Gefunden für 12v einbau funkuhr - Zum Elektronik Forum





1 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Elektronikfreunde,

habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V.
Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht.
Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ...
2 - Ausbau Hauptplatine -- Videorecorder Grundig 2x4
Servus,

"Unkompliziert" geht gar nicht.
Erstmal ALLE Module nach oben rausziehen, auch die beiden Tuner-Blechkästen, evtl. auch das Laufwerk raus.
Die Hauptplatine ist beim Ausbau das letzte Teil, beim Einbau das erste.
Vorsicht, auf den Netzschalter vorne links aufpassen!

Offtopic :Ich hab's bisher noch nie gemacht, gab auch nur (höchstens) 1x den Grund dazu. Mein eigener 2x8 mono machte in den letzten paar Monaten ständig Probleme, dass die 12V-Dauerspannung plötzlich weg war. Ewig lange Versuche mit anderen Modulen, angefangen vom Netzteil bis hin zum Kopfverstärker, brachten keine Änderung. Somit musste der Fehler irgendwo am "Mainboard", wie es heute Neudeutsch heißt, liegen.
Ein kompletter Umbau, also "Aus-2-mach-1" zu einem 2x8 Stereo brachte die Lösung. Seitdem war der Ausfall, trotz fast aller Module aus dem 2x8 mono in dem "neuen" 2x8 stereo, nicht mehr aufgetreten.
Das sind so Fehler, die man sich auch im Nachhinein irgendwie nicht erklären kann...

Gruß
s...








3 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 14:37 geschrieben :

Edit:

Zitat : habe zusätzlich zu dem Temperaturschalter noch einen Drehzahlregler verbaut Achso...


Zitat : und der geregelte Plus zu den Schaltkontakten des Relais. Wie sicher bist du dir, dass die positive Spannung geschaltet wird? Typischer Weise (weil es einfacher ist) wird bei solchen &quo...
4 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
5 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ersatz-Strahler gesucht
Hersteller : Miele Dunstabzugshaube
Gerätetyp : DA 372
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen.

Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite).

Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden?

Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko...
6 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Guten Morgen.
Ich habe vor 20 Jahren in den Böden von Oberschränken einer Küche sieben Einbauleuchten (Wipo, 12V 20W Stiftsockellampen) verbauen lassen.
Über die Jahre sind einige dieser Lampen kaputtgegangen, inzwischen fehlen auch Teile.

Ich würde diese sieben alten Halogenleuchten daher gerne gegen neue LED Lampen tauschen. Unabhängig von meinem Problem, passende Lampen mit der sehr geringen Einbautiefe für Oberschränke zu finden, würde mich viel mehr interessieren ob ich einfach neue LED Leuchten mit geringerer Watt-Zahl an die ja bereits verlegten Kabel anschließen kann.

z.B. diese 3.5W LED, G4 230V IP44.

Unten ein Foto der alten Fassung. Das Innenmaß (oben links) ist 5.5cm, die Einbautiefe kann man vielleicht in der rechten Bildhälfte erkennen.

Vielen Dank für Tipps.

P.S. Sollte jemand auch eine Idee haben wo man noch mehr sehr flache Einbau-LEDs für einen 55er Querschnitt finden kann, dann auch dafür besten Dank.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MlCHA am 30 Sep...
7 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
8 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Naja... Wenn ich mit nem StepUp-Regler auf 12V gehe, wäre fraglisch, ob man nicht gleich ein Standart-Autoradio verwendet. Ich denke mal, vom Preis-Leistungsverhältniss macht man auf anderen Wegen nur Rückschritte.
Das Problem ist eben wirklich auch der versteckte Einbau. Oder man trennt das Bedienteil Örtlich vom eigentlichen Radio...
Dann kann man den Großteil irgendwo unterm Sitz verbauen, und muss nurnoch das Bedienteil verstecken, was Aufgrund der geringen Größe deutlich einfacher werden sollte.

Bluetoothlautsprecher gibts ja auch in größeren Dimensionen bis hin zur großen Rumpelkiste für den Strand. Überzeugt hat mich allerdings bisher keine von den Teilen. Außerdem ist die Kiste entweder so klein, das sie nix taugt, oder so groß, das sie zu viel Platz weg nimmt. Ne richtige "Car-Hifi-Lösung" (Das Optimum) ließe sich komplett auf das Fahrzeug anpassen.

Wenn ich hier Lese, das ich mit dem TDA bei 6V nurnoch mit 4W rechnen kann, dann ist das erstmal ne Kröte, die ich Schlucken muss. Das das solche Auswirkungen hat, dachte ich nicht.


9 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren?
Als erstes...mach die grottenhäßliche Kanzel mit den riesigen Wartburgblinkern ab!
Eine kleine Enduromaske einer S53 (quadratischer HS1 Scheinwerfer) oder einer MS50 (runder HS1 Scheinwerfer)
Du kannst dich im Oldenburger Simsonforum anmelden =>
www.Simson-Moped-Forum.de
Wenn du eh alles erneuert hast, wäre der Umbau auf VAPE oder gleich Powerdynamo mit Bordspannung 12V nicht viel teurer gewesen.

Nachbaukondensatoren sind eine Krankheit und sehr anfällig und berüchigt, schon beim Einbau (einpressen in die Grundplatte) kaputtzugehen. Daher gibt es seit einer Weile auch externe Kondensatoren, die im Ernstfall schnell wechselbar sind.
Bei Zündkerzen "schwöre" ich auf die Nachbau Isolator von Beru (260er Wärmewert.
Bei Simson Nachbauteilen ist viel Schrott auf dem Markt und man baut sich schnell neue Fehler ein, obwohl man mit neuen Teilen eigentlich auf Nummer sicher gehen wollte.
Leider habe ich keine direkte Lösung für dich, aber bei Batteriezündung scheint mir in deinem Fall die Zündenerie stärker zu sein und kaschiert irgendein vorhandenes Problem.

Ein Polrad kann theoretisch schon an Magnetismus verlier...
10 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)
Das Problem ist die Batterie. Eine Autobatterie ist nicht für Zyklenbetrieb geeignet, sie geht dabei schnell kaputt.
Der nächste Unsinn ist der Wechselrichter.
So ein Wandler hat ja auch gewisse Verluste. Eine 12V Heizdecke dürfte da also sinnvoller sein.

Das beste ist aber immer noch der Einbau einer Standheizung.

Die simpelste Lösung wäre ein besserer Schlafsack, die bequemste ein günstiges Hotelzimmer
...
11 - Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute .... -- Tipp für 12V Alarmanlage mit Alarm-Eingang und Ausgang 1 Minute ....
Hallo,
nach dem (erfolgreichen) Einbau eines GPS-Trackers im Wohnwagen habe ich nun das "Problem", das die 70Ah Autarkbatterie aber durch den GPS-Tracker (ca. 60mA) auch nach ca. 50 Tagen leer ist.... hätte ich so nicht gedacht, aber einfaches nachrechnen belegt es ...

Daher meine Idee:
Für den Winter eine Art 2. (Auto/Motorrad-) Alarmanlage verbauen, die so gut wie kein Strom verbraucht. Ohne integriertes GPS! Diese benötigen laut www nur etwa 3.5mA Strom!
Bei Erschütterung (oder idealerweise zusätzlich bei Auslösung über Türkontakts) löst die Alarmanlage aus (ohne Sirene, "stiller Alarm"), stattdessen bekommt der Tracker jetzt Strom und schickt automatisch eine SMS raus ...
(SMS Versand startet, sobald 12V am GPS-Tracker anliegen!)

Dazu benötigt diese Alarmanlage einen Alarmausgang, der eine Minute (oder länger) bei Alarm auslöst (Relais, oder 12V Ausgang), und idealerweise auch einen Alarmeingang (Auslösung wenn am Eingang 12V ankommen durch Türkontakt).

Kennt jemand eine solche "preiswerte" Alarmanlage für 12V? Gibt ja einige, aber diese lösen nur ca. 15s aus, haben keinen Alarmeingang etc. ...

Und ja, Alarmdauer ließe sich ja durch Zusatzhardware (NE555) verlängern, aber wenn es ohne weiter...
12 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen: Nix mehr. Und so

Zitat : 3xLED parallel wie gesagt schon gar nicht.


Zitat : F1 Was haltet ihr jetzt davon ? Wovon genau? A oder B oder 1 oder 2
Wolltest du wirklich in UK ...
13 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen
Hallo Experten,
an meinem alten Motorrad mit Bordspannung 12V befindet sich eine Tankanzeige.
Der Geber ist ein einfacher Poti, der über einen Arm mit Schwimmer gesteuert wird (siehe 3. Foto). Leider ist der Geber irreparabel defekt und auch vorher war das ganze sehr ungenau. Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos). 3 Schwimmer schalten 3 Kontakte, dadurch ergeben sich 4 unterschiedliche Widerstandswerte, die die Tankuhr auf
- leer
- 1/3 voll
- 2/3 voll
- ganz voll
stellen.

Bei dem Wassertank wurde der Geber von oben in den Tank eingebaut, bei meinem Benzintank muss der Einbau von unten erfolgen.

Ist so etwas machbar?
Mein Poti hat andere Widerstandswerte. Könnte mir da jemand behilflich sein, die für mich passenden 3 Widerstände zu ermitteln, wenn ich die Werte meines Potis nenne, bin leider nicht so firm darin.
Besten Dank.
Hardy






[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 10:43 ]...
14 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : perl hat am 25 Apr 2017 04:27 geschrieben : Wenn du soviel Platz hast, könntest du aber den Einbau eine Batteriefaches in Erwägung ziehen.Oder direkt einen kleinen 12V-Bleiakku oder einen 9,6V-NiMH-Akku fest mit einer Ladeschaltung einbauen. Wer mit der Zeit gehen will nimmt von mir aus auch LiIon (18650) als 3S1P mit Elektronik. (Wobei das nach meiner Preisrecherche auf eBay die Premiumversion wäre.) ...
15 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker   Technics    SU-VX 800
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-VX 800
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin Leute....

Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie.
Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe:

Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt...

Zur Vorgeschichte:
Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA


Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv.

Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt.
Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh...
16 - Suche kleines Amperemeter -- Suche kleines Amperemeter
Hallo zusammen,

Ich suche ein von den Enbaudimensionen her möglichst kleines Amperemeter. Gemessen werden soll 1-phasig, 230V/0-32A AC. Das Teil sollte aus einem Display (kann auch rahmenloss ein) und einem dazu passenden Stromwandler (der klappbar sein muss) bestehen. Fremdspeisung mit 12V oder 230V AC ist möglich.

Einbau erfolgt berührungsgeschützt in ein transparentes Apparategehäuse, galvanische Trennung also nicht nötig.

Hätte da jemand irgendeinen Tipp?

Danke für jede Hilfe


Cheers

El Suizo ...
17 - schaltet nicht ein -- Merkur Dartautomat Merkur Power Plus
So wie das aufgebaut ist, würde ich da alle Elkos erneuern. Die haben es alle mollig warm. Das Netzteil gibt offenbar wirklich nur +5V und +12V aus, wo welche Spannung anliegt, müßte man dann anhand der Schaltung nachvollziehen.

Beim Einbau eines anderen Netzteils auf den Hinweis zu den 5V achten (+5V output must be >5.2V).

...
18 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen

Zitat :
Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe,

ABER: 4x Zuleitung?
Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der
4polige Anschluss.

Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre?

Hallo,
bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last.
Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung.

Was e...
19 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm hängt bei 1 Min
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFX 3240 /11
FD - Nummer : 8502 701073
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min

Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst!
Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005

Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig.
Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul.
Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ...
20 - KFZ-Elektrik: Alarmanlage einbauen -- KFZ-Elektrik: Alarmanlage einbauen
wer kann mir bei einem KFZ-Problem helfen, es geht um den Einbau einer Alarmanlage in ein Motorrad mit 12V?
Der Schaltplan der Alarmanlage ist leider nicht sehr aussagekräftig aber das Meiste ist nachvollziehbar. Einzig mit dem Anschluß für den Anlassers komme ich nicht klar. Dieser soll lt. Beschreibung zwischen den vorhandenen Notaus-Schalter gebaut werden aber nur, wenn der Anlasser positiv geschaltet wird. Das ist bei meinem Motorrad m.E. nicht der Fall.
Wenn der Anlasser negativ geschaltet wird, soll "Masseseitig noch ein Relais eingebaut werden" siehe letzte Seiter der Einbauanleitung 5. Pkt. bei Einbauproblemen.

Aber an welchen Stellen im Stromlaufplan des Motorrads soll das Relais jetzt eingebaut werden? Ist mir zu hoch...

Im Stromlaufplan des Motorrads wird der Not-Aus-Schalter als Kill-Schalter bezeichnet und befindet sich oben am linken grossen Schalterblock (= Lenkerschalter rechts)

Eingeschalter wird die Alarmanlage durch abziehen des Zündschlüssels und betätigen der Fernbedienung.

Hier ist eine ähnliche Alarmanlage abgebildet:
ähnliche ...
21 - Starker Umbau -- Starker Umbau
Danke Offroad

Mit 2 Motoren zu arbeiten kam mir auch schon in den Sinn.. Jedoch welcher Fahrregler eignet sich dafür?
Der Antrieb wird ja sowieso Keil/Zahn-Riemen sein, daher kein Problem mit 2 Motoren und Platz für den Einbau.
Deine Formel ( [LaTeX: P=M\cfreq] ) werde ich mir mal "erguhgln"..
Bei meiner Suche nach den stärksten 12V Motoren bei guhgl, kamen 14200 ergebnisse, davon habe ich gefühlte 12000 gelesen und bin hier in diesem Forum gelandet.
Eine Platzierung auf den vorderen Rängen hängt auch von den Gegnern ab.

Die Teslas finde ich coole Dinger und gehen ordentlich ab, jedoch bleib ich vorläufig noch mit dem Kart auf der Piste. Ist günstiger..

Nun, so werde ich mal nach 350W Motoren rumguhgln und kucken was es so gibt.
Aber noch ne Frage, wenn Du, oder sonst jemand hier im Forum so ein Ding bauen "müsste", worauf setzt Du als Optimum für den Motor, hohes Drehmoment oder niedriges?
Danke nochmals für Deine Info
cheers ...
22 - Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC -- Siemens Printtrafo 4AG4500-8CC
Hallo Elektronikforum,
habe hier einen defekten Printtrafo von Siemens 4AG4500-8CC
Dieser Trafo hat einen Eingang 230V und drei Ausgänge von ?V
Der Trafo ist Defekt sodass ich nicht genau weis was auf der Sekundärseite raus kommen soll.
Nach 2 Sekundäranschlüssen des Trafo befinden sich 2 Spannungsregler L7812, so das Ich davon ausgehe das 2 Ausgänge diese 12V AC liefern sollten.
Was nun der dritte Ausgang leistet ist mir noch unbekannt.
Kann mir Jemand helfen um diesen Trafo zu entschlüsseln?
Der Trafo ist Teil einer Whirlpoolsteuerung der Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch hat kein Schaltplan dieser Steuerungsplatine da Sie diese vor 15Jahren im Auftrag von Siemens anfertigen lassen hat.
Bei Siemens hatte Ich auch nach gefragt und bekam nur eine Kurze Antwort, wenden sie sich bitte an den Hersteller Fa. Hoesch.
Die Fa. Hoesch möchte nun gerne Satte 2000.-€ plus Einbau für eine Neue Steuerung. So viel Geld ist zu Viel, bei einem Trafo der vielleicht 10.-€ kostet.

MfG Jens Albany



...
23 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen
Ich würde dir raten, dich vorher zu erkundigen, bevor du irgendetwas in deinem Auto verbaust. Ein AC Schalter hat definitiv nicht im KFZ zu suchen. Wenn du Pech hast, schmorrt der dir noch durch. Für dein Vorhaben gibt es extra KFZ Wippschalter für den 12V DC Betrieb. Siehe http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail oder hier http://www.wellensiek-electronics.c......html. Wünsche dir viel Erfolg beim richtig machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: derrene am  2 Mai 2015 13:07 ]...
24 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln
Hallo lieben Forenmitglieder,

zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar.

In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut.
Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots.

Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln.
Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren.

Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ...
25 - Umpolungs-Schalter -- Umpolungs-Schalter
12V 2 A, Phase und Neutralleiter müssen getauscht werden, es erfolgt ein Einbau in ein ABS Gehäuse. ...
26 - Steuerung für Lüfter und Licht -- Steuerung für Lüfter und Licht
Moin Leute,

Google führte mich in dieses Forum und vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ich möchte bei mir einen LED Strip montieren und wollte an das NT gleich noch die 2 Lüfter hängen, welche meine Endstufen belüften. Beides soll für sich regelbar sein und zudem fand ich auf Amazon noch ein günstiges Einbau-Thermometer, welches gleich mal die Überwachung übernehmen soll.

Zu den Daten:
Das Netzteil, welches zum Strip geliefert wird liefert 1000mA bei 12V DC.
Der Strip selbst ist bei 50cm mit 200mA angegeben (Werde aber vermutlich nur um die 30 cm nutzen.
Die Lüfter sind schon uralt, ich meine aber der Verbrauch beläuft sich auf 200mA. Es handelt sich hier um handelsübliche 120mm PC-Lüfter mit LEDs.
Das Thermometer soll einen Verbrauch von 18mA haben. (Wobei mir das nach sehr wenig klingt, die LCD anzeige muss ja auch dargestellt werden...)
Bei den beiden Potentiometern, welche bis 10kOhm gehen, war eine Verlustleistung von einem Watt angegeben, was nach meiner Rechnung ~84mA bei 12V entsprechen sollte.

Unterm Strich sollte sich somit ein Verbrauch von 786mA ergeben, wenn ich mir keinen Groben Schnitzer erlaubt habe.

Ich hab den Schaltplan angehängt, hoffe das klappt so.

Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas w...
27 - Handy einbauen im Roller -- Handy einbauen im Roller
Die Bewertungen bei Amazon werden von Laien geschrieben. Viele davon bewerten damit nicht nur das Produkt sondern auch gleich den Lieferdienst, die Schönheit der Schachtel und sonstwas mit.
Der billigste Schrott kann da 5 Sterne kriegen, hochwertige Markenprodukte nur 3, weil irgendwer damit nicht klarkommt oder der Götterbote sich draufgesetzt hat.
Außerdem wird vieles davon nach wenigen Tagen oder gar Stunden geschrieben. Interessant wäre das nach ein paar Jahren.

Offtopic :Mir ist das da z.B. mal mit einer Oldie CD-Box passiert. 10 Euro für 10 CDs, viel kann man da nicht erwarten. Aber die hatte eine gute Bewertung + gute Titelauswahl mit einigen seltenen Titeln dabei. Das war der Kaufgrund. Beim abspielen dann der Schock. Gerade die seltenen Titel hatten teilweise miserable Tonqualität. Teilweise Transfers von zerkratzten Platten, andere Titel mit Phasenfehlern, entweder bewusst herbeigeführt (Pseudostereo) oder versehentlich durch abspielen der Bänder auf einer falsch justierten Bandmaschine.

Bei den GPS-Trackern gibt es auc...
28 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren

Zitat :
Otiffany hat am  7 Dez 2014 16:42 geschrieben :
Firma Conrad hat auch diesen PIR Sensor:
Goobay 96006 Mini Einbau-Bewegungsmelder 360° Weiß Erfassungswinkel 360 Schaltkontakt-Art Relais IP20

Gruß
Peter

Leider hat der 230 V Versorgungsspannung
Dieser dürfte da schon eher geeignet sein allerdings mit max 5 V Betriebsspannung und Treibertransistor erforderlich! Conrad Bestell-Nr.: 172526 - 62
3-12V Conrad Bestell-Nr.: 172500 - 62


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Dez 2014 15:47 ]...
29 - Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo -- Anschluss nobile Berührungsdimmer-Trafo
Hallo zusammen,

ich möchte an unserer 12V-Halogenpendelleuchte den Relco-Berührungsdimmer-Trafo gegen den höherwertigen nobile Berührungsdimmer-Trafo Dimking TF-110R austauschen.

Die Lampe wird lediglich über einen Wandschalter geschaltet, L und N sind Eingangsseitig m.E. richtig angeschlossen. Ausgangsseitig kann ich keine 12V-Spannung messen, die Lampe leuchtet nicht.

Kann es an der in der seeehr knappen Einbau-Anleitung beschriebenen Sensorleitung liegen? Deren Anschluss ist nicht näher erläutert. Bisher wurde die Lampe über die Berührung einer metallischen Lampenfläche gedimmt. An- und Ausschalten entweder über den Wandschalter oder längeres Berühren der Lampe.

Kann jemand helfen?

Danke und schöne Grüße
Ansgar








...
30 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V
Da gibts ein fertiges Schaltnetzteil um knapp 1000€ welches durch externe Beschaltung auch auf 12V Ausgangsspannung gestellt werden kann.
Mit dem Trafo und Längsregler wird das ein Transistor und Kühlkörpergrab! ...
31 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat : Mr.Ed hat am 25 Aug 2014 18:08 geschrieben : ... Adapter von Druckluft auf Schuko ...

Gnihihi, der war gut...!


Zum Thema: Hat der Kompressor noch'n Kessel hinten dran oder ist, wenn Kompressor aus, der Druck komplett weg?*

Also, ich würde ja zu einem justierbaren Druckschalter raten.
Immer, wenn der Kompressor einen gewissen (einstellbaren) Mindestdruck aufgebaut hat, schaltet der Druckschalter die 12V von der Batterie auf das Kondensat-Magnetventil.
Kompressor aus, Druck weg, Schalter aus -> Magnetventil aus.
Einfacher geht's doch nicht, oder?

* Der Einbau-Ort des Druckschalters wäre hinter dem Kompressor in der Druckluftleitung.
Folgt noch ein Kessel als Druckspeicher, muß erst hinter dem Druckschalter ein Rückschlagventil folgen, dann der Kessel.


EDIT: P.S.: Kaiand1 braucht keine Brille, sondern eine Hirnprothese!
32 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung

Zitat : 12V*9A =108 W Das dürfte für geröstete Bienen ausreichen.

Ich würde hauptsächlich wegen der Zuverlässigkeit einen konventionellen Trafo nehmen, und der Einbau einer dazu passenden Sicherung auf der 230V-Seite ist immer sinnvoll.
...
33 - Stromstoss-Gruppenschalter -- Stromstoss-Gruppenschalter
Hallo,
vor genau dem Problem stand ich auch schon mehrmals.
Habe dann vor einigen Jahren das hier gebaut:



Elektronische Serienschalter

Das Problem:
Man möchte bei einer (Decken-)Lampe zwei Gruppen schalten, z.B. normale Raumbeleuchtung und etwas heller zum Arbeiten. Aus der Decke kommen aber nur 2 (mit Schutzleiter 3) Drähte.

Die Lösung:
Die keine Schaltung erlaubt das bedarfsweise Zuschalten einer zweiten Lampengruppe durch kurzes Aus- und Wiedereinschalten.

Funktion:
Beim ersten Einschalten ist C3 entladen, T2 sperrt und T1 wird über Rel1, R7 durchgeschaltet. Damit bleibt T2 auch beim Anstieg der Spannung an C3 gesperrt. Wird jetzt kurz ausgeschaltet, entläd sich C2 über R1, T1 sperrt. C3 jedoch bleibt länger geladen und beim Einschalten steuert T2 durch und Rel1 schaltet die zweite Gruppe zu.

Aufbau:
Die Schaltung findet mit einer 3-poligen Klemmleiste auf einer kleinen Platine von ca. 1,5 x 5 cm² Platz, wenn für Rel1 ein Leistungminiaturrelais verwendet (Reichelt G6C-1117P 12V). Der "dicke" C2 wird über 2 Litzen abgesetzt angeschlossen, so hat man in engen Leuchtengehäusen mehr Freiheiten. Die beiden Einheiten werden für einen sicheren Einbau mit passenden Schrumpfschläuchen überzogen. ...
34 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung
Ich habe hier ein ähnliches Thema, es geht um einen Blei-Gel-Akku.
http://www.ela-online-shop.de/produ......html

Diesen würde ich gerne in einem KFZ einsetzen, allerdings treten dort kurzfristig direkt nach dem Anlassen höhere Ladeströme bis 50A auf. Diese gehen natürlich nach einigen Sekunden zurück.

Wie ist dies zu bewerten, vorausgesetzt man lädt diesen Akku vor Einbau vollständig auf? ...
35 - LED Beleuchtung für ein Vitrinenfach selbst basteln -- LED Beleuchtung für ein Vitrinenfach selbst basteln
Ok, ich hab mir mal ein paar LED Streifen angeschaut. Solche streifen wie der hier

Würde es in diesem Fall reichen den Streifen einfach an ein einfaches 12V Schaltnetzteil anzuschließen? Ich hatte da das hier im Blick, ist das passend?

Und wie kriege ich einen Schukostecker an das Netzteil? ...
36 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
@GerDominator, ich freu mich dass du noch nicht aufgibst.

