Gefunden für 16a kabel umpolennvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker




Ersatzteile bestellen
  @Goetz: Danke so ein Kabel ist beim Fahrzeug dabei. Typ1 könnte aber bis 6,6kW laden, was bei mir Sinn machen würde damit ich meine PV Stunden besser nutzen kann.
6,6kW Einphasig geht aber eben nicht wegen meinem 25A Tarifschalter und der 16A Schieflastverordnung bei uns.

Bin schon beim Liebäugeln ob ich einen Nissan Inverter ergattere und damit mal Spiele ...
2 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Am besten suchst du einen Schwimmerschalter für 230V, dann kannst du das Netzteil primärseitig schalten. Die Schalter für Teich, welche ein Kabel fest montiert haben, können meist 16A schalten, das genügt. Am Kabel muss noch ein Gewicht montiert sein, sonst schwimmt der Schalter immer auf der Oberfläche und es schaltet nicht.
Hast du auch an eine passende Sicherung gedacht? Und ein Wasserdichtes Gehäuse, wo alles verklemmt werden kann?
...








3 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe!


Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2023 11:28 geschrieben :

Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transistor über den Taster angesteuert wird funktioniert es auch nicht, da durch die LED die Spannung am Emitter in jedem Fall so hoch gezogen wird, dass der P-MOSFET nicht sperren kann.
Oh, ja, das leuchtet mir ein..


4 - E11 nach Pumpentausch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E11 nach Pumpentausch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SN55M430EU/08
FD - Nummer : 9001
Typenschild Zeile 1 : 220-240V
Typenschild Zeile 2 : 1,9-2,3kW
Typenschild Zeile 3 : 10/16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

einen schönes Hallo an alle

mein Geschirrspüler macht ein paar Probleme
letzte Woche kam der Fehler E24, mit dem Tür Trick „nach einer Minute auf und wieder zu“ hat die Geschirrspüle weiter gespült und geheizt.
Ich habe alle Wasser Zugänge und Abgänge sowie Laugenpumpe geprüft, alles i.O
Habe mir jetzt eine neue Heizpumpe eingebaut (mit neuen Kabel Umbausatz) jetzt kommt immer, ziemlich zum Schluss der Fehler E11. Sie heizt auch nicht mehr…
E24 kommt nicht mehr.
Kabel vom NTC Sensor habe ich schon getauscht, ohne Erfolg.
Kann es sein, dass das Leistungsmodul auf die neue Pumpe programmiert werden muss?
Oder ist eventuell das Leistungsmodul...
5 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen

Zitat : Erster Fall:
Nur der Backofen

Zweiter Fall:
Backofen und gegenüber mit Kabel verlängert die Kochplatte. Kannst du beides machen.
Im Kombi-Herd ist ja auch alles (intern) separat angeschlossen.


Zitat : Das Bild zeigt dir die aktuelle Automatensicherung.16A ist für Schuko in Ordnung, kann also so bleiben.

...
6 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
Hallo Ihr,

ich habe einen Scooter und um die Reichweite zu erhöhen, baute ich einen Zusatzakku an. Für das Umschalten nahm ich einen Schalter, der bei 250V 16A kann, mit Kabelschuhen. Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist. Die Akkus haben 48V und es können max. 25A fließen. Ist das zu viel für Kabelschuhe? Könnt ihr mir einen Umschalter empfehlen der das kann? Am Zusatzakku ist ein kleiner Schalter der die Leistung auch zuverlässig ein und aus schaltet, ich möchte ungern einen dicken Brummer haben.

Die Kabel sind sonst mit Xt60 verbunden.
Hier der Schalter:

https://amzn.eu/d/1I6HTua

Ich danke euch


...
7 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
8 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Hallo zusammen,

wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm².
Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus.
Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker.
Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung)
Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen.
Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI.
Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier:

https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html

Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher...
9 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt
Hallo,

bin nicht sicher wohin, deshalb unter Sonstiges, hab halt mit Haushaltsgeräte gute Erfahrungen hier gemacht

Habe eine Säge "Scheppach Prima TKU" mit Motorbremse, an der Säge steht "Bremsmotor".

Es funktioniert nun besagte Bremse nicht mehr, der Motor läuft sonst gut.

Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten.

Im Schalter ist eine Platine verbaut, auf der sind Sicherungen und Dioden, die ich mit dem Multimeter gemessen habe und für mich OK sind, habe mit Diodenmesser und Durchgangsprüfer gearbeitet, Durchgang bei den Sicherungen und bei den Dioden in eine Richtung.

Beschriftungen soweit gefunden (siehe auch Bilder)
- Scheppach Prima TKU - Nr. 0584, Bj 1984
- Am Schalter: tripus,
TYP: KSV-BTOP 380-08A
Nennstrom. 16A 380V
AC3-2.5kW UC220V50HZ
Bremsstrom.E.WERT 7A
BEST.NR. 200629 218

Das Bild tk...
10 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung?
Also nochmal vorweg. Ich bin kein Fachmann und sollte lieber die Finger von allem lassen. Klar nachvollziehbar, aber nö.

Das Geld reicht leider auch nicht für die beste Lösung. Das mit der Steckdose war schonmal ein guter Input, hatte die als ich die Preise gesehen habe sofort abgeschrieben, aber ich guck nochmal. Die würde ich in meinem Fall trotzdem aller Pfuschmanier via Steckerkabel in eine vorhandene Steckdose stecken. Mit der vorhandenen Installation will ich (nun doch) nichts am Hut haben. Ist alles auch ne Mietwohnung, sollte also auch recht unkompliziert wieder abmontiert werden können.

Also für alle die hier reinstolpern, nicht nachmachen. ES IST LEBENSGEFÄHRLICH. Denke das ist im Grunde was jeder von euch hier loswerden will

Aber back to business. Dass ich nen eigenen Stecker an die starren Leitungen montiere, ist schonmal absoluter Käse. Dachte ich würde das Kabel dann eben so bombenfest an der Wand montieren, dass es einfach absolut kein Spiel hat. Es sollte ja auch nicht ein und ausgesteckt werden. Trotzdem, hab jetzt mal sone Leitung besorgt und nix da, das Zeug ist noch starrer als gedacht. Da wären wir also bei dem Ende schonmal bei einer flexiblen Leitung. Weiter aus eigenen Recherchen sch...
11 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?
Hallo zusammen,

ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren.
Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung.


Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke?
Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt.

Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden

(Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI)


Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte.

Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und...
12 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner   Siemens    WT46E3F1/13
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT46E3F1/13
S - Nummer : 468080341230008775
FD - Nummer : 8808 200877
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub.
Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht.
Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK.
Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He...
13 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel
Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Ich bin in der Installationstechnik aktuell nicht mehr so fit – wäre dankbar für Euren Rat.
Vielleicht kann ich mich bei anderen Themen einbringen.

Ich habe folgende Problemstellung:
Da meine Unterverteilung im Erdgeschoss keinen Platz mehr für weiteren Einbau hat,
möchte ich 2 zusätzliche RCD wg. Sauna und Whirlpool in 2 getrennten Räumen im Keller platzieren
- also eigene Unterverteilung inkl. LS-Schaltern und elektronischen Zählern für beide neuen Verbrauchern.

In dieser Unterverteilung im EG ist ein 5 x 4mm2 Kabel in den Keller verlegt und ist mit 3 x 20A abgesichert (war für eine evtl. Sauna damals vor 25 Jahren so vogesehen worden).

Beim Testen der beiden neuen RCD’s parallel am Ende der Leitung in Reihe zum bestehenden RCD flog meist der RCD der Ergdeschoßwohnung (
Da ich die beiden RCD’s somit nicht in Reihe zu dem bestehenden RCD in der Unterverteilung schalten
möchte, möchte ich das Kabel, dass in den Keller führt vor dem bestehenden RCD verklemmen (Drähte L1, L2, L3, N).

Nun meine Fragen:
Soll ich diese 3 x 20 A LS-Schalter dann noch nutzen oder reicht die geplante Absicherung nach den beiden neuen RCD’s im Kell...
14 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Hallo didy,

dank dir für deine Antwort!

Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht.

Ursprünglicher Zustand 1991:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
-------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller

Renovierung aus Post 1:
HAK 63A NH
-- Zuleitung zum HVT
---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung
------ 63A Hauptschalter
-------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD
---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine

Mittlerweile durchgefüh...
15 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter
Hallo in die Runde,

an einer mit 16A abgesicherten Leitung hängen (neben Licht) drei Geräte, die ich gerne getrennt und niedriger absichern möchte. Die Geräte hatten bereits Defekte, bei denen intern Kabel und Anschlüsse verschmort sind und dann FI-Schalter des Hauses und die 16A-Sicherung ausgelöst hat. Mir wäre wohler, wenn die Sicherung früher auslösen würde und dann auch nicht das Haus dunkel wäre

Wäre es zulässig, an die mit 16A abgesicherte Zuleitung einen Kleinverteiler anzuschließen, in dem dann drei LS-Schalter z.B. mit 1A, 5A, 7A (in der Summe halt max. 16A) die Verbraucher einzeln absichern? Macht es Sinn, dort auch einen RCD vorzuschalten?

EDIT: Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, einfache Schmelzsicherungen in die Geräte zu integrieren, aber das erscheint mir als Frickellösung. Was meint Ihr?

Ich würde die LS-Schalter natürlich entsprechend der Stromaufnahme der Geräte passend dimensionieren. Handwerklich würde ich das vorbereiten und durch einen Meister abnehmen lassen.

Danke für Eure Tipps!

spontomat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:30 ]...
16 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
17 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
18 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage
Hallo zusammen,

danke für die Antworten:
Also Blech, Brett oder Pertinaxplatte; irgendeine Kunststoffplatte wird wohl auch gehen... Jedenfalls läuft es darauf hinaus, dass man sich etwas schnitzen muss und es keine fertige Lösung gibt.
Auch gut, weiss ich Bescheid.

Bezüglich Potentialausgleich:
Momentan gibt es ein Kabel NYY-J 3x1,5 (abgesichert mit 30mA RCD und 16A LS)zwischen Keller und Garage, welches demnächst den Torantrieb, die Beleuchtung und 2-4 Schukosteckdosen versorgen soll.
Ich nehme mal an, dass es nicht ausreichend/sinnvoll ist, einfach den PE auf die Garage zu klemmen.
Habt ihr Empfehlungen für den Potentialausgleich?


...
19 - Relais abgesoffen -- Waschmaschine Miele W715

Zitat :

leider scheint Miele keine wasserdichten Heizrelais in der W715 verbaut zu haben Jedenfalls stellen beide einen wunderbaren Körperschluss mit RCD-Auslösung zu ihrer Montageplatte dar. Isomessung bricht bei 70V Spannungsaufbau ab. Nach ausklippsen aus Trägerblech Feuchtigkeit ersichtlich. Innerer Zustand ist mir nicht mehr geheuer, was Oxidation der Kontakte etc. anbelangt. Also neue Relais her. Vorzugsweise in wasserdichter Ausführung.

Gibt's einen tieferen Sinn für zwei einzeln verbaute Relais? Ein Relais 2x 16A sollte es auch tun, oder? 12V AC oder DC als Steuerspannung?

Im Schaltplan ist noch ein Varistor(?) Z1 verzeichnet, lässt sich bei mir auf der Relaisplatine jedoch nicht finden. Nur die beiden Heizrelais und die Drossel vorhanden. Ist der optional oder gehört der da eigentlich rein? Wenn ja, welche Kenndaten?



Wozu ? Die Relais sind UNTERHALB der Dampflinie, wenn die Manschette undicht wird und außerhalb des Spri...
20 - wie auf 230 V umstellen -- Geschirrspüler Miele PG 8080
Hallo,

Vorne unten die kleine Wartungsklappe entfernen mit den 2x TX20 Schrauben, unten die Bodenwanne entfernen mit den 4x TX20 Schrauben und dann vorne hinter der kleinen Wartungsklappe ein 3 Adriges Gummi Kabel 1,5mm² mit angefügtem Schukostecker anstecken, Miele Material Nummer 9459361 Netzanschlusskabel EU H07RN-F 3G1,5 16A nennt sich das.

Es werden nur die Plätze L1, N und PE gesteckt von der Netzseite her. Die Geräteseitigen Stecker bleiben so.

Das 5 Adrige kannst Du abziehen und aufheben für ein Kochfeld anschließen oder anderes.


Solltest Du Dir nicht sicher sein, nach obiger Angabe Deiner Kenntnisse, rufe eine Elektrofachkraft hinzu !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  7 Jan 2020 12:11 ]...
21 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Hallo,

es gibt zwar Themen wie dieses aber ich würde gerne aus meiner Perspektive fragen und bezogen auf meine Situation:

Hauptverteiler befindet sich im Haus. Von hier führt ein Kabel ca. 15 m (im Rohr in der Erde) zur Garage.

Kabeltyp: NYY-J 5*2,5 mm² (Verlegeart B -> max 21 A richtig?)

In der Garage möchte ich:

1) L1, L2, L3: 3 phasig max. 16A
2) L1: 1 phasig Licht
3) L2: 1 phasig Steckdosen
4) L3: 1 phasig Steckdosen

Folgende Fragen stellen sich mir:

1) Kann ich die drei Phasen des Erdkabels zum einen für Drehstrom verwenden und gleichzeitig jeweils eine Phase für Licht und Steckdosen?

2) Ergibt folgendes Sinn?
Die drei Phasen über einen dreiphasigen FI anschließend splitten auf einen dreiphasigen LS und parallel dazu drei einphasige LS?

Irgendwie denke ich, dass man den max. Strom addieren sollte und damit nicht die Spezifikation des Kabels verletzen sollte.
Also 21A Kabelspeck - 16 A Dreiphasensystem = 5 A bleiben für Steckdosen und Licht.. (erscheint mir wenig aber daran kann man wohl nichts drehen)

Was denkt Ihr?

Grüße
abracadabra
...
22 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ausfall Kondensator
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011
S - Nummer : 56/114924790
FD - Nummer : 06183130
Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario
Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Techniker,

die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos.

Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme?
Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig?

Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist?

Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat!





...
23 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen
Hallo

Bei uns in der E Werkstatt ist ein wilde Diskussion entstanden:

Es gibt jede Menge fahrbarer Pumpen mit 15kW Motoren. In regelmässigen Abständen gibt es CEE Steckdosen 32 A. Diese sind teilweise mit 32 teilweise mit 25 A abgesichert.

Die Pumpen verfügen über ca 15m Anschlussleitung

Nun bin ich der Meinung für die Pumpen wäre ein 2,5qmm Kabel ausreichend, Kollegen meinen aber für die 25 A Absicherungen an den CEE muss es 4qmm sein.

Wer hat nun recht? Mir würde auch ein Hinweis auf die entsprechende Norm reichen, ich habe bis jetzt wenig gefunden, das meiste bezieht sich auf Anschlüsse von Steckdosen, ich bin aber hinter der Steckdose.

Manche Pumpen haben einen Motorschutzschalter in einem Gehäuse auf der Pumpe, liegt da der Fall anders?

Es gibt ja auch Nachtischlampen mit 2 x 0,75 die hängen an 16A würde ja auch nicht passen....

Mir tun unsere armen Küfer leid, die mit dem schweren Kabel da rumhampeln müssen.
Vielen Dank für die Mühe ...
24 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ?
Hallo,

da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ?
Danke für entsprechende Hinweise.
...
25 - Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch? -- Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch?

Hallo,

1. Ich habe in der Küche eine neue Elektroinstallation (für 10kw-Herd, Spülmaschine, Kühlschrank und Kleinkram - alle einzeln mit 16A abgesichert und mit ausreichendem Querschnitt).

2. Ein Teil dieser Installation läuft Aufputz auf dem großflächigen Fliesenspiegel (davor steht nun die neue EBK). Diesen hatte ich vor Einbau der neuen EBK mehrfach mit dem guten weissem Wilckens-Fliesenlack gestrichen - und dabei die Stromkabel (ca. 2m des Starkstromkabels, und ca. 2x 1m der normalen Kabel) einfach mit überstrichen. Die Steckdosen hatte ich nicht überstrichen.

3. Erst im Nachhinein fiel mir ein, dass man Kabel vielleicht nicht anstreichen sollte, insb. nicht mit sowas wie Fliesenlack - das ist ja Kunstharzlack mit Lösungsmittel, der die PVC-Isolierung der Kabel angreifen könnte? Auch wenn diese Lacke heute wohl nicht mehr ganz so aggressiv sind wie früher, der hier verwendete Lack ist angeblich aliphatisch / aromatenfrei. Und ich es auch so verstanden habe, dass per definitionem ja die Lösungsmittel im Trockungsprozess - vollständig? - verdunsten. Die Kabel wirken nun natürlich etwas spröder/härter, aber sind sonst augenscheinlich i.O.

--> Habe ich mir hier nun eine tickende Zeitbombe ins Haus geholt weil

a) die lackierten...
26 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel
Tach zusammen,

zunächsteinmal: ich bin kein Elektriker, seid also nett zu mir Und weil ich kein Elektriker bin, hier meine Frage

In einer elektrischen Anlage ist bekanntlich eine maximale Leitungslänge vorgeschrieben. Ich schätze, das Kabel vom Verteilerkasten bis zu meiner Außensteckdose auf der Terasse ist ca. 20m lang, Kabel ist 1.5qm und mit 10A abgesichert.

Um meinen Rasen zu mähen brauch ich ja nun ein Verlängerungskabel. Ich hab da eins, ist 20m lang, 1.5qm. Das überschreitet zusammen mit dem Kabel der Hausinstallation die maximale Kabellänge von 27.5m. Ist das jetzt ein Problem, wenn ich das Verlängerungskabel verwende?

Mich würde interessieren, wie das so grundsätzlich mit Verlängerungskabeln ist. Darf ich z.B. ein 20m Verlängerungskabel grundsätzlich nicht an einer Steckdose verwenden, wenn mit 16A abgesichert ist, weil dann ja die maximale Leitungslänge von 17m immer überschritten wird? Klingt für mich völlig utopisch. Warum werden dann 20m Verlängerungskabel oder sogar 50m überhaupt verkauft, wenn man sie fast nirgens verwenden darf?

Die maximale Leitungslänge wird ja einmal beschränkt zur Einhaltung der Abschaltzeit. Dann li...
27 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben

Zitat :
Rafikus hat am 15 Jul 2018 21:15 geschrieben :

Zitat : Auf den Motörchen steht auch nur was von 230V, Vielleicht muss man nur auf den richtigen Andern anklemmen und schon wäre das umsetzbar?
So einfach wird es nicht gehen. Entweder schließt man die Motoren an einen Frequenzumrichter an oder, wenn die Belastung nicht besonders hoch ist, man schließt die Motoren in Steinmetzschaltung an.

Rafikus

Also sind das im Prinzip ganz Normale 3Phasen 400v Motoren? Nur recht klein und schwach?
Uns hat das 230v Typenschild irritiert.
Wie das früher an der Anlage mit der Drehzahlregulierung ging weiß niemand mehr, aber vermutlich warn d...
28 - Wasser gesaugt - DEFEKT -- Miele S8730 Staubsauger
Wenn da ein Schlauch statt Kabel reingeht (?), wird es so sein.

Die Bedienungsanleitung erwähnt irgendwo eine Temperaturkontrolle – bei anderen Modellen scheinbar ein gekapselter Bimetallschalter in der Nähe eines Triac –, die den Sauger eine halbe Stunde still legt und sich selber zurücksetzen sollte. Diese Rücksetzung scheint gelegentlich nicht stattzufinden.

Da auch die 16A-Haussicherung auslöste, dürften in der Umgebung der Ursache deutliche Spuren verblieben sein. ...
29 - 230V Erdkabel -- 230V Erdkabel
Hallo Ihr,

ich möchte in meinem Garten vom Haus weg zu einer Schukosteckdose in einem Geräteschuppen unter einem Kiesweg ein ca. 25 Meter langes 3adriges Kabel verlegen. An die Steckdose soll als max. Verbraucher ein Elektrorasenmäher (1200W) und als Dauerverbraucher das Netzgerät eines Raspberry Pi (ca. 500W) angeschlossen werden. Abgehen soll die neue Leitung von einer im Keller des Hauses angeordneten Schukosteckdose (für einen Wäschetrockner), welche im zentralen Sicherungskasten mit 16A abgesichert ist.

Die Erdleitung möchte ich in einem Leerrohr (mechanischer Schutz, Möglichkeit der einfachen Nachrüstung) verlegen. Ist trotzdem eine besondere Isolationsklasse für die Leitung erforderlich ? Welchen Typ Leerrohr kann ich verwenden ?

maksimilian ...
30 - Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware -- Benötige Kaufberatung für Verlängerungskabel als Meterware

Zitat : Die Leistungsaufnahme beträgt 3.500Watt und das Gras wird nur im trockenen geschnitten. Das geht eigentlich mit der haushaltüblichen 16A Absicherung kaum noch, wenn man den Anlaufstrom und cosφ des Motors berücksichtigt.



Zitat : Die Steckdose wo das Kabel angeschlossen wird ist abgesichertDie Frage bezog sich aber nicht auf die Absicherung gegen Überstrom, sondern gegen einen etwaigen Fehlerstrom (FI).
Dieser Wert steht auch auf dem betreffenden Automaten und er sollte nicht höher als 30mA sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/F...
31 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
32 - Passen 3,5 kW durch eine Silikonleitung 3x1,5 mm² ? -- Passen 3,5 kW durch eine Silikonleitung 3x1,5 mm² ?
https://www.conrad.de/de/litze-sihf......html
Diese Silikonschlauchleitung ist durchaus in der Lage deine 3500W zu übertragen. (Absicherung mit 16A) Verlegung im Kabelkanal und Anschluss mit Aderendhülse!
Beachte den Außendurchmesser. Bohrung sollte mindestens 10 mm Durchmesser haben!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Jan 2018 23:51 ]...
33 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Hallo

Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten?

Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer)

Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf.

In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide.

Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen.

Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler.
Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht.

dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder?
Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ...

Wie würdet ihr soetwas lösen?




...
34 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo zusammen,

das ist mein erster Thread hier und ich weiß, das vielen das Thema bekannt vorkommt.
Ich wollte mich aber nicht an einen anderen Tread dranhängen, daher stelle ich meine Frage hier separat.

In meinem Haus (1980) wurde die Elektroinstallation vor 5 Jahren erneuert. Dabei wurde auch eine neue Herdanschluss-Dose gesetzt. Dorthin führt von der UV ein 5x2,5 Kabel. Die drei Phasen sind jeweils mit 16A Automaten abgesichert.

Im Zuge des Küchenumbaus sollen zukünftig Kochfeld und Backofen getrennt untergebracht werden.
Kochfeld (Induktion 80cm von Neff, Anschlusswert: 7400W)
Backofen (Siemens, Anschlusswert: 3600 W)

Das Kochfeld ist ca. 2m von der Anschlussdose entfernt.
Der Backofen hingegen ist auf die gegenüber liegende Küchenseite gewandert.

Es müsste also ein Kabel von einer Phase der Herdanschlussdose abgezweigt werden. Die beiden verbleibenden Phasen kommen an das Kochfeld.
Das abgezweigte Kabel soll 3 x 2,5 haben und in einer Aufputzdose hinter dem Backofenschrank enden. Das Kabel hätte eine Länge von ca. 8 m

Soweit die Erklärung.

Jetzt meine Fragen:
1. Kommt der Anschlusswert des Kochfelds aus Eurer Erfahrung mit den 16A Automaten hin? Rechnerisch erscheint mir das etwas knapp....
35 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat Plus 3601
S - Nummer : WM36010SI/08
FD - Nummer : 7106 000041
Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10/16A 900/min
Typenschild Zeile 2 : 1900/2500W Wmax 220/2800W Emax 1,4 kJ
Typenschild Zeile 3 : Typ M360150SI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Was ist passiert? Meine sonst sehr zuverlässige alte Waschmaschine versagte den Dienst, weil mal wieder ein Wechsel der Motorkohlen fällig war. Dieses Mal flog dabei sogar der FI raus.

Also neue Kohlen rein und alles lief wieder prima bis zum Schleuderprogramm. Da flog bei schnellerer Drehzahl wieder die Sicherung raus. Ok, neuer Versuch: Sicherung rein und weiter, aber nach kurzer Zeit wieder raus beim Schleudern.
Einen dritten Versuch gabs nicht, denn der Motor wollte nicht mehr. Alle anderen Funktionen laufen aber.

Ich vermutete einen Kurzschluss an den Motorkohlen bzw. an dessen Kabeln. Evtl. gab es Probleme mit der Länge der Kabel.
Also die Kohlen kontrolliert und siehe da: Es gab wohl einen Überschlag zwischen Kohlehalterung und Kollektor-Aufnahme des Gehäuses. Denn dort waren blanke Stellen zu sehen.
Somit alles nochmal auseinander, ger...
36 - Ende n 15min; Kabel ;2 Strich -- Waschmaschine Miele W734
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ende n 15min; Kabel ;2 Strich
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W734
S - Nummer : Nr. 00/ 10981776
FD - Nummer : ca. 1991
Typenschild Zeile 1 : 220-230v
Typenschild Zeile 2 : 3200-3480w
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meinen Eltern ist nach zwei Jahren jetzt wieder die WaMa stehengeblieben.

