Gefunden für 12v motor mit regler - Zum Elektronik Forum |
1 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
| |||
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Hallo,
bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad. Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte. Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais. Siehe Anhänge. 12V oder 24V? Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss. Vielen Dank und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 6 Apr 2025 12:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 6 Apr 2025 12:22 ]... | |||
3 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : stego hat am 4 Apr 2025 14:38 geschrieben : Servus, sowas wie hier: https://www.ebay.de/itm/17685796452.....4zAZQ funktioniert. Wichtig!!! Es MUSS ein X- oder Y-Kondensator sein, nur diese sind für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz geeignet und zugelassen! Diese dürfen im Falle eines Kurzschlusses nicht in Flammen aufgehen. X-Typen sind für Schaltungen zwischen L und N (Außenleiter und Neutralleiter), Y-Typen sind fü... | |||
4 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Leute ich bin echt am verzweifeln
Ich habe jetzt einen 8er Batterienblock AA angeschlossen aber der Motor läuft damit schlechter als mit dem 9V Block vorher Echt ätzend. Ich kaufe alles mögliche aber nichts klappt richtig. Ganz ehrlich, wie komme ich weiter? Travo? Oder tatsächlich ein Netzteil umbauen? Aber meine Aktion sollte doch auch 12V bringen, wo ist da der Unterschied? Warum ist dieses Thema mit Elektrik bloß immer so nervig, hoch lebe die Mechanik ![]() Bis jetzt bin ich noch keinen Schritt weiter als vorher. Noch jemand einen einfachen sofort umsetzbaren Tipp? Bitte nicht Motor umbauen, der lief ja genauso wie er ist in der Schule und das Projekt ist abgeschlossen... ... | |||
5 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
6 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen. Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben. Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen. Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet. Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken. Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken. Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt. Das soll natürlich nicht sein. Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]... | |||
7 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Zahlreichen antworten. Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden. @Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint ![]() Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt. @Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m... | |||
8 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Ich muß mich mal einmischen
Der Becher Elko ist für den Motor Die Platine wird vom Halogentrafo mit gespeist (der kann defekt sein) Neue Platine liegt bei 138euros Trafo liegt bei 65euros (240V 12V/50W) zur Zeit nicht lieferbar ... | |||
9 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
10 - Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung -- Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung | |||
Zitat : Scheibenwischer ist zu schnell und bei 12V ist kaum etwas zu regeln Ein "alterelektroniker" würde dann vllt die Spannung reduzieren. Zitat : daß der vorhandene Motor nach 10Std.mit Getriebeschaden unbrauchbar war, denke Spiel zu groß und damit zu großen Schlag bei Rücklauf. Irgendwo ein Loch reinzubohren und eine Gewindeschraube durchzustecken ist ja auch kein Lager. ... | |||
11 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? ... | |||
12 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor | |||
Falls du ein einfaches Akkuladegerät, das mindestens 3A bringt, dein eigen nennst, kannst du es auch damit versuchen.
Der Motor wird mit 12V nur halb so schnell drehen wie mit 24V, aber viele Ampere braucht er erst, wenn auch Drehmoment gefordert wird. ... | |||
13 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku. Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie. Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch. Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt. Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts. Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung. P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich | |||
14 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion / tot Hersteller : Powakaddy Gerätetyp : FW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen. Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle. Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist. Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ... | |||
15 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?
Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig? Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will. 1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar 3 (Kohle) -> 12V 4 (Kohle) -> nix 5 (Wicklung) -> 12V? 6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät 7 (Wicklung) -> nichts Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen? ... | |||
16 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?
Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V? Ansonsten: Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ... | |||
17 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,
hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen... Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude. Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar. Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde: 1. Ist e... | |||
18 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max | |||
Zitat : Goochy84 hat am 8 Mai 2023 23:57 geschrieben : Leider ist die Messerwelle vom Rasenmäher nicht lang genung, um da noch ein kleines Riemenrad anzubringen... Was sieht man denn auf dem Foto? Ist das die Welle oder eine Schraube für das Messer? Was für ein Gewinde ist da drin? Da wird man so oder so noch eine weitere Untersetzung anbringen können (und müssen). Den Motor wirst Du nicht so weit drosseln können, weil er dabei an Drehmoment verliert. Der kann übrigens auch mit DC betrieben werden. Teste mal, was er an 12V (Autobatterie) macht. Oder hast Du ggf. ein Labornetzteil? ... | |||
19 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor qualmt Hersteller : GBC Gerätetyp : Fusion 5000L Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L. Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen. Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen. Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet. Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange... | |||
20 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.
Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen. Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... ![]() Vorher konnte ich noch folgendes feststellen: Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden. Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen? Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng... | |||
21 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht | |||
Zitat : Gibt es irgendwo eine Möglichkeit Motoren nach größe zu suchen?Wird schwer werden. Selbst, wenn man den Hersteller wüsste, so bedeutet das noch lange nicht, dass der dir auch solch einen Motor mit der Spindel verkauft. Das sind nicht selten Sonderanfertigungen für einen bestimmten KFZ-Hersteller, die nicht frei verkäuflich sind. Erst, wenn dieser seinen Lagerbestand an Ersatzteilen auflöst und die Teile verramscht, tauchen ab und zu derartige Motore bei Restpostenhändlern oder ebay auf. Z.B.: https://www.pollin.de/p/getriebemotor-5503740-12v-spindel-310842 Ich fürchte, dass du das vermutlich sauteure Original-Ersatzteil wirst kaufen müssen, wenn du nicht bei einem Autoverwerter fündig wirst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Okt 2022 21:49 ]... | |||
22 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
23 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : dem Arduino Motorshield ![]() Zitat : Wenn ich an die 2 Hauptpole (also da wo die Encoderplatine am Motor festgelötet ist) 12Volt drauf gebe dann dreht der Motor. Klar, weil das die Motorwicklung ist. Zitat : Wenn ich aber an den 2 Anschlußkabeln die aus der Encoderplatine kommen (rot und schwarz) 12 Volt dra... | |||
24 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Hallo Fachleutchen,
ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. Z.B. mit so einen Wischermotor: https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert. Nun folgende Fragen: 1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde) Wäre dieses Netzteil dafür geeignet: | |||
25 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! | |||
Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte. Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind. Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert. Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät. Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch. Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt. | |||
26 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
27 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu | |||
Einfaches Löten bis zu SMD (mit Lötnadel)
Analog und DG MultiMeter vorhanden Geringe Elektronik Kenntnisse Wenig Kenntnisse von Internet und Co. Hallo, ich versuche ein Konzept mit einem kleinen Fesselflugmodell für Kinder hin zu bekommen. Niedriges Gewicht ist Muss. Das Modell wird ausgestattet mit - einem bürstenlosen Motor (etwa 100W) - 3S Lipo - einem BL Drehzahlsteller Funkentfernung 6-15 m zu schaltende Spannung 5-6V zu schaltender Strom weniger als 10 mA Ausschaltzeit nicht über 0,5 sec. (besseer unter 0,2 sec.) Betriebsspannung des Empfängers sollte 5-6V sein (oder 12V, wenn eine 23A geht) Betriebsdauer des Antriebes 2,5-5 Min normal Funktionen 1. Signal => Schalter an 2. Signal => Schalter aus Es soll die Impulsader des Drehzahstellers geschaltet werden. Ich möchte das Modell während des Fluges ausschalten können. Eine Lösung mit Modellfernsteuerung wollte ich vermeiden. (Sender zu klobig) Meine Idee Ein Handfunksender wie vom Auto oder Garagentor Das Teil im Modell (Empfänger mit Schalter ohne Spannungsversorgung) darf nicht mehr als 30 g wiegen. Fragen Habt Ihr dafür mögliche Lösungen? Für Eure Bemühungen möcht... | |||
28 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Hallo,
ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss. Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung? vielen Dank, Patrick [ Diese Nachr... | |||
29 - Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? -- Bosch Heißluftfön 520 Platine defekt? | |||
Hallo
Bei meinem Heißluftfön läuft der Lüftermotor mit starkem Funkenfeuer der Kohlen und wird heiß. Dachte, die Kohlen sind runter und habe neuen Gleichstrommotor orignal eingebaut. Der läuft genau so. ![]() ![]() Obwohl der Motor für 115V/240V sein soll. Bei kurzem Betrieb mal die Spannung am Motor gemessen: wechselt ständig von 15-20V. Nehme also an, daß ein Teil der Platine defekt ist. Platine ist aber nicht mehr lieferbar. Bild anbei. Ich kann 4 kleine Dioden, wohl als Brückengleichrichter verklemmt, eine dickere Diode und einen Kondensator (MKT 1,58) erkennen. Kann jemand per Ferndiagnose vermuten, welches Teil kaputt ist oder muß ich alle Dioden auslöten zum kontrollieren. ![]() Die dicke Diode sperrt richtig, aber bei den kleineren habe ich in beide Richtungen Durchgang. Vielen Dank für euere Hilfe ... | |||
30 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Hi,
O.K. mlf_by dann sollte ich die komplette Spannungsversorgung besser entsorgen, und mit den Infos von Dir eine bessere aufbauen. Habe noch eine | |||
31 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be... | |||
32 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original. Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech. Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind. Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann? Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind. C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22... | |||
33 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben : Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas. Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden. https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8 Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt. Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde. Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor... | |||
34 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 11:16 geschrieben : Ich könnte mir nur vorstellen das da einmal U+V danach V+W danach W+U angesteuert werden. Das steht so im Datenblatt, oder verstehe ich was falsch? Und die Sequenz erinnert mich sehr stark nach der einer dreiphasigen BLDC-Ansteuerung. Würde mal nach einer BLDC-Ansteuerung suchen, die den "dummen" betrieb ohne Hall-Sensoren oder Back-EMF unterstützt. Bzw. vielleicht kann man hier auch die Back-EMF ausnutzen. Messen und Ausprobieren? Edit: Natürlich kann man sich auch aus drei H-Brücken + µC was zusammenbasteln. Hab mal kurz geschaut und was auf Basis des JY01 (Datenblatt -> bing + JY01_V3.5_2018-English.pdf) gefunden. Gibt es für 10-20 EUR: "500W Brushless Motor DC 12V-36V PWM Control Controller Driver Board without Hall" [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 28 Jul 2021 12:41 ]... | |||
35 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
36 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
37 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.
