Alle Kühlschrank Kühltruhe 

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Kühlschrank und Kühlgeräte - Beschreibung: Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  01:16:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Kühlschrank und Kühlgeräte        Kühlschrank und Kühlgeräte : Froster, Kühltruhe, Tiefkühltruhe, Gefrierschrank

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kühlschrank Alle --- --- Leerraum mit Styropor füllen
Suche nach Kühlschrank

    







BID = 1122515

mirbel

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Leerraum mit Styropor füllen
Hersteller : Alle
Gerätetyp : ---
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

da mein Einbaukühlschrank im Kühlteil meist leer ist, weil vorwiegend das Gefrierfach genutzt und auch immer voll ist, kam mir die Idee den Leerraum mit Styropor zu füllen.

Der Kühlschrank ist über 10 Jahre alt. Die Temperatur schwankt seit Anfang an um die ±5°C. Einige Zeit lang war er mal lauter, aber das gab sich wieder. Der Temperaturregler musste über die Jahre hinweg stetig nach oben korrigiert werden, um eine Temperatur zwischen 0-10°C einzuhalten. Nachdem das Styropor auf die Ablagen im Kühlteil gelegt wurde, musste der Regler nun auf Anschlag gedreht werden, um die 0-10°C zu erreichen. Dem Gefühl / Gehör nach, arbeitet er wie vorher. Also es ist kein Unterschied zu bemerken.

Hat hier jemand detailiertere Erfahrungen mit dem Auffüllen eines leeren Kühlschranks mit Styropor? Bringt das was? Oder hat das auch nachteilige Effekte?

BID = 1122518

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Hallo,
Gerätedaten komplettieren bitte.

Wie sollen wir zur Sinnhaftigkeit einer Maßnahme Auskünfte geben, ohne das gerät zu kennen ?




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122520

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Was soll Styropor, auch ein Isolationswerkstoff, im Kühlschrank?
Herr lass Hirn regnen.


_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1122526

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Nehm doch kühlakkus und külhlpacks

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1122527

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was soll Styropor, auch ein Isolationswerkstoff, im Kühlschrank?
Kann Wärmeeintrag durch Konvektion reduzieren.
Oder die Temperaturregelung durcheinander bringen.

Je nach Bedarf.

BID = 1122529

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Jornbyte hat am  5 Mär 2024 21:06 geschrieben :

Was soll Styropor, auch ein Isolationswerkstoff, im Kühlschrank?
Herr lass Hirn regnen.






Soll wohl dazu dienen, dass bei Öffnen der Tür weniger warme Luft in den Innenraum gelangen kann, welche wieder gekühlt werden muss.

BID = 1122533

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Rafikus hat am  6 Mär 2024 02:12 geschrieben :


Soll wohl dazu dienen, dass bei Öffnen der Tür weniger warme Luft in den Innenraum gelangen kann, welche wieder gekühlt werden muss.


Laut seiner Aussage braucht er aber den KS Bereich nicht, bis kaum und fast nur das GF.

Da wir aber immer noch nicht wissen, welche Kiste, wie alt, welche EEK, können wir nichtmal eine Neukaufempfehlung aussprechen, falls der aus den frühen 90ern stammen würde.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1122540

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250

Die Wärmekapazität von Luft ist ja recht klein und Feuchtigkeit kommt so oder so rein.
Die gefriert ggf. an den ungünstigsten stellen und verringern wohlmöglich noch die Effizienz des Carnot-Prozesses.

Oder sehe ich das falsch?

BID = 1122547

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :

Oder sehe ich das falsch?
Ein bischen.
Carnot ist der Referenzprozess, der durchweg mit idealen Gasen (Helium kommt dem sehr nahe) und reversiblen Zustandsänderungen arbeitet.
Bei den üblichen Kältemaschinen sind aber teils Flüssigkeiten, teils nichtideale, "reale", Gase im Spiel, und dadurch treten weitere Verluste auf, bis hin zu einer möglichen Umkehr der beabsichtigten Wirkung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt
https://de.wikipedia.org/wiki/Stirl.....luste

https://de.wikipedia.org/wiki/Vuilleumier-Kreisprozess
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde-Verfahren

BID = 1122551

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach


Zitat :
mirbel hat am  5 Mär 2024 19:40 geschrieben :


Hat hier jemand detailiertere Erfahrungen mit dem Auffüllen eines leeren Kühlschranks mit Styropor? Bringt das was? Oder hat das auch nachteilige Effekte?

Hier kann man eigentlich nur durch dickere Isolierung der Gerätewand etwas erreichen(geringere Verluste).
Aber Vorsicht! Der Thermostatfühler liegt meist verdeckt und sollte nicht gedämmt werden, gleiches gilt für den Verdampfer vor allem wenn dieser nicht sichtbar ist.

Des weiteren hängt der Wirkungsgrad auch an der Einschaltdauer, d.h. wenn der Kompressor aufgrund zu geringer Kühllast taktet, fällt die Effizienz.
Also wäre eine Kombination von Isolation und Kühlmasse perfekt.
Wird hier aber ausschließlich das Gefrierfach genutzt, kann man dieses Isolieren und entsprechenden Thermostat an entsprechender stelle im Fach montieren.

_________________
One Flash and you're Ash !

BID = 1122553

Murray

Inventar



Beiträge: 4731

Der Luftaustausch im Kühlteil muss ja gewährleistet werden da es bei den Geräten mit Gefrierfach ja nur einen Fühler gibt und die Temp. im Gefrierfach hängt vom Rest ab.

Darum gibt es ja z.B. diese dauerleuchtende Glühlampe bzw. ein Heizwiderstand umd dem Temp-Fühler eine höhere Temp. im Kühlteil vorzugauckeln wenn das Gerät sowieso kühl steht.

Darum musste er wohl auch den Regler auf Anschlag stellen und die Hysterese ist riesig.

In nicht genutzten GS-Raum liest man von gefüllten Wasserflaschen als Energiespeicher. Allerdings halt in Zusammenhang tagsüber PV.
Weis nun auch nicht was bei einem KS besser ist

BID = 1122562

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250


Zitat :
perl hat am  7 Mär 2024 00:31 geschrieben :
Carnot ist der Referenzprozess, der durchweg mit idealen Gasen […] und reversiblen Zustandsänderungen arbeitet.
Bei den üblichen Kältemaschinen […]
Danke für den Hinweis.

Mir ging es dann mehr un die Kalt- und Warmtemperatur der Kältemaschine Wärmepumpe.
Je weiter die auseinander liegen (Eis, Isolierung), desto schlechter der Wirkungsgrad.

BID = 1124366

mirbel

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hier jetzt mein Erfahrungsbericht.

Styropor-Tafeln (gestapelt, oder Styropor-Klötze) sind suboptimal, bzw. bringen nicht den gewünschten Effekt. Meine Vermutung ist dabei, dass das Styropor vom Material her schlecht zu kühlen ist. Es dient ja eher dazu eine Temperatur auf der einen Seite zu halten, bzw. von der anderen abzugrenzen und nicht die Innentemperatur selbst anzunehmen.

Wie nun schon erwähnt sind Wasserflaschen besser geeignet. Obwohl mir die Info bekannt ist, dass Wasser am energieaufwendigsten zu kühlen ist. Keine Ahnung ob da was dran ist. Dann müssten die Eiswürfelmaschinen einen kleinen Atomreaktor benötigen?

Wasserflaschen haben den Nachteil, oder vielleict ist es auch ein Vorteil, dass die meisten rund und nicht eckig sind (welche Firma hatte noch gleich eckige?). Also viel Luft dazwischen. Sowie, dass das Wasser in diesen hinten an der Wand gefriert und vorne nicht. Weiterer Nachteil: die Flaschen müssen ab und durch neue ausgetauscht werden.

Die Temperatur wird nun auch besser gehalten, mit viel kleinerer Toleranz (~2°C).

Der Regler ist mittlerweile auf 6,5. Bei 7 ist Ende. Würde da eine Instandsetzung / Wartung etwas bringen?

Es ist ein good old Gorenje. Einbau, ~88 hoch.

Gorenje RBI 4148 W
Typ: HTI1426
Model: RBI4148W

übrigens: Genau so einer, mit so einer Fach- und Türablage-Konstellation wird für Neukauf gesucht. Eventuell größeres Gefrierfach ***.
https://einbaukühlschrank.org/goronje/

Das derzeitige Aquivalent von Gorenjie ist eine innen-architektonische Fehlkonstruktion: https://de.gorenje.com/produkte/kue.....3614#

Edit: vielleicht mal Kanister mit destilliertem Wasser probieren...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mirbel am  5 Jun 2024 17:59 ]

BID = 1124379

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
bringen nicht den gewünschten Effekt.


Könntest du noch kurz aufschreiben, was der gewünschte Effekt sein sollte?

BID = 1124381

driver_2

Moderator

Beiträge: 12091
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Rafikus hat am  6 Jun 2024 12:37 geschrieben :


Zitat :
bringen nicht den gewünschten Effekt.


Könntest du noch kurz aufschreiben, was der gewünschte Effekt sein sollte?


Steht in der ersten Nachricht ?

Zitat :

da mein Einbaukühlschrank im Kühlteil meist leer ist, weil vorwiegend das Gefrierfach genutzt und auch immer voll ist, kam mir die Idee den Leerraum mit Styropor zu füllen.


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552137   Heute : 317    Gestern : 8333    Online : 524        26.6.2024    1:16
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.188080072403