Gefunden für 16a sicherung wohnung - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
| |||
2 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
3 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3250757 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner. Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ![]() Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen. Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus. Klarer fall... | |||
4 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
5 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen. 1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos. 2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke. 3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus. 4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet. 5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr. 6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an... | |||
6 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... | |||
Halte mal Ausschau, ob es bei dir irgendwo in der Wohnung eine unbenutzte Steckdose oder Anschlussdose gibt, welche nicht funktioniert! Wie sieht den der Zählerplatz aus (Fotos!)?
Was mich verwundert ist, dass dort schon 2 3-Adrige Stegleitungen legen, die Installation ist also definitiv neuer als der Sicherungskasten und die Zuleitung. Da frage ich mich, warum nicht mindestens ein 2ter oder 3ter Stromkreis sowie eine ordentliche UV mit FI-Schutz vorgesehen wurde. Eine 10A Sicherung für die ganze Wohnung ist schon ganz schön mager! Und ich dachte immer, 25A Einphasig für eine Wohnung sind wenig. Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Aug 2018 16:18 ]... | |||
7 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
8 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler | |||
Hallo
Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten? Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer) Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf. In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide. Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen. Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler. Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht. dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder? Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ... Wie würdet ihr soetwas lösen? ... | |||
9 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Hallo zusammen,
TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen? ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan. Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind. Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher). Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt: Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten... | |||
10 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben. Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang. Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut. Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut. Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus. Was ich bisher gemacht habe: - Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch... | |||
11 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Hallo,
ich möchte mir in der neuen Wohnung einen Bastelraum für Elektronik einrichten. Damit nicht immer die Sicherung aus dem Sicherungsasten fliegt und die obere Etage dunkel ist, möchte ich gerne eine Schutzsteckdosenleiste vorschalten bei der der Schutzschalter dann auslöst bevor beim Hautkasten die Sicherung fliegt. Habe mir nun eine Steckdosenleiste von Kopp Ks 68 geholt mit 16A Max Strom und den Schutzschalter unten am Sicherungskasten auf 20A geändert. Ich dachte so müsste es funktionieren: Heute nach dem ersten Kurzen wegen eines defekten gerätes wurde ich eines Besseren belehrt. Der Schutzschalter oben löste aus und trotzdem der unten am Sicherungskasten auch. Meine Frage ist nun, es muss doch soetwas wie eine "kurzschlusssichere Teststeckdose" geben oder etwas anderes, damit der Sicherungskasten nicht mehr auslöst. Weitere Frage wäre warum hat das mit meiner 16A Schutzsteckdoese nicht funktioniert? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte was ich da einrichten kann, damit es klappt. ... | |||
12 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen. Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja. Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor! Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr? Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang! Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]... | |||
13 - Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt -- Fragen zu Steckdose und Leitungsschutzschalter im Haushalt | |||
Wieviele Sicherungen hast Du für die Steckdosen in der Wohnung/Haushalt?
Wenn es nur eine einzige Sicherung für die Steckdosen ist (bei älteren Installationen keine Seltenheit) ändert auch eine weitere (neue) Steckdose nichts an der Situation, weil diese dann wieder auf der gleichen Leitung liegt. Alleine der Trockner und die Waschmaschine (beim Heizen) haben eine Leistungsaufnahme von über 4000W. Jetzt kommen vom Ofen i.d.R. noch 1-2 Kochstellen, oder das Backrohr hinzu, dann sind wir bei guten 6000W. Eine Sicherung (16A) verträgt als Dauerlast max. 3600W und selbst da können die Steckdosen schon recht warm werden, wie Du es ja selber schon bemerkt hast, dass die Dose im Bad geschmort ist. Wenn Du für die Steckdosen mehrere Sicherungen hast und die Möglichkeit besteht, die Geräte an anderen Steckdosen (mit eigener Sicherung) zu betreiben, ist die Last schon mal besser verteilt als bisher. Lässt sich das nicht ohne Weiteres bewerkstelligen, mußt Du in den sauren Apfel beißen und darauf achten, dass nie 2 Geräte gleichzeitig genutzt werden, ansonsten bleibt das eigentliche Problem bestehen. VG ... | |||
14 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Hallo zusammen,
einführend möchte ich sagen, dass ich trotz ET-Studium absoluter Laie bei Hausinstallationen bin, und ausser mal ner Lampe anschließen die Finger von den Sachen lasse! Zum Thema: Wir haben ein 2-Familienhaus aus den 70er Jahren komplett ohne FI-Schutz. Den möchten wir nun nachrüsten (den Vorbesitzern war es wohl egal). PE und N sind getrennt geführt. Aufbau im Keller: Pro Wohnung *1x3 Phasen Diazed Sicherungsblock *1x einpoliger 16A Sicherungsautomaten für den Kelleranteil *Zähler *massig Platz auf den Hutschienen. gemeinschaftlich: *1x1 Phasen Diazed Sicherung *Zähler *massig Platz auf den Hutschienen. In den Wohnungen kleine Sicherungskästen mit 10x 16A Sicherungsautomaten (3x Herd, 1x Geschrirrspüler, Rest auf die Zimemr aufgeteilt) und nur noch Platz für zwei weitere. Jetzt hatten wir einen Elektriker im Haus der meinte, die RCDs müssen immer in den Wohnungen installiert werden. Das würde einen enormen Aufwand bedeuten, da die vorhandenen Sicherungskästen durch größere ausgetauscht werden müssen (Dreck, Wand neu Putzen, streichen...). Ein... | |||
15 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
16 - Steckdosenleiste mit Sicherung löst nicht vor Haushaltssicherung aus -- Steckdosenleiste mit Sicherung löst nicht vor Haushaltssicherung aus | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Mikrowelle, die gerne mal die Sicherung rausschmeißt (so ca. alle 6-10 Starts). Um die Möglichkeit auszuschließen, dass meine Sicherung im Sicherungskasten defekt ist (Sicherung Nr. 5 auf erstem Foto), schloss ich die Mikrowelle an einen anderen Stromkreis (Sicherung Nr. 6) an mit dem Ergebnis, dass die Sicherung zwar seltener aber trotzdem immer noch zuverlässig irgendwann rausfliegt. Ich habe mir daraufhin eine Steckdosenleiste mit eingebautem LS-DI-Schalter und FI-Schalter gekauft (2. Foto demontiert, Verdrahtung sichtbar) und die Mikrowelle daran angeschlossen - aus Platzgründen wieder an Sicherung 5. Das ernüchternde Ergebnis: Die Sicherung 5 im Wohnungssicherungskasten fliegt genauso häufig raus wie vorher, und die Sicherung in der Steckdosenleiste bleibt drin. (Der schwarze Knopf auf dem FI-Schalter ist doch der Testknopf, oder? Wenn ich den drücke, fliegt der LS-DI-Schalter der Steckdosenleiste zuverlässig raus, so dass ich davon ausgehen kann, dass er funktioniert, oder? Könnte es daran liegen, dass beide Sicherungen 16A absichern. Sollte ich in der Steckdosenleiste eine Sicherung mit z.B. nur 10A einbauen? Natürlich könnte ich mir eine neue Mikrowelle kaufen, aber diese hier hat in meiner alten Wohnung die Sicherun... | |||
17 - Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen -- Absicherung und Verlegung jemals so erlaubt gewesen | |||
Zulässig? Naja, die Begründung wird vermutlich lauten "des hammer immer scho so gmoacht".
Also mir würde dazu einfallen den G20 durch B16 zu ersetzen und die Leitung von der Verteilung in den Keller durch ein 5x2.5 zu ersetzen. Man könnte auch einen PE nachziehen, aber dann müsste es NYM-O da runter sein und beim ge/gn sollte man sich gefälligst an die Farbzuordnung halten. Dann haben die CEE-Dosen ihren N, sind nicht mehr überlastbar und dieser Teil sei schonmal erledigt. Es spricht ja nix dagegen mehrere Dosen parallel zu schalten und 1,5qmm mit 16A im Keller sollte auch noch hin hauen wenn nicht gerade ständig Vollast zu erwarten ist. Er kann sich auch noch die Schuko-Steckdosen in der Kellerwerkstatt davon abzweigen. Das ist in erster Linie ein Komfortproblem. Licht würde ich auf dem Hausstromkreis belassen, dann steht er nicht mit auslaufenden Maschinen im Dunkeln wenns doch mal zu viel für den Stromkreis war. Einziger Haken ist halt die 4adrige Zuleitung - das geht damit nicht. Keine Ahnung was an der UV in der Scheune hängt und was es da an Leistung braucht. Vorausgesetzt die Bude hat ihren eigenen funktionierenden Erder ist die Zuleitung mit 4x6 ja ok. Damit eine UV dort überhaupt Sinn macht sollte man versuchen Selekti... | |||
18 - Fehlercode 82 -- Geschirrspüler Miele G1570scvi | |||
Sicherung mit 16A in der Wohnung o.K
Nach heutigem Test Spülgang 75 Grad kam Fehler 84 ... | |||
19 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment | |||
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten. Ja, ich mach ne Elektroinstallation zum ersten Mal. Dachte meine Grundkenntnisse aus der Mikroelektronik reichen ![]() Ist aber doch ein wenig komplizierter bzw. anders... Aber durch eure Infos bin ich nun doch schon ein ganzes Stückchen weiter. Doch dies mit den vielen Sicherungen irritiert mich etwas. In meiner Wohnung gibt es nur 8 Sicherungen + 1 FI Sicherung. Alles auf 16A (FI auf 25A, 30mA) abgesichert und Strom und Licht hängen auch an einer Sicherung. Daher... Aber wahrscheinlich noch ne ältere Installation (vermutlich 60er Jahre). Ist solch eine Installation überhaupt dann noch erlaubt? Also (nochmal zusammenfassen, ob richtig verstanden): - Steckdosen an 3-adriges 2,5mm² Kabel anschließen und mit 16A sichern. - Licht mit 10A absichern. 1,5mm² Kabel sollte reichen - Das mit dem Stromstossschalter hört sich interessant an. Dazu sollte ich mir mal mehr Infos aus dem Netz holen... Könnte man ja evtl. auch das Licht mit schalten und ich bräuchte keine Wechselschaltung zwischen 2 Schaltern legen. - Wenn Steckdosen über Stromstossschalter, dann 5-adrig. Wenn ich eine Steckdose nicht schalten möchte, dan... | |||
20 - FI Fliegt beim Reinstecken -- Wäschetrockner Miele T459C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : FI Fliegt beim Reinstecken Hersteller : Miele Gerätetyp : T459C S - Nummer : 00/ 13077237 Typenschild Zeile 1 : Nennaufn: 3060W / 3300W Typenschild Zeile 2 : Sicherung 16A Typenschild Zeile 3 : Lampe max 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hi, ich habe einen Miele Wäschetrockner fast für geschenkt gekauft. Die Fehlerbeschreibung des Verkäufers war: "Der FI fliegt immer raus beim Reinstecken, hat aber bis vor Kurzem bei meiner Frau tadellos seinen Dienst verrichtet" So seine Worte. Wenn ich das Teil morgen in meine Wohnung schleppe... Wo sollte ich die Fehlersuche starten? Was kann es definitiv nicht sein, bzw. was könnte es sein? Hab' mal was über öfters mal defekte Netzentstör-Filter gehört. Wie ich den Trockner öffne ist mir bekannt. Und ich weiß auch grob wie es in einem Miele Trockner dieser Baujahre aussieht. Allerdings wäre es hilfreich, wenn mir jemand schonmal sagen kann, wonach ich suchen sollte. Evtl. war es auch nur einmalige Feuchtigkeit, und der letzte Besitzer hatte nur keinen "Mut" nach einigen Tagen nochmal den Stecker zu stecken. Auf jeden Fall muss ich mir mal ein... | |||
21 - 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus?? -- 16A Sicherung löst trotz 5kW NICHT aus?? | |||
Hallo zusammen,
Erstmal finde ich es schön, in dem Forum zu sein, man findet sehr viele Interessante Dinge... ![]() Ich habe nun eine Kuriosität bei mir zuhause entdeckt und bin ein wenig ratlos, ob da alles mit rechten Dingen zugeht. Ich wohne in einer Wohnung aus den 60ern und habe die gesamte Elektrik neu verlegt. Alles nach VDE-Richtlinie, außreichende Querschnitte etc. pp. ![]() Das wurde auch alles soweit mit nem Lob vom Meister abgenommen. ![]() Nun gehts konkret um meine Küche. Dort hab ich viele viele Sicherungen (11 Stück) für die verschiedenen Bereiche, davon 3 für den Herd und 3 für nen Durchlauferhitzer und der Rest um die Steckdosen sinnvoll aufzuteilen (siehe Bilder). Das wurde alles mit 2,5mm² verlegt, abgesehen vom DLE, der hat 4mm². Die Sicherungen haben fast alle 16A, außer die 25A DLE-Sicherungen und WaMa, SpüMa, Backofen 10A. Nun hab ich mal aus Jux weil ich eine Wand einzeln abgesichert habe versucht, dort zusätzlich zu dem fest installierten Licht und dem Kühlschrank einmal den Toaster, Wasserkocher und sogar den Staubsauger anzuschließen u... | |||
22 - Neue Waschmaschine löst Sicherung aus -- Neue Waschmaschine löst Sicherung aus | |||
Hallo an alle, ich hoffe hier auf ein wenig hilfe von den profis, da ich ein problem mit unserer neuen waschmaschine habe.
Falls das hier das falsche forum ist und es eher in haushaltsgeräte gehört möge man mir verzeihen, war mir nicht sicher ob das dorthin gehört da die waschmaschine eigentlich nicht defekt sein kann. Folgender Sachverhalt, wir haben uns eine neue Waschmaschine angelegt (Samsung WF 70 F5) da die alte wegen eines überschwemmten Waschkellers, etwa 30cm wasser stand da drin, nicht mehr zu reparien war oder besser gesagt es hätte sich finanziell nicht gerechnet. Das problem nun, sobald ich die neue waschmaschine einschalte löst oben in der wohnung die sicherung für küche, flur und schlafzimmer aus. Mit der alten waschmaschine AEG Lavamat ist dies nicht passiert. Der anschluss der waschmaschine im keller geht hoch in unsere küche wie oder wo das kabel dann angeschlossen ist weiss ich nicht. Im sicherungskasten haben ich dann 3 sicherungen für herd, eine 10A für die therme, eine 16A für bad und wohnzimmer und eine 16A für küche schalfzimmer flur und eben die waschmaschine, diese sicherung löst immer aus. Dazu ist noch ein drehschalter im sicherungskasten montiert mit dem man den strom im waschkeller abschalten kann. Im W... | |||
23 - 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten -- 9000Kwh Mehrverbrauch in 2 Monaten | |||
Zitat : woodi hat am 23 Mär 2013 21:33 geschrieben : Zu einer anderen Aussage: Eine kleine Kettensäge sollte nicht zwangsläufig eine Sicherung auslösen. Kann sein, das hier zu schwach oder flink abgesichert war. Die Elektrokettensägen sind in der Regel für den Betrieb an einer normalen Steckdose vorgesehen. Normal sind ein einem solchen Verwendungsfall auch noch etliche Meter Verlängerunskabel dazwischen, so dass eine normale Sicherung (16A) nicht auslösen sollte. Wenn die Anlage ausreichend antik ist, kann dort durchaus eine 10-A-Sicherung drin sein. Und ich war mal live dabei, wie ein Fensterbautrupp mit dem nagelneuen Spielzeug E-Kettensäge innerhalb von Sekundenbruchteilen einen LSS L12 nach dem anderen ausgelöst hat (auf der verzweifelten Suche quer durch die Wohnung nach einem mit L16 abgesicherten Stromkreis, aber auch die Waschmaschine hing an L12). Abgesehen davon kann das ja auch ein Kurzschluss gewesen sein - Kettensäge u... | |||
24 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
Hallo,
ich habe vollgendes Problem in meiner Küche sind 2 Wandauslässe für Lampen von der Schalterdose aus mit Flexiblerleitung 0,75 oder 1mm2 verlegt ca 50 cm je Strecke unterputz ohne rohr diese sind in der schalterdose noch nicht angeklemmt ich würde sie aber gerne verwenden für wandlampen . mein problem ist die ganze küche läuft über eine sicherung 16A da es nunmal eine sehr alte wohnung ist und ich da auch nur zur miete wohne und nichts ändern darf. Die Lampenleitungen befinden sich in einer SChalterdose wo ein Rolle SChalter eingebaut ist. Wenn ich jetzt mehrere Geräte anhabe und sagen wir mal 15A über die Zuleitung laufen sollte das der Sicherung ja nichts ausmachen allerdings würden diese Ja auch über die Lampenleitung laufen wo der Querschnitt hierfür zu gering wäre. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Leitungen zu benutzen ohne das ich angst haben muss das mir die Leitungen in der Wand abbrennen. Sicherung tauschen in eine 10A geht auch nicht da es mir dann dauernt in der Küche die Sicherung raushauen würde. Bitte um Antworten ... | |||
25 - Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen -- Geschirrspüler zusammen mit einem anderen Gerät an eine Steckdose anschließen | |||
Hallo tamkat,
Ist die Steckdose des Geschirrspülers extra abgesichert? Sollte so sein, zumindest in neueren Wohnungen. Wenn ja, mit welcher Sicherung? Standart sollte 16A sein, außer die Wohnung ist schon älter, dann kann es auch weniger sein. Wenn es deine eigene Wohnung ist oder der Vermieter nichts dagegen hat dann würde ich bei geeigneten Voraussetzungen einfach eine zweite Steckdose montieren. Voraussetzungen: Leiterquerschnitt 2,5mm2 Absicherung: 16A Beide Geräte nicht mehr als 3000W zusammen. Genung Platz für 2 Aufputzsteckdosen (oder 1 doppelte) Keines falls würde ich irgendeine Verlängerung oder ähnliches verwenden! Inhalte ausgeblendet durch sam2   Forenregeln Derartige unqualifizierten Bastelanleitungen wollen wir hier im Forum nicht haben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pinky84 am 4 Mär 2013 18:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 22 Mär 2013 14:51 ]... | |||
26 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung | |||
Zitat : Die anderen Symptome deuten auf einen Wackelkontakt hin. Da wird irgendwo eine Abzweigdose vor sich hin schmoren. Diese Anlage sollte ein Elektriker mal Durch messen! Danke für den Tipp - was genau muss ich mir unter "Anlage" vorstellen? Bezieht sich das auf meine Wohnung oder das ganze Haus? Wie verclickere ich das meinem Vermieter - ich will ja nicht als Querulant dastehen - bzw. weiß ja nicht wie gefährlich so was ist.. Zitat : Was heißt denn andere Steckdose - gleiche Sicherung? Ja alle drei beschriebenen Steckdosen hängen an der Sicherung fürs schlafzimmer. | |||
27 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Hallo zusammen,
in meiner 3-Zommer Wohnung möchte ich die alte Elektroinstallation rauswerfen und modernisieren. Dabei soll aus Kostengründen nur das nötigste gemacht werden. Selbstverständlich möchte ich mich hierbei an Vorgaben halten und nicht an der falschen Stelle sparen. Hierfür ist mir eure Meinung, Erfahrung und Kritik wichtig und herzlich Willkommen. Mehrfamilienhaus, 3-Zimmer, 70m² Wohnung: In jeden Raum wird weitgehendstes die Leitungen aus den Wänden gerissen oder stillgelegt. Es soll neue Leitungen, Steckdosen und Verteilerdosen gesetzt werden. Die Leitungen in der Decke für Licht bleiben in der Einfachheit-halber drin. Zur geplanten Verkabelung: Leitungen werden gerade verlegt. Dabei werden die Installationszonen eingehalten: Steckdosen 30cm vom fertigen Boden E-Herd Steckdosen 30cm vom fertigen Boden Lichtschalter mit Steckdose 105cm vom fertigen Boden. Dabei zählt der oberste Schalter. Steckdose in Arbeitshöhe Küche 115cm vom fertigen Boden Dunstabzugshaube ?????? Leitungen 30cm vom fertigen Boden oder von der Decke und 15cm von Ecken und Türrahmen Verteilerdose 30cm von der Decke Jeder Raum (Steckdosen und Licht) mit Ausnahme der Küche wird mit einer Zuleitung/Sicherung abgesichert. Im ... | |||
28 - Defekte Stromleitung orten/reparieren -- Defekte Stromleitung orten/reparieren | |||
Hallo Zusammen,
ein Freund von mir hat kürzlich eine defekte Stromleitung, das Phänomen ist simple: Der Sicherungsautomat (16A) springt einfach raus. Nur für diese Leitung, alle Anderen funktionieren. Die Leitung versorgt einen Teil der Wohnung mit Licht und Steckdosenstrom. In den Verteilerdosen in der Wand ist das Kabel vom Sicherungskasten 5-Fach verteilt, eines geht in eine weitere Dose ca. 2 Meter entfernt und dort wird es weitere 3-Fach verteilt. Vor einigen Monaten war angeblich ein Rohrbruch und nun scheint eines der Kabel beschädigt worden zu sein. Da es einfacher ist nur das defekte Kabel reparieren zu lassen bitte ich um Ratschläge wie man den Kurrschluss ausfindig machen kann. Mir wurde gesagt die Handwerker haben mit modernster Technik den Rohrbruch nicht ausfindig machen können, aber einige Stunden dafür abgerechnet. Mein Freund hat einfach an jeder Wand gelauscht und ein Zischen gehört und hat es sofort gefunden und konnte es somit schnell abdichten lassen. ![]() Auf der gesamten Leitung ist kein Strom da die Sicherung sofort rausspringt. Also könnte man L + N mit einem Gerät testen und wenn L + N = Kurzsschliessen, weiß man zumindest welches Kabel ausgetauscht werden muss und wo ... | |||
29 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke | |||
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt. Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen. Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind. 2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln. FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben. Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El... | |||
30 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten | |||
Zitat : martin02 hat am 5 Okt 2011 16:10 geschrieben : Hallo, die Spülmaschine hat eine Leistungsaufnahme von 2400W, habe bei Siemens nachgeguckt. Die 920Wh sind der ungefähre Energieverbrauch für einen Durchlauf. Das mit den 900W hat mich nämlich doch neugierig gemacht. 2,4 kW wird wohl die Sptzenleistungsaufnahme sein, z.B. wenn die Spülmaschine bei 70 °C das Wasser aufwärmt. Wenn der Stromkreis mit 20 A abgesichert ist, kann es eng werden, wenn zufällig die Spülmaschine aufheizt, der Backofen aufheizt und die Kochplatten voll laufen. Wie gesagt, bisher ist die Sicherung aber noch nicht geflogen. Zitat : martin02 hat am 5 Okt 2011 16:10 geschrieben : | |||
31 - Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier -- Gemeinsames Europa gibt es nur auf dem Papier | |||
Zitat : Ich verbaue seit ca 5 Jahren nur noch Kombinationen aus "Schuko und IT" Die IT- Standart-Dosen erlauben 3 Module. Eine "Schuko" Dose belegt 2, also noch eine italienische "bipasso" (nimmt italienische Stecker sowohl 10 als auch 16A auf) daneben, und gut ist!! Die sind allerdings sauteuer... Vergleich: ich zahle in Österreich für eine Schuko Vimar Plana unter 3 Euro. Das entspricht ungefähr dem Preis einer bipasso in IT. Die Schuko/10A (P30) hingegen kostet über 5 Euro! Schön handlich sind die italienischen allerdings schon... vor allem Steckdosenleisten sind herrlich flach und klein. Zitat : Die britischen Stecker haben den... | |||
32 - Aufputzsteckdose mit Schalter -- Aufputzsteckdose mit Schalter | |||
Es gibt durchaus einteilige Schalter-Steckdose-Kombinationen in AP-Ausführung IP20 (also Trockenraum)!
Aber auch da ist der Schalter (wie bei Deiner zweiteiligen Kombination) nur für bis zu 10A zugelassen. Die Steckdose aber bis 16A. Was es hingegen ganz offenbar nicht gibt, sind Elektrofachverkäufer in Baumärkten... Es müssen also drei Dinge vorab geklärt werden: 1) Bist Du Eigentümer der Wohnung/des Hauses oder nur Mieter? 2) Welchen Nennstrom hat das den speisenden Stromkreis zugeordnete Überstromschutzorgan ("Sicherung")? 3) Ist jener Stromkreis zusätzlich noch durch einen Fehlerstromschutzschalter ("FI"/"RCD") mit einem Nennfehlerstrom von max. 30mA geschützt? ... | |||
33 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss | |||
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, eine Umstellung auf Drehstrom bekommst du, wenn überhaupt, nur mit rechtlichen Mitteln durchgeboxt.
Eine Erneuerung der Zuleitung zum Herd ist oft ja auch nicht mal so eben gemacht und meistens mit ner Menge Dreck verbunden, auf den man u.U auch verzichten kann. Wenn die Wohnung von Privat gemietet ist, dann hat man meistens gleich von Anfang an ne Menge Ärger mit dem Vermieter. Zuletzt würde ich mir die Frage stellen, wie du beabsichtigst den Herd zu nutzen. Bist du ein Vielkocher, der auch häufig alle Platten und den Backofen gleichzeitig in Gebrauch hat, oder kommst du selten über 3 Platten hinaus? Da ich das gleiche Problem wie du hatte, habe ich damals als (nicht wirklich zulässige) Notlösung den Herd über 2x L1 + 2X N an 2 10A Schmelzsicherungen (also mit 20A Absicherung) angeklemmt. Das hat Problemlos mit bis zu 4 Platten gleichzeitig funktioniert. In 2 Jahren hat es meine Frau jedenfalls nicht geschafft die Sicherungen zu schrotten. (Eine 20A Sicherung, brennt ja nicht bei 30A gleich durch, das braucht so seine Zeit und die war immer länger als die Zeit die alle Platten wirklich gleichzeitig auf Vollgas laufen) Da ich beim Auszug natürlich darauf verzichten konnte, diesen He... | |||
34 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu? | |||
Hallo,
auf den ersten Blick kann man sagen, dass da eine Renovierung dringend anzuraten ist. Grobe Mängel u.a. Offene Sammelschienen, verbotene Drehstromsteckdose. Nicht mehr zeitgemäß u.a.: Kein FI vorhanden, Diazed-Sicherungen für Abgangskreise, warscheinlich 1,5qmm mit 16A abgesichert. Allerdings sieht das Ganze mit den Abgangsklemmen für damals nach einer sehr sauberen Arbeit aus, sofern man das von den Bildern her beurteilen kann. Mein Tipp: Über die Zählertafel eine neue AP-Kleinverteilung mit FI, LSS, und Abgangstrennklemmen. Dann sollten auch die Bestandsleitungen von der Länge her kein Problem geben. Allerdings muss man (d.h. Fachmann oder Fachfrau)überprüfen, ob die Bestandskreise noch mit 16A abgesichert werden dürfen. Platztechnisch sollten keine Probleme auftreten. Die Zählertafel mit den Vorsicherungen würde ich im Bestand lassen. Allerdings sollten, wenn nur irgendwie möglich, seperate Stromkreise für Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Küchenzeile, Heizung nachgerüstet werden. Das ist natürlich nur Mindestausstattung und eigentlcih auch nicht mehr zeitgemäß, wenn der Rest der Wohnung auf einer Sicherung hängt. Dennoch sind relativ viele Sicherungen im Bestand verbaut. Kannst du mal auflisten, welche Str... | |||
35 - Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! -- Sicherung in neuer Wohnung ausreichend? Zustand Sicherung? Benötige eine kurze Fachmeinung! | |||
Hallo,
ich bin vor kurzem mit einer Freundin in eine neue Wohnung mit zwei Zimmern und einer Wohnküche eingezogen. Leider haben wir die Elektroinstallation mangels hinreichendem Wissen und Vertrauen in die Renovierung der Wohnung nicht überprüft, was sich so gleich rächen sollte. Unmittelbar nach dem Anschließen einiger Kleingeräte (Schreibtischlampen , Computer, Fernseher), des Kühlschranks und vor allem beim Betrieb eines Staubsaugers fliegt ständig die Sicherung raus. Erst dann und nach erstmaligem Betrachtung des Sicherungskastens wurde mir klar, dass beide Wohnräume( Steckdosen, Licht ), Bad ( exkl. Waschmaschine ) und die Küche ( exkl. E-Herd, dieser aber auch nur mit 2-Phasen Drehstrom ) mit einer 16A-Sicherung abgesichert wurden. Wenn ich mich an korrekt an meinen Physik-Unterricht erinnere, dürfte das 'rausfliegen der Sicherung "bei soviel Strom" ein logisches Resultat sein oder? Nachdem ein Mitarbeiter meines Vermieters die Sicherungen vorgestern angeschaut hatte, stellte der angeblich ausgebildete Elektriker fest:"Yo, die Sicherungen sind einfach alt und müssen gewechselt werden". Ich dachte diese neuen Scha... | |||
36 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Philips Gerätetyp : HP 3132 / B Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 1750 Watt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe seid längerem auf dem Dachboden ein oben genanntes Heimsolarium. Als erstes, falls dies schon zu Hochspannungsbasteleien zählt bitte ich darum diesen Beitrag wieder zu löschen. Nach dem Betätigen des Ein/Aus Schalters löst unmittelbar die Sicherung vom Stromkreis in der Wohnung aus. Beim letzten Betrieb war dies nicht der Fall und ich bin nun auf der Suche nach einem Schaltplan, Stromlaufplan oder ähnlichem, um das Gerät mal durchzumessen und gegebenenfalls das defekte Bauteil zu finden. Der Stromkreis ist mit 16A abgesichert, was bei einem Nennstrom von gerechnet 8A ausreichend ist. Meine Vermutung hierbei ist ggf. ein Fehler in der Startautomatik und hierdurch als Resultat ein zu Hoher Einschaltstrom. Ich möchte jedoch bevor ich mir eine Softstartelektronik selber baue, das Gerät auf Fehler untersuchen. Ich hoffe das ihr mir da weiter helfen könnt, da leider auch Tante Google als auch Philips nicht sonderlich Koop... | |||
37 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz | |||
Zitat : sunnysun77 hat am 3 Feb 2011 01:16 geschrieben : Erstmal als Entschuldigung es ist spät/früh und ich nicht mehr ganz fit ![]() Erstmal Willkommen im Forum und die Entschuldigung wird angenommen. ![]() Zitat : rechnerisch ist bei ca. 18m Schluss mit der B16A bei 1,5mm2(hoffe ich verwechsel gerade nix) von daher ist der Sprung auf 13A schon sinnvoll Diese 18m beziehen sich auf den Spannungfall, den die VDE mit 3% angibt. Der Spannungsfall ist aber kein wichtiges Kriterium bei der Querschnittsbestimmung, da sicherheitstechnisch auch zB 4% im No... | |||
38 - Installation so ok? -- Installation so ok? | |||
Hallo Michael,
kannst du ein Foto von der Verteilung machen, im Text kommt es bei Erklärungen leicht zu Missverständnissen. Tipp: Nach dem Eintragen der Datei in das Feld nicht mehr die Vorschau betätigen, sondern direkt absenden. Was mir als nicht-Fachmann spontan auffällt: 25A-FIs, 2 oder 4polig? Wahrscheinlich wird der Überlastschutz fehlen, sofern mehr als eine 13 oder 16A-Sicherung pro Außenleiter angeschlossen ist. Darüber hinaus dürfte das normalerweise nicht für eine komplette Wohnung ausreichen, in der Herd, Spül- und Waschmaschine vorhanden sind. Bei der zugangsseitige Verklemmung des FI müsste die Leitung meines Wissens blau sein, mit Gn/Gb Markierung, aber das wäre nicht das schlimmste. Gruß clembra ... | |||
