Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten...

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:12:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Elektroinstallation in altem Bauernhaus. FI fürs Bad nachrüsten...
Suche nach: elektroinstallation (1710)

    







BID = 473914

MinisterK

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  


Hallo liebes Forum,

ich bin z.Zt. Teile der Elektroinstallation in einem alten Bauernhaus zu erneuern. Folgende Ausgangssituation:

Im Haus gibt es vier Wohnparteien.
Der Hausanschlusskasten ist in einem der Keller, von da verläuft die Leitung zum Hauptstromkreisverteilerkasten, der sich in vier Abschnitte gliedert, zu jeder Wohneinheit gehört einer. So ein Abschnitt besteht aus: 3X NH-Sicherung VOR dem jeweiligen Zähler, und einem Hauptschalter.
Von dort abgehend, verlaufen die Leitungen in die jeweilge Wohnung, und dort in die entspr. Unterverteilung.
Die Unterverteilung, um die es in diesem Fall geht, besteht aus:
- einem Hauptschalter
- 9 LS-Schaltern 16A (Charakteristik "H")
Auf 6 dieser LS-Schalter verteilt sich die Wohnungsinstallation (3x Herd, der Rest Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer + weitere Räume). Dieser Teil der Installation wurde lt. Aufkleber im Jahre 1992 installiert (zumindest wohl teilweise). Von den 3 weiteren LS-Schaltern führte eine bröckelige Bleileitung quer durch Haus mit unbekanntem Ziel. Ermittelt werden konnte nur, dass die Steckdosen im Bad an dieser angeschlossen waren. Eine weitere (teilweise) Bleileitung lief in den Keller.
Die Bleileitungen und LS-Schalter wurden nun entfernt. Ich plane, eine Neuinstallation für Bad und Keller. Im angehängten Schaltplan entspricht der blau umrahmte Bereich meiner geplanten Neuinstallation. Der Rest ist in der Unterverteilung bereits vorhanden.
Einsetzen möchte ich:
- 5x neue 16 A LS-Schalter
- 1x RCD 0,03 A / 25A

Meine eigentliche Frage:
Ist es empfehlenswert, den FI vorher nochmals abzusichern?



BID = 473924

Kabelkasper

Stammposter



Beiträge: 497
Wohnort: Niedersachsen

 

  

Du hast uns eine zentrale Information vorenthalten!

Welche Netzform liegt vor? Da Du nicht von vorhandenen FIs schreibst, tippe ich auf TN, aber ist das wirklich so?

Auf Bauernhöfen war man früher mit der Besonderheit konfrontiert, dass die Stallungen im TT-System ausgeführt waren (dort war Nullung früher verboten!) Die Wohngebäude aber sehr wohl in Nullung.

Wie ist das bei Dir?

KK

BID = 473925

Kabelkasper

Stammposter



Beiträge: 497
Wohnort: Niedersachsen

Zu Deiner Zeichnung ist zu sagen, dass der blaue Bereich so nicht gemacht werden kann/sollte, wenn es sich um eine Neuinstallation handelt. Die beiden linken Stromkreise verfügen nicht über FI-Schutz, dieser ist aber mindestens für den Steckdosenkreis nach VDE0100-410:2007-06 gefordert. Dabei wäre zu überlegen, ob man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht und alle Stromkreise auf mehrere FIs aufteilt.

Falls bei Dir das TT-System doch zum Einsatz kommt, müsste das sowieso schon immer so sein. Da oben aber ein PEN-Leiter eingezeichnet ist, nehmen wir mal ein TN-System an. Der Anschluss den PEN an die N-Schiene ist nicht korrekt. Der PEN muss auf die Schiene aufgelegt werden, von welcher die PEs abgehen. In Deinem Bild ist das die rechte.

So gute Nacht,
KK

BID = 473944

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1403
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
MinisterK hat am 19 Nov 2007 23:22 geschrieben :

Einsetzen möchte ich:
- 5x neue 16 A LS-Schalter
- 1x RCD 0,03 A / 25A


Ich bin der Meinung wie Kabelkasper mit dem Bad RCD ist es jetzt nicht mehr getan. Es muss jetzt die gesamte Anlage einbezogen werden. Ausserdem ist die Sicherungswahl abhängig von Länge und Verlegart. 1:1 tauschen ist nicht.

Lutz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 20 Nov 2007  7:19 ]

BID = 474080

MinisterK

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Hallo nochmals,

es handelt sich in dem Gebäude um ein TN-Netz.
Die 5 neuen Leitungsschutzschalter werde ich auch
nur im neu zu verlegenden Abschnitt nutzen, der alte Abschnitt
(die linken 6 LS-Schalter, wie gesagt 1992 installiert) bleibt so bestehen.

BID = 474095

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn das wirklich noch H-Typen sind, dann wurden die 1992 gebraucht eingebaut. Denn damals waren sie schon verboten.
Die sollten UNBEDINGT mit ersetzt werden, da sie eine Brandgefahr darstellen!
Bei der Gelegenheit sind die Bemessungsströme zu überprüfen. In vielen Fällen sind 16A weder nötig noch erlaubt. Kommt auf Querschnitte, Leitungstypen, -Längen, Verlegearten, Häufung etc. an.

Und auch die Nachrüstung von 30mA-FI für sämtliche 1992er Stromkreise ist zumindest dringend zu empfehlen, wenn nicht sogar - aufgrund des Umfangs der Arbeiten an anderen Endstromkreisen desselben Verteilers - vorgeschrieben.

Aber das ist ja ein - im Vergleich zu Neuverlegung von Leitungen - verschwindend geringer Aufwand.
Dafür hat man dann eine Anlage komplett nach heutigem Sicheheitsstandard, sowohl was Personen- als auch Brandschutz angeht.


Zu Deiner "eigentlichen" Frage:
In dem Fall (aber auch nur in dem) übernehmen die nachgeschalteten LS den Überlastschutz für den FI. Sein Kurzschlußschutz muß allerdings stets durch das vorgeschaltete Überstromschutzorgan geleistet werden. Hier z.B. die Zählervor- oder Hausanschlußsicherung. Welcher Bemessungsstrom dafür höchstzulässig ist, schreibt der Hersteller des FI vor (meist 63A oder 100A). Dies iat zu überprüfen.

Weitere Fehler in Deinem Plan:
Auch die Kellerstromkreise einschließlich der Gefriertruhen, sofern diese über Steckdosen angeschlossen werden MÜSSEN über 30mA-FI geführt werden!!!

Die N der Endstromkreise dürfen nicht verzweigt werden, sondern müssen jeweils direkt mit der N-Schiene verbinden werden.

Soll das zum Bad ein aufgeteilter Drehstromkreis werden (eine fünfadrige Leitung)?
Sie muß dann (abhängig von der Länge, der Verlegeart und weiteren Parametern) MINDESTENS in 2,5mm² ausgeführt werden!!!

Hinweis:
Für das Bad MUSS ein örtlicher Potentialausgleich errichtet werden.

Frage:
Welchen Querschnitt hat der PEN der Zuleitung zu dem gezeigten Unterverteiler?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477598   Heute : 1915    Gestern : 7051    Online : 507        16.6.2024    11:12
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0720810890198