Gefunden für zu viel wasser im innenraum siemens - Zum Elektronik Forum





1 - -- Kühlschrank Alle




Ersatzteile bestellen
  Hier jetzt mein Erfahrungsbericht.

Styropor-Tafeln (gestapelt, oder Styropor-Klötze) sind suboptimal, bzw. bringen nicht den gewünschten Effekt. Meine Vermutung ist dabei, dass das Styropor vom Material her schlecht zu kühlen ist. Es dient ja eher dazu eine Temperatur auf der einen Seite zu halten, bzw. von der anderen abzugrenzen und nicht die Innentemperatur selbst anzunehmen.

Wie nun schon erwähnt sind Wasserflaschen besser geeignet. Obwohl mir die Info bekannt ist, dass Wasser am energieaufwendigsten zu kühlen ist. Keine Ahnung ob da was dran ist. Dann müssten die Eiswürfelmaschinen einen kleinen Atomreaktor benötigen?

Wasserflaschen haben den Nachteil, oder vielleict ist es auch ein Vorteil, dass die meisten rund und nicht eckig sind (welche Firma hatte noch gleich eckige?). Also viel Luft dazwischen. Sowie, dass das Wasser in diesen hinten an der Wand gefriert und vorne nicht. Weiterer Nachteil: die Flaschen müssen ab und durch neue ausgetauscht werden.

Die Temperatur wird nun auch besser gehalten, mit viel kleinerer Toleranz (~2°C).

Der Regler ist mittlerweile auf 6,5. Bei 7 ist Ende. Würde da eine Instandsetzung / Wartung etwas bringen?

Es ist ein good old Gorenje. Einbau, ~88 hoch.

Gorenje RBI 4148 W
Typ:...
2 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.

Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen.

Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben.


Zitat : Hellseher? ...








3 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
4 - Dampferzeuger zu warm +andere -- Miele Fashionmaster - B3212
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Dampferzeuger zu warm +andere
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Fashionmaster - B3212
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Zusammen, habe lange mit italienischen Espressomaschinen rumgemacht, jetzt dachte ich: Jetzt tust du dir halt mal den vollautomaten unter den Bügelstationen an..

Kurz zur Historie. gekauft als defekt.
Fehlermeldung: dampferzeuger zu warm.
Laut meiner Analysen sollte die Pumpe anlaufen, tat sie jedoch nie. Dies führte dazu, dass der Boiler nie gefüllt wurde und der Dampferzeuger leer aufgeheizt wurde.
Boiler wurde manuell entkalkt. Relais auf Platine getestet.

Nun zeigt sich folgendes Bild: Pumpe startet und möchte Boiler füllen. Problem ist nur, dass der boiler aufgrund des Ist-Zustandes (vermute stark, dass da vorher niemand rumgepfuscht hat) nicht gefüllt wird. Wenn die Pumpe läuft, läuft das wasser zurück in den Tank.
Nur wenn ich den Rücklauf in den Tank mit einer Zange abquestsche, wird der Boiler gefüllt und das Gerät kann benutzt werden.

Ich hänge zwei Photos an.
Das eine Photo zeigt Tank (wo meine Hand ist). Pumpe rezirkuliert wasser. Nur wenn man den Rücklauf zum ...
5 - vibriert, mechanische Geräusc -- Waschmaschine Miele W 4144 softronic waterproof
Guten Abend, danke erstmal. Also in der Tat hat die Maschine vor einigen Tagen schlecht abgepumpt. Dann wurde gereinigt und jetzt kommt rechts auch ordentlich Wasser raus.
Die Wäsche ist jetzt angemessen trocken.

Was meint ihr mit Entlüftungsschlauch reinigen? Von außen? Maschine zerlegen?
Saugt sie grundsätzlich zu viel Wasser in den Behälter?

Tatsächlich ist kein Auskleber drauf, die Maschine wurde vor über 20 Jahren bei einem Fachhandel im Ort gekauft

Vg Stephan

Hochgeladene Datei (1274491) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1815379) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
6 - Schlauch/Bauteil verstopft -- Waschtrockner Miele WT945
Ich habe das lieber nicht probiert. Haben die Verstopfung mit einer Zange raus geholt und dann mit einer Bürste durchgespült. Das nervigste daran war die Schelle am Ende wieder auf den schwarzen Schlauch drauf zu bekommen.

Die Luftfalle habe ich auch kontrolliert, da war nicht viel drin. Gleiches Prozedere wie bei der Rücklaufsicherung. Mit Wasser füllen, Löcher zuhalten und schütteln, so kam alles raus. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich durch das Loch das Heizelement checken. Meins sah top aus. ...
7 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C
Sie hat es wieder getan

Leider hat sich meine Frau nicht daran gehalten mir Bescheid zuz geben, wenn sie die SpüMa wieder startet, aber etwa 1h später bemerkte ich zufällig, daß die Maschine wieder piepste.
Viel zu früh für das 70°C Programm, das eingestellt war.

Wie sich herausstellte piepste sie im Abstand von 10 Minuten immer fünfmal, sonst war keine Aktivität mehr festzustellen.
Nach dem Öffnen der Tür leuchteten wieder die drei LED ganz rechts, sowie die 70°C LED.
Das Tab war eingeworfen, Geschirr und Besteck war heiss und sauber, und im Sumpf stand etwas (vllt 10mm) unreines Wasser.
Ich bemerkte auch, daß die unterste dieser drei LED reversibel verlischt, wenn man die Tür weiter als etwa 30° öffnet.

Mittlerweile weiss ich, dass diese Anzeigen sinniger Weise überhaupt keine Fehlerinformation liefern.

Die Abfrage des Fehlerspeichers (Dank an die Lippewiesen!) ergab, daß nur die L4 (die neben der Zahnbürste) schnell blinkte.

Große Frage: Was will uns dieses sagen?


P.S.:

8 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
9 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Die ganze Platte und der IC ohne Bäpper. Ein PIC16C62B, also ein kleiner programmierbarer Baustein.

Die Aussage daß die kurzgeschlossenen Ausgänge auf die Beleuchtung gehen ziehe ich zurück, der ULN ist auf den ersten zwei Gattern niederohmig und diese sind nicht angeschlossen, oder ich mache einen Meßfehler.

Ist mir letztendlich alles wurscht, ich warte noch auf die Rückmeldung des Technikers der Bordküchenfirma, da ich u.A. die hohe Schmelztemperatur der 240° Katastrophensicherungen für den WK kritisiert habe, wo nur Wasser zu kochen gebracht wird. Ich halte 160-180°C für vollkommen ausreichend und sicherer.

Man kann nun feststellen:

Die Elektronik hat den WK aus nicht nachvollziehbaren Gründen (hat der Fahrer den WK "vergessen", oder geschah dies "alleine" ?) trocken heizen lassen, es wurde sogar der Bimetallregler mit 95°C Abschalttemperatur ignoriert, sodaß die 240°C Trockenheizschutzsicherungen ausgelöst haben.

Dies alles bereitet mir Sorgen, weswegen ich nun eine Woche warte, ob der Techniker sich meldet oder nicht und dann bauen wir nach Rücksprache mit dem Chef einen neuen Fühler, eine neue komplette Elektronik, zwei herabgesetzte Katastrophentrockenheizsi...
10 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden?

Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt.
Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt.

So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen.

Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du...
11 - F1 - Zieht ständig Wasser ab -- Geschirrspüler Nabo GSI 1046
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F1 - Zieht ständig Wasser ab
Hersteller : Nabo
Gerätetyp : GSI 1046
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung, dass sich der Fehler ohne teuren Reparatur Service lösen lässt.

Folgender Sachverhalt.

Mein ca 3 Jahre alte Geschirrspüler der Firma Nabo (österreichischer Hersteller) hat seit gestern ein Problem. Kurz nachdem Waschprogramm öffne ich die Luke und sah, dass das Wasser nicht abgeflossen war und viel Schaum im Raum war. Ich dachte mir anfänglich nichts dabei und entfernte das Wasser mit einem Kochlöffel (ja haha). Beim nächsten Waschgang, bekomme ich nun einen Fehler F1 und alle Tasten blinken. Im Handbuch steht F1 ist Überschwemmungsgefahr "Kontaktiere den Support". Luke auf, und das Ding zieht ständig das Wasser ab, also genau im Gegenteil. Das Gerät reagiert auch nicht auf die Ein und Aus Taste. Selbst wenn man es vom Strom nimmt und wieder einschaltet, versucht es ständig das nicht vorhandene Wasser abzuziehen. Wenn man dann ein Waschprogramm auswählt, kommt nach 1 Min ebenso die bekannte Fehlermeldung.

Meiner Vermutung nach, handelt es sich hierbei um einen Programmfeh...
12 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.

Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer Füße auf der Fahrerkopfstütze, Arsch halb auf dem Sitz und halb in der Luft hängend, Kopf auf dem Bremspedal. Vorher einen Plan entwickeln, wie du ggf. sowohl ganz rasch wieder raus kommst - als auch im Fall Hexenschuß / Muskelkrampf überhaupt jemals wieder rauskommst.

Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led.
Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ...

Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen.

Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge...
13 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler   Constructa    energy
Das ist natürlich viel zu wenig Wasser...
In der Maschine gibt es kein Füllventil, das macht alles das Aquastopventil.
Fang beim Urschleim an, Eimertest am Wasserhahn, Aquastop, beide Siebe kontrollieren, Mengenregler (Gummischeibe und Stößel unter dem 2. Sieb) auf evtl. Ablagerungen und korrekten Sitz prüfen.
Wenn ok., den weißen Zulaufschlauch von der Wassertasche trennen und ein Programm starten.
Bei Wasserzulauf sollten hier ca. 2l/min austreten.
Wenn ok., Wassertasche am Anschluss für den Aquastopschlauch durchpusten, sollte mit leichtem Widerstand frei durchgängig sein.
Falls nicht, Druckminderer (in der Wassertasche oben rechts der rote Bogen) entkalken.
Das ist i.d.R. die häufigste Ursache für den E:18.

VG
...
14 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche nur tlw. gefüllt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN58M560DE
S - Nummer : SN58M560DE/08
FD - Nummer : FD8907
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Electronicforum,

nachdem ich schon oft hier Hilfe gefunden habe und mich stets darüber freue, dass hier viel Energie darein gesteckt wird Probleme zu lösen, habe ich mich heute angemeldet, weil ich mein Problem mit der Suche nicht lösen konnte.
Problembeschreibung:
Das Geschirr wurde nicht sauber und das Pulverfach nicht ausgewaschen. Ursache: Der Motor der Weiche war defekt. Ausgetauscht und das Geschirr wird wieder sauber. Allerdings wird nicht richtig klargespült.
Wassertasche angesehen: Sie wird nicht voll. Aus dem Frischwassereinlauf zur Wassertasche (weisser Gummischlauch) kommen 2 l/min, das ist lt. Forum ausreichend. Zählerrad dreht leicht. Mich wundert allerdings, das am oberen rechten Rand der Wassertasche, da wo so ein roter Stopfen sitzt,
das Wasser stossweise herauskommt und daher ein großteil des Wassers nach links direkt in die Maschine gedrückt wird, während deutlich weniger Wasser nach rechts in die Wassertasche läuft...
15 - Wasser Zufuhr prüfen -- Waschmaschine   Miele    W985 WPS

Zitat :
driver_2 hat am  5 Jan 2024 16:46 geschrieben :

Zitat :
Aksel hat am  4 Jan 2024 22:37 geschrieben :


Gebe nächste Woche mal Bescheid was die Ursache war.



Das ist hier das allerwichtigste, daß wir helfenden wissen, ob wir richtig lagen.







Hallo driver_2 ,

der Wasserdruck im Haus ist in Ordnung und du hattest recht mit dem Aquastop.

Hier mal zu meinem Problem und warum ich keine Ahnung hatte was hierfür überhaupt verantwortlich ist.

Anfangs habe ich gesehen das kein Wasser mehr so richtig ins S...
16 - Waschergebnis schlecht -- Waschmaschine Privileg PWF X 743
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschergebnis schlecht
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : PWF X 743
S - Nummer : 342045018828
FD - Nummer : F154467
Typenschild Zeile 1 : LB2006TRF
Typenschild Zeile 2 : 859991546780
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Fachleute, erstmal noch ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!

Mit dieser Waschmaschine Privileg Typ PWF X 743 (ca. 6 Jahre alt) gibt es zwei Probleme:

1. Das Waschergebnis ist schlecht. Ich wasche die Unterwäsche einer 90 jährigen inkontinenten Person im Programm (10)d.h. weiße Baumwollwäsche bei 90°C. Dennoch wird die Wäsche nicht sauber. Selbst wenn ich sie 2 mal hintereinander Wasche. Was ich noch nicht geprüft habe ist die Temperatur, d.h. heizt sie überhaupt. werde ich noch nachholen.

2. das zweite Problem ist eher konstruktiver Art. Das Pulverwaschmittel wird einfach nicht aus dem Waschmittelfach heraus in die Trommel gespült. Es bleiben bis zu 80% im Fach völlig durchfeuchtet liegen. Die Wassermenge und der Spülstrahl sind zu wenig bzw. viel zu schwach. Ich habe am Zulaufschlauch die Siebe auf beiden Seiten kontrolliert. Die...
17 - Durchlauferhitzer für Küchenarmatur -- Durchlauferhitzer für Küchenarmatur

Zitat :
Ltof hat am 22 Dez 2023 11:18 geschrieben :

Zitat :
Greife hat am 22 Dez 2023 10:33 geschrieben :
... Hast du vielleicht einen Tipp für mich? ...
ja: STFW

Ich habe noch nie eine spritzende Niederdruckarmatur erlebt und noch nie eine montiert. Eine (sehr) kurze Suche ergibt: Andere haben das Problem auch. Es gibt anscheinend einstellbare Durchflussmengenbegrenzer dafür.



Ich beschäftige mich damit jetzt schon über ein Jahr, habe mit vielen Handwerkern, Fachexperten und was weiß ich mit was für Leuten schon gesprochen. Auch habe ich sehr sehr viel im Internet gesucht, Forenbeiträge geschrieben etc. Die Gesamtzeit m...
18 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : F17 Beim Trockenvorgang
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : wash&dry D12 52
S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01
FD - Nummer : FD8708 00003
Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01.
Es tritt der Fehler F17 auf.
Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm).

Gelöst.

Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere.
Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall.

Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen.

Ähnliche Beiträge im Archiv:
19 - Sole tritt aus -- Geschirrspüler Miele G5680 SCVi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Sole tritt aus
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G5680 SCVi
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, habe folgende Problem bei meine Geschirrspüler. In Regelmäßigen Abständen (vermutlich wenn regeneriert wird) läuft bei unserem Geschirrspüler unten Solewasser aus. Die Dichtung wurde bereits getauscht.
Mir ist aufgefallen: Wenn das passiert ist besonders viel Wasser im Salzbehälter. Ein wenig Wasser ist immer drinnen aber nicht so viel. (sehe ich wenn ich die Salzklappe öffne)

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Der GS kostet mir aktuell schon einige Nerven...scheint ein Montagsgerät zu sein. Ich hab schon einige Reparaturen daran durchgeführt.

mfg hyperbel ...
20 - Display/ Funktionslosigkeit -- Waschmaschine Miele WKH 131 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/ Funktionslosigkeit
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WKH 131 WPS
S - Nummer : S.u
FD - Nummer : S.u
Typenschild Zeile 1 : Mod: WKH 131 WPS
Typenschild Zeile 2 : M-Nr.: 10196820 Type: HW18
Typenschild Zeile 3 : Nr.:10/ 119749207
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Sachkundige,

Wir sind verzweifelt.
Unsere Waschmaschine (6556 Betriebstunden, Inbetribnahme 08/2016) funktioniert nicht mehr.

Das Fehlerbild überfordert mich dabei beinahe vollends:
Seit einem Überspannungsproblem in der Hausleitung, das Gebläse der Heizung hatte sich auch verabschiedet, habe ich inzwischen erfolgreich erneuert, lässt sich die Maschine im Prinzip nicht mehr einschalten.
Das Displaybacklight blinkt periodisch, und wenn die Maschine längere Zeit ausgesteckt war kommt es zusätzlich gelegentlich zu einem aufleuchten der „Miele willkommen“-Begrüßung. Manchmal bleibt diese so lange vorhanden, dass man die Maschine ausschalten kann. Wenn man dann den Start-Stopp-Knopf drückt um in das Service-Menü zu gelangen gelingt dies manchmal auch. Meistens erfolgt jedoch kein mehrmaliges Blinken des Startknopfes sondern nur die periodische...
21 - Trocknet nicht, Code: E12-00 -- Waschtrockner Siemens WD14U540 / 07
Moin so_sauber

Der Wasserzulauf beim Trocknen ist gestört.
Das Gerät hat 10 Minuten lang versucht Wasser einlaufen zu lassen.
Der WA/TR ist nach der Verschmutzung zu urteilen, wahrscheinlich viel in Betrieb.
Da schlage ich nach Möglichkeit vor, nächte mal, zwei getränte Geräte anzuschaffen.
Diese WA/TR, ist nur eine Notlösung. Bild → macht der Kasten 1400 U/Min?
Bei der NTC – Leitungsunterbrechung, kommt der Fehler E 73.
Diese baugleichen WA/TR, sind wahrscheinlich Import Geräte, werden
auch von verschiedenen Firmen angeboten (AEG, BSH, Bauknecht).

Gruß vom Schiffhexler


...
22 - Ionentauscher Kalk -- Geschirrspüler Miele G 6510 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ionentauscher Kalk
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 6510 SCI
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Abend,
wir haben seit längerer Zeit Probleme mit unschönen Kalkablagerungen(mit Wasser nicht löslich dafür aber mit Essigessenz) unserer Geschirrspülmaschine mit SIT.
Mit dem SIT selbst hatten wir schon 2 Probleme, beim erstenmal Kalkstücke im Ventil am Boden so das der SIT übergelaufen ist. Das hielt dann ein gutes Jahr und dann hatten wir wieder das selbe Problem das er überläuft nur viel schlimmer, dort haben wir dann auch bemerkt das der Deckel nicht mehr richtig schließt. Also ein neues SIT mit Deckel verbaut und bei der Gelegenheit die beiden Schläuche und das Ventil am Boden gereinigt. Juli 2022 wurde das SIT ersetzt und im Oktober 2022 fiel uns auf das der Innenraum der Maschine blau anläuft, lies sich mit der Maschinenreinigung auch problemlos entfernen. Das Problem wurde jetzt mit der Zeit schlimmer läuft blau an und der Innenraum bekommt Ablagerungen.
Meine Vermutung ist jetzt das der Ionentauscher keine Funktion mehr hat warum auch immer. Das Spüllauge ins SIT gelangt beim aufgebogenen Deckel ist denk ich a...
23 - Fehler E24 -- Geschirrspüler Bosch SMI69N12EU/01
Hallo Schiffhexler,

was du in deinem Link über die Eco Programme geschrieben hast, kann ich gut nachvollziehen. Ist ähnlich wie beim Auto mit der Start/Stop Automatik. Sparen am falschen Ende mit anschließenden hohen Reparaturen.
Hauptsache man hat ein bisschen Wasser/Strom/Benzin gespart.
Meine Frau spült viel im 70 Grad Programm, schon dem Spülergebnis wegen.Maschine wird auch immer nur pickepacke voll angestellt.
Sollte man deiner Meinung nach die Auto Programme auch meiden?
Und was meinst Du mit MTBF? Geplante Obsoleszenz ähnlich wie bei Druckern?

Hallo derhammer,
Maschine ist von unten Furztrocken.

Hallo driver_2,
ich würde auf jeden Fall eine neue Heizpumpe mit vorkonfektioniertem Kabelbaum nehmen.
Schwalldichtung scheint Okay zu sein , kann man ja auch nur abtasten.

Gibt es für mein Modell eigentlich mehrere verschiedene Heizpumpen,oder nur die mit der Nummer 00654575.
Ich frage deshalb weil es da Preisspannen von 125 Euro bis 160 Euro gibt.
Oder gibts da Qualitätsunterschiede?

Die Ablaufpumpe würde ich auf jeden Fall erneuern wollen ,da diese recht laut ist. Hat die Nummer BLP300/002 00611332.
Von dieser gibt es ein Ersatzprodukt.
Kann man das auch nehmen, oder besser beim Original b...
24 - Zu wenig Wasser -- Waschmaschine Miele W903
Hallo nochmal!
Umzug ist über die Bühne. Dauert doch immer alles länger als gedacht...
So, wo fang ich an?
Hab jetzt nicht so viel Zeit vor der laufenden Kiste verbringen können, trotz der spannenden Programme.

Ich stell gerade fest, daß ich nicht weiß, wie ich hier zitiere. ich versich's mal so:

Zitat : @taktgenerator: Foto oder noch besser Video vom Wassereinlauf und Wasserstand bei Programm Buntwäsche 40 ohne Wäsche machen und hier hochladen / verlinken. Dann sagen dir die Fachleute hier ob der Wasserstand passt.

Fotos/Videos hab ich keine gemacht, aber Wasserstände in der Trommel gemessen.
Ein Testlauf mit leerer Maschine, Buntwäsche 40° + Wasser plus + kurz. Wasserstand in der Trommel 9 cm beim ersten Volllaufen, kurz vor dem ersten Abpumpen nochmal gestiegen auf 10 cm. Danach nur noch jeweils 7 cm, sowohl beim Hauptwaschgang, wie auch beim Spülen.

Dann hab ich die Machine leer bei gleicher Einstellung ohne Wasser plus anla...
25 - Filter läuft über --    Krups    Krups F30901 1,25l 10 Tassen
im Grunde hatte ich vorher schon alles getestet, das es nicht zu engstellen an der Maschiene kommt.
Aber nochmal habe ich nun das este Mal mit Papierfilter ohne Kaffeemehl die maxmenge Wasser die in der kanne überhaupt rein passt dazu genommen um den Wasserbehälter zu füllen. Dann die Maschine angestellt und nachdem 4 große Tassen Wasser in der Kanne waren kurz das Filter rausgeklappt, um zu schauen wie viel wasser darin war. Die Wasserhöhe im Filter war ca 1,5cm bis 2 cm geschätzt. Diesen Wasserstand hatte ich auch so noch mal sehen können als fast das gesamte Wasser durch war.
Also am System gibt es keine Engstelle.
Es kann nur damit zusammenhangen, das durch das Kaffeemehl weniger durch das Papierfilter durchfließen kann.

Nun stellt sich die Frage: liegt es an dem Kaffeemehl oder an zuviel Wasserdurchsatz der Systembedingt ist.
In dem Zusammenhang hatte ich auch immer das Gefühl, das die Maschine schneller den Kaffee fertig hatte als die alte Maschine. Sprich: zu große Heizleistung im Zusammenhang mit der Wasserförderung durch die Leitungen. ...
26 - Problem bei Weinberger Personenwaage -- Problem bei Weinberger Personenwaage
@Goetz:
Sind da heutzutage noch nur vier DMS Sensoren drin?
Habe ehrlich gesagt schon länger keine zerlegt und nur diese DMS-Sätze auf AliE. gesehen.

@hercule:
Hat die Waage vielleicht letztens übermäßig viel Wasser/Reinigungsmittel abbekommen?

Ansonsten sind 2,8 V definitiv zu wenig! ...
27 - Steuerung -- Waschmaschine Miele W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
S - Nummer : 10/47724273
Typenschild Zeile 1 : HWO4-3
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo,
meine Frau möchte nach Jahren die alte (1999) Miele Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen um sehr schmutzige Wäsche zu waschen.
Fehler: Zulauf prüfen (rote Led blinkt)
Überprüfte ich, kein Wasser
Aquastop Ventil vibriert

Nun zur eigentlichen Frage:
Der Aquastop ist elektrisch an eine "braune" Box angeschlossen.
Ich öffnete diese und dabei ist das weisse Zahnrad rausgesprungen.
Damit die Steuerung funktioniert, muss das Zahnrad in korrekter Position eingesetzt sein (setzte es so ein, dass die Löcher in gleicher Position sind).
Dem weissen Zahnrad fehlt ein Zahn. Zahnräder mt fehlenden Zähnen machen mich nachdenklich.
Ohne funktionierende "braune" Box macht Weitersuchen wenig Sinn.
Kennt sich jemand mit diesem Teil aus?
Viel Dank und Gruss
Peter



...
28 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zieht nicht genug Wasser
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9GT1F
S - Nummer : S44M55S0FF
FD - Nummer : 8603
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm.
Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem.

Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt.
Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig.
Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb.
Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o...
29 - LED Pumpe - Störung -- Waschmaschine Bauknecht WAT PLUS 510 Di
Hallo,

vielen Dank für die beiden Lösungsansätze.

Habe folgendes gemacht.

1. Schlauch zwischen Niveauschalter und Luftfalle beidseits gelöst und angepustet - kein Fremdkörper

2. Niveauschalter angepustet

3. Programm Spülen/Schleudern gestartet
-> läuft nun bis ca. Minute 22
-> bis dahin dauerhafte Wassereinleitung
(erfolgte bisher noch nie so lange)
danach Programmstop mit LED Wasserhahn zu rot.
Behälter offensichtlich voll, Nach Fortfsetzung mit Start wird Wasser
am Überlauf abgelassen.

4. Programm Abpumpen gewählt und bis Ende durchlaufen lassen.

5. Luftfalle demontiert und gereinigt - starke Verunreinigung.

6. Jeweils die Programme Spülen/Schleudern bzw. Handwäsche 30° gestartet. Bei den beiden Programmen wird Wasser über einen (viel) zu langen Moment in die Maschine eingeleitet. Das erfolgt bis zu dem Moment an dem das ausgewählte Programm stoppt und LED Wasserhanhn zu rot aufleuchtet.

Den Niveauschalter habe ich bislang noch nicht ausgetauscht...
Die LED Pumpe rot erleuchtete bislang nicht mehr. ...
30 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985

Zitat :
Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben :

Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte.
Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch.
Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals.


Sehe ich auch so.

Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht".

Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H...
31 - 4E - Störung im Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung J1253
Hallo nochmals,

leider scheinen alle im Urlaub zu sein... Dafür kann ich mittlerweile selbst die Lösung hier einstellen: Es war die Schlauchverbindung unterhalb des Niveaureglers, die aufgrund eines Lecks die Fehlfunktion bedingt hat. Es brauchte keinerlei Ersatzteile - und was die Demontage angeht: Mehr als den Deckel musste man nicht entfernen. Letztlich eine Sache von einer Viertelstunde und den Monteur gespart.

Zu dem oben geschilderten Problem muss ich noch ergänzen, dass ich beobachten konnte, dass beim Programm "Spülen + Schleudern" sehr wohl Wasser ins Hauptfach geleitet wird, während das beim normalen Waschgang ja nicht funktionierte. Ein Verstopfung konnte also zumindest an dieser Stelle nicht sein.

Nachdem mit dem Zulaufschlauch alles in Ordnung war und auch das Sieb nicht verdreckt, habe ich den Deckel abgeschraubt und die Schläuche kontrolliert. Die Leckstelle fand sich dann (wie bereits vermutet, da dies anscheinend öfters das Problem ist) unterhalb des Niveaureglers. Der ca. 1cm dicke Schlauch hatte sich einfach aufgerieben. Also Niveauregler abgesteckt, ausgebaut und das Schlauchende an der Metallklemme gelöst. Ich habe den Schlauch dann einfach um die paar Zentimeter gekürzt, wied...
32 - Defekt - keine Fehlermeldung -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Defekt - keine Fehlermeldung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTW875W0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hi an alle,

FYI - ich habe die Frage auch im TeamHack Forum gepostet, versuche es aber auch hier.

Ich habe folgendes Problem mit meinem 4 Jahre alten Bosch Trockner Serie 8 (WTW875W0):
Er hat von einer Wäsche auf die andere aufgehört „zu laufen“. Jetzt noch was genauer:
- Ich bekomme keine Fehlermeldung vom Trockner angezeigt.
- Ich kann die Trockenprogramme auswählen und starten, aber nicht s passiert (also keine Trommelbewegung etc.).
- Wenn ich ein Programm starte höre ich mehrfach ein Klicken/Klackern (so als wenn ein Relais schaltet) das vorher noch nicht da war. Ich glaube das Klacken kommt von der Platinereihe die hinten, oben rechts im Trockner angebracht ist.
- Manchmal kommt ein Geräusch so als wenn der Trockner versucht Wasser zu ziehen (Pumpe?)
- Nach kurzer Zeit startet ein Brummen (auch neu)
- Nach 3-4 Minuten springt das Trockenprogramm dann auf Restzeit 1 Min. und das Programm wird anschließen beendet – ohne Fehlermeldung
Die Trommel dreht sich dabei zu keinem Zeitpunkt. Der Keilriemen sitzt gut u...
33 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!

Wenn das Dings im Regen stand, sodass das Wasser im Innenraum stand, wär ich sehr vorsichtig wegen der Hochspannung. Lange trocknen lassen, evtl. mehrere Wochen lang, ist sicherlich nicht verkehrt. Gereinigt hast Du das Innenleben schon, das ist gut. Inbetriebnahme über Regeltrafo, langsam hochfahren, die Stromaufnahme immer im Blick, wie Du schriebst ohne Heizkreis. Da können die Elkos zeigen, ob sie noch gut sind. Zuletzt bei Nennspannung (prüfen! Ohne Last ist die höher als normal) länger formieren, wenn sie nicht vorher schon aufgegeben haben.

Dann würd ich an der Zeilen-Endstufe das G2 ablöten, den Heizkreis wieder schließen und wieder langsam hochfahren. Zumindest sollte das Tonteil dann Rauschen von sich geben, Bild geht logischerweise nicht (keine Horizontalablenkung, dadurch auch keine Hochspannung). Schauen auf die Stromaufnahme, obs irgendwo stinkt oder raucht. Wenn nicht, dann das G2 wieder anlöten und dasselbe Spiel. Irgendwann sollte die Zeile anschwingen, dann wieder die Stromaufnahme prüfen, langsam hochfahren bis 220 V und wieder schauen, ob's stinkt, raucht oder gar Überschläge festzustellen sind. Im besten Fall sollte ein Raster oder Ameisenrennen auf dem Bildschirm zu sehen sein. Ist der Zeilentrafo hinüber, glüht das Anodenblech der ...
34 - Magnetventil?? Miele -- Magnetventil?? Miele
Ersatzteil : Magnetventil??
Hersteller : Miele
______________________

Hallo Forum,

ich bin neu hier und versuche erstmal, mich hier zurechtzufinden .
Mein Name ist Mathias, ich weiß wierum man einen Schraubendreher hält, bin aber bestimt nicht der begnadetste Reperateur. Hab schon an Waschmaschine Punpe ersetzt und an Kaffeemaschinen repariert, aber ... na ja.
Jetzt habe ich eine Frage zu einer Miele Turbothermik Spülmaschine:
Sie verliert Wasser und ich habe inzwischen die Stelle gefunden. Auf der rechten Seite, ziemlich genau in der Mitte, scheint mir ein Magnetventil o. ä. zu sein welches schaltet wenn Wasser zufliest. Sobald es schaltet spritzt dort das Wasser regelrecht heraus. Jetzt ist der Aufdruck leider nicht vollständig lesbar und mir ist nicht klar, wie man dieses Teil ausbaut (ich hätte zwar eine Idee, aber Angst eine Plastiklasche abzubrechen).
In den angehängten Bilder ist auf Bild 1 die Seite als Gesamtaufnahme zu sehen, im Bild 2 das Ventl in Großaufnahme.
Kann mir jemand helfen und einen Tip geben, um was es sich genau handelt und wie man das Teil ausbaut?
Oder weiß jemand, wie man einen Schaltplan von der Maschine bekommt? Damit wäre auch viel geholfen.
35 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW

Zitat : rasender roland hat am 30 Jul 2023 20:08 geschrieben : Wenn man es praktikabler mag nimmt man eine 5 oder 11 kg Gasflasche und ein Abflammgerät.Eine Flasche mit 11 kg hab ich und auch ein Abflammgerät. (CFH GV 900 o.ä.) Soll so 30-60 kW haben, aber das spüre ich irgendwie nicht.

Neben Holz, Farbe und Plastik ist es auch schwierig einzusetzen, dazu ist es laut und riecht auch. Ich vermute, dass heißes Wasser besser zu den Wurzeln vordringt als heiße Luft. (Wärmekapazität, Dichte, etc.)
Vielleicht verstehe ich das vegane Kochen aber auch falsch.

Offtopic :11 kW bzw 22 kW per rotem Stecker sind auch möglich, wollte immer schon mal einen Grund haben so eine Verlängerung zu besitzen.

Aber das Abflammgerät bringt mic...
36 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine   Siemens    Vario Perfeckt IQ 300
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf zu gering
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Vario Perfeckt IQ 300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Diese Waschmaschine gibt die letzten Monate, hin -und wieder folgende Fehlermeldung aus. E17 oder kann auch F17 gewesne sein.
sagt dazu

Das habe ich schon alles gemacht, die Siebe sind auf beiden Seiten sauber, der Zuflussrohr ist frei, am Wasserhahn ist Druck drauf.
Das Wasser fließt aber an der Stelle wo es auf das Waschpulver druffällt tatsächlich langsam, wollte erst das Frontteil vo das Wasser runterfließ abbauen, weil ich so rein der Logik mal annehme dass das Teil bzw. die Öffnung dessen, warum auch immer, verstopft sein könnte.Einfacher wäre es wohl den Deckel der WM abzunehmen und von oben schauen, oder was meint Ihr dazu?Das eilt auch zum Glück nicht da ich 2 WM...
37 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine   Siemens    iq700
Hallo silencer300,

Sorry vielmals, ich hatte dein Posting durchaus nicht nur registriert, sondern andere Haushaltsmitglieder befragt, ob die Maschine, als sie noch funktionierte, bei Enschalten ruckartige Bewegungen machte bzw. inwieweit dieses Verhalten sich jetzt geändert hat. Peinlicherweise war sich niemand ganz sicher oder konnte sich erinneren, man ist viel zu unachtsam im Alltag. Ich hab gerade nochmal ein Wollprogramm gestartet und einen wirklichen Ruck gab dabei es eigentlich nur im Zulaufschlauch bevor das Wasser einläuft.

Auf jeden Fall hattest Du von Anfang genau den richtigen Riecher! Maschine ja auch jedesmal vor der Drehung/ Schleudern im Programm stehengeblieben.

Reparatur 279 Euro, offenbar kostet ja auch schon das Ersatzteil fast 190,- ? Tja, was würdet Ihr jetzt an einer Stelle machen?

Ist das mit diesem Motorsteuerungs-Inverter - offenbar leider eines der teuersten Ersatzteile? - eigentlich eine bekannte Schwachstelle bei BSH?


Link:

https://de.reclabox.com/beschwerde/.....aputt

...
38 - Weichspülerfach voll -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLP 1241
zu 2 und 3: ich habe jetzt nochmal ausführlichst die Schublade gereinigt, das blaue Teil rausgenommen und extra gereinigt mit Bürste und Entkalker. Dann das Fach innen eingesprüht, einwirken lassen und mit einer Spülbürste durchgeschrubbt (da sind ja oben die kleinen Öffnungen wo vermutlich das Wasser rauskommt.

Werde jetzt testen und dann wieder berichten, viel Hoffnung mache ich mir aber nicht.

zu 4: wo wäre "hintendran" denn, was kann ich da tun?
...
39 - Wasseraustritt beim waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W 149
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt beim waschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W 149
S - Nummer : 13/48997135
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

hallo in die runde,

bin neu hier und ziemlicher anfänger.

Seit über 20 jahren benutze ich den toplader miele novotronic w149.
sie lief immer gut, wurde seit der geburt meiner kinder vor 11/9jahren sehr viel genutzt (4-5x/woche), vorher eher 1-2mal/woche.

vor ein paar monaten begann nach einer flusensiebreinigung bei 1200 umdrehungen schleudern etwas wasser unten auszulaufen, ungefähr 100ml.
fand ich nicht schlimm, weil ich meist eh auf 900 schleudere.
am wochenende aber kam es nun dick: während dem waschen stoppte die maschine, die warnung "zulauf überprüfen" blinkte.
ich konnte beim zulauf kein problem entdecken.
ich startete die maschine erneut, die warnung kam nicht mehr, dafür lief fast das gesamte wasser, mehrere liter, unten aus der maschine statt aus dem abflusschlauch.
daraufhin stellte ich auf endpumpen und schleudern, kurz kam etwas wasser aus dem abflussschlauch, der rest ergoß sich wieder unten aus der maschine ins bad (womit ich gerechnet hatte).
das wasser kam aus e...
40 - Anzeige 001 -- Geschirrspüler Siemens SN45N582EU/85
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige 001
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN45N582EU/85
FD - Nummer : 9412
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
die Maschine läuft manchmal einwandfrei. Manchmal läuft die Zeit ab, aber der Taps liegt noch halb im Spülraum. Manchmal spült sie eigentlich gut aber das Geschirr ist sehr naß. Nach fast allen Spülgängen bleibt die Anzeige bei 001 hängen.
Nachdem ich viel gesucht hatte im Netz, habe ich vor etwa zwei Wochen die Wassertasche ausgebaut und mit dem Gartenschlauch soweit sauber gemacht wie es halt geht. Auch habe ich den Deckel der Zeolith-Heizung geöffnet (also dieser Deckel im Spülraum hinten rechts mit der Hand drauf) und mit einem Heißluftgeblässe das Granulat getrocknet (wenn es denn überhaupt naß war) und unter dem Deckel den Schmodder entfernt und dort zur Sicherheit eine neue Originaldichtung eingesetzt.
Nach dieser Aktion lief die Maschine vielleicht so 10x kpl. einwandfrei durch. Aber jetzt kommt praktisch immer am Schluß 001 - aber das Geschirr ist sauber! Manchmal ist es auch getrocknet aber nicht immer. Aber bei 001 bleibt sie aktuell jedesmal stehen. Ich habe morgen frei und möchte ...
41 - Manschette nicht fettbeständi -- Waschmaschine Miele WWE360 WPS

Zitat :

1:Dichtring: 11086740
Faltenbalg: 09929281

2:Unsere Einstellungen:
Waschprogramm Baumwolle 60° Hygiene
keine Vorwäsche
Wassererhöhung
Waschmittelbehälter annähernd voll

3:Die Miele-App meldet:
2 kWh
80 L Wasser (ich finde das ist viel)
Laufzeit 2:30

4:Die WaMa auf Deinem Bild hat keine Türmanschette?

5:Ich habe geschaut: die PWM 507 liegt schon bei 3,5k€




1: Die Nummern passen, sind die Silikonvarianten

2: 60°C ist OK, ohne Vorwäsche der Kern Deines Problems: die ölige Lauge wird Stundenlang im Kreis gerührt und hat daher genug Zeit massiv auf die Gummi einzuwirken. Vorwäsche muß zwingend dazu, ich würde 2/3 des WM dort dosieren, 1/3 in die HW und die VW Dauer verlängern über die PO siehe Anleitung.

3: Normverbräuche vom Prospekt lassen sich nur im Labor nachvollziehen. Mach die App zu und schau da nicht rein. Das ist alles Regelkonform. ->
42 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
danke für die rasche Antwort.
gibts möglichkeiten ohne die gesamte Tasche auszubauen? Man sieht enorm viel Dreck im Abwasserbereich. Kann das auch dazu führen, dass kein Wasser eingelassen werden kann ?
Ablauf funktioniert allerdings prinzipiell.

Maschine ist 13 Jahre alt. Lösen des Einlaufschlauchs könnte zu defektem Schlauch führen, der sitzt so fest.
Abschneiden und später erneut aufschieben eine Lösung?
danke, ...
43 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15
Hallo,

ich habe das Gebergehäuse gereinigt. Aber das Problem besteht weiterhin.

@driver_2 Bei dem Gebergehäuse gibt es nur einen Niveauschalter, der reagiert, wenn zu viel Wasser im Gerät ist. Deshalb wird das Gerät über den Flügelradzähler den Wasserstand berechnen oder?

Viele Grüße!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nordish am 29 Mai 2023 13:21 ]...
44 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S
Da der Spüler nun wieder beim Nachbarn seinen Dienst verrichtet, will ich noch die Lösung posten.

Also was soll ich sagen, Schiffhexler hat zu 100 % recht.

Wie schon im letzten Beitrag geschrieben, konnte ich mit dem Gerätetester keinerlei Fehler feststellen. Ich habe dann mal die Elektronik komplett ausgebaut und die Platine begutachtet, alles OK. Auch das Verhalten mit der Phase auf der "Steuerspannung" ist normal, soweit ich das Layout der Platine verstehe.

Also habe ich bei ausgebauter Elektronik mal alles mit dem ISO-Tester mit 1000 Volt durchgemessen. Und siehe da, mit 1000 Volt zeigt sich was. Beim Auslösemagnet der Dosiereinheit ist minimale Feuchtigkeit vorhanden (scheint durch die Abdichtung der Deckelverriegelung zu kommen).

Jetzt verstehe ich auch den Zusammenhang mit der blockierten Laugenpumpe:
Die Tür war durch den Fehler viel länger geöffnet (Spüler wieder ausräumen, Laugenpumpe von Fremdkörper beseitigen) sodass ein Tropfen Wasser den Weg zum Auslösemagnet (bzw. dessen Stecker) gefunden hat. Bei geschlossener Tür kommt da nie ein Tropfen hin.

Was lernt man draus, der Gerätetester mit seinen 500 Volt und 20 MOhm Auflösung zeigt auch nicht alles, erst mit ...
45 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus)
S - Nummer : Typenschild unleserlich
FD - Nummer : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW [Sicherungssymbol] 16 A
Typenschild Zeile 2 : Typenschild unleserlich
Typenschild Zeile 3 : Typenschild unleserlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Identifikation

Aufgrund des teilweise unleserlichen Typenschilds (siehe Anhang) kann ich leider nur den Modellname "dolce vita SC" und nicht die Modellnummer identifizieren. Ich bitte daher Hilfestellung für die Modellidentifikation.

Das Bild des teilweise unleserlichen Typenschild ist im Anhang. Eine Bild der Front ist ebenfalls angefügt. Die Gebrauchsanweiseung hat M.Nr. 05 484 300. Diese hat auf der letzten Seite eine Zeile in der die zwei Modellnummern G641/G644 Plus und das Jahr 2001 erwähnt werden:
"Änderungen vorbehalten/ (G641/G644 Plus) / 002 2001"
Wäre also toll, wenn ihr mir irgendeinen Tipp geben geben könntet, wie ich die richtige Numme...
46 - Spült-pumpt-spült-pumpt-spült -- Geschirrspüler Indesit DSG 263 DE
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült-pumpt-spült-pumpt-spült
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : DSG 263 DE
S - Nummer : 110187955
FD - Nummer : 11018
Typenschild Zeile 1 : 36685851000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

Persönlich:
wow, diese Emojis an der seite lassen mich an die 2000er jahre denken... Hiermit auch ein hallo in die runde. Ich bin ehem. Schaltschrankelektriker und notorischer reparierer mit zwei rechten Händen. und Habe bisher alle 2-3 Jahre mal ne Frage im Teamhack-forum gestellt - aber da gibt's gerade irgend ein login-problem (gemeldet) und ich brauch aber schnell hilfe.

Situation:
In einem absoluten Öko-haushalt mit technisch nicht sehr versierten Menschen wurde der Geschirrspüler mit einer eigenen Mischung aus Natron und noch ein paar sachen gefüttert. die haben sich auch immer wieder gewundert, warum der so verklebt innen drin.
jedenfalls habe ich jetzt den (freundschaftlichen) auftrag den geschirrspüler zu retten.

Problembeschreibung bei beginn:
47 - Zwei Boiler gegeneinander verriegeln -- Zwei Boiler gegeneinander verriegeln
Man könnte zwei Meross oder ähnliche Steckdosen nehmen und die Ein und Ausschaltzeiten jeweils 30 min versetzt programmieren.
Ist viel Tipparbeit und blöd wenn man mal mehr warmes Wasser braucht.
Oder man strickt sich etwas an den Bimetallschalter des einen Boilers.
Der dann den anderen per Funkschalter und Funksteckdose bzw. Funkschaltmodul nur
Spannung gibt wenn der andere aus ist.
Kann man alles im Boiler verbauen und von aussen ist nichts zu sehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 20 Mai 2023  9:30 ]...
48 - Schleudern wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele W1948
Regelmäßig heiß waschen ab 60°C aufwärts, ausreichend dosieren. Schmodder ensteht, wenn zu wenig Reiniger zu viel Schmutz nicht im Wasser binden kann. Pulver nutzen.

...
49 - Schlauch an Umwälzpumpe leckt -- Geschirrspüler Miele G 2181 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schlauch an Umwälzpumpe leckt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 2181 SCVI
S - Nummer : 79302474
FD - Nummer : HG 03
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Liebe Freunde der Reparatur,

unsere Miele Spülmaschine hat vor ein paar Tagen fleissig Wasser gespuckt. Ich konnte einen der Schläuche, die zur Umwälzpumpe führen (s. Foto) als Verursacher identifizieren. Der Schlauch scheint sich einfach altersbedingt in seine Bestandteile aufzulösen (viel spröder Kleinkram, ebenfalls s. Foto).

Leider ist es mir nicht gelungen, die Teilenummer des Schlauches zu recherchieren (mangels Explosionszeichnung, die ich ebenfalls nicht finden konnte), ebenfalls konnte ich kein passend klingendes Ersatzteil auf verschiedensten Ersatzteil-Websites finden.

Weiß jemand Rat? Derzeit bin ich nichtmal sicher, wo der Schlauch hinführt und ob ich das andere Ende ebenfalls leicht/per Schelle abmachen und wieder befestigen kann.

Ach und noch eine Frage "nebenbei": gibt es wirklich keine Suchen-Funktionalität hier im Forum? Ich habe lange gesucht, und in den FAQ wird auf ...
50 - Türe öffnet nicht Fi löst aus -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c
Tür per Hand aufziehen.

Normalerweise sollte, bevor SO VIEL Wasser drin steht, daß der Lüfter es durch die Heizung peitscht "Behälter voll" anzeigen.

Behälter ist halt eben auch nach JEDEM Trockenvorgang zu leeren, oder wenn es die Frau nicht peilt den Schlauch unten anschließen an den Ablauf und mit dem Gummistöpsel oben den Auslauf in die Schublade blockieren.

...
51 - Faucht, kein erneutes Wasser -- Geschirrspüler   Bosch    SRV53M03EU/28
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Wärmetauscher, Gebergehäuse und Ablaufventil (alles auf der linken Seite) prüfen.
Bei zu geringem Spüldruck (Wasserstand Oberkante Grobsieb) sollte auch die Umwälzpumpe überprüft werden.
Aufgrund des Alters und dem Nutzungsverhalten könnenn auch Verkalkung und oder Verschmutzung in Schläuchen und Gefäßen die Ursache sein.

Edit:
Auch im 2. Video befindet sich viel zu wenig Wasser im Gerät.
Setze die Siebe ein und fülle zum Test der Umwälzpumpe bis Oberkante Grobsieb Wasser händisch auf und lass laufen.
Reicht der Spüldruck aus, hört man die Sprüharme sogar rotieren, sofern die Düsen nicht verstopft sind.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Apr 2023  0:15 ]...
52 - E04 Fehler -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Tach zusammen,
wenn es noch von Interesse ist und evtl. für die Suchenden später:

Bosch SMI69M85EU/73

SuperSilent und mit Zeolith Trocknung.

Symptome: FI flog raus. Am Ende des Spülganges Fehlermeldung E04. Spüma vom Netz getrennt, dann wieder angeschlossen, Spülgang gestartet - Wasser bleibt kalt.
Naja, im Netz wird vom Erdschluss der Zeolith-Heizung erzählt und so war es bei mir auch.

Zieht man den Stecker für die Zeolith Heizung raus und startet man den Spülvorgang, dann wird der Fehler E10 gemeldet (Zeolith Heizung fehlt).

Um an die Ursache ran zu kommen, muss man den Boden des Geschirrspülers abmontieren. Hört sich komplizierter an, als es ist. Auf der bekannten Plattform findet man auch Videos dazu, wie man einen Bosch-Geschirrspüler auseinander baut, um an die Zeolith Heizung zu kommen. Auf jeden Fall nehmt euch ausreichend Zeit. Das Ganze dauerte bei mir ca. 3 Stunden, aber, wegen meiner Erkrankung, musste ich ständig Pausen einlegen und der Samstag war sowieso verregnet.

Als ich endlich die Zeolith Heizung in den Händen hielt, wunderte ich mich, wie viel Schmodder in 10 Jahren in die Heizung rein gekommen ist. Und alles nur aus der Luft im Geschirrspüler geholt. Da der Zeolithbehälter gleich in der Nähe ist un...
53 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi
Hallo,

nachdem wir das Eckhähnchen gewechselt hatten, bekam der DMM zu viel Druck und wurde undicht. Wir haben ihn dann auseinander genommen und wieder abgedichtet. Er ist dicht, sauber und dreht frei.

Es ist wirklich der Wurm drin. Irgendeine Kleinigkeit übersehe ich. Der Spüler macht ja alles was er soll, pumpt ab, zieht Wasser, spült und heizt. Aber dann bleibt er immer am gleichen Punkt stehen... Ich frage mich auf was er dann wartet und warum er nach einer Stunde wieder kurz anläuft und danach erst die Zeit auf 0 stellt. ...
54 - Trocknet nicht -- Wäschetrockner AEG T7DBZ4680
Moin,

ich habe das Zeitprogramm ausprobiert, aber leider trocknet er immer noch nicht. Im Internet habe ich gefunden, dass E32 im Prüfmodus auftritt, da die zwei Messstreifen im Inneren der Trommel nicht kurzgeschlossen sind. Also soll E32 normal sein, da die erst kurzgeschlossen werden, wenn nasse Wäsche drinnen ist.

Nun fiel mir keine andere Lösung ein und habe deshalb den ganzen Trockner zerlegt, um ans Wärmetauscher zu gelangen. Dieser war aber sauber. Trotz dessen habe ich es einmal mit Wasser ausgespült. Alles zusammengebaut und das Problem ist immer noch da. Weitere Ideen habe ich leider nicht. Ich habe alle Kabel, beide NTC, die Erdung, das Ventilator und die Pumpe überprüft. Ich vermute, dass entweder der Kompressor oder das Mainboard ist kaputt. Beide sind viel zu teuer, um auszuwechseln und es lohnt sich nicht.

Vielleicht hat noch jemand eine Idee, ob vielleicht etwas anderes kaputt ist.

Hier sind noch paar Bilder vom Wärmetauscher

Mit freundlichen Grüßen

Hochgeladene Datei (2571906) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1621376) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgela...
55 - Wasser- anstatt Dampfaustritt -- Tefal GV8962
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Wasser- anstatt Dampfaustritt
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV8962
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bügelstation Tefal GV8962 | Wasser- anstatt Dampfaustritt zu Beginn des Bügelns

Guten Tag
wir haben eine Bügelstation Tefal GV8962, bei der folgendes Auftritt:
Nach dem Einschalten und Aufwärmen zu Beginn des Bügelns tritt Wasser anstatt Dampf aus. Es ist so viel, dass die ersten Wäschestücke die man bügelt dermaßen nass sind, dass man sie erneut zum Trocknen aufhängen muss. Nach einiger Zeit tritt dann nur noch Dampf aus, sodass man korrekt Bügeln kann.

Das trat schon in der Garantiezeit nach eineinhalb Jahren auf und wir haben das Gerät an eine Servicewerkstatt von Tefal geschickt. Wir erhielten es zurück mit ´kein Fehler festgestellt´. Eigenartigerweise trat der Fehler danach nicht mehr auf. Nun ist die Bügelstation dreieinhalb Jahre alt und der Fehler trat erneut auf. Wir haben sie wieder an die Tefal Servicewerkstatt geschickt und erhielten einen Kostenvoranschlag für kostenpflichtige Reparatur: Die Sohle des Bügeleisens müsse ausgetauscht werden; ca 65 €. Das akzeptiere ich so nicht und verwies auf die vorige Rekl...
56 - Wassertasche in sich undicht? -- Geschirrspüler Bosch SD13IT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassertasche in sich undicht?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SD13IT1B
S - Nummer : 013110230656006255
FD - Nummer : 8311
Typenschild Zeile 1 : SRV56A13/19
Typenschild Zeile 2 : FD 8311 000625
Typenschild Zeile 3 : SRV56A13
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Freunde. Long time no see/read.

Aus aktuellem Anlass erbitte ich Hilfe, bzw, Rückbestätigung zu meinem Vorgehen. Ich muss dazu sagen, dass der Fehler natürlich genau am Vorabend meiner Dienstreise aufgetreten ist und ich nur in meinen Pausenzeiten im Homeoffice bisschen schauen konnte. am Freitag bin ich zurück und kann Rückfragen beantworten.


Was war der Fehler?
Gestern abend lief die Spülmaschine nicht an, bzw. ist im Abpumpvorgang vor dem eigentlichen Spülvorgang "hängen" geblieben. Ich dachte, dass einfach der Schwimmer hängt, habe also das Seitenteil geöffnet und kontrolliert. Schwimmer funktionierte wie er soll, es steht nämlich sauber Frischwasser unten am Boden. Ich schätze so 300ml hab ich mit der Spritze abgesaugt.

Danach den Spülgang gestartet und in der Tat funktionierte alles. Zumindest hab ich auch gle...
57 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop Steuer-TRIAC defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SuperSilence
S - Nummer : SMS69T08EU/02
FD - Nummer : 8811
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Beim Spüler war die Heizpumpe defekt und wurde repariert (Sprüharme drehten nicht mehr mangels Wasserdruck aufgrund gebrochenem Turbinenrad der Pumpe).
Nach dem Wiedereinbau der Pumpe läuft der Spüler zunächst mal.
Wird ein weiteres Mal versucht ein Programm zu starten, bricht die Maschine ab und meldet Fehler E.24 und die LED „Keine Wasserzufuhr“ leuchtet.
Nach Testen des Zulaufs habe ich herausgefunden, dass das Aquastop Ventil vom Leistungsmodul nicht mehr angesteuert wird. TRIAC auf der Platine defekt. Lege ich manuell Spannung auf das Zulaufventil, läuft einwandfrei Wasser ein.
Ich habe dann den TRIAC getauscht. Lief anschließend wieder genau einmal, beim zweiten Programmstart wieder gleicher Fehler, kein Wassereinlauf, also offenbar erneut TRIAC defekt.
Auf einer anderen Seite wurde gesagt, dass solche Fehler der Elektronik häufig durch defekte Heizpumpen verursacht werden.
Kann der Ausfall des TRIACs zur Ansteuerung des Aquastop Ventils...
58 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Hallo,

Ich melde mich wieder.
Erst heute konnte ich in das Innenleben des GS reinschauen. Auf Verdacht habe ich den Geber und die Wassertasche gereinigt, leider ohne davor einen Testlauf zu machen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Dichtung von der Wassertasche (von den vier - die linke), sich leicht undicht zeigte. Somit lief Wasser (langsam), in die Wanne rein.
Nachdem ich den Geber und die Tasche erneut eingesetzt und das Wasser aus der Wanne abgesaugt habe, startete einen Testlauf mit dem bisherigen Ergebnis: am Anfang lief alles fast normal, Wasser trat aber aus der Tasche und floss in die Wanne, der Schwimmer lösten den Mikroschalter und die Pumpe lief unendlich (bis zum Ausschalten des GS) - so wie früher.
Danach habe ich sie Wassertasche dicht bekommen, das Wasser wieder aus der Wanne abgesaugt und startete erneut ein Kurzprogramm. Am Anfang lief wieder alles normal, die Sprüharme haben sich aber NICHT gedreht - zu wenig Wasserdruck?
Kann es sein, dass Wasser in der Wanne Schaden einrichten könnte (z.B. die Pumpe beschädigt)?

Bei der Gelegenheit: gibt es einen "Servicemodus", in dem man Wasser aus der Tasche abpumpen kann? Ansonsten bleibt dort immer viel Wasser, und wenn man die Tasche sie abbaut, dann hat man Sauerei au...
59 - Undichtigkeit Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCi
Vielen Dank für die Tipps.

Die Vermutung von euch trifft voll und ganz zu.

Ich habe gestern die Wassertasche mit Zitronensäure entkalkt, es ging sehr viel raus.

Allerdings ist ein Kanal zur Hälfte komplett zu, dort ist es auch sehr schwierig mit einem Draht o. ä. hineinzukommen.

Ich versuche es jetzt mit etwas mehr Zitronensäure pro Liter Wasser. ...
60 - klackerndes Geräusch -- Waschmaschine Miele Softtronic W477
Ich hab die Welle und den Lagerstern ausgebaut, um an den Wellendichtring ran zu kommen. Was ich da so gefunden hab, siehe Bilder...

Es ist dort noch nie Wasser ausgetreten seit ich die Maschine habe.
Aber: Selbst wenn ich den Wellendichtring und diese Dichtung um das Gussteil wechsel, verspreche ich mir von dieser pulverisierten Dichtfläche nicht mehr viel.
Immerhin hat der Wellendichtring gehalten und bei den Lagern sieht alles trocken und rostfrei aus.

Was soll ich mit diesem Ding anstellen, da fehlt schon eine beachtliche Menge Material? ...
61 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAY28742/43
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikfreunde

Ich habe die Bosch WAY28742/43 und wir waschen anscheinend schon seit einigen Wochen mit kaltem Wasser.Es kommt keine Fehlermeldung und die Waschzeit ist auch ganz normal.

Ich habe hier viel gelesen und schon folgendes gemacht:

Ich habe den Heizstab mit abgesteckten Steckern mit meinem Multimeter auf Widerstand geprüft und 24 ohm gemessen.Das scheint erstmal IO zu sein.
Die Kontakte sehen auch gut aus, nix verschmort oder so.
Den NTC habe ich auf Widerstand gemessen und hatte einen Wert von 9 kohm, was bei kalten Wasser auch IO ist.
Ich habe bei laufender Maschine an dem HEizstab Spannung gemessen, hatte aber nach 30 Minuten keine Lust mehr. Ich hatte nur von jedem Stabs-Ende zum PE immer 230 V, jedoch nie zwischen den Stbs-Enden.
Dann habe ich die Drähte verfolgt und kam direkt auf die Platine unten im schwarzem Gehäuse.
Dort gibt es ein Relais, was wohl die Heizung schalten soll.
Ein HF3FD/009-ZTF.
Auf der Unterseite der ganzen Platine ist gar nichts zu beanstanden, nur auf...
62 - Zu/Ablauf Niveauschalter -- Geschirrspüler Miele G 647 SCI Plus G 647
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu/Ablauf Niveauschalter
Hersteller : Miele G 647 SCI Plus
Gerätetyp : G 647
Typenschild Zeile 1 : G 647 SCI Plus
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich habe vor geraumer Zeit die Umwälzpumpe und den Niveauschalter getauscht:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=58

Aber danach schaltet der Niveauschalter bei Betrieb der Maschine fast jedes mal durch, und Zeigt die LED bei Zu/Ablauf rot. Ab start des Vorspülprogramms nach ca. 2,40 Minuten kommt die Störung, in dieser Zeit wird aber das Wasser schon eine weile durch die Maschine gepumpt.

Nun hatte ich mir mal den Niveauschalter angeschaut, dieser knackt viel früher als der alte wenn ich Druck auf das loch gebe, liegt das daran und kann ich ihn einstellen? Wenn ich auf den Schalter schaue gibt es 2 Schrauben eine mittig und eine auf ca 11 links oben, was kann ich damit machen?

mfg
bacardi
...
63 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler   Bauknecht    BBC3C26X
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn zu
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : BBC3C26X
S - Nummer : 859991025120
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich könnte Hilfe gebrauchen. Gestern früh stand ich in einer Wasserlache. Abends habe ich den Geschirrspüler eingeschalten und über Nacht laufen lassen.

Es hat getropft am Anschluss des Zulaufschlauches. Ich kann allerdings nicht exakt sagen, an welcher Stelle das Wasser ausgetreten ist. Der Wasserhahn ist leider in einer Ecke unter meiner Einbauküche in L-Form versteckt und nahezu unzugänlich, quasi nur durch ein kleines Loch zu erreichen, welches in den Unterschrank gesägt wurde.

Nun habe ich festgestellt, dass die Anschlussmanschette am Wasserhahn sehr locker saß und habe sie einfach angezogen mit der Hand und ein wenig mit einer Rohrzange. Damit war das Tropfen weg. Alles war wieder dicht. Da unter meiner Spüle Schimmel an der Wand ist, vermute ich, dass das Tropfen und damit die Nässe schon einige Wochen vorhanden ist und jetzt einfach das Wasser zu viel wurde und unter der Fußleiste hindurch lief. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

Mein eigentliches Problem ist. Leider funktioniert jetzt nac...
64 - Wasserzulauf stoppt nicht -- Geschirrspüler Hanseatic IPX1
Hallo,
als Anhang nun ein Bild von der Druckdose mit Kabellage (3-pol also nur 2 Schalterstellungen, vmtl "Spüler leer" und "zu viel Wasser", da ja die Laugenpumpe und nicht die Umwälzpumpe anspringt, wenn ich in Schlauch puste); 2. Bild Druckdose am Sumpf; und ein drittes Bild. Da, schlecht zu sehen, ein Flügelrad-Flowmeter! Vielleicht ist das das Übel von allem, zählt weswegen auch immer falsch ??? Jedenfalls dreht sich das Ding wie Teufel, wenn Wasser reinläuft und sieht super sauber aus.
Grüße
Thomas ...
65 - Leuchte Wasserhahn/Überlauf -- Geschirrspüler Siemens se44m860/37
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Leuchte Wasserhahn/Überlauf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : se44m860/37
FD - Nummer : 9001
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo!
Ich bin neu hier. Da ich vor allem aus Gründen der Nachhaltigkeit meine alte Spülmaschine lieber reparieren als wegwerfen will, hoffe ich, dass mir hier jemand hilft.

Meine Spülmaschine Siemens se44m860/37 (dürfte schon >10 Jahre alt sein) hZat folgendes Problem:

Zuerst lief Wasser vorn aus der Tür (unten). Nachdem ich gesehen hatte, dass die Türdichtung unten nicht mehr ganz in Ordnung war habe ich die ausgetauscht und dachte der Fehler wäre behoben. Ein erster Probelauf lief problemlos. Beim nächsten Mal laufen leuchtete die Wasserhahnleuchte vorne und gleichzeitig lief vorne die Türdichtung voll mit Wasser und lief dann auch über. Die Zeitanzeige des Programms veränderte sich nicht mehr, das Gerät machte aber weiter Geräusche, also das Programm blieb an derselben Stelle stehen. Keine Ahnung wie lange das so gegangen wäre, ich habe mehrere Probeläufe gemacht um den Fehler zu finden und das längste was ich dabei zugesehen habe war vielleicht 15-20 Minuten (währenddessen immer Wasser unten mit einem Eimer auffangen).
66 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T67680IH3
Um den Wärmetauscher wirklich richtig zu reinigen, wirst Du Wohl oder Übel mal komplett zerlegen müssen.
Spätestens wenn die Flusenmatte zwischen Verdampfer und Verflüssiger "dicht" ist, wird das notwendig.
Der Wärmetauscher selber lässt sich nicht ausbauen (das wäre das komplette Kältesystem mit Kompressor), es muss zumindest die Trommel ausgebaut werden, um die Abdeckung des Wärmetauschers zu erreichen.
Reinigen ohne Demontage, mit viel Wasser (Sprühflasche) den Dreck aufweichen und mit einem Pinsel (harte Borsten) SENKRECHT nach unten befördern und immer wieder spülen.

VG ...
67 - SIT - Salz in der Tür -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL
Update:

Ich habe das Wasser im Behälter belassen - dann ein 1 kg (von einem 1,2 kg Paket) grobes Salz eingefüllt. Verteilte sich dann ganz gut und nach einigen Minuten hob sich auch der Schwimmer. Leider habe ich die Wasserhärte (war noch auf 70° dH eingestellt) nicht wieder zurück auf den korrekten Wert von 7°dH und beim ersten Spülgang wurde dann extrem viel regeneriert.

Der Wasserspiegel im Behälter ist nun wieder ca. 1 cm unter dem eingefüllten Salz und der Schwimmer rechts ist wieder ganz unten auf "Salz einfüllen" Position.

Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass nur Sole entnommen wird, jedoch kein Wasser im Behälter wieder aufgefüllt wird.

- Wie kann man das prüfen?
- Und wie hoch muss der Wasserpegel sein?

Bild 1: Nachdem Salz eingefüllt wurde
Bild 2: Aktueller Stand - Nach ersten Spülgang mit viel zu hoher WH Einstellung






...
68 - E5122 -- Backofen   Bosch    Bosch Serie 6
Geräteart : Dampfbackofen
Defekt : Error E5122
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Bosch Serie 6
S - Nummer : hsg636xs6/05
Kenntnis :
______________________

Hallo,

mein Dampfbackofen steckt im Entkalkungmodus fest. Nach 2 min. kommt die Fehlermeldung E5122. Die Pumpen wurden ersetzt und funtionieren. Im Garraum ist der Bodem mit Wasser bedeckt. Fast schon zu viel Wasser. Der Verdampfer heizt

Für jeden Tip bin ich sehr dankbar.

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: deldel am  5 Jan 2023  8:53 ]...
69 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine   Miele    W5820
Hallo Allerseits.

Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe es nun tatsächlich geschafft. Da es für diesen Maschinentyp keine Beschreibung gibt, tippe ich es einfach mal zusammen:

Vorweg muss ich sagen, dass Miele nicht gerade wartungsfreundlich baut. Es ist unglaublich, was vorher alles entfernt werden muss, bevor man an die Schläuche die Spülkammer herankommt.

1) Waschiene von Strom und Wasser trennen.

2) Deckel das Waschmaschine entfernen. Dazu seitlich die beiden weißen Kunststoffabdecken wegnehmen und darunter die beiden Schrauben lösen (Entfernen nicht nötig). Rückwärtig die beiden Schrauben des Deckels entfernen. Achtung, die Plastikhalter können beim Entfernen des Deckels runterfallen (besser nicht in die Maschine). Deckel nach hinten wegschieben und abheben.

3) Nun geht es an die Frontverkleidung. Dies ist etwas aufwendiger:

a) Die Sockelleiste kann abgeklipst werden. Dazu vorsichtig zwischen Frontverkleidung und Sockelleisten mit einem Schraubendreher hebeln. Es kommen die unteren Schrauben der Frontverkleidung zum Vorschein (links und rechts jeweils die obere Schraube).

b) Am Bedienfeld den Drehknopf vorsichtig abziehen.

c) Nun muss die Plexiglasscheibe vom Bedienfeld entfernt werden. Dazu vorsicht...
70 - Wasseraustritt bei Trommelnab -- Waschmaschine Bauknecht Champion74
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt bei Trommelnab
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Champion74
S - Nummer : 41144 016626
FD - Nummer : 858364103010
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2000W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine ließ etwas zu viel Wasser ein, (Luftfalle war etwas zu),
und dabei trat hinten am Trommelrad ca. 3..4 cm unterhalb der Trommelmittelachse
etwas Wasser aus, und zwar aus einem Loch zwischen den Versteifungsrippen der Trommelnabe.
Das war kein Defekt, sondern ein bei der Fertigung entstandenes Loch ca. 4mm Ø

auch oben 180° gegenüber fand ich ein solches Loch.

Was hat es mit diesen Bohrungen auf sich? Sie haben offensichtlich Verbindung zum Innenbereich des Bottichs.

Bin neugierig auf die Erklärung.... ...
71 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine   Beko    WML 91433 NP
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END"
Hersteller : Beko
Gerätetyp : WML 91433 NP
S - Nummer : 20 - 400075 -01
FD - Nummer : 2001
Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01
Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD
Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebes Forum!

Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte.
Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte.

Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊

Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten....
72 - Wasserstand überm Sieb -- Geschirrspüler   AEG    Favorit 3430
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserstand überm Sieb
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 3430
Typenschild Zeile 1 : 91171-2C
Typenschild Zeile 2 : E-Nr: 911711044
Typenschild Zeile 3 : F-Nr:028325894
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo aus dem schönen Siegen,

Wir haben vor ein paar Wochen eine Geschirrspülmaschine von Ebay-Kleinanzeigen geholt. Nach dem Spülgang, bleibt ca. 5-7l (fast ein 10l Eimer) Wasser in der Maschine. Mein Gefühl sagt mir, das ist viel zu viel. Das ein bisschen Rest drin bleibt, ca. 0,5l klingt für mich plausibel.

Ich habe nun schon Geschirrspülreiniger durch gejagd, ohne Erfolg. Ein Geheimtipp meiner Mutter war 3 Päckchen Backpulver, ebenfalls ohne Erfolg.

Nun meine Frage woran könnte es liegen das trotz Siebreinigung, Trockenlegung des Innenraums und reinigen dennoch so viel Wasser in der Maschine bleibt?

Liegt es am Ende an der Ablaufpumpe? Brauchts eine neue oder ist eine Neuanschaffung besser? Viele Fragen für ein Problem.

Wenn wir den Spülgang starten, haben die Gläser durch die Menge des Wassers eine Milchige Farbe und auf Rändern von Tassen oder Schälchen ist dann kein klares Wasser zu sehen, sondern so be...
73 - Zeolith-System -- Geschirrspüler Bosch SMS88TI36E/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zeolith-System
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMS88TI36E/25
FD - Nummer : 9705
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen das halbe Internet auf den kopf gestellt um ein paar Fragen beantwortet zu bekommen. Leider ist nach vielen Posts entweder das Problem dennoch nicht gefunden worden oder die Leute haben sich eine neue Maschine gekauft.
Ich habe sehr günstig eine Serie 8 Geschirrspülmaschine mit defekt "pumpt nicht ab" gekauft. Ich dachte, das wird wieder die Wassertasche sein und gut ist. Dieser Fehler bestand scheinbar auch und wurde wohl von einer Firma etwas unsachgemäß mit einem Bohrer und Klebeband repariert.
Ok, neue Wassertasche/Wärmetauscher gekauft, kein Problem (damit habe ich kalkuliert). Da ich solche Maschinen grundsätzlich einer ordentlichen Reinigung unterziehe, habe ich noch die Bodenwanne entfernt und da ging das grauen los.
Diese war komplett mit rot/braunen Schlamm voll. Der Zeolith behälter drehte sich bei der Demontage selbstständig, so dass der Gummischlauch von dem Zeolithbeälter abgerutscht ist. Auch dort im Schlauch alles mit Schlamm voll. Ich...
74 - Bricht Programm ab -- Waschmaschine   Hoover    VHD 716-84
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bricht Programm ab
Hersteller : Hoover
Gerätetyp : VHD 716-84
Typenschild Zeile 1 : Type FCE2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
unsere Waschmaschine bleibt unter dem Programm (egal welches) stehen, die Anzeigen Intensivwäsche und 1200 (Schleuderdrehzahl) blicken dreimal.

Die Programme nur Spülen, Schleudern und abpumpen gehen ganz normal.
Auch habe ich den Ablaufschlauch schon abmontiert und das Wasser wird voll abgepumpt mit viel Druck.

Habe schon viel im Internet gelesen, aber nichts Genaues gefunden. Hier im Forum habe ich das gleiche Thema gelesen, leider nur ohne eine Lösung. Auch ist das Thema schon zu alt, um dort was zu schreiben.

Wenn jemand eine Lösung, oder Vorschlag hätte wäre ich SEHR DANKBAR

Wünsche einen schönen Tag noch

Gruß Tom

Nachtrag: Habe das Teil (Entschuldigung, dass ich nicht weiß, wie es heißt) ausgebaut und rein geblasen. Es klickt nach dem rein blasen, also bewegt sich was. Auch habe ich in den Schlauch geblasen und es scheint, ob er frei wäre.


...
75 - Verschlusshebel hält nicht -- Kaffeemaschine Krups T8 Type 265B
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Verschlusshebel hält nicht
Hersteller : Krups
Gerätetyp : T8 Type 265B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Wir haben schon seit längerem eine Kaffeemaschine T8 Type 265B von der Fa. Krups.

Bis dato konnte ich sie immer durch die Reparatur mit Ersatzteilen wieder zum Laufen bringen. Thumbs Up dafür!

Akut hatten wir das Problem, dass zwar sehr viel Druck aufgebaut wurde, allerdings kaum, bzw. langsam Wasser durch den Filter lief, sondern es mehr oder weniger 'überall' dampfte und zischte und es sehr lange dauerte, bis der Kaffee fertig war.
Nach einer Entkalkungskur mit mehreren Durchläufen mit (desselben verdünnten) Essigsäure war auch diese Problem behoben.

Leider war ich zu übereifrig und hatte nach der Kur in den Spalt des Verschlusshebels etwas Öl gegeben, weil die Maschine beim Ein- bzw. Ausspannens der Kanne der Hebel ein knirschendes. bzw. kratzendes Geräusch machte.
Leider ließ er sich danach nicht mehr arretieren sondern schnellte sofort mit Wucht immer wieder hoch. Da ich aktuell nicht viel Zeit hatte, haben wir ein etwas dickeres Stück Holz - so ähnlich wie einen Zahnstocher neben den herunter gedrückten Hebel in den Spalt gesteckt.

A...
76 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern
Hallo an Alle,

Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht.

Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann.

In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar.

An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern.

Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit.

Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de...
77 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Also wenn die 1900 Watt bis zum auftreten des Fehlercode aufgenommen werden, dann muss das Wasser in dieser Zeit auch ausreichend erwärmt werden.

wenn der NTC diese Temperaturänderung nicht zur Steuerung weitergeben würde,

könnte das den Fehler verursachen

Man sollte doch dann aber häufiger von erfolgreichen Reparaturen durch NTC wechsel lesen

statt dessen

>> und einige mit dem gleichen Fehler
> Aber leider niemand mit einer definitiven Lösung.

Der Weg des NTC Signals zum Prozessor ist im Bereich 2 (Seite 62/63) Vorder und rückseite der Platine zu kontrollieren.

Bauteile R9 R6 R10 auf kalte Lötstellen kontrollieren, C13 C10 auf Kurzschluss prüfen.

Es kann natürlich auch der Analogeingang des Prozessor defekt sein.

edit
Bei fehlendem NTC müsste E71 kommen dann wäre der Analogeingang des Prozessor ok



Ganz blöde Zufälle wie Unterdruck auf dem Abwasser Anschluss zieht dir den Bottich leer und das Magnetventil speist ständig nach ,auch bedenken
( keine Ahnung ob das überhaut so funktionieren würde)


viel Erfolg







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 10 Aug 2022 16:58 ]...
78 - F2 Wasseraustritt -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto
UPDATE - läuft wieder !!!

Vielleicht hilft es anderen in Zukunft.

1. Es war doch ein direkter, zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Einfüllen eines Rohrreiniger-Pulvers mit dadurch totaler Verstopfung des vorher nur gluckernden Ablusses im Spülbecken der Küche. Währenddessen lief der Geschirrspüler, der unterhalb des Spülbeckens sein Wasser eigtl. abführen sollte.
2. Als (lt. Bericht meiner alten Mutter) die Spülmaschine stoppte, war noch Spülwasser mit Schaum. Erst später war die Küche nass. Mein Vater konnte mit Reset-Knopf drücken das Restwasser abpumpen.
3. Viel später, nachdem auch am nächsten Tag mit Reset nur die Pumpfunktion anlief, der Fehler F2 aber blieb, wurde der Geschirrspüler vorgezogen und nach vorne gekipt, um etwas Wasser aus der Bodenwanne zu entfernen.
4. Dann lief der Geschirrspüler wieder - und läuft seitdem jeden Tag normal!

(Ich weiß nicht, was genau der Fehler war, vielleicht ein Rückstau/Druck, der ausreichte, daß eine verkalkte Dichtung zu undicht wurde - aber bei fehlendem Rückstau nicht so undicht ist???) ...
79 - Wasserzulauf gestört -- Geschirrspüler Bosch smu2hvs20e/34

Zitat : Ich würde da gerne nochmal systematisch ran
Dann mach das doch. Was ergibt denn der Eimertest?
Nicht das an der Maschine alles OK ist und wirklich zu wenig Wasser kommt.

Wie viel Wasser kommt innerhalb einer Minute bzw. wie lange dauert es, bis 10l aus der Leitung geflossen sind?


Zitat : FD - Nummer : 0105
Das Gerät hat also noch Garantie, daher solltest du von irgendwelchen übereilten Zerlegeaktionen der Pumpe Abstand nehmen, zumal die Pumpe nichts mit dem Zulauf zu tun hat.


80 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel?

Zitat : Könnte ein Harzdrucker solche Bauteile aufgrund des Materials auch Hochdruckfähig erzeugen könnte.
...
Zudem ist es ja Hohl da dass Wasser mit enormen Druck dort durchgejagt wird.

Habe keine Ahnung welche Festigkeit ein Harzmaterial haben müsste um mit einer Wandstärke von 3mm den Druck auch standhalten zu können.
Ich denke, dass du dich da irrst. Der höchste Druck herrscht vor der Düse.
dann aber ist der Druck umso niedriger, je schneller das Medium strömt.

Das fordert das Gesetz der Energieerhaltung, und ein gewisser Herr Bernoulli hat sich vor bald 300 Jahren mathematisch darum gekümmert.

Das ist z.B. auch der Grund, weshalb die Tragflächen von Flugzeugen funktionieren: Wegen des Profils muss die Luft auf der Oberseite einen Umweg machen, und deshalb wird sie schneller, der Druck sinkt, und es entsteht ein Sog.
Die Tragflächenunterseite trägt nicht viel zum Auftrieb bei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Zu Viel Wasser Im Innenraum Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Viel Wasser Innenraum Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478391   Heute : 2708    Gestern : 7051    Online : 554        16.6.2024    13:19
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.205363988876