Deshalb hier mal die gewünschen Daten - bitte aber das Ende des Posts auch noch mal genauer durchlesen. - ich bin grad etwas unsicher....


Zitat : Leg mal bitte die 12V an den Motor an und beschreib die Schnelligkeit.
Die Drehgeschwindigkeit an der Hebelachse ist ca. 33U/min.
Der Hebel der den Deckel trägt dreht sich ja um exakt 90 Grad.
Das heißt die Zeit bei vollen 12V von S1 auf S2 beträgt umgerechnet ca. 1 Sek. (lt.einem online-Rechner und geschätzter Zeit beim zugucken)


Zitat : Ich muss für das Programm wissen wie viel langsamer die Dr...
37 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610

Zitat : Habe mich ungünstig ausgedrück. Also Multimeter + an 2, Multimeter - an 3 - dann messe ich 12VDann liegen dort 0V an.
Was mir gerade auffällt: Dies ist doch der Stecker, wo Pin 1 und Pin 3 gebrückt sind. Demzufolge muss an den beiden ja das gleiche Potential anliegen.


Zitat : Könnt ihr mir ein 12 Volt 20 Ampere Schaltnetzteil empfehlen? Gibt's doch sicher bei Conrad gut und günstig?!
Geben ja, gut auch, aber billig geht anders: SNT 12V, 320W
38 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung???
Hallo Leute,
meine Frage dreht sich um die Ladespannung eines Blei-Gel-Akkus.

In einem Schaltschrank für einen Feuerschutzvorhang ist ein Akku verbaut. Bei Netzausfall oder Brand oder nach Auslösung wird die Bremse des Vorhangs gelöst und dieser schließt sich und schützt vor Ausbreitung des Feuers.
Der Akku sorgt dafür, dass das auch Ohne Netz funktioniert.
Verbaut: Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt.
Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut.

Vor dem Einbau hab ich an den Anschlüssen des Schaltstrankes mal eben die Spannung überprüft, auch um die richtige Polarität festzustellen. Siehe da: Mein Digetalmultimeter sagt: 33V Gleichspannung.

Die Frage(n): Ist das nicht ein bisschen viel? Misst das Multimeter einfach nur falsch, z.B. weil die Spannung pulsiert oder so? Könnte der Schaltschrank defekt sein? Wie kann ich überprüfen, dass der Akku nicht überladen / zerstört wird?

Das ist übrigens der Akku:
http://www.ebay.de/itm/Exide-Powerf.....b70e8
39 - Pappmöbel mit Steckdose -- Pappmöbel mit Steckdose

Zitat :
TF_tronikfan hat am 22 Mai 2012 20:14 geschrieben :
Diesen Einbau halte ich allerding für höchst brandgefährlich. (auch wenn es "nur 12 Volt sind"

Zumal gerade die "nur 12V" der Grund für völlig unerwartet hohe Ströme durch zu dünne Leitungen und damit zu hohen Temperaturen sind. ...
40 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen?
Wenn ich mir http://www.ebay.de/itm/Lepai-Mini-H.....ntent ansehe, bezweifle ich die Eignung für den KFz-Einbau.
2 x 20W RMS aus 12V/2A geht aber nur mit Wärmepumpe .
Du musst für den 12V-Eingang sowohl noch Schutzmaßnahmen gegen das Bordnetz vorsehen, als auch diese Leitung noch mit Ferriten versehen.

Onra ...
41 - LED Stromversorgung -- LED Stromversorgung
sorry fur die späte Antwort, war gestern noch den ganzen Tag unterwegs für Besorgungen, die LEDs sind wiedererwarten auch noch nicht da, also hab ich noch ein bissl Zeit...

Damit sich alle auskennen hier mal ein paar links:

Netzteil: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Str......html
LED 3x : http://www.leds.de/High-Power-LEDs/......html

Wenn ich das jetzt richtig verstehe kann ich einen 1 Ohm Widerstand nehmen, oder eben eine 3A Konstantstromquelle wo ich die LEDs dann in Serie anschließe.

Funktioniert beides gleich gut/sicher?

Der Wirkungsgradverlust von 1 Ohm wäre doch gut verschmerzter, oder zumindest bis die KSQ aus Übersee da ist.

@powersupply:
Hast du Erfahrungen mit dem Shop, wie lange dauert es bis die Sachen ankommen?

lg
...
42 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage

Zitat : Spannungsversorgung:
- Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz
Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren.

Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht.
Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen.
Es gibt aber spezielle ...
43 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
so jetzt habe fertig!
anbei ein Auszug aus dem Schaltplan; ich hoffe, dass er auch tatsächlich ankommt und nicht zu grobpixelig ist. Habe die allergischen Punkte mit Buchstaben codiert, damit wir wisen, über was wir reden wollen.
Der Schaltplan ist nur ein Auszug aus "det janze":
Ein NE556 dient als "Zwei unabhängige Imupulsgeber". Die Schaltung der einen Hälfte habe ich abgebildet. Die Ausgänge des NE steuern je einen BC 337 an, welcher seinerseits wieder die eine Seite dieser zwei obskuren SEL-Relais antreibt (jedes Rel hängt beidseitig über je 200 Ohm an Plus 12V. Der vom Trans.-Kollektor "kommende Strom" geht also an die Seite C 1 und C2 der Relais. Durch entgegengesetzten Einbau schaltet so das eine Rel EIN, das andere AUS).
So und jetzt erbitte ich von allen Genies umsetzbare Lösungsansätze.
Gruß Jürgen ...
44 - Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum? -- Relais flattert nach Abschalten bei Kemo B042...Warum?

Zitat : Ein 12V Trafo bringt dir aber ca. 16V an die SchaltungDieser kleine Trafo bringt bei nicht aktivem Relais viel mehr.
Ich vermute, dass es über 20V am Ladeelko sind und das ist möglcherweise des Pudels Kern: Sobald das Relais anzieht, sinkt die Spannung allmählich ab und der Schmitttriger fängt an zu spinnen bzw. verschiebt seine Schaltschwelle.
Die Vorbelastung mit einer 12V Zenerdiode wäre eine Möglichkeit, der Einbau eines 7812 eine andere.

Interessant wäre es zu erfahren, wieviel Ohm die Relaisspule hat.
Das sollte draufstehen, sonst messen.
...
45 - Kurzschluss -- HiFi Verstärkerärker Helix    HXA 40 MK2

Zitat : Ist die Gate, Draim uns Scorce belgeung bei jedem FET gelichPower Mosfets folgen oft v.l.n.r. dem Pinout GDS. Aber ein Blick ins Datenblatt ist nie falsch.
Dann merkt man auch, dass nicht alles was wie Transistor aussieht, auch Transistor ist.

Zitat : Nummer 5 und 6 haben unterschiedliche Werte aber auch unterschiedliche Bezeichungen: U1620 und U1620RWie gesagt; nicht alles, was drei beine hat ist ein Transistor. Das sind Doppeldioden MUR1620CT bzw MUR1620CTR

46 - Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist? -- Ringkerntrafo von Halogenstrahler-Seilspannsystem: Wie messe ich, ob der defekt ist?

Zitat : und dabei gelesen, dass der Trafo zerstört werden kann, wenn er ohne Last betrieben wird. Vergiss es, das ist eine "urban legend".
Normalerweise hätte er die 140W aushalten sollen, aber vielleicht hast du gar keine 20W Lämpchen eingesetzt. 50W Typen sehen nicht viel anders aus...

Diese Trafos haben Übertemperatursicherungen, damit es bei Überlastung nicht zum Brand kommt. Diese können auch ohne Überlastung bei zu schlechter Kühlung durch ungünstigen Einbau auslösen.

P.S.:
Zitat : Ich hatte gedacht, dass ich ihn anklemmen könnte und dann an den beiden Anschlussklemmen 12V DC messen können müsste,Das geht natürlich nicht.
Aus de...
47 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage
An Mr ED:

Ich will es ja begreifen aber ich kann es nicht, sorry...
Also dieses Bauteil verträgt ja 10-15V, eine Autobatterie hat 12V, also mein Elektronikverständnis ist ja in der Tiefe doch eher begrenzt (Daher bin ich ja hier), aber was in Gottes Namen soll da passieren, da kommt ne Sicherung vor, fertig...

Bei CONRAD gibt es auch dieses Bauteil, das explizit für den KFZ-Einbau ist. In der Dokumentation dazu ist jedoch keine Prüfnummer zu finden.
Bitte erkläre mir, was ist daran so anders/besonders, dass ein Laden wie Conrad dieses Ding für KFZ-tauglich hält, die von Peter empfohlene Schaltung aber u.U. Deiner Ansicht nach mein Auto zum Explodieren bringt oder dadurch die Betriebserlaubnis erlischt...?
So please tell me, what´s the difference?!
Wenn bei diesem Baustein evtl. ein spezieller Sicherheitschip verbaut ist, der ihn vor diesen Spannungsspitzen schützt, könnte man einen solchen nicht auch bei dem NE555-Modul vorschalten?


Das es auch billigere Alarmanlagen gibt mag ja sein, aber ich habe bis dato leider keine gefunden, mit der man den Stern abichern ka...
48 - Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt -- Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt
Unter Umständen ist da sogar noch deutlich mehr kaputt gegangen. Mit etwas Pech hast du das Display durch die Bastelei abgeschossen.
Bei laufendem Motor beträgt die Nennspannung des Bordnetzes keine 24V sondern 28V, die Spannungsspitzen können noch deutlich darüber liegen. Kurze Spitzen von einigen hundert Volt sind normal.
Ein simpler 7812 ist da dann schnell zerstört. Parallelschalten sollte man diese Regler übrigens ebenfalls nicht so ohne weiteres, da gibt es bessere Schaltungen. Ganz nebenbei gibt es auch 2A Versionen dieser Regler.
Aber das wichtigste ist, ein Selbstbau hat in einem modernen KFZ nichts verloren.
Deinem Selbstbau fehlt die gesetzlich vorgeschriebene e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert durch den Einbau die Zulassung und den Versicherungsschutz!
Aus diesem Grund gibt es hier auch keine Hilfe zum Selbstbau von KFZ-Elektronik.

Es gibt fertige Wandler von 24V auf 12V im Fachhandel. Die sind dann auch zugelassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2011 18:35 ]...
49 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen?
Der Selbstbau eines Netzteils für den Betrieb im Auto scheidet schon aus rechtlichen Gründen aus! Einem Selbstbau fehlt die e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert beim Einbau die Betriebserlaubniss!
Das gilt auch für einige fertige 12V Netzteile. Nicht jedes Netzteil ist für den Einbau in ein Auto geeignet oder gar zugelassen. Unter Umständen ist der PC nach dem ersten Motorstart schon Schrott!
...
50 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Servus!

Ersatzteile, besonders solch "Spezialteile", die es heute möglicherweise nicht mehr gibt, nehme ich mir fast immer aus Schlachtgeräten, beizeiten gibt´s solche im Wertstoffhof.

Es gibt jedoch auch Teile, die unbedingt neu rein sollen, z.B. Elkos. Da bestünde die große Gefahr, daß man beim Verbauen von gebrauchten (oder ungebrauchten aber uralten) Teilen einen Fehler ausbaut und den gleichen (oder einen anderen) einbaut.

Apropos Elkos: Ja, die Kapazität (bei Elkos normalerweise: Mikrofarad µF) muß gleich sein, die Spannungsfestigkeit darf ruhig höher sein, wenn es kein Platzproblem beim Einbau gibt.

Überprüfe auch das Netzteil nochmals auf kalte Lötstellen bzw. auf Lötbrücken. Sind schneller passiert, als man glaubt!

Die Spannungen hast Du schon gegen Masse gemessen, nehme ich an??? Also z.B. Metallteil vom Laufwerk bzw. auch die mit "Masse" bezeichneten Pins im Netzteil.

Aja, die fehlenden 5 Volt können sowohl von einem defekten Steuer-IC als auch von einem defekten Spannungsregler herrühren, die 5 V werden aus den 9 V gewonnen. Diese sind da -wenn auch deutlich zu hoch, nämlich 12V-, also muß der Fehler ab der Abzweigung vom 9V-Strang gesucht werden.
(Hatte ich erst kürzlich, daß der Steuer-IC ...
51 - KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht??? -- KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht???
Moin!

Hab hier ne KFZ Uhr liegen.
Neben Zündungsplus, Dauerplus und Erde hat die noch nen anderen Pol.
Laut Beschriftung Tail -, also Rücklicht minus. Ich denk mal, dass die Entweder Positiv/negativ umschaltet je nachdem ob Licht an ist oder halt in 2 Stufen helilgkeit hat oder sowas.
Auch wenn es mich wundert, warum man bei nem Auto das Lichtsignal hinten abgreift, obwohl die Uhr ja vorne ist. Evtl. eine Kabelbaumsache.

Jetzt ist es aber so, dass die Lichter am Zielfahrzeug laut Kabelplan die selbe Masse haben wie die Batteriemasse und nur mit unterschiedlichen Plussignalen geschaltet werden.

Kann sich das von euch jemand erklären?

Ich mein Einbau is klar, Trial and Error. Sprich 3 von 4 Dingern werden Verkabelt und dann wird gekuckt wie das ding sich verhält wenns masse krigt und wenns 12V kriegt.
Zur Not wird das Verhalten eben über ein kleines Wechselrelais realisiert (Also Lichtsignal schaltet Pol auf Masse statt auf +)

Ich mags aber verstehen.

Ist das der Unterschied Auto / Motorrad oder woran kann das liegen?

Schaltplan hab ich hier her:
http://www.oberbayern-banditen.de/pics/...
52 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.

Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen?

Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein...
53 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung
Erstmal kläre doch bitte den Sachverhalt.
zuerst schreibst du:

Zitat : ich habe einen Oldtimer mit 6V Bordspannung und kein passendes Radio dazu.

jetzt hast du plötzlich eins, inklusive Schaltplan und allem Pi Pa Po.



Aber vielleicht kann man das Problem auch umgehen:

Zitat :
Fzg. wird nur am Tage und bei schönem Wetter bewegt.

Dann gehe ich davon aus, dass es ansonsten in einer Garage steht und wahrscheinlich auch an einem Batterieladegerät hängt, welches sicherstellt, dass die Karre auch wieder ordentlich anspringt, selbst wenn jetzt mal 2 Wochen kein Schönes Wetter und damit keine Ausfahrt war.


DANN...
54 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse)

Offtopic :
Zitat :
Harti 77 hat am 26 Sep 2010 12:12 geschrieben :
Hat sich das Forum jetzt eigentlich selbst ausgetrickst? Es rät zum Fachmann, der machts nicht ordentlich.....

Eigentlich nicht, es sagt nur einiges über die hiesigen Fachleute... ich hatte gestern viel Spaß mit den Werken eines anderen Fachbetriebs aus der gleichen Gegend (ich sag nur Trafo 12V 400W mit 1,5mm2 sekundärseitig ohne jeden Kurzschlußschutz, sekundärseitige Schalter spielen im Kurzschlußfall Sicherung, gelbgrüne Adern für alles mögliche verwendet, LSS die offenbar schon vor dem Einbau mechanisch beschädigt waren,...). ...
55 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
56 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem)
Hallo Forumsgemeinde,

zunächst mal ein herzliches Hallo von einem Neuling .

Wie es nun mal so häufig bei Foren ist, stösst man aus aus Anlass einer konkreten Problemstellung zu einer neue Fornegemeinschaft. So ist das auch bei mir im hier vorliegenden Fall.

Die SuFu habe ich schon strapaziert, aber mit den gewählten Begriffen nichts passendes gefunden .

Hier mal die Fakten (gem. Foren-Anleitung):

12V-System mit Stangen
5 x 20 W Spot
Länge der Stange: insgesamt 3 m
Original-Set hatte im zentral (in der Mitte der 3 m) angebrachten Sockel einen schweren runden Trafo
Dimmung nicht vorgesehen

Die komplette Lampe funktionierte nicht mehr (Leuchtmittel waren alle i.O.).
Den eingebauten Trafo kann ich kabel-mäßig komplett von den Stangen trennen.
Einen Ersatztrafo zum Einbau in den Lampensockel gibt es nicht.
Ich brauche also einen neuen Trafo. Dieser muss sichtbar unter die Decke montiert werden, und sollte daher möglichst unscheinbar sein.

Nun zu meinen Fragen:
Eignet sich ein elektronischer Trafo mit 105 VA?
Muss ich bei der maximalen Leitungslänge von 2m nur die Leitung vom Trafo-Ausgang b...
57 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss
Sorry, mußte das Nicht-Regenwetter und den Nicht-Sonnenschein ausnutzen und liegengebliebene Gartenarbeit machen...

Also ich danke dir nochmal recht herzlich für deine Hilfe!!!
Ich werde mich dann nochmal melden wenn ich alles eingebaut habe. ...Muß die Teile natürlich erst noch besorgen...hat ja ein "normaler" Haushalt nicht unbedingt vorrätig!

Das ich keine Kühlung dafür brauche erleichtert den Einbau natürlich!
Allerdings werde ich vielleicht 'nen kleinen 12V Ventilator/Lüfter auf das Gehäuse bauen.
Die Fragen sind dann nur: macht das der Wandler noch mit wenn 3 Verbraucher dran hängen, und: soll der Lüfter saugen oder blasen??? Hm...

Ach ja: Du hast geschrieben "unter 20mA Strom"... Aus welchem Widerstand errechnet sich denn da der Strom bei I=U/R? Der LED-Vorwiderstand? Das würde rein rechnerisch hin kommen... Aber wieso? Hm, naja, eigentlich auch egal, ich vertau dir da einfach mal...wird schon funzen...
58 - 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten -- 3 Adern / Kabeln / Leitungen verbinen - ohne Löten
Ich würde die 12V nicht unbedingt an der Batterie abgreifen. Nimm z.B.: den SAtromkreis der Innenbeleuchtung, und hänge da Deine Bastelei dran.

Wenn Du doch direkt die Batterie nehmen willst, achte darauf, dass die nachfolgende Sicherung so nahe an der Batterie sitzt, wie möglich. Die Zuleitung zwischen Batterie und Sicherung ist ja nicht abgesichert. Wenn es da irgendwo durch Scheuerung zu einem masseschluss kommt, brennt Dir dein Auto ab. Aufgrund des extrem kleinen Innenwiderstandes der Autobatterien entstehen enorme Kurzschlusströme.

Sollte eine Einbau der Sicherung direkt an der Batterie nicht möglich sein, achte auf einen extrem guten mechnischen Schutz der Leitung. Ich ziehe dabei die Leitungen immer zusätzlich durch diese 7mm Plastik Druckluftschläuche als mechanischem Schutz. Durchführungen durch Blech (z.B.: vom Motorraum zur Fahrgastzelle) brauchen unbedingt diese Gummistöpsel, sodass die leitung nicht direkt an metall scheuern kann. ...
59 - Zentralverriegelung -- Zentralverriegelung
Hi

Ich habe in mein Auto eine ZV nachgerüstet sie funktioniert auch ohne weiteres bis auf die Blinkeransteuerung. Habe es zwar hinbekommen das alle Blinker angehen usw. Nur wenn ich jetzt versuche links oder rechts zu Blinken gehen auch alle blinker an. Habe ein bischen wissen in richtung etechnik wodurch ich noch wusste da muss ich was mit dioden Fummeln aber weiter komme ich da auch nicht mehr. Es ist halt das Problem das jetzt über den Knotenpunkt der ZV das andere Blinkerrelai auch die 12V bekomme. Also müste ich ja eigentlich nur 2 Dioden einbauen so das über diesen Knotenpunkt nur die 12V wegfließen können und nicht zurück. Wie denke ich hier jeder weis ist die Spannung nicht immer nur 12V sondern auch mal 14V beim auto also müste die dioden auf jedenfall mehr aushalten das sie nicht in die sperrichtung durchbrennt. Es werden nur die Relais der Blinker angesprochen is also keine große last aber habe sie auch nicht selbst gemessen. Vieleicht könnte mir hier ja jemand sagen welche dioden ich dafür kaufen sollte und ob die idea es so zu lösen die richtige ist.

Es handelt sich hierbei um keine Nicht zugelassenen einbau in der STVO. Es ist lediglich eine Zentralverriegelung und die blinkeransteuereung ist dabei nichts illegales. Ich habe natürlich vorerst die ...
60 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine
Hallo,
bin per google auf dieses tolle Forum gestoßen...
hab auch ein problem mit dem Erregerstrom...
Und zwar hab ich mir vor ein paar Monaten einen Ford RS2000 bj 93
gekauft,mit einem Stromproblem... als ich den Wagen hier stehen hatte war das Problem klar... Erregerstrom fehlt völlig... hab alles auseinander gebaut inkl. Tacho... die Lampe für die Batterie war total verbastelt und alles andere als Serienmäßig - jedoch nicht defekt... also hab ich neue Kabel verlegt

d+ -> Lampe -> (und nun kommts, hab kein Zündungsplus gefunden wie es serien mäßig sein sollte) Radio + angelötet... mehrmals getestet... Lima ladete aber nicht...

Also hab ich die Lampe komplett aus meinem Stromkreis genommen und stattdessen 3 Tuning zusatz anzeigen dazwischen gesetzt...

d+ -> 3 anzeigen in reihe geschaltet -> Radio +

... diese möglichkeit hat anscheinend funktioniert... hab mal bischen zwischen den Lampen die Amperé gemessen und kam auf 300mA... (gemessen zwischen den beiden letzten anzeigen)...
das ganze lief ziemlich gut... Lima hatte permanent 14,5 ampere egal bei welcher Drehzahl -wie es ansich auch sein sollte...
Dann bin ich an mehreren Tagen rumgefahren... hatte ca 50km hinter mich gebracht und hab auf freier Landstraß...
61 - Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten? -- Relais/Türöffner per Telefonleitung schalten?
Mr. Ed hatte schon "Anschaltrelais" geschrieben. Noch besser geht es mit "Starkstromanschaltrelais", da findet man z.B. so was:

http://www.mercateo.com/p/314-01417......html

Ist zwar nicht viel billiger, aber zumindest "nur" ~ 50€.

Wobei:
Für den Türöffner muss es ja noch nicht mal ein kontinierliches Ansteuersignal sein. Wenn die Tür brrr-pause-brrr-... angesteuert wird, passt doch auch, gell?
Wenn Du also basteln kannst und willst, könnte man ein Relais mit etwa 12V? 24V? (kommt auf die Ausgangsspannung deiner TK-Anlage an) Spulenspannung über Gleichrichter und Auskoppelkondensator an die Telefonleitung klemmen und damit die Ausgangsspannung des Trafos auf den Türöffner schalten (Damit Du nicht auf der Eingangsseite des Trafos an den lebensgefährlichen 230V rumfummelst. Macht zwar Stillstandsverluste, ist aber sicherer. Zumindest wenn der Trafo selber dauerlauffest ist, was ich jetzt mal annehme)

Wenn Dir dieser Tipp mit dem Relais nicht verständ...
62 - Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung" -- Taster mit "gedrückt-halt Verzögerung"

Zitat : möchte einen Barebone mit 12V Stromversorgung Was ist das denn für ein seltsamer PC?
Gewöhnlich laufen die Schaltkreise mit 5V, während die 12V Versorgung für Motore, wie Lüfter und Disks gebraucht wird.

Oder redest du von einem KFZ-Einbau?
Dann brauchst du gar nicht weiter zu fragen. ...
63 - Digitale Audioverstärker IC´s -- Digitale Audioverstärker IC´s
Im Auto ist so eine Eigenbauendstufe sowieso tabu. Verlege die Cinchleitungen ordentlich und du hast keine Störungen. Oder so wie ich. Ein Radio mit Digital Ausgang und der Wandler sitzt im Kofferaum. Habe nur 0,5m RCA Strippen in Verwendung.

Damit du halbwegs Leistung herausbekommst brauchst du auch mehr Spannung als 12V. Also muss ein Schaltnetzteil. Und so eine eigenentwicklung oder gekauftes Schaltnetzteil mit DIY Endstufe ist teurer als ne vernünftige Endstufe ala Sinfoni, Helix usw. Wollte früher auch alles selbst bauen aber im Endefekt ist ein Fertiggerät günstiger.

Kauf dir was fertiges. Mit E Nummer und Zulassung.

Im Auto sind die Quellgeräte und Endstufen eher nebensache. Wichtig ist der Einbau und die Abstimmung des Frontsystem. Betreibe selbst ein 3 Wege FS vollaktiv mit 3 Endstufen. Radio mit extra D/A Wandler. Mit Subwoofer insgesammt 4 Wege vollaktiv.

edit: So wie du schreibst hast du ja Ahnung von der Materie

Wieviel Kanäle brauchst du? Gibt ja wunderbare Endstufen mit 6 Kanäle und mehr. Frequenzweiche, LZK usw. macht alles das Radio.

mfg francy

[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 15 Nov 2009 20:45 ]...
64 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen.
Hallo Niels,

die Heizfolie wird also beidseitig satt in Fliesenkleber eingebettet?
Das ist machbar.
Es bleibt jedoch die Problematik des Schutzes der Leitungsführung (vor allem gegen Angriffe der Vögel). Die muß unbedingt gewährleistet sein, sonst können nicht nur tote Tiere, sondern vor allem auch ein Brand die Folge sein!

Das Thermostat ist Schutzart IP00 (=kein Berührungs- und kein Feuchtigkeitsschutz), daher für Feuchtraum bei Netzspannung ungeeignet. Eine ausreichende Kapselung wäre aufwendig. Das Teil ist zum Einbau in Geräte gemacht, für externen Einsatz hättest Du ein anderes nehmen müssen.

Außerdem müßtest Du das fertige Konstrukt von einem Elektriker durchmessen und abnehmen lassen. Oder gleich von ihm verdrahten lassen.

Das Ganze stellt eine unnötige hohe Gefahr dar!
Ich rate dringend davon ab.

Mein Vorschlag:
Gib die 230V-Heizfolie zurück und kaufe eine für Schutzkleinspannung (also z.B. mit 12V-Betrieb). Dann einen fabrikfertigen Trafo davor (z.B. gewickelten Halogenlampentrafo) und fertig ist die Laube. Dabei könnte dann sogar das gewählte Thermostat verwendet werden.


Gruß,
sam2
...
65 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?!
Und Du hast einen Magneten, der dünner ist als 0,2mm???
Selbst wenn das cm sind (was ich stark vermute), reicht der Platz nicht, um den Magneten zu montieren!

Überleg Dir das einmal:
Ohne Eingriff in den Riegel kannst Du ihn nur auf die Stirnseite des Riegels kleben. Und da schlägt er dann beim Zuklappen der Türe gegen das Schließblech! Daß er im Inneren des Schließblechs später wieder genug Platz hätte, hilft ihm nicht...
Das hat offenbar auch Ronnie übersehen.

12V-Betrieb vereinfacht die Sache.
Und wenn man zur Anzeige LEDn nimmt, kann vielleicht sogar die Treiberstufe entfallen.

Aber: Ampel (rot/grün) verkompliziert die Schaltung wieder etwas. Ist aber machbar. Mit etwas Grips sogar ziemlich einfach...

Trotzdem komme ich wieder auf den Mikroschalter zurück:
Der stellt ME die einfachste Lösung dar, was Einbau und was elektrische Umsetzung angeht. Der könnte (wenn als Umschalter gewählt) sogar ohne Zusatzmimik die zweifarbige Ampel umschalten.

Am Schluß und Türblatt muß dabei natürlich nichts gemacht oder verlegt werden. Alles spielt sich im Bereich des Schließblechs ab.


[ Diese Nachricht wurd...
66 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
67 - kühlt nicht -- Kühlschrank Electrolux RM 2210 für Wohnmobile
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : kühlt nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : RM 2210 für Wohnmobile
Typenschild Zeile 1 : Prod No. 9215001-01
Typenschild Zeile 2 : Serien No. 914...0083
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

nachdem ich hier schon einmal beim Lösen eines Problems sehr gut beraten wurde, wende ich mich hoffnungsvoll wieder an dieses Forum:

Im Fendt-Wohnmobil meines Vaters befindet sich ein Absorberkühlschrank von Electrolux vom Typ RM 2210. Der Kühlschrank ist ca. 18 Jahre alt und wurde regelmäßig jedes Jahr betrieben (eben dann wenn man mit dem Wohnmobil im Urlaub war).
Anfang dieses Sommers kühlte der Kühlschrank nicht mehr, egal in welcher der 3 Betriebsarten (Gas, 12V, 230V) er lief. Anzumerken ist, dass der Gasbrenner zwar funktioniert, der Kühlschrank aber trotzdem nicht kühlte.
Von einem befreundeten Wohnmobilhändler bekam ich den Tipp, den Kühlschrank auszubauen und 24 Stunden lang auf den Kopf zu stellen. Gesagt, getan: nach dem Einbau läuft das alte Ding tatsächlich wieder!
Fragt sich nur wie lange. Den Kühlschrank vor jedem Urlaub aus- und wieder einzubauen ist aufwändig, ein neuer kostet ca. ...
68 - Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte -- Erregerstrom Lichtmaschine / keine Ladekontrollleuchte

Zitat : Wenn sichergestellt ist,das die Lima wirklich richtige und ausreichende MAsseverbindung hat,dann ist dies die einzig logische Schlussfolgerung.

Genau danach werde ich mich morgen umsehen. Habe es heute schon gesucht, habe aber nirgends das Massekabel Motor/Getriebe <-> Karrosse gefunden.

Noch ein Hinweis, weshalb es sehr wahrscheinlich ist das die LiMa wirklich hin ist:
Direkt nach dem Einbau habe ich das dicke Pluskabel (welches zum Batterie-Pluspol geht) mal schnell zum testen drangeschraubt. Dummerweise kam dann die Metallöse ja zwangsweise ans LiMa-Gehäuse (Masse), also nen schöner Kurzschluss! Zum Glück war meine Batterie mausetot und es hat nur minimal mehr gefunkt als sonst, wenn man den letzten Batteriepol anklemmen wollte. Hatte gehofft, die LiMa hätte das überlebt, zumal ja eh kein Strom im System fließen konnte... Aber scheinbar ist das nicht so..
69 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"

Zitat :
FNW hat am 21 Jul 2009 17:57 geschrieben :
@powersupply

Was spricht denn bei einer Eingangsspannung von 12 bis 24 Volt gegen den Anschluss des Laders an die Bordbatterie ? *wunder* Da ich - wie oben erwähnt - ausschließlich beabsichtige bei eingeschalteter Zündung bzw. während der Fahrt zu laden, stehen dort immer ca. 13,8 bis 14V zur Verfügung (= Ladespannung des DC/DC-Wandler, bis ca. 85A belastbar und vergleichsweise stabil). Folglich wird sich das Ladegerät hierbei wie an einem stabilisierten Labornetzteil verhalten - oder übersehe ich da etwas ?



Hallo

Mein geschriebsel bezog sich auf die Zwischenkreisspannung des Hybridantriebes.
Für 12V dürfte im Prinzip nichts dagegen sprechen.
Bedenke aber, dass ein Akkuschnelllader wie der von Dir gezeigte erhebliche Rückwirkungen auf das 12 Bordnetz haben kann. Und die sind absolut nicht zu unterschätzen!
Bestes Beispiel ein, allerdings einfacherer Modellbauschnellla...
70 - "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers -- "Spreizung" der Widerstände eines Boots-Tankgebers
Hallo Bartho,

lange nichts von dir gehört, du bist wohl auch ein bisschen weggefahren.

Die Messungen, die du mir als Hausaufgabe aufgegeben hast, haben mir einfach keine Ruhe gelassen.

Dauernd dachte ich darüber nach: Versorgungsspannung erhöhen? Und wenn ich mir meine Tankuhr damit ruiniere? Plötzlich kam mir ein fürchterlicher Gedanke: Was, wenn der Füllstandsanzeiger nicht für 12 V sondern für 24 V ist?

Du hast ja weiter oben mal geschrieben "amerikanisches Boot..." aber es handelt sich um ein dänisches Boot, nur der Tankanzeiger ist amerikanisch. Ich bin schon der 3. oder 4. Besitzer des Bootes, so genau lässt sich das nicht mehr feststellen. Und ich hege den Verdacht, dass diese Tankgeschichte von einem meiner Vorgänger eingebaut wurde- die dilettantische Verlegung der Kabel und Anschlüsse schließt jedenfalls einen werftseitige Einbau weitgehend aus.

Auf dem Instrument steht allerdings außen nichts drauf- Aber- es hat noch eine Instrumentenbeleuchtung, die aber nie angeschlossen war.
( Warum auch? Ich segle nachts äußerst selten, und wenn ich mal nachts fahre, habe ich andere Dinge zu tun, als auf die Tankanzeige zu starren)
Also habe ich das Birnchen mal an 12 V angeschlossen. Ergebnis: nur ein ganz schwaches G...
71 - Zeitschalter für 2,5 v -- Zeitschalter für 2,5 v
Nimm eine kleine elektronische Digitalschaltuhr für KFZ-Einbau und erzeuge dieser ihre 12V aus den vorhandenen 18V (per Linearregler). ...
72 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer

Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein.
Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf?
Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl.
Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt.
Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren.


...
73 - Galvanischre Trennung von einer DC Spannung -- Galvanischre Trennung von einer DC Spannung
Hallo Zusammen,

wie kann man eine DC am besten galvanisch Trennen?

Ich habe folgendes Problem:
In einem Gerät mit einer internen Batterie 12V soll eine externe Spannung sowie die interne Batteriespannung gemessen werden. Die Batterie wird immer durch ein externes Ladegerät wieder geladen.

Als Voltmeter verwende ich von Conrad ein fertiges DC Voltmeter für den Einbau in ein Gehäuse. Dieses Modul benötigt eine Betriebsspannung von 9V. Wichtig: Die zu messende Spannung und Betriebspannung dürfen nicht die Gleiche, aufgrund von Masseverschleppungen sein! Die folge davon wäre das Dispay geht kapputt.

Somit habe ich mir gedacht, ich verwende eine DCDC Wandler (Tracopower TMR1212) der mir laut Datenblatt eine Isolation von Eingang und Ausgang größer 1000MOhm garantiert. Danach habe ich einen Festspannungsregel 7805 verwendet, bei dem ich mit einer Z-Diode das Potential anhebe und am Ausgang auf 9V komme. Wichtig: Eingangspannung kann im Ladevorgang bei 14,4V liegen.

Leider zeigt mir dann das Display nicht die richtige Spannung, ca. 4V weniger, an und der Messwert schwankt um ca. 0,5V ständig. Schließe ich als Betriebsspannung ein stabilisiertes Netzgerät an, stimmt der Messwert! Somit muss ich ein Problem mit der galvanischen Trennung hab...
74 - 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln -- 12V EinbauTrafo (Hutschiene) (Din Rail) auf 7,5V regeln
Hallo,


Zitat : "Din Rail" ist also nicht nur falsch geschrieben (korrekt wäre: DIN rail), sondern klingt einfach nur wichtigtuerisch. Und "Trafo" ist auch falsch, denn der würde ausgangsseitig eine Wechselspannung liefern.
Es handelt sich also wohl um ein Gleichspannungsnetzteil zur Hutschienenmontage.

Als ich deinen Eintrag gelésen habe musste ich grins! Man kann sich auch kleinlicher haben wie es ist! mhhh....Ich bin auch NUR ein Mensch!

Und wenn ich das Alles wüsste, wäre ich nicht hier! Dachte immer Foren sind genau dazu!! Und daneben benommen habe ich mit auch nicht....naja egal!

75 - SONS Junkers Elektronisches Thermostat -- SONS Junkers Elektronisches Thermostat
Hallo Sebastian,

erstmal willkommen im Forum.

Deine Überlegungen sind an sich schon richtig.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten in der Nomenklatur:
Es handelt sich nicht um eine zweikanalige, sondern nur um eine einkanalige Schaltuhr, allerdings mit Umschaltkontakt.

Schaltuhren für Betrieb an 230V arbeiten intern entweder durchaus direkt mit 230V oder mit einer kleineren Spannung. Das hängt von der Bauart ab.
Wichtiger noch wäre aber die Frage der Zeitreferenz!
Ein Teil der 230V-Uhren braucht dafür die 50Hz aus dem Netz. Andere besitzen einen eigenen Quarz. Wieder andere benutzen den Quarz nur bei Netzausfall (während der gepufferten Gangreserve).

Es gibt sehr wohl fertige Schaltuhren für Betrieb an 24V=. Nämlich für den KFZ-Einbau in Nutzfahrzeuge (die haben meist ein 24V-Bordnetz). Guckst Du dort!
Notfalls nimmt man eine für 12V (PKW) und paßt die Spannungsversorgung an.
Auf die Schaltleistung ist zu achten.

Einfache Alternative wäre eine Uhr, die ständig batteriegespeist arbeitet. Einmal im Jahr ne neue Zelle für ein paar zig Cent rein dürfte auch auf Dauer billiger sein als ne Schaltuhr in Form eines Original-Ersatzteils mit "Heizkesselhersteller-Aufsch...
76 - Welches Relais ? -- Welches Relais ?
Mit dem Widerstand hat das nur wenig zu tun.
Beim Abschalten der Spule entsteht eine hohe Spannung, weit höher als 12V. Diese kann den Remoteausgang vom Radio beschädigen, die Diode fängt das ab indem sie die (entgegen der Versorgungsspannugn gerichtete) Induktionsspannung kurzschließt, daher auch der Einbau in eigentlich verkehrter Richtung.
Du brauchst ein Relais mit Schließer oder Wechslerkontakt. Nimm einfach ein billiges KFZ-Relais mit Schließer- oder Wechslerkontakt, die haben i.d.R. über 10A Schaltleistung was locker ausreicht.
Als Diode ein Wald-und-wiesen teil, zB 1N4004 bis 4007





[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  5 Okt 2008 14:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  5 Okt 2008 14:14 ]...
77 - Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben -- Leuchtstoffröhre an einem Akku betreiben
Hallo Jonas,

Wie viele von den Dingern sollen gebaut werden? Wie groß darf der Stückpreis sein?
Magst Du verraten, wie die Requisite genau aussehen soll, oder ist das bis zur Uraufführung ein Staatsgeheimnis?
Welche Funktion hat sie/was soll sie darstellen?
Welcher optische Effekt soll genau erzielt werden?

Wie viel Platz ist zum Einbau der Beleuchtung vorhanden? Kann Wärme abgeführt werden, oder soll das Ding ziemlich verbaut sein?
Evtl. lässt sich der Effekt des Lichtstreifens ja auch mit einigen 12V-Halogenleuchtmitteln und einer geeigneten Optik (Spiegel/Diffusoren) erreichen. Den Trenntrafo könne man dann außerhalb des Planschbeckens aufstellen, wenn die Strippen nicht stören.


Gruß, Bartho ...
78 - DVD SEG -- DVD SEG
Mit dem Teil wirst du da keine Freude haben.

Bau das Teil wieder zusammen und kauf dir ein Gerät das für den Betrieb im Auto gedacht und geeignet ist. Die haben dann nämlich auch eine entsprechende Aufhängung, wobei der Betrieb während der Fahrt ja eh nur gestattet ist wenn der Fahrer das Bild nicht sehen kann. Diese vorgeschriebene Abschaltung des Frontmonitors haben die Geräte dann auch.


Zitat : ich habe einen golf 2
Prima, dann verdoppelt sich der Wert sogar noch beim Einbau


Zitat : anstatt des komischen dvd lesergerätes wo man die dvd draufklickt nich ein DVD laufwerk anshcließen kann
79 - 12 V DC Lischtorgel -- 12 V DC Lischtorgel
Mit deinem Geschreibsel wirst du hier nicht weit kommen, auch nicht bei der Suche! Auch meckernde Smileys, wiederholtes augeregtes Posten innerhalb weniger Minuten oder gar deine Kraftausdrücke tragen da wenig zu bei!

Die simple Eingabe von "Lichtorgel" in die Forensuche fördert schon über 100 Treffer zu Tage! In "ausländischer" Sprache finde ich da nur einen, nämlich wenn man "Lischtorgel" eintippt. Und das ist dein Beitrag!

Wenn man dann noch den Zusatz "12V" anhängt findet man passende Beiträge!
80 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
...so, ich habe heute den ganzen Tag gebastelt, um das Gehäuse für den Einbau des Netzteils vorzubereiten. Leider funktioniert die Endstufe am PC-Netzteil nicht.

Ich habe schon einiges Probiert. Die Endstufe hängt an der 12V-Leitung. An der 5V-Leitung habe ich statt dem 27-Ohm Widerstand nun auch mal eine Auto-Glühlampe angeschlossen. Den grünen Pol habe ich mit Masse verbunden. X-Mal ein und ausgeschaltet. Es geht nicht.

Das einzige was mit noch einfällt wäre, dass ich die Endstufe statt am Hauptstecker an dem kleine Stecker angeschlossen habe, der seit ATX 2.1 oder so zusätzlich zum Hauptstecker vorhanden ist und zwei schwarze und zwei gelbe Adern hat. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegt.

Ich wäre echt froh, wenn mir jemand helfen könnte. Denn sonst war alles umsonst.

Titus
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Einbau Funkuhr eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Einbau Funkuhr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186302000   Heute : 21181    Gestern : 34099    Online : 242        4.11.2025    15:31
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0897278785706