Zitat : Schaltplan? Ist das eine fertige H-Brücke oder was diskretes? (Frage mich gerade was bei 5V schon ordentlich funktioniert.) Ein Widerstand begrenzt einen Strom im Fehlerfall. Ein Gatter wird eine Überspannung wahrscheinlich über die "ESD"-Diode an den RasPi weitergeben. Reicht das als Antwort?Also ich würde einen Schaltplan zeigen, wenn ich dann einen hätte. Ich habe mich da etwas schlampig an die Arbeit gemacht. Aber es funktioniert so weit, allerdings muss ich die P-Mosfet noch mit LL Typen Tauschen, die ich aber noch bestellen muss.(Diskrete H-Brücke) D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden. | |||
38 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch maxx wfl 2461 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : maxx wfl 2461 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Bosch Waschmaschine startet seit einiger Zeit mein Waschprogramm wie üblich, lässt Wasser ein, aber die Trommel dreht sich nicht. Das Relails hört man allerdings klacken. Ich habe die Kohlen gewechselt (Restlänge ca. 12 mm) und den Fehlerspeicher resettet (Start halten, 12 Uhr, einen nach links, Start loslassen, zurück und wieder Start drücken). Dann hat sich gestern die Trommel wieder beim normalen Waschgang gedreht. Ich hatte das Gefühl, dass der Klang beim Drehen von einem hohen Surrton begleitet wurde, schob das zunächst aber auf die fehlende Abdeckung (Es war sichergestellt, dass dort niemand reinfasst ![]() Anschließend musste ich leider feststellen, dass die Wäsche nicht geschleudert war und nun beim Starten eines Waschprogramms die Trommel auch nicht mehr dreht. Die Widerstände im Motor: 16 Ohm, 5 Ohm, 2 Ohm. Die Kohlen sind definitiv richtig herum eingebaut. Zugegeben allerdings nicht sehr plan abgesch... | |||
39 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
Richtig währe I=U/R aber ich denk das wolltes du schreiben.
So geht es leider nicht, da dadrinne ein Motor für den Luftstom sorgt. Der hat einen Anlaufstrom der höher ist als wenn der sonst rum dreht. Das liegt am Magnetfeld das ja erst aufgebaut werden muss. Also der Einschaltstrom ist hoch und im Normalbetrieb ist der geringer. Wie groß die Differenz ist k.A. Dein NT liefert 10A, die werden bestimmt nicht gebraucht, aber es könnte kaputt gehen (Einschaltstrom). Wenn du ein 12V Ladegerät mit Amperemeter hast klemm da deinen Räucherheinz mal an und beobachte das Amperemeter ober der Zeiger einen wilden Ausschlag machen will und wo es sich einpegelt. ... | |||
40 - mbd5bfn Medion -- mbd5bfn Medion | |||
Ersatzteil : mbd5bfn
Hersteller : Medion ______________________ Moin, kann einer was mit der Bezeichnung anfangen: MBD5BFN nächste Zeile: 2549-R-CE/51 nächste Zeile: 6CMA1 Kann mir einer sagen ob das ein 12V Motor ist? Bzw. kann mir jemand sagen wo ich eventuell vergleichbaren Ersatz finde? weitere: MBD5BFN 2549-R-CE/51 85KB1 MBD5BFN 2549-R-CE/51 57ND1 (letzterer Block schein also eher nebensächlich zu sein) Das Thema wurde hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html schon behandelt, leider gibt es dazu aber keine Lösung (mehr), da der LINK https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?f=16&t=14246 zu Fingers ins Nirvana führt ... Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: mArcrAm am 18 Okt 2020 21:50 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mArcrAm am 18 Okt 2020 21:58 ]... | |||
41 - Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür -- Getriebemotor 5 - 12 V für Hühnertür | |||
Hallo Ihr,
ich möchte bei einer kleinen Hühnerhütte eine Drehtür (siehe Bild) "aus der Ferne" betätigen können (gesteuert mit WLAN über einen Pi). Idealerweise ist die Drehachse des Motors für das Öffnen und Schließen die Verlängerung der vertikalen Türachse. Ich bin mir nicht im klaren über das erforderliche Drehmoment des Motors. Die zu bewegende Tür besteht aus einem leichten vergitterten Holzrahmen der Größe 40 x 80 cm. Kann mir jemand einen Tipp für die Einschätzung des erforderlichen Drehmoments und damit für die Auswahl eines Getriebemotors (12V) geben ? Bitte keinen Gegenvorschlag zur Anordnung der Tür machen ! Eine Falltür befindet sich noch innerhalb der Hütte und wird ebenfalls steuerbar sein. Die Öffnungs- und Schließzeit der Tür hätte ich gerne (in engem Rahmen) einstellbar, da sich sicher erst in der Praxis eine sinnvolle Zeit herausstellen wird. Wäre das über eine Drehzahlregelung erreichbar ? Beispielsweise Nenndrehzahl des Motors 20 U/min, abregelbar auf 6 U/min. Der Motor soll außerhalb der Betätigungszeit spannungslos sein. Das bedeutet wohl, dass er eine Drehbewegung blockiert. Deswegen würde ich eine Rutschkupplung vorsehen, um die Tür auch manuell betätigen zu können, ohne die Steuerung einschalten zu müssen. Oder gäbe es... | |||
42 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Zitat : +racer+ hat am 19 Aug 2020 23:02 geschrieben : Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt. Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970. Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s. Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage Das Bj habe ich mit 1970 geschätzt. Der ursprüngliche Besitzer ist 1981 gestorben und die letzten Jahre vorher kein Rennen mehr gefahren. So bin ich auf 1970 gekommen. Viel Jünger kann die Maschine nicht sein. Ich will nicht ausschließen dass die Maschine vor 1980 auf CDI Zündung umgebaut... | |||
43 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.
Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. ![]() ![]() Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau) Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.) Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter... | |||
44 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
45 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben. Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler. Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen. | |||
46 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo und Willkommen,
Du kannst folgendes prüfen und messen (sofern es dir möglich ist): - Motor mit einem Netzteil prüfen, ob AC oder DC ist egal. Sollte aber 12V und 2A oder mehr liefern können, ggfs. vorschlagen, was vorhanden ist. - Schalter auf der Platine durchmessen. - die rechteckigen Kondensatoren (gelb und grau) auf Kapazität prüfen - Platine immer prophylaktisch nachlöten (lassen) ... | |||
47 - mbd5bfn Medion -- mbd5bfn Medion | |||
Ersatzteil : mbd5bfn Hersteller : Medion ______________________ Moin, kann einer was mit der Bezeichnung anfangen: MBD5BFN nächste Zeile: 2549 -R -CE/51 nächste Zeile: 6CMA1 Kann mir einer sagen ob das ein 12V Motor ist? Bzw. kann mir jemand sagen wo ich eventuell vergleichbaren Ersatz finde? Es ist aufjedenfall ein Gleichstrom Bürsten Motor. ... | |||
48 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Was noch fehlt ist ein Link zu deinem Motor denn nach diesem richtet sich die Schaltung zur Drehrichtungsumkehr. Kleiner Tipp von mir es gibt auch Getriebemotoren mit 12V Gleichstrom . ... | |||
49 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix ![]() Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen. Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück. Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt. Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil ![]() hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da - Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A. ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3. Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik??? Im großen Baumarkt vielleicht? Überhaupt wundere ich ... | |||
50 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060 | |||
so, Motor ausgebaut, Rotorkontakte mit Glasfaser und Isoprop gereinigt.
Der Motor lief, auch ohne Anschließen der Statorwicklungen. Folgendes habe ich gemessen: 24V, 4A an Rotor bis 800Hz, bis 12V AC Tachosignal (steigt mit der Drehzahl) Stator nicht verbunden, Windung 1: 0,4Ohm, Windung 2: 0,8Ohm Gemessen mit einfachem DMM Für mich sieht das aus wie ein funktionierender Motor. Macht es Sinn, die Statorwicklungen anzuschließen um einen Windungsschluss auszuschließen, der sich nur unter Spannung zeigt? BTW: Für mein Verständnis, Es muss ein (Rest-)Magnetfeld auch ohne Statoranschluss da sein, oder? Ich konnte den Motor mit der Hand stoppen. Drehmoment käme dann durch den angeschlossenen Stator? Ich schicke nachher noch einen link zu einem Video der Messung. ... | |||
51 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
52 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... | |||
Ja... ich weiß... Jetzt wird wieder auf hohem Niveau gejammert, aber viell. hat ja doch jmd. ne Idee.
Es geht um einen alten 12V "Bosch Wagenheizer". Das sind so die ersten Nachrüst-Wasserheizungen für Oldtimer. Das Teil wurde ab 1936 auf den Markt gebracht, um Ungeheizte Autos der damaligen Zeit mit Wärme im Innenraum zu versorgen. Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor. Son Teil hab ich mir jetzt besorgt, und das sollte in einen 1930er Ford Model A montiert werden. Jedenfalls hab ich den Wagenheizer gestern bekommen, und gleich getestet. Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden, weil sie hart und brüchig waren. Einmal durchblasen und durchölen, und das gute Stück lief wieder. Allerdings für meinen persönlichen Geschmack zu laut. Dabei rede ich jetzt nicht von irgendwelchen Lagerschäden oder so, sondern einfach durch das normale Betriebsgeräuch, das schon durch den Lauf der Bürsten/Kohlen verursacht wird. Das ist eben Vorkriegstechnik, das war damls so... Trotzdem war die Hoffnung, das man ggf. ne Lösung finden könnte, das Teil etwas leiser zu bekommen... Ggf. auch durch nen anderen Motor?!?! | |||
53 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : San Diego MP27 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an. Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr. Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden: - Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab. - Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf. - Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten). - ... | |||
54 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V | |||
Hallo,
ich habe einen Dieselmotor mit angeflanschtem AC-Generator 14-20V und Startermotor. Die weiteren Teile bastle ich mir gerade drann: * Batterie zum Starten * Ladegleichrichter * Startschlüssel mit Stellung 0 (kein durchgang), 1 (Dauerdurchgang "An"), 2 (Starten, gibt Strom an den Magnetschalter des Startmotors und wird nach loslassen mit Federzug auf 1 gezogen) Ich möchte eine Ladekontrollleuchte realsieren, weiß aber nicht wie ich die einbauen soll. Sie soll: 1. Wenn der Motor nicht läuft und Startschüssel Position 1: leuchten 2. Wenn Motor läuft, Startschüssel Position 1 und Batterie aber nicht geladen wird: leuchten 3. sonst: nicht leuchten Wie und wo muss ich was einbauen wenn ich: 1. Die Kontrolleuchte als LED realisiere ODER 2. Die Kontrollleuchte mit einer 12V Glühbirne realisiere? Danke für eure Hilfe! ... | |||
55 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen | |||
Zitat : Bubu83 hat am 9 Jan 2019 22:15 geschrieben : Der Motor der Förderschnecke läuft aber mit Netzspannung?? Dann wäre ein Parallelschalten deines Vorschlages eher ungünstig, bestenfalls für den Silvesterabend interessant ![]() Könnte hinkommen. ![]() In der Tat hatte ich angenommen, dass der Schneckenmotor mit 12V= betrieben wird, weil diese Spannung zu Verfügung steht. Warum der TE dann allerdings nicht gleich einen Öler für 230V Betrieb einbaut, ist mir schleierhaft. http://www.unioeler.de/ ... | |||
56 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Komisch, dass bei Ab der größere Kondensator verwendet wird, vielleicht wollen die da ein größeres Moment zur Verfügung haben, damit der Aufzug nicht zu schnell nach unten durchrutscht. Weglassen geht genau so lange, bis die Situation kommt, für den der Hersteller ihn eingebaut hat....
Nun ja, wie dem auch sei, ansonsten ist alles soweit logisch. Im Prinzip ist es wie im Schaltbeispiel, nur dass halt der L vorher getrennt über die beiden L.S. geführt wurde. Habe in dein Bild was reingemalt, so sollte es passen. Wichtig ist, dass nicht beide Relais gleichzeitig angezogen sind (also hoffen, dass der interlock-Modus sicher funktioniert), sonst brummt der Motor, bis er qualmt. Unschön ist, dass die Kondensatoren (mit möglicher Restspannung) hart parallel geschaltet werden. Mit den Tastern passiert dass bei Beginn der Talfahrt, in meinem Vorschlag mit den Relais geschieht das beim Ende der Bergfahrt. „Ewig“ werden weder Taster noch Relais halten. Die auf deiner Platine würden das eh nicht, ist aber nicht relevant, weil du die aus Sicherheitsgründen nicht verwenden kannst. Welche Leistung hat der Seilzug? Bis 550W könntest du Finder 48P670120050 nehmen (und selbst da muss man für die Kondensator-Parallelschaltung schon beide Augen zudrücken.) Die niedlichen Relais auf dein... | |||
57 - Fehlersuche in Elektroschaltung -- Fehlersuche in Elektroschaltung | |||
Zitat : immer zwischen 6V und 12V bekommt, was dazu führt, dass er sich pro Sekunde einmal kurz (viertel Umdrehung) dreht.Welche Spannung wirklich am Motor anliegt, ließe sich nur mit einem Oszilloskop feststellen. Eine "schwankende" Anzeige auf dem DMM ist nicht sehr verlässlich. Sehr wahrscheinlich hast du keines, der Vollständigkeit halber musste es aber erwähnt werden. Zitat : lass die Finger davon, wenn du nicht weißt, was du machstWürden wir bei Netzspannung ![]() 12V aus einer Batterie sind für Menschen harmlos. Außer bei einem Kurzschluss und der damit einhergehenden Brandgefahr. Mach mal... | |||
58 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? | |||
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden. Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall. In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ... | |||
59 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.
Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht. Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe. Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren). Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm. Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt. Die ELKO's sehen gut aus. Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein. Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet. Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen.... Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k. Gruesse STeddy ... | |||
60 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone | |||
Befindet sich diese Batterie zufällig in einem Kraftfahrzeug? Falls ja, hat sie die 12V nur wenn das Fahrzeug steht und der Motor aus ist.
Bei laufendem Motor liegt die Spannung sonst bei ca. 14V, sonst würde sie nie geladen werden, mit Spannungsspitzen bei über 100V, vor allem in älteren Fahrzeugen. Wie wäre es denn ansonsten mal damit die Geheimniskrämerei aufzugeben und mal Fakten zu liefern, statt Häppchen, Annahmen und Halbwissen? Zitat : Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche Weil sich diese Steckverbindung seit einigen Jahrzehnten weltweit zur Versorgung diverser Geräte mit 12V durchgesetzt hat? Die gibt es auch ohne den Anzünder, als KFZ-Steckdose, so wie in aktuellen Autos verbaut. PS: Deine Bilder mußte ich aus urheberrechtlichen Gründen löschen. Bitte kein weiteres geklautes Material hochladen. ... | |||
61 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Habe alles wieder zusammengebaut und erneut 60C Bunt probiert (mit Wäsche und Lauge von gestern). Diesmal habe ich die Spannung der Hauptplatine gemessen: begann bei 4.97V, die dann im Lauf der Zeit auf 5.03V anstiegen. Kein Einbrechen beim Einschalten des Heizungsrelais erkennbar. Ich würde sagen, das ist bestens.
Die +12V habe ich nicht gemessen (die werden für die Relais gebraucht). Was soll ich sagen, die WaMa heizte auf, blieb aber dann wieder stehen (ca. bei 1:42 Restlaufzeit). Es war wieder so, dass der Motor plötzlich nicht mehr richtig Kraft hatte. Die WaMa hat dann mehrmals abgeschaltet (die Laugenpumpe blieb stehen) und wieder probiert, aber der Motor hat nur langsam gedreht. Nach ca. 5 Versuchen hat sie aufgegeben. Keine Fehleranzeige im Display. Piepst nur, wenn ich start/stopp drücke, macht aber sonst nix. Und die Restzeitanzeige sprang wieder auf 2:28. Ich habe diesmal auch ein kleines Video davon gedreht (nur mehr die letzten Versuche, weil ich die Kamera nicht so schnell parat hatte): Video Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? ... | |||
62 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe | |||
Hallo Leute,
ich habe mit Elektromotoren nicht so viele Erfahrungen und bräuchte mal ein paar Tips. ein 12V DC Motor soll mittels einer H-Bridge über einen Atmega gesteuert werden. Die Ansteuerung geschieht über PWM. Ich möchte einen sanften Anlauf und Abbremsen durch eine Rampenfunktion verwirklichen. Gibt es irgendeine Faustformel für die Steilheit der Rampe? Welchen Winkel nimmt man da am besten ? Mir fehlt irgendwie der Ansatz um das zu programmieren. Das wäre für's Erste Problem Nummer eins. LG Peterschrott ... | |||
63 - Motorsteuerung mit Optical Encoder -- Motorsteuerung mit Optical Encoder | |||
Hallo Leute,
nach einiger Elektronik Abstinenz bastele ich wieder an einem Projekt. Dazu hab ich einige Fragen bzw. Vorschläge von euch. Es handelt sich um die Steuerung eines Gleichstrommotors. Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl von "Encoder counts" zurückzulegen. Der Motor wird über eine Half-Bridge von einem Atmega 328 oder auch Arduino im PWM Modus angesteuert. Soweit so gut. Desweiteren hat der Motor ein Getriebe mit 248:1 Übersetzung. Auf der Motorachse befindet sich außerdem ein Optical Encoder von Allied Motion, Typ CP-200. Der Encoder hat eine Auflösung von 200 Lines und einen Index. Er liefert die Signale Sine A und Sine B und Index (1 Impuls pro Umdrehung). Diese werden in einem Interface TTL gerecht aufbereitet, für den Atmel. Bei einer Motorspannung von 12V und PWM 250 messe ich mit dem Oszi eine Frequenz von ca. 19KHz Sine A/B. Der Index hat eine Frequenz von ca. 90Hz. Ich möchte die Signale Sine A, Sine B und Index auswerten. Ich könnte INT0 und INT1 für Sine A/B nehmen und evtl. PCINT für Index, falls die Frequenz nicht zu hoch ist. Als nächstes müßte Sine A/B für die Drehrichtung ausgewertet werden und die Schritte gezählt werden. Ich habe gelesen, daß man für die Encoder Drehrich... | |||
64 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder? Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen. Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt. Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ... | |||
65 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? | |||
Also kann man davon ausgehen, wenn man den Motor mit 12V versorgt bringt er 3000 U/min.
Wenn man an der Welle nun 3000 U/min erreicht, dann bekommt man die 12V raus? ... | |||
66 - Kompressor läuft nureine Zeit -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSA1ZTRE | |||
Du kannst nur den BLDC-Motor selber messen (Wicklungen gegeneinander, 1-2, 2-3, 1-3), angesteuert wird der über einen Inverter auf der Leistungselektronik, also nix mit einfach so 12V und fertig. Der Fehler muss nicht zwangsläufig vom Motor ausgehen, es könnte auch die Zuleitung, oder die Elektronik fehlerhaft sein. Das Gleiche trifft auch für den Sensor zu. Ich hatte unlängst einen oxydierten Steckverbinder an einem Verdampferheizelement als Ursache für ein ähnliches Fehlerbild (Kompressor schaltete nach Erreichen der Solltemperatur nicht wieder ein). Zuvor zeigte das Display einen defekten F-Fan (der auch wirklich defekt war) an.
VG ... | |||
67 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Zitat : Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Wahrscheinlich ist dieses Netzteil zu sehr auf Kante genäht und schaltet bei der kleinsten Überlastung ab. Zitat : Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hochDann musst du damit rechnen, dass bei 12V die Stromaufnahme 8A * 12/5 also über 19A liegt. Aber das ist schon ein Mittelwert. Im Moment des Anlaufs kann das ein Mehrfaches sein, ohne dass dein relativ langsames Meßgerät davon Notiz nimmt. Aber die Elektronik im Netzgerät reagiert augenblicklich! Wahrs... | |||
68 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
Ich bin Informatiker und habe wenig mit Schaltplänen und Elektrotechnik zutun und es freut mich, dass ihr euch amüsiert ![]() Also müsste die Schaltung so aussehen damit ich 5V DC hinten rausbekomme,richtig? (leider nur in Paint) . Zitat : Abhängig von der Bauform, ja. Wie ist das gemeint? Kann ich mit dem Motor was ich gepostet habe und die "theoretischen U/min" 6-12V rauskriegen? ... | |||
69 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
Zitat : also schafft ein 9V Motor die Anforderung? Wenn der Durchmesser der Seilspule nicht zu groß wird, sicherlich. Zitat : Getriebemotor 9V Kannst auch nach 12V Motoren suchen, die drehen bei 9V nur etwas langsamer. Zitat : Zahnräder um Motor mit Spule zu verbinden Kannst die Spule doch auch direkt auf die Motorwelle setzen. Oder eine Adapterwe... | |||
70 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor? | |||
Hallo,
da ich neu bin, seht es mir bitte nach wenn ich nicht alles so genau erstelle wie erwartet. Ich habe einen elektromotor Siehe fotos, es war ein Kfz-Lüftermotor, ich wollte diesen motor jetzt irgendwie zum drehen bekommen. Am Motor war mal ein Steuergerät dran welches aber defekt war.Ich habe gerade überhaupt keine ahnung wie der angesteuert werden kann. Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang haben. Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen. Wenn irgendjemand mir nur mal sagen kann was das für ein motor ist wäre echt toll. Gruß Rico3301 ... | |||
71 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s | |||
Zitat : Was meinen die damit?Wenn die Hotline es nicht weiß, können wir ja auch nur mutmaßen: Der Typ von der Hotline hat keine Ahnung. Das Teil ist für 12V Nennspannung im Kfz gebaut. Die tatsächliche Spannung liegt für gewöhnlich irgendwo im Bereich 10...15V. 10V oder weniger nur wenn der Anlasser in Betrieb ist (der die Batterie hinüber). Dann gibt es da noch unschöne positive und negative Spannungsspitzen beim Abschalten größerer Lasten, aber das führt an dieser Stelle zuweit. Zitat : Der Meister meinte "Naja wenn die Lichtmaschine defekt ist können es schon mal 14Volt sein" | |||
72 - Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil -- Betrieb eines Wischermotors mit Netzteil | |||
Hi!
Ich versuche gerade einen Wischermotor (FeBi 19848 40W 12V) mit einem Netzteil (12V 6A DC) zu betreiben. Leider springt der Motor nicht an. Das Netzteil liefert Strom, wenn auch mehr als die angegebenen 12V. Egal in welcher Kombination ich die Kontakte an den Motor anlege, nichts rührt sich. Ich verstehe leider nicht viel von Elektrik und würde mich freuen wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Ich habe Bilder aller verwendeten Teile auf Imgur hochgeladen (max. Dateigröße hier im Forum) für Bilder bitte hier klicken Vielen Dank im Voraus! ... | |||
73 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? | |||
Scheinbar hat hier nie jemand erkannt, das das Teil keine "Wegfahrsperre" ist.
Es ist in erster Linie ein Batteriewächter, der unter einer Spannung von 11,9V automatisch unterbricht. Und genau dafür kauft man es. Dass es nebenbei evtl. auch als "Diebstahlschutz" beworben wird, ist da eher irrelevant. Ein Batteriewächter (es gibt z.B. auch noch Battery Brain, um Andere zu nennen) ist schon sinnvoll. Denn eine Autobatterie mit 12V sollte ja nie unter 11,8V fallen. Im Stand ohne laufenden Motor ist das sonst schon ein Risiko. Radio hören, evtl. auch Fernsehen, ein Car-PC, oder sogar eine Kühlbox. Also Ich will meine neue 74Ah Exide-Batterie für um 75 Euro noch möglichst lange behalten. Auch wenn sie bei 10,5V evtl. noch anspringt, und man danach auch im nächsten Winter nichts bemerkt kann es ja die Lebensdauer um Jahre verringern. ... | |||
74 - Motor ohne Funktion -- Severin SM9688 Milchaufschäumer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor ohne Funktion Hersteller : Severin SM9688 Gerätetyp : Milchaufschäumer S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : SM9688 Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Salut ![]() Mein Milchaufschäumer hat seinen Geist aufgegeben. Es ist ein Severin SM9688, der über Induktion ein abnehmbares Edelstahlgefäß heizt, während ein dort aufgesetzter Quirl magnetisch zum rotieren gebracht wird. Diese Rotationsfunktion findet nicht mehr statt. Ich würde zunächst mal gerne wissen, wie der Motor dazu als Fachbegriff heisst - er erzeugt ein drehendes Magnetfeld, das durch den Behälter durch auf einen magnetischen Ring wirkt (man kennt das auch im Labor zum Mixen im Reagenzglas). Ich vermute, dass es ein 12V-Motor ist (Verbindungsdrähtchen wie ein PC-Lüfter) und würde den gern mal "zu Fuß" testen - kennt jemand diese Teile und könnte das bestätigen? Falls der Motor selbst funktioniert: Für die überaus komplexe Platine gibt es meines Wissens keine Unterlagen,ich dachte daran, pauschal mit der Heißluftpistole über die SMD-Seite... | |||
75 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).
Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann. Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder? Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc... | |||
76 - Programm bricht ab -- Waschmaschine Electrolux EWF 1425 | |||
Moinsen!
@silencer300: Ich habe die Platine und den Kollektor nochmal sauber gemacht (war aber schon). Der Motor wurde bereits gesäubert. @Schiffhexler: Auf meinem Bild (nicht fürs Forum verkleinert) sieht die Lötstelle gut aus, nur ein bisschen doofer Schatten. Was für mich den Fehler temporär behoben hat, war das Nachlöten der Relais-Lötpunkte. (Das wurde in einem anderen Forum einem Nutzer mit ähnlichen Problemen empfohlen, und bei Ihm hats funktioniert) Ich würde jetzt gerne die Relais/das eine Relais das sehr heiß wird austauschen, aber was für eines soll ich da nehmen? Auf meinem steht: Code : | |||
77 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt | |||
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren. Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt. Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird. Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a... | |||
78 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe | |||
Und du denkst , das Dein 24 V Relais mit 14 bis 16 V auch anzieht ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Mai 2017 19:58 ]... | |||
79 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) | |||
Zitat : Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird Das ist zwar immer noch keine präzise Angabe, denn im Modellbau werden auch Motoren mit einigen hundert Watt Leistungsaufnahme verwendet, aber dieser hier wiegt wohl keine 100g. Von solch einem kleinen Motor kann der MOSFET normaler Weise nicht heiß werden, es sei denn er wird unzureichend angesteuert. Du solltest prüfen ob für die Ansteuerung wenigstens 4V zur Verfügung stehen. Zwischen S und G messen! Vermutlich liegt der Ärger daran, dass der vom Bewegungsmelder angesteuerte MOSFET zu wenig Steuerspannung bekommt. Schuld daran ist die Belastung des Ausgangs des BISS00001 durch den Relaistreiber. Wenn du das Relais des BM nicht benutzt, solltest du den Treibertransistor entfernen. Oder du lässt den BM, wie er ist, und benutzt den Relaiskontakt zur Ansteuerung des MOSFET. Nicht vergessen, dass du dann einen Entladewiderstan... | |||
80 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Ich betreibe schon seit ca. 7 Jahren meinen alten Makita von 1998 (9,6 V) mit einem Original Akkugehäuse (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen), an einer 12V 18A Motorradbatterie problemlos.
Die Konstruktion ist fast täglich im Einsatz, kann den Schrauber sogar, während er an 13,6 V...14,2 V geladen wird, weiter benutzen, ohne dass der Motor, oder die Elektronik Schaden dabei nimmt. VG ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |