Gefunden für 12v 20 trafo 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
| |||
2 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
3 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
4 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
5 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung | |||
Guten Morgen,
in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto). Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC. Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus. Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto). Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt. Was habe ich bislang getan? Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg. Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten. Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen. Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest... | |||
6 - Styroporschneider -- Styroporschneider | |||
Zitat : Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang. "Recht lang" ist gut. Der Draht hat gerademal einen Widerstand von 0,5Ohm. Dies stellt praktisch einen Kurzschluss für jeden Trafo (und jedes Netzteil) dar. Schalte doch mal eine Glühlampe (z.B. 12V/20W) in Reihe zum Schneiddraht, und probiere es noch mal. Der somit entstandene Spannungsteiler sollte es einfacher machen, den Stelltrafo so einzustellen, dass der Draht die gewünschte Temperatur erreicht. ... | |||
7 - Trafo defekt, startet nicht -- Vita Life 2000+ Home | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo defekt, startet nicht Hersteller : Vita Life Gerätetyp : 2000+ Home Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo; Bei meiner Magnetfeldmatte tritt folgender Fehler auf: Das Gerät startet nicht. Wenn ich es einstecke, leuchten sehr kurz (keine Sekunde) die Dioden des Steuergeräts auf und das wars dann. Recherche hat ergeben, dass es an einem defekten "Trafo" liegen könnte. Vorab: Ich bin wahrlich kein Elektonik-Spezialist, also nicht über die Frage lachen. Ist mit "Trafo" (=Transformator) das Netzteil gemeint? Wenn ja, was wird da umgewandelt und Was könnte daran defekt sein? Output 12V 700mA - Ich nehme jetzt einfach an, es wird 220V Strom in 12V Strom umgewandelt.Ein normales Netzteil ist das ja nicht, es ist auch sehr schwer (für ein Netzteil). Wie könnte ich überprüfen, ob das Netzteil noch funktioniert? Ein paar Bilder des Netzteils habe ich angehängt. Vorab schon einmal vielen Dank für jede Antwort! [ Diese Nachricht wurde geändert von: HerrNausG am 1 Aug 2018 20:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ... | |||
8 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht? | |||
@bluebyte: Zitat : Ich entlade deshalb den Akku erst (entnehme etwa 20% der Nennkapazität) Der anschließende Ladevorgang ist dann wesentlich kürzer.Ja, und die Lebensdauer des Akkus wird dadurch auch wesentlich kürzer, weil du tiefe Zyklen machst, und Bleiakkus diese gar nicht mögen. @Corradodriver: Als erstes solltest du sinnvolle Angaben machen. Du bist doch schon lange genug in diesem Forum um den Unterschied zwischen mA und mAh zu kennen. Die ständige Verwechslung von Strom und Ladung tut dann schon auf den Augen weh. Was dein spezielles Problem angeht: Nimm ein gewöhnliches Voltmeter und miß die Spannung des Akku im Verlauf der Ladung nach. Bei Bleiakkus ist die Ruhespannung ein gutes Maß für den Ladezustand. Während der Ladestrom fliesst, ist die Spannung etwas höher, und das Ladegerät sollte den Ladestrom gegen Ende der Ladung reduzieren. Spätestens beim Erreichen von 14,5V sollte die Ladung beendet werden, weil do... | |||
9 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt. Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe. 12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led DC 20V 30w 1050MA (hier Trafo und LED : http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog betrieben. Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x led smd 5730 (0,5Watt Chip) 3,0 bis max. 3,8V 150mA Link: https://www.highlight-led.de/10-smd......html versorgen. Dazu würde ich den Spannungswandler: Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V verwenden. | |||
10 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
11 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf
Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang. Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig. Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen. http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif ... | |||
12 - Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur? -- Gepulste 30kV DC bei max. 3A & 50MHz - Wie mache ich das nur? | |||
Gruß an die Kommunity!
Also ich habe wieder einmal ein schräges Projekt im Sinne: Ich brauche eine gepulste Gleichspannung mit ca. 30kV bei einem maximalen Stromfluss von ca. 3A und - jetzt das eigentliche Problem - einer Pulsfrequenz von 50MHz, ja MHz & nicht kHz. Eingangsspannung für das zu bauende Gerät kann von 12V bis 230V reichen, Eingangsstrom max. 10A. Momentan habe ich nicht wirklich einen Plan wie ich anfange einen solchen Generator zu basteln. Meine erste Überlegung war, einfach einen Zeilentrafo anzusteuern - aber die laufen üblicherweise ja mit 20-50kHz und nicht mit 50MHz? Könnte mein Vorhaben grundsätzlich mit einem Zeilentrafo funktionieren und wenn nicht, wie sollte der Trafo beschaffen sein, könnte ihn auch selbst wickeln - oder vl. gibts "fertige" Trafos, die mit solchen Frequenzen und Strömen von 3A arbeiten können? Bitte um Infos jeglicher Art! Danke! LG, Stepri ... | |||
13 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio Becker Mexico TR Eisen-Endstufe | |||
Zitat : der Trafo hat mehr Drähte als eine Tarantel und vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife So schlimm ist das nicht. Primärseitig ist das die Umschaltung für 6V oder 12V Bordnetz und sekundärseitig, ob man einen oder zwei parallelgeschaltete Lautsprecher antreiben möchte. Wenn der Trafo singt, dann läuft er wahrscheinlich leer, und du solltest die Ansteuerung zurücknehmen, damit du dir nicht die Endtransistoren zerschiesst. P.S.: Zitat : vllt. brach ja nur eine Anzapf-Schleife Das kann man schnell mit dem Ohmmeter klären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Aug 2016 20:38 ]... | |||
14 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver Sony STR-DE 495 | |||
So erst mal Danke für die weiteren Tips.
@ Maou-Sama Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben. Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung. Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten. Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai... | |||
15 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?
A) Kauf dir ein ATX-Netzteil mit 1-2 kW und bau dort die 12V-Schienen auf 13,8V um. P.S. Ein Akku an 13,8 V, ich hoffe du weiß was du machst.(Auch viel Spaß dabei, schon bei kleineren Netzteilen ist das nicht einfach.) B) Kauf dir eine handvoll L4970A und probiere selber aus, ob die im Master-Slave-Betrieb laufen. Nach 10-20 gestorbenen Exemplaren bitte zu C) übergehen. C) Nimm die Sekundärwicklung von dem Trafo runter und wickele sie für deinen Bedarf neu, zur not mit mehreren Abgriffen. D) ... So langsam erinnert mich das an die Geschichte mit Bodo Bach und der Anhängekupplung an seinem Ferrari... Ich sag dann mal ![]() ... | |||
16 - FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig -- FI bei Gartenleuchten kommt unregelmäßig | |||
Zitat : Nützt mir denn an den Leuchten eine Durchgangsprüfung zwischen den Leitern, die ankommen, um einen evtl. PE-N Schluss zu erkennen, oder hab ich einfach Pech wegen der ursprünglich zu kürzen Kabel?Du kannst es ja mal probieren, aber bei dem beschriebenen Fehlerbild tippe ich eher auf ein Isolationspoblem, dass erst bei deutlich höheren Spannungen auftritt. Ein Durchgangsprüfer arbeitet bei ein paar Volt, das reicht meistens nicht aus. Wenn es mein Problem wäre, würde ich wohl in den sauren Apfel beißen, ein 10-20 VA Trafo/Netzteil, 10 12V-Sockel, 10 LED-Leuchtmittel mit 12 V anschaffen und die Lampen und Elektroinstallation entsprechend umrüsten. Oder hat ein Fachmann hier einen Einspruch gegen so eine Umrüstung? Dass an irgend einer Stelle wahrscheinlich 230 VAC und 12 VDC parallel laufen, wäre bei entsprechender Kennzeichnung wohl nicht schön aber Ok? ... | |||
17 - Prozessionslautsprecher 2.0 -- Prozessionslautsprecher 2.0 | |||
Zitat : Meine Güte, das ist ein simples Mikrofon mit einem Chinaverstärker und zwei Druckkammertröten. Macht da doch keine Raketenwissenschaft draus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jul 2015 20:29 ] Genau so sieht es aus. Das Teil funktioniert ja bereits nur möchte ich den beiden Tröten gerne noch etwas mehr Dampf verleihen. Trafo ist teuer und vorallem zu schwer wenn dann mit Operationsverstärkern. Hier noch ein Paar Unterlagen dazu. Viel ist leider zu den Black-Boxen nicht verhanden. 1. Anhang Tiefenentladeschutz / 12V Stabilisierung für den PU 850 / Ladezustandsanzeige und Status LED am Bauchgurt. 2. Black Box ist diese Funkmodul: (Bediensungsanleitung ist zu groß als Anhang) http://www.conrad.de/ce/de/product/.....ROFON | |||
18 - mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? -- mehrere Spannungen an eine gemeinsame Masse? | |||
Zitat : Labornetzteile sind also KEINE Schaltnetzteile, sondern werden noch mit "richtigen, alten" 50Hz-Transformatoren realisiert?Natürlich gibt es auch Laborschaltnetzteile. Für ein 60V, 60A Netzteil bräuchtest du sonst eine Sackkarre ![]() Schaltnetzteil bedeutet aber nicht, dass keine galvanische Trennung besteht. Dort sitzt ein HF-Trafo drin, der für die Trennung sorgt. Zitat : Aber auch gegenüber den "echten" 0V (GND) der festen Spannungen (5 und 12V)? Nein. Es sind jeweis schwebende potentiale. Du musst, wenn du ein gemeinsames Bezugspotenial willst, eine galvanische Verbindung herstel... | |||
19 - Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) -- Pendelleuchte mit Dimmer (Versuch einer Reparatur..) | |||
Hallo Forum,
nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen/neukaufen" widme ich mich seit mehreren Stunden unserer defekten Pendelleuchte. Nach dem diese wie von Geisterhand wiederholt an- und ausgegangen ist, hat es irgendwann einen (kleinen) Knall gegeben und das war's. Lies sich nicht mehr einschalten. Als Elektro- / Elektronik-Laie habe ich mir zunächst einen neuen Trafo besorgt (EagleRise, Modell SDT180SMS, dimmbar). Bei der Leuchte handelt es sich übrigens um eine Zugpendelleuchte mit 7 x 12V/20 Watt Leuchtmittel, dimmbar durch Berührung. Leider war das Problem mit dem Austausch des Trafos nicht behoben. Habe dann mal mit dem Stromprüfer kontrolliert, ob überhaupt Strom an den Lampen ankommt. Das scheint aber der Fall zu sein. Nur leuchten wollen sie nicht. Bin wie gesagt Laie, vielleicht kann mir jemand helfen. Wäre schön wenn ich die Leuchte (war nicht ganz billig) reparieren könnte. Vor allem jetzt, wo ich schon in einen neuen Trafo investiert habe... Vielen Dank im Voraus für eure Tipps. Gruß Thomas ... | |||
20 - Stromaufnahme elektronischer Trafo -- Stromaufnahme elektronischer Trafo | |||
Hallo!
Ich wollte heute mal die Stromaufnahme eines elektronischen Trafos messen. Mich interessiert nur die 230v-Seite, da das letztendlich von meinem Stromzähler gemessen wird. Es handelt sich um einen Trafo von Light Division L60 230V/12V AC 20-60W. Ich habe im Primärkreis ein älteres Multimeter eingeschliffen, Einstellung 200mA AC. Angeschlossen habe ich eine Megaman LED MM27202, 12v AC/DC, 6w, 750mA, 2800k. Als Stromaufnahme kann ich so ca. 29mA messen. Jetzt habe ich den Meßbereich mal auf 20mA AC umgeschaltet und nun zeiget mein Multimeter nur noch ca. 13mA an!!??? Daraufhin habe ich ein weiteres älteres Multimeter ausprobiert und siehe da, es gibt die selben Werte aus. Wodurch kommt dieser Unterschied zu Stande??? Habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Gruß BM ... | |||
21 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
22 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Hallo,
mein Nachbar hat in seinem Garten Bienenstöcke. Im Winter möchte er diese dezent beheizen. Dazu hat er aus früheren Zeiten selbstgebaute Heizplatten in den Abmessungen 25x8 cm, auf denen in einem u-förmigen Glasröhrchen jeweils ein Heizdraht angebracht ist. Der Nachbar weiss nur noch, dass das mit einem Trafo gespeist wurde, der sekundär 12 V rausgab. Und es konnten nach belieben mehrere (bis zu 18 Stück) dieser Heizungen parallel angesteckt werden. Der Heizdraht hat einen Widerstand (bei Umgebungstemperatur ca. 20 Grad C gemessen) von 68 Ohm und es steht handschriftlich drauf: 7,5 W. Der alte Trafo ist verschwunden. Was kann man da für einen Trafo verwenden? Kann ich irgendeinen Trafo nehmen, der 12V AC rausgibt und die Heizungen dranhängen, oder gibt es da einen "Kurzen"? Nimmt man überhaupt AC, oder ist hier DC angesagt? Vorallem: die angehängte Last (Anzahl der Heizungen) ist dynamisch, mal eben nur eine und u.U. auch mal alle vorhandenen 18 Heizungen. Was kann ich hier für einen Trafo (12 Volt) verwenden? AC, DC? Wie berechne ich das? Und was muss ich ggf. noch einbauen, damit es keinen Kurzschluss bzw. Überhitzen des Trafos gibt? Primär stecken ja dann doch immerhin 220VAC dran, das ist kein Spass... Andi [ Diese N... | |||
23 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Hallo liebes Forum,
bin neu und suche Rat, da ich mich nicht so weit auskenne. Bitte deshalb auch keine Kritik wegen meines unprof. Schaltplans ![]() Anspruch/Wunsch: - Externe/mobile Lösung (wird nicht in Wand verbaut) - 3-5 Halogenleuchten als indirekte Beleuchtung - Dimm-Möglichkeit - kein Brummgeräusch Gegeben: - Niedervolt Halogeneingbauset (5Kaltspiegel MR16; 20 Watt,..) - Transformator (mind. 105VA, mit SoftstartFunk, dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer) - Dimmer (siehe Bild (..bin mir nicht sicher ob PhasenAn oder PhasenAb -schnittsdimmer ist)) Gesucht: 1. ist mein Plan überhaupt möglich? 2. Welche Kippschalter sind für diesen Zweck (glaub 12V ~) geeignet 3. ..und welchen Dimmer? Gibts Alternativ auch z.B. 6-Stufen Dimmer (Poti) (=Sinnvoll?) zu kaufen und wo? (hier wäre so eine Bauanleitung: http://www.norbertmoch.de/_elektron......htm) 4. ist eine Berührung mit dem Strom (ab dem Trafo (12V~)) gefährlich? (5.) der Dimmer... | |||
24 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
25 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten | |||
Liebe LED-Profis,
ich möchte gerne folgendes Schienenystem: Marke: Paulmann Model: DecoSystems(?) Watt: 7x20 W Spannung: 230/12 V Trafoleistung: 150 VA VDE: VDE-Trafo Sockel: GU5,3 Technik: 12V Halogen Montageort: Deckenmontage Dimmbar: mit Dimmer C für elektron. Trafos Schutzklasse: Schutzklasse II Link: Paulmann Schienensystem auf LED umrüsten. Zu allem Überfluss mit diesem Dimmer (derzeit nicht verwendbar), der für konventionelle Trafos gemacht ist: Marke: Kopp Ausführung: Sensor-Dimmer DIMMAT® (Phasenanschnitt) Nennspannung: 230 V/AC Schaltleistung (Glühlampe): 40 - 400 W Schaltleistung (Halogenlampe): 40 - 400 W Funktion: Dimmer Komponente: Einsatz Schaltleistung: 40 - 400 W Link: | |||
26 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Hallo liebe Bastlerfreunde,
nach einigem Kopfzerbrechen brauche ich nun Euren Rat. Vor mir liegt ein Radiowecker Modell Panasonic RC-6025. Bekannt aus: "Und täglich grüßt das Murmeltier" Das gute Stück gab es damals nur auf dem amerikanischen und japanischen Markt. Das Modell vor mir ist ein US-Modell, ein Freund wollte es seinem Bruder schenken und hat es in den USA gekauft. Nun hat der _ das Teil (für 110V ausgelegt) mit einem Adapter an das deutsche 230V-Netz gehängt. Das ging eine Minute gut, Radio und der Rest funktionierten. Dann war alles tot. Meine Vermutung ist ein Windungsschluss o.ä. am internen Trafo, durch die doppelte Spannung. Ausgangsseitig gab er nichts mehr raus nach Messung. Ich habe mir ein Service Manual besorgt und versuche nun, den Trafo zu ersetzen. Leider ist im Schaltplan (s.u.) nicht angegeben, welche Ausgangsspannung er hat. Ich vermutete, ein Trafo mit ausgangsseitig 2x 12V würde es tun. Gesagt, getan. Der neue Trafo hat ausgangsseitig vier Anschlüsse für 2x 12V (schwarz&rot sowie weiß&violett) Schwarz und violett habe ich verbunden und auf das WHITE-Potenzial im Plan gelegt. Als "Neutralleiter" oder künstliche Masse. War das falsch? Rot habe ich auf das RED-Potenzial und Weiß auf das YELLO... | |||
27 - Halogenleuchte defekt -- EGLO Skade 1 | |||
Hallo!
Noch einmal zusammengefasst meine Anfrage: Halogen-Leuchte (ca 1,5 Jahre alt) ist beim Einschalten mit einem leisen Klick-Geräusch ausgefallen. Nach Einsetzen eines neuen, identischen Trafos das selbe Problem. Standart-Trafo: "Elektronic Transformer" Model: SET210LS mit 210 VA Leuchtmittel: 8 x 12V 20 Watt Halogenstift mit G4 Sockel Leuchtmittel scheinen durchwegs in Ordnung (Glühfaden intakt, Widerstand bei allen 0,45 Ohm) Bei 230 V Eingang ist am Ausgang der/des Trafos (sowohl der Getauschten als auch des Neuen) keine Spannung messbar. Wo kann der Fehler liegen oder wo muß ich weitersuchen? Bzw. wie finde ich einen evtl. Kurzschluß an der Leuchte selber? Danke für Eure Hinweise! ... | |||
28 - 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? -- 12 V GU5.3 oder 230V GU10 LED Spots - Trafo? | |||
Zitat : perl hat am 19 Okt 2012 22:01 geschrieben : Zitat : Ich plane die Beleuchtung meines Hauses mit 12 V GU5,3 LED-Spots, Ob man damit noch planen sollte? Wann werden die eigentlich verboten? Das sind ja auch Glühlampen, und meist gar nicht mal so gut, wie sie sein könnten ... was würdest du denn als Alternative empfehlen? Spots an sich bieten doch eine gute Ausleuchtung, und wenn man LEDs nimmt, dann auch noch bei geringer Leistungsaufnahme. Mir fiele jetzt spontan nichts ein, außer vielleicht allgemein LED-Wandlampen, was zu LED-Spots aktuell konkurrenzfähig wäre, aber ich als Laie lass mich da gerne eines besseren belehren. | |||
29 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
30 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos | |||
Zitat : klappstuhl hat am 14 Okt 2012 13:38 geschrieben : Was für einen Trafo würdet ihr für mein Vorhaben wählen?Liegt noch ein (neueres) Computernetzteil irgendwo rum mit 15 A oder besser 20+ A auf der 12V Schiene? Braucht aber eine Last, z.B. 12V-Halogenlampe, an der 5V-Schiene. Es besteht die Chance, dass sich das ATX-Netzteil ausschaltet aber probieren geht über studieren. ... | |||
31 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Zitat : Der Rechner unten zeigt ihnen wieviele Meter LED Stripes Sie an dieses Netzteil anschließen können. Wenn Sie als errechnen dass Sie 20 Meter Led Stripes verwenden können schaffen Sie das doppelte der Länge da sich 2 Klemmanschlüsse an dem Netzteil befinden. Das Macht eine Gesamtlänge von 40 Meter als beispiel.Link zu Ebay ![]() | |||
32 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
33 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Wieso denn jetzt auf dieser Bildergammelhütte? Wollte die Bilder nicht verkleiner um die hier hochzuladen. Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Mich wundert dieser Messwert aber sehr. Denn wenn du vom (+) der Battierie auf einen anderen Punkt -12V misst, bedeutet dies, das dieser Punkt ein um 12V größeres Potential hat. Habe mich ungünstig ausgedrück. Also Multimeter + an 2, Multimeter - an | |||
34 - Trafo - Kurzschlusstrom berechnen -- Trafo - Kurzschlusstrom berechnen | |||
Es geht um diese Zeile.
315 kVA / 1,73 = 182,08 kW Was willst Du damit ausrechnen? Zitat: Ich muss doch wissen wieviel % von was. In dem Fall 3% von 20 kV. Also muss ich schon wissen welche Nein musst Du nicht. Angenommen Du hast eine Uk von x% Bei US-Kurzschluss fliesst Nennstrom bei x% der Nennspannug der OS-Seite. Der Rest ist Dreisatz unter der Annahme, dass der Trafo linear ist. Uk/In=Un/Ik. Ob ich nun für Uk 600V und Un 20kV einsetze oder Uk 3% und Un 100%, ist egal. Es funktioniert auch andersherum bei welcher Spannung Auf der US-Seite und Kurzschluss auf der OS Seite fließt auf der OS-Seite und US-Seite Nennstrom? In diesem Fall bei 12V auf der 400V Seite. Die Uk in % ist unabhänig von welcher Seite ich in einen Trafo speise. Topf_Gun ... | |||
35 - Fassung für Halogen NV - geeignet? -- Fassung für Halogen NV - geeignet? | |||
Ich habe hier Trafo und Halogenlampe, 12V und 20 Watt.
Kann ich dafür eine Fassung verwenden, die mit bis zu 250V / 100 W betrieben werden könnte? Also sind das nur Maximalwerte oder brauche ich für meine 12v/20w lampe auch eine spezielle niedervolt fassung? Danke! ... | |||
36 - 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo? -- 68 x HAL 08 G4. Welcher Traffo? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 18 Apr 2012 15:20 geschrieben : Zitat : ist denn W = VA ? Ja, bei Gleichspannung schon. Trafo? Gleichspannung?? P = S * cos(phi) In Einheiten: Watt = VA * (Leistungsfaktor, meist knapp unter 1) Voll Auslasten sollte man den Trafo so oder so nicht, dann wird dieser zu warm, geht ehr kaputt und schaltet evtl. (bei entsprechender Sicherung) zwischenzeitlich aus. Ich würde aus'm Bauch raus mit maximal 80-90% rechnen. Denke auf jeden Fall an ordentlich Querschnitt. Für 21A braucht man bei normalen Installationen schon mindestens 2,5mm², bei 12V wird es wegen dem Spannungsfall schnell 4 bis 6mm² oder ... | |||
37 - Steuerung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGE 3115 02 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Steuerung Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGE 3115 02 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Bosch KGE 3115 Steuerspannung auf der Platine Bosch Kühlgefrierkombination KGE 3115 / 02 Steuerungsprobleme nach Wiederinbetriebnahme Sehr geehrtes Forum, seit einem Abtauvorgang unseres KGE 3115 02 besteht eine undefinierbare Störung auf der Steuerungsplatine. Das Gerät lief vorher ca. 8 Jahre im Dauerbetrieb, ohne eine Abtau- oder sonstige Unterbrechnung. 9.981.310.018-1, 328961, HKL48, Diehl 1 707 215 265, 15710-001VDE3260 Vorab wurde geprüft: - Kompessor läuft unter Überbrückung der Phase an. i.O. - Magnetschalter ist in Ordnung. Die schon so oft zitrierten E 1, E 2, und E 3 Meldungen kann ich ausschließen. Alle drei NTC Widerstände sind in Ordnung und zeigen sinnvolle Widerstandswerte zwischen 0,7 bis 1,4 K Ohm bei unterschiedlichen Temperaturen. Vielmehr zeigt sich auf dem Gefrierdisplay ein undefiniertes "Durchlaufen" der beiden "Anzeigen-Achten". Die Hupe zeigt eine ganz schwache Funktion. Von der Leuchtkraft der Anzeigen und der Hupe a... | |||
38 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode | |||
Hi!
Ich bin mir nicht sicher ob das hier der 100% richtige ort ist um meine frage zu stellen, da es nicht um LEDs geht, aber das forum hier wirkte irgendwie am passendsten. Ich hatte noch ein paar Kaltlichtkathoden die von einem gemodeten pc übrig geblieben sind, http://www.idealo.at/preisvergleich......html , (bin mir nicht sicher ob das genau die sind, aber sicher sehr ähnlich) Ich würde die dinger gerne aber ausserhalb des pcs als dekoleuchten verwenden. Ich hab zwar in der Theorie ein wenig ahnung, aber praktisch halt 0 erfahrung mit der elektronik ausserhalb des pcs. Meine frage betrifft die stromversorgung: Rein zum testen hab ich schon versucht ein paar batterien in serie zu schalten um auf die 12v zu kommen und das hat ganz gut funktioniert, nur ist das halt keine dauerlösung. Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen, muss ich auf irgendetwas besonders acht geben wenn ich das mache? *edit* oder ist es besser wenn ich mir so ein teil: | |||
39 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Überhitzung und FAQ Hersteller : Siemens / BSH Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt. 1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep" Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören. Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich. Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen... | |||
40 - Trafo richtig absichern -- Trafo richtig absichern | |||
Ich habe vor ein paar Tagen einen 500VA-Trafo gerettet.
Habe schon einige Schaltungen die ich mit ihm testen werde^^ Jezt habe ich aber eine Grundlegende Frage. Wie sichere ich dieses Monstrum ab? Es bringt 20A @ 18V und 2A @ 12V jeweils AC. Soll ich hier eine Flachsicherung 20A verbauen oder sind diese zu schnell. Gibt es bei Flachsicherungen überhaupt flink und träge? Bei den 12V ists klar: Eine 2A/Mittelträge. Und bei der Primärseite? Wie sollt ich da sichern. Bei ziemlich allen Seiten/Projekten wird mit trägen Sicherungen geschützt. Aber wie viel? 4A? oder ist dies zu viel? Es handelt sich um einen EI-Kern Danke für eure Antworten, schimpl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 27 Apr 2011 20:43 ]... | |||
41 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das? | |||
Hi @HansG,
ich denke es ist eine Schottky-Diode (Laut der Bezeichnung BAV 20) die eine Gleichrichter Funktion hat den jetzt flackert das Relais und die Diode in Reihe zw. Trafo 14V AC und 12V DC Relais geschaltet ist (ich ersetze sie und mal schauen). Danke nochmals für deine Mühe. ... | |||
42 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo | |||
Guten Abend,
ich habe folgendes Problem: An meiner Dunstabzughaube sind 4 Halogenlampen 12V a 20 Watt drin. Wo 4 Wochen ging der Trafo kaputt. Ich habe einen neuen gekauft (150VA 12V) den eingebaut. Die Lampen haben wieder geläuftet. Nach einer Stunde Betrieb gingen die Lampen aus. Am Ausgang des Trafo habe ich ohne die 4 Lampen keine Ausgangsspanung gemssen. Ich habe den alten umgetauscht und einen neuen geholt und eingebaut. Der ging aber wieder nach ca. einer Stunde kaputt. Hat von euch einer ne Idee was das sein könnte? Danke Gruß Steven ... | |||
43 - Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer -- Problem Jung Universal und Standard Tastdimmer | |||
Hallo,
das ist hier mein erster Beitrag im Forum. Finde ich übrigens super, dass es solch ein Forum gibt. Ich habe bereits einiges gelesen, habe aber leider noch nicht den Fehler gefunden. Hoffe mal, jemand von Euch kann mir weiterhelfen. (Die Fa. Jung weiß übrigens auch nicht woran es liegt) Ich habe ein Lampe (12V 10*10W Haolgenlämpchen) in der ein Trafo der Fa. TCI Bezeichnung XT 105 20-105W verbaut ist. Anscheinend hat der Trafo schon grundsätzlich ein Problem, nach ca. 2h Dauerbetrieb geht die Lampe für ca 3min aus, flackert dann ein paar Mal und geht wieder an. Wird sie gedimmt, tritt das Problem nicht auf...dafür aber ein anderes. Ich habe ein Universaltastdimmer der Fa. Jung eingebaut (1245 UDE). Dimmen funktioniert problemlos, allerdings ist die max. Helligkeit deutlich reduziert (ich würde schätzen 50-70%). Daraufhin sagte mir die Fa. Jung ich solle doch mal einen Standardtastdimmer benutzen....gesagt, getan. Jetzt ist die Lampe wieder hell, beim ersten Drücken auf den Dimmer faängt die Lampe aber an zu flackern und lässt sich nicht mal mehr ausschalten geschweige denn dimmen. Die Fa Jung sagte mir dass das dann ein Problem mit dem Trafo ist und sie den eben nicht dimmen können??? Auf dem Trafo steht...dimmbar mit Phasenan - oder Phasenabschnitt. | |||
44 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau | |||
Nabend ihr beiden! ![]() Noch ist keine primärseitige Sicherung verbaut. Ich werde aber in der finalen Version mit Gehäuse eine Glassicherung einbauen. An ca 4A hatte ich auch gedacht. "Der" Trafo sind momentan "Die" Trafos, da ich leider grade keinen passenden Trafo da habe, hab ich 2x Trafos 50VA 12v Sekundär genommen und in Reihe geschaltet -> 24V mit Mittelabgriff (den ich nicht benutze). Das Poti ist "irgendein 20k" aus der Bastelkiste und nur zum testen dran, da ich noch kein ordentliches besorgt habe. Ich wollte gemäß dem Schaltplan ein 5K Multiturn dranhängen. Leider hab ich auf die schnelle nur welche mit 20 Gängen gefunden... Etwas viel. ![]() Welche Messleitungen meinst du genau? Bisher bleibt eigentlich alles kühl! Die Messleitungen zum Ammeter sind 1,5mm² was IMHO ausreichen sollte (?). Danke so far und LG ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 5 Dez 2010 0:04 ]... | |||
45 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe | |||
ok SUPPER, danke SEHR Leute!
. Also ich habe mir die Dinger angeschaut. Nachdem ich auch schlecht geschätzt hatte, denn ich hab enur eine 9mm öffnung. Egal, die G4 Passt, juhu, inkl. Fassung. Phänomenal!!! Nun steht auf der Einkaufsliste: 20 x Fassungen 20 x Stiftsockellampen 12V, G4, 8W 1 x Silikonkabel 2 Sachen fehlen noch: (1) Verteiler: Jetzt natürlich parallel schalten, dazu bräuchte ich irgend einen Verteiler. Es soll Verteilerleisten geben, finde ich aber nicht. Kann mir hier jmd weiterhelfen? (2) Trafo: am besten für an die Decke zu montieren. Rund wäre schön, sonst egal. Eigentlich 160 W, da finde ich keinen. Reicht 150W oder knallts dann? Oder 200W? Kann mir jmd eine Trafo nennen? Am liebsten würde ich dann alles gleich bei Reichelt bestellen. Ich danke Euch vielmals!!! Erikk ... | |||
46 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
47 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
48 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) | |||
Hallo Forumsgemeinde,
zunächst mal ein herzliches Hallo von einem Neuling ![]() Wie es nun mal so häufig bei Foren ist, stösst man aus aus Anlass einer konkreten Problemstellung zu einer neue Fornegemeinschaft. So ist das auch bei mir im hier vorliegenden Fall. Die SuFu habe ich schon strapaziert, aber mit den gewählten Begriffen nichts passendes gefunden ![]() Hier mal die Fakten (gem. Foren-Anleitung): 12V-System mit Stangen 5 x 20 W Spot Länge der Stange: insgesamt 3 m Original-Set hatte im zentral (in der Mitte der 3 m) angebrachten Sockel einen schweren runden Trafo Dimmung nicht vorgesehen Die komplette Lampe funktionierte nicht mehr (Leuchtmittel waren alle i.O.). Den eingebauten Trafo kann ich kabel-mäßig komplett von den Stangen trennen. Einen Ersatztrafo zum Einbau in den Lampensockel gibt es nicht. Ich brauche also einen neuen Trafo. Dieser muss sichtbar unter die Decke montiert werden, und sollte daher möglichst unscheinbar sein. Nun zu meinen Fragen: Eignet sich ein elektronischer Trafo mit 105 VA? Muss ich bei der maximalen Leitungslänge von 2m nur die Leitung vom Trafo-Ausgang b... | |||
49 - Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern -- Problem bei Parallelschaltung von Brückengleichrichtern | |||
Hallo Elektronikfreunde.
Ich habe mal wieder ein kleines Problem und wollte hier im Forum um Rat fragen. Ich möchte ein bestehendes Prüfpult wie folgt erweitern: Vorhanden ist ein Trafo mit 4 Wechselspannungen (6V , 12V , 24V , 48V) Für alle 4 Spannungen gibt es eine gemeinsamme "Null"-klemme. Nun möchte ich die 4 Wechselspannungen in 4 Gleichspannungen umwandeln. Dazu habe ich mir eine Platine gebastelt, auf der ich 4 Brückengleichrichter verschalten habe. Schaltung ist auf beigefügtem Bild einsehbar. Nun habe ich das Problem, dass ich Spannungsverschleppungen habe. Also wenn ich nur die 6V~ anschließe bekomme ich direkt am Ausgang 6V- heraus, am Ausgang daneben aber ebenfalls 6V- und an den Ausgängen 3 und 4 sogar 12-15V. Schließe ich zusätzlich zu den 6V~ am Eingang 1 auch noch die 12V~ am Eingang 2 an, so bekomme ich am Ausgang 2 die 12V- , aber auch am Ausgang 1. Weiter habe ich es jetzt erstmal nicht probiert. Wo habe ich was falsch gemacht? Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß Sven. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sv_t am 5 Jul 2010 18:20 ]... | |||
50 - Halogenspots flackern -- Halogenspots flackern | |||
Heute musste ich mit bedauern festellen, dass (nur noch ) 1 Spot flackerte. Also holte ich mein Benning Zangenampermeter raus. Ich habe dann an der Sekundär Seite bei 12V 6 Amper gemessen. Kann das möglich sein???
Ein andrer Elektriker sagte mir vermutlich ist die Leistung der Leuchtmittel zu schwach. Aber auf dem Trafo steht ja 20 - 60 W und 20er hab ich drinn. Und wenn ich mir das Typenschild ansehe steht da Sekundär 2x1,5² 24cm. Also ist es nicht möglich 2 Spots á 20 W auf einen Trafo zu hängen. Sehe ich das richtig? ... | |||
51 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
Hallo Gemeinde,
hier hat ein Noob mal wieder ne Frage ![]() Will mir nen AudienceBlinder aus diesen Strahlern hier basteln: http://www.pollin.de/shop/dt/NjE4OT......html Und zwar wollte ich zuerst 10 Stück mit je 50W bestücken, dann habe ich allerdings ausgerechnet, wieviel der Trafo dann leisten müsste und für 42A an 12V bräuchte es ja nen 500VA Trafo, der ziemlich teuer ist... Deshalb hatte ich eine andere Idee: Wenn ich 20 Stück in Reihe schalten würde, würde jede Lampe ziemlich genau 12V abbekommen... Stimmt diese Rechnung so? Bei Lichterketten isses ja das gleiche Prinzip? Danke im Voraus!! ... | |||
52 - variantenreiches Rauschen -- CD LG Electronics CD/DVD Receiver DA-3630 | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : variantenreiches Rauschen Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : CD/DVD Receiver DA-3630 Chassis : standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein wirklich merkwürdiges Problem: Ich nutze per AUX (vom PC aus) seit Jahren ein 5.1 DVD/CD Receiver von LG für Musik. Seit einem halben Jahr fängt es an, leise im Hintergrund zu rauschen. Dann wurde es schlimmer, bis die Anlage beim Anschalten extrem laut rauscht/knackt (egal welche lautstärke), über alle 5 Boxen verschieden, unterschiedliche Abstände. Nach mehrfachen aus/einschalten funktionert sie wieder, bis das Problem nach 10min-3 Tagen wieder da ist! Wenn ich den Receiver auf Tuner/CD usw umstelle, ebenfalls. Wenn ich das Kabel vom PC trenne auch. Am Lautsprechereingang rauscht es auch. Weil sie nach einer Weile fast nur noch am rauschen war, habe ich einen selbstgebauten 5W Verstärker mit einem Lautsprecher an den Kopfhörerausgang vom PC angeschlossen und so die Musik "genossen". Der Verstärker läuft über ein 12V akku. Seit einem Monat fängt es aber auch an zu rauschen/knistern, nur viel leiser (ca. alle 5min für 40sek ist aber sehr verschienden!). Wenn ich den PC abschalte, knistert es auch.... | |||
53 - Stärke der Halogenlampen feststellen wie!? -- Stärke der Halogenlampen feststellen wie!? | |||
Also auf dem Trafo steht 12V-eff.20-60W. ... | |||
54 - GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System -- GU 5.3 LED an Halogen-Schienen-System | |||
Hallo,
ich habe mir eine LED-Lampe für Niedervolt Halogen-Fassungen gekauft, So eine. An der Schiene hängen zur Zeit 3 Halos zu 20 Watt, und in die 4. Fassung wollte ich die LED setzen. Die Leuchte dürfte einen elektronischen Trafo drinhaben. Ich habe auch eine andere Leuchte mit nur einem Sockel probiert, gleiches Ergebnis. Das Problem ist jetzt, dass sie nur 8 Minuten leuchtet, wenn sie kalt ist, wenn sie warm ist, leuchtet sie nur ein paar Sekunden, wenn überhaupt. Anhand meiner Experimente kann ich Kontaktprobleme inzwischen ausschließen. Auf dem Beipackzettel steht "Nicht LED-konforme elektronische Transformatoren können Flickern und Störungen verursachen, die zur Beschädigung der de LED führen." Daher meine Frage: Wann ist ein elektronischer Transformator LED-konform und wann nicht? Kann es sein, dass Ich die Lampe schon beschädigt habe? Sie hat nicht geflackert, solange sie kalt ist, leuchtet sie einwandfrei. Wenn sie warm ist, tut sie auch an Gleichspannung nicht mehr. Oder hat das Teil einfach einen thermischen Defekt und ich muss es nur umtauschen? Vielen Dank ... | |||
55 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
morgen Heissleiter,
bin früh erwacht und habe gesehen, dass keine weiteren Tipps irgendwo auf Lager waren. Also ich mach es kurz ohne grosse Erklärungen. Mit Heissleiter ob Primär oder Sekundär (bei diesen Strömen und 12V sowieso eine Erfindung einer Intelligenzbestie)sollte dieser so oder so immer nach ca. 1-2 sec mit einem Relais überbrückt werden, damit dieser nach dem Ausschalten und kurz nochmals einschalten vorgängig wieder abgekühlt ist. Das beste und billigste: ich würde einen 5,6 Ohm / 50 Watt Drahtwiderstand Arcos für Fr. 7.- oder für 5-fache Sicherheit die 100Watt- type für Fr. 20.- + Porto 16.- ! bei Distrelec kaufen. Diesen montierst Du mit 2 M3- oder Blechschrauben zum Kühlen irgendwo innen auf dem Blechgehäuse Deiner Lampeneinrichtung und zwar Primärseitig zwischen der 230V Phase und Trafoanschluss.Isolations fähigkeit gegen das Blech 2500V und auch bei Kurzschluss ertragen die zw. 1000-2000V bis die Sicherung raus ist. Der Trafo selbst wird auch noch 2-3 Ohm Primär-Wicklungswiderstand haben. D.H. der max. mögliche Einschaltspitz (320Vpeak , max.1-2 ms)wird mal auf max. 40 A statt 100A begrenzt für Trafomagnetisierungsstrom und Sekundärlast . Und dieser ist immer begrenzt auch bei Ein-Aus-Ein innerhalb Sekunden. Dann hast Du r... | |||
56 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Ich hab testweise einen vorhandenen Trafo mit 2x9V verwendet. Damit läuft zumindest der Lüfter und die Displays zeigen 000 wie sie sollen. Festgestellt hab ich dann noch 2 defekte Mosfets - nur leider hab ich alle 4 ausgelötet und weiß nicht mehr, wo die defekten waren (okay nebensächlich). Sämtliche Trafos/Wandler/Drosseln sind ansonsten iO. Der Widerstand R113 (150Ohm/4Watt Zement) ist mir dann noch in den Fingern zerbröselt. Er sitzt in der Schaltung direkt vor dem Wandlertrafo TR102 in Reihe zu C110.
Ich würd die Sollpannungen des TR104 auch auf eher 2x12V schätzen. Die 12V Gleichspannung, die im Plan verzeichnet ist, wird im Bereich der Lüfterregelung mit einem 7808 stabilisiert. Für den wären aber 9V zu wenig - ein 9v Trafo bringt zwar im Leerlauf mehr Ausgangsspannung, aberunter Last reicht es eben nicht mehr sicher. Übrigens verträgt der SG3525 35Volt (absolutes Maximum 40Volt). Garantie gibts keine - ich hab das Teil als defekt bei EBAY gekauft. Es ist Baujahr 94 und hat damals knapp 1000 Goldmark gekostet. Übrigens uch ich nun noch 2 oder auch 4 Stück BUZ326 - wer was hat, bitte anbieten. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 7 Feb 2010 20:31 ]... | |||
57 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Zitat : de dan hat am 6 Jan 2010 20:13 geschrieben : Ich hab ne kleine Platine da ist 230V eingesteckt. 2 Sicherungen sind da drauf.Beide OK. Ein kleiner Trafo,so ein blaues grösseres Teil da steht 12v drauf mehr seh ich nicht ( evt. Rel.? ),Bestückungsplatz heisst RY 102,direkt dran ein Kondensator (eckig),ein weiterer Kondensator etwas grösser (Bauform sieht aus wie bei ner Frequenzweiche von nem Lautsprecher) und ein paar kleine Kondensatoren und Dioden. Der kleine Trafo wird nach einstecken des Netzes warm. Von der Platine gehen 2 Kabel zu dem dicken Trafo und nen kleiner Stecker auf die eine der Hauptplatinen. Soo, Meine Aussage, RY wäre ein Entstörkondensator, möchte ich revidieren. Offtopic :Bei Y Dachte ich an Y-Kondensator, aber in schutzisolierten Hifi-G... | |||
58 - Austausch von BC817-25 -- Austausch von BC817-25 | |||
Wieviel ist mehr?
So genau weiß ich das auch nicht. Der Transistor regelt die 5V Spannung einer Lüftersteuerung. Wenn er "warm" wird, steigt er aus. Ich will ihn gegen einen Leistungsstärkeren tauschen. Ich denke, dass 2A reichen. Mit der Spannung bin ich mir unsicher. Auf der Platine ist ein Trafo mit sec. 12V. Reicht da ein Transistor mit 20 V? ... | |||
59 - Thermostat und Heizfolie anschließen. -- Thermostat und Heizfolie anschließen. | |||
So ne Gitterleuchte bei uns werden die Babylux genannt wäre schon ne Feine Sache. Das Glas kann man entweder lackieren oder mit Alufolie abdecken. Man müsste hald mal testen (außerhalb des Vogelkäfigs und unter Aufsicht) ob es nicht zu einem Hitzestau kommt und dann die Lampe oder die Anschlüsse wegschmelzen.
Wie wärs mit einer Schaltschrankheizung? und nen Thermostat. Die gibts von 20 bis einigen hundert Watt. Am besten ist es aufjedenfall alles mit 12V oder 24V zu bauen. Somit sind die gefahren des Stromschlages mal von der Welt, aber trotzdem bei falscher Ausführung Brandgefährlich. Natürlich die Sicherung nach dem Trafo nicht vergessen. Und was ist wenn das Thermostat mal hängen bleibt? Fast jedes fertige Heizgerät hat dazu eine Übertemperatursicherung verbaut, die abschaltet bevor das ganze Teil abfackelt. Die muss man dann meistens per Hand rückstellen oder austauschen. mfg francy [ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 14 Okt 2009 18:00 ]... | |||
60 - Weidezaungerät reparieren? -- Weidezaungerät reparieren? | |||
![]() Habe die Platine (ohne Spule bzw.Trafo,denn die Spulen sind eigentlich ein Trafo)zu einem Radio-TV-Sat...Techniker gebracht und ihn gebeten,er solle mal nachsehen, ob die Bauteile auf der Platine in Ordnung sind. Er legte eine Eingangsspannung von 12V an,und hat die beiden Kabel,die von der Platine auf den Trafo gehen gemessen.(Alles mal ohne Trafo). Ich sah,wie der Spannungsmesser(oder wie auch immer man dieses Gerät größere Gerät mit dem er von 0 Volt bis 220 Volt Spannung wo reinschiessen konnte) auf einer zweiten Anzeige im pulsierenden Rythmus im Miliamperbereich regelmäßig zuckte.Dieses Zucken war das tacken des Gerätes. (natürlich nur ganz,ganz leise,weil ja der Trafo nicht draufhing,von dem,wie das Gerät funktionierte,ein deutlich hörbares Tack-Tack ausging. Der Techniker meinte,auf der Platine sei alles in Ordnung. Als die Spule (Trafo) angeschlossen wurde,kam wieder kein Saft aus dem Trafo,der normalerweise 6000 Volt bringen sollte.Er meinte der Trafo ist kaputt. O.K.-da ich immer schon neugierig war,habe ich mir den Trafo genauer angesehen.Besteht aus einer kleinen Spule,diese ist ein Plastikquader,Innendurchmesse 2 mal 2 Zentimeter,Länge 6 cm,um de... | |||
61 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
15V *lach*
hopperla da hab ich mich vertippt, natürlich 3 statt 2V! jop dann gehts mit 3V net, aber gehn wir mal davon aus dass die dinger halt nur 2V brauchen ![]() dann stimmt doch meine schaltung so, oder? weil dann würde ich halt immer nur 3 hintereinander schalten (also dann 9V) und diese dann 3mal parallel wodurch ich dann 9 Lampen hätte. dann komm ich also auf 9V und der Trafo bringt 12V wodurch des schön passt (soll ja eh ca. 10-20% odda so am Widerstand abfallen durch schwankungen) Des mit den 150mA hab ich mir halt gedacht weil des ja dann 2 Parallel geschaltene 5er-ketten waren wodurch meine überlegung war dass sich also die maximal Stromstärke des Trafos (300mA) auf beide verteilt. Aber des is ja egal, des lang sowieso. Also würde es dann wie unten funktionieren wenn ich halt 3 3er-Ketten parallel schalte? edit: jop merk ich auch dass se noch net so richtig ist *g* naja aber die 150mA sind ja eh nur maximal dann pro Reihe. des ist doch egal, odda? [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:33 ]... | |||
62 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
63 - CD NAD 5340 -- CD NAD 5340 | |||
Ich bin mir ziemlich sicher das du bei Conrad einen 12V Trafo finden wirst, allerdings nicht in dieser Bauform. 220V Primärspannung wird der dann allerdings nicht mehr haben, die Netzspannung wurde vor knapp 20 Jahren auf 230V geändert.
Bedingt durch die andere Bauform wirst du da also basteln müssen oder ein Originalteil besorgen. Was die Elkos angeht, da hängt die Klangveränderung auch stark davon ab wie fest du daran glaubst. Letztendlich kommen dann fast alle Bauteile in Frage. ... | |||
64 - Problem mit monostabil gepoltem Relais - brummt -- Problem mit monostabil gepoltem Relais - brummt | |||
Das mit den einstellbaren 12V (pulsierende)Gleichspannung und 16V Wechselspannung war nicht nur im Osten so! Auch bei den Westprodukten, die in der Nähe Günzburg ein eigenes "L..o-Land" haben, war das so üblich!
Die einstellbare Gleichspannung für die Motoren, die Wechselspannung für die Weichenmagneten. Zusätzlich hatte mein Trafo noch einen relativ kräfitgen 3,8V Wechselspannungsausgang für Beleuchtungsfunzeln der umliegenden Gebäude. Aber Vollweggleichrichtung war das auf jeden Fall und wird es auch im diesen Falle sein! Ohne Glättung natürlich! Nur muß man bedenken, daß so ein kleine Reedrelais locker mit den 100Hz mithalten kann und bei diesem Spannungsverlauf immer noch flattert. Selbst kleine Printrelais können sich bei kurzen Unterbrechungen im untersten Millisekundenbereich gewisse Geräusche nicht verkneifen. Muß ja nicht heißen, daß der Kontakt öffnet, aber der Anker gerät allemal in Bewegung! Nur zum Vergleich: Ein ausgewachsenens Printrelais, das 4 Kontaktpaare hat und ca. 10A schalten kann, zieht in gut 10ms an und fällt nach gut 20 ms wieder ab! Dementsprechend kleinere Relais können das noch viel schneller!! Schöne Grüße Selfman ... | |||
65 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Danke schonmal an euch beide!
Georg, auch dir einen guten Morgen! ^^ Der Verstärker läuft mit einer Eingangsspannung zwischen +/- 3 V bis +/- 15 V. Es ist ein Stereoverstärker der an 6 Ohm Boxen angeschraubt wird. Der Verstärker hat sehr "fette" Endstufentransistoren die einiges abkönnen: http://www.schuro.de/ebay/daten/2SC5200.pdf http://www.schuro.de/ebay/daten/2Sa1943.pdf Im Leerlauf verbraucht der Verstärker ca 20 mA. Der Stromverbrauch ist natürlich davon abhängig wie laut man dreht und welche Boxen man dran hat. Die Stromspitzen errechnen sich bei vollem aufdrehen zu maximal Î=U/(R/2)=12V/(6Ohm/2)=4A Ich denke an einer 2 fachen Spannungsregelung werde ich wohl nicht vorbeikommen, da man sonst bestimmt ein 100 Hz brummen hören wird. Der Trafo mit 2x 15 V / 2x 1,67 A scheint für diese Schaltung geradezu geboren worden zu sein. ... | |||
66 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Feb 2009 13:20 geschrieben : Tipp für Georg: Es handelt sich hierbei um spezielle Netzgeräte, die 12V bzw. 13,8V Gleichspannung liefern und mit einer Zigarettenanzündersteckdose als Anschluß für den Ausgang bestückt sind. Sie dienen zum zeitweisen häuslichen Einsatz von Geräten, die ansonsten in KFZ im Einsatz sind, z.B. Kühlboxen. Ganz genau sowas habe ich... Und das Gerät wird auch zum Betrieb einer 12V Kühlbox verwendet ![]() habe beim blauen C einen Trafo gefunden Art. 516015-62 hoffe der Kühlbox reichen die 12V abzüglich der 1,2V des Gleichrichters macht 10,8V meines ermessens nach... der Trafo liefert zwar 13,8 V (Leerlaufleistung) aber bei ein paar ampere Belastung wird er sehr bald bei 12 V angelangt sein vermute ich ... | |||
67 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo allerseits,
- Bin neu hier, also Bitte um Nachsicht, falls Fragen doof oder an der falschen Stelle oder falsch gestellt sind. - Bin auch kein Elektronikfreak; Schaltungen verstehe ich nicht wirklich, kann aber ansatzweise Bauteile auf Schaltplänen identifizieren und ein wenig mit Messgerät und Lötkolben umgehen. - Soweit zu mir, jetzt zu meinem Problem: Ich habe ein Problem mit dem Netzteil einer 20 Jahre alten elektronischen Ladenwaage (Mettler LI5). Ersatzteile gibts nicht mehr, aber ich konnte einen Schaltplan auftreiben. Die Sicherung war durch, und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen Trafo(?). Der ist "hinter" dem ersten 230V->12V-Trafo (TR1) geschaltet und im Schaltplan als "TR2" bezeichnet. Er hat - wenn ich das richtig sehe - mehrere Ausgangsspannungen. Die Primärwicklung hat einen Kurzschluss, das sollte m. E. nicht sein, oder? Das einfachste wäre, dieses Bauteil zu ersetzten und dann zu schauen, ob alles wieder funktioniert. Nur, ich finde das Teil nicht in den Listen. Es ist schwarz, ca. 15mm hoch hat einen ovalen Ring oben drauf, der seitlich von zwei Klammern gehalten wird. Eingelötet werden auf jeder Seite 6 Füßchen. Oben drauf steht: "N48" und darun... | |||
68 - Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen -- Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen | |||
Vielen Dank für die Antwort, DL2JAS!
Tja, so klein ist das Internet. Habe diesen Artikel zum Thema Spannungsstabilisierung durch googlen gefunden: http://mb.abovenet.de/forum2/showtopic.php?threadid=5726 Und wer hat ihn verfasst? DL2JAS Welch ein Zufall! Habe meine Schaltung nun mit deiner Stabilisierungsschaltung bestückt. Sind in diesem Fall alle 3 Kondensatoren erforderlich? Wieviel Spannung fällt am ULN2004 ab? Ist meine Rechnung der Display-Vorwiderstände richtig? (Ich nehme für den ULN2004 0,7V an) (12V - 7,4V - 0,7V) / 20mA = 195ohm Soll ich nach dieser Berechnung 180ohm oder 220ohm wählen? Wie kommen die 12V am 9V Trafo zu Stande? Habe dazu leider keine Antwort finden können. lg Lukas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas2307 am 29 Jan 2009 20:37 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas2307 am 29 Jan 2009 21:12 ]... | |||
69 - Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V -- Brauche Hilfe .... von 12V auf 120V | |||
![]() Den Unterschied zwischen rauf und runter kennst du? Willst du nun einen 12V Lüfter an 230V (220V gibt's seit 20 Jahren nicht mehr) betreiben oder einen 230V Lüfter an 12V? Im Betreff willst du von 12 auf 120 bzw. jetzt 220. Im Text schreibst du was von einem 12V Lüfter. Wie auch immer: Von 12V rauf auf 230V brauchst du einen Wechselrichter VOn 230V runter auf 12V brauchst du ein Netzteil das dir 12V Gleichspannung liefert, bei der benötigten Leistung wird das nicht ganz billig werden. Wenn da nur der Lüfter dran soll reicht allerdings ein einfaches ungeregeltes was die Sache dann wieder preiswerter macht. Da könntest du einen entsprechend dicken Trafo und einen dicken Gleichrichter nehmen. Den Lüfter kannst du dann daran betreiben, aber keine elektronischen Geräte. ... | |||
70 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist. Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar ![]() Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein. Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic... | |||
71 - CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren -- CCFL (Kaltkathoden) Lampe simulieren | |||
Ich habe leider keine andere Röhre. Außerdem würde ich den Inverter am liebsten ganz raus werfen.
Zur Not reicht eine Röhrensimulation (durch Kurzschluss/ Widerstand) Die 60A waren kein Schreibfehler. Das Netzteil bringt ca. 60min 60A Dauerstrom. Erst danach wird der Trafo zu warm (12V, 60A). Da der Trafo noch für 220V ausgelegt ist, bekomme ich nach der Gleichrichtung im Leerlauf ca. 17V. Unter Belastung von 60A bricht die Spannung auf 14,6V ein. Durch den Stromüberhöhungsfaktor bei der kapazitiven Gleichrichtung kann des Netzteil keine 60A dauerhaft liefern. Dafür kann das Netzteil (sehr)kurzzeitig bis zu 900A liefern. Ich habe dann durch 5 parallele FET's die Spannung von 0-15V geregelt. Der Kühlkörper schafft ca. 300W bei 100°C Erwärmung passiv. Man muss bei Spannungen <10V auf die Verlustleistung achten. Bilder kann ich auch einmal reinstellen, wenn ich Zeit dazu habe. Mit integriert: eine Stromsenke (Ausgangsspannung höher, als Soll --> FET schatet gesteuert nach Masse durch) max. 55A, 200W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 20 Jul 2008 14:07 ]... | |||
72 - Steckdosenleiste mit Netzfilter. -- Steckdosenleiste mit Netzfilter. | |||
Zitat : Geht das Licht (oder meine Externe Festplatte) an, geht das CC aus. Auch, wenn die Festplatte nicht per USB verbunden ist? Welche Leuchte ist das, die beim Einschalten den Fehler hervorruft? Zitat : Erstellt am: 20 Feb 2008 10:35 ID = 501701 Das Knallen beim Ausschalten stört mich weniger, ... Ich glaub das ist ein "normaler" Trafo. Jedenfalls ist in der Mitte der Lampe so ein dicker schwerer Brummer. Aber ja, sind so 12V Halogenbirnchen. Das Knallen dürfte vom zusammenbrechenden Magnetfeld des Trafos kommen. Gruß, Bartho ... | |||
73 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Zitat : Ltof hat am 7 Mai 2008 17:20 geschrieben : Offtopic :Was sind "shortkeydioden"?????? ok nennen wir sie Schottky-Diode ![]() ![]() ok das mit der Ausgangsspannung liegt also an der Ladekurve, dann is alles ok, ich meinte mich zwar errinern zu können, dass ich vor laaaaanger Zeit mal die Ladespannung an nem leerem Akku gemessen habe. allerdings waren die Akkus damals kaputt, das könnte das notfalls auch erklären. Also ist die Ausgangsspannung normal und wird höher, gut. Schade, ich war eigendlich von aus... | |||
74 - Lautsprecher Aktiv Lautsprecher -- Lautsprecher Aktiv Lautsprecher | |||
Reparier erst mal deine Tastatur, die schreibt alles klein!
Mach mal ein Foto von der Sache, das mit dem Temperaturfühler ergibt nämlich keinerlei Sinn. Wieviele Leitungen gehen vom Trafo zur Platine? Warum soll das ganze auf 12V Gleichspannungsbetrieb umgebaut werden? Warum hast du noch 220V? Der Rest von Europa hat seit gut 20 Jahren 230V. ... | |||
75 - 12V Halogensystem verdrahten -- 12V Halogensystem verdrahten | |||
Hallo zusammen.
Ich stehe vor folgendem Problem. Ich möchte acht 12V Halogen Einbau-Sets in Rigips installieren. 8 Sets 1 Set bestehend aus 5 x 20 Watt mit Trafo: 12V/105Watt Meine frage ist jetzt ob ich diese acht Systeme hintereinander schalten kann. Sprich von der Verteilerdose mit NYM zum ersten Trafo, vom ersten zum zweiten, vom zweiten zum dritten usw. Der erste und der letzte der acht Trafos liegen ca. 20m auseinander. Alle 2,5m ein Trafo mit System Habe in der Decke eine Verteilerdose für die normale Deckenbeleuchtung (NYM 3 x 1,5) die ich als Ausgangsleitung nehmen könnte. Geht das oder wie soll man vorgehen. Wäre für eine einfache und verständliche Anleitung sehr dankbar. ![]() Danke schonmal ... | |||
76 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Danke, damit komm ich jetzt klar.
Aber eine Frage noch: Auf der EK-Liste steht jetzt der Trafo mit 1,5VA und 15V bei 100mA. Der hat nen Wirkungsgrad von 57% Nun hab ich das hier gesehen (Reichelt): ECO 1,5S12 :: ECO-Printtransformator, 1,5VA, 12V, 125mA s.a. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....3f232 Taugt das was? Die Schaltung wird so 18-20 Stunden am Tag in Betrieb sein. Und dann gibt es das Teil auch nicht in 15V ![]() | |||
77 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert | |||
Zitat : Bei 12 Volt streikt mein LM317-Regler, wenn ich aus ihm 12V raus bekommen will. Und bei 18Volt überhitzt mein mein Regler wenn ich aus ihm 1,25Volt haben willDas wäre dann ein klassischer Fall von falscher Dimensionierung. Wenn du das mit einem stabilisierten Netzteil als Quelle nicht hinbekommst, klappt es mit einem unstabilisierten Trafo + Gleichrichter erst recht nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Dez 2007 20:08 ]... | |||
78 - Überspannungsprobleme -- Überspannungsprobleme | |||
Es würde schonmal helfen, wenn du die Netzspannung (L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3, L3-L1, L1-PE, L2-PE, L3-PE, N-PE) messen würdest. bei zu hoher Betriebsspannung kann man mit konventionellen Überspannungsschutzkonzepten wenig ausrichtiten, hier gäbe es prinzipiell folgende Möglichkeiten:
- Trenntrafo/Stelltrafo: Teuer und umständlich, kaum realisierbar für das Ganze Haus. - Online-USV: Gut für teure elektronische Geräte - fürs ganze Haus oder die Beleuchtung i.d.R. auch erheblich zu teuer! - Umstellung auf Kleinspannungs-Leuchtmittel, z.B. Niedervolt-Halogen und/oder LED. Bzgl. des Halogens könnte man die Spannung Sekundär um ein paar Volt senken und so an die geforderten ~12V anpassen. Bei LED kann man kleine Trafos nehmen und mit Spannungsreglern die korrekte Spannung einstellen. Wie es sich bei elektronischen Trafos verhält, weiß ich nicht genau, es kommt sicher auch auf die Qualität an, in welchem Bereich der Trafo effektiv betrieben werden kann. - Durch fest eingestellte bzw. installierte Dimmer (Phasenanschnitt/Phasenabschnitt) könnte man vorab ziemlich kostengünstig eine Spannungskorrektur für Lampen mit mehreren hundert Watt bis mehreren kW (je nach Dimmer) vornehmen, wobei je nach Dimmerpack/Dimmer auch Lüfter und andere kleine Motor... | |||
79 - Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? -- Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? | |||
Hallo!
Seit kurzem brummt unser Klingeltransformator - ob das (sicherheits-) technisch ein Problem darstellt, weiß ich nicht, es geht mir selbst aber unheimlich auf die Nerven ... Jetzt bitte nicht alle gleich schreien: Dann schließe doch einfach einen neuen an! Das würde ich gerne tun, doch bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, was für einen Trafo ich benötige. Wie man auf dem Bild von Trafo erkennen kann, liefert der wohl (bei 220V/50Hz) 8, 12 u. 20 V - habe mich mal umgeschaut, die heutigen Trafos sind da wohl etwas sparsamer mit 4, 8 oder höchstens 12V. Auf dem Bild des Schaltkreises des Gongs steht nun wieder etwas von max. 25V - ist es dann egal, wieviel Spannung ein neuer Trafo bringt, solange es unter 25V sind? Dann gibt es noch ein drittes Bild - die Platine des Gongs: Da sind nur zwei Adern angeschlossen, der Schaltkreis zeigt aber doch drei Strippen? Hoffe, habe jetzt keine Informationen unterschlagen ... Wäre dankbar für Tips! Gruß, Olaf Hm, hoffe, das funktioniert mit dem Bildupload - in der Vorschau ist nüscht zu sehen ... ... | |||
80 - Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? -- Ladegerät für Kfz-Bleiakkus bis 166 Ah selbst bauen? | |||
Hallo zusammen!
Hab einen inzwischen relativ umfangreichen Fuhrpark, wobei der größte Bleiakku 12V 166 Ah hat, und der kleinste 12V 20 Ah (Rasenmähertraktor), ein Bleigelakku (Motorrad) ist auch dabei!Auch 12 V 20 Ah. Meine Frage ist, sollte man diese Akkus alle weiterhin mit einem Billigladegerät (15 Amp) (nur Trafo und Gleichrichter) laden, oder wäre eine Investition in ein neues Gerät sinnvoll? Kann an den Akkus etwas kaputt gehen? Die Bleiakkus wirken ja im Prinzip auch wie Kondensatoren, bezüglich der Glättung meine ich jetzt! Zerstört man die Akkus dadurch eher? Lässt die Kapazität eher nach? Wenn ja, würde mich gern im Selbstbau versuchen, falls es sich rentiert? Was muss ich beachten? Wie sollte die Schaltung aussehen? Danke im Voraus!!! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |