Gefunden für 12v akkus - Zum Elektronik Forum |
1 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
| |||
2 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Rafikus hat am 6 Apr 2025 12:41 geschrieben : Zitat : krockie hat am 6 Apr 2025 12:21 geschrieben : Hallo, ... 25V/10mF ... Nie im Leben. Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben. Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so? Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt. Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus... | |||
3 - FSP Fortron Champ Tower 2k -- FSP Fortron Champ Tower 2k | |||
Hallo an alle Helfenden, Interessierten oder nur Mitlesenden!
Das Teil im Betreff ist eine Online USV. Nach gut 4 Jahren Dauerbetrieb haben sich die Akkus (4x 12V 9Ah) verabschiedet. ![]() Diese sind gut und auch bezahlbar zu kaufen. Nach dem Austausch kam bei der Inbetriebnahme das böse Erwachen. ![]() Der Lüfter war noch deutlich lauter als gewöhnlich zu hören. Beim Abschalten schlagartiger Stillstand. Vermutlich Lagerschaden und nach 4 Jahren vielleicht kein Wunder. Nun zur Frage: Hat zufällig schon mal jemand einen solchen getauscht und kennt die Daten? Mir ist klar das ich das Gerät ohnehin nochmal öffnen muss, aber so könnte ich eventuell bereits Ersatz besorgen. Vielen Dank schonmal! ![]() Hechtling ... | |||
4 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung | |||
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus. Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist. Das Ding ist in einer Art Tragekoffer. Technische Daten: [list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V Nennausgangsstrom: ca. 740mA Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list] Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite: Conrad Bedienungsanleitung Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt). Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut. Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt. Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen: [list=]Sperrrichtung OVLD Durchlassrichtung 0,65V[/list] Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ... | |||
5 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? | |||
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.
Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem. https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Nov 2024 14:16 ]... | |||
6 - Akkus 12V -- Akkus 12V | |||
Suche zwei Bleigel-Akkus 12V 18 Ah, gebraucht (evtl. Wechselakkus aus Alarmanlage)
Gruß Peter ... | |||
7 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
8 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Zitat : perl hat am 7 Jun 2024 23:04 geschrieben : Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA. Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind. Das ist Theorie, Praxis ist aber anders. Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede. Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we... | |||
9 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
10 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ? | |||
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?
Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig. Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt. Wie alt sind die AKkus? ... | |||
11 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Moin, moin,
Es geht um ein akkubetriebenes Inhalationsgerät für Pferde. Verbaut sind 4 12V-Akkus (yuasa npo.8-12), das Gerät läuft mit 48V. Das Ladegerät sagt: Akkus voll (grüne Ladekontrolllampe). Wenn das Gerät gestartet wird, meldet jedoch "Akku leer", das dann angeschlossene Ladegerät geht in den Lademodus (rote Ladekontrolllampe). Damit läuft das Gerät dann. Daraus schließe ich, dass mindestens ein Akku hinüber ist. Muss ich zwingend alle vier austauschen? Oder reicht es, den defekten Akku zu finden und auszutauschen? Wie mache ich das am besten? Ich dachte, ich könnte eine 12V Halogenbirne anschließen und sehen, wie lange die brennt ... ... | |||
12 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen. @der mit den kurzen Armen: Laut | |||
13 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku. Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie. Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch. Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt. Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts. Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung. P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich | |||
14 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
15 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
16 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu. Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann. Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung. Viel Spass bei dem Akkugrab. ... | |||
17 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Wenn nur zeitweise gebraucht, würde ich ein externes isoliertes 12V Netz aus 2 zusätzlichen 6 V Akkus aufbauen. Normal die 2 6 V Akkus parallel zum Bordnetz um diese zu laden und in Reihe um die 12V nutzen zu können. Mit KFZ -Relais ist das auch kein Hexenwerk die Umschaltung vor zu nehmen.
Edit: dann solles da auch noch Umschalter für DC geben (Ein/Aus/Ein) Suchen musst du da schon selber. 20 A DC sollten die schon haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jan 2022 16:38 ]... | |||
18 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
19 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Okt 2021 19:13 ]... | |||
20 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
21 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe drei Überwachungskameras an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Er liefert 1,7A. Parallel dazu hängt ein Bleiakku mit 12V/12Ah, der permanent geladen ist und die Kameras bei Stromausfall nahtlos weiter versorgt. Ist der Strom mal weg und der Akku wird entladen, ist der LED-Treiber, wenn der Strom dann wiederkehrt, überfordert, weil der Ladestrom für den Akku zu hoch ist. Deshalb möchte ich den Ladestrom auf 1A begrenzen. Wie realisiere ich das am einfachsten? Ohne dass der Entladestrom des Akkus beeinflusst wird? Vielen Dank! ... | |||
22 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
23 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Hallo zusammen,
Wahrscheinlich hier mal eine etwas ungewöhnliche Anfrage. Leider habe ich von Elektronik gerade mal die Ahnung was + und - ist aber selbst da muss ich mir die Farben merken 😂 Jetzt habe ich aber ein kleines Problem und hoffe das mir die Experten helfen können. Ich bin mit dem Bau eines Proton Pack aus dem Film Ghostbusters fertig. Das Teil hat eines aus den USA bezogenes Sound und lichmodul integriert. Bei diesem Modul gibt es eine Funktion die nennt sich überhitzen.. Dieses überhitzen hat zur Folge das eine kleine Diode angeht und ein entlüftungs Geräusch kommt. Ich habe für mich jetzt noch ein Rauch Modul gebaut aus einer ezigarette. Das Kante besteht aus 4 Elementen . 12v angesteuert. - pc Lüfter und eine high power led 6v angesteuert. - ezigarette und Luftpumpe Sprich ich habe zwei Kreisläufe die geschlossen werden müssen. Ich habe bereits einen Taster am Pack montiert um dien Rauch manuel zu starten. Nun aber meine Frage . Gibt es ein ralai oder Ähnliches das diese zwei Kreisläufe automatisch schließt wenn die oben beschriebe LED angeht zum Sound Board entlüften? Also das der Rauch dann sozusagen vom Board gesteuert wird? Betreibe das ganze mit einer 1... | |||
24 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Hi Leute, heut mal ein "nachweihnachtliches" Problem.
Es geht um diesen historischen "Kerzenleuchter". Diesen hab ich optisch und technisch frisch aufgearbeitet und nun auch in Betrieb genommen. Allerdings ist mir dieser deutlich zu hell. Zuerst hatte ich Glühlampen in Kerzenform als Filament-LED drin (5x4W), aber das endete in einer Supernova!!! Absolut nicht Alltagstauglich. Darauf hin hab ich gewechselt auf 5x 25W Edison-Glühlampe mit herkömmlichen Wolframdraht. Das geht schon in die richtige Richtung, aber ist immernoch deutlich zu hell. Grundsätzlich gefällt mir aber die Glühdrahtoptik, diese würd ich gern beibehalten. Weil mir das aber immernoch deutlich zu Hell ist, hatte ich überlegt, alle fünf Lampen in Reihe zu schalten... Ein Test solch einer Lampe an 48V-DC (Vier 12v Lipo-Akkus) zeigte aber, das die Spannung längst nicht ausreicht. Der Draht glimmt nur leicht, ist wieder zu dunkel. Kohlefadenlampen wäre ne Möglichkeit, sind mir aber zu teuer, zu empfindlich, und der Wirkungsgrad zu den jetzt schon Strom fressenden Glühfadenlampen ist ja nochmals exorbitant schlechter. Bliebe noch die Möglichkeit, einen Dimmer einzusetzen. Grundsätzlich ne technisch sehr gute Möglichkeit, allerdings Widerstrebt mir der G... | |||
25 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : bräuchte tatsächlich so einen riesigen Kondensator um diese kurze Zeit zu überbrücken? Ja. Kondensatoren speichern, insbesondere bei niedriger Spannung, wirklich nur sehr wenig Energie. Kapazitäten von Amperesekunden im Vergleich zu Amperestunden bei Akkus. Wegen A= 0,5*C*U² speichert der mit 12V aufgeladene 1F Kondensator insgesamt nur 72Ws. Bei Entladung bis zur halben Spannung kannst du davon 75% abrufen. Vergleichsweise speichert ein auf 400V aufgeladener 470µF Elko (z.B. in einem PC-Netzteil mit PFC) immerhin 37Ws und ist kleiner als ein Hühnerei. Vom Preisunterschied will ich gar nicht reden. Da man bei dieser Spannungslage ohnehin einen Wandler braucht um auf 12V o.ä. zu kommen, hat man auch eine besseren Wirkungsgrad, als wenn man die überschüssige Spannung auf einem Widerstand oder Längstransistor verheizt. | |||
26 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
27 - Akkus laden nicht -- Hiro Treppenlift Treppenlift | |||
Zitat : Weiß auch nicht ob die Akkus jetzt laden,brauche mal eure Hilfe um das zu prüfenMiss einfach die Spannung der Akkus zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn sie sich erhöht, werden sie geladen. Vermutlich sind das 12V Bleiakkus, das solltest du feststellen. Poste mal Photos der Akkus (auf denen man etwas erkennen kann). Die Ruhespannung von 12V Bleiakkus sollte etwas höher als 12V sein, und 14..15,5V während der Ladung. Bei einer Ruhespannung von 11,5V ist kaum noch Strom drin, und wenn die Spannung noch tiefer ist, sind sie leer und u.U. schon kaputt. ... | |||
28 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung. ![]() Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
29 - Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen -- Hiro Treppenlift 180/160, Akku ersetzen | |||
Liebe Forenteilnehmer,
ich möchte beim Treppenlift meiner Eltern (HIRO 180, BJ 2010, Aussenanlage, Hebel für Fußplatte auf der rechten Seite vom Sitz aus betrachtet) die Akkus wechseln. Bin Nachrichtentechniker mit ausreichend Elektronik/Elektrik-Erfahrung. Vorhandene Informationen: Der Treppenlift läuft mit 24V (2 Stück 12V/12Ah AGM/Gel Akkus, in Serie geschaltet), die Akkus liegen flach waagrecht nebeneinander mit den Anschlüssen nach vorne. Kann mir bitte jemand mit Informationen helfen, welche Abdeckungen entfernt werden müssen, um an die Akkus zu gelangen? Herzlichen Dank schon im Voraus! Tom ... | |||
30 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Akku ist tot Hersteller : Hitachi Gerätetyp : VM-200E ______________________ Hallo, das ist mein erster Beitrag ![]() Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh. Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen. Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut. Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten. Meine Frage ist: Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär... | |||
31 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
32 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Wenn Du den Schrauber ausschließlich mit den NIMH- Akkus betreiben willst, kannst Du doch alle Akuumanagementelektronik rausschmeißen. Der Drehzahlsteller ist für Gewöhnlich im "Abzug" integriert.
Ein passendes Ladegerät für die NIMH hast du ja. Ich habe es im Übrigen umgekehrt gemacht. Ich habe an den alten 12V- Black und Decker- Schrauber einen selbstgebastelten Adapter gebaut und kann, wenn ich mal zwei Geräte brauche (Bohren und Schrauben im Wechsel) den Zweitakku vom neuen Schrauber nehmen (14,??V Lithium). ... | |||
33 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies | |||
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.
Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%. Wie ist das zu verstehen? Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus. Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt. Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann. Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist. https://www.mymoto24.de/home/Artike......html Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku. ciao Maris ... | |||
34 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Da würde ich eher einen 2 ten Akku verstecken. Und eine Umschaltung von Reihen auf Parallelschaltung vorsehen. Normal liegen beide Akkus parallel an 6V und werden durch die Lima geladen und bei Bedarf werden die eben in Reihe geschaltet.Bleibt immer noch die Falsche Masse ! Deshalb isolierter Aufbau der 12V Verbraucher. ... | |||
35 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
36 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.
Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt. https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646 ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben ![]() wohl ein Klassiker in der AufblasBranche ![]() Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ... | |||
37 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Zitat : Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Jetzt nur mal rein Hypothetisch..., weil ick ja keene Ahnung habe. Vier Bleibatterien a 12V / 105Ah in Reihe, komm ich auf ne Spannung von 48V. (Ob das jetzt schon zuviel für die Module ist, sei jetzt mal dahin gestellt.) Das macht rechnerisch 5040Wh Kapazität. Wenn ich jetzt nur 50% Nutzungsmöglichkeiten rechne, wegen nich tiefentladen und so... bin ich bei 2,5KWh. Der Grundbedarf meines Hauses hatte ich vor Jahren mal mit 300-500W gemessen. (Kühlschränke, Standby, Heizung mit WW-Aufbereitung, bissl LED-Licht.) Damit würde ich also den Grundbedarf des Hauses für ca. mind. 5h aufrecht erhalten können, ohne das sich der Zähler dreht. Rein Theoretisch... Warum sollte sich das dann nicht lohnen, wenn die Akkus über Tag doch wieder aufgeladen würden?? | |||
38 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
39 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir. ![]() Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben. ------------------------------------------------------------------------- Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus. Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt. Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ... | |||
40 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Manche Schreibfehler darf jeder für sich behalten, darauf nun rumzureiten ist mehr als kindisch und absolut lachhaft! ![]() Zitat : ...und wo wir schonmal dabei sind, könnte Mr.Ditschy auch mal konkretisieren was genau er jetzt noch will, Ahh, also das Thema nach ständigen Hinterfragen weißt du das immer noch nicht, schon recht trsurig! ![]() Doch hinter einem fragenden Satz befindet sich auch immer ein Fragezeichen, so auch bei mir, lesen musst aber selbst, dass kann ich dir nicht abnehmen. Würde nun gerne die Fragen(Infos) nochmals heraussuchen, aber denke nur, dass es dann wieder nicht verstanden wird oder sinnlose Diskussionen wieder los getreten werden (ggf auch z... | |||
41 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Inzwischen alle durchgetestet, Ergebnis 10 von 20 Akkus sanken bei Belastung mit einer 3,7V Glühbirne sofort auf 0 Volt ab und sind hinüber.
2x 12 Volt Accupack bei Lightmall ist bestellt zu 11,05 € pro 12V-Block. Mal sehen was daraus wird. Gruß, Roland ... | |||
42 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? | |||
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden. Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall. In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ... | |||
43 - Lädt wochenlang -- Kinderelektroauto unbekannt | |||
Zitat : Defekt : Elektroauto Hersteller : Elektroauto Gerätetyp : Elektroauto Chassis : Kinder Elektroauto Lädt Wochenlang ![]() ![]() ![]() Warum trägt man da so einen Unsinn ein, die Felder sind doch nicht zum Spaß da! Mit den Netzteilen wirst du das Teil nicht geladen bekommen da die Spannung zu gering ist. Leider hast du die Akkus nur von oben fotografiert. Daher sieht man nicht, ob es 2 x 12V oder 2 x 6V Akkus sind, das Auto also mit 12V oder 24V fährt. Wie auch immer, mit 12V bekommst du die niemals geladen. Um ein 12V Auto zu laden brauchst du ca. 14V, für ein 24V Auto 28V. Das Originalnetzteil wird ein billiges ungeregeltes Netzteil sein, daher klappt das mehr oder weniger, zumal es noch auf unsere alte Netzspannung von 220V ausgelegt ist, seit 1987 haben wir 230V. Woher stammt... | |||
44 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
45 - Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung -- Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung | |||
Hallo zusammen!
Ich habe gerade ein Projekt im Blick, das ich gerne nachbauen möchte, gefunden auf Youtube unter diesem Link: Projekt Video Im wesentlichen ist auch alles klar, nur möchte ich gerne an der Stromversorgung etwas ändern. Benötigt werden zwischen 12 und 24 V, was in dem Video durch 6 Stück 18650 LI-IO Akkus erreicht wird, die in Reihe geschaltet sind und zum Laden entnommen werden. Ich fände es aber schön, wenn man die Akkus drin lassen könnte und über einen Ladekonroller laden, und evtl. auch parallel benutzen. Ich habe allerdings nur geringe Ahnung von dieser Thematik und würde deshalb gerne euren Rat einholen. Ist das leicht realisierbar? Und mit welchen Komponenten könnte ich das erreichen? Könnte ich soetwas nehmen und dann mit 12V arbeiten? | |||
46 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Das kommt davon wenn Du nicht das machst was man Dir rät. ![]() Wir erinnern uns: Datenblatt besorgen und lesen! ![]() Exemplarisch ein Datenblatt eines ähnlichen Akkus. Wie Du aus dem Diagramm "Discharge characteristics" entnehmen kannst, ist die tiefste zulässige Spannung vom entnommenen Strom abhängig. Also, bei einem Stromfluß von 850mA darf 10,8V nicht unterschritten werden. Bei 51A ist bei 8,5V Schluß. Wie hast Du Deine Ergebnisse gemessen? Ohne weitere Last, also im Leerlauf oder belastet? Wenn Du die Spannung im Leerlauf mit dem Voltmeter ermittelt hast, dann gehe ich davon aus dass die Platten im Bleiakku sulfatiert sind. Dann ist der Akku nur noch Geld für's Recycling wert. Weiters hat das Multimeter einen höheren Innenwiderstand als das kleine runde. Das bedeutet, dass das Multimeter den Akku weniger belastet als das runde Spielzeug. Wenn letzteres tatsächlich die Klemmenspannung des Akkus so stark in die Knie zwingt, ist der Innenwiderstand im Akku sehr hoch. Auch das ist ein Indiz, dass der Akku vielleicht als Briefbeschwerer noch sinnvoll ist. | |||
47 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *) Zitat : Achtung! Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. Das solltest du ernst nehmen! Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung d... | |||
48 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben | |||
Da man eine Powerbank aufladen kann, ist das eine deutlich bessere Alternative. 9V Batterien dürften die schlechteste sein.
Alternativ nimmst du 12V Blei-Gel Akkus. Dann passen die 12V für die Zeitschaltuhr und der Lüfter bekommt auch die 12V, die er gerne hätte. ... | |||
49 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen | |||
Vielen Dank für die Links!
Also die NiCd von Conrad sind definitiv zu teuer. Wenn, dann würde ich die von ebay nehmen. Warum meint Ihr, daß die überlagert sind und die von Conrad nicht? Die NidMh von Conrad liegen preislich im Rahmen. Wie hoch würdet Ihr denn die Wahrscheinlichkeit abschätzen, daß das vorhandene Ladegerät mit den NiMh-Akkus nicht klarkommt? Macht es Sinn, das andere Ladegerät mit den 1,5 A auszuprobieren oder kann ich damit was zerstören? Da es auch ein 12 V-Gerät ist, dürfte ja eigentlich nichts schief gehen außer dass es vielleicht nicht funktioniert, oder? Das Netzteil, das bei der Pumpe dabei ist, ist übrigens dies hier. Das zweite Netzteil, was ist habe ist | |||
50 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Hi Leute, ich steh grad wieder vor nem bisher noch theoretischen Problem...
Ich hege den Gedanken, mir als Stromausfallsicherung für das Heizungssystem (Wasser im wasserführenden Kamin muss ständig zirkulieren.) eine USV aus Wechselrichter mit Ladegerät und zwei 12V Bleiakkus aufzubauen. Der Gedanke, eine 24V-Anlage zu nutzen kam, um die Ströme und Verluste geringer zu halten, anderseits kann man über einen selbst gebauten Leonardsatz mit LKW-Lima aus nem kleinen Moppel "Fremdladen". Soweit OK. Jetzt habe ich aber im Hause auch einige 12V-Verbraucher, die ich aus den Bleiakkus speisen wollte. Damit aber nicht beide Akkus unterschiedliche Ladezustände haben, wollte ich diese zur Stromentnahme "parallel" schalten. Leider musste ich nach nem bissl "malen mit Zahlen" feststellen, das da zwei einfache Graetz-Brücken nicht ausreichen um die in Reihe geschalteten 12V Akkus zu "entkoppeln". Ich hatte gehofft, mir einen Spannungswandler 24/12VDC sparen zu können. Gibts doch nen Trick? MFG Andy ... | |||
51 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
Hallo zusammen,
in früheren Forenbeiträgen erwähnte ich schon mal meine PV Inselanlage. Diese "lebt" natürlich auch mit und von Batterien (bzw. Akkus). Zwei der Acht GEL Akkus haben nun nach 4 1/2 Jahren aufgegeben. Die "kleinere" mit 75Ah wird an der Seite beim Laden heiss. Um die geht es nun nicht. Ich gehe bei der auch von einem Zellenschluss aus. Die hat auch schon dicke Backen, wenn Ihr versteht. Die "grössere" mit 120Ah hat auch noch knapp 12V RuheSpannung nach dem Laden. Beim Laden ist sie quasi gleich "voll", die Spannung geht dann aber knapp 12V binnen 10-15 Min zurück. Unter Last habe ich bei der noch knapp 10V. Nun sah ich im Netz so wunderbare Dinge über einen Re EMF Charger. Ein Ladegerät, das mit Impulsen und Spannungspeaks eine Batterie wieder beleben soll. Nun habe ich keine Lust und/oder Zeit so etwas mühsam für einen Versuch mit der Batterie zu bauen. Die 120Ah habe ich durch eine 210Ah ersetzt und den 75Ah "Popel" weggelassen. Hat denn nicht einer hier so etwas schon und wäre gewillt es mit der 120Ah zu probieren? Optimal im Raum Halle/Leipzig. Die 120Ah ist eine GEL von Winner aus Mannheim. Danke Gruss und kommt alle gut rüber... | |||
52 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
Hi Leute, im Moment bin ich etwas verwirrt.
Ich hab derzeit einen Akku (12V, 7,2Ah, Bleigel) aus der hier erwähnten USV... https://forum.electronicwerkstatt.d......html ...am Modellbau-Lader. Ist ein Multilader für Ni-, Li- und Pb-Akkus der schon gehobeneren Preisklasse gewesen. Bin mit diesen durchaus zufrieden, allerdings bringt mich das Teil grad etwas zum grübeln. Die ersten zwei Akkus aus der USV hat er in 610, bzw 760 Minuten geladen. Einmal hat er 3600mA reingepumpt, einmal nur 2150mA. Der Dritte akku, der jetzt dran hängt, hat angeblich schon 7150mA, und er hängt seit knapp 2000 Min. dran!!! Über 33h! Ladestrom derzeit 110mA... ![]() "Frisst" der Akku den Strom? Bzw. warum wird der Ladevorgang nicht beendet? Ich denke nicht, der der Ladestrom bei DER Ladezeit IM Akku landet?!?! MFG Andy ... | |||
53 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Hm... das sieht für mich fast wie ein Wirtschaftlicher aus... ![]() Die A1000 hab ich mal geöffnet... Äußerlich unauffällig, aber Akkuspannung zwischen 0 und 4V pro 12V-Pack. Die Zusatzakkupacks hab ich noch nicht alle gesichtet. Die A2000 dagegen war Desaströs! Sowohl diese als auch derer Zusatzakkupack ALLE Zellen aufgebläht und gerissen! Glücklicherweise gibts beim örtlichen Wertstoffhändler inzwischen wieder Geld für alte Bleiakkus. Drei Akkus, 12V 7Ah, hab ich derzeit, die NOCH Strom aufnehmen und abgeben. Eine hat 3600mA aufgenommen, die andere 2150mA. Die Dritte hängt grad am Netz. Ladestrom geht teilweise auf unter 200mA runter. Ladezeit derzeit zwischen 610 und 770 Min... Wenn ich drei halbwegs brauchbare Akkus voll bekomme, werd ich diese nochmal explizit entladen, um bei nem neu laden die genaue Restkapazität rauszubekommen, und wenn die nicht allzuweit auseinander driftet, werd ich mal versuchen, wenigstens die A1000 (3 Akkus) OHNE Zusatzakku zu reaktivieren. Muss mal sehn, ob in den Zusatzpacks der A1000 noch was brauchbares bei ist, und wo ich dann irgendwann mal brauchbare Neuakkus herbekomme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am... | |||
54 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Hallo,
das Netzteil ist vermutlich zu schwach. Eine – stark vereinfachte – Betrachtung ergibt bei 9,6V für 240W einen Strom von 25A resp. einen Widerstand von 384mOhm. An diesem Widerstand fliessen bei 12V indes 31,25A. Anlaufstrom und Innenwiderstand des Akkus verschlechtern diese grobe Abschätzung zusätzlich. Gruss: Myon ... | |||
55 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers | |||
Zu sehen ist in dem folgenden Link ein kleiner Drehregler, der beheizbare Handschuhe in der Intensität regelt.
http://www.heizteufel.de/Heizstrom-......html In den zugehörige Handschuhen sind einfach nur Heizfolien verbaut, also ein Ohmscher Verbraucher hinter dem Regler. Was mich überrascht ist, dass der Regler sehr klein ist und offenbar kaum verlustwäre produziert. Mir ist der Orginal Regler mit 50 EUR zu teuer. Auf welche Weise wird der wohl regeln? Ich bin auf der Suche nach einer günstigen, ähnlich kompakten Alternative. [ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am 20 Nov 2017 18:42 ]... | |||
56 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Zitat : Ich schreibe nicht umsonst benutze 2 Akkusätze und lade die an der Steckdose! OK, ist angekommen, aber welchen Akku? 24V Akkus findet man kaum, während es 12V en Mass gibt. Also entweder 2x 12v in Reihe was mit dem Akkuwechsel und nachladen etwas unhandlich wird. Oder einen 12V Akku mit einem Wandler von 12 auf 24V ... ... | |||
57 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... | |||
58 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Zitat : Ich frage mich nur ob das dann nicht gleichzeitig die Erhaltungsladung reduziert und die Batterien sich dabei langsam aber stetig entladen? Kaum. Wenn der Widerstand auf der Primärseite ist, dann geht die max. Spannung etwas runter, weil der Magnetisierungsstrom von m1 daran einen Spannungsfall verursacht. Bei R auf Sekundärseite würde nur der Leckstrom der Akkus zu einem Spannungsfall und damit reduzierte Ladespannung führen. PS: der "Widerstand" darf auch induktiv sein, macht dann weniger Verluste. Zitat : ..Die Anlage ist einfach nicht auf das Ladeverhalten der neuen Batterien ausgelegt genau, wie lange die Akkus dann woh... | |||
59 - Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus -- Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus | |||
Hallo
Ich wollte diverse Sachen über Handy per SMS steuern bzw. an und ausschalten. Ich betreibe ein GSM-Modul mit einem 12v NiMh Akkupack (10x 1,2V) Ich weiß das das nicht die beste Lösung ist, aber ich muß damit Netzspannungsunabhänig arbeiten können. Das Modul hat einen Arbeitsspannungsbereich von 9-15 Volt. Es funktioniert auch wunderbar für 4-6 Tage. Nun hatte ich es länger an und die Akkus haben sich tiefenentladen. Ich hab sie mit viel Mühe wiederbelebt, aber das sollte halt nicht passieren. Gibt es eine einfache Möglichkeit das elektronisch zu verhindern? Das z.B. wenn die Akkuspannung unter 10 Volt fällt abgeschaltet/getrennt wird? Momentan lade ich alle 4 Tage, aber ne Sicherheit wär schon toll. Ich kann mit nem Lötkolben umgehen ![]() Vielen Dank im Voraus Markus ... | |||
60 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Nur mal eben dazwischen gegrätscht...
Zitat : Blei Akkus schwer sind (aktuell 120kg für 400Ah Mit deinen 72 LiPo Zellen errreichst du nur eine Gesamtkapazität von 144Ah bei 12V, und wenn man der Angabe der Nennkapazität trauen kann. ... | |||
61 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Ich hatte mal bei einem Konkurrenzprodukt das gleiche Problem, dass ohne Netzt die USV einfach ausgegangen ist. Auf Verdacht die Akkus gewechselt, das brachte aber nichts. Von daher kann auch die Elektronik im Eimer sein.
P.S. Bevor man sich einen neuen Satz Akkus kauft könnte man auch ein 12V-50W-Glühobst mit Litzen versehen und mal testen ob die Batterien hochohmig sind. ... | |||
62 - USV Analge - Kapazität??? -- USV Analge - Kapazität??? | |||
An eurer Stelle würde ich keine USV verwenden, sondern ein Notstromaggregat! Ersatzweise tun es gerade auch für leistungsschwache Geräte auch Wechselrichter , da hängt die Laufdauer hauptsächlich von der Kapazität der verwendeten Akkus ab.
Nebenbei der Speedlink lässt sich auch direkt aus einem 12V Akku anstelle des Steckernetzteils versorgen. Vorteil jede Spannungswandlung ist mit Verlusten verbunden die entfallen da! Deshalb erst mal prüfen ob die Anlagen evl direkt aus einem Akku versorgt werden können! Die Meldeanlage kann auch mit einem größerem Akku ausgerüstet werden und läuft dann eben im Notstrombetrieb! ... | |||
63 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Hallo Spezialisten!
Ich habe folgendes vor: 2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden. Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter. Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät. Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt. K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus D6 und D7 LED des aktiven Akkus X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A. Den Rest erkennt ihr sicherlich. Gruß, Norbert ... | |||
64 - Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen -- Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen | |||
Zitat : Gibt es eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu verhindern? Es dreht sich ja "nur" um die Zeitspanne von etwa 2-3 sek. Ich kenn das auch so das die Autoradios beim anlassen unterbrechen. Das dein neumodisches Autoradio ein halber Computer ist der danach neu hochfahren muß ist schlecht. Entweder machst du also dein Radio erst an wenn dein Auto an ist oder du machst etwas anderes. Im Grunde liegt es ja da dran das die Batteriespannung komplett gebraucht wird für den Anlasser (und deine ganzen Steuergeräte die ja heute verbaut werden). Die Spannung bricht also zusammen, es reicht nicht für das Radio. Deine 2-3 sek. Was könnte man versuchen? Eine größere Batterie vielleicht ausprobieren, mit mehr AH. Im Grunde paßt in die Batteriehalterung immer eine Batterie der nächst größeren Stufe rein. Alternativ vielleicht, eine zweite Batterie, nur für dein Autoradio (wenn dir die 2-3 sek so wichtig sind). Prinzip: Auto aus, das Radio... | |||
65 - ICR 18650 Akkus -- ICR 18650 Akkus | |||
Offtopic : Zitat : Bigclive ... kauft alles was ebay und Poundland zu bieten haben und testet esJulian Ilett ist noch so ein Kandidat, aber merh mit Schwerpunkt auf Powerbank, Akkus, und DC/DC Wandlern (SEPIC, CUK usw) bzw DC/AC für seine 12V Solaranlage. Zitat : Otiffany, da kommt noch was auf dich zuDann muss er aber seine Einstellung ändern. Ich glaube kaum, dass Videos von Bigclive un... | |||
66 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Hallo!
@Mr Ed: sorry, hatte dich falsch verstanden, aber wie der Kollege schon sagte, ist ein anderer Port neben dem kaputten. Passende Ladegeräte: ja, in der Theorie gibt es die - allerdings für den stationären Einsatz an 240V. Ich würde das Gerät gerne mobil einsetzen, sprich: im Auto. Und jetzt ein neues Ladegerät kaufen, und dann entweder einen Wechselrichter dazu, oder das Ladegerät umzubauen, habe ich ehrlich gesagt keine so grosse Lust. Daher wäre es eben so praktisch, gleich 12V zu nehmen - das wäre ja im Auto bereits vorhanden. Man könnte ja auch noch den Strom ein wenig begrenzen... Mein grosses Problem ist halt, dass ich vermutlich nicht in der Lage bin, den defekten Port abzunehmen, OHNE den Rest vom Gerät kaputtzumachen... ganz zur Not würde ich noch versuchen, das Blech des Ports auf der Oberseite mit einem kleinen Seitenschneider abzuzwicken, und dann den Kunststoff aufzuschnitzen, der den Plus-Kontakt hält, und dann an diesen Kontakt anzulöten - Masse wird ja wohl aussen am Gehäuse des Ports anliegen... oder? Die Lebensdauer des Akkus ist ebenfalls nicht mehr so wichtig - wenn das Gerät eh dauerhaft von aussen versorgt wird, ist der Akku ja praktisch unnötig - vllt. nehme ich ihn ja auch aus Sicherheitsgründen einfach raus. Wenn... | |||
67 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
68 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....
http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/ ...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss. Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.) Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.) Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig? Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig? 15V - 1,2V = 13,8V. 1000mA : 20 = 50mA 13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm. Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler? PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor? [ Die... | |||
69 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t=jpg
Notfalls eben 2 Trafos verwenden. Edit: und in der Not frisst der Teufel auch Fliegen. ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Feb 2017 23:49 ]... | |||
70 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen. Edit: ich habe bei menem Laptop eing... | |||
71 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
Hallo zusammen!
Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen. Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A ) Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus). Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen ![]() Viele Grüße und danke schonmal! ... | |||
72 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Wie wahr, wie wahr!
Ich hatte bis vor kurzem (ca 3 Jahren)noch ein paar offene NiCad Akkus vom "VEB Grubenlanpenwerk Zwickau" in Betrieb. Das waren 4 Holzkisten mit je 5 Zellen a' 100 Ah. Also 24 Volt / 100 Ah. Dienten mir zuverlässig als Notstrom für die Heizung. Das Ganze war Baujahr 1961 ! Irgendwann Mitte/Ende der 80er hatte ich mal einen Laugewechsel durchgeführt, danach moderat gepuffert bei ca. 13,5 Volt, gelegentliche Ausgleichsladungen, dest. H2O Nachfüllen... . Irgendwann Anfang der 2010er (11,12?) Kapazitätstest ergab knapp 70 Ah bei 10 Amp Entladestrom. !!! Nach 50 Jahren!!! Dann wurden leider innerhalb kurzer Zeit 2 Zellen an den unteren Schweißnähten undicht, wodurch sehr langsam die Kalilauge entwich und durch nicht zu übersehende weiße Kaliumkarbonat-Ablagerungen und Schäden an den Holzträgern auf sich aufmerksam machte. Schweren Herzens habe ich mich dann von meinen Lieblingen verabschiedet und sie dem Wertstoffhof zugeführt (wo sie von einigen Polen sofort auf ihren Anhänger verladen wurden). Ersetzt wurden sie durch 2 Panasonic Blei-Gel Akkus 12V/65Ah, Stückpreis ca 150 €. Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten. Fazit: In Deutschland, egal ob West oder Ost, wurde (!) mal Qualität produziert, heute ... | |||
73 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Bei der alten Ladeanlage war der Schwachpunkt die Ladespule, denn die versorgte auch das Rücklicht. Mit Einführung des Tagfahrlichtes gings da sehr schnell abwärts mit dem Akku. Deshalb auch die Sondererlaubnis das Rücklicht am Tag abzuschalten. Mit der Elba und einer kräftigeren Ladespule war dann das Problem behoben und die Akkus wurden ohne Rücklicht überladen und kochten sich tot. Die 12V Versionen waren fast alle nur noch mit Elba ausgerüstet. ... | |||
74 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Und ich denke, sobald ich die Batterien auf 24 Volt umstecke, Wird wohl auch der Ausgang des Reglers auf 24 Volt wechseln... Eine Reihenschaltung solltest du nur machen, wenn die Akkus eine gleiche Historie haben. Sonst wird der der Schwächere von beiden bald sterben. Ausserdem könnten deine 12V Gerätschaften, die höhere Spannung übel nehmen. Also bleib lieber bei der 12V Technik, die ist auch unter Wartungsaspekten einfacher. Z.B. kannst du da problemlos eine weitere Autobatterie anschliessen, während das bei 24V natürlich nicht geht. Zitat : Ladestrom im Reger habe ich noch NIE etwas ueber 2 AMP gesehn...liegt aber wohl auch an der Lage (vollschatten im Wal... | |||
75 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar! So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör... | |||
76 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
77 - Akku defekt -- Makita Makita Akku 1234 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Makita Gerätetyp : Makita Akku 1234 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe zwei Werkzeugakkus Makita 1234 12V 2,6Ah NI-MH, beide defekt. Der eine läd noch, bekommt aber null Leistung. Der andere wird im Ladegerät direkt als defekt angezeigt. Nun hab ich die Akkus geöfnet, und beide haben noch Strom in den Zellen. Beide Akkus haben vier Kontakte. Die zwei gegenüberliegenden sind Plus und Minus. Die beiden äußeren haben mit der Laderegelung zu tun. In beiden Akkus sind zwei Bauteile vom Minuspol zu den äußeren Kontakten eingelötet. Vom Minuspol zum linken Kontakt befindet sich ein NTC-Fühler. Das Bauteil vom Minuspol zum rechten Kontakt kenne ich nicht. Meine Frage ist daher: Um was für ein Bauteil handelt es sich dabei? Welche Teile muß ich bestellen, wenn ich die Zellen erneuere. Gruß Tom Hochgeladene Datei (2076689) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
78 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz | |||
Zitat : perl hat am 26 Jul 2016 01:26 geschrieben : Eher nicht. ??? Warum? Altenative? Zitat : Schau mal, dass du einen Batteriehalter für 6 AA-Zellen findest... Ich habe doch aber schon einen Akkupack mit 12V im Rahmen verbaut! Dieser dient u.a. der Versorgung des Smartphones(GPS, Navi). Aus Gewichts- und Platzgründen kann/will ich keine weiteren Akkus verbauen! ... | |||
79 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Na so was ![]() Mit dem OPV solltest du dich schon mal auseinander setzen. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Jul 2016 18:03 ]... | |||
80 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Bei 12V verursachen die ca. 1,4V Spannungsabfall an den Dioden schon einiges an Verlusten, die Frage wäre jetzt um welche Leistung und für welchen Zweck das ganze gut sein soll.
Außerdem: falls das Akkus sein sollten musst du dir Gedanken über die Ladung machen (am besten 2 getrennte Ladegeräte) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |