den AS direkt am aufgedrehten Wasserhahn mit 230 V getestet. Öffnet und schließt prima. Alles i.O. Hab dann festgestellt, dass er spürbar vibriert, wenn er öffnet. Hab ihn dann wieder angelötet und im Maschinenlauf getestet. Wärend des Laufes in der Hand gehalten.
Wenn das "Wasser"-Signal kommen soll, sagt er nichts. Nochmal abgelötet und Glühbirne mit Fassung angebracht. Im Dunkeln im Maschinenlauf getestet. Hab gedacht, vielleicht blitzt die Birne wenigstens kurz auf.
Nix.

Gruß
Creamo ...
75 - Fehler 10 zieht kein wasser -- Geschirrspüler Aeg Favorit sensorlogic F65052lW

Zitat : und beide 230 v ausgeben.

Wer ein Messgerät nicht richtig benutzt bekommt auch keine guten Ergebnisse.

Du darfst nur die Spannung zwischen den beiden Anschlüssen messen.
Je nachdem wie der Stecker in der Steckdose steckt liegt immer L oder N an. ...
76 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000
Hallo,

Danke für die Antwort.
Ich habe die Zuleitung 230 Volt zur Dunstabzugshaube unterbrochen.
Vom Fenster habe ich die 2 Kabels des Schließkontaktes durchgemessen.
Ich müßte nun 220 Volt auf 12 Volt (bei Schabus sind es 18V) runtertransformieren um über den Schließerkontakt des Fensters ein Schaltschütz, Spule 12 Volt, anzuziehen. Oben auf einen Kontakt des Schaltschütz lege ich 230 V als Zuleitung für die Dunstabzugshaube an.
Wird das Fenster geöffnet, zieht das Schütz an, 230 Volt werden für die Dunstabzugshaube frei gegeben.
Beim Schabus KDS 116 ist das alles in einem Steuergerät verbaut.
Leider funktioniert das Steuergerät nur mit dem mitgelieferten Magnetkontakt. Da aber das Fenster bauseits ein Kontakt hat will ich diesen benutzen.
Deswegen meine Frage, soll ich einen Trafo und Schütz installieren oder gibts es alternativ ein Steurgerät das ich verwenden kann.
Ich denke einenSchaltplan von der Dunstabzugshaube braucht man nicht.
Da ich hinter dem Schütz oder Steuergerät eine 230 Volt Kupplung installiere, wo man den Stecker der Dunstabzugshaubed einstecken kann.

Nochmals Danke.

LG Glifa ...
77 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV   Samsung    UE40F6500
Selber Fernseher, selbes Netzteil und selbes Problem.
Klicken alle 2 Sekunden egal ob etwas am Netzteil angeschlossen ist oder nicht.

Ich hab schon:
*die kleineren Elkos (16 und 25V auf Verdacht hin getauscht -> hat nix
gebracht
*Großteil der größeren SMD Dioden um die LED Steuerung ausgelötet
und getestet -> kein defekt
*Platine bei 180°C für 15 min in einen Reflow Ofen, falls durch
Schwingung der Spulen sich ein SMD Bauteil gelockert haben sollte
-> keine Änderung
*Tausch des Relais (hörte sich extrem klapprig bei mir an) -> keine
Änderung
*Verzweifeltes Rumgestochere mit dem Multimeter hat auch nichts
hervorgebracht

Equipment das ich zur Analyse da habe:
*Fluke 83 V Multimeter
*Rigol 100MHz 2 Kanal Oszi
*Lötkolben
*regelbares Netzteil

Ich hab mich mit dem Oszi mal vom 230 VAC eingang vorgetastet und hab beim des Relais folgendes am "Haupt" Brückengleichrichter (Kabal 2 blau zeig ein Stabiles 230VAC Signal, Kanal 1 hüpft ständig im Takt mit dem schalten des Relais [IMG_20151127_113611.jpg], wenn ich den Stecker in der Steckdose drehe bekomme ich eine ganz andere Anzeige [IMG_20151127_113710.jpg])

Kanal 2 war im Oszi nicht auf 1:10 e...
78 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich?
Noch mal zum Mitmeiseln das Gerät ist wegen der festen Zuordnung nur für Festanschluss vorgesehen! Mit einem Schukostecker ist die feste Zuordnung nicht gegeben , deshalb verpolungssichere Steckverbindung ! Deine Bastelei die du Vorhast ist Lebensgefährlich, deshalb werden da auch keine Tipps gegeben und ein Lügenstift ist kein zuverlässiges Prüfgerät um sicher festzustellen wo L und N liegen. Entweder du nutzt die CEE -Dose für 230 V (blau)oder eben einen Cee-Stecker für 400V (Rot) auch wenn du nur 230 V benötigst, dabei ist es völlig wurscht ob du L1 oder L2 oder L3 und N benutzt! ...
79 - Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas -- Defekt L.A. Kinetics Laufband / nur noch vollgas

Zitat : das jedoch ist teils Kauderwelsch für mich unverständlich, hier meine Übersetzung seiner angaben Also Googles Übersetzung.
Das ist doch gar nicht so schlecht, und der Man weiss offenbar, was er tut.
Vermutlich hätte er es auch auf Englisch schreiben können.

Du brauchst dich nur zu erinnern, dass nach dem Punkt gewöhnlich ein neuer Satz beginnt, und schon sieht das viel übersichtlicher aus:

Zitat : Schauen Sie sich den weißen Anschluss auf der äußersten linken Ecke des Greenmaster KXTL-230 Steuerkarte.
Das schwarze Kabel wird an Steckerstift 6, der etwa 10-VDC-Ausgang liefert (wenn die Steuerkarte richtig mit 230 V AC Netzbetrieb, natürlich) verbunden ist...
80 - Programm wechselt nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WXL140C/08
Hallo Freunde, hab die Vorderwand abgenommen und Heizelement und Meßfühler gemessen, Messwerte waren beide ok. ZurSicherheit habe ich das Heizelement direkt an 230 V angeschlossen, siehe da- heizt!. Leitungen nach oben haben ebenfalls Durchgang. Jetzt könnte der Fehler nur noch am Wasserstandsregler oder Steuerungselektronik liegen (194€ und derzeit vergriffen). Selbst wenn ich ein Ablaufdiagramm hätte, lassen sich die Messpunkte wegen der gekapselten Stecker nicht messen. Werde wohl doch eine Neue kaufen müssen. Vielen Dank für eure Hilfe, hätte ja klappen können. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230 Stecker Ana=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230 Stecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280632   Heute : 2950    Gestern : 13943    Online : 367        27.8.2025    4:11
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.147829055786