Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  02:10:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Autor
Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen

    







BID = 1023414

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123
 

  


Hallo Experten,
an meinem alten Motorrad mit Bordspannung 12V befindet sich eine Tankanzeige.
Der Geber ist ein einfacher Poti, der über einen Arm mit Schwimmer gesteuert wird (siehe 3. Foto). Leider ist der Geber irreparabel defekt und auch vorher war das ganze sehr ungenau. Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos). 3 Schwimmer schalten 3 Kontakte, dadurch ergeben sich 4 unterschiedliche Widerstandswerte, die die Tankuhr auf
- leer
- 1/3 voll
- 2/3 voll
- ganz voll
stellen.

Bei dem Wassertank wurde der Geber von oben in den Tank eingebaut, bei meinem Benzintank muss der Einbau von unten erfolgen.

Ist so etwas machbar?
Mein Poti hat andere Widerstandswerte. Könnte mir da jemand behilflich sein, die für mich passenden 3 Widerstände zu ermitteln, wenn ich die Werte meines Potis nenne, bin leider nicht so firm darin.
Besten Dank.
Hardy
























[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 10:43 ]

BID = 1023415

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

 

  


Zitat :
Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos).
Benzin verhält sich anders wie Wasser, vor allem bei Polystyrol und manchen anderen Kunststoffen. Das würde ich zuerst prüfen.



Zitat :
wenn ich die Werte meines Potis nenne
Ohne die Information gibt es hier keine Antwort. Besser noch wäre eine Messkurve oder ein paar Messpunkte zu nennen. Soll ja nicht nur lineare oder logarithmische Potis geben und ein Hebel ändert u.U. auch noch was daran.

Ansonten, was spricht dagegen die Anzeige "wie" bei einem modernen Auto auf Voll/fast leer mit Hilfe von nur einem Schalter umzustellen? Tankstellen gibt es hier genug und manchmal kann man auch einen Blick in den Tank werfen. Dazu könnte man ja sogar die alte Konstruktion wiederverwenden.

P.S.
Von unten einbauen? Wenn man die Schwimmer ändern kann, evtl. Dann sehe ich noch das Problem, dass die Widerstände vergossen sind...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 21 Jul 2017 10:47 ]

BID = 1023416

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123

Polystyrol ist demnach das Metrial der neuen Schwimmer? Das sollte auf jeden Fall doch Benzin resitent sein.

Nur 1 Anzeigenzustand ist vom Aufbau jetzt auch nicht wesentlich einfacher. Entscheidend ist da ja nur die länge des Peilstabes.

Der Schwimmer hat einen Magnetring, der den Reedkontakt schaltet, ein Begrenzer-Ring auf dem Stab markiert die max. Höhe, den dieser Schwimmer erreichen kann, in dem Zustand wird dann der Reedkontakt geschaltet. Insofern sollte ein Einbau von oben oder von unten egal sein.

Die Widerstände und Reedkontakte befinden sich im Peilstab, der eigentlich ein Plastikröhrchen ist. Dies muss natürlich oben dicht verschlossen sein, damit kein Benzin auslaufen kann, zB mit Heißkleber oder 2 Komponenten.
Unten geht das Röhrchen durch die Montageplatte, die am Benzintank angeschraubt wird. Alles, was im Röhrchen ist hat gar keinen Kontakt mit dem Benzin. Insofern würde ich annehmen, daß ein vergießen nicht notwendig ist, solange die ganze Platine oder einfach nur 2 stabile parallel Drähte im Röhrchen fixiert werden können (Heißkleber). Soweit die Theorie....

BID = 1023417

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

Bei Wasser bietet sich Styropor an, da beständig. Was es genau ist wäre zu klären. Ich wollte nur auf die Problematik hinweisen.

Zitat :
Chemische Eigenschaften

Polystyrol ist [...] nicht beständig gegenüber unpolaren Lösungsmitteln wie Benzin und längerkettigen Ketonen und Aldehyden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol#Chemische_Eigenschaften


BID = 1023418

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123

ich habe mir schon 4 Stk. von diesen Sensoren bestellt, in der Beschreibung steht, daß sie geeignet sind für Boote und Autos ....

https://de.aliexpress.com/item/New-.....1WMHD

sicher sollte es aber auch kein grosses Ding sein, das Material der Schwimmer durch ein anderes (welches wäre denn besser geeignet) zu ersetzen. Oder diese Schwimmer müssten irgendwie beschichtet werden um eine Zersetzung durch das Benzin entgegenzuwirken.

Ähnliche Aufbauten gibt es für Boots-Tanks....

http://www.ebay.de/itm/Tankgeber-Ge.....82314

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 11:45 ]

BID = 1023419

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat :
[...] in der Beschreibung steht, daß sie geeignet sind für Boote und Autos ....
Na gut, wenn das der Chinamann schreibt muss es ja auch stimmen.
(P.S. Die Liste für die Suchmaschine fängt mit Süß-/Salzwasser an. In Booten/Autos soll es auch Wassertanks geben.)

Aber wenn hier nun wirklich irgendwelche Chinaartikel - vermutlich ohne Explosionsschutz - in einen Benzintank eingebaut werden sollen, dann bin ich weg.
-3-


> Ähnliche Aufbauten gibt es für Boots-Tanks...
Der ist aber wundersamerweise aus (Edel-)Stahl, ohne weißem Kunststoff und wird von oben montiert... .. -.. .. --- -

BID = 1023420

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Polystyrol in Benzin gelöst ist nichts weiter als napalm. Wenn du das in deinem Motor verwenden willst, bestell gleich mal einen neuen.
Diese Sensoren sind völlig ungeeignet.

Desweiteren gelten die Forenregeln (KFZ-Basteleien) auch für dich!

-2-


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1023426

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123

also das hier immer gleiche solche Endzeit-Szenarien aufgezeigt werden....
Sind doch im Moment alles nur Vorüberlegungen. Weder wissen wir, aus welchem Material die Schwimmer bestehen noch habe ich darauf bestanden, daß man kein besser geeignetes verwenden kann. Da warte ich ja gern auf Vorschläge....
und natürlich kann der Peilstab meinetwegen auch aus Metall hergestellt werden, wenn die Reed Kontakte dann auch funktionieren....aber nur mal so, an meinem original-Benzinhahn kommt auch Plastik zum Einsatz und die sind da seit 30 Jahren dran ohne vom Benzin zerfressen zu werden.

BID = 1023472

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123

hier die Werte des Potis:

Tank leer = 180 Ohm
1/3 voll = 60 Ohm
2/3 voll = 30 Ohm
voll = 0 Ohm

der alte Drehpoti mit dem Arm und Schwimmer hat also einen Bereich vom 0-180 Ohm

meine Berechnung sähe so aus:

Tank leer R1 = 180 Ohm
1/3 voll = R1 (180) + R2 (90) ergibt 60 Ohm
2/3 voll = R1 + R2 (60) + R3 (60) ergibt 30 Ohm
voll = 0 Ohm
Die Werte für die Widerstände wären somit
R1= 180 Ohm
R2= 90 Ohm
R3= 60 Ohm

liege ich da richtig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 22 Jul 2017  0:11 ]

BID = 1023476

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343


Zitat :
HHE3eich hat am 21 Jul 2017 14:18 geschrieben :

....aber nur mal so, an meinem original-Benzinhahn kommt auch Plastik zum Einsatz und die sind da seit 30 Jahren dran ohne vom Benzin zerfressen zu werden.



...dir ist schon bekannt das es Unmengen unterschiedliche Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften gibt ?

...wenn du dein Motorrad zerstören willst, dann doch bitte nicht im öffentlichen Verkehrsraum sprengen, sondern so --> https://youtu.be/-qGqQOWEf3E <-- das ist ungefährlicher

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1023480

HHE3eich

Gesprächig



Beiträge: 123

das Video tut einem ja in der Seele weh...aber zurück zum Thema.

Habe ich denn jetzt die richtigen Widerstände ausgerechnet?

BID = 1023482

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Herr Ohm sagt ja.

Gruß
Peter

BID = 1023489

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Ob das zur Geometrie des Tanks passt, steht auf einem anderen Blatt.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1023493

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Ich würde das Problem anders angehen: Irreparabel kaputt ist erst einmal eine Meinung. Daher würde mich interressieten, was denn genau an dem Geber defekt ist. Das Poti scheint ja noch zu funktionieren.

_________________
Gruß
Martin

BID = 1023506

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Der war ihm ja zu ungenau, deswegen nun eine total ungenaue Anzeige mit 4 Stufen aus Chinateilen und Heißkleber
Immer wieder erstaunlich, wie viel Aufwand die Leute treiben, um es schlechter und teurer als mit einem passenden Teil selbst zu basteln.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426778   Heute : 215    Gestern : 4842    Online : 274        8.6.2024    2:10
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0722420215607