Gefunden für 12v kabel abschirment - Zum Elektronik Forum |
1 - Trommelmotor läuft nicht mehr -- Wäschetrockner AEG T76484EIH | |||
| |||
2 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
3 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
Hallo Mr.Ed
Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte: Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch... ![]() https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2) Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür.... | |||
4 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Ltof hat am 13 Mär 2024 08:09 geschrieben : Zitat : mlf_by hat am 12 Mär 2024 11:20 geschrieben : ... Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. ... Ähnliche Zündmodule mit einer oder zwei (?) AA-Zellen waren früher in den Truma-Wohnwagenheizungen. Die Zellen haben für sehr viele Zündungen gereicht, bevor sie schlapp gemacht haben. Die kompletten Steuergeräte mit Zündmodul werden hier in Berlin mit einer Monozelle betrieben. I.d.R. werden die Batterien bei der jährl. Wartung getauscht. Ich hab aber auch schon Geräte in der Hand gehabt, wo die Batterie 7 Jahre alt war, und die imm... | |||
5 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
6 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903 | |||
Warum denn, gibts doch an jeder Straßenecke zum kaufen Punktraster-Platine. Is halt 'n bissl futzelig zum aussägen mit der Laubsäge ![]() Ne Quatsch. Ich würde das mit 'ner abgewinkelten Stiftleiste versuchen. Einen 10er-Abschnitt passend hinbiegen, danach die Stifte aus dem Plastikkragen rauswürgen, von unten durch die Platine durchfädeln und wieder in den Plastikkragen einschieben. Verlöten, und evtl gut. Für sowas nehme ich absichtlich eine 12V/8W-Lötnadel. Die ist so leistungsschwach daß man vorher an Altersschwäche stirbt, ehe man mit der eine Leiterbahn abgehoben kriegt. ... | |||
7 - unbekannte 4 PIN PWM Belegung -- Intel & Zotac Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : unbekannte 4 PIN PWM Belegung Hersteller : Intel & Zotac Gerätetyp : Intel NUC8i5BEH und ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich möchte zwei Mini PC's jeweils einen neuen CPU Kühler und Lüfter verpassen, da beide mit den Standardlüftern sehr laut werden. Es sollen dabei sehr große CPU Kühler für Desktop PC's zu Einsatz kommen. Der Umbau für den Kühlkörper ist auch nicht das Problem (Alpenföhn Brocken 3 mit 12V 140mm PWM Lüfter). Da die PWM Buchsen auf den Mainboards jeweils nur 5V liefern, würden die neuen 12V Lüfter entsprechend langsam drehen. Aber durch die vergleichsweise riesigen Kühlkörper sollte die Kühlung bei Volllast trotzdem reichen. Leider tue ich mich mit der PIN Belegung der vierpoligen PWM Stecker etwas schwer. Es gibt zwar Adapterkabel aber so einfach scheint es nicht zu werden: die beiden Mini PC's: - Intel NUC8i5BEH - ZOTAC ZBOXNANO-AQ01 (ein schon etwas betagtes Modell) Bei beiden konnte ich keine Dokumentation der PIN Belegung im Handbuch finden. Beim NUC8i5BEH stimmen zwar die allgemein üblichen Farben für PWM Kabel beim originalen Lüfter (schwarz, rot, gelb, blau... | |||
8 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Zitat : ernie1969 hat am 7 Jan 2024 17:03 geschrieben : Es ist kein Strom und auch kein WLAN oder sonstiges vorhanden. Kabel durch Büsche, Sträucher und Bäume zu ziehen finde ich irgendwie auch nicht so super elegant.(als Beispiel)Hätte man vorher wissen müssen, sind aber imho nur Ausreden. Einen kleinen Moppel, eine kleine 12V/24V-Inselsolaranlage oder ein batteriebetriebener WLAN-AP ist heutzutage kein Hindernis mehr. Zu den Leitungen zwischen Büschen/Bäumen: Man könnte auch unterirdisch ein Kabel zu festen Auslässen installieren - wenn es öfters als einmal gebraucht wird. Bei 12 V hätte ich kein Problem das mittels Taschenmesser direkt unter der Grasnarbe zu verlegen und wenn auch nur für 2-4 Wochen. Kommt halt auf den Zweck an der scheinbar streng geheim ist. Wie sagt man gerne: „Keine Arme, keine Kekse.“ ... | |||
9 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Das Kabel ist fest mit dran. Im Gerät nimmt man meistens Montageband wenn man die einkleben muß.
Zitat : Die original verbauten Akkus kosten 19,80€ das Stück Der Kostet bei Reichelt auch nur 13,60. Yuasa wird nun unter Yucel verkauft. https://www.reichelt.de/blei-vlies-.....D_BwE [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Dez 2023 10:50 ]... | |||
10 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : habe mich verschrieben, der Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^. Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich. Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt. Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben... | |||
11 - Nach Update Mainboard defekt -- LED TV LG Elektronik Lg Oled 65 g1 | |||
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. ![]() Ja alle Versorgungsspannungen 12v und 20V gehen vom Netzteil ab und kommen am Mainboard auch an. Ich habe auch nach dem Überspannungsschaden das Netzteil im Verdacht gehabt, aber hier ist leider der Überspannungsschaden über den Router ins LAN Kabel und somit ins Mainboard. Ich hatte daraufhin mir ein gebrauchtes Mainboard besorgt mit der selbigen Bezeichnung, eingebaut und TV lief auch. Daher auch noch mal das Service menü vom gewechselten Mainboard was etwa 5 Stunden lief und zwischendurch ein Update machte. TV schaltete sich auch selbst aus und wieder an zeigte eine Meldung die wieder verschwand und lief noch etwas bis er ausging und nix mehr sagte. Leider war ich nicht zu Hause um das ganze treiben zu beobachten. Leider gibt es auf den Mainboard auch keine Bezeichnung oder Beschriftung wo ich Spannungswerte messen kann. Meine Vermutung das Update passte nicht mit der Hardware zusammen 55 Zoll zu 65 zoll worauf dann das System sich weigert. Vielleicht gibt es auf dem Mainboard Kontakte zum fremd starten. TCon Board habe ich erst mal abgezogen. Schaltpläne sind hier keine im Netz zu finden. Hochgeladene Datei... | |||
12 - Vereist -- Kühlschrank Liebherr ikb2820 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Vereist Hersteller : Liebherr Gerätetyp : ikb2820 S - Nummer : 259549428 FD - Nummer : 9985598-00 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe obigen Kühlschrank seit kurzen läuft unter dem Kühlschrank Kondenswasser raus. Nach Studium der Liebherr Explosionszeichnung und Abtauen des ganzen habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht. Bedienteil und innere Rückwand gelöst. Die 3 Sensoren (3 weiße Kabel am Bedienteil) haben bei Raumtemperatur ca. 5k Ohm Das Lüfterkabel ( grau am Bedienteil direkt neben den Sensoren) war hochohmig (unterbrochen) darauf den Lüfter ausgebaut und mal direkt mit 12V versorgt. => Lüfter dreht. Blöderweise habe ich mir nicht gemerkt wie rum der Lüfter eingebaut wird. Pusten auf die Verdampferplatte oder Pusten in den Innenraum. Wenn mir das sagen könnte. Und wenn einer vieleicht noch Idee fürs vereisen hat, bisher habe ich noch nichts defektes finden können. BTW die Dichtigkeit der Tür werde ich mir wenn das ganze wieder im Schrank eingebaut ist ansehen. Erst mal hilft es mir zu wissen wie der Lüfter da rein gehört. Viele Dank im Vorraus ... | |||
13 - 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler -- 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler | |||
ich möchte ein 12V(20W) = 1,66A LED Strahler an meine 12V (65AH) Batterie anschließen.
Von Batterie bis Strahler sind es ca. 6 lfm. Könnte ich dafür ein Kabel nehmen 2x1,5 ²mm der Verkäufer bezeichnet es als Lautsprecherkabel 20m Ring ... | |||
14 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist. Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht. Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.) Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter. Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) ... | |||
15 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
@alle,
ich habe (Laienversuch) mit dem hauseigenen Digital-Multimeter gemessen... in "Volt-Stellung". Das hat aber noch mehr verwirrt: 1. Versuch: es lag keine Spannung an! 2. Nach vertrauschen der Phasen dann, kam der 12V-Wert zwar raus - allerdings als Minus-Wert! Gemessen hab´ ich VOR dem Schalter... dasselbe Ergebnis wurde nochmals mit meinem Universal-Netzgerät bestätigt (natürlich in 12V Stellung)! ![]() Vielleicht auch noch wichtig: Bevor sich der Motor endgültig verabschiedete, wurde dort von mir gelötet. Denn er hatte davor ebenso einen Ausfall... ein Kontakt war dort ab. Ob das durch Überhitzung, oder durch Vibration geschehen war, weiß ich nicht. Nach diesem Löten lief er dann aber wieder normal - für ca. 2 Arbeitsstunden - eben bis zum jetzigen, letzten Ausfall. Ich habe das Gerät weder jemals fallen gelassen, noch bin ich auf den Kabeln herumgelatscht. Und jetzt mal ganz china-gaga von mir gefragt: Können Funkmasten (5G-, Oder frisch verlegte Kabel, draussen) Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren??? Theoretisch... ... | |||
16 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
So, bin nun ein paar Schritte weiter - aber von einer Lösung noch Lichtjahre entfernt ![]() Ich hab alle Komponenten bis auf den Netztrafo neu gekauft, d.h. eine HTS 811-1 (anstelle der 711), einen TLE061-0 und eine Diodenplatine ZD061-10 Hab alles abgeklemmt (vorher ordentlich beschriftet) und neu abisoliert und dann die neuen Komponenten angeschlossen. Ergebnis: geht trotzdem nicht. Der Türsummer geht (hab den im Briefkasten mal überbrückt um zu sehen ob der geht und das passt alles) und ich messe dort auch die 12V AC (zwischen b und c). Die 24V DC zwischen + und - am TLE061-0 sind aber nicht da. Interessanterweise habe ich in der Unterputzdose hinter der HTS711 weitere Kabel gefunden, dort liegen die 24V DC an (gibt interessanterweise dort nur keine - Klemme, alle anderen sind da). Auch b und c und Tö sind da, hab von dort versucht den Türsummer manuell zu überbrücken und geht auch! Hab dann erneut am TLE061-0 gemessen und konnte zwischen + und - ca. 22V DC messen - bisher war da nix. Wieso da auf einmal was ankommt - keine Ahnung! Also den Telefonhörer an der HTS811 in die Hand genommen und mal dort auf den Türöffner Knopf gedrückt. Siehe da, es summt! Direkt danach ging aber wieder nix m... | |||
17 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten | |||
Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.
Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann. Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet. Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler. Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ... | |||
18 - Ton brummt, Massefehler? -- Videorecorder Grundig Video 2000 Typ 880 | |||
Servus,
dann liegt der Fehler eindeutig nicht am 2x4, sondern am TV-Gerät. Warum es da brummt, weiß ich nicht, evt. hat die Scart-Buchse oder das Verbindungskabel ein Kontaktproblem. DIN-AV ist immer unidirektional, also zwischen Aufnahme und Wiedergabe wird immer umgeschaltet, weil die sechs Pins nicht beide Signalrichtungen gleichzeitig bedienen können (1x Bild, 1x Masse dazu, 2x Ton (re/li), Masse dazu, Schaltspannung 12V). Deshalb sind Adapter von DIN-AV zu Scart entweder so ausgeführt, dass der Scart-Stecker NUR für IN oder NUR für OUT geschaltet ist, oder es gibt DIN-zu-Scart-Kabel mit Umschalter am Scartstecker (IN/OUT). Prüf mal das Kabel, ob da ein Bruch vorliegt und einer der beiden TV-Geräte auf den Bruch (z.B. des Ton-Masseanschlusses) empfindlich reagiert, und dem zweiten TV-Gerät dagegen der Masseanschluss für das Bild auch für den Ton reicht. Gruß, stego ![]() | |||
19 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) | |||
Hallo Zusammen,
ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein. Folgendes möchte ich realisieren: Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden. Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen. Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut. ![]() Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist. Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels. Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist. Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt. Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis... | |||
20 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.
Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018). Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat. Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt. On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet) Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€). Ich habe noch folgende Fragen: - Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen? - Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte... | |||
21 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie | |||
Hallo Fachleutchen,
ich möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll. Z.B. mit so einen Wischermotor: https://www.ebay.de/itm/20329403005.....aPhYA Dafür brauche ich ein entsprechendes 230V Netzeil, dass die 12V realisiert. Nun folgende Fragen: 1. Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W haben oder wären auch 35 oder 60W nutzbar? (Kein Problem wenn der Motor etwas schneller oder langsamer laufen würde) Wäre dieses Netzteil dafür geeignet: | |||
22 - Impuls zeitversetzt schalten -- Impuls zeitversetzt schalten | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem: In meiner Garage gibt es zwei Taster, einen für eine Hörmann-Garagentorsteuerung, der ist direkt an die Steuerung angeklemmt.
Und einen zweiten, der das Tor in der Einfahrt steuert, und zwar mit einem Handsender, an dessen Taste ich den Taster parallel angelötet habe, weil es kein Kabel zur Einfahrt gibt. Die Spannungsversorgung des Handsenders erfolgt von der Hörmann-Steuerung. Das Ganze hat seit 7 Jahren perfekt funktioniert. Jetzt habe ich mir eine Homematic-IP Haussteuerung zugelegt, mit der ich u.A. die beiden Tore schalten will. Ich habe eine Platine mit 2 Schaltaktoren dazugebaut, deren beide potentialfreie Relais parallel zu den Tastern in der Garage hängen. Das Garagentor funktioniert einwandfrei, aber das Einfahrtstor mit dem Handsender macht Probleme, weil sich offenbar die Funksignale für die Homematic-IP und den Torantrieb für das Einfahrtstor gegenseitig stören. Deshalb möchte ich eine Zeitverzögerung bauen, die eine Sekunde nach dem der Impuls an den Schaltaktor gekommen ist, ein Relais schaltet, das den Handsender für eine Sekunde betätigt. Die Zeitverzögerungsschaltung bekommt nur einen kurzen Impuls über das Relais vom Schaltaktor und soll nach einer Sekunde Wartezeit selbst ein Relais für eine Seku... | |||
23 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
24 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
25 - Rundstecker heiß -- Rundstecker heiß | |||
Hallo,
Zielsetzung: selbstgebauter Akkupack 4*18650 (3,4Ah) in Reihe=16,8V 4*18650 dazu paralell geschaltet Gesamt= 16,8V, 6,8Ah BMS verbaut. Funktioniert. Das Problem ist das Laden. Die FahrradLampe braucht einen Rundstecker 5,5mm*2,1mm. Ein vorhandenes Ladegerät 16,8V, 5A lässt den Rundstecker heiß werden. Ich hab gesehen, das praktisch alle Stecker diesen Typs max 12v*5a vertragen (60Watt). Mit meinen 84W liege ich da wohl etwas darüber.... Jetzt möchte ich ein neues Ladegerät 16,8v*3A= 50,4W bestellen. erste Frage: ist es ok den Stecker 12v*5a=60W mit 16,8v*3A= 50,4W zu belasten?Die Leistung ist ja niedriger (ja Anfänger)..... Kabel ist 30cm lang, Querschnitt 0,4mm² Gibt es bessere Rundstecker? danke Hallo moby1de Wichtig ! Bitte alles zum Thema bekannte bereits in diesen ersten Beitrag schreiben. Wer erst hinterher mit wesentlichen Rahmenbedingungen ankommt, die schon vorher bekannt waren, aber zu faul war sie hinzuschreiben, verhält sich unfair den Helfenden gegenüber. Die Leute, die sich zu Beginn bemüht haben, Antworten auf die faule Frage zu finden, fühlen sich zu Recht verprellt ! Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliess... | |||
26 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern | |||
Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Ich stelle mir das ganze vom Prinzip so wie hier vor.. http://www.gunnarherrmann.de/blog/a.....uern/ Nur das ich eine Lampe wie diese hier nehmen wollen würde. https://www.leuchtmittelmarkt.com/o.....mmbar Es ginge theoretisch zb auch eine 230V Lampe. Nur da habe ich wegen der hohen Spannung eher Bedenken. Der zu verwendende Poti wäre ein B10K. Die WLAN Variante erscheint mir zu komplex. Lange Kabel wären also vollkommen ok. Ich bin gespannt auf eure Ideen. Vielen Dank! ... | |||
27 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
28 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
Guten Tag in die Runde,
ich habe mich heute entschlossen mich hier im Forum anzumelden und gleich ein Problem. ![]() Kurz zu meinem Vorhaben. In meiner Garage wird es im Sommer unangenehm warm und stickig. Daher habe ich vor mir einen Ventilator zu bauen; vielleicht bringt es ja was. Der Ventilator soll eine Temperaturabhängige-Drehzahl Steuerung haben Die Stromversorgung soll über ein 12-V Universalnetzteil erfolgen. Sowas kann man zwar auch fertig kaufen, aber ich habe gerade Lust zum werkeln. Die meisten Komponenten habe ich rumliegen; die kosten mich also nichts. Ich habe noch einige 14 Zoll PC-Lüfter rumliegen (die verbrauchen weniger als 2 Watt pro Stck.) Ich denke ich nehme 3 Artic-Lüfter (Artic P14 PMW PST) die sind PWM Sharing Technology (PST) vorgesehen.. die lassen sich durch einfaches zusammenstecken, in Reihe schalten und sind fast lautlos. Für mich ideal Selbst mit 3 Lüftern käme ich auf einen Verbrauch von unter 6 Watt. Die laufen meines Wissens mit 5V. Ich habe ein Uralt Unvisersalnetzteil (3,6,9,12V) 29 Watt. Da kann ich erst mal Testen. Ich vermute ein Unviversalnetzteil mit 3-12 V und ca. 7,5 Watt/600 ma reicht sogar. Das bekäme ich um 8 Euro.... | |||
29 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Danke erstmal.
Das ist keine Unterbrecherzündung und es stimmt, es geht nicht um Zündzeitpunkt. Mir geht es hier tatsächlich das grundlegende Verständnis der Elektronik in diesem Zusammenhang. Und hier besonders die Zündung. Und zwar Impulsgeber und Spule. Die Spule hat 3 Anschlüsse: Oben für die Kerze, und ein orangenes und ein schwarzes Kabel. Der IMpulsgeber hat ein weiß-rotes und ein schwarzes. Beide schwarzen werden ja Masse sein, negativer Bezugspunkt. "Stromführend" "positiv" sind dann die anderen beiden. Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden. Bei der Spule ist klar, der Stecker für die Kerze ist der Ausgang der der Sekundärspule die die Hochspannung erzeugt. Heißt also über das orangene Kabel muss dann der Strom 12 V für die Primärspule/Wicklung laufen. Aber läuft dieser Strom über das Steuergerät? Denn die Spule ist damit ja verbunden oder kommt der Strom doch anderswoher? Und könnte man nicht mit einem Multimeter prüfen ob das Steuergerät funktioniert? Sprich: Wenn ich das Steuergerät an ein Labornetzteil ans... | |||
30 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 00:06 geschrieben : Und ich mache wieder auf, denn diese Fanfaren gibt es durchaus mit Zulassung. Den Hinweis auf einen möglichen Umschalter habe ich damals von einem TÜV-Prüfer bekommen, während er mit einem Finger im Ohr den Tinitus loswerden wollte. Er hatte bedenken das eine angehupte Seniorin zwar nicht auf die Straße rennt, aber an einem Herzinfarkt stirbt. Plakette gab es aber, die Fanfare war völlig legal und mir Prüfnummer versehen. Illegal sind natürlich die Musikfanfaren, welche mit Intervalschaltung o.ä. Nur welche mit Dauerton sind zulässig. Ein Schaltbild wird da kaum benötigt, ein simpler Umschalter wählt zwischen der Originalhupe oder dem Relais für den Kompressor. Hängt auch etwas vom Fahrzeug ab, das hier leider nicht genannt wird. Es macht halt einen Unterschied ob das der klassische Hupknopf ist, nach Masse über die Lenksäule geschaltet, 12V geschaltet wird oder die Spannung vom Karosseriesteuer... | |||
31 - Led Lampe Austausch Dimmschalter -- Led Lampe Austausch Dimmschalter | |||
Das tut mir sehr leid. Kommt nicht mehr vor 😞
Ja, der Stecker mit dem An-/Ausschalter und dem Dimmer ist fest verbaut, also von der Lampe geht ein fest verbautes Kabel zu diesem Schalter. Vom Schalter selbst geht das Kabel selbst noch ein Stück weiter und kann dann mittels einer Steckverbindung mit dem Netzteil verbunden werden. Der Output des Trafos ist 12V. Gibt es einen Dimmer, den ich mit dem Vorhandenen ersetzen kann? Vielen Dank! ... | |||
32 - 9V Stromversorgungs Kabel verlängern? -- 9V Stromversorgungs Kabel verlängern? | |||
Hi Forum ![]() Ich bin Musiker und habe Effektgeräte im Proberaum (9v / 12V etc.) Ich muß ein Netzteil-Kabel verlängern und es ist mir nicht möglich die 220V Seite zu verlängern. Es muß die 9V Seite des Netzteils sein - es sollten 10 bis 12 meter lang sein. Meine Frage: Kann ich ein solches Kabel bedenkenlos verlängern? Meine "Sorge" ist das bei einer solchen Kabellänge ein Problem mit der Stromversorgung entsteht (z.B. das die 9V sich verringern oder so...) Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich verwende haben meistens 1A. Sorry falls das eine dumme Frage ist - ich hoffe Ihr könnt helfen! Danke ... | |||
33 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
34 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
35 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut. Jetzt ist folgendes. Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind. Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten. Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen) Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ... | |||
36 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
37 - Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände -- Thekenbeleuchtung Gastronomie - LED- Vorschriften Mindestabstände | |||
Hallo Beisammen,
Eine 6 Meter lange Theke - 40 Jahre alt - möchte von oben sinnig beleuchtet sein. Diese obere Konstruktion besteht aus massivem lackierten/lasierten Holz. 10 derzeit bestehende Ausschnitte mit 12V-Halogen möchte ich umnutzen mit farbigen e27-LED nach zigbee-Standard an Hue-Bridge(derzeit vermutlich von Müller-Licht "Tint") Da LEDs ja generell sehr kühl bleiben und ich Keramikfassungen mit Schutzleiter besorgt habe... Gibt es etwaige Mindestabstände die ich einzuhalten habe? Zwischen die 10 großen Bohrungen möchte ich mittig "schöne Kabel und schöne Fassungen jeweils im Vintage Look" durch eine Bohrung herabhängen lassen und mit verschiedenen 2-6 Watt-geeigneten e27 warmweißen Leuchtmitteln versehen. Welche Vorschriften betreffen die Kabel? Direkt auf Holz ist ja zB mit NYM erlaubt aber ich glaube eher nicht bei Textilummantelten Kabeln, oder? Gibt es Unterschiede ob 2oder3-adrig verlegt würde? Ist ein Baldachin Pflicht? Ersetzbar durch Kunststoffrohr oder Metallrohr? Bisher plane ich die Verkabelung mit Kunststoffrohren und simplen Schwabbeldosen + WaagoHebelklemmen oben zu verkabeln... erlaubt? Andere Vorschläge? Danke für Hilfreiches! [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
38 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Weil das Kabel zu kurz ist wenn man das Gerät woanders hin mitnimmt?
Sinnvoller wäre vielleicht ein 12V 0,8Ah Akku und das erhöhen der Betriebsspannung auf die nominellen 13,8V für die das Radio gedacht ist. Als Diode eine Schottky-Diode nehmen. Offtopic : Zitat : der 9V-Block am Starterbatterie-Kabel gehört da noch zu den harmloseren Sachen Gerüchteweise reicht der wohl aus um einem Toyota Hybrid Starthilfe zu geben. ... | |||
39 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
40 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Ok hab das Teil bestellt.
Sehe da jetzt aber 8 Anschlüsse dran. Hätte jetzt mal getippt an die beiden ganz links kommen bestimmt die Kabel von der Diode dran? Und dann je die Zuleitung und hinleiten zu den zwei Kreisläufen . Aber habe ja da nur 4 Kabel. 1x 12v hin. 1x 12v zum Lüfter / Lampe 1x 6v hin. 1x 6v zur e Zigarette Wie schließe ich das da an? ... | |||
41 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne | |||
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten. Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht?? Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat. Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen. Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen?? Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn?? Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V) Greetz!! ... | |||
42 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Sorry für die Ungenauigkeit meines Schaltplans; die Farbcodes sind nicht die Farben der LEDs (die sind alle rot): Ich habe mir die Farben der Kabel an den Anschlüssen aufgeschrieben (bei 21 Anschlüssen wollte ich nicht immer durchzählen). Also in der Nähe den viereckigen Kästchen mit den Nummern (in die Kästchen wäre tatsächlich etwas verständlicher gewesen). Die beiden LEDs für die negative Versorgungsspannung der OPVs habe ich tatsächlich getauscht. Sind aber laut Originalanleitung "VQA 13", müssten also ganz normale 08/15-DDR-LEDs sein.
Vorsichtshalber muss ich hinzufügen, dass die "3,2V" von mir sind (im Originalschaltplan stehen keinerlei Spannungen); könnte also durchaus deutlich negativer sein, wenn die Durchlassspannung der LEDs höher gewesen sein sollte. Vielleicht liegen die alten noch herum, dann kann ich die vorsichtshalber nochmal durchmessen. Weitere Korrektur meines Gekritzels: V3 ist keine normale Diode, sondern tatsächlich eine Zenerdiode ("SZX 21/12"); deshalb die "guten +12V"). Korrigiere ich demnächst auch noch. Kann man hier eigentlich hochgeladene Zeichnungen korrigieren, oder lädt man die neuen nochmal hoch?... | |||
43 - Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter -- Molex Adapter von 4Pin 12V auf 4Pin 7V - für nicht regelbare RGB Lüfter | |||
Hallo alle miteinander! 😊
Ich habe ein Problem mit einem PC Gehäuse, in dem zwar 3 RGB Lüfter vorinstalliert sind, aber man kann die Drehzahl leider nicht regeln. Sie laufen also entsprechend unter Volllast, was mir etwas zu laut ist. Die drei Lüfter sind mit 6Pin RGB Steckern an einen RGB Hub angeschlossen, dieser wiederum an den 4Pin Molex Stecker des Netzteils. Mein Plan wäre nun, die Belegung des Molex Steckers auf 7V statt 12v zu ändern (falls das möglich ist), auch wenn dadurch die LEDs der Lüfter weniger hell leuchten sollten. Ich habe versucht mich dazu zu belesen aber es sind hauptsächlich Eigenbauadapter von 4 auf 3Pin zu finden und ich will nach Möglichkeit keinen Kurzschluss verursachen ![]() Wie müsste ich also im Bild 1 die Belegungen 1. bis 4. am rechten, weißen Stecker des Y-Kabel ändern, um auf 7V zu kommen und würde das der Hub verkraften? (Falls ich noch eine einfache Molex Verlängerung liegen habe, werde ich dann diese, statt des Y-Kabels verwenden.) Link zum RGBHub: https://gzhls.at/blob/ldb/2/d/d/9/a.....9.pdf | |||
44 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
45 - Platine -- Roidmi Gocomma 12V Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platine Hersteller : Roidmi Gocomma Gerätetyp : 12V Ladegerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe schon öfter nützliche Infos hier gefunden und mich jetzt angemeldet, weil ich eine Frage habe. Ich habe eine Anfängerfrage zu Platinen. Ich habe ein 12V-Ladegerät für den Zigarettenanzünder im Auto, so ein Splitter, der aus einer Anzünderbuchse zwei macht. Ein Foto von dem Teil ist angehängt. Leider ist der Stecker, der in den Zigarettenanzünder geht, durch schlechten Kontakt zu heiß geworden und etwas verschmort. Die 5A-Sicherung hatte auch ausgelöst. Das Gerät habe ich durchgepiepst, das funktioniert offenbar noch. Ich wollte deshalb den Stecker tauschen, bin aber jetzt wegen des ungwöhnlichen Innenlebens unsicher. Der Stecker enthält eine Platine, an die ein Pluskabel angelötet ist, sowie die seitlichen Federn (Minus). Die Platine ist sonst nicht bestückt. Ich würde gern wissen, ob es sein kann, daß die Platine einfach nur als Stromleiter dient - dann könnte ich ja einfach die Kabel an einen anderen Stecker aus dem Zubehör anschließen. Da würde ich eine andere Steckerform nehmen, die besser hält (der alte hielt nicht gut und hat immer mal wi... | |||
46 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : haibo hat am 23 Okt 2020 14:37 geschrieben : So einfach ist es leider nicht, da die Motoren erst in die Position fahren können, nachdem es ausgebaut ist - sonst wäre das natürlich die beste Lösung. Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. ... | |||
47 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen. Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile. Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann. z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44. Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen. Vielen Dank für Tipps. P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep... | |||
48 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen Miele H373 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym. Hersteller : Miele Gerätetyp : H373 S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig. Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten. Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz. Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen. Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war, das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre. Schlussfolgerung: Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Dann habe ich mit die Schaltung näher an... | |||
49 - Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? -- Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? | |||
Zitat : Sucht man Online Infos zum Thema heißt es immer: "Nicht überlasten, sonst könnte es zu Schäden kommen" Nirgendwo konnte ich aber was bezüglich der Dauer der Überlastung lesen."Nicht" ist gleichbedeutend mit Null! Im Zweifel stammen solche Angaben von denjenigen, die sich um die Folgen einer Freigabe kümmern müssen, z.B. Garantieverlust. Aber auch Fragen der Herstellerhaftung spielen da mit, wenn im Falle eines Falles nicht nur das Netzteil abfackelt, sondern das Haus drumherum gleich mit. Es gibt Netzteile, bei denen spezifiziert ist, wie stark und wie lange man sie überlasten darf, und bei denen dann auch die nötige Abkühlzeit zwischen den Überlastungen angegeben ist, aber die bekommst du nicht beim billigen Jakob, und das sind auch keine Wandwarzen. Bei der Qualität vieler Chinaböller, muss man schon froh sein, wenn sie den Nennstrom überhaupt bis zum Ende der Garantiezeit liefern können, und bis dahin niemanden elektrokuti... | |||
50 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle Hersteller : Mase Gerätetyp : M600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase. Vermutliches Baujahr Ende 70er. Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte. So jetzt erst mal näheres zum Defekt. Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung. Das schimpft sich New mase electronic System. Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen. Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg. Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas. Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte. Die Spule hat einen W... | |||
51 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
+racer+
also bei mir geht es mit den Bildern, halt nur die Vorschau Bilder gehen nicht, habe die Bilder mit einem online Programm von MB auf KB komprimieren lassen da hier nur Bilder mit einer Größe von 300 KB gehen, wie macht ihr das mit den Bildern. BlackLight "Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?" kann ich nicht sagen, hat der Lehrling bei uns auf Arbeit irgendwie Geschäft das Ding in die Pause zu schicken ![]() und Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm habe ich nicht. wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen. unlock also die Kole stifte sind i.O bis zur Verschleißgrenze ist noch luft ca. 1cm sind noch vorhanden und so oft wurde die Maschine nicht genutzt (Siehe letztes Bild). hier noch einmal die Bilder solte jetzt eigentlich klappen habe jetzt ein anderes program genutzt. ... | |||
52 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Ich sehe, du teilst meine Ansichten. ![]() Was die Umrüstung auf 12V angeht... Es gäbe grad einen Umbausatz im Angebot. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-7042 Kost normaler Weise mit Zoll, Steuern und Versand mind. 200,-€ mehr. Fehlt nur die Batterie. Das Set würde mir so unendlich viele Probleme ersparen. Ich bräucht nurnoch "halb"so dicke Kabel, ich hätt nen besseren Zündfunken, was den Verbrauch verbessern würde. Grad mit der Musikanlage/Radio würde ich mir auch mit der Umrüstung auf Neg.Masse vieles vereinfachen. Will ich aber nicht! Warum? Weil die Kiste auch mit 6V sehr gut läuft. ... | |||
53 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
54 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti | |||
Hallo liebe Community,
hab hier mal nen Versuch den ich durchführen will. Bin zwar gelernter Elektroniker aber ich arbeite leider schon lange nicht mehr in dem Beruf. Mache ab und zu noch ein paar Lötarbeiten aber das wars dann auch. Jetzt will ich aber mal wieder reinkommen und hab direkt einen Versuch den ich umsetzen will. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen: Fertige LED Stripes sind zum größten Teil auf 12V ausgelegt (gibt natürlich auch 5V Stripes mit USB Anschluss). Will aber kein Geld ausgeben und das nutzen was ich da hab - hab noch die eine oder andere elektronische Komponente - und mir selbst was zusammenlöten. Ein altes USB Kabel zur Spannungsversorgung hab ich. RGB LEDs mit 6 Anschlüssen ebenfalls. SMD Platinen und ein Poti hab ich auch. Jetzt meine Fragen: Ist es möglich über das Poti oder ähnliches die verschiedenen Farben einzustellen? Oder benötige ich einen controller? Lg ... | |||
55 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo lieber IceWeasel und lieber Mic4,
super, das sind schon viele Tipps, die ich heute Nachmittag mal umsetzen werde. Ja, ich kann mit einem Multimeter die Basics durchführen: ) Auch als Softwerker, aber ich muss noch viel lernen.. Zur Zuleitung: Ja, das Kabel und die Rolle sind in Ordnung, habe es durchgemessen und es liegen definitiv ~216 VC an. Habe mit Voltmeter auf ~VC gemessen. Zur Platine: Wie kann ich bitte die Kapazität messen? Bei Computern sieht man die kaputen Kondensatoren ja gleich, wenn sie zammgeschmort oder auslaufen sind. Hier leider kein optischer Befund. Habe mal Bild von meinem Conrad Multitaltent angehängt, geht das mit dem zu messen? Ich glaub schaut schlecht aus oder? Keine Position für Kapazität oder Farad? Zum Motor: Ich frage mich, warum da net drauf steht mit welcher Spannung der läuft? Sehr ärgerlich. Würde aber mal mein altes PC Netzteil dranhängen, was ich schon umgebaut habe (siehe Bild). Das liefert konstante 12V mit bis zu maximal 33 A glaub ich (400w / 12V ??). HAbe mir aber gerade nochmal die Platine angeschaut und den Strom verfolgt. Ich vermute schwer, dass der Motor mit 220V laufen müsste, weil die Zuleitung vom Hauptschalter kommt. Der TRIAC ist ein Relais oder wie? Den Triac überbrücken p... | |||
56 - Umluft geht nicht -- Backofen Seppelfricke EH 720-1 K | |||
Hallo Driver_2,
nochmals Danke für die Antworten. Ich habe den Wahlschalter und den Sicherheitstemperaturbegrenzer geprüft und keinen Fehler gefunden. Jetzt kann eigentlich nur noch ein Kabel defekt sein. Eine andere Frage: Wenn ich die Heizung und den Lüftermotor durch Glühbirnen ersetze, könnte ich den Ofen an 12V anschliessen und alle Funktionen gefahrlos testen (Elektronik gibt's keine) Ist das ein sinnvoller Gedanke? Viele Grüße Wolfgang ... | |||
57 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt | |||
Guten Tag liebes Forum,
Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte. Was brauche ich von euch? Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen. Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc. Was soll die Schaltung können? Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach. Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt. Mehr Details Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die... | |||
58 - Relais abgesoffen -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Zitat : leider scheint Miele keine wasserdichten Heizrelais in der W715 verbaut zu haben Jedenfalls stellen beide einen wunderbaren Körperschluss mit RCD-Auslösung zu ihrer Montageplatte dar. Isomessung bricht bei 70V Spannungsaufbau ab. Nach ausklippsen aus Trägerblech Feuchtigkeit ersichtlich. Innerer Zustand ist mir nicht mehr geheuer, was Oxidation der Kontakte etc. anbelangt. Also neue Relais her. Vorzugsweise in wasserdichter Ausführung. Gibt's einen tieferen Sinn für zwei einzeln verbaute Relais? Ein Relais 2x 16A sollte es auch tun, oder? 12V AC oder DC als Steuerspannung? Im Schaltplan ist noch ein Varistor(?) Z1 verzeichnet, lässt sich bei mir auf der Relaisplatine jedoch nicht finden. Nur die beiden Heizrelais und die Drossel vorhanden. Ist der optional oder gehört der da eigentlich rein? Wenn ja, welche Kenndaten? Wozu ? Die Relais sind UNTERHALB der Dampflinie, wenn die Manschette undicht wird und außerhalb des Spri... | |||
59 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix ![]() Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen. Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück. Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt. Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil ![]() hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da - Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A. ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3. Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik??? Im großen Baumarkt vielleicht? Überhaupt wundere ich ... | |||
60 - Gebläsemotor Verkabelung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Hallo!
Hat sich schon jemals wer die Explosionszeichnung des o.a. DUAH genau angeguckt, wo er dann das Hutschienen-Eltako + den 12V Klingeltrafo, dann dort unterbringt? Vorschläge machen welche, da kann man nur mehr staunen u. lächeln. Ausser er hat bis zur DUAH Vorsorglich, bereits ein 5-Adriges Kabel verlegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 14 Aug 2019 19:49 ]... | |||
61 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
62 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Zitat : Die Primärspule hab ich schon zweimal getauscht. Die der Zündspule?? Oder wo sonst gibts da eine Primärspule? Bei der Schwunglichtprimärzündung ist auf der Grundplatte die Primärspule und extern die eigentliche Zündspule. Zitat : Ich schätze, dass die lange Spule zu einer Thyristorzündung aka HKZ gehört, die sich in dem in manchen Videos sichbaren Steuerungsmodul befindet. Es gibt lange und kurze Zündspulen - die aber jeweils die gleiche Fun... | |||
63 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... | |||
Zitat : Was machen die ganzen Späne denn da? Das täuscht, das sind keine Späne. Das ist nur 80 Jahre alter Dreck/Staub. Bloß mit Bremsenreiniger wollt ich an das Ding nicht ran gehen. Zitat : Hast Du überprüft, ob die Federn bei den Motorkohlen ihre Aufgabe noch gut verrichten? Laufen die Kohlen in den Käfigen schön hin und her, ohne zu viel Luft, sodass sie nicht wackeln? Ja, sind leichtgängig und haben für meinen Geschmack auch genügend Anpressdruck. | |||
64 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : San Diego MP27 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an. Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr. Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden: - Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab. - Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf. - Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten). - ... | |||
65 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : Sind das HF Störungen von den Netzteilen oder Störfrequenzen...die über kabel oder Luft übertragen werden??Beides ist möglich. Bis 30MHz überwiegen leitungsgebundene Störungen, darüber ist hauptsächlich abgestrahlte HF interessant. Deine Beschreibung ist leider zu ungenau um mit dem Finger auf das Eine oder das andere Bauteil zeigen zu können. Aber da du schreibst "Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel..", vermute ich, dass auch die Vewendung eines Ringkerntrafos nicht viel hilft. ... | |||
66 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast. Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir. Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich. Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren. Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby ![]() Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z... | |||
67 - Elektrogeräte und Wasser -- Elektrogeräte und Wasser | |||
Hallo zusammen,
vorweg, es geht mir hier um eine rein theoretische Überlegung und nix konkretes. Auch will ich niemanden zum Selbstversuch anstiften ![]() Und ebensowenig möchte ich den Eindruck erwecken, dass irgendwelche dieser Konstellationen ungefährlich wären. Am besten ist und bleibt es, wenn man garnicht erst rausfinden muss "ob etwas gut geht". Nehmen wir mal an, es ist kein FI vorhanden. Was passiert, wenn man - ganz klassisch - mit dem Fön Baden geht ist ja bekannt. Nun habe ich mich aber beim Werkeln am Teich gefragt, wie schaut es denn hier aus? Wenn die Pumpe einen Defekt hat, oder wenn man einen Stunt mit Bohrmaschine in den Teich macht? Im ersten Moment würde ich sagen es ist die selbe Situation, aber eigentlich dann doch wieder nicht? In der Badewanne kann der Strom den weg durch das Wasser und die Abflussleitungen nehmen, und so auch durch den der im Wasser sitzt. Aber beim Teich? Das ist eine riesen Gummiwanne, eigentlich sollte der Strom garnicht "ins Wasser wollen" sondern sich den weg zum wenige Millimeter entfernten N Kabel / Pol suchen? Und wie schaut es denn mit Akkuschraubern aus? Akkugeräte hat man ja als eher harmlos im Kopf abgespeicher... | |||
68 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
69 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! | |||
Hallo,
in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert. In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet. Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen. Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt. An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem. ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht... Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss. Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen? Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen? Es ist kein Platz in dem Deckenauslass. Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht. Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen. Die Decke kann ich nicht öffnen. Hat hier jemand einen Tipp für mich? Gruß Jürgen ... | |||
70 - Primitive Lüftersteuerung - wie? -- Primitive Lüftersteuerung - wie? | |||
Guten Tag,
ich habe einen Renault-Oldtimer in den ich die zeitgenössische "Sofica"-Heizung nachrüste. Dabei kann die Lüftung ursprünglich nur An-Aus. Ich habe hier noch zwei Blinkerschalter übrig und würde gerne die Funktionen "Aus-Halbe Leistung-Vollgas" haben. Irgendwie finde ich dazu aber nichts Einfaches. Kann ich da nicht in die eine Leitung einen Widerstand einbauen und gut ist? Was ich über die Elektrik weiß: 6V Bordspannung, der Lüfter hat zwei Kabel: Plus und Masse. Ah und falls jemand einschätzen kann ob mir das Ding abraucht wenn ich dauerhaft 12V anlege, nur her damit. Danke und Grüße maehsi ... | |||
71 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
72 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 28 Jul 2018 13:21 geschrieben : Die 2 Buchsen sind völlig anders belegt, es sind sogar mechanisch andere Buchsen, das kann nicht klappen. DIN-AV, 6-polig 1 Schaltspannung ( 0V / 12V / 100mA – Ausgang) 2 Videosignal Ein/Ausgang 3 Masse 4 Audiosignal 1 Ein/Ausgang 5 Versorgungsspannung 12V 6 Audiosignal 2 Ein/Ausgang C64, 8-polig 1 Luminanz (Y) 2 Masse 3 Tonausgang 4 Videoausgang (FBAS) 5 Toneingang 6 Chrominanz (C) 7 - 8 - Er wird nicht das 8-polige AV-Kabel vom C64 verwendet haben (bzw. 5-polig gibt es auch) sondern das 6-polige serielle Kabel. Das passt mechanisch, aber elektrisch nicht. Umgekehrt geht es auch nicht, musste ich feststellen als ich gerne für die 1541 ein längeres Kabel haben wollte. Zum Problem mit dem mangelnden Bild: schwer zu beurteilen ob das an der Kabelage liegt oder am Gerät oder am Fernseher. Mein Lieblingsgerät für s... | |||
73 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone | |||
Naja den DC/DC Wandler könnte ich aus dem KFZ Stecker ausbauen. Bis hierhin ein guter Tipp. Somit müsste ich ihn eben Zwischenschalten.
Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche, keinen haben möchte und mit vorhandenen Mitteln weitermachen möchte? Also das Kabel vom Navigationsgerät geht von der Batterie in die Navihalterung. Durch die Navihalterung wird das Navi mit Strom versorgt... auf der Batterie stehen 12V. Ich bin jetzt kein Profi, aber ich würde sagen die Batterie hat 12V. ... | |||
74 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel 2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren. Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können. ![]() PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt. Grüsse, [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]... | |||
75 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Bei 230V gehört das Kabel richtig tief unter die Erde.
Bei 12V würde ich das ganze nicht so eng sehen. ... | |||
76 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Ersatzteil : Steuerplatine Hersteller : Ikea Underverk ______________________ Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall Hallo euch allen Habe folgendes Problem Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen. 2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen. Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und..... KNALL..... und Sicherung raus. Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren. Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter. Was sind das für Teile die durchgebrannt... | |||
77 - Siedle 411 funktioniert nur teilweise -- Siedle 411 funktioniert nur teilweise | |||
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu und habe mich auf Grund eines akuten Problemes angemeldet welches ich auch sogleich im Folgenden schildern möchte. Die Suche habe ich angewandt, jedoch trotz ähnlicher Artikel keine Abhilfe finden können. Nun zum Problem: Vor ca. 1 Monat habe ich meine "neue" Wohnung bezogen in der altes Siedle 411-02 Haustelefon hängt. Insgesamt wohnen in dem Haus 7 Parteien. Ich wohne ganz oben, bin also telefontechnisch Partei 6 oder 7. Im Keller ist das ganze an einen Traffo / Gleichrichter Siedle 401 angeschlossen (mit den Feinsicherungen direkt neben den offen liegenden stromführenden Teilen ![]() Was funktioniert: - bei jedem Nachbarn im Haus funktioniert die komplette Anlage (Hören, Sprechen, Tür öffnen, Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, "Sprechen-Leuchte"). - bei mir funktioniert: Klingeln von außen, klingeln mit der Etagenklingel, die Sprechen-L... | |||
78 - Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers? -- Kennt jemand die Bezeichnung dieses Steckers? | |||
Hallo!
Habe mich hier angemeldet weil ich langsam verzweifle. Keiner kann mir die Bezeichnung dieses Steckers nennen, den ich als Bild im Anhang beigefügt hab. Es ist ein Netzteil (XY 120200) welches mit Niederspannung (12V) an eine Osram Lightify Flex Outdoor Control Box (Smart Home LED Controller) geht. Ich würde dieses Kabel gerne verlängern und nicht mit 230V Verlängerung das Klobige Netzteil in einem Kabelkanal verstecken müssen. ... | |||
79 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe. Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst. Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles? - LED Transformator - Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter - kurze Kabel - Fassung für das Leuchtmittel Ich hätte gerne: - kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist - sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt? - optional: gibt es eine dimmbare Lösung? Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder? ... | |||
80 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Neues Wochenende, neue Fragen...
Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt. Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden. Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt. Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt. Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol... Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte... Hat wer Tipps?` MFG Andy ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |