Gefunden für geht immer wieder aus philips - Zum Elektronik Forum |
1 - Piept nur noch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KA60NA40 | |||
| |||
2 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
Dir läuft also noch irgendwas weg ?.
Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann. Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat. Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später. Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren. Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an. Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen. Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß. Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "... | |||
3 - "Tür schließen" obwohl Tür zu -- Kaffeemaschine Miele CVA 5060 | |||
Moin
ich denke, ich bin einen Schritt weiter... An der linken oberen Türecke ist kein Kontakt, dort ist eine Nase (mit einem Magneten) die in ein Loch im Gerät (mit Reedrelais) fährt. Ich kann nämlich die "Tür schließen" Meldung löschen, indem ich einen Magneten ans Loch halte, nehm ich ihn weg, ist die Meldung wieder da (alles bei geöffneter Tür) Der Schritt weiter: oben rechts an der Innenseite der Tür geht ein Kabel in die Tür und hängt mit einem Stecker auf einer Platine (ca. 10 Anschluss Drähte) Das Kabel klemmt unter einem Plastiksteg und wird natürlich immer leicht bewegt, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird. Mittlerweile glaube ich, dass dort ein Wackelkontakt die Ursache ist (das Kabel ist leicht geknickt), ich denke, min eine Litze ist durch, denn mit "anders klemmen, anders biegen" bekomme ich immer wieder das "Tür schließen" weg. Ich habe mal nach "Miele CVA 5060 Platinenanschlusskabel" gesucht und das bekommen: | |||
4 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab Hersteller : Neff Gerätetyp : S4459N1/07 S - Nummer : 850288 FD - Nummer : FD 8010 Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288 Typenschild Zeile 2 : 230/240V Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt. Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt. Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?) Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne. Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o. Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten. Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau... | |||
5 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Danke für die ausführliche Infos.
Jetzt raucht mein Kopf etwas mehr, ... eigentlich schon sehr stark. Ok, über zwei Zenerdioden werden 12,2 Volt erzeugt. Hat das was mit der Gleichrichtung zu tun? Sprich, ein mal die Spannung von SD1 und D2 und die 2. Zenerdiode für D3 und D4? Zitat : An der Sache gibts nämlich ein weiteres Problem. Das Ding hat nämlich nicht nur die sog. Motorplatine (Adernfarben vom Trafo 2x rt, 1x sw), sondern auch noch irgendwo eine sog. Controlplatine (Adernf. v. Trafo 2x bl). Ich habe jetzt noch ein paar Fotos gemacht. Könnte es sein, das diese Platine im Motor ist? Oder ist der Aufbau des Luxman PD277 doch nicht so gleich mit dem DD24? Was mir auffällt, der in der Stückliste als R32 aufgeführte Wiederstand hat 5,6kΩ, und in der Zeichnung 10kΩ. Mechanisch hab ich alles geschmiert und durchgesehen. Trimmpodis markiert und bewegt. Auch einen Trofpfen Öl. Eigentlich alles was sich irgendwie bewegt, ... | |||
6 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Ich finde es immer wieder "spaßig", wie es bei Bad- und Küchensanierungen oder sonstigen Dingen im Wohnbereich, die als "repräsentativ" gelten, kein Problem ist, mal 10 k€ auf den Tisch zu legen, weil "das sieht jetzt alles schon richtig toll aus!".
Sobald es aber um die Ertüchtigung sicherheitsrelevanter Dinge im elektrotechnischen Bereich geht, wird die absolute Minimallösung angestrebt, sich um Biegen und Brechen auf sogenannten "Bestandsschutz" berufen und nach Möglichkeit alles im Baumarkt oder aus China geholt und dem Elektriker vor die Füße geworfen. Weil "das ist ja alles so teuer und funktioniert problemlos 100 Jahre". Zudem sieht man es nicht. Nicht falsch verstehen: die genannten Einzelpreise sind sportlich und erscheinen auch mir zu viel. Wenn das aber als Gesamtpaket in einer ordentlichen Arbeit zu einem akzeptablen Preis endet, sehe ich nicht, wo das Problem liegt. Zum vierpoligen RCD: der muß ja nicht zum Vorschalten für die zehn RCBOs gedacht sein, sondern z.B. irgendwelche Drehstrom-Endverbraucher versorgen. Eine Zeichnung würde Klarheit verschaffen. Und ja: ich empfinde den Einsatz von RCBOs generell für jeden Stromkreis als eine sinnvolle Sache. Kein Muß, aber sinnvoll, wenn man da... | |||
7 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056 | |||
Zitat : Ich habe die Kontakte plangeschliffen und gereinigt und das Teil zusammen- und wieder eingebaut. Hab ich auch schon probiert. Wenn auch an einem Relais in ich-sag-nicht-was; nachdem mir ein ansonsten ganz und gar nicht so schlechter, staatlich geprüfter Teiletausch-Meister gezeigt hat wie das geht. Bei mir ging es aber darum, daß das Ersatzteil von vornherein mit 6-7 Wochen Lieferzeit angekündigt war. Weil es jew. erst auf Bestellung hin frisch aus Japan via Generalimporteur in Köln zu uns hochgeschwommen kam. Maaaann war des Relais anschließend unzuverlässig. Direkt noch unzuverlässiger wie vor der Reparatur ... Anekdote^^: hab dann bei der danach ersten vollständigen Arbeitsverweigerung von dem Relais, natürlich da wo alles sch.... war, völlig zufällig einen herzförmigen Stein auf'm Boden gefunden. Und dann ziemlich schnell herausbekommen, daß den Stein außen gegen das Relais donnern enorm motivierend auf das wirkt. Den herzförmigen Stein ... | |||
8 - Rauschen, Aussetzer -- LCD TFT Asus VC279h | |||
Zitat : IceWeasel hat am 1 Aug 2025 23:29 geschrieben : aber Bilder bitte immer hier hochladen Jetzt weiß ich wieder, warum ich es bei mir hochlud: In akzeptabler Auflösung für eine Platine, wo man auch noch was erkennt, war es trotz verkleinern noch größer als die max. Wunschgröße. Oder wird das nicht mehr so eng gesehen? Zitat : Jornbyte hat am 2 Aug 2025 00:56 geschrieben : Wenn du die Bauelemente nicht kennst, lass die Finger weg. Hach, immer diese aufmunternden Worte der Profis ... ![]() Wenn was kaputt geht, schraube ich es erst mal auf - aus Neugier - um zu s... | |||
9 - Bottichtausch zw. Modellen -- Waschmaschine Miele W918 / W822 Duett | |||
Zitat : Emil0581 hat am 24 Jul 2025 00:30 geschrieben : Ich will doch nicht diskutieren, ich bin hier ganz entspannt. Letztlich bin ich doch froh und dankbar darüber, dass du mir antwortest. Eine Alukreuztrommel ist drin, die sehe ich ja. Ziemlich sicher ist auch ein Alukreuz drin, denn ich sprach ihn ja nach der ersten Rückgabe im WhatsApp drauf an, weshalb da auf einmal eine Trommel mit Alukreuz drin ist. Das war, woraufhin er dann antworte, die wechseln immer das Kreuz mit, weil man das alte Kreuz nicht dicht bekäme. Wie lässt sich denn klären, ob der Behälter zur Maschine passt? Worauf muss ich achten beim Etikettenvergleich der Elektroniken? Also inwiefern haben Behälter und Elektroniketiketten da einen Zusammenhang? Allerdings: Irgendwas an der Elektronik (die Elektronik war angeblich kaputt, mehr Info war aus ihm nicht rauszukriegen) hat er auch getauscht, zumindest hat der derzeit verbaute Schleuderwahlschalter nur 7 Schaltstufen (der originale hatte 8, ... | |||
10 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
11 - KST201-2A Unbekannt -- KST201-2A Unbekannt | |||
AliExpress geht an sich problemlos, dauert halt manchmal paar Wochen bis das Zeug da ist. Hast aber immer eine Sendungsverfolgung, auch bei dem Kleinkram.
Bei meiner letzten Bestellung war die letzte Meldung als sie durch den Zoll war. Danach einen Monat nix mehr. Da eröffnest dann einen Fall und problemlos das Geld wieder bekommen. Ware aber halt nicht ... Achso die verschicken aber auch Pfusch bzw. das was wohl nicht die Normwerte einhält. Hatte mal digitale Potis gekauft die hatten statt 100 Stufen nur 33. Für meine Zwecke unbrauchbar, für z.B. Lautstärkereglung würde es ausreichen ... | |||
12 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
13 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
14 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')
* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet. Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet. * Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben. * Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen. Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift. ... | |||
15 - Läuft schwer an bleibt stehen -- Wäschetrockner AEG T55820 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft schwer an bleibt stehen Hersteller : AEG Gerätetyp : T55820 S - Nummer : 84633381 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Type P502764 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 916096427 0 0 Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe da ein kleines Problem mit meinem Trockner. Ist nicht mehr der Neueste (17 Jahre). Wenn ich ihn starte und der Motor drehen soll wird er relativ laut und die Trommel setzt sich nur sehr zögerlich in Bewegung. Stopt er dann für den Richtungswechsel quält er sich wieder bis er läuft. Manchmal bleibt er auch stehen, dann schalte ich ihn gleich aus. Habe mal die Verkleidungen abgenommen weil ich dachte das sich vielleicht irgendwo was verklemmt hat, dies ist aber nicht der Fall. Riemen, Spannrolle, Motor sehen optisch gut aus. Die Trommel dreht sich zwar relativ schwer, das war aber eigentlich schon immer so. Dreht sich halt nicht so leicht wie beispielsweise die Waschmaschine. Wenn ich aber unten am Lüfterrad drehe dann geht das schon leicht (liegt wahrscheinlich an der Übersetzung?) Das einzige was mir aufgefallen ist, ist ein ... | |||
16 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Schaltet willkürlich ab Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T 8006 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben: 1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil. 2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut. An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen: 1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin. 2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs... | |||
17 - Geht immer wieder auf Störung -- Buderus Buderus Ecomatik HS3206 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Geht immer wieder auf Störung Hersteller : Buderus Gerätetyp : Buderus Ecomatik HS3206 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Seit einer Woche spinnt meine Heizung. Bei jedem Neustart geht sie auf Störung. Sie läßt sich nach mehrmaligem Drücken des Störungsknopfes unter Abwarten bis sich das Bi-Metall wieder abgekühlt hat, neu starten Ich habe die Einschübe schon gewechselt und auch Siebkondensatoren ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Ich habe jetzt den Verdacht, dass es der Flammwächter sein könnte. Siehe Foto! Ich weiß nur nicht, reagiert er optisch oder ist es ein NTC. Widerstandsmäßig gemessen hat das Teil, wenn es das ist auf dem Foto, einen unendlichen Widestand. Bin für jede Hilfe Dankbar! Gruß Peter ... | |||
18 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
Zitat : winnman hat am 12 Feb 2025 17:42 geschrieben : Klar gibt es immer wieder Anlagen ohne Erder -> das war aber noch nie zulässig! Das mag für Österreich gelten, trifft aber definitiv nicht auf TN-C Netze in Deutschland zu. Über die DIN 18014 ist ein Fundamenterder bei Neubauten seit Februar 1994 Pflicht. Seit dem (sollte) also jeder Neubau über einen Erder verfügen, bei gedämmter Bodenplatte sogar über einen zusätzlichen Ringerder. Daß diese dann über die HES den PEN im TN-Netz stützen ist sehr begrüßenswert und stärkt somit das Globale Erdungssystem, in dem wir uns bei TN bewegen. Nach wie vor besteht aber keine Pflicht zur Nachrüstung eines Erders bei Gebäuden älteren Baujahrs. Ein lokaler Erder für das TN-System ist keine Voraussetzung für die normativ korrekte Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie. Kein VNB fordert eine solche Nachrüstung in seinen TAB oder würde die (we... | |||
19 - Bleibt bem Abspielen stehen -- Videorecorder Panasonic NV-L28HQ | |||
@stego
Wauuu... welch eine fantastische Erklärung der Zusammenhänge Besten Dank!!! Ja in der Tat habe ich es schon beobachtet, mit Cassette drinne, folglich bleiben aus meiner bescheidenen Sicht, beide Rollen stehen. Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät mir dem Anschein nach aus. Auch wenn ich wieder einschalten sollte, wird unmittelbar 1-2 Sekunden später wieder ausgeschaltet. Erst wenn ich den Netzstecker herausziehe, einige Minuten später wieder einstöpsele, dann erst (zumeist) kann man Cassette wieder auswerfen lassen. In extrem seltenen Fällen wird sogar das Band auch ordentlich ausgefädelt. Wenn ichs wieder einlege, spielt es ab, als ob nichts gewesen wäre, auch vor-rückspulen klappt wunderbar. Aber immer nach spätestens 1-2 Minuten bleiben beide Spulen einfach stehen und das Gerät schaltet sich ab. Und das ganze Spiel beginnt wieder von vorne. Ich kann diesen Prozess ja per Video dokumentieren und zum streamen als Link bereitstellen. Da werden solche Expertenaugen bestimmt viel mehr erkennen können als ich der kleine Hobbyelektroniker, der niemals diese Zusammenhänge von selbst erlernen könnte. Aber, erst wenn ich wieder zu Hause bin, das kann noch einige Stunden dauern. Nochmals vielen vielen herzlichen Dank an jed... | |||
20 - Druck teilw. S/W + Kalibriert -- Drucker HP Hewlett Packard HP CLJ 3600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druck teilw. S/W + Kalibriert Hersteller : HP Hewlett Packard Gerätetyp : HP CLJ 3600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, brauch nun seit langen wieder mal Hilfe von einen HP Spezialisten. Habe einen Laserjet HP clj 3600 dn, den ich eigentlich nicht entsorgen will, weil noch genüged Tonerersatz dazu auf Lager ist. Fehler: Der Drucker beginnt bei jeden Einschalten mit einem langen Kalibriervorgang, der manchmal auch gar nicht aufhört. Dazu kommt immer öfter ein Druckergebnis in SW. (Auch ein Testseitendruck, vom Drucker aus gestartet, macht dann in SW. Nach öffnen der Frontklappe geht der Druck in Farbe manchmal wieder. Bei den Tonerlocks war die linke "Stange" angebrochen und wurde bereits ersetzt. Aus anderen Foren gibt es den Tipp, das Transferband zu tauschen. Ich habe auch 2 weitere gebrauchte schon probiert, konnte aber keine deutliche verbesserung feststellen. (mit einer geht kalibrieren gar nicht aus, mit der anderen gehts ein bisschen besser) Fuser hab ich auch 2 gebrauchte probiert. Brachte auch nichts. Lasereinheit wurde ausgebaut und gereinigt. Toner sind original.... | |||
21 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg 911N82-8f S - Nummer : 20960037 FD - Nummer : 1037 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben. Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile. Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser. Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel. Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate. Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt. Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist. Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay) Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro. Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ... | |||
22 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
23 - Geht nicht an -- LED TV Samsung QE55Q6FGMT | |||
Zitat : Ingoingo hat am 30 Dez 2024 09:02 geschrieben : Also lief seit Monaten im Standby. Dachte ich mir. ![]() Und dann wundern sich die Leute immer,wenn es nach einmal ausstecken nicht mehr geht. ![]() Mach mal auf der Netzteilplatine die ganzen Elkos neu,vor allem die kleinen. Zu 98% gehts dann wieder. Edit sagt grad,kannst vorher noch einen Test machen. Borgst dir bei der Mutti mal den Haarfön,und dann fönst die Platine warm (nicht grillen!!). Wenn es dann läuft,hatte ich recht. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 30 Dez 2024 12:38 ]... | |||
24 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Zitat : nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben : Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen. Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen. Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt. Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA. Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab. Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024 9:53 ]... | |||
25 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Alle LED an nach Einschalten Hersteller : Bomann Gerätetyp : GPSE 773 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde. ![]() Der obenen genannte bereits sehr betagte Geschirrspüler hatte schon mal ein Problem, das ich jedoch mithilfe der Einträge hier im Forum lösen konnte. Sie war "tot", was sich als der übliche Fehler durch Drossel, Widerstand und MOSFET herausstelte, die ich tauschte. Dann klappte wieder alles. Einige Wochen später lief die Maschine während, wir ein Problem mit einem weitestgehend verstopften Abfluss hatten. Irgendwann stoppte die Maschiene (voll Wasser) und alle LED waren an. Wasser habe ich rausgepumpt und ich habe zudem unten auf der Bodenwanne den Schwimmer kontrolliert. Alles trocken, Schwimmer unten. Dennoch sind immer alle LED an nach dem Einschalten und nichts geht. Sie piepst auch nicht beim Einschalten. Ich hatte sie auch schon mehr als 24h vom Netz (als Reset). Hilft nichts. Auch ein sehr langes Gedrück... | |||
26 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
Wow ist das ein geiles Maschinchen ![]() Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt. Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein. Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht. Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen. Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite? | |||
27 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Zitat : Murray hat am 11 Nov 2024 17:50 geschrieben : Die Farben sind an sich nichtssagend. Solltest lieber mal den Typ verraten und was du wo angeschlossen hast Keine Ahnung, ob wir uns falsch verstehen. Es geht mir um die eigentlich simple Frage, wie ich den Dauerstrom zur Markise hin unterbrechen, sprich ein- und ausschalten kann. Da spielt ja der Typ keine Rolle für. Ich hab sowas noch nicht gemacht, denke aber, dass das bei den 2 oder 3 Kabeln ja nicht so schwer sein kann, dass ich einen Elektriker dafür beauftragen muss. Von meiner Logik her muss ich braun + schwarz zum einschalten verbinden und zum ausschalten wieder trennen, da diese beiden Farben vermutlich durch das Betätigen des ausgebauten Drehschalters nach links verbunden wurden. Auf 0-Stellung wieder getrennt. Blau + schwarz wurden vermutlich verbunden, indem der Schalter nach rechts gedreht wurde. Dann fuhr die Markise wieder ein. Nach Einbau der neuen M... | |||
28 - Classic 4400 -- Backofen Privileg Classic 4400 | |||
Zitat : silencer300 hat am 5 Nov 2024 09:03 geschrieben : ... es könnten auch noch andere Baugruppen (z.B. der Backofenwahlschalter, oder das Thermostat) fehlerhaft und die Ursache sein. Hallo, habe gestern den Herd auseinander gebaut, alle Heizelemente vom Strom genommen und einzeln am Herd durchgetestet. Also zuerst die Unterhitze wieder angesteckt und mit Ober+Unterhitze hochgeheizt, für 10 Minuten. Vorher ist der FI ja schon nach 5 Minuten gekommen, bei diesem Versuch jetzt nicht, alles klappt. Dann Unterhitze wieder abgesteckt und die Umluft-Heizung angesteckt und hochgeheizt, wieder für 10 Minuten. Alles i.O. Zum Schluss Umluftheizung abgeklemmt und die Oberhitze mit Grill angesteckt und für 10 Minuten hochgeheizt. Auch das ohne Probleme. Als ich dann aber am Schalter den Ofen ausschalten wollte und in die Position mit der Lampe drehte, kam der FI. Habe das dann noch einmal wiederholt, da kam der FI ... | |||
29 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Mit den AEG-Kisten fehlt mir leider die Erfahrung, kenne es aber von BSH, dass nur wenn die Uhr gestartet ist, der Backofen betriebsbereit ist.
Bricht die Spannung ein, steht die Uhr wieder und nix geht mehr. Meist ist dann der Schaltregler durch Wärmefehler platt und fällt sporadisch in immer kürzeren Abständen aus, oder der Kondensator (Nezteil) ist taub. VG ... | |||
30 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : wirft Kassette sofort aus Hersteller : KENWOOD Gerätetyp : KRC-856R Chassis : Metall Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Grüß euch, in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet. Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic... | |||
31 - Kabelfarben J-Y(ST)Y -- Kabelfarben J-Y(ST)Y | |||
Sorry für die späte Rückmeldung!!!
Leider hatten sich die Prioritäten geändert und dabei ist dieses Problem in den Hintergrund gerückt und ich hatte das Forum total vergessen ![]() [quote] In deinem Fall hört die äußere Lage mit braun auf, also geht es in der nächsten Lage mit schwarz weiter, wie gesagt dann mit rotzem Beidraht, Danke!! Jetzt habe ich es kapiert... Ich dachte, dass die Farbe immer fortlaufend ist und nicht, dass eine Lage "mittendrin" aufhören kann und dann die nächste Lage nicht mit blau wieder startet. ... | |||
32 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen Bosch HBA73B250/61 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBA73B250/61 FD - Nummer : 9507 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nabend... Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren. Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok. Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm. Lange Rede, kurzer Sinn. Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal. Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe. Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe. Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus. Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an. Man hört dazu auch immer ein Relais klicken. Erinnert mich an die Pyrolysefunktion. Da ist die Lampe ja auch permanent aus. Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ? Vor dem Austausch war die Lampe ... | |||
33 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
34 - Waschabbruch, E24 -- Waschmaschine AEG Lavamat L5460DFL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Waschabbruch, E24 Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L5460DFL Typenschild Zeile 1 : HP044441 Typenschild Zeile 2 : 914903210-02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin. Unsere 8 Jahre alte AEG zeigt mehrere, mutmaßlich unabhängige Fehler. 1. Fehler: Zeitvorwahl geht maximal auf 4 h (An-Aus hilft), startet einfach direkt (selten) oder geht irgendwann wieder aus, ohne was gemacht zu haben (selten). 2. Fehler: Vor dem Abpumpen brummt die Maschine ein paar Sekunden bis zu einer Minute tatenlos vor sich hin, ehe doch (und ohne weitere Unterbrechung) abgepumpt wird. Geräuschquelle ist eindeutig unten im Gehäuse, Pumpenkammer aber sauber und Pumpenrad normal freigängig. Ich habe auf gut Glück (ohne passende Anleitung) den Diagnosemodus versucht und den Fehler dort in einer Schalterstellung provozieren können, woraufhin mir "E24" angezeigt wurde. 3. Fehler: Waschprogramm wird vorzeitig beendet. Teils unmittelbar nach dem Start, häufig nach dem Einlassen von Wasser und manchmal auch nach Beginn des Waschzyklus springt die Maschine von >>100 Minuten Restlaufzeit auf 2 Minuten und beginnt m... | |||
35 - Luxman -- Luxman | |||
Was ist vorletzte Preis? ![]() ![]() Luxman sagt mir gar nichts. Heißt aber überhaupt nichts. Meine Einschätzung: die Anlage (...n-Bestandteile) sind schwarz gefasst, also circa aus Mitte der 80'ger bis Mitte der 90'ger. 'Nur an Selbstabholer' macht den Preis kaputt. Und Stereoanlagen als Komplettpaket lässt den Preis ebenso / erst recht auf ein für den Interessenten angenehm niedriges Niveau purzeln. Hab die Tage eine schwarze Nordmende für 35€ all inkl gesehen ... Auseinandergerissen bringen die Teile leider wohl doch noch ein paar mehr Mäuse. Hier natürlich immer unter dem Damokles-Schwert 'SAH'. Der "Luxman" - CD-Player 15-20, oder auch Null. Kann der mp3? Das "Denon" - Radio-Deck (?)(2.tes Teil von unten) 20-25. Kann der Kurzwelle? Das "Sony" - Doppelkassetten-Laufwerk evtl 50? Internet befragen, ob das eher ein Top-LW oder eher ein Schrott-LW ist. Und der "Luxman" -Verstärker 40-60? Dir sind, wie ich sehe, auch an dem Verstärker die 3 blauen Taster aufgefallen. Schaut edel aus. Allein die dahinterstehende Funktion ist mir absolut unklar. Da brauchts mMn nachschauen ... ob ... | |||
36 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Anlässlich eines Problems, kam wieder einmal (bisher) keine Lösung, dafür aber eine Erklärung warum es nicht möglich ist... oder so...
Also - Ausgangslage: Die Druckerhersteller: Brother, Canon, Epson, HP, aber auch andere wie Fujitsu, Zebra und wiederum ungezählt andere Hersteller anderer Produkte werden immer frecher. Ich habe hier schon öfters aufgerufen, dass nur ein breit angelegter Zusammenschluss diese verdammten Firmen zur Raison bringen kann. Einzelkämpfer werden brutal überrollt. Auch hier (!) in einem Forum in dem die Reparatur im focus steht, interessiert das aber kein Schwei.... Dafür gibt es, wie immer tausende Ausreden warum es nicht geht, anstelle daran zu arbeiten, dass es geht und die Industrie einen ordentlichen Tritt in den Ar.. bekommt, was sie längst verdient hat. Das hier alle zu faul sind, ist wirklich ernüchternd. Ich kann gerne von meinen Erlebnissen mit den diversen Managern dieser Gangsterbetriebe berichten, falls das von Interesse ist. Aktuelles Problem: Ich habe einen Canon Laserdrucker zur Reparatur bekommen. Da ist das Formatterboard defekt. Canon bietet zu dem Drucker, außer dem Toner und das Netzkabel rein gar nichts an. Ich habe eine Lösung gefunden, bin aber a... | |||
37 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro miroD1780 TE | |||
Es kam immer wieder was dazwischen, drum geht's erst heute weiter.
Der Schaltplan passt hervorragend, sogar die Bauteilbezeichnungen stimmen. Toll! Aber der 2.2M ist spot on und zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Ich denke, der ist OK. R064 war von einer dicken Staubschicht überzogen, misst 8.44k, aber zeigt keinerlei Klopfempfindlichkeit. Die drift im Wert halte ich an dieser Stelle für unbedenklich. Ich glaube, die Theorie, dass der R048 (2.2M) schuld ist, muss ich begraben. Bei genauer Betrachtung passt das auch nicht zum Fehlerbild (Helligkeit faded über mehrere Sekunden), denn der Spannungsteiler um R053 (10M, gemessen: spot on! Ist kein SMD Bauteil sondern bedrahtet) gibt zusammen mit C035 (470pF) nur wenige Millisekunden. Das kann es nicht sein. Es wird also wohl der Spot Killer Q001 (der übrigens auch die Helligkeitssteuerung macht, wir sind also schon in der richtigen Ecke!) langsam die Spannung herunterziehen. C028 scheidet aus, weil er bei einem fail den gegenteiligen Effekt hätte und Q001 (z.B. bei leakage oder Kurzschluss) sperren würde. Habe ihn gemessen: 92µF aber ein hohes ESR von über 2 Ohm, was in dieser Schaltung aber kein Problem sein sollte. Es wird also eher vom Emitter her kommen, so die Ecke um C001 (220p... | |||
38 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? | |||
Wie es immer so ist, wenn man was vor hat, kommt was dazwischen. Deshalb erst jetzt das Reply.
Das ist der Schaltungsteil der Platine, um den es geht. (Braucht ihr die gesamte Platine? Leider sieht man.... NIX, weil man die Beschriftung des ICs weggeschliffen hat! ![]() Das Bauteil neben dem IC hat die Beschriftung P829. Eine Seite mit + markiert, könnte viell. ein Tantalelko sein? ![]() Hier mal das Bild von der BauÄHNLICHEN Platine... mit intakter Induktivität. Es wurden andere Bauteile verwendet, aber ich vermute, das die Funktion der Schaltung die selbe ist. PS: Alle anderen ICs auf beiden Platinen wurden unkenntlich gemacht. ![]() | |||
39 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Hallo
Danke für die Tipps und Hilfe. Ich habe den Fehler gefunden, das glaubt kein Mensch.... Nachdem ich alle Pumpen, Ventile und Sensoren in der Maschine durchgetestet habe und kein Fehler finden konnte blieb nur noch die Steuerung übrig. Habe dann mal den Stecker der zu der Anzeige und Tastern geht abgezogen und auf einmal ist sie wieder gestartet. Genauere Suche durch ab und anstecken der Taster und des Display zeigte das der Fehler auf der Platine mit der LCD Anzeige sein muss. Da sind außer der Anzeige noch 3 Led und ein Taster drauf. Ursache war eine Defekte Led welche neben den Display bei min(ute) leuchtet . Diese flackerte vorher im Betrieb immer mal. Nach dem Austausch ist auch das flimmern der anderen Led und am Display weg. Kann mir zwar nicht erklären warum so eine Defekte Led die ganze Steuerung durcheinander bringt aber Hauptsache sie funktioniert wieder und kann die nächsten 25 Jahre ihren Dienst tun Vielleicht hilft das ja den ein oder anderen der das gleiche Problem hat. Viele Grüße Thomas ... | |||
40 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Hallo driver,
Nach meine posts vor ca. ein Monat ist die Maschine mehr oder weniger gut gelaufen, also meistens ist ein Waschprogram bis zu Ende gegangen, aber ab und zu doch nicht. Aber nun es ist so dass sie gibt ihr Geist sistematisch nach ca. 8 minuten auf. Bevor ich die Maschine zerlege, wollte ich mich absichern dass ich alles getan habe, die NICHT an die Maschine liegen konnte (also Abfluss, Zufluss, Maschine sauber machen, usw). Ich habe noch ein parallel Test gemacht. Vorab muss ich sagen dass es gibt zwei Maschinen gleiche Bauart, die im Jahr 2000 innerhalb von zwei Monate gekauft worden sind, eine gehört mir (das ist die gute), die andere (die ist defekt) einen gute Freund (und Nachbar auch). Ich habe die erste 10 minuten lauf beide Maschinen vergliechen und eine seltsame unterschied festgestellt. Also: - nach Einschalten wird das wasser abgepumpt - danach wird wasser geholt - dann die Umwälzpumpe startet und man hört wie die sprüharme sich drehen - aber: in vergleich mit die "gute" Maschine bei welche die Pumpe läuft bzw. die sprüharme andauernd sich drehen, bei die defekte sie haltet immer wieder an, also ca. 1 minute lauf, 30 Sekunden halten (während dieser Zeit man hört nichts, die Maschine steht still) ... | |||
41 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
CPU-Sockel oben links - gleich in der ersten Reihe die Pins 1, 5 und 6? Typischer Montagefehler; die CPU leicht neben der Spur aufgesetzt, und dann mit viiieeel Kraft runtergedrückt.
Die Pins lassen sich i.a. richten. Zuerst mit 'ner Nadel hochziehen (wenn komplett "am Boden"^^). Und danach einfach mit einer ultraflachen Flachzange wieder sauber in Reih und Glied biegen. Allerdings erscheint mir ebenf. linksseitig, im unteren Drittel, 2. Spalte, gleich noch ein weiterer Pin ein Aua zu haben. Diesmal in Form 'abgebrochen'. Damit wäre tatsächlich Schluss. Abgebrochene Pins kenne ich eigentlich nur von Mädls aus der Fertigung und Pfeifen in der Reparatur, die ihren Schraubenzieher etwas regelmäßiger auf den Pins ablegen. Grad der 5,5mm-Sechskant-Schraubenzieher ist da eine ganz beliebte Tatwaffe; die scheint es nur ohne (krachreduzierenden, bauteileschützenden, und gleich auch noch vor Stromschlag^^ schützenden) VDE-Gummiüberzug zu geben. Zitat : Hellseher? ... | |||
42 - Geht nicht mehr an. -- Kaffeemaschine Tchibo Coffee Maker Typ 366580 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Geht nicht mehr an. Hersteller : Tchibo Coffee Maker Gerätetyp : Typ 366580 S - Nummer : 1235-1470W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, folgendes habe ich heute morgen vorgefunden: Die Brüheinheit hatte sich verklemmt. Nach Google Suche bin ich auf https://www.kaffeevollautomaten.org.....52860 gestossen und habe den Tip: "Stecker gezogen, wieder eingesteckt, immer wieder versucht einzuschalten, lange auf dem Einschaltknopf drauf geblieben und irgendwann hat sie dann wieder gestartet." ausprobiert. Mit dem Ergebniss, das der Vollautomat nun gar nicht mehr durch das Betätigen des An-/Aus-Schalters einschaltet. Die verkantete Brühgruppe ist zwar raus, aber wie gesagt keine Funktion mehr. Wärhend des ganzen Ein/Aus Prozedere, wurde der Wassertank leer und es kam auch etwas mehr "Wasserqualm" aus dem Gehäuse. Ich frage mich, ob die Elektronik oder die Heizung was ab... | |||
43 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. | |||
Zitat : Grimm hat am 5 Mai 2024 20:55 geschrieben : Hallo Jungs, ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt. 1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V 2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V 3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V 4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V u.s.w. Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein. Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w. Hallo, Mechanisch geht das auch mit eltako Impulsrelais, welches wiederum ein Relais mit Wechselkontakt ansteuert. Richtig verdrahtet dürfte das passen, es sei dem die Relaislaufzeiten passen nicht. ... | |||
44 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
45 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Puh, so viele Antworten - vielen Dank erstmal an alle die sich die Zeit genommen haben!
Die Uhr stand jetzt seit einigen Jahren im Bad, stets an der selben Stelle. Immer wenn sich die Uhr nicht mehr synchronisiert hat, bekam sie eine neue Batterie und dann war es wieder gut. Der Sender wurde dann innerhalb von ein paar Sekunden gefunden. Seit dem letzten Wechsel dann auf einmal nicht mehr und ich habe seither sämtliche Standort durchprobiert - wie gesagt auch draußen, freie Sicht nach F und Antenne entsprechend ausgerichtet. Den Standort kann man da ausschließen. Das das Ding nicht viel gekostet hat stimmt, aber die Reparatur lohnt sich für mich - und wenn es nur ums verstehen der Platine und sammeln von Erfahrungen geht. Ich hatte gehofft das es vielleicht ein Bauteil gibt, das gerne mal den Geist aufgibt. Ich werde mal die Elkos und Spulen L1, C1, C6 tauschen und die komisch aussehenden Lötstellen erneuern (Danke Murray), dann werde ich mich nochmal melden. Zu den vielen anderen Antworten kann ich leider nicht viel sagen, ich kenne mich da einfach nicht aus. Aber auch euch vielen Dank, beste Grüße, MaLa24 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MaLa24 am 23 Apr 2024 19:18 ]... | |||
46 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Also mit dem Bleeder-Widerstand kann ich den Unterschied von hell und dunkel regeln das, klappt nun ganz gut ![]() Die neue Diode hat irgendwie keinen Einfluss. Seltsamerweise ist es so, dass die LED aber verkehrt leuchtet. Das heisst sie leuchtet immer und wenn der Schlag vom Metronom ertönt geht sie kurz aus und leuchtet danach wieder. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 7 Apr 2024 9:05 ]... | |||
47 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
So, entschuldigt die lange Pause, aber ich war anderweitig eingespannt und hatte wenig Zeit mich mit dem Schweißgerät zu beschäftigen.
Ich habe den Tipp mit dem Schlauch probiert, aber konnte die Ursache nicht ausmachen. Habe dann noch einige weitere Tests gemacht, konnte aber den Fehler nicht genau orten. Schließlich ist dann der gleiche Fehler vom Anfang erneut aufgetaucht: Das Gerät ist wieder von selbst aus dem MMA in den WIG Modus gewechselt und nach manuellem zurückschalten ist erneut ein Transistor abgeraucht. Diesmal aber aus dem Block rechts daneben. ![]() Im Endeffekt habe ich eine weitere Reparatur durchgeführt, den Transistor, sowie einen weiteren getauscht und alle Leitungswege kontrolliert und nochmal nachgebessert, da ich in dem Teil den ich zuvor repariert habe doch noch eine Stelle gefunden habe die wohl nicht wie gewollt durchkontaktiert war, woher auch der erneute Fehler rühren könnte. ![]() Das Geräusch ist jetzt sehr leise und ich weiß nicht ob es nicht schon immer da war, ist aber definitiv nur im MMA-Modus vorhanden und die Status LED des CPLD leuchtet immer noch so wild, aber vielleicht muss das ja so. | |||
48 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte | |||
Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:
- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ? - Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ? - Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ? Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen: - Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt - Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind. - Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr). Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil... | |||
49 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 3 | |||
Servus!
Offtopic :@Mic4: Die großen Radio-Legenden sind mir gut bekannt, auch wenn ich seinerzeit WDR höchstens auf MW empfangen konnte. Auch hier in Bayern gab es hervorragende Radio-Sendungen mit guten Moderatoren: Georg Kostya - "Aus meiner Rocktasche" im BR oder Jim Sampson, auch im BR. Bestens in Erinnerung bleibt mir nach wie vor Raimund Wagner -Gott hab ihn selig- auf Antenne Bayern mit seiner genialen Oldie-Show. Jede Woche drei Stunden das Beste aus drei Jahrzehnten, darunter Leckerbissen, die Raimund Wagner zum Teil aus seiner privaten Plattensammlung mitgebracht hat. Hintergundinfos, da der Mann die Musikszene kannte wie seine Westentasche. Und nie Langeweile: Nicht einfach jede Woche den "Mainstream", sondern immer wieder was neues, was interessantes. Mann, geht mir der Mann ab... ![]() ![]() Ein wenig anknüpfen konnte noch Tommy Gottschalk mit seiner BR-3-Radioshow, nicht wegen seines ewig plappernden Mundwerkes, welches ständig mit "In-den-Titel-hin... | |||
50 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Ist der Zündimpuls irgendwas mit einem Funken und daran anschließenden Lichtbogen "aus was auch immer"?
Dann könnte das extremst induktiv sein. Also evtl für viell 50ms mit einer Stromaufnahme iHv dem 10-15-20-fachen des normalen Brennstromes. Und die festgestellten 300mA eben erst "in Phase 2", für weitere 300-400-500ms. ? Eine Mono- oder gar Babyzelle dürfte 4,5A a 50ms wohl durchaus "ein paar mal" liefern können. Und natürlich kann man Primärzellen wieder aufladen. Solange man mit dem Ladestrom im Bereich von 1/100-stel bis 1/50-stel C bleibt, fliegt da nichts in die Luft. Die so "behandelten" Batterien überleben sogar meistens die Garantiezeit; außer die Kiste hing gleich mehrere Wochen/Monate in Folge nicht am mehr am Ladegerät. Ist aber aus technischer Sicht auch kein Problem; die Batterien nehmen dann einfach nicht um vieles in der Welt mehr Ladung auf. Das geht sicher auch schöner ... aber soviel zum auf Seite 1 vermerkten (Nachkauf-Zündmodul mit) mit Solarzelle. ... | |||
51 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
52 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Da ist was durchgeschmort Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : LG55SJ8109 ______________________ Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und ein absoluter Hardware-Nullblicker. Vielleicht möchte mir dennoch jemand mit meinem Anliegen helfen. Ich wohne im schönen Portugal und mir ist gerade mein LG-Fernseher durchgeschmort. Jedenfalls vermute ich das. Die Kinder kamen ins Zimmer und sagten, der Internet-Router sei defekt. Meine Frau sagte, es hätte etwas kurz gezischt. Ihr seht schon. Hier sind wahre Fachleute am Werk. ![]() Ich habe dann recht schnell festgestellt, dass einfach eine Sicherung rausgeflogen ist. Also Sicherung wieder rein und der Router kam wieder in die Pötte. Nur der Fernseher blieb schwarz. Stromkabel ausgetauscht, Steckdose gewechselt, hilft nichts. Dann kam mir ein verwegener Gedanke. Ich habe das Teil aufgeschraubt. Ich dachte, vielleicht finde ich dort auch eine Sicherung. Sofort ist mir eine verschmorte Stelle aufgefallen. Es waren schon ca. drei Stunden vergangen. Dennoch hat die Stelle leicht verschmort gerochen. Also, ich denke, das ist es. Ich lege mal ein Bilder in den Anhang. Und nun kommt meine Frag... | |||
53 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
54 - Sprüharm unten kein Druck -- Geschirrspüler BEKO DSN 6634 FX | |||
Zitat : silencer300 hat am 4 Feb 2024 19:49 geschrieben : Wenn das Teil nicht läuft, gibt es auch keinen Wechsel, womit wir wieder beim 1.Post wären. Meine Vermutung liegt auf dem Kabelbaum (sporadische Unterbrechung, oder Kurzschluss) in der Tür (bei dieser Baureihe der Klassiker), denn gelegentlich scheint die Weiche ja zu laufen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Feb 2024 20:02 ] Danke dir für die Erklärung die ich jetzt auch nachvollziehen kann. Da aber jetzt erst der Sprüharm sich nach dem Kleben wieder bei guten Wasserdruck dreht und du meinst die Weiche wechselt immer zwischen oberen und unteren Sprüharm hätte ich nur noch zum Verständnis dazu noch paar Fragen. Mir geht nur darum ob vielleicht nur das Problem am Sprüharm lag. Bei dem Programm 1/2 am Anfang kam ja heute genügend Wasser unten gleich raus, könnte es jetzt bei dem normalen Programm sein, das erst oben... | |||
55 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Offtopic : Zitat : Hammerfall hat am 27 Jan 2024 22:29 geschrieben : bin Elektriker, aber kein Elektroniker. […] Früher wurde mal geholfen und direkt geschrieben, als vom hohen Ross herunter Kommentare geben.Ok, wenn ein Kunde anruft „Bei mir fliegt immer die ‚Sicherung' raus“, dann prüft man aber auch erst einmal ob nun der RCD/LS/RCBO auslöst und ob es an der UV/HV liegt oder an einem (neuen) Gerät oder Nagel. Nach meinem Verständnis geht das per Telefon auch eher schlecht und besser vor Ort. Von mir aus auch mit Durchgangs- oder Isomessung. Oder tauscht man da heutzutage einfach aus? Ein ähnliches Vorgehen würde ich auch hier anwenden. Eingrenzen wo der Fehler liegt und dann entscheiden. Aus der Ferne ohne Bilder/Fotos ist es num mal deutlich schwerer. Ich bin wohl einer der wenigen L... | |||
56 - Heizt nicht, wie Elektronik ausbauen? -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07 | |||
Fehler gefunden? - keine Ahnung, es ging für einen Spülgang. Vielleicht hat ja das dreckige (aber nicht völlig zue) Sieb dazu beigetragen. Daher dachte ich, vielleicht hilft ein Reinigungsgang, die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens zu verringern (wobei es bis jetzt immer ohne ging).
Ich werde sehen, ob es immer noch geht, wenn sie wieder voll ist. ... | |||
57 - Akzeptiert keineFirmware Disc -- DVD_REC Panasonic DMR EH495 | |||
Könnte mMn bedeuten daß der DMR nicht weiß wie er die SSD ansprechen kann bzw soll.
Das ist so ewig lang her ![]() Ich versuch's mal so zu umschreiben: es ist bei der Computerreparatur und -aufrüstung überhaupt kein Problem, eine IDE/PATA-HDD auf eine andere IDE/PATA-HDD zu klonen. Hab ich schon dutzende Male gemacht. Die auszutauschende Platte rasch aus dem Original-PC rausgezogen und zur Klon-Station geschleppt. Eine neue /frische /andere Platte nebenhin gestöpselt. Die Kopierstation gestartet, und irgendwann mal wieder nach dem geschaut. (Eine Klon-Station ist einfach ein übriger PC, an dem die HDD-Anschlüsse nach außen hinverlängert worden sind. Spart Zeit und Nerven, macht weniger Umstände als eine HDD direkt im Ziel-System zu kopieren - d.h. 'zu klonen'. "Kopieren" und "Klonen" ist nicht das gleiche. Bei uns ist als BS auf der Klon-Station sogar meißt DR-DOS gestartet worden, schlicht weil DOS auf einem modernen Rechner richtig geil reaktionsfreudig arbeitet. Und das Bit- bzw. Sektorenweise kopieren völlig unabhän... | |||
58 - E18 Wassersymbol -- Geschirrspüler Siemens SX636X03ME/41 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 18 Jan 2024 22:48 geschrieben : Zitat : Meine Siemens Spülmaschine hatte aufgrund von zu schwachem Wasserdruck jahrelang quasi zu wenig Wasser Nöö, dauert nur länger bis die Füllmenge erreicht ist. Zitat : Ich vermute dass durch das jahrelange zu geringe Wasser etwas kaputt gegangen ist. Wie kommst du darauf? | |||
59 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSU Super Eco 2015 | |||
Gerngeschehen und danke ebenfalls ![]() Das hat etwas gedauert bis ich darauf kam, denn immer wenn die Pumpe auf der Erde lag lief Sie. Eingebaut dann wieder nicht. War schon eine drollige Angelegenheit. Mit neue Stecker geht alles viel einfacher ![]() ... | |||
60 - Holt kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Electrolux Celebration | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Holt kein Wasser Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Celebration S - Nummer : 50940534 FD - Nummer : 91123270000 Typenschild Zeile 1 : 67 Typenschild Zeile 2 : 67 Typenschild Zeile 3 : 67 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Habe diesen AEG Electrolux celebration Geschirrspüler etwa Baujahr 2005.vermutlich. sobald man ihn einschaltet hat auch meine Meinung nach das Programm werk bzw die Elektronik irgendwie auch eine kleine Macke. Man muss meistens immer Reset drücken also die zwei mittleren der vier Programme. Dann kann ich ein Programm aufrufen und es geht los. Das hat er aber schon früher auch schon. Die waschen LED leuchtet. Dann pumpt er ab und dann passiert nichts mehr. Nach gefühlt zwei Minuten springt er dann zum trocknen led. Und dann auch wieder noch einige Minuten ist ja dann fertig hat aber nichts weiter gemacht. Die ganzen elkos im in der Elektronik sind getauscht. Gibt's hier irgendwie einen Schaltplan? ich würde gerne mal den leckwassermelder durchmessen. Mfg Hochgeladene Datei (2119851) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hoch... | |||
61 - Uhr schaltet ab und startet n -- Backofen AEG EP5013031M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Uhr schaltet ab und startet n Hersteller : AEG Gerätetyp : EP5013031M S - Nummer : 54216141 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich hoffe, mir kann hier geholfen werden. Mein Backofen hat seit 3 Tagen ein merkwürdiges Eigenleben entwickelt. Plötzlich erlischt die eingestellte Zeit und die Uhr blinkt. Ich stelle die Uhr ein und kann dann den Ofen wie immer nutzen. Das Programm läuft auch komplett durch. Dann wieder geht irgendwann die Uhr komplett aus, Display dunkel, Ofen komplett tot, bis auf das Kochfeld. Dann startet nach einer Weile der Ofen wieder neu mit folgendem Fehlercode: F083 gefolgt von CCC 2 und dann P 026, danach geht die Anzeige wieder aus. Der Ofen startet dann 3-5 mal neu, und dann blinkt die Uhr wieder und ich kann die Zeit einstellen und den Ofen ganz normal nutzen. Das Kochfeld dagegen funktioniert immer. Ich habe das Uhrenmodul im Verdacht, vielleicht ist der Elko defekt, oder das Relais. Möglich ist auch die Steuerplatine. Beides gibt es ja als Ersatzteil zu kaufen. Meine Frage, weiß jemand, was hier defekt ist und wie man es beheben kann? Mein Bekannter ist Elektriker und würde die Reparatu... | |||
62 - Programmunterbrechung -- Geschirrspüler Constructa energy | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmunterbrechung Hersteller : Constructa Gerätetyp : energy E - Nummer : CG4A53J5/D3 FD - Nummer : 9610 Typenschild Zeile 1 : SD6PC1 Typenschild Zeile 2 : 00033 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo alle miteinander hier im Forum, bin neu hier und hätte gern eine Unterstützung bei der Fehlerortung eines Constructa energy Geschirrspülers. Das Gerät schaltet neuerdings nach unterschiedlicher Laufzeit das Programm aus. Heisst, im kürzesten Programm mit 35 Min. fängt sie an zu arbeiten, und nach wenigen Minuten (aber immer unterschiedlich lang) springt die laufende Zeit am Display auf Null, und die Maschine bleibt stehen. Nach dem ausschalten und Neustart pumpt sie ab und man kann sie wieder neu starten. Das Spiel wiederholt sich dann immer wieder von neuem.. --- Das abpumpen selbst geht zügig voran. Hat wer einen Tip oder Hinweis, was zu unternehmen, oder zu kontrollieren wäre? Viele Grüsse an alle, Dietmar E-Nr korrigiert/ergänzt [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 10 Jan 2024 19:54 ]... | |||
63 - Stoppt während Prg. B -- Geschirrspüler Zanussi ID 6244 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stoppt während Prg. B Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6244 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, schön dass es dieses Forum gibt! Ich habe eine alte Dame zuhause, eine Zanussi ID6244W die wohl so langsam in die Jahre kommt... Vielleicht kriege ich sie wieder zum Laufen und würde mich auf ein paar Tips freuen wie ich das hinbekommen könnte. Problembeschreibung: Wenn die Maschine einen kompletten Spüldurchlauf macht, dann stoppt das Gerät immer an der selben Stelle in Programm B. Man sieht das auf den Bildern die ich angehangen habe. Was dann passiert ist folgendes: - Es ist kein Wasser mehr in der Maschine vorhanden, da vom ersten Spüldurchgang (in Programm A) abgepumpt wurde. - Die Heizung ist an und die Maschine wird subjektiv wärmer und wärmer - Es geht nicht weiter und man hört das irgendein Gerät brummt, welches nicht mit der Versorgung und Entsorgung des Frisch- oder Abwassers zusammenhängt. Ich habe ein Audiofile davon gemacht, bin mir aber nicht sicher ob ich das hier verlinken darf? Thema Wasserzufuhr: - Ich habe den Aquastopp an der Ge... | |||
64 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine AEG L89499FL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht immer Hersteller : AEG Gerätetyp : L89499FL S - Nummer : 40400114 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Waschmaschine schleudert nach Beendigung des Waschvorganges nicht immer. Wenn man auf abpumpen und schleudern geht, passiert nichts. Geht man dann auf ein anderes Programm, dann wäscht und schleudert die Maschine wieder. Woran kann das liegen? Hatte zuerst die Kohlen im Motor in verdacht, aber der Motor hat keine Kohlen. Ist die erste Waschmaschine die ich gesehen habe, wo der Motor keine Kohlen hat. ... | |||
65 - E:30, Schaltet direkt aus -- Geschirrspüler Bosch SPV66TX01E/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : E:30, Schaltet direkt aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPV66TX01E/01 S - Nummer : 018090506008000090 Typenschild Zeile 1 : SD4P1B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, oben genannte Spülmaschine funktioniert generell, geht aber direkt nach dem Einschalten (nach ca. 10 Sekunden) automatisch aus. Etwas Detaillierter: Wenn man die GS einschaltet und z.b. Programme auswählt, werden diese Programme ausgewählt. Wenn man die Klappe schließt, dann wird die Restlaufzeit über den kleinen projektor auf den Boden projiziert. Ein Auslesen des Fehlerspeicher, Wechsel in den Kundenservice Modus und der Reset über die Start-Taste ist auch möglich. Für jeden Vorgang hat man ca. 10 Sekunden Zeit. Dann schaltet sich die GS mit einem "Doppel-Pippton" aus. Man kann sie anschließend direkt wieder einschalten, aber das Problem von oben ist weiterhin gegeben. Im Fehlerspeicher ist in allen Register Einträgen der Fehler E:30 hinterlegt. Im Internet habe ich E:30 als "Überspannung. Mehr als 290V gefunden" Die GS wird aber an einer ganz normalen Schuko 230 angeschlossen. Habe auch... | |||
66 - 7104 -- 7104 | |||
Bastlerschicksal: nachdem er 2 frische Ladeelkos bekommen hat alles wieder montiert (das dauert bei dem sehr lange..) , um dann festzustellen: er startet nicht.
Es geht also in die dritte Runde ![]() euch allen einen guten Rutsch ins 2024 Martin ... | |||
67 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich teils nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE11100/03 FD - Nummer : FD 7103 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können. Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist. Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf. Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n... | |||
68 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zitat : BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben : Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option? Hallo Blacklight, Vielen Dank für die Antwort. Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉 Zitat : Rasender Roland schrieb am 2023-12-25: Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen. Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des Betriebsstundenzählers. Das T... | |||
69 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
Zitat : rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben : Das Teil das Kleinspannung verlinkt macht doch genau das was der TO sucht. Der Meinung bin ich auch immer noch. Du machst an das Teil Betriebsspannung,und dann nen Taster richtig beschaltet auf die richtige Klemme.Dann drückst auf den Knopp,und das Relais ist Zeit X an,und geht dann wieder aus. Und nichts anderes will er meiner Interpretation nach. Den Unterschied zwischen Abfallverzögerung und Ausschaltverzögerung muß mir auch noch einer erklären. Wenn es ausschaltet,ist es auch abgefallen,und wenn es abfällt,ist es auch aus. ... | |||
70 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
[/quote] Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:55 geschrieben : Die linke Seitenwand wird warm, da das Gerät einen eingeschäumten Verflüssiger besitzt. Der wird nunmal warm. Die Heißgasleitung in der Verdunsterschale wird auch warm. Auch normal. Wurde die Ansteuerung vom Lüfter und Abtauheizung geprüft? Nein, da kenne ich mich zu wenig aus. Ich habe die Steuerungselektronik komplett getauscht. Gibt es da nochmal extra eine Ansteuerung? Zitat : derhammer hat am 10 Dez 2023 23:56 geschrieben : Sind im Betrieb die Geräusche vom Kältemittel kraftvoll rauschend oder eher plätschernd? Habe ich bisher... | |||
71 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 4 Dez 2023 18:32 geschrieben : Zitat : Rainbird-1 hat am 4 Dez 2023 17:23 geschrieben : ........ Weil die Dose zugeputzt ist und ......... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 4 Dez 2023 17:42 ] ....das hab ich mir fast gedacht ![]() Tja, Klemmstellen MÜSSEN nach VDE jederzeit zugänglich sein, wie kommt man auf die Idee das zuzuputzen ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
72 - Netzbuchse defekt -- Casio Keyboard SA-46 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzbuchse defekt Hersteller : Casio Keyboard Gerätetyp : SA-46 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, die Niedervolt Netzbuchse unseres Keyboards ist defekt. Angefangen hat es damit dass man am Stecker wackeln musste bis Stromversorgung gegeben, es wurde immer schwieriger und funktioniert jetzt gar nicht mehr. Auch nicht nicht anderem Stecker. Mit Batterien geht das Gerät. Ich habe es heute auseinandergenommen. Kurz lies sich die Stromversorgung herstellen, dann wieder tot. HIer ein Foto der Netzbuchse, sie dürfte auf die Platine geschweisst sein. Ich hätte nicht gesehen dass unten Stifte rausstehen (glaube also nicht dass einfach draufgesteckt ist) Kann man das irgendwie reparieren? Vielen Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: kittekat76 am 23 Nov 2023 20:44 ]... | |||
73 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Zitat : Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende. Und die Blende ist das am besten geerdetste Teil eines (Desktop-) PCs. Alle anderen (EMV-) Bleche sind entweder pulverbeschichtet, lackiert oder mit Kunststoff umhüllt. Womit zwar die Bleche selber gut mit PE verbunden sind. Der Mensch davor aber -außer an der MB-Blende- durch etliche Ohm von PE-Potential getrennt ist. Ich vermute, daß hier versehentlich eine Erdschleife aufgespannt wurde. Sprich: daß PC, Monitor und Drucker in zu weit voneinander entfernte Steckdosen eingestöpselt worden sind; evtl. sogar auf verschiedenen Phasen hängen. (Extrem) unterschiedliche Längen der Geräte-PEs -> (extrem) unterschiedliche PE-Leiterwiderstände -> die drei Geräte hängen auf unterschiedlichen PE-Potentialen -> heißt auch daß abzuleitende Störspannungen unterschiedliche Laufzeiten zu Erde /HPAS bekommen. Und faul wie Elektronen nunmal sind, fangen sie dann immer wieder mal li... | |||
74 - F17 Beim Trockenvorgang -- Waschtrockner Siemens wash&dry D12 52 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F17 Beim Trockenvorgang Hersteller : Siemens Gerätetyp : wash&dry D12 52 S - Nummer : E-Nr WD12D520 /01 FD - Nummer : FD8708 00003 Typenschild Zeile 1 : Typ WWD45 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Waschtrockner von Siemens Wash&Dry D12-52, E-Nr WD12D520/01. Es tritt der Fehler F17 auf. Aber nur kurz nach dem Start von Trockenvorgängen. Waschprogramme funktionieren (außer es geht direkt weiter mit dem Trockenprogramm). Gelöst. Da das Problem allerdings zweimal hier im Archiv auftaucht, aber keine Lösung mit Erfolg gepostet wurde, erstelle ich diesen Beitrag als Hilfestellung für andere. Inklusive meiner Fehlersuche und erfolgreichen Lösung in meinem Fall. Ein Satz zu meinem Kenntnissen: Ich bin kein Fachmann, kann jedoch nicht zu komplexe Reparaturen (insbesondere mit Hilfestellung aus Foren wie diesem) selbst durchführen. Ähnliche Beiträge im Archiv: | |||
75 - schaltet beim Saugen ab -- Miele HS06 - s858 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : schaltet beim Saugen ab Hersteller : Miele Gerätetyp : HS06 - s858 S - Nummer : 72161344 Typenschild Zeile 1 : Typ HS01 Typenschild Zeile 2 : Modell: s858 Typenschild Zeile 3 : 1700W+150W max.2000W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich bringe mal einen alten (archivierten) Thread hoch: Zitat : ID = 836273 Am 2 Jul 2012 15:15 erstellt Wenn man hier im Forum nach s858 sucht, findet man diesen Thread sofort. Allerdings wurde die Frage damals nicht beantwortet. Daher hier nochmals ein Refresh: Wenn ich den s858 Sauger benutze, dann geht er bei diveren Bewegungen gelegentlich bis sehr oft aus. LED-Anzeige am Griff zeigt dann "aus". Man kann dann über die Tasten am Sauggriff den Motor sofort wieder einschalten, man muss aber mehrmals die + Tast... | |||
76 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Sooooo, jetzt ist bei mir grooooßes Grübeln angesagt...
Irgendwas muss mit der Lampe passiert sein, weil nachdem der IRLZ UND der AQY entlich geliefert und getauscht wurden, hat das Teil immer noch gesponnen. Es stellte sich raus, das wohl auch das eigentliche Steuergerät mit der Flammüberwachung und Magnetventil 1 ne Macke hatten. Keine Ahnung warum, aber nicht zu ändern. Es blieb mir nichts anderes übrig, als auch das komplette Steuergerät mit Magnetventil 1 zu tauschen. Diese Steuergeräte haben zwar grundsätzlich die gleichen Anschlüsse und Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Wärend bei meinem alten (jetzt defekten) Steuergerät die LED des AQY dauerhaft betrieben wurde, bis die Lampe gezündet hat, wird diese beim neuen Steuergerät im Verhältnis 3s/3s getaktet. Dem entsprechend zündet die Zündspule 3 Sek., um dann wieder 3 Sek. Pause zu machen. Das ganze fortlaufend... Das scheinz jetzt aber zu Problemen beim Zünden der Lampe zu führen, wo das Steuergerät in den Störungsmodus geht. Eine Möglichkeit der Problemlösung sehe ich in dem Versuch, für die Dauer des Zündvorgangs das Magnetventil 2 zusätzlich zu öffnen. UNGETAKTET!! Die Frage ist, wie man das realisiert? Ich bräuchte ne Möglichkeit, gesteuert durch den AQY, de... | |||
77 - geht nicht an -- Plasma TV Panasonic TX-P50VT30E | |||
Geräteart : Plasma TV Defekt : geht nicht an Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX-P50VT30E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, folgende Situation habe ich - mein TV Gerät Panasonic TX-P50VT30E ist vor ca. 1 Monat still kaputtgegangen, also während des Betriebs einfach ausgegangen. Alle Einschaltversuche endeten mit 7 Mal Blinken der roten StandBy LED. Ich habe etwas gegoogelt und herausgefunden dass den Symptomen nach höchstwahrscheinlich die Platine "TNPA5335 BG" einen Defekt haben muss. ![]() Dann habe ich einen Ebay Service in Frankreich gefunden, welcher Reparaturen dieser Platine anbietet. ![]() ![]() Frage - kann es sein dass mit dem Gerät möglicherweise irgendetwas anderes nicht stimmt was... | |||
78 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin | |||
So, kurzes Update...
Elektronik repariert und eingebaut. Eigentlich müsste ich es ja besser wissen, es gibt immer einen Grund warum elektronische Bauteile kaputt gehen, aber in meiner Euphorie alles wieder angeschlossen und Maschine eingeschaltet. Lichter leuchten, auf Schonschleudern gesetellt und Start gedrückt. Ein riesen Knall, alles dunkel ![]() Alles wieder ausgebaut und das Resultat, siehe Bilder ![]() Triac erneut gesprengt, Leiterbahn zerrupft und leicht schwarz ![]() Naja, alles sauber gemacht erneut wieder alles repariert mit neuen Bauteilen und dann das verf.... Türschloss auseinander genommen. Hätte ich mal gleich machen sollen, denn wie gesagt, es gibt immer einen Grund warum etwas kaputt geht. Und dieses Peltier Element wenn es denn eins ist, lag zerteilt darin und hat einen Kurzschluss fabriziert ![]() Hab dann die Teile aus dem Türschloss raus geschmissen, repariertes Steuergerät wieder eingebaut und getestet ob dies weiteren Schaden genommen hat. Aber zum Glück, es funktioniert wieder. Auch an den Kontakten für die Türverriegelung lie... | |||
79 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft zu langsam + heiß Hersteller : Gardena Gerätetyp : Highcut 48 FD - Nummer : IME 101487B-08875G Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, ich habe schon wieder ein Problem. Ich versuche ja immer Geräte zu retten. Jetzt geht es um eine Teleskopheckenschere deren Motor nicht lief/läuft. Die Spulen am Stator haben je 4,7 Ohm, finde auch keine Kurzen. Wenn ich den Motor starte läuft er recht langsam, die Kohlen funken wie verrückt und der Motor wird heiß bis es qualmt. Die zugehörige Steuerplatine hat nur ein paar Bauteile, 4 Dioden, Relais, 3 Kondensatoren. Die Dioden werden ja vermutlich ein Gleichtrechner sein, oder? Steht S3k drauf. Jetzt mal die Profis hier....was kann der Fehler sein? Ich habe die Dioden mit dem Multimeter, in der Durchgangsmessung, im eingebauten Zustand gemessen, egal wie ich messe zeigen sie 450 mV Stromfluss an....entweder ich machs falsch oder alle 4 haben Durchgang in beide Richtungen. Ich kann zwar messen, aber das gemessene nicht gut interpretieren.... Kann jemand helfen? | |||
80 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus | |||
Hallo ich bin neu im Forum und bräuchte eine strategische und informelle Unterstützung bzgl. eines Meßverfahrens bei hohem Stromverbrauch .
Es geht um ein Einfamilienhaus , energetisch teilgedämmt , mit Ölheizung , Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung und in der Übergangszeit Heizungsunterstützung seit 1998 in Eigenbau installiert. Bewoht wird das Haus durch zwei Personen , meine Frau und ich . Seit Auszug unserer beiden Söhne sank unser Jahresstromverbrauch von knapp 8000 kHh ( 2017) um 2000 kWh 2021 und nach erfolgtem Zählerwechsel 2022 auf 5176 kWH . ---> aber immer noch deutlich zu hoch für einen 2 Personenhaushalt. Wir benutzen abschaltbare Steckerleisten für Fernseher und PC . Der Router wird nachts 7 Stunden schlafen geschickt. Wir vermeiden peinlichst ungenutze Elektrogeräte in der Steckdose - bzw. die Beleuchtung der Räume sinnlos anzulassen. Ich habe Verbraucher wie Kühlschrank ( 5-6 Jahre alt) , Waschmaschine und Wärmepumpentrockner ( beide 3 Jahre alt) , Herd und Backofen ( beide ~ 7 Jahre alt) mit einem einfachen Energieverbrauch - Messgerät / Wattmeter gemessen - ... Ergebnis : alles in etwa normale Verbrauchswerte. Die Umwälzpumpen im Heizungskeller wurden von mir auch gegen neue , energiesparende ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |