Gefunden für 12v schaltnetzteil 70a - Zum Elektronik Forum





1 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau




Ersatzteile bestellen
  


Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


2 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
He, perl, je ungenauer die Angaben, desto eher kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen!

Also, ich bin für Regelung im Primärkreis anhand Sekundär-Istwert.

Andererseits - wie stabilisiert man Wechselspannung eigentlich? Ich denke mal, es geht um eine stabilisierte Wechselspannung, oder (da war doch was mitm Trafo)?

Naja, perl hat vielleicht doch recht... Etwas mehr Informationen wären nett.

Und interessehalber eine Frage: Was macht man mit 12V 70A? Ich habe nämlich noch ein Schaltnetzteil mit 5V 100A rumliegen, und überlege, welchen Unfug ich damit anstellen könnte. Schweißen?

Stef(an).
...








3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Hallo, vielleicht habt ihr noch Ideen.

zum Problem: ich habe in den Kinderzimmern RGB - LED Streifen zur Beleuchtung geklebt. 12V, 60LED/m, insgesamt ca. 20m pro Zimmer mit 2 Einspeisungen.
Ganz vorn werkelt ein 12V 5V Schaltnetzteil, dann kommt der RGB Controller, der die 12V durchlässt und die verschiedenen Farben per PWM auf GND zieht.
Jetzt sind schon ein paar Segmente ausgefallen, aber immer nur die Farbe Blau. Der Ort ist auch vollkommen random, einmal waren es 2 Segmente direkt hintereinander. Meist aber Richtung Ende eines 5m - Streifens, aber nie ganz am Ende.

Jetzt habe ich die Segmente - also immer 3 der LEDs herausgetrennt und mit neuen ersetzt, geht ja relativ einfach:



Jetzt habe ich festegestellt, dass es IMMER die blaue LED erwischt, die direkt an 12V hängt. Schaltung sieht wie folgt aus:
+12V - Rot LED1 - 330 Ohm - Rot LED2 - Rot LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Grün LED1 - 150 Ohm - Grün LED2 - Grün LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)
+12V - Blau LED1 - Blau LED2 - 150 Ohm - Blau LED3 - zur Ansteuerung (MosFET zu GND)

Die 3 LEDs sind doch einfach nur in Reihe. Warum erwischt es immer die, die direkt an +12V hängt? Und immer nur Blau?

4 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.

Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem.
https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Nov 2024 14:16 ]...
5 - Bedienfeld OK, Herd nicht -- Backofen AEG Electrolux 9G7.TOOKOR
Danke für Euere wertvollen Tipps!

Wir haben alle 16A-Relais so getestet, eines davon ist auch im Pfad zur Backofenbeleuchtung. Alle ok.

Es werden wohl zwei Niederspannungen erzeugt, es gibt zwei Trafos und zwei Optokoppler. An den Siebelkos liegen ziemlich genau 5V und 12V an. Auf den ersten Blick sieht die Stromversorgung also ganz gut aus.

Als Schaltspannung am fraglichen Relais sind allerdings nur ~6V zu sehen. Nicht gut. Damit schaltet das Relais zwar gerade wieder, aber das ist sicher außerhalb der Spec.

Das Relais wird über den Transistor QR1 gegen Maße geschaltet. Aufdruck ist A8A 5, hab leider kein Datenblatt gefunden (bipolar? MOSFET?). Der Transistor schaltet nur halb durch. Am Kollektor (?) liegen 6,63 V, an der Basis (?) 1,45 V. Die Basis (?) ist mit dem Mikrocontroller verbunden.

Im Thermobild leuchten ein paar Bauteile beim Schaltnetzteil (66°C max.), sonst ist für mich nichts auffälliges zu erkennen.

Kältespray auf den aktiven Bauteilen hat nichts an den Spannungen geändert.

Könnte der Transistor die Ursache sein? Was könnte das für ein Typ sein? Oder sind wir auf der falschen Spur?

Ganz lieben Dank Euch!





...
6 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil

Zitat :
klauskern hat am 16 Jul 2024 23:08 geschrieben :
... längsgeregelten Netzteilen mit Trafo und Schaltnetzteilen.
Sind beide Varianten gleichermaßen geeignet?
...

Bei potenziell empfindlichen Verbrauchern bevorzuge ich linear geregelte, nicht zu kräftige Labornetzteile, vor allem, was die Strombegrenzung angeht. Schaltnetzteile haben eine nennenswerte Ausgangskapazität, die bei einem Kurzschluss zerstörerisch sein kann.

Das lässt sich bei Schaltnetzteil-Boliden leicht feststellen. Man stellt es auf z.B. 12V und 50mA Strombegrenzung und macht dann einen Kurzschluss am Ausgang. Wenn es dann knallt, ist es für empfindliche Geräte nur bedingt geeignet.

Für einen kapitalen Kurzschluss in einem Aufbau reicht es, mit einer Messspitze abzurutschen. Da ist man froh, wenn eine schnelle Regelung Schlimmeres verhindert. ...
7 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
8 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?
Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...
9 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK
Ersatzteil : HTS-60F-12
Hersteller : HAITAIK
______________________

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine.

HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12)
https://www.radiomag.com.de/product......html

Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren.

POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications.
INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz
OUTPUT: 12V-5A
CONNECTION INPUTS
LN AC
-V
+V
V ADJ.



...
10 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri

Zitat :
Manche haben Umschalter für GB/US-Markt.


GB hat auch 230V genau wie wir. Vor1990 hatten die 240V und haben dann auch auf 230V umgestellt. Ausnahme ist die Isle Of Man, die haben weiterhin 240V.
Die USA haben 120V, 60Hz.

Es gibt aber Weitbereichsnetzteile. https://www.pollin.de/p/mean-well-s.....51465
Ein 7805 für den 5V Teil, 12V direkt aus dem Netzteil... ...
11 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist
Danke für die schnelle Antwort.

Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland.

Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft.

Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren.
Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen.

Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet.

Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient.


Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln.

Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei.

Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc...
12 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Meinst du so ein Teil

Was willst du mit den Meßspitzen? Die sind ohne das Meßgerät völlig Nutzlos.

Du brauchst ein Multimeter, keine Meßspitzen.



Zitat : Was heißt ServiceManual?

Das ist eine Anleitung für den Servicetechniker, mit Schaltung, Funktionsbeschreibung, Aufbau usw.


Zitat : Da ist nur ein kleiner Regler wo man von...
13 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)
Hallo Zusammen,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein.

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden.
Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen.
Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut.
Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist.
Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels.
Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist.

Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt.

Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis...
14 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000

Zitat : jan.raubach hat am 22 Jan 2023 13:37 geschrieben : Ja die sind sehr speziell, leider...
Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere...

Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da....
Ohne Daten ist es natürlich schwer zu beurteilen, aber +5 V, +12 V und -12 V liefert jedes ATX-Netzteil. Nur bei den -12 V stellt sich die Frage wie belastbar die sein müssen. Für 24 V bietet sich ein handelsübliches Schaltnetzteil an. Spätestens seit 3D-Druckern ist 24 V nix besonderes mehr.

Bezüglich Ehrgeiz, mir gefallen ja die Videos von Learn Electronics Repair:
Link zur Playlist
Sind auf Englisch und teilweise recht lang, aber lehrreich und praktisch ohne Mathematik.

Für hier insbesondere:
15 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
16 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
17 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Aufnehmen tut das Modul 80W Dann wäre es ja kein Wunder, dass es nicht funktioniert. Der 7812 schaltet wegen Überstrom ab und so kommt es zu den langen Aussetzern.
Die chinesischen Angaben habe ich mir jetzt mal genauer angesehen - sind ja mal wieder drunter und drüber

Da hilft, um sicher zu gehen, nur, ein 100W 12V Schaltnetzteil für den Laser vorzusehen.
...
18 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...
19 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19

Zitat : Bin auf der suche nach diesen Transformator oder auch eine alternative andere bauform oder so da ich genügend platz im Gerät hätte um ihn an andere Stelle mit Kabeln Einbauen könnte.Dann stelle fest, welche Spannung das Schaltnetzteil geliefert hat (vermutlich 12V=) und welchen Strom es mindestens liefern können muss (notfalls anhand der Größe und Zahl der Peltiers oder der auf dem Typenschild angegebenen Leistungsaufnahme) und besorge dir ein neues.
Mit deinen Kenntnissen wirst du das defekte Schaltnetzteil nicht reparieren können.


Achte beim Anschluss des Ersatzes auf korrekte Polarität der Gleichspannung, sonst wird aus deinem Kühlschrank ein Wärmeschrank!

...
20 - Netzteil defekt --    Buffalo    Link Station LS W2.0GTL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Buffalo
Gerätetyp : Link Station LS W2.0GTL
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebe Leute,
meine Problem ist unser altes NAS. Das tat plötzlich nichts mehr und Schuld ist das Netzteil. Das 5V/12V Schaltnetzteil (Bezeichnung UOC345D-0512-A) liefert keine Ausgangsspannungen mehr. Ich konnte immerhin noch feststellen, dass der PWM-Controller (UA3843) offenbar nicht startet. Wenn ich ihn aber mit einem separten Netzteil versorge und ihm ausreichend Spannung gebe (>8.4V), läuft er problemlos und liefert ein sauberes Ausgangsignal von ca. 70kHz.
Ich hab mir schließlich die Mühe gemacht, für die Primärseite den Schaltplan zu rekonstruieren (im Netz habe ich ihn nicht finden können) und hoffe, ich habe nicht allzu viele Fehler drin.
Was ich da so gar nicht verstehe, ist die Versorgung des Controllers über die beiden Transistoren Q1, Q2: Q2 wird über den 7.5k Widerstand von Vref angesteuert. Sobald Vref knapp 1V erreicht hat wird Q2 soweit durchgesteuert, das Vcc bei ca 7.5V stecken bleibt und auch Vref die 5V nie erreicht. Das ist auch das was ich messe und da ist es doch kein Wunder, dass der Controller...
21 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden.
Zitat : reach hat am  3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht.

Zitat : perl hat am  3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu:

Zitat :
22 - Motor + Licht defekt --    Baumatic    Dunstabzugshaube
Hallo!

Danke für deine Antwort. Soweit kann ich das nachvollziehen. Wäre ein guter Zeitpunkt, auf LED umzubauen, wenn das ganze Teil noch zu retten ist.

Dürfte dann jeder 12v LED-Treiber, also zB. dieses Schaltnetzteil dann funktionieren für 2 GU4 LED? Die kommen auch damit klar, die Steuerung im quasi Leerlauf zu versorgen?
( https://www.amazon.de/dp/B06VTX23D6.....psc=1 )

Den Gleichrichter würde ich dann auslöten, und auf dessen DC Seite den Ausgang vom Schaltnetzteil hängen, richtig?
Die Relais bleiben davon unberührt, oder?

Kurze Verständnisfrage, wieso braucht der Kondensator mehr als 16 V Spannungsfestigkeit? Welches Modell würdest du empfehlen?

...
23 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Offtopic :@Zankäpfel: Würdet Ihr eure OT-Diskussion bitte entsprechend markieren? So vergeht einem langsam die Lust aufs Lesen/Helfen.


Zitat : Ich frage ja genau deswegen nach 12V.Dann miss doch mal Bitte was aus den beiden Brückengleichrichtern rauskommt, je nach Betriebsmodus.
Pinbelegung siehe hier auf Seite 1: RS1506 @datasheetcatalog.com
Ein DC/DC-Wandler für einen popeligen Lüfter sollte auch mit einer pulsierenden Gleichspannung zurechtkommen.



24 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
25 - ELP 165 tot -- Waschmaschine   Miele    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : ELP 165 tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Frontlader
Typenschild Zeile 1 : W5100
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum, ich benötige Eure Hilfe!
ich habe wieder eine Frage zur ELP 165S
Die ist total tot. Keine Funktion beim drücken des EIN Knopfes der Wama.
Beim Drücken liegt Netzspannung am Eingang an(kommend über Drucktaster)
Die Betriebsspannung holt sich die Platine ja von der Heizungszuleitung.
Nun habe ich eine funktionierende Platine daneben gelegt und alles messbare gemessen, aber ich finde keinen Unterschied unter den Platinen....
Habt Ihr einen Tipp, oder hat von Euch schon jemand eine ELP repariert mit dem gleichen Fehler? Ich habe jetzt mal den TNY 278GN getauscht, und die Elkos. Nichts hat sich verändert...
Hat vielleicht zufällig jemand einen Schaltplan der ELP oder zumindest vom Schaltnetzteil? Das kann ja nur an dem Netzteil liegen, es macht ja 12v 1A...
Vielen Dank
PS: ich weiss JHS repariert das, ich möchte das aber selber machen wenn möglich. Ich will ja auch was lernen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: artax22 am 28 Sep 2020 22:00 ]

[ ...
26 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen   Miele    H373
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig.
Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten.

Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen
und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und
bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz.
Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen.

Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes
sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war,
das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre.
Schlussfolgerung:
Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und
ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Dann habe ich mit die Schaltung näher an...
27 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :
...........................

Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein.

Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1

..................................


In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht.
Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht.
Kommt auf...
28 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


29 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
30 - SMD Sicherung Bezeichnung -- SMD Sicherung Bezeichnung
Wenn der Dimmer kein Dimmer sondern ein Schaltnetzteil ist, 230V rein, 0-12V zur Versorgung einer Lampe raus, könnte ich mr noch 2A vorstellen, wegen dem Anlaufstrom.
Das entspräche beim Hersteller Littelfuse übrigens dem Buchstaben I.
https://m.littelfuse.com/~/media/el.....f.pdf ...
31 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir.

Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben.

-------------------------------------------------------------------------

Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus.
Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt.

Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ...
32 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V.
Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab.

Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V.
Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V.
Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte.

Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird.

Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen.
W...
33 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
34 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : Wie sieht es denn mit einem 12 Volt Poti aus? Macht das Sinn.
Sicher nicht.
Du kannst die Stromstärke aber über die Länge des Heizdrahtes, evtl. etwas davon vorschalten (wird heiß!!), einstellen.


Zitat : Oder kann ich die Idee mit dem Schaltnetzteil canceln? Nein, das Teil ist stark genug, aber es kommen eben stets nur 12V heraus.
Dicke, Länge und Material des Heizdrahtes muß man dementsprechend auswählen.

Außerdem ist das nichts für den Dauerbetrieb, denn durch die Verwendung der nicht vorgesehenen Leiterschleife, verursachst du evtl. Funkstörungen. ...
35 - Toshiba LED Trafo defekt -- Toshiba LED Trafo defekt
Ob da überhaupt 12V rauskommen sollen ist mehr als fraglich, das kann auch eine Konstantstromquelle sein.
Leider ist das Foto so unbrauchbar da man nur die Hälfte sieht.
Wenn die Sicherung durch ist, ist es logisch das da nichts mehr kommt. Die Frage ist aber warum die durch ist.
Das ganze ist auch deutlich mehr als ein Trafo, das ist ein Schaltnetzteil. ...
36 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus

Zitat : Ich fand die Idee auf Anhieb gutIst es unter einem Baum nicht tendenziell eher schattig?


Zitat : Warum nicht einen LED-Trafo installieren Sagen wir lieber 12V Schaltnetzteil. Unter "LED-Trafo" wird alles mögliche angeboten.


Zitat : Muß ich die Lampen überhaupt absichern? Ein gutes Schaltnetzteil schaltet bei einem Kurzschluss den...
37 - Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe -- Leichtes Kribbeln bei 12v Netzteil und Wasserpumpe
Betreibe eine kleine 12V 3,8A Tauchpumpe von Comet mit einem 12v 5A Schaltnetzteil (Schutz-isoliert/Eurostecker).
Musste aber Festellen, dass das Wasserreservoir in der sich die Tauchpumpe befindet, ein leichtes unangenehmes Kribbeln zu entnehmen ist.

Messungen mit dem Multimeter ergaben Ausgangsgleichspannung des Netzteiles: 12,3 Volt, ABER zwischen Minus und Erde konnte ich 35V WECHSELspannung messen. Durch Recherchen im Internet kam ich auf Begriffe wie Y-Kondensator,induktive Koppelung, Leckströme... Könnte mich bitte jemand Aufklären welches Phänomen hier genau vorliegt und ob es Problematisch werden könnte? Oder reicht es die Regentonne einfach zu erden?

Die Tauchpumpe nehme ich übrigens zum Bewässern meiner Pflanzen via Zeitschaltuhr

...
38 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.

ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden.

Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen.

Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät.
Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann.
(Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist)

Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt.
Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da...
39 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Schaltnetzteil defekt
Hersteller : Teac
Gerätetyp : CR-L600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das
Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen
...
40 - lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Bosch SGI57M35EU
vielen Dank für deine Meldung und den Hinweis dass die Procond-Number exakt stimmen muss. Ich hätte beinahe eine fast ähnliche bei Ebay bestellt.
Kennst Du vielleicht eine Möglichkeit wie ich es überprüfen kann, ob das Schaltnetzteil funktioniert? Es müsste doch auf der Leiterplatte eine Spannung von 12V erzeugt werden, um die Relais zu schalten und die würde ich gerne messen. Der Schaltkreis könnte ja auch ein Messpunkt sein. Ich glaube hier im Forum wurde der Schaltkreis 'Viper 12A' genannt. Hast Du da schon mal Erfahrungen sammeln können ?

viele Grüße
Niels ...
41 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998

Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten.
Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist.
Ich würde ...
42 - Heizt nicht, Heizung aber OK -- Waschmaschine   Bosch    WFO 284F
Falls die 12V Spulenspannung fehlt, würde gar nichts mehr gehen, die Steuerspannung kommt vom Schaltnetzteil. Vermute hier eher verbrannte/entlötete Arbeitskontakte am Relais.
Ein Typenschild dürfte sich noch an der Rückwand des Gerätes befinden.

VG ...
43 - Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor -- Bedeutung von "GND sense" und "UB sense" bei Sensor
Hallo zusammen!

Etwas verspätet - danke für die Antworten.

Mhm ich verstehe - die Eingangsspannung sollte also möglichst sauber sein. Ich habe geplant, die Sensoren über ein Schaltnetzteil von Mean Well zu betreiben.

Hat jemand Erfahrungen wie sauber die Spannung aus solchen NTs ist?

Also das ist das gute Stück .. von Reichelt:

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D400/RT_65.pdf

Ich habe desweiteren vor zwei oder drei 74HC Gatter mit den 5V zu versorgen...

Glaubt ihr, dass das ohne Probleme mit der 5V Versorgung aus dem Schaltnetzteil geht oder sollte ich da nen extra Spannungsregler(7805) verwenden(z.B. am 12V Ausgang)?

Den Aufwand würde ich mir wenn möglich sparen

Viele Grüße!

(PS: Ich find den Ball ned ... was schwätzed ihr denn ah so ohgaddig doher!) ...
44 - Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? -- Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung?
Hi Leute, hab wiedermal eine Frage.

Für mein "Ersatzbadezimmer" im Keller überlege ich Aufgrund sehr geringer Deckenhöhen, hoher Luftfeuchtigkeit, hoher Spritzwassergefahr und mangelder Wasserdichtigkeit aktuell zu erwerbener Lampen alles im Nassbereich mit Kleinspannung (12V DC) betreiben.
Jetzt war meine Überlegung, wie ich zu den 12V komme, und der Gedanke fiel auf ein Schaltnetzteil.

Hier mal ein willkürliches Beispiel.
https://www.voelkner.de/products/77.....P8HAQ

Die Frage ist jetzt, ob diese Netzteile eine galvanische Trennung haben, oder ob man doch lieber was eigenes aus Ringkerntrafo, Graetzbrücke und Elkos bauen sollte. Frage wäre dann, ob man dann noch eine Spannungsreglung spendiert, weil ich die 12V auch zur musikalischen Unterhalten in Form eines Autoradios nutzen wollte. ...
45 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...

Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 23:55 geschrieben :
dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert

Ich hab mich auch schon gefragt,aus welcher Bastel-Wastel Oldtimerecke er das Ding her hat.
Und selbst der Hobbybastler hätte wenigstens Symetrierwiderlinge verbaut.
Wozu der Trafo knapp 40V liefert wenn die Hälfte auch locker ausreichte,kann ich auch nicht nachvollziehen.
Und den 3055 als Heizung zu missbrauchen,ist auch glaub ich seit vielen vielen Monden nicht mehr Stand der Technik.
Meister Rial,warum denn nicht einfach ein Schaltnetzteil?
20A auf der 12V Schiene schaffen ja manchmal schon PC Netzteile.

Offtopic :
Gut 20A ist ne andere Liga.
Ich hab mal vor paar Jahren (weil es...
46 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Ja du hast recht, ist halt so umgangssprachlich... Schaltnetzteil oder Gleichstromversorgung ist der korrekte Begriff.

Das Netzteil ist nun nach weiteren Tests DEFINITIV ein Konstantspannungsnetzteil, welches über den Dimmeingang per KONSTANTSTROM dimmt! Der Spannungsbereich liegt dann bei 6-12V. 12V LED-Stripes lassen sich super damit dimmen
Dabei sind die 5A als 100% zu betrachten. Mit Festem Widerstand am Dimmeingang lassen sich somit ohne weitere Elektronik SMD LED-Chips betreiben. Sogesehen ist es sowohl ein Konstantspannungs- als auch regelbares Konstantstrom-Netzteil



[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 11 Dez 2016 23:24 ]...
47 - Spannungsregler: Welche verwenden? -- Spannungsregler: Welche verwenden?
Wo kommen denn die 5 V her? Sind 230 VAC vorhanden? Wieviel Strom brauchen die ICs?

Die Motoren und ICs würde ich schon trennen. Da 5 A nicht so viel ist, reicht da nach meiner Meinung eine Schiene. Würde wohl sowas wie ein TracoPower-Schaltnetzteil TXL 025-05S für die Motoren nehmen und die ICs extra Versorgen.
Fast hätte mein alter Freund (TXL 035-0512D (5V @4A; 12V @1,5A)) gepasst, da hätte man dann per LM78L05/LM7805 'saubere' 5 V für die ICs aus den 12 V machen können. Das 'TXL 060-0512DI' wird wohl nicht preiswert genug sein. Evt. findet sich ja was ähnliches von einem anderen Hersteller. ...
48 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s
Aus der einen Sekundärwicklung werden über Einweggleichrichtung 12V erzeugt, also dürfte die Sekundärspannung im Bereich von 12V liegen. Die 12V schalten auch das Relais für das Schaltnetzteil, deswegen tut sich da nichts.
Aus der zweiten Wicklung wird über eine Kunstschaltung eine kleine Wechselspannung für das Control Panel erzeugt.
Wenn das gerät sonst in den Schrott wandert, würde ich den Trafo ausbauen und die Induktivitäten der Sekundärwicklungen vergleichen. Wenn sie nahe beieinander liegen, kann man einen 2x12V-Trafo versuchen.

Onra
...
49 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen
Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum.

Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich.

Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll.

Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten?

Herzlichen Dank für Eure Antworten

Hier ist der PWM Controller den ich habe:

http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34

Kann ich dieses Netzteil verwenden?:

50 - Wischermotor Frage -- Wischermotor Frage

Zitat : Habe testweise ein 12V 2.5A Netzteil angeschlossen. Selbes Problem. Was erwartest du von einem (noch) schwächeren Netzteil?

Schließe den Motor mal an eine Autobatteriean, um zu überprüfen, ob er mechanisch noch in Ordnung ist.

Wenn dein Netzteil ein Schaltnetzteil ist, wird sehr wahrscheinlich die Strombegrenzung eingreifen, da der Motor einen hohen Anlaufstrom hat.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Apr 2016 16:47 ]...
51 - Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand -- Grundlagenfrage Stromstärke und Widerstand

Zitat : In Reihenschaltungen können Widerstände doch addiert werdeNicht können, werden.


Zitat : Der 12V 2 A Trafo kann also maximal 2 A abgebenEr kann (wenn es ein Trafo ist) auch mehr. Dies ist aber nicht zu empfehlen. Ein Schaltnetzteil u.U. auch, wird aber bei einem gewissen Überstrom abgeschaltet (sollte es zumindest).


Zitat :
52 - Warum gibt es Steckernetzteile nur noch als Schaltnetzteil? -- Warum gibt es Steckernetzteile nur noch als Schaltnetzteil?
Hallo liebe Kollegen.

Wollte ich doch jetzt mal meinen Fundus aufhübschen,weil ich nur noch ein 12V Teil da hab.
Mußte leider feststellen,das selbst bei Pollins Resterampe die Dinger nur noch als Schaltnetzteil erhältlich sind.
Nun trau ich diesen billichwillich Wandlern nicht mal so weit wie ich sie werfen kann.
Außerdem kommt da ja meist nicht mal was sinusähnliches raus.
Bei einem "normalen" kann man schön gleichrichten,sieben und einen LM78schlagmichtot dranhängen.
Und alles ist schön.
Bin ich jetzt nur altmodisch,oder hab ich wieder mal ne EU oder Geiz ist Geil Richtlinie verschlafen? ...
53 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
54 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen

Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt.
Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen.
Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen.
Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen.
Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt.

Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte).
Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten.

ciao Maris ...
55 - Spannung ab Netzteil verteilen - Welches Bauteil benötige ich? -- Spannung ab Netzteil verteilen - Welches Bauteil benötige ich?
Hallo zusammen,

ich habe ein Schaltnetzteil, bei dem man 5V und 12V abgreifen kann (siehe Foto). Ich möchte allerdings mehrere Verbraucher dort anschließen und weiß nicht, wie ich das am elegantesten machen soll.
Es wird nicht die beste Idee sein, 3 bis 4 Kabel zusammen in die jeweilige Schraubklemme zu stopfen.
Es müsste doch so eine Art Verteilerleiste oder sowas geben. Ich habe mich in den einschlägigen Online-Elekronik-Shops auch schon umgesehen, aber nichts gefunden. Wahrscheinlich fehlt mir das richtige Stichwort.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Schöne Grüße
Cali




[ Diese Nachricht wurde geändert von: calimero am 13 Dez 2015 12:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: calimero am 13 Dez 2015 12:30 ]...
56 - Bau eines beheizten Magnetrührers -- Bau eines beheizten Magnetrührers
Moin moin,
ich habe schon viel hier gelesen, und konnte mir damit das ein oder andere mal ganz gut helfen.

Was habe ich vor:
Ich bin Dampfer, und mische mir die Liquids mittels gebastelten Magnetrührer selber.
Nun möchte ich diesen Magnetrührer beheizbar machen. Es reicht mir vollkommen aus, wenn die Temperatur konstant 45°C beträgt.
Braucht also nicht regelbar sein.
Der Lüfter dagegen soll stufenlos regelbar sein.



Ist Zustand:
Altes PC Netzteil als Gehäuse
PC-Lüfter mit 12V / 4,6W / 0,38A
Alte Lüftersteuerung von CPU Lüfter (soll aber was neues her)
Altes Steckernetzteil 12V / 0,5A

Vorhanden:
Schaltnetzteil 12V / 36W / 3A
Diverse Transistoren, Potis usw. (werde ich aber nach vorgabe neu kaufen)

Soll:
Lüfter 12V / 4,6W / 0,38A soll mittels Drehpoti in der Drehzahl stufenlos regelbar sein
Heizfolie 12V / 15W / 1,25A soll am liebsten fest bis 45°C heizen, kann aber auch mittels Poti regelbar gemacht werden, wenn das Sinnvoller ist.
Ist es überhaupt möglich, die Heizfolie mit einer bestimmten Leis...
57 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
58 - Erklärung für den Berührstrom bei Kleinspannungsnetzteilen ohne Erdung -- Erklärung für den Berührstrom bei Kleinspannungsnetzteilen ohne Erdung
Hallo,

ich nutze im Garten einen 12V Scheibenwischermotor an einem Laptop Netzteil, um irgendwas zu drehen. Funktioniert alles wunderbar, allerdings habe ich leider den für diese Netzteilklasse zulässigen, harmlosen, aber mich trotzdem sehr störenden Berührstrom am Metallgehäuse. Meine Finger sind da offensichtlich zu empfindlich.

Vgl. http://www.heise.de/ct/hotline/Kribbelndes-Notebook-1486059.html oder https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil#Ber.C3.BChrstrom .

Soweit so gut. Ich habe gelesen, woher das kommt (Eingangs-Elko des Netzteil), und man findet dutzende Stellen, Forenbeiträge usw. zu dem Thema. Es ist mir bewusst, dass es weder ein Defekt noch eine Gefahr ist.

Meine Lösung wird darin bestehen, mir ein Netzteil mit Schukostecker zu kaufen.

Mich würde nun interessieren, ob ein Experte nochmal genauer (technisch) erklären kann, wie es zu der Spannung auf meinem Gehäuse kommt? Ich dachte bisher, dass auch die Schaltnetzteile galvan...
59 - Wackelkontakt Tür? -- Mikrowelle Sharp R-240W
Ich habe die Schalter und die Kabel mit dem Ohmmeter-Piepser (sehr empfindlich auf intermittierende Unterbrechungen: hört man sofort) durchgemessen (und dabei bewegt bzw. geschaltet), konnte jedoch keinen Wackler feststellen.

Da die MW sich auch manchmal beim Schliessen der Tür einschaltet (ohne, dass eine Zeit programmiert wäre), denke ich nun nicht mehr, dass es an den Schaltern liegt, denn diese schalten die MW bestenfalls ab (beim Öffnen der Tür), siehe Schaltplan, der dankenswerter Weise im Gerät eingeklebt war. Gut auch, dass der Hochspannungs-C einen eingebauten Entladewiderstand (10 MOhm) hat, so konnte ich nachmessen, dass der C völlig entladen war, bevor ich am Gerät arbeitete.

Ich habe die Elektronikplatine ausgebaut (da ist ja fast nichts drauf: ein IC als controller oder display-Treiber, eine piggy-Platine mit einem kleinen Schaltnetzteil für die 5V und 12V Erzeugung, und einige Relais sowie ein paar Transistoren und passive Bauteile. Das war's!). Mangels anderer Ideen habe ich alles nachgelötet, was zugänglich war. Durch die starken Erschütterungen beim "kraftvollen" Schliessen der Tür könnte es schon sein, dass auf der Platine eine Verbindung wackelte.

Erste Tests zeigten keinen Fehler mehr, aber ob das Problem wirklich gelöst ...
60 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten?
So, habe mir nun doch eine 2-Kanal Zeitschaltuhr (http://www.amazon.de/Sesam-CPU-w2u-.....5+w2u) geleistet und am Wochenende die Schaltung aufgebaut. Funktioniert soweit einwandfrei.

Nur am Relais 2 entsteht am Kontakt wo der Trafo (http://www.reichelt.de/SNT-MW40-12/.....l+12v) angeschlossen ist ein Schaltfunke im Relais.
Ist nicht besonders stark aber auf die Dauer vielleicht für das Relais nicht gut. Kriegt man sowas auf einfachem Wege in den Griff?

...
61 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten
Könnte es sein das ihr nur die LED verpolt angeschlossen habt? Nebenbei da ist ein Schaltnetzteil von 230V auf 12V vorhanden. ich glaube kaum das da ein Trafo mit Gleichrichter verwendet wird. ...
62 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
63 - Getriebemotor -- Getriebemotor
Ah, also Netzbetrieb.
Sach dadd doch gleich

Dann wäre ein Schaltnetzteil zu empfehlen: http://www.reichelt.de/Labornetzger.....&

Edit: Wenn du mit einer festen Drehzahl leben kannst, kannst du dir auch einfach ein 12V Festspannungsnetzteil kaufen (ist wesentlich günstiger http://www.reichelt.de/Labornetzger.....20-12 ) und eine Getriebestufe hinzufügen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Mär 2015 18:41 ]...
64 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse?

Zitat : Labornetzteile sind also KEINE Schaltnetzteile, sondern werden noch mit "richtigen, alten" 50Hz-Transformatoren realisiert?Natürlich gibt es auch Laborschaltnetzteile. Für ein 60V, 60A Netzteil bräuchtest du sonst eine Sackkarre
Schaltnetzteil bedeutet aber nicht, dass keine galvanische Trennung besteht. Dort sitzt ein HF-Trafo drin, der für die Trennung sorgt.


Zitat : Aber auch gegenüber den "echten" 0V (GND) der festen Spannungen (5 und 12V)? Nein. Es sind jeweis schwebende potentiale. Du musst, wenn du ein gemeinsames Bezugspotenial willst, eine galvanische Verbindung herstel...
65 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil

Zitat : Nach einigen gelesenen Beiträgen brauche ich wohl so 5 bis 10 A Es gibt ja nicht nur einen Motor (http://www.bosch-ibusiness.com/boaa.....n/258). Aber die Richtung dürfte (zumindest bezogen auf den Nennstrom) stimmen.


Zitat : Könnt ihr mir ein geeignetes Netzteil/Batterieladegerät empfehlen? Ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung (nicht ganz billig, aber dafür hast du alles aus einer Hand)
Etwas in dieser Richtung
66 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel?
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe.

Funktioniert alles prächtig.

Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen.

Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen?

Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative.

Oder hat jemand noch eine Idee?

Lieben Dank, Erikk

PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ...
67 - Labornetzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung? -- Labornetzgerät mit symmetrischer Ausgangsspannung?
Richtig. Demzufolge müsste ich in Deiner Zeichnung entweder die 2 unterschiedlich polarisierten (Teil-) Spannungen 12V messen oder die Summe aus beiden = 24V. Bei meinem Labornetzgerät kann ich nur die Summe messen. messe ich aber gegen "Erde", wird keine halbierte (Teil-)Spannung angezeigt, sondern Null. Andererseits hab ich z.B. ein Schaltnetzteil von TRACO, welches +/- 15V bereitstellt, und bei diesem kann ich das genau so messen: 2x Teilspannungen 15V bzw. eine Summe 30V...


Andi ...
68 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V
Da gibts ein fertiges Schaltnetzteil um knapp 1000€ welches durch externe Beschaltung auch auf 12V Ausgangsspannung gestellt werden kann.
Mit dem Trafo und Längsregler wird das ein Transistor und Kühlkörpergrab! ...
69 - Anscheinend kein Strom -- Rademacher Rollotron 9700
Habe hier noch etwas zu dem Rollotron gefunden, ( Kundenmeinung )


.....meint:
Ich habe gerade einen 9700er repariert der wegen Überlast gestorben ist. Die 9700 hatten noch nicht den Blockierschutz, bei dem der Rollotron automatisch abschaltet.
Der Steuertransistor (ST P3NK90ZFP) und der Transformator (12V Printtransformator 0,5VA) waren durchgebrannt, zudem hat der Tansformator den daneben befindlichen X2 Entstörkondensator (10nF) angeschmort.
Alles in allem für rund 10 Euro Materialkosten zu machen, aber man muß mit einem Lötkolben umgehen können. Laien rate ich von einer Eigenreparatur ab.

Die neuen Modelle (ab 9700) haben vermutlich keinen konventionellen Transformator mehr sondern ein Schaltnetzteil eingebaut (reduzierte Leistungsaufnahme).


Könnte es sein. daß auch diese angeführten Teile bei mir defekt sind ?
Kann man diese prüfen ?
MFG
Rosella

habe den hier gefunden. Wäre nett, wenn einer der Fachleute mal schauen könnte, ob dies der richtige ist. Stimmt m.E. alles überein

http://www.tme.eu/de/details/bv2020.....0159/
70 - Brückengleichrichter erhöht Spannung -- Brückengleichrichter erhöht Spannung
Das Netzteil reicht bestimmt und ist spottbillig.

Welche Leistung hat der Kühlschrank?
Mach mal ein Foto vom Typenschild.
...
71 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer
entschuldigung, dass ich so lange gebraucht habe.

Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 12V DC Schaltnetzteil mit 5A Ausgangsstrom, ich habe leider kein schöneres Symbol gefunden
Habe die Schaltung natürlich nicht mit diesem Trafo versucht zu simulieren, hätte wohl ein Gleichrichter und eine Glättung gefehlt

D1 als Freilaufdiode fürs Relay
D2 zum Entladen des Kondensators/Negative Gatespannung
D3 Freilaufdiode für den Motor







[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am  4 Jul 2014 17:37 ]...
72 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau

Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo.

Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an.
Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer.

Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ...
73 - Welches Projekt anfangen? -- Welches Projekt anfangen?
Hast du schon ein Netzteil, dass gleichzeitig 5V, 12V und 1,25-15V (oder ähnlich) ausgibt?
Wenn nicht würde ich da ansetzen, sowas braucht man beim Basteln immer. Aus (z.B.) einem Laptop-Schaltnetzteil, einem Gehäuse und LM78xx- und LM317-Bausätzen lässt sich da schnell was zusammenbasteln. Schmelzsicherungen nicht vergesen, wenn es ein größeres Netzteil ist. So ein Projekt braucht seine paar Stunden. (Schau mal bei Conrad - da gibt es immer ordentliche Anleitungen/Schaltpläne zu den Bausätzen.)

Wenn das nicht reicht noch ein zwei DMM-Module einbauen oder noch mehr Arbeit, die Volt- und Amperemeter mit LED-Anzeigen und einem µC (und dessen ADC) selber bauen.

Als etwas größeres Mikrocontroller-Projekt kann man auch eine klassische Uhr (Timer/Count-Down-Timer) bauen. Richtige Nerds nutzen keine 7Seg.-Anzeigen sondern stellen die Uhrzeit binär dar. ...
74 - Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS) -- Schaltnetzteil Verursacht Funkstörungen (Radio & BOS)
Moin
Ich habe vor kurzem ein neues Schaltnetzteil für meine LED Werkstattbeleuchtung bekommen. Das Netzteil funktioniert soweit auch einwandfrei. Nur musste ich feststellen das seitdem ich das Netzteil getauscht habe mein Funkmeldeemfänger nicht mehr auslöst (Sehr Schlecht xD) und auch der Radioemfang ist nicht mehr möglich.
Da mein Kunpel das selbe Netzteil in Verwendung hat und er Probleme mit dem DLan hatte (diese hat er gelöst in dem er den PE nicht angeschlossen hat (garnicht Gut)) hab ich einfach mal mein Oszi an das Gehäuse des NTs gehalten und musste feststellen das auf dem Gehäuse eine Spannung von bis zu 24V (ist ein 12V NT) und eine Frequenz von 4,5 - 5 KHz. Diese überträgt sich über den PE duch die ganze Werkstatt (warscheinlich auch durch den Rest des Hauses).
Hab dan zum Messen mal kurz den PE endfernt. Wie zu erwarten waren die Störungen auf dem PE weg doch auf dem Gehäuse kahm eine Frequenz zustande die mein Oszi nich mehr Messen konnte und die Wellenform war noch Unregelmäßiger (konnte mein Oszi nicht richtig abspeichern)
Was kann ich machen um diese Störungen zu Reduzieren?

Grüße Alex ...
75 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ?
Hallo Jungs,

ich habe mal wieder eine verrückte Idee.

Ich möchte ein Schaltnetzteil z.B. 230V AC 1000W, Ausgangsspannung z.B. 12V DC mit Gleichspannung unterstützen.

Die Gleichspannung kommt von einer PV-Anlage mit 330V DC.
Meine Idee ist es nun mit einer Diode den Greichspannungskreis des Schaltnetzteils zusätzlich mit Strom aus der PV-Anlage zu versorgen.
Ziel soll es sein, wenn die PV-Module eine Spannung liefern, die über der vom Gleichstromkreis des Schaltnetzteils liegen, dass dann die Stromentnahme aus dem Netz zurückgeht.

Hab mal so eine Systemübersicht gemacht.

Ist so etwas möglich?

Gruß


...
76 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328

Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC??
Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch.

Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter.

Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben.
Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen.
Keine Netztrennung!

Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805

Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit...
77 - Netzteilspannungen falsch -- TV Multitec Multitec 82-4403
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Netzteilspannungen falsch
Hersteller : Multitec
Gerätetyp : Multitec 82-4403
Chassis : PT100 ANA-00055G
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo an Alle,

das Gerät (Multitec 82 - 4403) wurde abends ausgeschaltet und beim Einschalten am nächsten Tag ließ es sich zwar aus dem Standby einschalten, aber es kam kein Bild.
Fehlersuche ergab zunächst, daß die 16V nach dem Schaltnetzteil nur noch mit 6,8V vorhanden, die daraus gewonnenen Spannungen natürlich ebenfalls zu niedrig waren.
Die 5V, die 3,3V und die 140V, die vom gleichen Trafo / Schaltnetzteil erzeugt werden, waren in Ordnung.

Alle Kondensatoren der "Fehlerstrecke" gewechselt, die ICs (7812 und 7808) kontrolliert, alle weiteren Bauteile kontrolliert und den als defekt gefundenen Transistor QD03 (BC639) im Treiber des ZT-Schalters gewechselt. Hochspannungsteil / Horiz./Vertik. kontrolliert.
Jetzt: Spannung statt 16V immerhin 10.2V und -klar- statt der 12V gerade mal 8,9V. Die Stromaufnahme liegt bei 400mA.

Nach abklemmen von RP19 sind die 16V in Ordnung, aber die Einstellung für die 140V geht natürlich nicht und da ergeben sich 175V.

Wenn ich das Chassis ausbaue und...
78 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit

Zitat : Welche Beispiele (links wärn schön) sind für Halogen, PWM und Gleischspannungsneztteil evlt. zu empfehlen? PWM-Module gibt es wie Sand am Meer.
Dieses sieht ganz gut aus, wenn sie nicht irgendwelchen Schund im Gehäuse versteckt haben

(Schalt)Netzteile auch. Bspw so eins


Gerade noch entdeckt:
79 - Netzgerät knackt laut -- Netzgerät knackt laut
Hi,

ja, ist ein Schaltnetzteil. Ist dieses Knacken gefährlich?

Hier die technischen Daten zum Netzteil:

Schaltnetzteil 12V 6000mA 72W max.
Stabilisiertes Netzteil mit 12V 6,0A Ausgangsspannung.
Eingangsspannung: 100 - 240V AC
Ausgangsspannung: 12VDC
Ausgangsstrom: 6000mA
Eingangsstecker AC: Schuko
Ausführung: stabilisiert
Anschlußstecker: 1x 5,5 x 2,1 x 10mm
Schaltnetzteil: ja
Kurzschlusssicher: ja
Schutz vor Überlast: ja
Schutz vor Überstrom: ja
Schutz vor Überhitzung: nein

...
80 - GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn) -- GND Loop in Analog/Digital-Schaltung (keine Erdschleife im klassischen Sinn)
Ich arbeite an einem mobilen System, bei dem mehrere Sensoren an einen Mini-PC angeschlossen sind. Alles läuft von einem 3S-Lipo (ca. 12V). Der PC hat sein eigenes Schaltnetzteil eingebaut (verdaut alles zwischen 10 und 48V), die Sensoren brauchen unterschiedliche Spannungen wie -5, +5 oder direkt vom Akku.

Die +-5V werden durch einen isolierten DCDC-Konverter erzeugt (Traco Power 1205D). Weitere +5V wegen jeweils kurzzeitgem höheren Strombedarfs mit einem 7805 (GND also nicht isoliert). Und andere Teile sind wie gesagt unisoliert direkt am Akku (Akku- = GND)

Durch eine GND-Kette von Akku->Sensorschaltung A->Audioschnittstelle->PC-Gehäuse->USB-Port->Sensorschaltung B->DCDC-Wandler ist der Traco jetzt sozusagen "von hinten" mit GND verbunden.

Jetzt meine Frage zu den GND-Verbindungen. Soll ich beim DCDC Wandler die GNDs miteinander verbinden? Oder ist das Schließen dieser Schleife ein schlechte Idee? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Schaltnetzteil 70a eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Schaltnetzteil 70a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284836   Heute : 7177    Gestern : 13943    Online : 250        27.8.2025    10:00
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115329027176