| Autor |
E-Herd anschließen an 3 x 230V ? Suche nach: herd (7673) |
|
|
|
|
BID = 187521
donkeyxxl Neu hier

Beiträge: 24
|
|
Hallo,
wir sind vor kurzem Umgezogen. Die neue Wohnung hat einen Gas Anschluß. Da wir aber einen schönen E-Herd haben würden wir den gerne weiter nutze.
Wir haben in der Küche eine Dose aus der 5 Kabel kommen (soll bestimmt mal eine Herdanschlußdose werden). Die andere Seite der Kabel enden im Sicherungskasten aber sind nicht angeschlossen. Ich vermute das die das Kabel schon vorbeugend mit Verlegt haben falls mal auf Elektro umgerüstet wird. (Die komplette Elektrik wurde vor unserem Einzug erneuert.)
Nun zu meiner Frage: Kann ich die 3 Phasen mit je einer 16A Sicherung im Sicherungskasten anklemmen und den Herd dann an diese Doese anschließen? (Natürlich müsste der Schutzleiter und N auch angeschlossen werden) Kann es da Probleme geben? So wie der Anschlußplan vom Herd aussieht reichen 3 Phasen a 230V aus?
|
|
BID = 187535
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Welchen Querschnitt hat die Leitung? 2,5er oder mehr wäre nicht schlecht. Hast du denn Drehstrom zur Verfügung? (steht auf dem Zähler) - Wenn ja, dann dürfte sich de Herd vermutlich anschließen lassen. Aber bitte an drei verschiedene Phasen, wenn du nicht ganz schnell deinen N flambieren willst... |
|
BID = 187536
donkeyxxl Neu hier

Beiträge: 24
|
Es ist eine 2,5er Leitung. Wir haben leider keinen Drehstrom. Auf dem Zähler steht Wechselstrom 10(60)A. Läßt sich da trotzdem was anschließen?
|
BID = 187539
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
mit 2.5mm^2 wahrscheinlich leider nein.
mit grösserem Querschnitt u.U. wenn der Rest passt
Ist das Haus oberirdisch also per Dachständer oder unterirdisch versorgt ? Sehr abgelegene Gend ?
|
BID = 187543
donkeyxxl Neu hier

Beiträge: 24
|
Hallo,
das Haus ist ein Mehrfamilienhaus mitten in Dresden. Es hat 5 Etagen mit je 3 Parteien. (Ich denke mal nicht das es Überirdich versorgt wird ) Es wurde in den 70ern gebaut.
Kann ich L1, L2 und L3 hinten im Herd brücken und den Herd an eine normale Schukodose anschließen? Sicher kann ich dann nicht alles gleichzeitig nutzen aber wer macht das schon.. Wenn der Herd zu viel Strom zieht müsste ja die Sicherung (16A) kommen? Oder nicht?
|
BID = 187563
donkeyxxl Neu hier

Beiträge: 24
|
Hallo,
Wohnung ist Eigentum! Kann schon sein dass am Hausanschluß Drehstrom anliegt und nur Wechselstrom weiter Verlegt wurde. Kann ich aber leider nicht überprüfen. Oder?
Wie kann ich überprüfen ob sich der Herd "verriegeln" läßt? Müsste das irgendwo stehen? Kann man das irgendwie "testen" oder Messen? Es ist ein Siemens HL-65023 Baujahr 2003...
|
BID = 187568
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
Hallo ,
http://www.pflaum.de/dh.dir/dh/archiv/2005/01/leserforum.pdf
Am (aller)besten eine örtliche Elektrofachfirma mit den Angaben über Leitungsart , -länge und Verlegeart , sowie Leitungsquerschnitt und Zählerangabe beauftragen .
Die werden nach den örtlichen Gegebenheiten den Herd mit 230V inbetrieb nehmen können - und auch ein Messprotokoll darüber erstellen !
Damit ist wirklich allen geholfen !
Gruß ,
Gretel
|
BID = 187581
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
Zitat :
|
Kann ich L1, L2 und L3 hinten im Herd brücken und den Herd an eine normale Schukodose anschließen?
|
Erstens, wenn du nur Wechselstrom hast, dann gibt es keine drei Außenleiter, sondern nur einen. Eine Steckdose ist denkbar ungeeignet und auch nicht gestattet, da diese nur mit maximal 16A abgesichert ist.
Zitat :
|
Wenn der Herd zu viel Strom zieht müsste ja die Sicherung (16A) kommen? Oder nicht?
|
Ja, aber wer weiss, wann. LSS sind ziemlich träge und wenn der Nennstrom schon höher als der Bemessungsstrom ist, sollte man es sein lassen.
Da du über eine 5-adrige Leitung verfügst, ist auch folgende Konstellation denkbar, welche ich schon öfters in solchen Fällen gesehen habe. Ader für Außenleiter und blaue Ader für Neutralleiter auf einen Stromkreis, wenn möglich 16A. Die anderen beiden Außemleiteradern dann für L und N eines zweiten Stromkreises nutzen und den Herd gemäß Anschlußbild (2N~) anklemmen. PE wie gehabt.
MfG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hemapri am 19 Apr 2005 20:39 ]
|
BID = 187670
dustking Stammposter
   
Beiträge: 282 Wohnort: Billerbeck (Horn-Bad Meinberg)
|
Hallo,
@Hemapri
Zitat :
|
Da du über eine 5-adrige Leitung verfügst, ist auch folgende Konstellation denkbar, welche ich schon öfters in solchen Fällen gesehen habe. Ader für Außenleiter und blaue Ader für Neutralleiter auf einen Stromkreis, wenn möglich 16A. Die anderen beiden Außemleiteradern dann für L und N eines zweiten Stromkreises nutzen und den Herd gemäß Anschlußbild (2N~) anklemmen. PE wie gehabt.
|
Bist Du sicher, dass es so zulässig wäre?
Müsste da nicht die Brücke 4-5 noch raus und N zweimal getrennt aufgelegt?
Gruß martin
|
BID = 187704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, da hast Du Recht!
Da gemeinsamer N nicht zulässig ist, müßte diese Brücke raus. Trotzdem bestünde nach wie vor die Unsauberkeit der nicht ganz korrekten Aderfarbzuordnung (nicht-blauer N2). Das steht aber dann in Verantwortung des Ausführenden. Je nach den sonstigen Umständen könnte ich mich ggf. dazu hinreißen lassen, dies zu vertreten...
Wäre dann aber ganz klar Sache des Fachmann, da erst noch Fragen wie Verlegeart, Häufung etc. geklärt werden müßten und es sich anbötem, zwei unterschiedliche Überstromschutzorgane einzusetzen.
zur Sache an sich:
Meine Empfehlung wäre, eine Gaskochmulde zu verwenden (der Backofen kann ja weiterhin elektrisch bleiben). Die gibt es inzwischen auch mit schöner Glaskeramik und Taktfunkenzündung! Viele Leute wären froh, wenn sie die Möglichkeit hätten, mit Gas zu kochen. Ist nicht nur praktischer, sondern auch viel preiswerter im Betrieb.
Wenn aber unbedingt E-Herd sein soll, dann muß erst einmal die Belastbarkeit der Zuleitung geprüft werden!
Wenn die erst verstärkt werden müßte, dann kann es u.U. sehr teuer werden (vier- bis fünfstellig) und außerdem die Zustimmung der Eigentümerversammlung nötig sein...
Eventuell ist aber eine Umstellung auf Drehstromzähler ohne großen Aufwand möglich. Das kann ein örtlicher Fachbetrieb prüfen, ggf. in Rücksprache mit dem EVU.
Dieser Herd ist AFAIK werkseitig nicht für Verriegelung vorgesehen, er müßte dazu aufwendig umgerüstet werden.
Ein Anschluß über Schukostecker kommt aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht in Frage.
Wenn nur Wechselstrom möglich, aber ausreichende Belastbarkeit von Hausanschluß/Hausanschlußsicherung/Hauptleitung/Zählervorsicherung/Steigleitung gegeben, dann wäre die beste Lösung eine neue Zuleitung von der UV zum Herd (z.B. in 3x6mm²).
|
BID = 187734
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
@dustking
Klar, du hast recht.
Die Brücke muß natürlich noch zusätzlich raus, damit beide Stromkreise getrennt sind.
@sam2
Klar, nach VDE 0198 dürfte keine andere Farbe als blau für den Neutralleiter verwendet werden. Aber so eng würde ich das nicht sehen, wenn man diese Ader korrekt an Anfang und Ende blau kennzeichnet. Es handelt sich immerhin um eine gängige Praxis.
MfG
|
BID = 187943
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2210 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| | Klar, nach VDE 0198 dürfte keine andere Farbe als blau für den Neutralleiter verwendet werden |
Dann erklär mir bitte mal wie das bei einem 7*1,5 zur Nachtspeicherheitung mit Aufladeregelung gehen soll.
Meinem Kentnisstand nach hat der N in einer Leitung, wenn in dieser ein N vorhanden ist, blau zu sein.
Es ist aber nicht festgelegt das der N immer blau sein muss.
123abc
|
BID = 187953
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Doch ist es. Allerdings mit der Ausnahme, daß dann, wenn in einer Leitung keine blaue Ader vorhanden ist, eine solche mit Zahlenaufdruck zu verwenden ist. Und ab der 7-adrigen hat auch die NYM normalerweise nur schwarze Adern mit Zahlenaufdruck (abgesehen vom Schutzleiter selbstverständlich).
|
BID = 187997
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2210 Wohnort: Hamburg
|
Sag ich doch. Wenn ein N in der Leitung vorhanden ist und in der Leitung eine blaue Ader ist so hat diese der N zu sein.
Wenn jedoch kein N in der Leitung nötig ist kann der blaue auch was anderes sein.
123abc
|