Beim ersten mal war wohl keine Reaktion mehr.
Diesmal blieb sie (auch bei mehreren Starts) nach ca. 15min stehen und zwei Striche im Display. (Behebung: neu starten oder Techniker rufen)

Ursache war wieder ein abgeschmorter Kontakt -- evtl. von der Heizung. ---siehe Fotos--
Beim ersten mal konnte ich den Kontakt noch blank bekommen und einen neuen Kabelschuh anbringen.
Momentan läuft die Maschine erstmal wieder, aber ich denke, daß dieser Anschluß gewechselt werden müßte.


Rechts ist der gleiche Anschluß, aber noch wie neu.
Das müßte doch der Eingang (schwarz/rechts) und Ausgang (blau/links) von der Heizung sein.
Sind die Kontakte einzeln wechselbar, oder sind die fest an der heizung?
Wie ist die Teile-Bezeichnung und -Nummer...
37 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben.

Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang.

Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut.

Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut.

Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus.

Was ich bisher gemacht habe:

- Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch...
38 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter
Ein Paradebeispiel warum selbst der Anschluss von Leuchten NICHT von Laien durchgeführt werden darf!

Hier muss von einer Fachkundigen Person gemessen werden. Hohe warscheinlichkeit dass die schiene irgendwo einen kurzen hat oder doch ein Kabel angebort wurde. Sowas muss man normalerweise nach der installation prüfen, mit Messgeräten und nicht mit dem Lichtschalter!



Zitat :
Elektro Freak hat am 28 Nov 2016 08:48 geschrieben :

Falls Nein, ist in dem Schienensystem ein Netzteil, Transformator oder ähnliches verbaut? Vielleicht ist der Einschaltstrom dieser Geräte für den Schalter zu groß und es muss zwingend ein Schalter, mit der Fähigkeit 16A zu schalten, verwendet werden.



Den Trafo zeigste mir mal, der so nen Einschaltstrom hat, der beim ersten einschalten erstmal den schalter zerstört


[ Diese Nach...
39 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten
@Elektro Freak

vielen Dank für Deine Hinweise, zu Deinen Fragen:

E-Hard ist mit 20A abgesichert
WM ist mit 16A abgesichert
beide laufen nicht über den FI der Sauna

Das Zuleitungskaben zur Sanua hat eine freie Ader (grau) die man parallel zur blauen (N) anschliesen könnte. K.A. warum der Elektriker das damals nicht gemacht hat. Aber was nützt mir eine Weiterführung von N hinter dem FI mit 2 Adern wenn schon die Hinleitung zum FI nur mit einer Ader ausgeführt wurde?

Die parallele Verwendung von 2 Kabeln bei der Phase ist vermutlich dem geringen Querschnitt geschuldet.

Wie auch immer .... die Sauna funktioniert auf diese Weise klaglos seit 10 Jahren. Ich vermute, daß ein einzelnes Kabel für die Phase auch gereicht hätte. 5KW sind ja auch nicht die Welt...

und was den halb so starken PE betrifft: Das ganze Haus hat doch keinen PE sondern nur die klassische Nullung.
Zu diesen Thema hatten wir erst kürzlich jemanden von unseren Stadtwerken im Haus, der alles überprüft hat und diesen Mangel (und auch die falsche Erdung über die Wasserleitung) dem Eigentümer mitteilte - aber das nur am Rande.

Noch eine Zählertafel mit Ferriszähler möchte ich eigentlich nicht montieren. Da wäre mir so ein kleiner Zähler auf der ...
40 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen.
Hallo,

In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose.

Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste.

Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi...
41 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLP 1640
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLP 1640
S - Nummer : WXLP1640/15
FD - Nummer : 8504700104
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

Mitte der Woche hat beim waschen der FI-Schalter ausgelöst. Beim Wiedereinschalten flogt dann auch die 16A Sicherung, an der nur die Waschmaschine hän­gt, raus.
Seitdem dreht sich die Trommel nicht mehr.

Da die Kohlebürsten nur noch ca. 2cm lang waren, habe ich sie gewechselt und auch den Kollektor gründlich gereinigt, sodass er wieder komplett kup­fer­far­ben war - jedoch ohne Erfolg. Die Trommel dreht sich nicht. Spülen und abpumpen funktioniert.

Ich habe alle Kabel und Stecker überprüft. Die Kabel scheinen aber alle in Ordnung zu sein und die Stecker sitzen auch. Im Inneren der Maschine war auch kein Wasser. Mit der Hand "Starthilfe" geben hat auch nicht funtioniert.

Wenn ich das Programm "schleu­dern" starte, pumpt sie von Minute 12-11 das Wasser ab und ab Minute 11 hört man mehrmals ein Relais schalten. Das geht bis Minute 10 so weiter und dann springt die Maschine auf Minute 1 ...
42 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?
Bitte nicht steinigen, aber ich verstehe es nicht.


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Jul 2016 15:47 geschrieben :
Kommen wir nun mal zum B16 der lässt 16A*1,45= 23,2 A über eine Stunde zu aber nur 16A*5=80A für 0,4s Beide Werte liegen aber noch unter der Max zulässigen Belastung der Kupferleitung.


Ich dachte die max. Belastung ist gleich dem in der VDE ausgewiesenen 16,5A für ein 1,5qmm Kabel ??? Wieso ist es dann zulässig über eine Stunde 23,2 A zu übertragen ohne das der LS auslöst ? Gibt es in der VDE auch noch eine Tabelle wo max. Belastungswerte für Kabel aufgelistet werden oder wird dies berechnet ?


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Jul 2016 15:47 geschrieben :
43 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Hallo

Ich bekomme eine neue Küche und da bietet es sich ja an auch gleich die Elektrik neu zu machen. Die Planung sieht wie folgt aus

Leitungen vom Hauptverteiler im Keller an der Decke entlang verlegen und durch die Decke hoch in die Küche.
Die Kellerdecke soll später mit Dämmplatten versehen werden.

Sollten die Leitungen da nicht besser gleich in einem Kanal verlegt werden?
Ich denke die Leitungen sind max. 15m bis 20m lang.
Alles im großen Verteilerschrank wo auch der Zähler sitzt mit H07V-K 10mmq verschalten.

Fi 40A 0,3mA
- Sicherung 3X16AB --> 5 x 2,5 Kabel NYM --> Kochfeld ca 7500W
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Kühlschrank
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Abzugshaube
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Licht Decke

Fi 40A 0,3mA
- Sicherung 16AB --> 3 x 2,5 Kabel NYM --> Backofen ca 3500W
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Steckdosen Arbeitsbereich 1 ca. 6 Stück
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Steckdosen Arbeitsbereich 2 ca. 6 Stück
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Geschirrspülmaschine
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Mikrowelle
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Licht Arbeitsbereich

Da ich hier im Forum ...
44 - Heizfehler E09 -- Geschirrspüler Gaggenau SD6P1GG
Hatte letzte Woche dieses Problem mit einem ähnlichen Gerät, habe sogar die Heizpumpe gewechselt, Problem nicht behoben... Stellte aber durch Zufall fest,(nur weil die Geräteschnur nicht bis zur Steckdose reichte und ich deshalb noch zur Verlängerung den Metratest dazwischen setzte, der auch zufällig auf 16A eingestellt war)dass die Heizung angesteuert wird, jedoch nur für 3-4 Sekunden... Ende vom Lied, Leistungsmodul defekt(auslesen brachte dann E:10 zum Vorschein). Nach Austausch der Elektronik lief wieder alles perfekt.
Übrigens die Heizpumpe auf dem Bild wird nicht mehr produziert, beim Austauschmodell muss der NTC Stecker am Kabelbaum erneuert werden und das Heizungskabel zum Leistungsmodul ausgetauscht werden. Also bei Neukauf einer Pumpe darauf achten, dass die Kabel dabei sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Jan 2016  0:23 ]...
45 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist.

Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet.
Absicherung im HAK ist nicht bekannt.
Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt.
Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU.

Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz.

Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact
-2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter
sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie
-ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter

SA = Sicherungsautomat

1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein?
Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2-
ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg?
Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik.

3. Die Steckdose Position 13-14 auf...
46 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt
Für ein hier üblicherweise zur Verwendung kommendes Kabel NYY oder NYCWY ist eine max. Leitertemperatur von 70°C heranzuziehen. Daraus ergibt sich, wenn man zur Bestimmung den Nennstrom der Sicherung ansetzt, ein Kabel von 70mm² Querschnitt, oder aber wenn man aller Hühneraugen zudrückt und den Nennstrom hinzuzieht 50mm². Davon würde ich aber aufgrund sicherlich vorkommender anderer Umstände abstand nehmen.

Grundsätzlich ist die Faustregel "Eine Sicherungsgröße höher, eine Querschnittsstufe größer" immer ein guter anhaltspunkt. Wenn man bei 1,5mm²/16A startet, passt das in den meisten Fällen.. ...
47 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da ein kleines Problem

Meine Terrasse soll mit Infrarot-Strahlern ausgestattet werden.
Nun habe ich 2 Strahler montiert (nicht nicht angeschlossen), welche jeweils 2000 Watt haben. Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. L1 und L2 sollen die Strahler versorgen und mit L3 werde ich eine Steckdose bestücken.
Soweit, so gut. Nun kommen wir zu meinem Problem...

Die Strahler sind nicht regelbar, aber ich hätte diese dennoch gerne (stufenweise) regelbar. Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösen (die Strahler habe ich als Widerstände eingezeichnet):
Bild eingefügt

Dazu benötige ich einen 4-stufigen, 3-poligen Schalter.
Nun bin ich z.B. auf diverse Schalter von EATON gestossen, welche zwar min. 10 Ampere verkraften und die Stufen 0-3 haben, aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht.
Kann mir jemand helfen mit welchem Schalter ich mein Vorhaben (siehe Bild) realisieren könnte?
Vielen Dank!


...
48 - Wie lege ich einen 32a Stromkreis? -- Wie lege ich einen 32a Stromkreis?
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bei uns im Haushalt laufen desöfteren mehrere Trockner gleichzeitig. Wenn dann noch irgendwo ein oder einige Fehrnseher und oder Computer laufen, springt gerne mal die 16A Sicherung raus. Wir haben schon versucht uns besser abzusprechen, aber das kann keine Dauerlösung sein.

Ist es möglich eine Phase der Zuleitung mit 32A abzusichern, auch wenn die anderen Phasen weiter mit 16A abgesichert sind?
Also ich würde jetzt ein 1 Phasen Sicherungsautomaten 32A C Charakteristik
an eine der drei Phasen hängen, die vom Zähler kommen. Natürlich die, an der kaum strom gezogen wird.
Ich würde noch einen fi Schalter einsetzen und dann ein 6qmm Kabel zu dem Wäscheraum legen, denn das jetzige Kabel darf ja nicht auf 32 A abgesichert werden, weil es viel zu dünn ist.

Jedoch ist die Phase, die ich verwenden will, schon angeschlossen an einen Stromkreis, den ich aber nicht mehr brauche. Also dachte ich, ich könnte die Zuleitung an einen 32A Sicherungsautomaten anschließen. Die Zuleitung ist am Zähler allerdings nur mit 20A abgesichert. Wenn das kabel dick genug ist, kann ich da einfach eine 32 A Sicherung eindrehen. Ist das so machbar?

...
49 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen?
Abgang 2,5 ist richtig. Die Leitung geht als Erdkabel in den Garten und die damalige Berechnung mit der Kabellänge etc. ergab, dass da ein 2,5 Kabel verwendet werden sollte.

LS mit 10A und 16A??? Weil man das so macht? Oder sollten beide 16A sein?

1,5 Zuleitung im Hauptschrank mit 16A abgesichert. ACHTUNG: Für alle Fanatiker - ist noch ein Schraubautomat!

Adernhülse usw. ...

Ich muss schon sagen, dass ich so langsam aber sicher das Gefühl habe, hier nicht in ein Elektronikerforum geschrieben zu haben, sondern bei Gehirnchirurgen gelandet bin.
Bei aller Berufsehre, ich bin auch ein präziser Mensch, aber wenn man meine ursprüngliche Frage betrachtet und die darauf gegebenen Antworten, dann habe ich hier letztlich nur meine Zeit verschwendet!
Hier handelt es sich nicht um einen Schaltschrank mit 2 Dutzend Leitungen, da würde ich auch auf eine absolut saubere Verlegung wert legen. Klar kann man fast alles besser machen, für mich steht hier aber in erster Linie, und so ist es bei fast allem, erst mal die Funktion im Vordergrund. Klar hängt das eine mit dem anderen zusammen, aber so "wild" wie das hier von manchen beschrieben wird ist das nicht. Das darf ich mal so als Schwachstromelektriker sagen.

Werde wohl letztlich ...
50 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
51 - Ein 5-poliges Kabel für 2 getrennte Stromkreise nutzen -- Ein 5-poliges Kabel für 2 getrennte Stromkreise nutzen
Hallo Fachleute,

Ich möchte ein 5-poliges NYM-Kabel (5x1,5) für 2 Stromkreise verwenden und dazu den grauen Außenleiter zu einem 2. Neutralleiter umfunktionieren.

1.Kreis: braun und Rückleiter blau (Original-Neutralleiter)
2.Kreis: schwarz und Rückleiter grau (an den Enden blau markiert)

Fragen:
a) Ist das grundsätzlich erlaubt? Der PE-Leiter bleibt was er ist.
b) Die Leiter braun und schwarz sollen mit je 16A Leitungsschutzschaltern abgesichert werden. Das Kabel ist mit 2 anderen in einem PVC-Kabelkanal 4x4cm verlegt.Gibt es möglicherweise thermische Probleme, da im ungünstigsten Fall im Kabel 4x16A (Hin-und Rückleiter) fließen können?

Herzlichen Dank im Voraus für fundierte Hinweise

Haggi ...
52 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Hallo Zusammen!

Ich habe mir vor kurzem eine Stahlkreissäge gekauft, die mit Starkstrom betrieben wird. Am Kabel befindet sich ein 16A Stecker.
Leider habe ich aber in meinem Haus nur die größere 32A Steckdose.
Wie gehe ich da am besten und günstigsten vor um meine Säge zum Laufen zu bringen?

Vorausgeschickt: Von Starkstrom habe ich keine Ahnung und lasse auch selbst die Finger davon. 220 Volt-Anschlüsse sind mir kein Problem.

Muss ich jetzt wirklich nen Elektriker holen, oder gibt's da eine Adaptier-Möglichkeit?

Dank&Gruß
Jo ...
53 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Hab da grad noch eas entdeckt:

In der Beschreibung de Kompressor Herrstellers steht geschrieben, dass als Anschlussleitung an den Kompressor ein 5 Adriges Kabel mit 5x 4mm2 benutzt werden soll. Dies mit 16A. Die Zuleitung ab Schrank ist aber mit 2.5 mm2 ausgeführt.

Können da Probleme entstehen? ...
54 - Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?! -- Filter für Typ K/J Termoelement Auswertung entwerfen?!
Hoi,


Spannung ist 230volt. Leistung ist je Regelstelle max 16A. Kommt aber auf die Heizung an sind welche mit 150Watt und welche mit knapp3,6Kw.

In der Maschine geht die auswertung über irgendwelche "Digitalen Eingangskarten" die auf einem Bussystem stecken was an einem IPC hängt. Über das gleiche System wird auch alles andere gesteuert, also ansteuerung der Solid State Relais fürs takten der Heizungen, die Schütze für den Hauptantrieb usw. Auch sämtliche Hydraulikventile und Druckgeber laufen da drüber. Die Leistungselektronik hängt aber gut 1,5m weiter weg in einem anderen Schaltschrank. Die Fühlerleitungen und Leistungskabel treffen sich noch in der Maschine und liegen auf einem (bzw. 2 wegen mehr wie 6Zonen) 24Pin Harting Stecker. Anschlussbelegung ist immer Pin 1+2 für Fühler und dann 3+4 entsprechende Heizung und so weiter. Von dem Stecker gehts mit extra Kabeln richtung Werkzeug. In den Kabeln sind 6paar Termoleitungen und 6 paar für die Leistung. Am ende ist dann wieder ein Harting Stecker und am Wz auch. Erdung liegt mit in den Steckern und Kabeln. Ich glaube sogar das das geschirmte Kabel sind...


Der Widerstand ist bei ca. Betriebstemperatur gemessen da der meistens bei Raumtemp höher ist. Gemessen wird mit einem Fluke Mul...
55 - No go's für Nicht-Elektromeister -- No go's für Nicht-Elektromeister
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Fachkräfte durchgeführt werden...

Soweit die Theorie.

In der Praxis werden Arbeiten aus verschiedensten Gründen auch immer wieder durch "Nicht-Fachkräfte" oder "branchenfremde Fachkräfte" durchgeführt, die nur über ein elektrotechnisches Grundwissen verfügen.

Aber auch Fachkräfen unterlaufen mitunter fatale Fehler, die zu Sicherheitsrisiken oder schlimmerem führen. - Nobody is perfekt.

Im Interesse aller sollte sichergestellt werden, dass alle Installationen & elektrischen Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand sind und Fehler entdeckt und behoben werden bevor jemand zu Schaden kommt. - Ein durch oder auf Veranlassung eine(r) Nicht-Fachkraft ordnungsgemäß behobener Fehler ist immer noch besser, als ein (z.B. aus finanziellen Gründen) nicht behobener Fehler.


Bei allen Arbeiten gilt: Derjenige, der sie durchführt, trägt auch die Verantwortung für seine Arbeit! Bei Sach-/ Personenschäden durch unfachmänische Arbeit ggfs. auch strafrechtlich.

...
56 - keiner -- Waschmaschine   Bosch    WFL2464
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFL2464
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo bitte lacht nicht, aber ich habe keine Ahnung wie man eine Waschmaschine anschließt. Ich habe ein Kabel an den Wasserhahn gemacht, der für die Waschmaschione da ist und den komplett befestigt, sodass nichts überläuft. Das Kabel zum Ableitren ins Küchen-waschmbecken getan...

Aber: Wie schließe ich den Strom an?:(

Einfach das Stromkabel in die Steckdose? Blöde Frage...
Es gibt nur eine Steckdose da und weiß nicht ob man die einfach da anschließen kann oder ob die irgendeinen besonderen Anschluss brauch in der Wand...


Bitte helft mir...


Danke

Fotos sind zu groß. Upload ging nicht


Hinten steht drauf....Watt 2000...max 2300....
Woher weiß ich denn wieviel so eine Steckdose verträgt? 3000? 3500? sowas lese ich oft...weiß es aber nicht. Im Sicherungskasten steht überall 16a dran.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am  4 Nov 2014 16:04 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: falco1990 am  4 Nov 2014 16:17 ]...
57 - Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor -- Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor

Zitat : Meine Frage muss ich N mit anschliesen weil nichts vorhanden ist,oder geht es bei Drehstrom auch ohne? Nein.


Zitat : U1=L 1 V1=L2 W1=L3 Richtig? Wer weiß...
U1=L2 V1=L3 W1=L1 oder U1=L3 V1=L1 W1=L2 der Drehsinn ist jeweils der gleiche. Kommt natürlich darauf an, welche Drehrichtung das Sägeblatt braucht.
Dem Motor ist die Anschlussreihenfolge egal. Du kannst die Außenleiter in beliebiger Reihenfolge anschließen, ohne Schaden anzurichten.

Entscheident ist nebenbei noch angemerkt der Anschlussquerschnitt, denn 7,5kW sind nicht ohne (entspricht etwa 16A je Außenleiter).


58 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex).

Der Querschnitt der Kabel muss zur zugehörigen Sicherung passen (z.B. mind. 1,5 qmm bei 16A-Sicherung). Eine Querschnittverjüngung (= "dünneres" Kabel) ist wegen der Brandgefahr unzulässig.
Eine Steckdose ist üblicherweise für 16A (ca. 3680W) zugelassen. Wenn dann ein Anwender, der die Verkabelung nicht kennt, z.B. einen Radiator mit 3000W anschließt und dünne Kabel in der Fußleiste verwendet wurden, dann hast du auch noch eine "Fußleisten-Heizung".

Aus meiner Sicht ist NYM die günstigste zulässige Lösung. Flache Kabel (Stegleitungen), wie sie oft unter Putz verwendet werden, sind zwar schön flach, aber unzulässig, da die Isolierung zu dünn und vom Material her nicht geeignet ist.
59 - F63 Wasserein- bzw. zulauf -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario LP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F63 Wasserein- bzw. zulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : PW 6065 Vario LP
S - Nummer : 55/095249
FD - Nummer : 06525040
Typenschild Zeile 1 : GW04
Typenschild Zeile 2 : PW 6065 Vario LP / 2N 400V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : 5,5kW, 16A // Bj. 2010
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend!

Ich möchte Euch wg. einer PW 6065 zu Rate ziehen, da ich nach intensiver Suche nach Hilfestellung hier im Forum und im WWW keine Lösung gefunden habe.

Konkret meldet die Maschine einen F63 Fehler.
Vom Ablauf her lässt sie sich ganz normal starten, wenn es um die Positionierung der Wasserweiche geht, dann dreht sich zwar das rote Positionsrad, doch dies hat kein Ende!
Letztlich wird der Waschvorgang abgebrochen.
Beim Schleudern ist es ähnlich. Nachdem sie ein Mal angeschleudert hat, gibt sie ebenfalls prompt die F63 Meldung raus.
Der Tipp mit der Positionierung des Wasserkanals während des Schleudervorgangs scheint "goldrichtig", doch auch hier ebenso nicht möglich.
Die Kontakte des weißen Zahnrades sind, ebenso wie die Leiterplatine darüber, in Ordnung und alles hat Kontakt. So a...
60 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation
Danke erst mal.
Das mit der Allpoligen Abschaltung ist klar.

Aber ich grübel immer noch. Wie soll ich es erklären. Hmm. Ich hänge mal ein Foto an, dann geht das bestimmt von alleine mit der Erklärung.
Aus dem Foto zu sehen sind 2 Elektro-Laborarbeitsplätze (Fotomontage).
Beide Tische werden für Versuche mit Freuquenzumrichter am Motor (1kW) ... Motoranlaufverhalten (1kW) mit Magnetpulverbremse usw. genutzt.
Aktuell haben beide Tische je eine Starkstromsteckdose. An dem linken Labortisch soll ein weiterer Starkstromsteckdose nachgerüstet werden, so das es in Summme dann 3 Stück sind (auf dem Foto schon zu sehen).
Aktuell werden beide Tische mit EINER Zuleitung (5x 2,5mm²) versorgt.
Ich aber frage mich ob das im Zuge des Umbaus noch angemessen ist, bzw.ob es unabhängig vom Aufbau überhaupt angemessen ist. Weil innerlich dachte ich so, 3x 16A Steckdose ... also müssen dort auch 3x 16A bereit stehen, bzw. sie ist bis dahin belastbar. Deswegen die Überlegung ein 2. Kabel zu ziehen.
Unabhängig jetzt mal davon, dass der Leitungsschutzschalter nur die Leitung schützt. Darauf will ich jetzt nicht hinaus. Eher auf die bereit gestellte Leistung .. ich hoffe ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen worüber ich mir sorgen mache



Kannst du...
61 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Hallo und Danke für die Rückantworten.

4cm Dämmung war grob gesagt. Was bzw. wieviel genau drauf kommt weiß ich nicht.

Eine Verlegung unter Putz ist mir dann heute früh auch noch eingefallen, als noch eine Möglichkleit. Eigentlich wollte ich das auch noch mit posten, aber ich konnte meinen Beitrag wegen einem Fehler (ich glaube 255) nicht mehr durchführen.

Also wenn ich normales NYM-J nehmen kann ist ja schon mal gut.
Aber so weit ich weiß ... handelt es sich um Jalousien die per Funk Empfänger betrieben / angesteuert werden. Da reicht ja 3x 1,5 für nur 230V. Signalleitungen fallen ja hier in dem Falle dann weg, da der Empfänger direkt oben im Kasten sitzt.

@ Sauwetter: du sagtest das die Jalousien schon Kabel dran haben. Hmmm, da muss ich mich mal mit dem Hersteller in Verbindung setzten. Aber ich glaube nicht, dass die jeweils entliche Meter Kabel dort mit dranaa machen ... die wissen doch garnicht wie groß das Haus ist und wie und wo meine Kabel lang gehen. Oben hat der Mann das beim Aufmaß nehmen evtl. mit aufgenommen ... :-/.

weitere Fragen:

1.) Zur Kabelverlegung ... unabhängig jetzt davon ob ich eine Unterputz (im Mauerwerk) oder eine Verlegung per Wellen-Rohre vornehme.
Gibt es hier an der Außenfassade auch ric...
62 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
63 - WaMa heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
S - Nummer : ?
FD - Nummer : Schaltplan Nr. 3408540
Typenschild Zeile 1 : Typ W715 Meteor 2100 Nr. 00/10988507
Typenschild Zeile 2 : 5kg 220-230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 - 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gestern hier schon fleißig gestöbert, weil meine Miele Novotronic W715 meinte, sie müsse die LED bei Hauptwäsche blinken lassen. Da ich früher immer mit meinem Vater zusammen (also er hat repariert und ich durfte die Handlangertätigkeiten durchführen) die guten Mielegeräte repariert habe, wollte ich mein Glück da auch mal versuchen, da mein Paps immer gesagt hat, Miele wäre bezüglich Reparatur das Beste, was einem passieren könnte.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Stromstecker gezogen, mit der Anleitung die Maschine aufgemacht und wusste, ich muss mal in der Heizabteilung suchen, ob sich mir vielleicht auch ohne Messen offenbart, was kaputt ist. Und schau, die Frau hat Glück und findet ein völlig verschmurgeltes dickes blaues...
64 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen
Hallo

wollte mal ne Rückmeldung geben was am Ende bei rausgekommen ist.

Ist nun doch die Variante mit 2 Phasen + Null + PE geworden. Bei dem Kabel hatte ich mich auch vertan, ist ein 4*4 Alu.

Der Verteiler besteht aus einem FI (30mA, 40A, 4pol.), und drei LSS B13 (Stall und Garage auf L1; Waschküche auf L2). Die Vorsicherungen sind 16A Schmelzsicherungen geblieben.

Die ISO-Messung der Zuleitung und der drei Stromkreise ergab keinen Wert unter 1000MΩ. Die schlechteste Steckdose hat einen unbeeinflussten Fehlerstrom von 136A. Die FI-Prüfung ergab Werte von 19ms (IΔN) bzw. 8ms (5*IΔN).

Ich danke euch für die Hinweise und wünsche noch ein schönes Wochenende.

Silvio ...
65 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Siemens WT7307FEU Kondenstrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT7307FEU Kondenstrockner
S - Nummer : C519021EU1
FD - Nummer : FD 8001 18006
Typenschild Zeile 1 : WT7307FEU/ 01 FD 8001 18006
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50hz 16A
Typenschild Zeile 3 : 2500W Wmax 2800W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein Siemens Trockner WT7307FEU startet nicht mehr.

Fehlerbeschreibung:

Wenn ich den Trockner einschalte, leuchten alle Lämpchen korrekt auf. Wenn ein Programm gestartet wird, wechselt der Trockner auf "Feucht", die Starttaste leuchtet ab dann dauerhaft (so wie es sollte) - aber nichts weiter passiert - die Trommel läuft nicht an etc.

Ich habe folgendes bereits versucht:

Die 2 Wäschemitnehmer in der Trommel habe ich mit Essigessenz unter Druck abgewischt - so konnte ich den Trockner bereits 2 mal bei gleichem Fehler (in den letzten Jahren) wieder in Gang setzen - diesmal leider nicht.

Wenn man das Türschloss mit einem Schraubendreher o.ä. zum Einrasten bringt (als wäre die Türe geschlossen), schaltet sich auch die Innenbeleuchtung ordnungsgemäß aus - der Fehler bleibt der gleiche...
66 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät
Hallo, nunja das Kabel ist im Boden vergraben seit 4 Jahren, da ich damals kein Schweissgerät geplant hatte, dachte ich 5x2,5 mm reichen aus..... Wenn es irgendwie geht würde ich dies nun auch so lassen. Viel schweiß ich ja nun auch nicht.
Was schlagt ihr mir vor ? Die 20A im Haus durch neue 16A ersetzen und die in der Garage entfernen ? ...
67 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten.

Ja, ich mach ne Elektroinstallation zum ersten Mal.
Dachte meine Grundkenntnisse aus der Mikroelektronik reichen
Ist aber doch ein wenig komplizierter bzw. anders...

Aber durch eure Infos bin ich nun doch schon ein ganzes Stückchen weiter.
Doch dies mit den vielen Sicherungen irritiert mich etwas. In meiner Wohnung gibt es nur 8 Sicherungen + 1 FI Sicherung. Alles auf 16A (FI auf 25A, 30mA) abgesichert und Strom und Licht hängen auch an einer Sicherung. Daher...
Aber wahrscheinlich noch ne ältere Installation (vermutlich 60er Jahre).
Ist solch eine Installation überhaupt dann noch erlaubt?

Also (nochmal zusammenfassen, ob richtig verstanden):

- Steckdosen an 3-adriges 2,5mm² Kabel anschließen und mit 16A sichern.

- Licht mit 10A absichern. 1,5mm² Kabel sollte reichen

- Das mit dem Stromstossschalter hört sich interessant an. Dazu sollte ich mir mal mehr Infos aus dem Netz holen... Könnte man ja evtl. auch das Licht mit schalten und ich bräuchte keine Wechselschaltung zwischen 2 Schaltern legen.

- Wenn Steckdosen über Stromstossschalter, dann 5-adrig. Wenn ich eine Steckdose nicht schalten möchte, dan...
68 - 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus?? -- 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus??
Hallo zusammen,

Erstmal finde ich es schön, in dem Forum zu sein, man findet sehr viele Interessante Dinge...

Ich habe nun eine Kuriosität bei mir zuhause entdeckt und bin ein wenig ratlos, ob da alles mit rechten Dingen zugeht.

Ich wohne in einer Wohnung aus den 60ern und habe die gesamte Elektrik neu verlegt.
Alles nach VDE-Richtlinie, außreichende Querschnitte etc. pp.
Das wurde auch alles soweit mit nem Lob vom Meister abgenommen.


Nun gehts konkret um meine Küche.
Dort hab ich viele viele Sicherungen (11 Stück) für die verschiedenen Bereiche, davon 3 für den Herd und 3 für nen Durchlauferhitzer und der Rest um die Steckdosen sinnvoll aufzuteilen (siehe Bilder).

Das wurde alles mit 2,5mm² verlegt, abgesehen vom DLE, der hat 4mm². Die Sicherungen haben fast alle 16A, außer die 25A DLE-Sicherungen und WaMa, SpüMa, Backofen 10A.

Nun hab ich mal aus Jux weil ich eine Wand einzeln abgesichert habe versucht, dort zusätzlich zu dem fest installierten Licht und dem Kühlschrank einmal den Toaster, Wasserkocher und sogar den Staubsauger anzuschließen u...
69 - 10A LS als Schalter benutzen ? -- 10A LS als Schalter benutzen ?
...Die 16A ist die Sicherung für Keller + Brunnen und ich habe am Brunnen das Erdkabel angeklemmt.Es stand auf der rolle Kabel drauf das solle 16 A aushalten können. ...
70 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung.
Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt.

1 Band zu 600W, 20Meter
1 Band zu 1200W, 40Meter
1 Band zu 800W, 26Meter
Gesamtleistung: 2600Watt

Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m.

Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können.

Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter.

Nun meine Frage:

Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben?
Ich vermute ja.
- Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall)

-Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s...
71 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V)
Hallo,

ich möchte nach einem 30 Meter 5poligen 1,5mm² Kabel mit 16A CEE Stecker/Dose eine Verteilung auf 230V betreiben um diverse Geräte zu betreiben. (temporär verlegtes Kabel für bspw. Sommerfest Grill 3000W, Kühlschrank 2000W, Pizzaofen 2800W usw.).

Nach Kauf eines „Verteilers“ (30€) mit TÜV und GS aus dem Baumarkt (Eingang: 16A CEE Stecker, Ausgang: 3x Schuko 230V und 1x 16A CEE Dose) musste ich enttäuscht feststellen, dass alle drei 230V-Dosen auf einer Phase liegen. Ich ging eigentlich davon aus, dass jede Dose eine eigene Phase hat.

Mein Haus und Hof Elektriker sagte mir nur, das muss so sein um eine „asynchrone Belastung“ zu vermeiden. Konnte mir aber keine plausible Begründung liefern. Seiner Meinung ist auch die „Eigenkonstruktion“ Baustellenverteilerbrett mit Phasenaufteilung auf 3x 230V Schuko-Dose unzulässig.

Nach Recherche im Netz und in diversen Foren habe ich viele verschiedene Ansichten gefunden:

Variante A: Es ist nicht erlaubt, da der N Leiter des Kabels zu klein dimensioniert ist bei asynchroner Belastung. Der N Leiter muss demnach dreimal so groß sein.

Variante B: Variante A: ist quatsch das kann nur theoretisch sein. Es ist einfach nicht zugelassen (entspricht keiner Norm).

Variante C: Das darf ...
72 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern?
Hallo zusammen,

folgendes Szenario habe ich im Keller:

32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller
Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus
9kw Sauna
von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen
Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt

Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist.

Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ...
73 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
@Trancetiger25

1. Ist evtl. schon ein Fehler in der jetzigen Anlage: Wir haben 50A Zählervorsicherungen und einen 40A FI. Jetzt gäbe es nur noch die Möglichkeit (wenn noch etwas korrekt ist), daß wir nur 6 x 16A Sicherungen verteilt auf die 3 Außenleiter haben (wahlweise auch 9 x 13A bzw. 12 x 10A).

2. Muß wenn ein selektiver FI (Typ S) verwendet werden soll dieser VOR dem normalen mit 0,03A Auslösestrom geschalten werden (dieser sollte aber dann 63A Nennstrom haben, damit wir nicht wieder das Problem mit den 50A NH Vorsicherungen (Punkt 1) haben. Diesem kann dann auch die neue Verteilung (mit Nym-J 5x6) "angehähngt" werden, da dieser selektive FI dann die Leitung schützt und man trotzdem den FI in die neue Unterverteilung "UV-Disco" mit z. B. 40A und 0,03 Fehlerstrom setzen kann.

3. Ein 5 x 6 mit 25A GL Neozed abgesichert wird mit Sicherheit bei gleichmäßiger Verteilung des benötigten Stromes auf die Außenleiter ausreichen, da wir ja bei knapp 11 KW bei rund 16A sind. Theoretisch könnten bei einer 25A Neozed ständig gut 17000 Watt fließen. Vorteil bei der 25A Neozed mit 6mm² Kupferleitern ist, daß der Schmelzstrom I2 der laut Siemens ungefähr bei 37A nach einer Stunde liegt noch mit abgedeckt ist, was bei einer 4mm² nicht der Fall...
74 - Installationsmaterial Chaos -- Installationsmaterial Chaos
Mit qualitativ gutem Elektromaterial hat man lange Zeit "Ruhe". D. h. man muß nicht ständig Sorge haben funktioniert der Kram noch. Ist genug Kupfer im Kabel, paßt die Isolierung oder zerbröselt das ganze nach 10 Jahren.

Ich kannte jemanden (Verwandter), der hatte Kabel in den Jahren 1985-1992 verlegt, die er vor einigen Jahren schon wieder wegen zerbröselnder Isolierungen rausreißen konnte. (Gut 1,5er Kabel mit 16A können auch guten Kabeln zu schaffen machen). Aber nicht alle Stromkreise waren hoch belastet und trotzdem waren die Isolierungen hinüber. Ich hatte Kabel und Installationsmaterial von 1958 bis vorletztes Jahr im Haus. Funktionierte alles noch incl. Iso Messung und 30mA FI.

Man sieht jetzt wie lange man mit guter Qualität Ruhe hat.... Wenn man jetzt nur für ein paar Jahre denkt, kann man evtl. mit entsprechend niedriger Absicherung ein günstiges Kabel verwenden & muß nicht den teuersten Anbieter nehmen, schon alleine weil von deren Funktion zufrüh und zuspät Auslösung abhängen. Ein weiterer Bekannter hatte mit günstigen LSS das Problem, daß die bei fast jedem Gewitter alle rausgeflogen sind... warum Keine Ahnung. Die Markenprodukte von jetzt halten.

...
75 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker
Moin!

Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt...

Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet.
Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert.

Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen.
Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben.
Ich beschreib es trotzdem mal:
Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt.


Was aber meine eigentliche Frage ist:
Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N?
Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen?

Vielen Dank!

Gruß, Tom





...
76 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau
@winnman

Wobei viele neue Werkzeuge eine Anlaufstrombegrenzung haben. Meine Bosch Flex 2400W kann ich an einen B10 hängen. Bislang habe ich einen wenig vorgespannten B10 bislang nur mit dem E-Tacker kleinbekommen. B13 hält i. d. R. mehr und reicht meist (sollte eigentlich mehr packen als ein H16; zumindest im magnetischen Auslösebereich).

@der mit den kurzen Armen

Bei 16mm² und 16A dürfte das Kabel schon einige Meter lang sein können... und vielleicht hat er ja nen Draht zu einer Firma die solche Sonderanfertigungen baut. ...
77 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau
Guten Morgen!
Wir sind gerade am Überlegen, wie man die Elektroinstallation in der neuen Wohnung meines Sohnes am besten modernisiert und da wollte ich im Vorfeld mal nachfragen, was technisch alles möglich (bzw. erlaubt) ist.
Von der Verwaltungsgesellschaft weiß ich, dass es im ganzen Haus keinen Drehstrom gibt - auch ein FI-Schalter ist nicht möglich.

Momentan wird der Herd in der Küche mit einer Phase betrieben, abgesichert mit 20A.
Die einzige weitere Leitung zur Küche, an der alle anderen Geräte (u.a. Spülmaschine) und Steckdosen hängen, wird mit 16A abgesichert.
Ich möchte deshalb den Sicherungskasten erneuern und neue Leitungen zur Küche legen lassen.

Nun meine Fragen:
Kann man das so machen, dass der Herd doch mit 3 Phasen betrieben wird, wenn der N-Leiter entsprechend dimensioniert wird?
Ich denke, die Spülmaschine (Anschlusswert 2,1kW) sollte eine eigene Leitung bekommen, wäre das zu empfehlen?
Kann man solche Kabel dann einige Meter unter einer abgehängten Decke (RiGips) führen, oder kann es zu einer zu starken Erwärmung kommen?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Richard Schmidt
...
78 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln

Zitat : Ich wollte 2x230V in einem 5 adrigen Kabel und 1x400V, natürlich auch in einem 5 adrigen Kabel, nach hinten legen.

Zwei Stück? Das wären ja immense Kosten. Sicher deine Leitung wie Bernd schon gesagt hat mit 32A ab und kauf dir einen Baustromverteiler für 32A. Der hat dann einige Schuko-Steckdosen und auch i.d.R. 2 16A CEE Dosen. Das wäre in meinen Augen die günstigste Lösung. ...
79 - Vergabeunterlagen VOL/A anfordern -- Vergabeunterlagen VOL/A anfordern
Hallo,

die Anforderung der Verdingungsunterlagen beim Auftraggebeer ist erstmal unverbindlich. Dann kannst dir alles mal anschauen.

Ganz wichtig:
1. Nur da was Eintragen, wo was einzutragen ist! Keinesfalls die Texte verändern, ergänzen, durchstreichen oder sonstigen Mist machen. Sonst wird das Angebot wegen Veränderung der Verdingungsunterlagen nicht gewertet. Es gibt leider Firmen, welche schon seit zig Jahren bei öffentlichen Ausschreibungen mitmachen und das immer noch nicht kapiert haben.
2. Die Formblätter LESEN und ausfüllen!!! Und zwar nicht lari fari sondern sich etwas Zeit nehmen und das Ganze auch verstehen. Das geht auch nicht mal schnell am Sonntag-Vormittag zwischen Kirche und Mittagessen, damit muss man sich schon etwas auseinandersetzten. Die ausschreibende Stelle bzw. das Ing.-Büro hat auch beträchtliche Mühe diesen ganzen Formblatt-Wust zu erstellen und beizulegen. Deshalb könnt ich immer die Wand rauf wenn bei der Angebotsprüfung außer der Unterschrift nichts in den Formblättern ausgefüllt ist und ich alles nachfordern muss.
3. Man sollte die VOB bzw. VOL schon etwas kennen. Nicht, dass man sich am Ende ins Knie schießt. Besonders was Besondere Leistungen und Zusatzleistungen angeht. ...
80 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus
Hallo an alle, ich hoffe hier auf ein wenig hilfe von den profis, da ich ein problem mit unserer neuen waschmaschine habe.

Falls das hier das falsche forum ist und es eher in haushaltsgeräte gehört möge man mir verzeihen, war mir nicht sicher ob das dorthin gehört da die waschmaschine eigentlich nicht defekt sein kann.

Folgender Sachverhalt, wir haben uns eine neue Waschmaschine angelegt
(Samsung WF 70 F5) da die alte wegen eines überschwemmten Waschkellers, etwa 30cm wasser stand da drin, nicht mehr zu reparien war oder besser gesagt es hätte sich finanziell nicht gerechnet.

Das problem nun, sobald ich die neue waschmaschine einschalte löst oben in der wohnung die sicherung für küche, flur und schlafzimmer aus.
Mit der alten waschmaschine AEG Lavamat ist dies nicht passiert.
Der anschluss der waschmaschine im keller geht hoch in unsere küche wie oder wo das kabel dann angeschlossen ist weiss ich nicht.
Im sicherungskasten haben ich dann 3 sicherungen für herd, eine 10A für die therme, eine 16A für bad und wohnzimmer und eine 16A für küche schalfzimmer flur und eben die waschmaschine, diese sicherung löst immer aus. Dazu ist noch ein drehschalter im sicherungskasten montiert mit dem man den strom im waschkeller abschalten kann.
Im W...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 16a Kabel Umpolennvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: 16a Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939932   Heute : 3330    Gestern : 8787    Online : 295        9.5.2025    11:46
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123341083527