39 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
40 - Wechselstromzähler zu stark belastet? -- Wechselstromzähler zu stark belastet? | |||
Hallo
ich habe für eine 76m² Eigentumswohnung folgende Installation Baujahr 1973 vorgefunden: 1 NH-Sicherung 100A (im Hausanschlusskasten) 1 Wechselstromzähler 10(40)A Sicherungsautomaten mit H-Charakteristik: 6 x 16A + 1 x 25A (Keine Neozed kein SLS oder ähnliches) Der genannte Zähler und die dazugehörigen Sicherungen sind für eine 76m² Wohnung. Der Herd wird einphasig betrieben (25A) . Jetzt meine Frage: Ist diese Installation für den Stromzähler zulässig? Theoretisch können über den Stromzähler dauerhaft 100A fließen ohne dass irgendeine Sicherung auslöst. Hält der das aus? Zweite Frage: Falls es nicht zulässig ist, wie kann mit geringem Aufwand Abhilfe schaffen? Hier noch ein paar Angaben zur verwendeten NH-Sicherung: Betriebsklasse: unbekannt Hersteller: Jean Müller Beschriftung: VDE 0660; 100A; M00TF VK100; Ip > 100kA; 500V Angaben zum Stromzähler: Form A41G; 1973; 220V 10(40)A 50Hz 600U/kWh; Schltg. 100 Vielen Dank schon mal für die Infos! ... | |||
41 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau | |||
Hallo
so jetzt auch mal ein Beitrag von mir. Erstmal was zu meiner Person: Bin selber gelernter Energieelekroniker und gehe gerade zu Technikerschule Fachrichtung Energie und Automatisierung. Hab bisher fast nur in der Industrie (Fördertechnik und Energieverteilung) gearbeitet. Hatte aber auch schon einen Ausflug in den Wohnungsbau , allerdings nur Neubauten. Ein Freund von mir hat das Haus von seinem Opa geerbt. Ist keine grosses Haus eher ne 4 Zimmer Wohnung. Haus ist in den 1950er Jahren gebaut worden. TN-CS ist vorhanden. HAK Kasten ist im Keller Zuleitung per Erdkabel. Zähler und Verteilung in der Küche. Zwischen HAK und Zähler sind ca. 5 m. Zähler ist von 1971, diese Standard AEG Drehstromzähler. Sicherungen direkt über dem Zähler. Bisher sieht es Sicherungstechnisch so das das es 3 * 25A H Sicherungen für den Herd gibt, die allerdings alle 1 polige. Dann noch 2 B16 für den Rest. Also auf keine Fall was für die Zukunft. Haus ist im Moment noch komplett unbewohnt also Staub usw. spielen noch keine Rolle. Jetzt wollen wir ein wenig aufrüsten. Komplette Neuinstallation ist aus Geldgründen leider nicht drin. Als erstes sollen neue Leitungen rein. Die alte... | |||
42 - Elektrische Anlage der Wohnung -- Elektrische Anlage der Wohnung | |||
Schönen Tag.
kleine Vorgeschichte: ich bin vor kurzem zu meiner Verlobten in die Wohnung gezogen. Gleich in der ersten Woche ist mir aufgefallen das dort sehr oft die Sicherungen fliegen oder Birnen durchbrennen. Da hab ich mir so meine Gedanken gemacht und nachgeforscht woran das liegen könnte. Bin totaler Leihe was Elektrik angeht. Daten zur Wohnung: 125 qm Wohnfläche 1 Schlafzimmer 2 Kinderzimmer 1 Wohnzimmer 1 Esszimmer 1 Küche 1 Klo 1 Bad Als ich eine Lampe im Kinderzimmer Tauschen musste, habe ich festgestellt ups nur 2 Kabel. Das kam mir schon mal komisch vor. Ich schätz schwer das also der Schutzleiter komplett in der ganzen Wohnung fehlt.Der Sicherungskasten kommt mir auch komisch vor. Ich habe für die ganze Wohnung nur: 3 Sicherungsautomaten mit 16A für alle Zimmer 1 Sicherungsautomat mit 20A wo der herd angeschlossen ist mehr ist dort nicht drin. Durch nachforschungen habe ich rausgefunden das es auch sowas wie nen FI (neu RCD) Schalter gibt gerade fürs Bad und so. Wenn ich z.B. im Esszimmer das Licht anhabe und im Schlafzimmer meienen Computer einschalte fliegt grundzätzlich die Sicherung. Also immer dann wenn mehrere Sachen (teilweise reichen 2) wo auf... | |||
43 - Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad -- Verdrahtung FI im Hauskasten Küche / Bad | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum. ![]() Einen Teil kann ich Dir mit Sicherheit beantworten. Erstmal nur eine Kleinigkeit, eine Begriffsfrage sozusagen... Mit "Kabel" meinst Du sicherlich >Leitungen<. Ich persönlich sehe den interessierten Laien das nicht nach, aber hier im Forum legt man Wert drauf. Zu Deinen Fragen : Zitat : Muss der Herd auch via FI abgesichert werden? Genau genommen nicht, wenn er fest angeschlossen ist. Ratsam wäre es aber allemal. Zitat : Muss man einen dreier Sicherungsblock nehmen oder gehen auch drei einzelne? ... | |||
44 - Ist das so OK ? -- Ist das so OK ? | |||
also ich wohn nun seid ein jahr im altbau und wollte wissen ob das so ok ist ?
also nach dem zähler kommen 3 uralt 20A LSS ohne Fi die gehen vor der wohnung innen kasten da ist dann ein Fi (30mA) dann 3LSS 16 A für den Herd und drei weiterre 16A für die Wohnung (komischerweise läuft fast alles auf der ersten sicherung auf der zweiten sind 2 Steckdosen im Bad und auf der dritten Spülmaschine/Badlicht 2 Steckdosen Der 20A uralt LSS löst öfters mal aus (PC einschalten/staubsauger) nach dem zähler kommt noch ein 3Poliger LSS 16A im keler ist ein weiterer kasten weis nicht ob der angeschlossen ist hängt an der decke) dort sieht man von der ferne nen Fi und 1LSS die angeschalten ist die drei anderen sind aus gehen wohl zur CEE dose im raum befindet sich nur 1 Schuko Steckdose die funktioniert an dieser hängen trockner und waschmaschine die gleichzeitig laufen das kabel wird warm es löst aber nix aus ![]() ![]() jetzt ne Frage passt das so ?? ich hab keine lust auf ![]() ![]() ![]() | |||
45 - Herd Sicherung fliegt raus -- Herd Sicherung fliegt raus | |||
Ich habe mich mal erkundigt, in der alten Wohnung war noch eine 16A Sicherungen eingebaut, aber in der neuen Wohnung sind es halt "schon" 10A Sicherungen.
Also bestätigt sich mein Verdacht, dass die Sicherung rausfliegt, weil alles an dem ersten Anschluss angeklemmt ist ? ... | |||
46 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele Vitality W 100 Toploader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : Vitality W 100 Toploader S - Nummer : 00/67075564 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Hoffe ich habe oben alles richtig ausgefüllt... Also mein Problem: Hab vor kurzem eine Waschmaschine gebraucht gekauft und in meine Wohnung gebracht. Leider konnte ich sie beim Verkäufer nicht mehr auf Funktionsfähigkeit testen, da dort der Strom schon abgestellt war, aber ich schließe fast aus, dass die Maschine dort schon kaputt war. Wenn ich allerdings jetzt die WaMa anstecke, fliegt SOFORT die Sicherung raus. An der Sicherung liegt es nicht, die hat 16A. Es ist auch egal, ob die WaMa an oder aus ist. Meine einzige Idee ist folgendes: Beim Transport (mit Sackkarren) ist uns einmal das Stromkabel unter den Reifen und vielleicht wurde dabei stark am Kabel gezogen. Jedenfalls verschwindet ja hinten das Kabel hinter einer Plastikabdekung und dort geht der Gummimantel des Kabels nicht mehr ganz (nur fast) zu der Plastikabdeckung. Wäre es möglich, dass wir beim Transport die Kontakte irgendwo rausgezogen haben und sie jetzt blank aneinanderliegen und so den Kurzschluss verursachen? Viele... | |||
47 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt! ![]() Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Zitat : Zu meinem Erstaunen schwankte die Voltzahl zwischen 180 und 190 Volt, die Amperezahl betrug 13 A. Wenn du wirklich die "Amperezahl" gemessen hast dann hätte der Automat rausfliegen müssen, du würdest jetzt einen dunklen Punkt sehen und hättest einen schwarzen Fleck an der Wand und Kupfer im Finger! Sei froh das jemand so schlau war und die Leitung in der Unterverteilung vorschriftsgemäß abgeklemmt hat. Ein Meßgerät im Amperebereich stellt einen Kurzschluss dar. Man mißt damit den Strom der durch das Meßgerät fließt. Am 230V Netz fließen da keine 13A sondern einige hundert bis tausend! Zumindestens bis die Sicherung im Meßgerät oder der Automat auslöst! Bei billigen Multimeter geht aber auch mal das Gerä... | |||
48 - Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3 -- Herdanschlussdose: keine 400V zwischen L1-L2, L1-L3, L2-L3 | |||
Es wird sich um eine alte Wecheselstromanlage handeln, beid er alle 3 Außenleiter parallel des Herds auf einem L liegen.
Bitte beantworte folgende Fragen: Wieviele Sicherung(sautomaten) hast du für den Herd? Welchen Nennstrom besitzenen diese (z.B.: 16A)? Ist die Wohnung dein Eigentum oder gemietet? Welchen Querschnitt hat die Herdleitung in der Wand? Wenn 3 Sicherungen mit zb. 16A vorhanden sind, die Leitung 1,5mm² oder 2,5mm² hat, ist diese Anlage falsch instelliert worden und im warsten Sinne des Wortes BRANDGEFÄHRLICH! Denn der N muss dann bis 48A führen, was für eine 1,5mm² bzw. 2,5mm² Ader vielzuviel ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 30 Apr 2009 9:40 ]... | |||
49 - Schutzleiter oder Neutralleiter? -- Schutzleiter oder Neutralleiter? | |||
Einen zweipoligen Phasenprüfer habe ich auch, allerdings gerade nicht im Haus. Den werde ich mir aber gleich mal wieder an Land ziehen.
Das Haus gehört meiner Tante und ich bin Mieter der Wohnung. Die UV sieht so aus: eine 16A Sicherung für 2 Räume inkl. Bad. Die Lampe hat ja vorher funktioniert und auf dem Bild kann man erkennen, dass die Erdung der Steckdose das grün-gelbe Kabel ist.Dieses war mit dem grauen aus der Wand verbunden, das blaue/braune mit dem schwarzen und das rote mit den anderen dreien. Also sollte ja auf jeden Fall auch grau der Schutzleiter sein. Allerdings würde ich mir doch gerne sicher sein und das genauer nachprüfen. Ich denke, ich werde dann mal einen Fachmann zu Rate ziehen. (nichts gegen euch hier, meinte einen der sich das persönlich anguckt) ![]() | |||
50 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung | |||
Moin!
Zu nächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich komme aus Friesland, bin 19 Jahre alt und in wenigen Monaten mit meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker fertig. Da bei uns ein Umzug in eine Eigentumswohnung in Stuttgart ansteht und dort die Elektroinstallation komplett erneuert werden soll habe ich einige Fragen dazu. Ich weiß, das ich als IT-Systemelektroniker „nur“ Elektrofachkraft bin, und für Arbeiten in Elektroinstallationen einen Meisterbetreib im Rücken brauche. Arbeiten, wie z.B. der Umbau der Hauptverteilung mit dem Zählerplatz werden selbstverständlich vom Elektriker vorgenommen. Dieser kontrolliert danach auch die von mir durchgeführten Arbeiten (mit Messprotokoll). Zur Verfügung stehende Messgeräte: Duspol; DMM. Ist-Zustand: Baujahr Haus / E-Installation: 1955 Netzform: TN-C Hauptverteilung: schwarzes Bakelit, 2 DII Diazed Sicherungen; 16A (1x Wohnung, 1x Heißwasserboiler Küche (Steckdose) & Heizung) Verlegung: Einzelader im Bergmannrohr Heißwasserbereitung und Herd/Backofen mit Gas. Wohnungsanschluss: 230V~ vermutlich 25A. Nennstrom der Sicherungen im HAK ist unbekannt. Es gibt hier eine „Kellerstrom-Schaltung“. Diese sieht wie folgt aus: In jeder Wohnung befindet sich ein Por... | |||
51 - Installation in Mehrfamilienhaus -- Installation in Mehrfamilienhaus | |||
Ich habe vor ca. 20 Jahren ein älteres Mehrfamilienhaus (Bj. 1959, zwei Stockwerke mit je 3 Wohnungen) gekauft, in dem noch die unveränderte Erstinstallation vorhanden war (Zählertafeln in Holzschränkchen im Treppenhaus mit Wechselstromzählern und Schraubsicherungen). Zwei Wohnungen habe ich im Jahr 1993 in Eigenleistung renoviert und die Installation innerhalb der Wohnungen selbst durchgeführt (Unterverteiler innerhalb der Wohnungen, mit NYM 4x10 an die zugehörigen Zählertafeln im Treppenhaus angeschlossen. Da ich selbst kein Elektriker bin, habe ich den Anschluss zw. Treppenhaus und den Unterverteilern von einem befreundeten Elektriker machen lassen.
Vor ein paar Tagen rief mich ein Mieter an, dass der gesamte Lichtstrom in seiner Wohnung ausgefallen sei. Ich stellte fest, dass eine 25A- Vorsicherung im Treppenhaus ausgelöst hatte und erneuerte sie, worauf wieder alles funktionierte. Bei dieser Gelegenheit bemerkte ich, dass pro Wohnung drei Vorsicherungen vorhanden sind (2x16A und 1x25A). An den 16A-Sicherungen hängen 2 Phasen des Elektroherdes, an der 25A-Sicherung die dritte Phase sowie der Lichtstrom. Die Leitung für den E-Herd ist NYM 5x2,5 und im Unterverteiler mit je 16A abgesichert. Da es nun aber kein Drehstrom ist, sondern die Phasen im Treppenhaus einfach p... | |||
52 - Herd Siemens HST5002G -- Herd Siemens HST5002G | |||
Hallo Sam, danke fuer die schnelle Reaktion!
Das mit der N-Ueberlastung habe ich schon mal gehoert. Was ich nur nicht verstehe ist: Wenn ich den Herd 1-phasig mit entsprechend gesetzten Bruecken anschliesse, muesste es doch auf das selbe herauskommen, oder? Backroehre und alle 4 Platte kann ich eh nicht gleichzeitig einschalten, weil dann die 25A-Sicherung im Treppenhaus kommt. Zum Elektriker: er hat nix gemessen, nur die bisherige 16A-Sicherung im Treppenhaus durch 25A ersetzt, damit wir gleichzeitig toasten und Waesche waschen koennen ![]() ![]() Kurbelinduktor kann zwar saftige Stromstoesse erzeugen (autsch ;)), hat aber kein Messgerät dran. Beim Heizelement tippe ich wie beschrieben auf das obere. das untere ist nur ne Perlenschnur (unteres Foto). Die kann ich leider auch nicht einfach so abklemmen (keine Kabelschuhe sondern geschweisst/geloetet). So leicht kommt man aber auch nicht an... | |||
53 - Weitere Steckdose bei klassischer Nullung -- Weitere Steckdose bei klassischer Nullung | |||
Hallo,
so ne Antwort hab ich erwartet ("Lebensgefährlich")... Gekocht wird mit STROM!!! die Mieter vorher hatten wie wir ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld (Glaskeramik...) mit Herd. Heizung ist eine Etagenheizung, diese wird allerdings mit Gas betrieben und ist noch relativ neu. Das Bad wurde, zumindest was die Elektroinstallation angeht nicht renoviert. (Die Steckdosen dort sehen zumindest von außen am ältsten aus) Das die 3 Schmelzsicherungen auf die 3 Phasen verteilt sind war eine Annahme von mir, da keine weitere Unterverteilung mehr stattfindet und jede Sicherung mt 16A abgesichert ist. Kann natürlich auch nur eine Zuleitung sein. Die Wohnung wurde nur als renoviert angeboten. Es ist eine 4 ZKB Wohnung mit 86m² Fläche. Das vorgeschlagene Vorgehen entspicht auch dem von mir angedachtem, ich ziehe dort nur nicht alleine ein und die beiden Mitbewohner waren der Meinung ich sollte mich nicht gleich unbeliebt machen ^^ Der Zustand dieser Anlage war aber bei der Besichtigung noch nicht abzuschätzen und ich sehe ihn auch als so gefährlich ein. Vielen Dank schonmal [ Diese Nachricht wurde geändert von: NullNullSix am 31 Aug 2008 19:31 ] [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
54 - Geschirrspüler Siemens Lady 45 -- Geschirrspüler Siemens Lady 45 | |||
Zitat : Eigentlich gehört Dein Beitrag eher in unsere Rubrik "Stromunfälle"... Das kann ja wohl nicht wahr sein, daß Jemand, der an einem Sicherungskasten eine gewischt bekommt, freiwillig dort nochmal hinfaßt...!!! Hast Du wenigstens eine hohe Lebensversicherung auf Deine Freundin abgeschlossen? hehe... ne sie stand im bad und ich in der küche, sie hats mir erst danach gesagt das es beim einschalten bis in den fuß gezuckt hat, hat sich wohl gedacht das es so sein muss... Zitat : Der Rest ist auch etwas konfus. Spülmaschinen haben gewöhnlich keine Frischwasserpumpe! Nur eine Umwälzpumpe (die große) und eine Laugenpumpe (die kleine), welche das... | |||
55 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Hallo zusammen,
ich und meine Frau beziehen demnächst eine neue Wohunung. Das Haus ist von ende der 50er bis anfang der 60er Jahre. Die Elektroinstallation stammt noch aus dieser Zeit. Ich hab ganze mal vorerst unter die Lupe genommen und musste feststellen, dass sich verm. alles, bis auf ein paar Schalter im Originalen Zustand befindet. Es sind natürlich noch die alten Leitungen in sw gr ro verlegt. Einzelne Adern in Rohren. Erfreulicherweise machen die Isolierungen einen fast neuwertigen Eindruck, es ist 1,5 mm² verlegt und überall ist ein PE vorhanden. Dieser kommt auch schon in der UV an, von daher ist die Nullung wohl im Keller. Frage 1. Mir sind natürlich zu wenig Steckdosen in der Bude. Für mein Verständnis ist es zulässig, die vorhandene Installation mit NYM-J um ein paar Steckdosen zu erweitern. Richtig oder nicht? Frage 2. Als nächstes Stört mich der alte Sicherugskasten mit 6 Diazet Sicherungen. Wäre es zulässig diesen gegen einen neuen incl. FI Schalter auszutauschen ohne des Rest der installation anzurühren? Eine Differenzstrommessung werde ich die Tage mal machen, ich erwarte aber eigetlich aufgrund des guten allgemeinen Zustands keine unangenhemen Überraschungen, also nehmen wir... | |||
56 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose | |||
Ich glaub schön langsam ihr müsst alle eine Henne zuhause halten , die goldene Eier legt . Da ist dauernd die Rede von 10A LS (egal jetzt ob B oder C-Charakteristik) . Wegen einer läppischen Steckdose auf der eine Stehlampe angeschlossen wird einen ganzen Zimmerstromkreis auf 10A auslegen . In einem anderen Thread war mal die Rede von 6A LS für eine Werkstattsteckdosenleiste weil die Zuleitung zur Werkstatt nur mit 16A vorgesichert war .
Schon mal geschaut was 10A oder 6A LS mehr kosten im Vergleich zu 13A oder 16A??? 10A wären 2500W mit der die geschaltete Steckdose maximal zu belasten wäre um den Schalter nicht zu gefährden . Welche Geräte mit 2500W habt ihr zuhause die 2500W oder mehr ziehen und an Schukosteckdosen angeschlossen werden (und auch dauernd bewegt werden um an verschiedenen Steckdosen angeschlossen zu werden) ? Und dann kommen Einwände wegen der Glasrohrsicherung in der Steckdose wegen dem Ausschaltstrom wo ich im schlechteren Fall 400A Kurzschlusstrom anstehen hab , was die Sicherung locker schluckt . Ihr bewegt euch wirklich zurück zu Grossmutters Zeiten wo es für eine 50qm Wohnung genau 2 Sicherungen gegeben hat . Eine 6A für Licht und Steckdosen in der gesamten Wohnung und eine 10A für Warmwasserbereiter ... | |||
57 - Elektroherd über Steckdose anschließen -- Elektroherd über Steckdose anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal die Hilfe der Community. Ein Bekannter bat mich, seinen Elektroherd neu anszuschließen. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, daß der Herd auf 220V läuft und über ein Verlängerungskabel an einer normalen Schuko Steckdose angeschlossen ist. Das kann doch nicht zulässig sein !! Wenn alle 4 Platten an sind, werden ca. 4KW verbraten. Die Sicherung ist mit 16A abgesichert und wird bei ca. 3,7KW auslösen. Außerden dürften die Zuleitungen an ihrer Grenze sein. Ich bin kein Starkstrom Elektriker und kenne mich in der VDE nicht so gut aus, deshalb folgende Frage: Darf ein Elektroherd ohne Festanschluß betrieben werden? Ein Anschluß über ein Verlängerungskabel ?? Der Bekannte sagte mir, daß er die Wohnung, incl. Küche, in diesem Zustand von seinem Vermieter übernommen hätte. Vielen Dank für Eure Antworten peterschrott ... | |||
58 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel | |||
Also ohne dir zu nahe zu trenten zu wollen, ist das was du machst nicht rechtens!
1. Du darfst ohne Bewilligung des Vermieters in deiner Mietwohnung garnichts machen, keinen Lichtschalter tauschen und schon gar kein LSS! 2. Darfst nicht einfach eine 10A Sicherung gegen eine 16A Sicherung tauschen, ohne die Verlegeart zu prüfen! 3. Du haftest für alle Änderungen -> Wenn jemand zu Schaden kommt, kann es sein das du wegen fahrlässiger Brandstiftung, Körperverletzung oder Tötung belangt wirst. 4. Man darf sich nie auf Aderfarben verlassen! Das ist jetzt nicht Böse gemeint, das sind nur die Tatsachen, die du dir für deine Person vor Augen halten solltest! Nun zum Problem: 1. Mit Erdkabel meinst du wahrschenlich einen PE-Leiter und nicht ein richtiges Erdkabel mit 1 bzw meist mehreren Adern und einem schwarzen Mantel. 2. Ein Selektiver FI (FI-S) hat bei Endstromkreisen in Wohngebäuden nichts zu suchen! 3. In Bäder muss man nur die Schutzbreiche um Wannen einhalten, Klappdeckel oder gar höhere Schutzarten sind nicht gefordert. Ein PE bzw. ein PEN-Leiter ist zumindest seit ca. 1965 auch in Deutschand wie auch in den meisten anderen EU ländern vorgeschrieben! Nur muss dieser Leiter nicht imme... | |||
59 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
Hast du ein Haus oder eine Wohnung?
Wenn du ein Haus hast, würde ich auf jeden Fall neben dem Verteiler eine 16A-CEE-Steckdose anbringen lassen, und auch noch mit einem getrennten LSS (Sicherung) absichern. Hier tuen es aus meiner sicht auch 3 1polige B16 LSS! Denn man braucht immer wieder mal eine Drehstromsteckdose. MFG. Shark1 ... | |||
60 - Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers -- Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers | |||
Hallo,
letzten Freitag durfte ich bei meiner Oma die Elektroinstallation bestaunen und reparieren, die der tapezierende Nachbar (der es mit Sicherheit gut gemeint hatte) verpfuscht hatte. Glohrreicherweise hatte er meiner Oma auch noch großzügig neue Steckdosen gesetzt (die für Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine und Co waren vorher von mir mit Verlängerungskabel und Co improvisiert gewesen) und bei den neu gesetzen Steckdosen hat der "nette Nachbar" auch erstmal richtig schön Fehler gemacht. Erstmal hat meine Oma noch noch ein zweiadriges Stromnetz mit klassischer Nullung (Fachbegriff vergessen ![]() Dann hat der tapezierende Steckdosenleger auch noch eine Steckdose wo hingesetzt, wo eigentlich gar keine hingehört bzw. gar keine Kabel dafür verlegt waren. Das hatte er so gelöst, dass er unter den Schalter der Bad-Lampe (da kommen zwei "Kabel" an, wenn man die kurzschließt gehts Licht im Bad an) 'ne Steckdose gesetzt hatte und dann an diese beiden Kabel Lichtschalter sowie Steckdose angeschlossen hat. Dort bei dieser Steckdose hatte er allerdings die "Nullungsbrücke" dummerweise nicht vergesse... | |||
61 - Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... -- Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten... | |||
Hallo liebes Forum,
ich bin z.Zt. Teile der Elektroinstallation in einem alten Bauernhaus zu erneuern. Folgende Ausgangssituation: Im Haus gibt es vier Wohnparteien. Der Hausanschlusskasten ist in einem der Keller, von da verläuft die Leitung zum Hauptstromkreisverteilerkasten, der sich in vier Abschnitte gliedert, zu jeder Wohneinheit gehört einer. So ein Abschnitt besteht aus: 3X NH-Sicherung VOR dem jeweiligen Zähler, und einem Hauptschalter. Von dort abgehend, verlaufen die Leitungen in die jeweilge Wohnung, und dort in die entspr. Unterverteilung. Die Unterverteilung, um die es in diesem Fall geht, besteht aus: - einem Hauptschalter - 9 LS-Schaltern 16A (Charakteristik "H") Auf 6 dieser LS-Schalter verteilt sich die Wohnungsinstallation (3x Herd, der Rest Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer + weitere Räume). Dieser Teil der Installation wurde lt. Aufkleber im Jahre 1992 installiert (zumindest wohl teilweise). Von den 3 weiteren LS-Schaltern führte eine bröckelige Bleileitung quer durch Haus mit unbekanntem Ziel. Ermittelt werden konnte nur, dass die Steckdosen im Bad an dieser angeschlosse... | |||
62 - Waschtrockner Privileg Pro Comfort Duo 9432-9452 -- Waschtrockner Privileg Pro Comfort Duo 9432-9452 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : Pro Comfort Duo 9432-9452 Typenschild Zeile 1 : P6328650 Typenschild Zeile 2 : 031.520-0 Typenschild Zeile 3 : 8430006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Miteinander. Ich bin nicht sicher, das ich alles richtig ausgefühlt habe daher schreibe ich alles was ich von der Aufkleber an der Maschiene ablesen konnte (mit S nummer, FD nummer usw. komme ich nicht zu Recht:-)akribisch neu auf: QUELLE SCHICKEDANZ Modell: P 6328650 Füllung 5 kg Schleudern 1300 U/min Priv.-Nr 6962 Prod.-Nr 031.520-0 Fert.-Nr 8430006 Die Geschichte: Frau tippt Programm ein dann startet. Maschiene macht hörbar patsch alles erlischt. Hauptsicherung in der Wohnung (16A) aus. Ich Maschienenschalter aus, Sicherung , Maschienenschalter wieder ein. Display kommt normal. Da ich wusste irgendwas eine Kurze haben muss fragte die Frau was an der Maschiene erst anlauft. Die sagte die Maschiene fängt erst mit Abpumpen an. Ich klemmte dann die Pumpe ab und startete das Programm nur für Abpumpen. Wieder patsch:-) Wieder Haupsicherung dann Maschienenhalter aber jetzt kamm nur eine kurze Pipsen, Display tot. Aufg... | |||
63 - Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter -- Ersatz von Neozed-Sicherungsblock durch Leitungsschutzschalter | |||
Hallo Heidjer,
16 und 20A Neozed als Vorsicherung? Werden 2 verschiedene Verteiler damit versorgt? Für eine Verteilung sind nur 3 Schicherungen nötig. Kann es sein, das die Sicherungen für Endstromkreise im Keller sind? Zum versogen einer Wohnung sind 20A Vorsicherung zu wenig. Welchen Querschnitt und Aderzahl haben die Leitungen zum Verteiler? Welchen Wert hat der SLS und welchen die LS? Die Tab bzw. Din 18015 fordert einen Querschnitt bis zum Wohnungsverteiler der mit 63A belastbar ist. Wenn schon ein selektiver Leitungsschutzschalter vorhanden ist und Querschnitte ausreichen, sollten weitere Vorsicherungen nicht nötig sein. Die Neozed können möglicherweise ganz entfallen. Sicherungen sollen zueinander Selektiv sein. Das bedeutet nur die Sicherung die dem Fehler am nächsten liegt,löst aus. 16A und 20A in reihe zu B16, wird die Vorgabe nicht erfüllen. Bei Schmelzsicherungen zu LS gibt es einen Faktor 1,6. Also bei 16A in Verteiler 32A als kleinste Vorsicherung. Die Hersteller der LS machen dazu Angaben in den Technischen Daten. Hier ein Link zur Hauptstromversorgung | |||
64 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einer Wohnung von 1955 eine neue Küchenzeile installieren. Kochen mit Gas, backen mit einem autarken Elektrobackofen von Ikea (Ikea-Website: Energieeffizienzklasse B. Energieverbrauch bei Basisnutzung mit Ober-/Unterhitze: 1,10 kWh. Energieverbrauch bei Basisnutzung im Heißluftbetrieb: 0,99 kWh). Nun habe ich hier bereits gelesen, dass man so einen Backofen im Gegensatz zu Kochplatten mit 220V betreiben kann, dass das entsprechende Kabel aber 1,5mm Durchmesser und mit 16 A abgesichert sein muss. Die Wohnung hat einen älteren Sicherungskasten mit Schraubsicherungen. Meine Fragen: - kann ich einfach schauen ob die Küche mit 16A abgesichert ist und an einer Küchensteckdose die Kabeldicke messen? Und bei 1,5 mm dann den Ofen anschließen? - Sollte eine kleinere Sicherung eingebaut sein - kann man die einfach austauschen? - Falls das oben nicht empfehlenswert ist - was würde es denn ungefähr kosten das Kabel neu und korrekt abgesichert vom Sicherungskasten aus in die Küche zu legen? Distanz etwa vier Meter, Wände aufstemmen kann ich machen, Anschluss dann ein Profi - Und letzte Frage - da mir diese ganzen alten Drehsicherungen etwas suspekt erscheinen - würdet Ihr an meiner Stelle ... | |||
65 - braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? -- braucht diese Lampe ein Vorschaltgerät? | |||
Als ich diese Lampe zu testzwecken in meine Schreibtischlampe eingebaut habe (war vorher auch eine 11W Lampe drin) hat sie nur sehr dunkel geflackert und mehr oder weniger gequietscht.
Dann hab ich die beiden Lampen verglichen. Auf der alten stand nur 11Watt. Auf der neuen dazu 230V, 50Hz. Hmm, hab ich gedacht, vielleicht ist ja doch ein Vorschaltgerät im Sockel verbaut. Also direkt an 230V gehängt. (euren sachkundigen Ratschlägen zu trotz) ![]() Plötzlich alles dunkel, komplette Wohnung. Hat die alte 25A Sicherung für die Wohnung angesprochen und net die 16A für's Zimmer. Nuja, Lampe ist jetzt kaputt, 3€ weg, ich noch heile ![]() Nur, wieso wollte sie nicht mit dem Vorschaltgerät von meiner Schreibtischlampe? Sind doch die selben Lampen (Bauform, Leistung, Sockel) Die alte Lampe geht auch noch prima. Die kaputte Lampe werd ich heut mal umtauschen. "Ding kaputt" ![]() MfG Becky ... | |||
66 - Erneuerung Unterverteilung -- Erneuerung Unterverteilung | |||
Shark nimmst Du mich jetzt auf den Arm?!?!?!? Wegen 1 polig und günstigsten? Nur weil meine Verwandte keinen Drehstrom will und ich mich danach richte kauf ich doch nicht das "Günstigste" (ABB!) ? ![]() Aber mal was anderes, zum Herdanschluss: Vorweg: geändert an der B20Sicherung und so wird NIX mehr, wills Euch nur schreiben! Vorhin hat mich ein sehr guter Freund angerufen und der ist seit 30 Jahren Elektromeister. Hab ihn mal gefragt, ob er die Problematik mit den 3 2,5er Zuleitungen und 3 mal 16A kennt ... und er meint, dass da nichts passieren kann, weil es ja nur eine Phase sei und kein Drehstrom (Meine Meinung: gerade deshalb!) und es können am Herd trotzdem nur 16A sein und nicht 16Ax3, also 48A. Also kann der Nulleiter nur mit 16A belastet werden, sonst würde die Sicherung fliegen. ICH sehe das anders! Aber es is eben extrem schwer, ihm das zu erklären, er bleibt bei seiner Meinung ![]() Müsste von Euch ne Art Text oder Satz haben, in dem drin steht, warum es NICHT geht | |||
67 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? | |||
Hallo brackets, erstmal willkommen im Forum! Sogar ganze zwei Stromkreise? Wohl ein echter Luxus-Gemeindebau... ![]() Wie groß ist denn die Wohnung? Welche sonstigen Verbraucher vorhanden (Herd, Warmwasserbereitung etc.)? Woher hast Du denn die Weisheit, daß eine 16A Absicherung vorgeschrieben sei??? Und woher kennst Du den verlegten Aderquerschnitt? Woraus besteht der Leiter (Kupfer oder Aluminium)? So unmittelbar nach Kriegsende waren Buntmetalle wohl noch knapp und evtl. stattdessen noch die (weniger belastbaren) kupferfreien Heimstofftypen erhältlich. Generell: Ob das funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hauptsächlich der max. Leistungsaufnahme der WaMa und der sonstigen Belastung dieses Stromkreises. Hängt weiter nix Nennenswertes dran, könnte sogar ne 3,5kW-WaMa funzen (ist aber nicht empfehlenswert). Jedoch gerade mit Rücksicht auf die neuen teutschen Bundesländer und die osteuropäischen Staaten begnügen sich moderne WaMa häufig mit max. 2,5kW. Dafür reicht sogar ne 10A-Sicherung! Zu Deinen Fragen im Einzelnen: 1) Ja, man kann und darf eine Waschmaschine auch an einen 12A-Stromkreis anhängen... | |||
68 - Familienväter und ihre \"Meisterstücke\" -- Familienväter und ihre \Meisterstücke\ | |||
Ich glaube, den Ausdruck kann man wirklich fest ins Repertoire aufnehmen, trauriger weise scheint sowas ja keine Seltenheit zu sein Deine Beschreibung (Trumbaschl) erinnert mich an den Pfusch, den ein ungarischer Glasermeister in seiner bayrischen Mietwohnung gemacht hat. Die Verteilung war allerdings schon vor dessen Bezug Mist: Aus dem Zählerschrank des Haupthauses mit 4x4mm² abgehende Leitung (mit Diazed 25A abgesichert) ging bis in dessen Wohnung, 50cm über dem - eingeputzten - Aufputzverteiler (3x DII Elemente). Die Leitung zum Verteiler war mit 3x1,5mm² ausgeführt. Nur ein Außenleiter angeschlossen, Schutzleiter einfach hängen lassen, da eh kein PE-Bezug da war... Die zweite Leitung kam auch aus dem Haupthaus vom Zählerschrank. Anderer Zähler, 4x1,5mm², abgesichert mit 16A, in den zweiten Verteiler beim Mieter (6x Diazed DII). So, über den 6er-Verteiler wurde aber nicht etwa die Wohnung des Mieters versorgt, nein, die vier Leitungen (1x 4x1,5, 3x 3x1,5) gingen wieder zurück ins Haupthaus (!) - Zur Heizungsanlage (Drehstrom), einer Waschmaschine, einer Schleuder, einem Trockner, einer Kühltruhe, der Kellerbeleuchtung und der Fäkalienpumpe. Sein dreier-Verteiler sah wie folgt aus: die Leitung 1,5mm² ging an den Fußkontakt des mittleren DII-Elem... | |||
69 - E-Herd anschließen an 3 x 230V ? -- E-Herd anschließen an 3 x 230V ? | |||
Hallo, wir sind vor kurzem Umgezogen. Die neue Wohnung hat einen Gas Anschluß. Da wir aber einen schönen E-Herd haben würden wir den gerne weiter nutze. Wir haben in der Küche eine Dose aus der 5 Kabel kommen (soll bestimmt mal eine Herdanschlußdose werden). Die andere Seite der Kabel enden im Sicherungskasten aber sind nicht angeschlossen. Ich vermute das die das Kabel schon vorbeugend mit Verlegt haben falls mal auf Elektro umgerüstet wird. (Die komplette Elektrik wurde vor unserem Einzug erneuert.) Nun zu meiner Frage: Kann ich die 3 Phasen mit je einer 16A Sicherung im Sicherungskasten anklemmen und den Herd dann an diese Doese anschließen? (Natürlich müsste der Schutzleiter und N auch angeschlossen werden) Kann es da Probleme geben? So wie der Anschlußplan vom Herd aussieht reichen 3 Phasen a 230V aus? ... | |||
70 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
So hallo erstmal,
als allererstes möchte ich gerne sagen, das ich gelernter Energieelektroniker FR Betriebstechnik bin, somit nur wenig Ahnung von geltenden Vorschriften etc. in der Hauselektrik habe. Nun der Hausaufbau (oder so): Auf einem Bauernhof soll im Haupthaus der Dachboden auf 2 Etagen ausgebaut werden, damit meine SChwägerin mitsamt Familie dort einziehen kann. Im 1. DG kommt Wohn-Ess-Küchenzimmer (1 grosser Raum), Badezimmer, Flur, Badezimmer, Abstellraum, Kinderzimmer hin und im 2. DG soll das Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank, PC-/Hobby-Raum Platz finden. Die Räume sind bereits aufgeteilt. Der Sicherungskasten befindet sich (+- 1m) in der Mitte des 1. DG. Im EG und im 1. OG befindet sich 1 Wohnung (theoretisch) mit 2 Küchen, X Räumen etc. Aber das nur zur Information. DG=Mit Schräge: Gerade Wände sind gemauert und verputzt, ungerade=Schrägen werden mit Riegips (wie schreibt man das?) verkleidet (Isolation: Styropor). Bevor ich mit Wärmedämmung etc. verkleistert werde: Ich habe da fast nix zu sagen!!! - Ich mache nur die Elektrik. Also, wie oben erwähnt bin ich als Elektroniker zwar in einiges der Hauselektrik eingeweiht, jedoch leider nicht in alles und meine Bücher helfen mir auch nicht unbedin... | |||
71 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes | |||
Zitat : Sie verbrät bereits bei nur 35A mehr als 0,8%-Punkte des zulässigen Spannungsfalls... Endlich mal wieder einer, der Prozentpunkte kennt und richtig anwendet ![]() Zitat : Was die Häufung angeht, so ist ME in diesem Fall die Überlegung von didy sinnvoll. Das heißt, hierbei keine Bedenken einzuwenden? Schön ![]() Hab mir das schon letzten Herbst überlegt, als ich in einer Wohnung ca. 3m alle Leitungen zur Verteilung in einem Kanal hatte, Zählervorsicherung aber nur 3x25A. Hätt ich die Vorsicherung nicht beachtet, hätte wohl 1,5 mit 10A und 2,5 mit 16A nicht... | |||
72 - Deckenlampe anschließen? -- Deckenlampe anschließen? | |||
also,
meine Mutter ist die Mieterin dieser Wohnung, und ehrlich gesagt kommt mir die gesamte Elektroinstallation ein bisserl komisch vor. Im Prinzip hab ich SOWAS noch nicht gesehen, zumindest nicht in den 2 Wohnungen in denen ich bis jetzt zu gange war... Als Branchenfremde kann ich nur soviel sagen: der 16A-Schalter im Sicherungskasten der Wohnung blieb oben, in diesem Kasten befindet sich kein mit Prüftaste ausgerüsteter FI-Schalter. Was rausgeflogen ist ist die Sicherung für die gesamte Wohnung am Elektrozähler. Die ist zum reindrehen und liegt im Moment in meinem Auto, kann von daher nicht sagen wieviel A sie hat ![]() Hilft das weiter??? Ich frage mich überhaupt WIESO in dieser Buchse soviele Adern rumhängen... feiern die ne Party oder hat das einen Sinn? Ich mein, die Buchse ist definitiv für die Anbringung einer Deckenlampe vorgesehen.... ... | |||
73 - Frage wegen Herd -- Frage wegen Herd | |||
Ganz sicher steht das auf dem Zähler! Nochmal nachsehen.
Ich sehe es ja, kann es aber nicht lesen auf dem Foto. Oberhalb des Schildes Techn. Werke der Stadt Stuttgart... Suche nach sowas wie 10(30)A. Schraube diese Sicherung über dem Zähler mal probehalber heraus, dann merkst Du ja, ob es in der Wohnung dunkel wird! Welche Amperezahl steht auf der Sicherung (wenn keine, dann: welche Farbe hat ihr Kennmelder)? - 2 x frei H 10A ist in Ordnung, aber sollte ausgeschaltet bleiben - Küche/gang H 15A war damals okay, sollte aber gelegentlich gegen B 16A getauscht werden - Bad/Gästezimmer H 15A wie Küche - E-herd H 20A war damals okay, sollte aber gelegentlich gegen B 20A getauscht werden, spätestens, wenn ein neuer Herd kommt - Wohn-Schlafzimmer H20A war schon immer streng verboten, ist gefährlich und muß umgehend in höchstens 16A, z.B. B16A geändert werden!!! Dies ist ein schwerwiegender Mangel (Brandgefahr und Gefahr für Personen). Bitte der Hausverwaltung melden und fachgerechte Abhilfe verlangen! Evtl. mal bei Nachbarn nachsehen, ob das in anderen Wohnungen auch vorkommt. Bitte Foto von einer Steckdose und Angabe, ob alle gleich aussehen oder es unterschie... | |||
74 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung | |||
hallo
in meiner 2zimmerwohnung sind 2 stromkreise installiert, die laufen aber über einen einzigen leitungsschutzschalter 16 ampere. es sind also in die sicherung 2 kabel oben reingesteckt. kürzlich hab ich mir einen durchlauferhitzer installiert mit 3500 watt, und ... nun springt die sicherung raus, wenn das wasser ne zeitlang läuft, 2 minuten zirka. der sicherungskasten in der wohnung sieht so aus (hab keinen fotomat): 7 baugleiche leitungsschutzschalter B16 230V/400V, davon 1-3 400V (Herd), 4-6 400V (Boiler), 7 Strom und Licht 3 dicke kabel (blau, schwarz, braun) sind unten an 1,2,3 dran, an 4-7 ist nichts unten angeschlossen. eine kupferleiste ist dann noch dran. von den sicherungen sind aber 2,3,4 und 6 ohne funktion. im keller ist ein drehstromzähler und 3 schmelzsicherungen E27 mit 25A. die fragen, die ich mir stelle: kann ich die 16A sicherung gegen eine 20A austauschen? könnte ich prinzipiell jeden stromkreis einzeln mit 16A absichern, nur geht das nicht, weil es für die E27 Fassung im keller keine sicherungen mit höherer amperezahl gibt? ... | |||
75 - Waschmaschine Siemens SE 65560 -- Waschmaschine Siemens SE 65560 | |||
Hallo Knarst,
Zitat : waschmaschine und geschirrspüler sind am selben anschluss, den mir ein elektriker voriges jahr gelegt hat. Dann kontrolliere biite einmal die Spannungen in beiden Steckdosen (SpüMa und WaMa) Zitat : wo muss ich den FI-schalter suchen? Im Elektroverteiler Deiner Wohnung, dort, wo die Sicherungen sind! wenn ein anderer dekfekt am gerät wäre sagen wir mal im durchlauferhitzer würde dann die elektronik auch ausfallen bzw. nichts anzeigen?[/quote] Normalerweise würde die Elektronik was anzeigen. Hätte der DLE einen Kurzschluß, müßte die Sicherung im Verteiler fallen. Nachdem aber, wie Du sagst, gar nichts mehr ... | |||
76 - Herd Whirlpool -- Herd Whirlpool | |||
NEIN!!!
Anleitung suchen ist jetzt sowas von unwichtig! Du hast ein massives elektrisches Problem in der Wohnung. Das kann zu einem Brand führen! Oder zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag! Das muß erst geklärt werden!!! Es ist kein Spiel oder so, wo Du mehrere Leben hast, in der Wirklichkeit gibts nur dieses eine... Bitte gib mir also unbedingt die gewünschten Angaben: Du schreibst von einer Sicherung für alles. Was heißt das? Ist das die, wo 16A 380V draufsteht? Gibt es noch andere Sicherungen? Ist in dem Sicherungskasten nichts beschriftet? ... | |||
77 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat | |||
Warum schreibt der Fragesteller von eindrähtig mit Aderendhülse? ![]() Teilweise sind die Klemmen auf für 2 Leiter freigegeben, mag aber sein, dass das dann auf zwei Leiter gleiche Durchmessers beschränkt ist. 2poliger FI fehlt hier. Wenn platz gespart werden muss, gibt's auch LS-FI-Kombiautomaten. In der 1984er Ausgabe der VDE Schriftenreihe 49, VDE 0100 und die Praxis ist erwähnt, dass Schutzorgane gegen Kurzschluss und/oder Überlast bis zu 3m vom Leitungsanfang versetzt werden dürfen. Voraussetzung ist Kurz- und Erdschlussichere Verlegung. Reicht dafür einadrige Mantelleitung aus? Ist dieses Versetzen auch akutell noch möglich? Werden die 16A benötigt? Wenn's nur die Außenbeluchtung oder Sat-Antenne ist, könnte man mit 6A oder gar nur 4 oder 2A auskommen. Bei 10 oder 16 wird die Leitung nicht mehr die dünnste sein müssen, bei 70m (70?? was wird denn damit versorgt?) Zur Anmerkung, dass in der Wohnung 30m mit 1,5 versorgt werden - Ja werden sie oftmals, weil das 1,5er Material und die 16er Sicherung jeweils am billigsten ist. Ändert aber nichts an der unzulässigkeit. Entweder 2,5er legen oder mit 10A sichern bei 30m...... | |||
78 - Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden? -- Muss hier der Häufungsfaktor beachtet werden? | |||
Wird der PA auf den PEN oder nach der Trennung auf PE gelegt? Da sagt jeder was anderes. Aber ich lern ja immer gern dazu.
Im TN Netz wird vom Hausanschlußkasten ein leiter zur potischiene gelegt. Gelegendlich auch auf den Klemmstein / Schiene unten im Zählerschrank. Der Zusätzliche potenzialausgleich vom Bad zur Potischiene oder in die UV. Für die Leitungsberechnung zählt hier die vorgeschaltete Sicherung. Steckdosen können immer nachträglich mit Geräten großer Leistung belastet werden. Ich habe im Büro im Winter schon einige Heizlüfer gesehen das wird gemacht bis die Sicherung fliegt. Das mache ich nicht.... ist nicht sicher. Wer ist in einigen Jahren der Besitzer oder Mieter einer Wohnung... Ich habe aber Rechnungen gesehen, da wurde eine Hauptsicherung 63A genommen und berechnet das hier nur 4 mal 16A mögliche Belastung geht. Alle leitunge für 16A ausgelegt 4 Leitungen die mit 16A belastet werden können. 4mal 1,5mm 16A als Häufung Faktor für 4 Leitungen. Die Belastung 63 A verteilt sich ja auf alle Leitungen. Sind mehr als 4 Kreise belastet, geht ja nur jeder mit einem kleineren Strom. Sicherung nach diesem Faktor Ob das so... | |||
79 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Irre. Einfach nur irre.
Bei dem Mönch einen Stock über uns ist nicht so viel schweres Gerät, aber die Installation ist auch recht abenteuerlich. Vor Jahren hat mir unser Hausmeister erzählt, daß ihn der alte Herr eines Tages angesprochen hat. Seit er eine Glühbirne gewechselt habe, brenne immer beim Einschalten des Lichts die Sicherung durch (Die 100m2-Wohnung hat 6x Diazed, d.h. nach Wiener Gepflogenheiten 3 Stromkreise, 2x 10A für Licht und Steckdosen in der ganzen Wohnung, (das war scheints vom Hausbau original so, und wurde in den meisten Wohnungen trotz komplett neuer Verkabelung und Verteilungen mehr oder weniger beibehalten) und 1x 16A für was auch immer). Der Gute sah sich die Sache an und kam zu folgendem Schluß: die Innereien der Fassung saßen locker und drehten sich beim Schrauben mit. Irgendwann gaben die musealen Textiladern wo und es gab einen satten Kurzen. Und der wechselte Glühbirnen und wunderte sich... Sollte der alte Herr jemals ausziehen kann ich hier Fotos in jeder Menge posten, da meine Kusine wahrscheinlich mir die Totalsanierung überläßt. Natürlich mit Abnahme vom Elektriker. Muß für den neuen Zähleranschluß sowieso sein.... | |||
80 - SONS Mitac Schaltnetzteil -- SONS Mitac Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Mitac Gerätetyp : Schaltnetzteil Chassis : intern Minicomputer FCC ID : ML5602TX-0007 Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, ich benötige Eure Hilfe! Das Gerät ist ein Minicomputer, der bisher diskless mit Flash-Speicherkarte betrieben wurde. Prozessor und Netzteil sind passiv gekühlt. Das Netzteil ist ein spezielles, nur auf dieses Gehäuse angepasstes Schaltnetzteil. Für eine bessere Nutzung erhielt der Rechner nun eine Festplatte und für eine einfachere Installation habe ich auch ein CD-Laufwerk mit angeklemmt, dieses sollte danach wieder ab. Nun was passiert ist: Durch die höhere Last der zusätzlichen zwei Geräte schien das Netzteil überfordert zu sein. Während der Installation gab es einen Knall und die Lichtsicherung der Wohnung war draußen. Ich bilde mir auch ein, einen kleinen Funkenblitz aus dem Gehäuse im Bereich Netzteil gesehen zu haben. Zumindest war die Glasrohrsicherung des Netzteils nicht nur durch, sondern auch geplatzt. Das Schaltnetzteil an sich war gut warm und roch zwar nicht verschmort, aber durchaus nach deutlich zu viel Wärme im Betrieb. In der Hoffnung, alles wäre doch nicht so schlimm hab i... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |