Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen?

Im Unterforum Telekommunikation - Beschreibung: Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  15:55:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Telekommunikation        Telekommunikation : Netzwerke, ISDN, DSL, Router

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen?

    







BID = 473023

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

Hallo!
Seit kurzem brummt unser Klingeltransformator - ob das (sicherheits-) technisch ein Problem darstellt, weiß ich nicht, es geht mir selbst aber unheimlich auf die Nerven ...
Jetzt bitte nicht alle gleich schreien: Dann schließe doch einfach einen neuen an! Das würde ich gerne tun, doch bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, was für einen Trafo ich benötige.
Wie man auf dem Bild von Trafo erkennen kann, liefert der wohl (bei 220V/50Hz) 8, 12 u. 20 V - habe mich mal umgeschaut, die heutigen Trafos sind da wohl etwas sparsamer mit 4, 8 oder höchstens 12V.
Auf dem Bild des Schaltkreises des Gongs steht nun wieder etwas von max. 25V - ist es dann egal, wieviel Spannung ein neuer Trafo bringt, solange es unter 25V sind?
Dann gibt es noch ein drittes Bild - die Platine des Gongs: Da sind nur zwei Adern angeschlossen, der Schaltkreis zeigt aber doch drei Strippen?
Hoffe, habe jetzt keine Informationen unterschlagen ...
Wäre dankbar für Tips!
Gruß,
Olaf

Hm, hoffe, das funktioniert mit dem Bildupload - in der Vorschau ist nüscht zu sehen ...





BID = 473025

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Olaf,

für Deinen elektronischen Gong täte es auch ne sehr geringe Ansteuerspannung (wie z.B. 6V).
Aber eventuell ist noch ein elektrischer Türöffner mit angeschlossen oder andere Läutewerke etc.?

Daher bitte folgendes machen:
1) prüfen, ob weitere Verbraucher (wie eben Türöffner, Klingeln etc. mit an diesem Klingeltrafo hängen
2) Sicherung des Stromkreises, an dem der Klingeltrafo hängt, ausschalten/herausnehmen
3) Abdeckung des Klingeltrafios lösen (Rändelmutter links)
4) nachsehen, welche Klemmen ausgangsseitig (also unten) belegt sind
5) Ergebnis hierher

Dann sehen wir weiter!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 473027

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Es sind nur zwei "Strippen". Die dritte "Strippe" ist doch gestrichelt gezeichnet, d.h. wahlweise!
Der Gong hat doch offenbar eine eigene Stromversorgung (Batterie).
Gruß
Peter

BID = 473052

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

@sam2

Zuerst einmal: Wieso hast Du diesen Thread in die Telekommunikation verschoben? Mir soll's ja egal sein, aber eine Haustürklingel hat m.E. relativ wenig mit Kommunikation zu tun - außer vielleicht, wenn man nach dem Klingeln an der Haustür die auch öffnet und es steht jemand davor, der kommunizieren will

Hm, angeschlossen dürfte noch eine weitere Klingel (Garage, funktioniert mal, mal nicht) sein - oder aber diese Riesenklingel hat noch 'nen eigenen Trafo ... Habe da wirklich nicht den blassesten Schimmer, alle Leitungen lagen schon vor unserem Einzug und irgendwelche Pläne über Leitungen liegen nicht vor.
Der Trafo ist nicht extra abgesichert, er ist an einer Steckdose angeschlossen, die am Flur-Strom hängt.
Nun gut, Kappe abgeschraubt - sind nur zwei Strippen angeschlossen. Und, wenn ich das richtig sehe, mit 8V?

@Otiffany
Du scheinst da ein wahres Wort gesprochen zu haben




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pamela Anderson am 17 Nov 2007 12:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pamela Anderson am 17 Nov 2007 12:03 ]

BID = 473056

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

... was mir übrigens nicht wirklich in den Kopf will, ist, daß am Trafo noch dieses "weiße" Flachkabel zu sehen ist, am Gong dann ein braunes ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pamela Anderson am 17 Nov 2007 12:04 ]

BID = 473068

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Das weiße Kabel geht ja auch nicht direkt zum Gong, sondern trifft unterwegs noch den Klingeltaster und geht dann erst an den Gong. Auf dem Wege hat sich dann halt die Farbe verändert.
Gruß
Peter

BID = 473080

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wie kommst Du darauf, daß unter "Kommunikation" nur eine verbale zu verstehen sei???
Selbstverständlich ist eine drahtgebundene Klingel eine waschechte Telekommunikationsanlage!
Man kann hingegen auch mittels Briefen oder Fernschreiben/Fax kommunizieren, durch Klopfzeichen/Tastfunk (Morsen) oder z.B. per Körpersprache. Auch wenn Muttern dem Vattern unterm Tisch ans Schienbein tritt, ist das Kommunikation...

Da Dein elektronischer Gong mit oder ohne Fremdspannung angesteuert werden kann, würde er auch ganz ohne Klingeltrafo funktionieren (müßte nur umgeklemmt werden).
Das solltest Du prüfen, ob besagte Gartenbimmel mit dranhängt. Einfach zusehen, daß sie geht, dann Stecker des Klingeltrafos raus. Wieder probieren.

P.S.
Wenn das auf dem Foto - wie Du nun sagst - eine bewegliche Anschlußleitung (noch dazu mit Stecker) ist, fehlt die Zugentlastung! Das ist gefährlich und darf so nicht weiter betrieben werden.
Außerdem ist zu prüfen, ob der Klingeltrafo überhaupt für Montage auf normal entflammbaren Untergründen (hier: Holz) zugelassen ist!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Nov 2007 14:06 ]

BID = 473206

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

@sam2

Ich hoffe, Du meinst das mit der Kommunikation nicht wirklich ernst ...
Na ja, wenn ich sage, ich könne Autofahren, dann kann ich ja auch ein Matchbox-Auto meinen ...

Sei's drum.

Eigentlich war meine Frage ja eher dahingehend, ob ich mir jetzt irgendeinen dödeligen Aufputz-Trafo kaufen kann (Dann müßte er wohl auf 8V laufen?) oder nicht.
Der Trafo wird jetzt wohl schon mind. zwanzig Jahre so da hängen, scheint dem Holz nicht geschadet zu haben - wüßte auch nicht, wie ich feststellen könnte, ob's auf Holz betrieben werden darf oder nicht. Steht auf jeden Fall nichts von nicht drauf ...
Mit der Zugentlastung wirst Du recht haben, aber da der Trafo ja sowieso wech soll ...

BID = 473220

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Die Hoffnung trügt:
Ich meine das äußerst ernst!
Und scheinbar ist ausnahmsweise (neben der WasWeißtDuDenn-Redaktion)auch die Mehrheit meiner Auffassung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation

Zum Trafo:
Auch hier verstehst Du mich offenbar nicht.
Es empfiehlt sich, zuerst zu prüfen, ob ÜBERHAUPT ein Klingeltrafo nötig ist!!!

Für Deinen elektronischen Gong zumindest wäre er NICHT nötig...

BID = 473270

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118


Zitat :
sam2 hat am 17 Nov 2007 21:28 geschrieben :


Die Hoffnung trügt:
Ich meine das äußerst ernst!
Und scheinbar ist ausnahmsweise (neben der WasWeißtDuDenn-Redaktion)auch die Mehrheit meiner Auffassung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikation


... ist ja wohl nicht wahr ...
Aber dann müßte ja auch sämtliche Elektroinstallation in die Sparte Kommunikation fallen, da "jede Beeinflussung als Kommunikation aufgefaßt" wird. Wenn ich also eine Leitung in die Hand nehme, beeinflusse ich ihre räumliche Lage, wenn ich einen Stecker in die Steckdose stecke, so beeinflusse ich den Kontakt ziwschen beiden ...
Nee, das hat nichts mit Technik zu tun, sondern wohl eher mit Philosophie - und das ist nicht gerade mein Thema ...


Zitat :
sam2 hat am 17 Nov 2007 21:28 geschrieben :


Auch hier verstehst Du mich offenbar nicht.


Das sagt meine Frau auch immer


Zitat :
sam2 hat am 17 Nov 2007 21:28 geschrieben :

Es empfiehlt sich, zuerst zu prüfen, ob ÜBERHAUPT ein Klingeltrafo nötig ist!!!
Für Deinen elektronischen Gong zumindest wäre er NICHT nötig...


Ah soooo! Nun habe selbst ich das verstanden!
Und nicht nur Deine Kommentare, sondern auch, warum da eine Batterie im Gong sitzt! Also könnte, theoretisch, der Klingeltaster auch direkt am Gong angeschlossen werden und der Gong würde läuten, wenn er denn vom Klingeltaster zur Kommunikation aufgefordert würde.
Dazu muß ich sagen, daß ich davon ausgehe, daß der Trafo notwendig ist, alldiweil der Vorbesitzer des Hauses so dermaßen knickerig war, daß er hätte bestimmt nicht einen Trafo unnütz mit dem Stromlieferanten kommunizieren lassen ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pamela Anderson am 18 Nov 2007  8:41 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pamela Anderson am 18 Nov 2007  8:42 ]

BID = 473275

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118


Zitat :
Otiffany hat am 17 Nov 2007 13:21 geschrieben :

Das weiße Kabel geht ja auch nicht direkt zum Gong, sondern trifft unterwegs noch den Klingeltaster und geht dann erst an den Gong. Auf dem Wege hat sich dann halt die Farbe verändert.
Gruß
Peter


Hier müssen mich wohl alle für ziemlich blöde halten ...

Ein Stromkreis besteht doch, zunächst, einmal aus einer Leitung mit einem Verbraucher darin und natürlich einer Stromquelle.
Wenn ich jetzt mal den Trafo als Stromquelle nehme und den Gong als Verbraucher, so (Achtung! Erklärung für Dumme!) rennt der Strom (im Uhrzeigersinn) aus dem linken Anschluß des Trafos durch ein Kabel in den linken Anschluß des Gongs, rennt dann wieder von dem rechten Anschluß des Gongs in den rechten Anschluß des Trafos. Wir können dann noch einen Taster irgendwo als Streckenposten einbauen, der ändert allerdings nichts daran, daß es im Prinzip nur eine Leitung zum Gong und eine vom Gong wieder zum Trafo gibt. Oder vielleicht doch?
Soweit ich mich entsinnen kann, befindet sich am Klingeltaster auch nur eine zweiadrige Leitung - keine Ahnung mehr, welche Farbe ...
Und der Gong funktioniert eindeutig nur mit dem Trafo.

Mannomann, ich merke, daß der Physikunterricht bei mir wohl doch schon zu lange her ist, vielleicht sollte ich nochmals die sechste Klasse besuchen ...

BID = 473295

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

Wenn keine weiteren Klingeln oder Türöffner vorhanden sind, prüfe folgendes:

Versuche den Gong durch direktes verbinden zweier seiner Anschlußklemmen zum läuten zu bringen, z.B. mit einer Spitzzange.

Gelingt dir das, klemme die beiden Anschlußleitungen an die besagten klemmen des Gongs, und vebinde die beiden Adern die am Klingeltrafo hängen direkt miteinander.

Dann versuche zu kommunizieren...

BID = 473305

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Vielleicht gelingt es dir ja, die kleine Schaltung nachzuvollziehen!?
Theorie und Praxis unterscheiden sich oft!

Gruß
Peter



BID = 473344

Pamela Anderson

Gesprächig



Beiträge: 118

@Otiffany

Ja, ja, die Klemmdose - hier sehe ich keine - und was ich nicht sehe, gibt es auch nicht

Oder zumindest habe ich, die ein oder zwei (Alles schön unter der Tapete versteckt ...), die sich in Nähe der Steckdose für den Trafo befinden, nie nich mit dem Haustürklingelgedöns in Verbindung gebracht.
Nu weiß ich auch (Oder glaube ich nur, es zu wissen? Da müssen wohl noch ein paar Gehirnzellen miteinander kommunizieren ...), wieso die weiße Isolierung des Drahtes mirnischtsdirnichts braun werden kann ...

@alle
Nichtsdestotrotz: Ob nun der Gong ohne oder mit Trafo funktionieren würde oder nicht, ist eigentlich egal, denn er wird zumindest für die seperate außerhäusige Klingel vorgesehen sein (s.o. angegebenen Grund des Vorbesitzers ...), und das alles geht ein wenig raus aus dem ursprünglichen Thema, welches gewesen ist:
Kann ich einen x-beliebigen Klingeltrafo (8V) anschließen?

BID = 473352

ego

Inventar



Beiträge: 3091
Wohnort: Köln

In Gottes Namen: Ja, kannst du!

Aber in einem Gehäuse mit Rückplatte zum Holz hin, z.B. in einem AP Kleinstverteiler!

Edit: Sehe gerade das der alte Trafo ein 2A Modell war, übliche haben 1A. Je nach Leistungsaufname der Hofklingel kann auch 1A reichen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 18 Nov 2007 13:51 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289978   Heute : 12325    Gestern : 13943    Online : 381        27.8.2025    15:55
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0536289215088