Gefunden für 13 steckdosen auf einen - Zum Elektronik Forum





1 - Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne -- Hund stirbt durch Pinkeln an Straßenlaterne




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
perl hat am 13 Jan 2025 05:21 geschrieben :

Aber diese alten mit den künstlerisch gestalteten gußeisernen Masten

https://maps.app.goo.gl/PK6F9egnD7QgWFpT7

vermitteln doch den Character von Museumsdorf, selbst wenn sie auf LED umgerüstet würden.


Die erste gammelige Laterne passt ja perfekt zum Gesamtbild dort
Sieht für mich irgendwie nach allem anderen als "Museumsdorf" aus.

Auf dem Bild versteckt sich übrigens direkt die nächste Stromschlaggefahr.
Dort war bestimmt mal eine Aussenreklame, welche achtlos abgebaut wurde.

FI-Schalter wird es dort wohl auch keinen geben, im Laden sind typischer 50er Jahre Steckdosen.
So wird die restliche Installation wohl auch aussehen.<font color="#FF0000">&l...
2 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus

Zitat :
kdm hat am 13 Mai 2023 22:10 geschrieben :
Wozu einen neuen Geschirrspüler kaufen, wenn der alte noch super funktioniert?

Ich finde, das ist kein Luxusproblem, wenn einem fast die Bude abraucht !

Zum Glück sind wir immer zu Hause, wenn der Geschirrspüler läuft.

Aktuell bin ich an der Prüfung sämtlicher Steckdosen, an denen eine größer Last dran hängt

Wozu soll ich ein Elektriker rufen, wenn der mir wieder den gleichen Mist einbaut?


Habe ich nicht geschrieben, warum Du aber geistig blockierst, die Heizungsleistung zu reduzieren, ist mir schleierhaft. Habe gerade einem Landwirt um die Ecke die Erntehelferwaschmaschine "kastriert" von 3000W auf 1555W, weil sonst die Hausstromversorgung mit den vielen Kühlaggregaten in den Grenzbereich kommt.

Das Luxusproblem bezog sich auf die Betriebsdauer durch Heizungsablastung, nicht verstanden ? Was hat die Betriebsdauer durch schwächere Heizung mit dem...








3 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : wird nur noch lauwarm
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : Lavatherm T59800
S - Nummer : 63976965
FD - Nummer : 91BDBAB15A
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Wärmepumpentrockner bringt seit ein paar Tagen "keine Leistung" mehr, d.h. er wird noch lauwarm, aber die Wäsche nicht mehr trocken.

Luftstrom / Ventilator ist o.k.: zum Testen: Gerät mit offener Klappe am Flusensieb betrieben

Gerät geöffnet: nach einer Weile wird der Kompressor richtig heiß. Auch die Eingangsleitung zum Lufterhizter (ca. 90°, IR Termometer), Ausgang Lufterhitzer, ca. 30°C, Eingang Kondensator ca. 10°C)

Also der Kompressor "macht irgendwas"; aber es scheint zu wenig zu sein. Der Kondensator ist auch nicht kalt genug um Feuchtigkeit rauszuziehen, er bleibt bei dem Betrieb trocken.

Dann habe ich die Leistung des Trockners gemssen (Steckdosen Leistungsmesser). Mit Trommel und Ventilator braucht er knapp 400 W; wenn der Kompressor anspringt sind es ca. 600 W.

200 W für den Kompressor ist viel zu wenig! Laut Typ...
4 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern?
ÖVE EN-1 §41, Absatz 13.1 besagt, dass bei Licht- und Steckdosenstromkreisen der Schutz gegen Überstrom passend zum Nennstrom der Installationsgeräte (konkret hier Steckdosen) zu wählen ist.


Zitat : In keinem Fall darf der Nennstrom der Überstrom-Schutzeinrichtung größer sein als der Nennstrom der eingebauten Steckvorrichtungen.

Eindeutiger geht es nicht. Und die EN-1 ist bis auf weiteres noch ein Gesetz, da gibt es keine Diskussionen.


Offtopic :Ich hab aber auch schon in einer Installation von 1998 die CEE 16 im Hof von C20 auf C16 runtergesichert. ...
5 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker
Ich würde eher sagen, die Briten haben sich ein nicht ganz unproblematisches System auf ewig eingetreten, weil sie unbedingt Stromkreise mit >>16 A haben wollten, um pro Stromkreis mit ca. 2,5 mm2 bis zu drei Geräte mit je ca. 10 A betreiben zu können. Ohne dieses Ärgernis wären die (ausgesprochen trägen) Sicherungen in den Steckern völlig unnötig. Aus Irland hört man, dass eine BS 1362 3 A zuverlässig vor einer 20 A gG/gL auslöst, eine 13 A aber nie und nimmer.

Zweitens sind die riesigen Vollmetall-Vierkantstifte eine beeindruckende Metallverschwendungung, die sind eher für 32 A ausgelegt als für 13. Die Vorgängernorm BS 546 hatte für 15 A ziemlich exakt die Stiftdurchmesser eines CEE32!

Drittens hat man sich mit der zwingenden Vorgabe, dass die Kindersicherung in den Steckdosen (aufgrund der riesigen Stifte schon vorgeschrieben, als man das in Schuko-Land noch für völlig unnötig hielt, aber gerade bei BS 546 15 A kamen Kinder sogar mit dem Finger direkt in die Steckdose) vom PE-Stift betätigt werden muss, den Weg zu handlichen Steckern für Geräte der SK 2 für immer verbaut.

Böse Zungen in GB behaupten, BS1363 wäre ursprünglich nicht als elektrische Steckverbindung erfunden worden, sondern als Selbstverteidigungswaffe - um Nashörner ko zu schlage...
6 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern
Wann die Schutzerdung in Räumen mit berührbarem Erdpotenzial (Küchen etc.) verpflichtend geworden ist, also Schukosteckdosen dort installiert werden mussten, weiß ich leider nicht. Flächendeckend kam sie wenn ich mich richtig erinnere 1959 mit einer VDE-Neuauflage, ab diesem Zeitpunkt waren Steckdosen ohne Schutzkontakt für Neuanlagen verboten. Gilt im Übrigen 1:1 für Österreich, bis 1962 war die VDE 0100 gültig (prinzipiell in der Fassung von 1939, aber die meisten Änderungen dürften übernommen worden sein).

Konturenstecker sind auch etwa um diese Zeit aufgekommen, mein Hornyphon-Röhrenradio von ca. 1962 hat schon einen, allerdings noch für 6 A mit geschlitzten 4-mm-Stiften. Die Hornyphon-Tonbandgeräte von 1959 und 1960 haben noch einen klassischen "Lichtstromstecker", geschraubt.

Eurostecker müssen kurz darauf aufgekommen sein, ich meine das Netzteil des Blaupunkt-Kofferradios meiner Mutter (gekauft 1966) hatte schon einen Eurostecker im modernen Sinn, mit sechseckiger Front und teil-isolierten Stiften. Kann ich nicht mehr nachprüfen, weil ich die sehr kurze Zwillingsleitung nach einem Aderbruch nahe am Netzteil vor Jahren durch ein H03VVH2-F mit Eurostecker ersetzt habe.

Allerdings gab es im Ausland flache Stecker schon deutlich früher, nur...
7 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen
Hallo,

2x U52 von Striebel und John, der obere in Ausführung für Reihenklemmen mit Isolierten Hutschienen für den PE und geteilter Blenden

leicht OT:
Vollgestopft ist so ein Thema, Urspünglich waren keine Klemmen eingebaut. Dafür waren dort die KNX Aktoren. Das habe ich später als Unpraktisch empfunden. Die 30% Planreserver habe ich zum Teil schon mit Geräten belegt die z.Zt. nicht verwendet werden. Dann Brauche ich später nichts mehr rein bauen. Grundsätzlich könnte die 2pol LS/Fi auch mit auf die beiden Haupt-Fis legen, ebenso den E-Herd. Dann ist eine Reihe und ein "bissel" frei. Die Einspeisung und einige Steuerleitungen Liegen auf der 1. Reihe des Zweiten Kastens.

Aus Platzgründen passt da kein Größerer Kasten hin, die KNX Steuerung ist in eine 2. U52 unterhalb unter gebracht, weswegen auch sehr viele Leitungen liegen.

Unter dem Strich war bei Umbaubegin (2004) der Preis von Dezentralen Aktoren Deutlich höher als bei Zentralaktoren (1x Dezentral 100€, 12x Zentral 300€) was den Preis für die Kabel relativierte.
Allerdings sind in den Jahren auch die Anforderungen gestiegen. Heute würde ich anders vorgehen, aber das Grundsätzliche Konzept beibehalten.

Historie:
In einem Altbau der in den 80er in ETW umgewandelt...
8 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...
9 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?
Bezüglich Einschaltstrombegrenzer hab ich gerade das hier gefunden:https://www.computerbase.de/forum/threads/suche-empfehlenswerten-einschaltstrombegrenzer.658830/

Ich kann meine Geräte nicht auf mehrere Mehrfachsteckdosenleisten aufteilen, da es zuwenige Steckdosen dafür gibt.
In zwei von unseren Mehrfachsteckdosenleisten hängen daher PC, Monitor, Drucker und PC-Lautsprecheranlage. Bei meiner Mehrfachleiste hängt außer PC, Drucker und Monitor noch eine Teufelanlage mit großem Subwoofer dran. Ist zwar nicht oft an, aber ich glaube, die zieht auch höheren Strom. Mist, wenn man Bedürfnisse nach solchen E-Geräten hat und nicht mehr enthaltsam und bescheiden leben kann wie im Mittelalter.
Es gibt zwar noch wenige vereinzelte freie Steckdosen in den anderen Zimmern, aber mehrere riesig lange Verlängerungskabel quer durch die Wohnung von einem Zimmer zum anderen legen bringts auch nicht, man stolpert häufig drüber.


In praktischer Hinsicht könnte ich es ja damit mal versuchen, bevor ich für einen Elektriker viel Geld ausgebe, der womöglich keinen Fehler findet. APC by Schneider Electric Back-UPS ES 700G 700 VA / kostet ca 100 Euro für einen.
Brauche dann aber drei davon, wenn sie wirklich was taugen.

und dann beobachten ob es mit den S...
10 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
11 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN
Moin
Frage zu einer kleinen Sanierungsmaßnahme , Hütte ist von 1968

Wir haben hier eine elektrische Teilsanierung, quasi 3 Lichtkreise bleiben im Bestand und ein paar "vergessene" Steckdosen.

In der Küche bietet sich gedanklich an ,weil in der Wand 3 Adrig liegt ,der liegt dort nur, weil der blaue als Schaltdraht für eine 2te KüchenWandleuchte benötigt wurde ,die aber stillgelegt wurde,weil irgend jemand mal das Kabel angebohrt hatte.

Jetzt Bietet sich gedanklich an, diesen drei Ader mit dem neuen Netz zu verbinden Wandseitig,also quasi von der anderen Seite ,weil da die Wand auf ist.
Man hätte jetzt die Chance gleichzeitig das Küchenlicht und eine über gebliebenen PEN Steckdose zu erneuern.
Dann hätte man quasi die letzte böse Steckdose in der Küche beseitigt und gleichzeitig das Küchenlicht,
was ich nicht für so wichtig halte.
( Ich finde es eigentlich praktisch wenn der RCD fliegt das irgendwie noch Licht in der Bude ist )

Da altes und neues Netz nicht zusammen in einer Dose laufen dürfen,
müsste der 2adrige Einspeisepunkt , der momentan nur zu einer PEN Steckdosen geht, die aber nicht benötigt wird...,

siehe Foto Deckenverteilung.
12 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter

Zitat :
18V bei 3Ah sind gerade mal 54Wh.
Die Leistungsdaten deiner Gerätschaften summieren sich auf 65W. ...

Die Berechnung des Verbrauchs z.B. der Kamera kann so nicht stimmen. Mit dem normalen, internen Akku der Kamera(7,2V/1860mAh) läuft diese durchgängig ca. 3h mit eingeschaltetem Display. Verbraucht also wesentlich weniger, als der Netztadapter vermuten lässt. Wenn ich keinen Fehler mache sind das 7,2*1,860=13,39W/h durch 3h = 4,4 W pro Stunde!

Die LED Beleuchtung hält mit einem 21,6 Wh Akku(7,2V) ca, 2,5 h auf hellster Stufe. 21,6 durch 2,5 = 8,64 W pro Stunde.

Beide Geräte zusammen also ca. 13 W/h. 54/13 = rund 4h. Pro Makita-Akku(3A, könnte ja auch welche mit 5A nehmen)! Also bei 2 Akkus(3A) 8h durchgängig mit voller Beleuchtung filmen, das wird wohl nie passieren

Oder habe ich einen Denkfehler???

Was Monitor real verbraucht, kann ich noch nicht testen, da ich ihn n...
13 - SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung -- SmartHome seltsames Verhalten Fritz Powerline 546E beim Strommessung
Käse bei Unserem Wechselstrom gibt es keinen + und keinen - Pol !
Du hast da 230V Wechselspannung zwischen L und N und auch 230 V Wechselspannung zwischen L und PE Zwischen N und PE darfst und wirst du keine Spannung mit einem 2 Poligem Spannungsmesser Messen können. Mit einem Multimeter solltest du paralell zu den Messbuchsen eine Last schalten sonst zeigt dir das Messgerät auf Grund der Hochohmigkeit eine Spannung an , die nicht belastbar ist! Dein Messgerät wird ohne Last damit zum "Lügenbold" Deshalb Spannungen am Netz besser mit einem Duospol prüfen! So und nun zu den Einpolig schaltenten Steckdosen . da kommt es darauf an wie rum der Stecker eingesteckt ist ob da der L oder der N geschaltet wird! Es sollte immer der L geschaltet werden und das macht eine Allpolig schaltende Steckdose so . Da wird L und N abgeschaltet!
Edit: damit Powerline funktionieren kann sind da Kondensatoren vorhanden und die Sorgen dafür , das eben das Powerlinesignal weitergeleitet werden kann aber die Spannung bricht unter Last zusammen! Also mal eine Stehlampe da anschließen und dann die Spannung messen oder beim Duospol die Lastzuschaltung benutzen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Mär 2017 13:27 ]...
14 - 7490 DSL Synchronisierung nach einschalten des PCS -- 7490 DSL Synchronisierung nach einschalten des PCS

Zitat :
klattihome hat am 12 Dez 2016 17:47 geschrieben :

FritzBox 7490 und PC haben verschiedene Steckdosen, somit getrenntes Netz. PC ist mit der Fritzbox per LAN verbunden. Wird jedoch der PC eingeschaltet, startet die Fritzbox neu, telefongespräche brechen ab. Kann durch den PC eine Fremdspannung auf das LAN Kabel gebracht werden und dadurch stürzt die FritzBox ab? Kann etwas mit der TAE sein?
Danke

Was heißt verschiedene Steckdosen?
Ein LAN-Kabel hat an beiden Enden einen RJ45 Stecker und der sollte bei der FB in eine LAN-Buchse und am PC in die Netzwerkkarte eingesteckt werden.
Das Ganze muss ein Patchkabel und kein Cross-over-Kabel sein (steht oft drauf).
Auch darf normal kein Kabel welches originär vom Splitter zum Router (DSL-Kabel) benutzt werden. Diese sind oft nur 2-adrig.

Es darf auch kein Telefonkabel mit Westernstecker (RJ11/RJ12) benutzt werden. Dabei besteht noch die Möglichkeit diese in die alternative Phone...
15 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A
Den einzigen richtigen weg den du nun gehen kannst, ist einen Elektriker zu rufen, der die Anlage messtechnisch überprüft! Da führt kein weg dran vorbei. Die Kosten wird mit großer Wahrscheinlichkeit dein Vermieter tragen müssen.

Der Herdanschluss ist und war in dieser Form noch nie zulässig und statthaft! Sowohl bei der Wand- und bei der Herdseite wurde eigentlich alles falsch gemacht, was man nur falsch machen kann.
Es muss eine neue Unterputzdose gesetzt werden, darein eine Herdanschlussdose mit ordentlicher Zugentlastung. An das Herdkabel müssen beidseitig Aderendhülsen und auch am Herd muss die Zugentlastung sichergestellt werden.

Gerade mit einem kleinen Kind im Haus, dass auch noch wächst und neugieriger wird, ist nicht mit schlechter Elektroinstallation zu spaßen.

Auch der Verteiler ist für einen Haushalt mit einem kleinen Kind alles andere als statthaft und sinnvoll. Auch deine Steckdosen werden mit Sicherheit keinen Kinderschutz aufweisen, wie es neue Steckdosen schon oft ab Werk haben.
Ich würde den Verteiler komplett ausräumen (lassen) und einen Hauptschalter, 2 besser 3 FI-Schutzschalter und moderne LS-Schalter einbauen. Dazu neue Steckdosen mit Kinderschutz, bei Steckdosen auf "Krabbelhöhe".
Für mich als Elektrofachkr...
16 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?

Zitat :
Ichbinsheute hat am  5 Dez 2016 15:58 geschrieben :
Aus deinem Post werde ich nicht ganz schlau. Dass in TT-Netzen FI Pflicht ist verstehe ich, aber warum muss es unbedingt 30mA sein und warum sind die bei mir verbauten 0,5A so falsch?

Da war zum Errichtungszeitpunkt deiner Anlage überhaupt nichts falsches dran! Im Bestand ist das ganze auch noch so zulässig.
Nur bei einer Neuanlage und Erweiterung sind 30mA zwingend Pflicht!

Ich empfehle dir auch, die bestehenden 500mA FI-Schutzschalter, in den anderen Verteilern, durch welche mit 30mA auszutauschen.
Das bringt einen erheblichen Sicherheitsgewinn!


Zitat :
Surfer hat am  5 Dez 2016 06:32 geschrieben :
17 - Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig? -- Backofen ohne Kochfeld betreiben - Brücken im Anschlussfeld nötig?
Hallo,

Ich habe hier vor gut einem Monat gefragt, wie ich einen Backofen ohne das dazugehörige Kochfeld an eine einzeln mit 16A abgesicherte Schuko-Steckdose anschließe. Genaueres dazu steht hier.

Eigentlich dachte ich, es wäre alles geklärt, bis ich den letzten Satz von silencer300 gestoßen bin.
„Du musst halt am Klemmenbrett lt. Anschlussschema 1N~ PE zwischen L1, L2 und L3 wieder die Brücken setzen.“

Die Brücken sind vorhanden, das setzten kein Problem. Nur ist das meiner Meinung nicht nötig, wenn nur der Backofen betrieben wird.
Am Klemmbrett gibt es sechs Anschlüsse, PE und 1–5, wobei 4 und 5 bisher gebrückt waren. Ich habe jetzt diese Brücke entfernt und auf allen möglichen Schaltstufen des Backofens, auch beim Grill, nur zwischen 2 und 4 einen Widerstand messen können.

In diesem Fall sollte es doch ausreichen, nur PE, L an 2 und N an 4 anzuschließen und die Brücken einfach weg zu lassen.

Hintergrund ist der, dass die Stecker des Kochfelds nicht in ihren Anschlüssen sitzen und an diesen Kontakten unter der Arbeitsplatte ...
18 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen

Zitat :
Maik87 hat am 13 Jul 2016 10:04 geschrieben :
Wieso so viele CEE-Stecker?
Wieso reicht nicht eine und die außen? Das würde die Sache enorm vereinfachen...

Und wenn du meinst zwei Phasen zu benötigen und auch blaue CEE-Stecker verwenden zu müssen... Dann mach doch zwei Stück (von außen) an den Hänger! Dann kannst du - wenn nur blau am Aufstellort vorhanden ist, dir aussuchen ob du Kaffee oder Licht möchtest oder eben zwei Zuleitungen ziehen. Ist rot vorhanden, dann holst du dein Adapterkabel aus dem Kofferraum, welches rot auf 2x blau aufteilt


4kW über 1,5mm² wird schnell etwas warm somit muss das mit den zwei Phasen sein.
Ok ich glaube schon das es auf einen manuellen Netzumschalter hinaus läuft und zwei CEE 400V Steckdosen die über den Netzschalter geschaltet werden können.
Dann gibt es eben ein Kabel von CEE blau auf CEE rot ...
19 - Steckdosen nachträglich direkt auf der anderen Seite der Wand? -- Steckdosen nachträglich direkt auf der anderen Seite der Wand?

Zitat :
pascalk hat am 23 Mai 2016 20:29 geschrieben :
Parallel auf der anderen Seite der Wand sind entsprechende Steckdosen und Kabeldosen. Besteht die Möglichkeit, genau gegenüberliegend Löcher für Steckdosen zu fräsen und ein Verbindungskabel direkt gerade durch die UP-Dose zu führen?
Für den BK-Anschluss braucht es einen Fachmann mit entsprechendem Messgerät.

Lutz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elo22 am 24 Mai 2016  3:13 ]...
20 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Also erstmal Großverbraucher sollten eigene Stromkreise bilden. Zum zweiten 1,5 mm² ist auf Kante genäht. Besser für Steckdosen 2,5mm² verwenden. Zum 3ten Fällt ein FI wegen einem Fehler, so sind alle Stromkreise die an diesem angeschlossen sind aus. Deshalb mehrere Fi.
Lichtstromkreise, sollten besser nur mit 10 A abgesichert werden und da reicht 1,5mm²
Zum 4 Ten Steckdosen sind in der Küche nie zuviel. Erfahrungsgemäß fehlt da immer eine.
Ich würde da sogar 3 Stromkreise für die Steckdosen aufbauen. Auch wenn da einige Steckdosen erst mal ungenutzt bleiben. Für das Licht unbedingt 5*1,5mm² ziehen. So hast du die Möglichkeit auch eine Serienschaltung zu realisieren. Bei 3*1,5mm² ist da eine Erweiterung oder ein Umbau schon von vornherein ausgeschlossen. 2 ungenutzte Adern sind immer noch besser als Später eine Fehlende!
So zu den 16A B Leitungsschutzschaltern (LS). Diese haben einen Nennstrom von 16 A das sind bei 230V*16A= 3680VA=3680W. Dafür ist auch die einzelne Steckdose ausgelegt. Aber der 16A LS lässt über eine Stunde ca 22 A zu. für diese Belastung ist die Steckdose auf Dauer nicht geeignet. (Verschmorte Steckdose wegen Überlast) Dweshalb kann mann auch ohne großen Komfortverlust da 13 A C Verwenden. 13A LS lässt da ber nur 18 A zu ! Die C Kennlinie i...
21 - Rechtliche Frage zu Installationen -- Rechtliche Frage zu Installationen
So, ich habe mir jetzt mal das Urteil zu dem Parallelverfahren (5 U 1024/13 OLG Koblenz) gegen die Nutzungsberechtigte der Wohnung angeschaut. Dort hat das Gericht einige auch für diesen Thread äußerst interessante Feststellungen getroffen.

Zitat :
OLG Koblenz hat am  2 Apr 2014 00:00 geschrieben :
36 All das ist aber auch deshalb unerheblich, weil die Berufung mit ihren Ausführungen zur fehlenden fachlichen Qualifikation des Zeugen B. daran vorbeigeht, dass er nach den sachverständigen Feststellungen in dem Parallelverfahren 5 U 311/12 OLG Koblenz sowohl im Jahr 2008 die Steckdosen in der Küche als auch im Jahr 2009 die schadenstiftende Außenlampe richtig angeschlossen und verdrahtet hatte. Dazu hat das Landgericht treffend bemerkt, es habe sich nicht um Arbeiten gehandelt, die einer besonderen, vertieften Sachkunde bedurften. Das sieht der Senat genauso, weil
22 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...

Zum eigentlichen Thema:

- Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird.

- Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch!
Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen!
Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden.
23 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler
Hallo liebe Forengemeinde,

Ich möchte meinen Verteilerkasten etwas umbauen lassen und für den Keller einen eigenen Unterverteiler aufstellen lassen. Zusätzlich hätte ich noch ein paar dazu gehöhrende Fragen. Gleich vorweg, durchführen wird es ein Elektriker. Da mich das Thema aber sehr interessiert und fasziniert möchte ich vorab alles fertig Planen und dem Elektriker dann nur noch den Plan in die Hand drücken. Vor allem will ich aber auch dazu lernen.

Aktueller Stand der Installation sieht folgendermaßen aus:
* Hauptverteiler für die 5 Häuser steht in der Einfahrt. Darin befindet sich für jedes Haus der Zähler, Blitzschutz (B+C Kombi) sowie je Außenleiter eine 35A Schraubsicherung. Die anderen Teile (Hauptschalter und was es sonst noch geben sollte) ist in einem extra versperrten Teil untergebracht wo ich nicht reinsehen kann.
* Vom Zähler gehen 5x16mm² Leitungen in den Verteilerkasten in meinem Haus (EG). Leitungslänge dürfte so 15 bis max. 25 Meter sein (außer die haben eine Schleife eingebaut ). Luftlinie sind es ca. 12 Meter.
* Im Verteilerkasten ist eine Überspannungseinheit (C+D Kombi: SPC-S-20/335), ein RCD (PFIM-40/4/003) sowie zwei RCD/LS Kombi...
24 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart
Dank Flohmarkt letzte Woche habe ich wieder einmal eine RICHTIG harte Rätselnuss für euch!

Auf den ersten Blick hätte ich die in einer Kiste vergrabene Steckdose ja für eine normale Lichtstromsteckdose gehalten und sofort liegen gelassen. Auf der Suche nach brauchbaren Sachen unterhalb habe ich sie aber doch in die Hand genommen und das dritte Loch bemerkt...

Meine gesamten Infos: 10 A, 250 V, der dritte Anschluss ist mit dem PE-Symbol gekennzeichnet. Hersteller Ernst Maté Wien (einer der beiden größten österreichischen Hersteller von Schaltermaterial, 1918-1972, dann mit Presswerk Erlacher Villach zu MPE fusioniert, wenige Jahre später pleite und von Legrand übernommen, allerdings wurden die Pressformen nicht immer sofort erneuert, es gibt sogar Diplomat-Steckdosen mit Legrand- UND MPE-Logo). Produktion vermutlich um 1970, da Maté irgendwann in den 60ern von braunen auf weiße Pressstoffeinsätze umgestellt hat.

Nur was zum Geier ist das für ein System? In Österreich wohl nie zulässig, da kompatibel mit den Steckern von SK0-Geräten. Dänisch kann es nicht sein, deren Stecker haben deutlich größere PE-Stifte. Die Griechen hatten runde PE-Stifte wie die Schweizer. Die Spanier hatten ein genau umgekehrtes System mit zwei flachen Stiften und rundem PE.
25 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Feb 2015 13:02 geschrieben :
Dann ist auch die so nie zulässig gewesen.

Die Installation sollte dann dringend in einen zulässigen Zustand gebracht werden. Wer auch immer diesen Mist verbockt hat...



nicht unbedingt. Gibt auch 25A Perilex Steckdosen.
Bei der 25A Version ist der PE vertikal, bei der 16A ist er horizonthal.

siehe Anschlussbild auf der Wiki Seite

http://de.wikipedia.org/wiki/Perilex

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 24 Feb 2015  9:28 ]...
26 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Moin !

In der Schweiz gibt es die Pflicht für einen 30mA Fi für alle neuen Steckdosen seit 2010.

Siehe hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter#Schweiz

Das Teil das du gepostet hast ist eine Feuchtraum UV, also genau Richtig.

Fi = 4 TE
3 Pol LS = 3 TE
2x 1 Pol LS = 1 TE

= Insgesamt min. 8TE muss die UV haben.


Zitat :
Surfer hat am 14 Feb 2015 19:37 geschrieben :

Zitat :
Elektro Freak hat am 13 Feb 2015 21:30 geschrieben :
....
Die Anlagen hab ich übrigens ...
27 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten...
Grüße!

Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich.

Also, zu meinem Problem:

Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein
Vermieter einen Elekt...
28 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich?
@Loose Gravel Diese Strommessrelais http://www.schalk.de/messrelais/art.....e.pdf müssten für deinen Einsatzzweck eigentlich gut geeignet sein. Sie funktionieren schon ab 20mA.

Der Kurzarmige wird sie zwar wahrscheinlich wieder für "Schrott" halten, aber darauf musst du ja nicht hören.

Anscheinend ist er ja auch der Meinung, dass fast alle Master/Slave Steckdosen "Schrott" sind, da seine Kritikpunkte auf so gut wie jede Master/Slave Steckdosenleiste zutreffen dürften.

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 13:10 geschrieben :
Einziger Nachteil des Eltako Stromrelais ist der Anfangsbereich von 100mA das sind 23 W Last.

Der "einzige Nachteil" macht es aber damit für den geplanten Einsatzzweck wahrscheinlich unbrauchbar.

29 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind
So, jetzt bin ich am Boden zerstört. Bin der Lösung meines Problems kein Stück weiter gekommen.
Der Elektriker ist weg und hat .... nichts gefunden.

Ego hat schon recht gehabt. Mehr als ein Duspol (habe ich gegoogelt) gab es nicht. Also nix mit Messprotokoll oder so.

Das die ganze Sache hier nicht koscher ist, mit dem Alt und Neu zusammen ist klar. Aber die Steckdosen schmoren wohl nicht...

Das einzig Auffällige: Die Steckdose wo der PC dran steckt ist nicht geerdet.
Da die Dose die einzige hier im Raum ist, hängt da eine 7er Steckleiste dran. Das ist auch die Steckleiste mit dem PC.

Ich sollte also nicht so viele Geräte an die Leiste hängen, sondern splitten.
Gut, habe ich gerade getan. PC, Drucker und Monitor sind jetzt an einer anderen Steckleiste und in einem anderen Raum angeschlossen. Tja, nur es fängt hier schon wieder an nach Rauch zu riechen...

Das nächste Problem, was ich mit dieser Lösung habe, ich müsste die Leiste Nachts vom Netz nehmen ansonsten bekomme ich die Tür nicht zu.
Schadest das PC, Drucker und Monitor, wenn sie immer komplett vom Netz getrennt werden? Möchte mir die Teile ja nun nicht unbedingt schrotten.

Der Elektriker hat hier auch einen leichten Geruch wahrgenommen. Meinte aber, das ...
30 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 17 Nov 2014 11:02 geschrieben :
Vergleichen wir doch mal die Schleifenwiderstände.
B16 5*16A+50% =120A >>> 230V:120A= 1,916Ohm
B13 5*13A+50%=97,5A >>> 230V:97,5A=2,359Ohm
Das ergibt eine Differenz von 0,443 Ohm
Bei einem angenommenem Widerstand der Wago von 0.1 Ohm wären das 44 Wagoklemmen die erforderlich wären um auf 13 A runter zugehen!
Bei 0,1Ohm und 16 A würden über der Klemme 0,1V:A*16A= 1,6 V abfallen was einer Verlustleistung von 1,6V*16A= 25,6W entsprechen würde! Soviel dazu!


wobei sich die 44 Stück schon halbieren, es liegen zumeist 2 im Strompfad.
Wenn man davon ausgeht das Steckdosen mit der Klemmtechnik vergleichbare Widerstände aufweisen, kommt man doch "relativ" leicht auf die 22 Stück. ...
31 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste

Zitat :
hardy475 hat am 29 Sep 2014 13:30 geschrieben :
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex).

das steht WO genau? ...
32 - Verlegearten VDE0298 -- Verlegearten VDE0298

Zitat :
elo22 hat am  9 Jul 2014 16:16 geschrieben :

Zitat :
Trumbaschl hat am  9 Jul 2014 13:15 geschrieben :
Im Steckdosen-Forum tobt gerade ein heftiger Streit um die Interpretation der Verlegearten.

In welchem Fred?


http://diesteckdose.net/forum/showthread.php?t=13285

Das seltsame ist, dass die Tabelle aus der Leseprobe tatsächlich bei B1 und B2 nur explizit "auf Wänden" erwähnt, A1/A2 hingegen auch "in Wänden". Ist das eine Auslassung in diesem Buch ...
33 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
34 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
@Trumbaschl: Bin grade nachschaun gewesen, sind leider alles 100mA Ausführung. :/ (Ich habe es zwar unten nicht mehr angeführt aber der Deal mit den Zangen und Steckdosen steht selbstverständlich noch)


Offtopic :Ja, früher wurde da nicht lange herumgedoktert. Leider habe ich die Anlage nicht mehr in Betrieb erlebt. Wie der Auftrag begann war der Strom im Großteil der Anlage bereits abgeschaltet. Die Technikebene hatte meines Wissen aber ihre eigene Trafostation (war keine 15m weit weg). Wenn ich mir zum Vergleich die Antriebe in der Papierfabrik Wattens ansehe, die sind zwar in ähnlicher Leistungsklasse aber mit Sanftanlauf ist das ganze doch stinklangweilig. Ich habe mich heut durch mein Archiv gewühlt, ich wusste es muss noch Fotos geben. Damals war so die Zeit wo ich ständig Pleite war >>> Digicam war undenkbar. Ein kompakter Japaner war damals mein Begleiter.

Folgende 4 Foto's habe ich gefunden:

Links oben ist der besagte 500PS Verdichter (Sulzer Schweiz) mit Brown-Boveri Motor, wie ich damals davor stand hatte ich die Ringschrauben oben drauf genau auf Augenhöhe (180)

Rech...
35 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
36 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten
Dieser Schalter hat ein leitfähiges Gehäuse und würde damit die Schutzklasse der Steckdose aufheben. Schutzklasse 2 (Schutz isoliert)
Auch wenn du da mit einer Funktionskleinspannung arbeitest hebst du die Schutzklasse auf!
Deshalb kommt da nur eine Schutzkleinspannung für den Betrieb des Schalters und des Relais in Frage. Damit hast du aber immer noch einen Ruhestromverbrauch durch das Netzteil für deinen Taster.
Wenn du dafür sorgen willst das Deine Steckdosen ausgeschaltet werden sollen dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter mit Kontrollleuchte für das Ein und Ausschalten!
Edit: Ein Elektriker Deiner Wahl kann dir auch einen Brüstungskanal mit Schalter und der Nötigen Anzahl an Steckdosen Steckerfertig anfertigen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Feb 2014 19:55 ]...
37 - Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? -- Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich?
Hallo,

nachdem in unserer Wohnung mehrfache Umbauten stattgefunden haben wundert es mich doch, das kein FI Schalter eingebaut worden ist. Angeblich ist der Einbau eines FI Schalters, keine Pflicht.

Es wurden folgende Umbaumaßnahmen durchgeführt:

- Neuer Sicherungskasten
- Neuverkabelung des Bades
- Neuverkabelung der Wohnung von zwei auf 9 Stromkreise
- Neuverkabelung und Neuverlegung der Steckdosen in der Küche


Nachdem wir bereits fasst einen Wohnungsbrand hatten, siehe Bilder wollte ich mich erkundigen, ob es nicht Pflicht ist aufgrund der Umbauten die durchgeführt worden sind einen FI Schalter einzubauen.

Der Elektriker unserer Vermieterin sagte, das alte Häuser eine Ausnahmeregelung hätten und somit der folgende Absatz nicht zutreffe:


Zitat : In Deutschland ist unter folgenden Umständen jedoch die Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters unumgänglich wenn:
• Nutzungsänderungen vorgenommen werden
• Nutzung...
38 - Welches Steckdosensystem könnte das sein? -- Welches Steckdosensystem könnte das sein?
Hallo miteinander,

ich bin ganz neu und habe mich angemeldet, weil mich eine Frage quält. Was könnte das da unten auf dem Bild für ein Steckdosen- und Schaltersystem sein. Es ist irgendwas aus den 70ern oder 80ern. Ich dachte erst Siemens, aber das passt wohl nicht.

Vielleicht kann mir ja einer helfen. Wie man sehen kann müsste ich zwei Abdeckungen tauschen und möchte es wegen des seltsamen Vermieterverhaltens vermeiden neue zu erstehen .

Herzliche Grüße!







[ Diese Nachricht wurde geändert von: evchen am  5 Feb 2014 13:53 ]...
39 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 11 Jan 2014 18:06 geschrieben :
Die nachgeschalteten LS erhöhen höchstens noch den Spannungsfall! (Die Schleifenimpedanz steigt durch die zusätzlichen Betriebsmittel)
Einziger Vorteil wäre die Zuordnung der Steckdosen dann einwandfrei, weil dann kein aufgeteilter Drehstromkreis mehr!
Einen Sicherheitsgewinn bringen die jedoch nicht! Der PEN mit 2,5 mm² Alu ist und bleibt weiterhin ein Sicherheitsrisiko. Da ändert auch der neue FI nicht viel dran.
Zur Frage Selektivität: Die ist hier mit 16 A gL und nachfolgendem B10 noch Grenzwertig.


Fragt sich was mehr ins Gewicht fällt - die Nennstromreduktion auf 13 A (wenn wir auf 10 A runtergehen kann man das auch gleich mit Diazeds im HV machen) oder der Innenwiderstand des LSS.

Mit dem PEN bin ich komplett bei dir, wohl wäre mir nicht damit! Ich bin nur immer noch der Meinung, dass er NORMATIV zulässig ist, nur absolut nicht empfehlenswert. ...
40 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten?

Zitat :
Elektro Freak hat am  9 Nov 2013 13:40 geschrieben :
Hast du noch einen Wechselstromzähler mit 25A Zählernachsicherung ?

Für mich sieht es fast so aus, es wird nur eine Phase genutzt mit 20A abgesichert und dann gehts mit nem Mini Stück 1,5er Draht auf die LS .. Klassisch Genullt ist die Zuleitung auch noch ..

Wie ist der Herd abgesichert ? Wie oft löst (evtl. die 20A Vorsicherung aus). Mach doch auch mal ein Bild von der zählertafel ! Grundsätzlich sollte ein Fi aber gehen ..



Hallo!

Ja, sind Wechselstromzähler. Wobei ich das nicht mehr zu 100% sagen kann, weil die Zähler ausgebaut wurden und hinten am Haus in einem neuen Kasten untergebracht sind. Soll wohl den Zugang für die Stadt erleichtern.

Ich weiß nur, dass in der Garage Starkstrom zur Verfügung steht. Damit meine ich die roten Steckdosen mit Ka...
41 - Wippschalter mit Beleuchtung -- Wippschalter mit Beleuchtung

Zitat : Ich baue mir


Zitat : Dir ist klar, dass du rein rechtlich mit solchen Basteleien mit einem Bein im Knast stehst? Rein rechtlich gesehen darf jemand, der nicht bei einem eingetragenen Elektrobetrieb arbeitet oder diesen leitet nichts, aber auch absolut nichts tun außer Stecker und Steckdosen benutzen und Glühlampen & Co. wechseln.

:roll:

@ Rafikus
Eigentlich hätte ich den TE gerne auf den "richtigen Weg geschubst"

Ab...
42 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Apr 2013 13:53 geschrieben :
Im Vorzählerbereich und am Zähler hast du nichts verloren!

Wenn ich das vorhätte, wäre der SLS ja in diesem Bereich (wo er eigentlich gerne gesehen wird) geplant und nich im Nachzählerbereich. Ich hab in einer AG und nicht in einer Hinterhofklitsche gelernt. Ich denke, dass wir dieses Niveau außen vor lassen sollten.


Zitat : Heizungskeller und Hauptverteilung klares NO GO!
Quelle? Ich hatte da anfangs auch Bedenken aber konnte dazu nix finden.

SLS lassen sich...
43 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?
Grundsätzlich kann man sagen, daß alle Geräte mit einer Anschlußleistung >2000W eine eigene Sicherung haben sollten.

Evtl. sollte man auch 2 gleichzeitig benützte Geräte die rund 1000W ziehen an einen eigenen Stromkreis hängen.

Für die Küche bräuchte man einmal Starkstrom mit 5x2,5mm² und noch 2-3 Stromkreise mit normaler Absicherung 10 bzw. 13 A wie von sam2 beschrieben (mit mind. 3x1,5mm² besser mit 3x2,5mm²).

Der 30mA FI sollte nicht vergessen werden. Bitte auch die Überlastung des FI vermeiden (entweder durch höhere Amperezahl des FI oder vor bzw. nachgeschaltene Sicherungen).

Die Flure könnte man zusammenfassen. Sonst gibt man jedem Raum eine Sicherung/Stromkreis. Für Bügeleisen (oder Bügelzimmer) würde ich eigenen Stromkreis empfehlen, da manche neue Bügeleisen auch weit über 2000 Watt ziehen können. Wenn z. B. so ein Bügeleisen + der Staubsauger miteinander läuft, dann könnte eine B13 schon fliegen.

Man könnte natürlich auch 3x2,5 verlegen und mit B16 absichern. Oder man verwendet nicht alles gleichzeitig & spart, nimmt 3x1,5 und sichert mit 10 bzw. 13A.

Bei 2,5er Kabeln für Küche und Wohnzimmer kann man auf den 2. Stromkreis im WZ sowie den 3. in der Küche verzichten. Einer für die Küche ist arg dumm, da b...
44 - Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz? -- Altinstallation in Wohnung, Bestandsschutz?
Hallo ihr Elektrokenner,

ich habe mich bislang versucht mit dem Thema so gut auseinanderzusetzen, wie es mir möglich ist, bin aber eben nicht vom Fach.

Ich habe einen Mietvertrag unterschrieben weil ich aus meiner vorigen Wohnung ausziehen wollte. Als nicht völlig Ahnungsloser habe ich mir den Sicherungskasten angeschaut. Kein FI, aber ein E-Check-Siegel bis 2014. Gut, dachte ich mir. E-Check hört sich ja gar nicht schlecht an.

Nachdem ich neuen Laminatboden verlegt hatte, wollte ich an den Austausch der Steckdosen, Marke rauchig gelb und ziemlich alt, gehen. Nachdem die erste Dose ausgebaut war, und mir nackte Kabel ohne Isolierung entgegen blickten (noch dazu schwarz), wurde ich etwas skeptisch. Ich habe dann einen Elektriker angerufen, der sich das alles näher anschauen sollte.

Dabei kam er auf folgendes:
- Die Dose ohne Isolierung ist genullt
- 13 von 15 Steckdosen haben keinen Schutzleiter
- Es wurden vom Sicherungskasten aus flexible Leitungen gezogen um weitere Steckdosen zu installieren
- Die UV wurde neugemacht, aber kein FI installiert
- im Sicherungskasten sind blanke Adern zu sehen bei denen nicht bekannt ist wohin sie gehören

Was ihn besonders gestört hat war die Tatsache, das einige Steckdosen wohl...
45 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen?

Zitat :
fuchsi hat am 13 Mär 2013 12:26 geschrieben :
Lustig werden solch Sachen immer, wenn man ins Schrankerlrücken beginnt, und auf die Steckdosen vergisst.


Kann man diesen Satz ins Mitteldeutsche übersetzen? ...
46 - FI Schalter installieren. -- FI Schalter installieren.
Guten morgen
sorry habe Nachtschicht

Danke für die vielen Antworten auch wenn da viel Fachwissen bei ist, was ich gar nicht verstehe
Egal, hier die Fakten auf die ich angesprochen wurde.

Das Wohnzimmer ist komplett neu verkabelt, wie ich schon einmal geschrieben habe, komplett mit Erdungskabel und auch angeschlossen.

Ein Erdungskabel nach draussen habe ich scheinbar nicht, ich sehe keins angeschlossen und das etwas dickere Erdungskabel was dort zu sehen ist geht in die Küche zum Ofen, da das blaue und schwarze in ein und demselben Kabelstrang sind.

Wenn ich den TEST am FI drücke geht der Strom komplett aus im Haus.
Die beiden Leisten mit den Erdungskabeln im Kasten sind auch untereinander NICHT verbunden, aber das ist ja schnell gemacht.

Unten habe ich das Protokoll angefügt mit Vorder und Rückseite.

Die Steckdosen und Schalter wurden bereits erneuert. Allerdings habe ich viele Steckdosen mit " Deutschem Erdungsanschluss " hier im Haus und das hatte der Prüfer mir damals gesagt, das die raus müssen und gegen belgische ausgetauscht werden müssten weil...
47 - kein Strom -- Waschmaschine Privileg 7740
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Strom
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 7740
S - Nummer : S6 0415
FD - Nummer : 914521145
Typenschild Zeile 1 : UOZ 112 G 70
Typenschild Zeile 2 : 0 184 159
Typenschild Zeile 3 : 10U 084826 538
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag,

meine WaMa macht keinen Mucks mehr. Sie hat die letzte Ladung ganz normal bis zum Schluss gewaschen, am Ende wie immer gepiepst und dann war auf einmal der Strom weg. Sie hat ganz normal geschleudert. Kein komisches Geräusch, nichts!

Ich vermute, dass der Strom weg ist, weil nichts mehr leuchtet wenn ich sie einschalte. Es geht gar nichts, als hätte sie keinen Strom. Die Tür ließ sich am Ende problemlos öffnen. Und sie geht auch jetzt problemlos auf und zu.

Ich habe den Deckel oben abgeschraubt und die Verbindungen angesehen, bzw. abgesteckt und wieder zusammengesteckt. Kein Rost oder so. Alles ist super sauber. Dann habe ich die Maschine umgelegt, weil ich eine Schutzschalter oder etwas ähnliches gesucht habe. Auch die Kabel unten sind alle tadellos und in der Verankerung.

Ich habe mehrere Steckdosen im Bad und alle ausprobiert, bzw. andere Geräte (Fön u. Heizstrahler) an die entspr...
48 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ?
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.

Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis).

Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden.

1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite.

Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz).
49 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel

Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt.

Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist.

Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand.
Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht.
Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE?
Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme.
a) passt das vom Farbschema zu dem was...
50 - Welchen Aufputzverteiler für Satanlage -- Welchen Aufputzverteiler für Satanlage

Zitat :
fuchsi hat am 10 Dez 2012 09:25 geschrieben :
Nö. selbst Dein verlinkter Artikel erwähnt diesen Antenneneffekt durch freiliegend heruastehenden Geflechtsdrähte.

Keiner ist unfehlbar.

Ich nicht und auch nicht der Autor und Fernsehtechniker-Kollege Ralf Thiex, den ich überaus schätze. Den Textpassus "(auch ohne herausstehende Drähte als Antenne)" werde ich dem Miterfinder der CoMeT und DKE-Obmann (in Personalunion Sekretär von IEC und CENELEC) für die Kabelnorm vorlegen. Wie es der Zufall will treffe ich ihn morgen beim VDE und werde seine Ansicht zu diesem Punkt posten.

Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass die Messdarstellungen 3 und 4 falsch zugeordnet sind. Ein F-Aufdrehstecker mit umgeschlagenen Geflecht hat bei vergleichbarer Kopfausbildung immer ein schlechteres Schirmungsmaß als ein Stecker der ein nicht umgeschlagenes Geflecht passend kontaktiert. Zudem ergibt sich ohn...
51 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Moin Erik,

ich erlaube mir mal Stellung zu deiner Antwort zu beziehen


Zitat :
Warum nicht?


Weil bei einem höheren Querschnitt der Spannungsfall sinkt. Das macht sich zb darin bemerkbar dass über der Leitung weniger Leistung in Wärme umgesetzt wird, sprich die Verluste werden kleiner. Ausserdem ist die thermische Vorschädigung der Isolierwerkstoffe bei geringfügigen Überlastungen wie sie immer wieder mal vorkommen können geringer.



Zitat :
Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw. unterschiedliche Phasen (z.B. wegen Hifi-Anlage) benötigt w...
52 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2012 12:03 geschrieben :

Zitat : Dauerstrom im Heizbetrieb 0,77 A

Ein 250VA Trenntrafo würde also genügen. Die eigentliche Frage wäre aber, ob er wirklich hilft.

[/quote]
Hallo GTI

Die Leistung habe ich natürlich berechnen können - war nicht der Punkt.
Aber, als Dank für die lange Anteilnahme hier eine Teilauflösung des Rätsels:
Habe gestern nochmal Strommeßstecker und Heizung an anderer Steckdose geprüft:
1. ...
53 - Potentialausgleich für UV im Anbau -- Potentialausgleich für UV im Anbau

Zitat :
pater hat am 13 Nov 2012 11:05 geschrieben :


Die Leitung vom Haus zur Garage ist ca. 12m lang. Die Leitung soll mit 3*35A Neozed abgesichert werden. Hab Spannungsabfall etc. berechnet und 5*16qmm als absolut ausreichend befunden. Das Kabel gabs in der Firma als Rest, kann preislich daher auch mit Alu gut mithalten.
Edit: Soviel ich weiß, müssen alle Leitungen von Zählerkasten zu UVs grundsätzlich auf 63A ausgelegt/absicherbar sein. Daher ist 5*16qmm garnicht so überdimensioniert.

Eine eigenständige Wohneinheit wird das sicher nie werden! Der einzige größere Verbraucher ist ein Durchlauferhitzer mit 18kW für die Spüle. Der hängt an nem 3*32A Automaten. Was da sonst reinkommt ist auch nicht die Welt: 2 FIs mit zwei Licht(6A) und 4 Steckdosenstromkreise (16A), eine Drehstromdose(3*16A) in der Garage und der Herd(3*16). Dann n...
54 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Jul 2012 12:21 geschrieben :
Sehr Häufig stellt sich bei der Fehlersuche dann raus das ein Gerät dann der Übeltäter ist, denn ohne Geräte in den Dosen stimmen die Werte, mit aber nicht mehr!


Damit hast Du zum Teil recht, da der Fi in unregelmäßigen Abständen flogt, obwohl keine Verbraucher eingesteckt sind oder liefen, hat der Eli eine graue 3er Kellerdose mit einem neuen Kabel als einzigen Abgang an einen Automaten gehängt, damit wir am WE arbeiten konnten, was auch fast gut gekappt hat.
An dieser Dose habe wir dann auch den Sauger betreiben wollen und der FI ist sofort geflogen -> der Sauger verursacht einen Fehler Woran liegt es wohl, dass der FI trotz neuer Leitung und Steckdose sofort fliegt, der Sauger aber vorher ohne Probs lief und beim Nachbarn läuft?

Da der Chef am Fr nicht vor 15 Uhr fertig war wurde die systematische Fehlersuche au...
55 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!)
Hey da bin ich wieder mit erfolgreichen Nachrichten/Ergebnissen

Das Thema mit dem Kompressor:

Als allererstes haben wir den Motor, sprich die Kolben geölt weil die vermutung auf erhitzung unser Problem bestätigt hat. Heute früh habe ich eine Stromzange von Protec besorgt um den Strom zu messen. Tank komplett entlüftet, Zange dran und gib ihm ! Das Messgerät zeigte konstant 12,5 A - 13,0 A an. Ein Anlaufstrom wurde nicht angezeigt, aber da gab es sowieso keine Probleme. (C16 LSS) Ich habe den Kompressor in mehrere Phasen (1/2 1/4 Voll, usw.) gemessen aber der Strom war immer konstant.

ALSO DER KOMPRESSOR FUNKTIONIERT UND DER LSS FLIEGT NICHT MEHR RAUS !

somit können wir das Thema abschliessen.

--------------------------------------------------------------------------

@ Mr. ED

Danke für den Hinweis ich werde mal meine Neu-gekaufte Stromzange an mein Google halten !

@ TF_tronikfan

Danke das du so bist wie du bist !
56 - Leiterquerschnitt + Absicherung -- Leiterquerschnitt + Absicherung
Halli Hallo, ich möchte mein haus komplett sanieren, nur gehen bei einer Sache die Meinungen auseinander. welchen Querschnitt verwendet man bei der Installation in Steckdosen Stromkreisen, 3x1,5 oder 3x2,5 nym, keine langen strecken ca 25m die längste, in Trockenbauwänden u auf Decken verlegt bei normaler Temperatur, mit 13 oder 16A B LSS absichern, der eine meint so der andere so, wie ist es denn nun richtig??? bitte um tatkräftige Unterstützung danke schon mal ...
57 - Baustrom professionell -- Baustrom professionell

Zitat :
Mirto hat am 12 Mär 2012 13:45 geschrieben :
Klar! Steckdosen für Baumaschinen in der Art ist ein absolutes NO-GO! Aber provisorische Beleuchtung bei Renovierungsarbeiten auf o.a. Weise bereiten mir keine Magengeschwüre, auch wenn es alles andere als korrekt ist.


Bei der Renovierung einer Wohnung macht mir sowas auch wenig Kopfzerbrechen, aber auf einer professionell eingerichteten Großbaustelle wundere ich mich doch ein wenig. Da sind sogar die Witzbolde von der kleinen Klitsche die momentan hier im Haus werkelt professioneller unterwegs. ...
58 - Beratung Gewünscht: Zusetzliche Steckdosen, ggf neuer Sicherungskasten -- Beratung Gewünscht: Zusetzliche Steckdosen, ggf neuer Sicherungskasten
Hallo,

ohne den Grundriss zu kennen, ist es etwas schwierig ... aber ich tüftle gern und optimales Ergebnis bei minimalem pekuniärem Einsatz ist eines meiner Ziele. Daher mein Gedanke:
   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  
Was Du selbst machen darfst? Die Leitung verlegen, Löcher bohren, Steckdosen und Kabelkanäle anbringen, ja sogar die Steckdosen anschließen. Der Elektriker muss sich das Ganze am Ende noch ansehen.

Anmerkung von sam2:
All das gilt, sofern es VORHER mit dem Eli abgesprochen war. Wobei man auf das Anklemmen verzichten sollte, das macht der Eli schneller selbnst, als er vorhandene Verklemmung prüft.
Auch muß die Ausführung (z.B. Auswahl von Leiterquerschnitten und Schutzorganen vor der Ausführung abgesprochen werden.
Außerdem verlangt der Eli meist den Materialbezug über ihn. Also (aus Haftungsgründen) kein Baumarktmüll oder Altmaterial. Vielleicht mit Ausnahme der Leitungen, sofern schon vorhanden.

Was Du KEINESFALLS selbst machen darfst, ist das Anschließen der Ein...
59 - Neugierig -- Neugierig

Zitat :
covenant1969 hat am 23 Jul 2011 09:13 geschrieben :

Auch wenn ich das alles gelesen habe, grossartige Versuche zu starten mit meiner Autobatterie mit Pfote Eins an Plus und Pfote Zwei an Minus Pol hab ich nicht. Um wach zu werden, wurde Kaffee erfunden.

Laß mich dir versprechen: Solange du nicht ein Hering in Salzlake bist, wirst du nicht das Geringste spüren!
Bei nem 9Volt-Block merkst du auch nichts, oder?
die 3 Volt mehr machen nichts aus.

Das was du fühlst ist der Strom (und bei hohen Spannungen evtl. noch die Hitze des Lichtbogens), der Strom berechnet sich durch I=U/R. U ist die Spannung, R dein Körperwiderstand in diesem Fall.
Da merkst du nichts.


Zitat :
60 - Anschluß -- Herd Pantry Singleküche: 2-Kochplatten

Zitat : Wofür wurden denn da 2 Steckdosen angebracht wenn ich sie im Endeffekt abmontieren muss? Wofür war das denn gedacht?
Das müßtest du den Vorbesitzer fragen, oder denjenigen, der das da hingepuscht hat. Ab Werk sind die nicht vorhanden und die Bastelei ist so auch nicht zulässig.

Zitat : Was befindet sich denn im schwarzen Kabel? Auch die 5 Kabel in gelb/grün; 2 schwarz, braun und blau?
Wie auf deinem Foto einwandfrei zu erkennen befinden sich 3 Adern in der Leitung. Eine braune, eine blaue und eine grün/gelbe.

...
61 - Tun wir uns alle zu viel an? -- Tun wir uns alle zu viel an?
Hallo,
anbei in paar "best practice" Fotos, frisch aus Indien. Ich schalte jetzt mal meinen "Ironie-Modus" ein wenn ich das kommentiere. Ob diese "Installation" noch in Betrieb ist, wissen wir natürlich nicht, würde mich aber keinesfalls wundern, wenn sie zumindest noch unter Spannung ist.

<Ironie ein>
An diesem Beispiel sieht man doch, dass wir (insbesondere deutschsprachigen ) Europäer uns viel zu viel antun. Es geht doch auch mit einfacheren Mitteln. Man kann effiziente und ressourcenschonende Installationen errichten, und der Verzicht auf Schutzmaßnahmen fördert den verantwortungsbewussten Umgang mit Elektrizität.
Hat schon einmal jemand z.B. berechnet, wie viele tausende Tonnen Kupfer wir einsparen könnten, wenn wir durchgängig auf den PE verzichten würden (der doch meistens ohnehin keinen Strom führt...).
Also jedenfalls ist dies ein ziemlicher Kontrast zu dem Trend bei uns, möglichst alles in IP 68 auszuführen und jede Schuko mit einem eigenen FI/LS 10mA abzusichern...
</Ironie aus>

Ich hoffe, dass durch diese abenteuerliche Konstruktion noch niemand zu Schaden gekommen ist. Zumindest scheinen Sicherungen verbaut zu sein, und man kann die Stec...
62 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :

Zumindest scheint ja alles dreiadrig zu sein und genug Platz für Erneuerung, sogar mit modernen LSS und Kammschiene.



Betonung liegt auf "scheint". Heute das Erwachen: Ich war gerade im Objekt, hab das Zimmer seiner Tapeten beraubt und öffne die Abzweigdose über der Tür. Dort ist der ankommende grüngelbe mit dem ankommenden blauen auf einer Klemme, von der es dann munter mit grauem PEN zu den Originalsteckdosen des Raumes und zur Deckenleuchte weitergeht. Die nachinstallierten Steckdosen und Auslässe sind zwar dreiadrig, hängen aber wahlweise auf blau oder grüngelb der Zuleitung....

(Und ich wollte doch eigentlich nur den FI in die Verteilung setzen und dann alles neu tapezieren....)

KK

Edith: Zeichensetzung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelkasper am 17 Feb 2011 22:13 ]...
63 - Liefert keinen Strom --  Stromerzeuger Modell 620V1
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom
Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1
Chassis : 20hp 10KW
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter.

Das Problem:
Ich habe einen Stromerzeuger
> Benzin
> Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
> Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung
Generator:
> max. Output 9,5 KVA
> rated Output 8,5 KVA
> AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240
> AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415
> DC Output 12V 8,3A
(alle Angaben lt. Bedienungsanleitung)
3x 230V-Stechdose
1x 400V-Steckdose
Motor
> Max Output (kw/rpm) 14,9/4000
> rated Output (kw/rpm) 12,5/3600

Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen.
Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung.
Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht.

In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m...
64 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder
Auf der 12V Steckdosen liegen 13,5V Spannung an. Bei laufenden Motor und auch wenn er schon 5 - 10 Minuten aus ist. Im Deckel des Sicherungskasten steht etwas von "Voltage Divider for radio/12V outlet". Na gut, aber bevor die Hütte brennt oder die Geräte kaputt gehen werd ich mir wohl doch ein Komplettset mit KFZ-Receiver holen, da dürfte es dann auch keine Probleme mit der Masse geben.
Nur eins würde mich rein aus neugier interessieren. Das Problem mit dem zusammenschalten mehrerer Geräte besteht in meinem Fall darin das Rechner und Receiver über USB verbunden sind? Würde ich jetzt im USB-Kabel die Adern für die Stromversorgung durchschneiden wär ich dann auf der sicheren Seite oder eher im Gegenteil? Ich hab so ein "Spezialkabel" schon im Einsatz weil mein Rechner nie angegangen ist wenn mein aktiver USB-Hub angeschlossen und eingeschaltet war ...
65 - Zählerschrank -- Zählerschrank
Guten Abend @ All.

Wir wollten uns einen neuen Zählerschrank zulegen, jedoch sind die hier in Österreich ziehmlich teuer. Daher hab ich ein wenig im Internet gesucht & bin unter anderem auf diesen hier gestossen: http://cgi.ebay.at/Moller-Zahlersch.....fb5fc

Inhalt:
1x Möller Zählerschrank Systemgehäuse
- Leergehäuse aus 1 mm Stahlblech
- Maße (H x B x T): 950 x 800 x 225 mm
- pulverbeschichtet
- Gehäusemaße nach DIN VDE 0603 Teil 1, DIN 43870
- Schutzklasse II, schutzisoliert
- Schutzart IP31
- Farbe RAL 9016 (verkehrsweiß)
- geeignet für Aufputz-, Unterputz- und teilversenkte Montage
- seitliche Vorprägungen zur Durchführung von Sammelschienen
- Einführung
oben: Zweikomponentenflansch
unten: Kunststoffeinführung
hinten: vorgeprägt



1x Möller Zählerfeld, 1feldrig ZSD-Z16A1053 - für Zählerschrank Bauhöhe 950 mm
- Anzahl der verdrahteten Zählerplätze: 1
- Anzahl der DIN-Schienen: 1
- Anzahl der Teilu...
66 - Darf eine weitere Steckdose bei vorhandener klassische Nullung noch angebracht werden? -- Darf eine weitere Steckdose bei vorhandener klassische Nullung noch angebracht werden?

Zitat :
clembra hat am 13 Nov 2010 13:47 geschrieben :
Bei Steckdosen, die auf blau als PEN geklemmt sind würde - bei SK1-Geräten - die Netzspannung auf dem Gehäuse liegen.



Leider kann ich den Gedankengang im Moment nicht nachvollziehen.
Bitte um Aufklärung.
...
67 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen
Hallo sub205,

danke für den Link. Ich wollte zwar zunächst das Modul mit 60 Watt. Aber die Adapter die für einen Monitor und eine Außeneinheit beigefügt waren haben auch nur 1.2 Ampere. Und das läuft ja maximal 2 Minuten mit 16 Watt, sollte also dicke reichen.

Mit dem Lichtschalter ist das so ne Sache. Das alte Netzteil von STR funktioniert ja noch... Wenn ich das STR-Netzteil ausbaue, benötige ich ein neues Relais für den Lichtschalter. (Reiheneinbau-Fernschalter-Relais, NFR 100.15 oder NFR 100.24 hab das bei Reichelt nicht gefunden)
Oder rentiert sich das eh erst in 20 Jahren, weil der Stromverbrauch von dem alten Netzteil so niedrig ist?



Hallo Surfer,

danke für deinen Hinweis. Aber ich denke mal, dass kein Elektriker Lust hat, eine Billig-Gegensprechanlage auseinander zu friemeln, so daß die Eingangstüre von außen nicht verändert wird. Oder auf der Platine herumlöten möchte, um den vorhandenen Klingelschalter zu benutzen und die Verkabelung komplett durchzutesten um herauszufinden welche Adern vielleicht doppelt und 5-fach belegt sind. So habe ich meine Gegensprechanlage von 13 Adern auf 7 reduzieren können. Und ich konnte meine Freizeit mal wieder mit Basteln verbringen... Und es hat Spaß gemacht.
68 - Kann man das so lassen? Kabelgewirr bei Abzweigdosen -- Kann man das so lassen? Kabelgewirr bei Abzweigdosen
Moin!

ich bin ja im Moment dabei, die 40 Jahre alte Verkabelung in meiner Küche etwas zu anzupassen. Die Gelegenheit wollte ich auch gleich nutzen, ein paar defekte Leitungen auszutauschen. Dafür habe ich oben in der Installationszone unter der Decke ein paar neue Steckdosen und Abzweigdosen gesetzt und möchte die jetzt gern wieder einigermaßen korrekt verdrahten.

An dem Punkt, wo die alte auf die neue Installation trifft, drängeln sich die Kabel jetzt natürlich etwas, und da das meiste davon Stegleitungen sind, sieht das jetzt etwas komisch aus. Siehe angehängtes Bild. Bitte nicht wundern über die eine braune Strippe in der rechten Dose. Beim Abziehen des Stegleitungsmantels ist irgendwie die halbe Isolierung mitgekommen, so dass ich das Teil da direkt abgekniffen hab. Geht ja gerade noch so. Die Sicherungen sind raus, und an den meisten Enden sitzen Klemmen drauf. Soweit keine Gefahr.

Leider ist bei den alten Stegleitungen naturgemäß die äußere Schicht weggebröckelt. Die alten Anschlüsse kommen von rechts. 1-4 sind drei- und Nummer 5 zweiadrig (4+5 Herdanschluss).

Ich habe das jetzt erst einmal etwas fixiert.
Die 1 soll in der linken Dose mit der 13 verbunden werden.
Die 3 soll in der rechten Dose mit 6 und 8 verbunden werden.
Di...
69 - 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander? -- 5,5mm-Hohlstecker mit 2,5mm und 2,2mm Innendurchmesser kompatibel zueinander?

Zitat : Ja, dann könnten die Netzsteckdosen, zumindest in Europa, auch endlich einheitlich werden.

Vorsicht!
Dabei kommt in der Regel ein fauler Kompromiss zu Stande.
Man hat es ja schon mal versucht.
(In den 70/80ern, wenn ich mich richtig erinnere)
Außerdem wäre es vergeudung von Milliarden an Volksvermögen,
investiert in Steckdosen in den Wänden.
Das selbe mit der Netzspannung, die Vereinheitlichung
auf 230 Volt war völlig überflüssig. Sie hat nur
vorrübergehend zum erhöhten Lampensterben bei uns geführt.
Haben die Engländer überhaupt auf 230 heruntergeregelt?
Georg



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  8 Sep 2010 13:32 ]...
70 - Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ? -- Altbauwohnung mit erheblichen Mängeln. Was nun ?
Hallo,

war neulich in einer Wohnung von einem Bekannten, welche er neu vermieten will.
Er hatte die alte Holzdecke im Flur runtergemacht und will nun eine Rigipsdecke mit Einbaustrahlern einbauen und bat mich mir das ganze mal anzusehen.
Was ich dann auch getan habe und folgendes (Mängel) festgestellt.

Wände sind aus Ytong und es wurden nur Stegleitungen verlegt. Die Wände wurden nicht verputzt, stattdessen wurden Gipskartonplatten mit Gipspflastern angeklebt.

Im Flur kann man sehen, das die Stegleitung an die Holzlatten für die Holzdecke genagelt ist. Diese Leitung geht quer durch den Flur und is die Zuleitung fürs Wohnzimmer.

Verteilung im Flur Zuleitung 5x4 qmm abgesichert nach Zähler mit Neozed 35A, Verlegung in der Mauer ohne Rohr.
Zuleitung ist im Verteiler auf die ersten 3 Neozedsockel aufgelegt und von da aus sind dann die andren Neozedsockel mit 1,5 qmm angeschlossen worden.

Abgangsseitig sind nur Stegleitungen mit 1,5 qmm verbaut und folgendermaßen abgesichert worden.
Herd mit 3 x 20 A, alle andren Stromkreise mit 16 A.

Im Bad Steckdose für Waschmaschine 50 cm neben Badewanne (Bereich 2).

Das ganze wurde wohl Ende 70iger, Anfang der 80iger Jahre so errichtet.

Sagte ihm das er das so ...
71 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
72 - Ladenetzteil für Akku Black&Decker -- Ladenetzteil für Akku Black&Decker

Zitat : SL 1 3YD
Das ist ein britischer Postcode, keine Typenbezeichnung.
Dreimal darf man nun raten, was sich unter der Postleitzahl findet_ http://maps.google.de/maps?f=q&.....,,0,5

Bei der Bestellung eines Ladegerätes auf die Nummer achten. Das verlinkte ist die Version für Großbritannien, das passt nicht in deutsche Steckdosen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Jun 2010 21:41 ]...
73 - Welche AP-FR Programme empfehlenswert? -- Welche AP-FR Programme empfehlenswert?

Zitat :
Aufputzdose hat am 11 Jun 2010 21:54 geschrieben :
Jetzt habe ich zwei Fotos von dem alten Kopp Programm gemacht das mir gut gefallen hat (bzw. immer noch gefällt). Die Steckdosen sind zwar mit Schraubklemmen, dafür aber problemlos auch mit 2,5 mm2 zu installieren. Und die Doppelschuko auf dem 2. Bild ist sogar vorverdrahtet.

Schade, dass es dieses Programm nicht mehr gibt. Habe es ca. 10 Jahre im Einsatz und bisher nur 1 Schuko defekt (Feder rausgebrochen) und 1 Schuko habe ich mechanisch zerstört so dass ich sie ersetzen musste

Also ich weiß nicht wie das geht! Ich wollte mal (vor ca. 10 Jahren) meinen Schuppen mit dem "Mist" installieren. War der reinste Murx, kaum Platz in den Dosen, und bis heute ist glaube auch der letzte "Deckel" der Steckdosen abgefallen. Werde irgend wann mal alles wieder rausreißen und mit Berker, BJ, Gira, Jung oder Merten ersetzen! Meine ...
74 - Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd -- Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd
Hi, ja solange die sonstigen Umgebungsbedingungen es zulassen theoretisch schon.

Sollte eine Häufung von Kabel auftreten müsste man runtergehen mit der Belastbarkeit (wird bei dir nicht der Fall sein)

B16 ist halt trotzdem eine Grenzauslegung, dies wird hier gerade im Bezug auf die Steckdosen oft erwähnt. Bei dem 16 A Automaten sind halt theoretisch 1 Stunde lang 23 A möglich. Dies soll gerade für die Steckdose nicht von Vorteil sein.

Habe in der Praxis allerdings zu wenig Erfahrung zu mit den 13 A Automaten und wie nun wirklich die Auswirkungen auf die Steckdosen sind.

Aufjedenfall hat man mit den B13ern eine Sicherheitsreserve.

...
75 - Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? -- Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok?

Zitat :
Oertgen hat am 21 Mär 2010 12:32 geschrieben :
Das ist natürlich ein Argument

Malst Dir halt mit rotem Edding nen roten Strich auf den FI und dann passt das schon
löl


Zitat :
Rhodosmaris hat am 21 Mär 2010 12:38 geschrieben :
Wenn du extra Lichtstromkreise installierst, braucht dafür nicht jedes Zimmer einen eigenen Automaten. Da kannst du dann auch mal 3 Zimmer zusammenlegen.
Sinnvoll ist es aber trotzdem, die Zuleitungen einzeln in die UVT zu legen.

ciao Mari...
76 - Nicht logischer Fehler -- Waschmaschine Miele Novotronic w806

Zitat :
DMfaF hat am 13 Feb 2010 21:01 geschrieben :
Stecker und Kontaktleisten mal überprüfen auf Korrosion und festen Sitz!




hab ich alles schon gemacht. Trotzdem danke für die Antwort.
Wie gesagt da sie ja beim Verkäufer am selben Tag noch funktioniert hat und bei mir danach nicht. Schlussfolgere ich daraus, dass es vll nicht die Wama an sich kaputt ist. Zuerst dachte ich mir, dass vll die Steckdose kaputt ist, da das haus 30 Jahre alt ist und bei dem Bau sehr gepfuscht wurde. Hier oben in der Wohnung hab ich auch ne Kaputte Steckdose die mal gerne Ladegeräte und Nachttischlampen durchbrennen lässt.

Ich hab innerhalb der Waschküche alle Steckdosen ausprobiert aber hat sich nichts getan.

Könnte es vll daran liegen, weil das Abflussrohr wo der Abflussschlauch drinne steckt höher liegt als die Trommel? dass das Wasser nicht so richtig abfließt oder so? ...
77 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)

Zitat :
:andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben :
Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum.
Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland.

1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind.

OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen.

Grundsätzlich kann man also sagen:

Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon.


Zitat :

2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo...
78 - Material Made in China -- Material Made in China

Zitat :
dtx11-13 hat am  2 Feb 2010 11:36 geschrieben :
Sorry aber ich seh auf den Fotos keinen Erdungsstift. Da schaut nur die Befestigungsschraube etwas raus, weil die Steckdose nicht eingebaut ist. Wenn die Steckdosen wirklich von ABB sind, ist das Angebot IMHO bis auf das ungeeignete flexible Kabel in Ordnung.

Da bin ich mittlerweile auch draufgekommen - siehe mein Edit.

CYKY ist tschechisches Erdkabel und daher sicher für feste Verlegung zulässig (wird aber auch wie NYM verwendet, Äquivalent zu NYM gibt es keines, und alle Leitungstypen, sogar Stegleitung, haben einen schwarzen, UV-beständigen Mantel) und ich kenne eigentlich nur eindrähtiges CYKY in diesen Querschnitten. Was in CZ durchaus normal im Baumarkt verkauft wird ist H07V-K.

Was allerdings die Schalterserie angeht... ABB produziert laut ihrer deutschen Homepage gar keine Schalt- und Steckgeräte, sondern empfiehlt nur Busch-Jaeger-Produkte weiter, und die Serie aus dem ...
79 - Neuartige Steckdose - was haltet Ihr davon? -- Neuartige Steckdose - was haltet Ihr davon?
Auf jeden Fall müsste das massiv in der Wand verankert werden. Man denke an einen schweren Transformator oder ein großes Ladegerät in allen fünf Steckdosen.

Außerdem ist die Gefahr groß, dass so ein aus der Wand hervorstehender Würfel beim Umrücken von Möbelstücken, Verfahren von Lasten, Kinderspiel, etc. abgerissen bzw. zerstört wird und dann die spannungsführenden Leitungen offen liegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dtx11-13 am 16 Jan 2010 14:43 ]...
80 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV
Ich hab gar nix vergessen!

Die Messungen macht dann selbstverständlich der Eli, welcher auch die LS/FI einbaut und die Leitungen in der Verteilung anschließt.

Der weiß dann auch, wie er den nötigen Platz am besten freimacht.


Der Fragesteller hingegen beschränkt sich auf die Verlegung der Leitungen und das Befestigen der Steckdosen (ohne sie anzuklemmen).


Nachtrag (zur Kostenfrage):

Wenn bauseitig die Leitungen komplett verlegt sind und die Steckdosen befestigt, sollte das mit Messungen in ca. 1,5 Stunden locker zu machen sein.
Also mit Anfahrt, Kleinzeugs und Merkelsteuer rund € 100,-.

Hinzu ggf. die LS und FI.
Da kannst Du ihn ja vorher fragen, ob er auf eigenem Material besteht oder auch bauseits gestellte Neuware einbauen würde. Viele tun dies aus gutem Grund jedoch nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Jan 2010 18:17 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 13 Steckdosen Auf Einen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Steckdosen Auf Einen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286414   Heute : 8756    Gestern : 13943    Online : 440        27.8.2025    11:47
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.138411998749