Gefunden für farbtemperatur - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
| |||
2 - Flecken -- LED TV Philips 55pus6501 | |||
Fällt die andere Farbtemperatur bzw. Helligkeit bei einem "normalen" Video überhaupt auf? Ein TV zeigt weniger statische Informationen als ein PC-Monitor an. ... | |||
3 - Trafo funktioniert nicht -- China Lampe/Trafo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo funktioniert nicht Hersteller : China Gerätetyp : Lampe/Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe im Ausland eine Lampe gekauft, die leider nicht funktioniert. Meine Vermutung ist, dass der Trafo defekt ist. Der Trafo hat 3 Adern auf der Ausgangsseite. Gemessen habe ich folgendes am Ausgang bei nicht angeschlossener Lampe: - Ader gelb/grau: ca. 210V - Ader grau/weiß: ca. 33V - Ader gelb/weiß: ca. 245V Sobald ich die Lampe anschließe und einschalte, fällt der Strom in mV Bereiche. Da ich 2 Lampenkreise habe (siehe letztes Foto) und bei beiden Lampen, der gleiche Fehler auftritt, tippe ich nicht auf einen defekten LED Strang in der Lampe, sondern auf einen defekten Trafo. Der Trafo kann die Helligkeit und die Farbtemperatur(gelb/weiß) verändern per Fernbedienung. Kann mir jemand sagen, wo ich Ersatz bekomme, am besten mit deutscher/englischer Fernbedienung? ![]() Vielen Dank. ... | |||
4 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? | |||
Zitat : LED werden normal über den Strom gesteuert. Das Dimmen mit PWM ist ein Kunsttrick, indem die Leuchtzeit mit voller Pulle gesteuert wird. PWM anstelle einer Reduktion des Stromes kann sogar erforderlich sein, damit sich die Farbtemperatur beim Dimmen nicht ändert. Den LED machts nichts aus, und es flimmert auch nicht, wenn man die Impulsfrequenz hoch genug wählt. ... | |||
5 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Zitat : Die gibt es auch in flimmerfrei, mit Schaltnetzteil statt mit Vorschaltkondensator. Ob das immer der Fall ist? Manchmal wird nicht genug Platz dafür in der Lampe sein. Ich habe hier einige 2W 230V Lampen in einer Deckenleuchte und kann kein störendes Flimmern feststellen. Das mag evtl. auch mit der Farbtemperatur zusammenhängen, denn erfahrungsgemäß haben die blauen Fluoreszenzfarbstoffe eine kürzere Nachleuchtdauer als die Langwelligen. Oder ich bewege mich nicht mehr schnell genug. ![]() P.S.: Zitat : Um die verbliebenen Dunkelzeiten zu füllen, würde ich gerne eine Lampe um 90° gegenüber den anderen Lampen schiebe... | |||
6 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
@perl:leider nicht...DOSBox kommt auf jeden Fall ![]() @corradodriver: Für meine Zwecke hätte XP ewig seinen Zweck erfüllt. Das ist wie mit der guten alten Glühlampe... Besonders das Narva-Leuchten war absolut angenehm. (Die Farbtemperatur der alten Leuchtmittel war wesentlich augenfreundlicher, FLAIR LED [2.700K] kommen dem Am nächsten allerdings dürfen die auch nur 1000 Stunden halten ![]() ABER: Da muß ich durch. Unangenehm ist das das jede Umstellung Basisentzug und Zeitverlust bedeutet. Vorhandenes Wissen und Erfahrung wird als obsolet eingeordnet. Ehemals vorhandene Problemlößungen sind nicht mehr anwendbar. Systemumstellungen bringen keine wesentlichen Vorteile. Die Kosten trägt der Anwender. Das ist Enteignung... Da kann ein diplomierter Rohrreiniger der zweiten (!) Generation drüber grinsen... Früher oder Später erwischt es ihn auch ![]() | |||
7 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
Wenn ich das richtig sehe gibt es da 2 Ausgänge und verschiedene LEDs. Ist da die Farbtemperatur umschaltbar (warmweiß, kaltweiß)?
... | |||
8 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Gut, dann sind meine Zweifel also nicht ganz unbegründet. Aber theoretisch würde es ja Funktionieren….oder?
Dass man LED’s über den Strom dimmt stimmt schon, allerdings wird an manchen Orten davon abgeraten, da die die Farbtemperatur auch etwas Stromabhängig ist. Wie stark dieser Effekt jedoch ist, weiss ich nicht, wird wohl wahrscheinlich auch etwas von der LED Technologie abhängig sein. Die Parallel Schaltung einer Last zur LED da bin ich auch schon darauf gekommen. Aber mir gefällt die Vorstellung nicht, immer konstante 6W (ich habe mich verschrieben vorhin mit den ![]() Die Netzteile sind Dimm bar, Phasenabschnitgesteuert, …. aber eine solche Regelung ist dennoch etwas kostspielig, vor allem wenn die für jede einzelne Lampe separat gebraucht wird. Also entweder suche ich ein anderes Netzgerät, oder ich schnapp mir an altes Laptop Ladegerät mit so ca 20V und baue mit einem LDO Spannungsregler eine konstant Stromquelle auf. Und am Strobe Pin, den einige haben, kann ich mein PWM einspeisen. Haut das hin? Vielen Dank für die ausgiebigen Antworten. ... | |||
9 - Kein Bild -- LED TV LG Electronics 32LN5758-ZE | |||
Kleine Info:
Gestern kamen endlich meine LEDs, 10 Stück, hatte also einige Versuche frei... War nicht einfach, es geht um Bruchteile eines Millimeters, sonst hat man schon eine Brücke und die LED bekommt keinen Saft... Habe Spannung angelegt und die LED feinjustiert bis sie leuchtete, dann fixiert und gelötet. Die erste habe ich wieder entfernt, die sah nach den ersten Versuchen schon recht mitgenommen aus (leuchtete beim Test aber noch) Ganze Leiste tauschen ist sicher einfacher, man bekommt sie für ca. 30 Euro, aus China auch günstiger ... Die einzelne LED ist vom Preis natürlich ein Witz. Farbtemperatur weicht allerdings leicht ab, ist etwas wärmer, aber das fällt im Betrieb nicht auf. Beim Testen des Streifens fiel mir noch auf, dass die "neue" LED vor den übrigen erlischt wenn man die Spannung runterregelt. Ist offenbar nicht 100% kompatibel... Aber das Gerät scheint jedenfalls zu funktionieren... Auf dem letzten Foto ist übrigens mein "Extrafinger" [ Diese Nachricht wurde geändert von: jubel am 18 Jan 2018 19:53 ]... | |||
10 - LED-Leuchtmittel >8000 Kelvin? -- LED-Leuchtmittel >8000 Kelvin? | |||
Moin,
für ein Projekt benötige ich ein LED-Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur von über 8000 Kelvin. Weder reichelt noch Conrad noch Google konnte mir bisher Leuchtmittel von über 6700 Kelvin anbieten und das Licht ist mir zu neutral. Kennt jemand einen Shop oder eine Alternative? Ideal wär folgendes: Farbtemperatur > 8000K Abstrahlwinkel < 300° Lichtstärke > 400lm Sockel egal Preis < 10€ Vielen Dank für Eure Hilfe! ... | |||
11 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen. Das ist alles was ich weiss über die LED Daten: Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch. Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze. Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea. Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme Energieeffizienzklasse: A++ Nennlichtstrom: 52 Lumen Fassung: G4 Nennlebensdauer: 25.000 Stunden Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500 Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms. Abmessungen: 10 x 24 mm Frei von Quecksilber Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7 Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 % Zündzeit: unter 0,5 Sek. Farbwiedergabe: 80 Ra... | |||
12 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Fakt ist: nur ganz ganz wenige LEDs entsprechen meinen Ansprüchen bezüglich Lichtwahrnehmung und es ist mir noch nicht gelungen, einen Hersteller dieser Wunder-LEDs dingfest zu machen (habe sogar mal in einem öffentlichen Gebäude eine locker geschraubt um nach Hinweisen zu suchen, erfolglos).
Daher leiste ICH PERSÖNLICH mir den Luxus, in Wohnräumen weiterhin konventionelle Glühlampen (seit 2009 gebunkert) zu benützen, schalte dafür das Licht konsequent bei Nichtbenutzung aus. Entweder die Angaben zur Farbtemperatur auf den Verpackungen diverser LEDs entsprechen nicht der Realität, oder der gesamte Lichteindruck ist einfach mehr, als sich in zwei Kennzahlen (Farbtemperatur und CRI) ausdrücken lässt. In bestimmten Konstellationen - oder generell, je nach Exemplar - sah das Licht noch einer jeden von mir gekauften LED völlig anders aus als das der von ihr ersetzten AGL. Von rosa über grün zu blau war da schon alles dabei (wobei auch das noch ziemlich subjektiv ist, ich hatte mit meinem Vater hitzige Diskussionen, welcher Falschfarb-Eindruck das jetzt ist, nur DASS es einer ist waren wir uns sofort einig). ... | |||
13 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Zitat : Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist.Nach meiner Erfahrung liegt es eher an einer fehlerhaften bzw, überhaupt nicht vorhandenen Beschaltung zur Stromverteilung, die die Kontakte der LED-Chips schädigt. Schlechte Kühlung beschleunigt und unterstützt die Schädigung. Zitat : Als LED hätte ich z.B. diese genommen.Wie du meinst. Aber nach den Vorschriften und Angaben im Datenblatt musst du auch dieses Teil behandeln. Und weil dort steht, dass die Lichtstärke etwa einer 40...60W Glühlampe entspricht, und Halogenlampen schon einen besseren Wirkungsgrad haben, wird eine solche LED-Lampe bestenfalls einen Halo... | |||
14 - LED - Unterbauleuchten für Küchenoberschränke - Kaufempfehlung -- LED - Unterbauleuchten für Küchenoberschränke - Kaufempfehlung | |||
Hallo,
für unsere neue Küche möchte ich unter die Oberschränke LED-Leuchten montieren. Da keine Lichtleiste vorhanden ist, sollten sie möglichst klein sein, aber trotzdem eine gute Arbeitsplatzbeleuchtung liefern. Die restliche Beleuchtung ist mit 3000K Farbtemperatur ausgeführt. Die Leuchten sollten davon nicht allzusehr abweichen. Welche Leuchten eignen sich? -- Klaus ... | |||
15 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung | |||
Zitat : Mr.Y hat am 14 Mai 2016 23:00 geschrieben : miese, sterile Lichtqualität geklagt wird. Da könnte so eine Umrüstung wohl nicht nur uns bessere Qualität, sondern der Firma auch Kostenersparnis bringen, oder? Ist die bisherige Beleuchtung mit Leuchtstofflampen realisiert? Dann muss ich beides leider verneinen. Der Wirkungsgrad von Leuchtstofflampen(LSL) und LEDs ist in etwa gleich gut, die Lichtqualität von guten LSL ist besser als die von LEDs und LSL gibt es auch in diversen Farbtemperaturen. Apropos Farbtemperatur, die hat auch einen Einfluss auf den Menschen - freue dich also demnächst auf LSL mit 8000 K: http://www.rieste.at/Lichtplanung/w......html ... | |||
16 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
@ BlackLight:
Die Abzugshaube ist nicht so oft an, das stimmt. Aber das Licht ist schon öfters an, da wir hinter dem Kochfeld eine Fensterscheibe habe, die zum Wohnbereich hin geht und wir somit oft dieses Licht als gedimmte (manche sagen romantische ![]() Die Ausleuchtung ist unterlegen, das stimmt, allerdings sind wir derzeit mit den 3x20W (20W Halogen = ~320lm) sehr gut hell. Daher wähle ich ja auch als Ersatz ein 30W-Äquivalent mit dem ich bei ~300lm lande. Durch den anderen Abstrahlwinkel und die andere Farbtemperatur könnte sich das gut ausgleichen, zumindest hab ich bis jetzt für jede Glühbirne eine passende LED-Version gefunden, so dass ich nirgends im Haus abstriche machen mußte nur weil es LED ist. Klar sind das alles Herstellerangaben die wie bei den Verbrauchsangeben nicht wirklich passen, aber zum Vergleich reicht es. Sollte meiner Frau das Resultat nicht passen wird eb... | |||
17 - LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben -- LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne ein selbst gebasteltes LED-Panel aus LED-Strips in reihe und parallel schalten können. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher wie ich das am besten umsetzen soll. Auf dem Panel befinden sich 2 unterschiedliche Arten (Farbtemperatur) von LED-Strips (beide jedoch 12 V). Insgesamt sind es 32 Strips. Sie wechseln sich in der Farbtemperatur ab. Also 1 Strip „white“ der nächste „natural white“. Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln können, sodass ich z. B. mehr „natural white“ Licht habe und etwas „white“ usw. Es soll möglich sein einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung). Die LEDs sollen also die maximale Spannung erhalten. Gleichzeitig soll es aber auch möglich sein ein Netzteil mit höherer Spannung anzuschließen, z. B. ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung), so dass die LEDs mit weniger Spannung versorgt werden. Wie ermögliche ich das am einfachsten und wie würde die „Verkabelung“ aussehen? Vielen Dank! ... | |||
18 - Westfalia Luxmeter - Fehlmessungen bei kalten Lichtquellen - IR-Sperrfilter, Korrekturfaktoren ? -- Westfalia Luxmeter - Fehlmessungen bei kalten Lichtquellen - IR-Sperrfilter, Korrekturfaktoren ? | |||
Zitat : Daher wär mir mit Korrekturfaktoren schon gut geholfen. Das ist der falsche Weg, denn du kennst ja nicht spektralen Eigenschaften bzw. die Farbtemperatur der Lichtquellen. Z.B. gibt es Halogenlampen mit IR-Filter. Man macht das nicht wegen irgendwelcher Belichtungsmesser oder Kameras, sondern um die Wärmeverluste zu reduzieren und so den Wirkungsgrad zu verbessern. Die 5% Toleranz sind sicher auch der chinesischen Phantasie entsprungen. Entweder schickst du den Schrott zurürück und bastelst dir selbst etwas mit entsprechend korrigierten Sensoren, oder du versuchst den IR-empfindlichen Billigsensor durch zweckmässigere zu ersetzen: http://www.vishay.com/photo-detectors/ambient-light-sensor/ ... | |||
19 - Frage: Wie Led Scheinwerfer (2er-Kabel, 10-30V) an Steckdose anschließen -- Frage: Wie Led Scheinwerfer (2er-Kabel, 10-30V) an Steckdose anschließen | |||
Hallo,
mit dem Thema kenne ich mich praktisch nicht aus, bin aber bereit mich hineinzuarbeiten. Zur Frage: Wie kann man einen LED-Scheinwerfer mit einem 2er-Kabel und vorgesehenem Anschluss für 10-30V so verändern dass man ihn schließlich mit einem Eurostecker an der normalen Haus-Steckdose 230V betreiben kann? Link: Hier ist eine Abbildung von dem Scheinwerfer: An dem Schild steht "Output: 48W/ Input: 10-30V DC". Der Scheinwerfer ist eigentlich KFZ-zubehör und wird normaler Weise bei Geländewagen etc. als Zusatzscheinwerfer installiert. Ich würde den Scheinwerfer aufgrund der kompakten Größe, Farbtemperatur, Wattstärke und noch mehr Gründen sehr gerne als Arbeitsscheinwerfer auf einem Stativ verwenden und mit der normalen Haushaltssteckdose betreiben. Ist das überhaupt möglich? Der Scheinwerfer hat nur ein 2-adriges Kabel, das scheinbar fest auf einer Platine gelötet ist. Das würde ich gerne dranlassen. Wie ist Eure Meinung dazu, ist das aus Siche... | |||
20 - Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen -- Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen | |||
Die erste Zahl gibt den Farbwiedergabeindex an. Je höher die Zahl ist, desto mehr Farben werden durch das Licht wiedergegeben. Desto farbengetreuer also das Licht. Sowas ist wichtig, wenn man Fotografieren will oder in Druckereien usw. Gängige Leuchtstoffröhren haben einen Farbwiedergabeindex von 80 (8xx).
Und der zweite Wert gibt, wie Rhodosmaris geschrieben hat, die Farbtemperatur an. 827 steht also für Farbwiedergabeindex 80 und 2700 Kelvin. Je höher die Farbtemperatur, desto mehr Blauanteile hat das Licht. 5000 Kelvin entspricht ungefähr hellem Tageslicht, 3000 Kelvin einer Halogenlampe. Alles über 5000 Kelvin wirkt eher bläulich, greller. Viele Grüße Bubu ... | |||
21 - Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen -- Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen | |||
Ist das so problematisch ein Gerät mit 115V zu betreiben wenn 100V draufsteht?
Könnte ich einfach diesen Trafo einbauen und gut ist? http://www.netzgeraet.de/transforma.....wkArA Die Lampe hat eine Fernbedienung. Dimmbar, Farbtemperatur einstellbar. Schlaftimer, viele Betriebsmodi, jeden Schnickschnack. Edit: Könnte ich auch irgendwie rausfinden welche Spannung nach der Spuhle anliegen soll und ein entsprechenden kleineres Trafo anstelle der Spuhle einlöten? Ist das so einfach? [ Diese Nachricht wurde geändert von: veni1986 am 15 Jan 2015 23:17 ]... | |||
22 - Unsichere Lampe? -- Unsichere Lampe? | |||
Und weil die Dinger mit so wenig Leistung auskommen sind sie automatisch Mist?
Es würde schon reichen wenn das Schaltnetzteil erst ab z.B. 150V anlaufen würde, dann hätte es aber keinen Weitbereichseingang mehr und müßte in anderen Märkten anders dimensioniert sein. LED-Leuchten sind generell ne feine Sache. Mittlerweile hat man die Farbtemperatur auch sehr gut im Griff. LED finde ich klasse, die Quecksilber-Röhren hingegen lasse ich links liegen. Ist nur ein Versuch uralte Technik nochmal teuer an die Massen zu bringen. ... | |||
23 - 5mm LED Augenschutz, Normen und Vorschriftenlage -- 5mm LED Augenschutz, Normen und Vorschriftenlage | |||
Hallo,
es sollen mehrere Gruppen à 20 kaltweiße 5mm LEDs in einer Industrieanwendung in Augenhöhe betrieben werden. LED: http://www.leds.co.uk/ds/3mm_5mm_smd/NSPW500GS-K1-E.pdf Daten: 3,2V 20mA nom. 22.000mcd max. 44.000mcd 15° Abstrahlwinkel Farbtemperatur 6000-8000K Abstand zu Personen: >2m. Umgebungsbedingungen: Durchschnittliche kaltweiße Hallenbeleuchtung. Ich habe mir die DIN EN 62471 (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) und DIN IEC/TR 62778 (Anwendung von IEC 62471 zur Beurteilung der Blaulichtgefahr von Lichtquellen und Leuchten) angesehen aber das ist mir zu hoch. Ich bekomme noch nicht mal raus ob ich die Blaulichtnorm überhaupt anwenden muss oder nicht. Kennt jemand Kennzahlen, anhand denen man EINFACH die Gefährdungen und Kategorisierung seiner LEDs ermitteln kann und darauß Maßnahmen ableiten? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 27 Nov 2014 16:26 ]... | |||
24 - 30 Watt LED Strahler von 6500 Kelvin auf 14000 Kelvin umbauen ??? -- 30 Watt LED Strahler von 6500 Kelvin auf 14000 Kelvin umbauen ??? | |||
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. dann werde ich nicht mit einer großen LED arbeiten, sondern mit einigen kleinen unterschiedlicher Farbtemperatur und werde mir das passende Farbspektrum selber zusammenstellen. werde dann noch mal berichten. bis bald ... | |||
25 - LED DEckenfluter selbstbauen? -- LED DEckenfluter selbstbauen? | |||
Hallo
Ich würde diese LED eher nicht nehmen! Begründungen: 1. Die angegebene Farbtemperatur ist mit 5000k angegeben. Das ist schon weit über dem was auch nur annähernd als warmweis durchgehen könnte. Ich hab hier LED-Strahler im Einsatz die mit 3200K angegeben sind welches noch mit in die Kategorie Warmweis einsortiert wird und die sind weisser als ein voll aufgedrehter 20W Halogenstrahler in ES-Ausführung welcher 3100K haben soll. 2. Das Datenblatt der LED gibt einen RA von 65 an. Wenn RA mit der Begrifflichkeit CRI gleichzusetzen ist wäre das ein sehr schlechter Wert! Nachtrag: Das wäre ein Netzteil das für fünf in Serie geschaltete LEDs geeignet und sogar dimmbar wäre. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 15 Feb 2014 22:10 ]... | |||
26 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Nimm LED Streifen mit 2700k Farbtemperatur.
Ich habe Bauchschmerzen bei dem Gedanken, das ein Laie das alles selbst zusammenbauen will und dazu alles fliegend verdrahtet werden soll. Die meisten Netzteile, Dimmer usw. sind nunmal für feste Montage gedacht. Außerdem sagst du leider immer noch nicht, wie das nachher genau aussehen soll. Indirekte Beleuchtung klingt nach Schattenfuge bei abgehängter Decke. Das passt nicht wirklich gut zu heißen Halogenlampen. ... | |||
27 - Angabe Farbtemperatur -- Angabe Farbtemperatur | |||
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
sagt einfach alles was das betrifft ... | |||
28 - Einstellungen verändern sich -- LCD TFT Hanns G HQ191D | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Einstellungen verändern sich Hersteller : Hanns G Gerätetyp : HQ191D Chassis : ILPI-041 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Monitor verliert Farbeinstellungen nach Netztrennung.. Hallo liebe Forumgemeinde, mein HannsG 19 Zoll TFT HQ191D Monitor verliert nach jeder Netztrennung - Abschalten der Verteilersteckdose - seine Farbeinstellung, das heißt er startet mit rötlichem Bild 5500k obwohl er auf Benutzerdefiniert eingestellt wurde. Selbst wenn ich Ihn auf 9300k im Menü einstelle ist er nach 12 Stunden wieder auf 5500k umgestellt. Alle anderen Werte wie Helligkeit und Kontrast bleiben auf den eingestellten Werten stehen. Nur die Farbtemperatur nicht. Das Problem tritt Aber nicht auf wenn er im Standy weiterhin am Netz hängt, was aber nicht gewollt ist. Ich mag es gern alles abgeschaltet.... Das Netzteil wurde komplett nachgelötet und alle ELKO´s erneuert. Scheinbar kommt dieser Fehler aber vom Sysboard, eventuell kennt jemand das Übel und könnte mir helfen den Fehler einzugrenzen ?? Eine Pufferbatterie gibt es nicht, eventuell ist es ein ELKO aber welcher ... ?? Vielen lieben Dank... | |||
29 - Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, -- Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, | |||
wenn man Qualität bei den LED Leuchtmitteln haben will?
Ich würde mir gerne z.b. diese Ledon 10 W LED Leuchtmitteln als E27 60 W Glühlampenersatz kaufen, aber die Preise stagnieren seit Jahren bei 25-30 € und ohne Gutscheinaktionen, Rabattaktionen und Restwarenbestände kriegt man die auch nicht billiger. Schaut man sich nun andere 10 W LED Leuchtmittellösungen von anderen Herstellern an, dann sind die Markenprodukte auch nicht viel günstiger und bei der Billigware, bei denen die Leuchtmittel dann nur etwa 10 € kosten, stimmt dann die Qualität nicht. Entweder leuchten bei den billigen dann alle unterschiedlich, d.h. die Toleranz der Farbtemperatur ist sehr groß, oder sie machen Brummgeräusche, fallen frühzeitig aus oder es stimmt irgendetwas anderes mit der Qualität nicht. Daher würde mich mal interessieren, woran das genau liegt? Irgendwie habe ich nämlich so langsam das Gefühl, dass es gar nicht günstiger von der Fertigung her geht, wenn man Qualität haben will, denn sonst müsste der Preisverfall wesentlich stärker sein. Denn die guten Leuchten haben massive Metallkühlkörper, die sind bestimmt nicht günstig, weder der Rohstoff noch die dafür notwendige Energie und Bearbeitungswerkzeuge. Bei den Halbleitern selbs... | |||
30 - Suche Glühlampe 6V 10W Sockel BA9s -- Suche Glühlampe 6V 10W Sockel BA9s | |||
Hoffentlich hast du noch ein paar Muster zur Hand.
Bei einer Glühlampe spielen ja nicht nur die elektrischen Daten und der Sockel eine Rolle, sondern auch Position und Form der Wendel, sowie evtl. die Farbtemperatur. Dinge also, die ein Fachman wohl wird beurteilen mögen, bevor er zur Tat schreitet. Die MGG kann so etwas vermutlich auch liefern, aber ich empfand diese Firma als vergleichsweise spröde. http://www.mgg-lamps.de/d/techninfos.htm ... | |||
31 - Led Lichterketten zueinander mischen -- Led Lichterketten zueinander mischen | |||
Hallo, ich habe vor ein LED-Lichtpanel zu bauen, mit 2 unterschiedlichen Led-Sorten. Tageslicht mit etwa 6000 Kelvin und Kunstlicht mit etwa 3000 Kelvin. Geplant sind abwechselnde Reihen von diesen LED SMD Stripes auf einer Fläche von etwa 35cm x 25 cm. Ich würde gerne einen Dimmer oder ähnliches einbauen um die Helligkeit der zwei LED Sorten zueinander zu mischen, um quasi jede Farbtemperatur zwischen 3000k und 6000k zu erreichen.
Quasi: Linksanschlag LED Tageslicht 100% - LED Kunstlicht 0%, Mitte LED TL 50% - LED KL 50%, Rechtsanschlag LED TL 0% - LED KL 100%. Mir kam selbst schon die Idee, das Ganze über 2 Dimmer zu regeln, für jeden Stromkreis einen. Die Frage an euch wäre jetzt, ob das Ganze auch mit einem Bauteil funktioniert. Ein Dimmer sollte dann zum Einsatz kommen um die Gesamthelligkeit zu regeln. Betrieben werden die LEDs mit 12V und es wird eine Stromstärke von etwa max 5A benötigt. Als Dimmer habe ich bereits so ein Billigteil aus China (12V, 8A). Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke im Vorraus ... | |||
32 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? | |||
@winnman
Wow, das ist ja eine super Erklärung, bin total baff. Vielen Dank! ![]() Das ist das erst mal, dass mir jemand die Funktionsweise so einleuchtend erklärt hat, und ich diese sofort verstanden habe. ![]() Vor allen Dingen auch den Punkt deutlich gemacht hat, warum es unterschiedlich lange Startzeiten gibt. Gerne nehme ich Deine Empfehlung an und werde zunächst einmal den Austausch der Starter auf "elektronische" vornehmen. Ich habe bereits diese bestellt und hoffe die richtige Wahl getroffen zu haben. Die Optimale Lösung bei meinen häufigen Starts und kurzer Brenndauer, EVG oder LED einzusetzen stelle ich aus Kostengründen zunächst einmal zurück. Meine kurzen Recherchen nach kostengünstigen EVG ca. 45 Euro / Stück x 8 Leuchten ca. 400 Euro, scheint mir jetzt erst einmal sehr Hoch zu sein. Ob ich die gleiche Lichtleistung kostengünstig mit LED's umsetzen kann, da habe ich meine Zweifel. Denn die verwendeten Leuchtstofflampen haben zusammen 5000 lm x 8 = 40.0... | |||
33 - Mietwohnung: Glühbirne 140W flackert -- Mietwohnung: Glühbirne 140W flackert | |||
Diese Lampe hat 30Watt, liefert aber 1900lm und ist vergleichbar hell wie eine 150W AGL. Die Farbtemperatur ist 2700K - also auch warmweiß wie eine AGL.
...und den derzeitigen Preis finde ich unschlagbar. ciao Maris ... | |||
34 - Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem -- Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem | |||
Macht mich bitte nicht fertig ... aber wieso ist das zuviel?
Ist das zuviel bei einer Reihenschaltung? Wäre sehr nett über eine Erklärung .... Nur kann das eigentlich der Fehler nicht sein da die Trafos die 2 original Paulmann Trafos sind und eig nicht beide kaputt sein können und hatte Paulmann eig. als einen Qualitätsherrsteller gehalten. Das System ist ein Set dh. mit Trafo, Verkabelung etc. Watt: incl. 6x1 W aufgenommene Leistung: 9 W Spannung: 230 V Stromstärke: 350 mA Trafoleistung: 6 VA Farbe: Weiß Material: Polycarbonat Lebensdauer: 30.000 h MM-Zeichen: MM-Zeichen mit Steckverbinder: mit Steckverbinder 850°C-Test: 850°C-Test Ø: 30 mm Einbauöffnung: 25 mm Einbautiefe: 12 mm Ausstrahlwinkel: 45 ° Lichtstärke: 6x47 cd Farbtemperatur: 6500 K Technik: LED Montageort: Wand- und Deckenmontage IP Schutz: IP23 Deckenmontage Rostfrei: Rostfrei Polycarbonat Dimmbar: Nein Schutzklasse: Schutzklasse II [ Diese Nachricht wurde geändert von: f4ntic am 12 Dez 2012 9:37 ]... | |||
35 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Aber 829 erscheint "dumpf" wenn es sehr hell ist. Auch das Tageslicht hat ~6500K. Wichtig ist halt, dass die Farbtemperatur der Helligkeit angemessen ist.
Ob natürlich die 70W ESL von der Lichtausbeute her mit einer oder mehreren LSL (mit Reflektor) gleicher Leistung mithalten kann, ist fraglich. ... | |||
36 - Sketrum HQI Brenner - Vergleich Glühlampe ? -- Sketrum HQI Brenner - Vergleich Glühlampe ? | |||
Unter Daylight versteht man eine ähnliche Farbtemperatur wie Mittagssonne, nämlich etwa 6500K. Eine Halogenlampe hat bei Nennspannung eine Farbtemperatur von etwa 3000K (=Glühfadentemperatur)und ist somit von Tageslicht ganz weit entfernt (stark gelbstichig). Nun sind Leuchtstoffröhren aber keine thermischen schwarzen Strahler, daher bezeichnet hier die Farbtemperatur nur grob den Farbeindruck. Das Spektrum von Gasentladungslampen ist eigentlich immer diskontinuierlich im Gegensatz zu thermischen Strahlern. Das fällt dem Auge aber nicht auf, da es den Farbeindruck in lediglich 3 Wellenlängenbereiche zerlegt (Rot/Grün/Blau), darauf beruht ja zB.auch das Farbfernsehen. Bei Leuchtstoffröhren bezeichnet "Warmton" etwa 2700K, Universal-Weiss etwa 4000K und Daylight etwa 6500K, was dann auch die natürlichste Farbwiedergabe ergibt. ... | |||
37 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil | |||
Willkommen im Forum.
nm steht für Nanometer und bezeichnet die Wellenlänge des Lichtes, also dessen Farbe. Weiß ist nun aber keine Farbe, sondern eine Mischung aus verschiedenen. Also wurde stattdessen die Farbtemperatur angegeben. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur mcd steht für Millicandela, die LEDs strahlen also mit einer Helligkeit von 25 Kerzen in ihrem angegebenen Lichtkegel von 15° (darüber hinaus wesentlich dunkler bzw. gar nicht). Bei LEDs mit weitem Lichtkegel wird dagegen gerne die Leuchtstärke in Lumen (lm) angegeben, das bezieht sich dann auf alles Licht, das abgegeben wird (in alle Richtungen). Also immer das, was nach mehr aussieht und sich so besser verkaufen soll. Mit dem 250mA-Netzteil könntest Du auch 10 20mA-Stränge speisen und hättest noch immer 50mA Reserve. Deine Schaltung passt so weit. Um ein 12m²-Zimmer halbwegs hell auszuleuchten, brauchst Du mit LEDs m... | |||
38 - Einstelllicht Walimex -- Einstelllicht Walimex | |||
Zitat : oder kann ich die Osram Lampe kaufen? Ich bin auf diesem Gebiet zwar recht unbewandert, aber ich denke, daß es kein Risiko ist ein Billigprodukt durch Markenware zu ersetzen. Bei gleicher Leistungsaufnahme und gleichen Abmessungen würde ich allenfalls bei der Lebensdauer und der Farbtemperatur Unterschiede zugunsten Osrams erwarten. Offenbar ist es oft so, dass die Billigheimer eine akzeptable Lebensdauer nur über eine Absenkung der Glühfadentemperatur hinbekommen. Von daher würde ich von der Osram-Lampe sogar ein besseres und helleres Licht erwarten. ... | |||
39 - LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter -- LED-Fluter aus Fernost ohne angeschlossenen Schutzleiter | |||
Servus zusammen,
da ich des Öfteren ein leidlich helles Arbeitslicht benötige, das aber möglichst wenig Hitze abgibt, hatte ich schon länger diese 10W LED-Fluter aus der Bucht im Auge. Nachdem ich auch endlich mal einen gefunden hatte, der mir nicht frisch aus China geliefert wird, sondern zumindest aus D verschickt wird, hab ich also zugeschlagen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....46434 Erstmal angeschaltet - hey, Farbtemperatur geht sogar als Warmweiß durch und die Helligkeit kann mit nem 150W-Halogen-Fluter auch einigermaßen mithalten (habe jetzt noch nicht den A/B-Vergleich gemacht, aber darum gehts ja jetzt nicht primär). Doch beim obligatorischen Öffnen des Anschlussraumes kam mir doch das kalte Grausen: Der PE ist schön brav abisoliert, hängt aber in der Luft! ![]() Ein absolutes No-Go. Das Ding hat ein Metallgehäuse und ist auch noch als IP65 deklariert - wenn da mal die Dichtung versagt, läuft die Kiste voll, und schon haben wir unsere 230V am Gehäuse. Der Verkäufer (ob er wohl des Deutschen mächtig ist?) ist kontaktie... | |||
40 - Wo kann man günstig gute Leuchtstofflampengehäuse für den Bürobedarf kaufen? -- Wo kann man günstig gute Leuchtstofflampengehäuse für den Bürobedarf kaufen? | |||
Da ich die klassischen Schreibtischlampen satt habe, es für Glühlampen keine zum Arbeiten passend hohen Farbtemperaturen gibt und die Kompaktleuchtstofflampen, die ich bisher gekauft habe (alles Markenprodukte), alle stanken möchte ich jetzt über meinem Schreibtisch 1-3 Leuchtstoffröhren montieren.
Daher suche ich nun nach einem passenden Lampengehäuse, welches auch so ein Ablenkgitter (oder wie auch immer man das nennt) hat, so daß die Lampen nicht blenden. Die Stromversorgung sollte dabei mit einem sparsamen elektronischen Vorschaltgerät realisiert sein. Das Lampengehäuse sollte dabei möglichst der Breite meines Tisches entsprechen, also die ganze Breite ausnutzen, so daß es große lange starke Leuchtstoffröhren sein können. Mein Tisch selbst ist 1,60 m breit. Das wären die Grundkriterien. Kennt ihr diesbezüglich ein paar günstige Versandhändler, die das haben was ich suche? Das Leuchtofflampengehäuse sollte hierbei funktional gut, aber nicht zu teuer sein. D.h. ich brauch kein Luxusedelgehäuse. Und jetzt kommen die speziellen Kriterien, die möglicherweise etwas problematisch bezüglich dem Angebot sind. Am liebsten wäre es mir, wenn man in das Gehäuse 3 Leuchtstofflampen montieren könnte und alle 3 separat einschaltbar wä... | |||
41 - Blaustich, Farbtemperatur -- TV Sony KV-C2721D alt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Blaustich, Farbtemperatur Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C2721D alt Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der bis jetzt unreparierte Sony KV-C2721D, altes Modell mit gepanzerter Röhre, hat nach dem Einschalten Probleme mit der Farbtemperatur. Der Blaustich verschwindet jedoch nach längerer Betriebszeit von selbst. Wenn ich nach dem Einschalten einmal auf das Gehäuse klopfe, hat er einen Rotstich! Wenn ich nochmal klopfe, stimmt die Farbtemperatur wieder! ![]() Welche Platine sollte ich denn zuerst mal nachlöten? ... | |||
42 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Hallo Leute. ![]() Da bin ich wieder mit nem neuen Led Problem. ![]() Mein Bekannter möchte sich einen Led Baustrahler bauen,jedoch weiß er nicht genau wie er es realisieren soll. Es sollen 1000 Led´s auf einer großen Platine verbaut werden. Jetzt ist nur die Frage wie wir die Led´s anschließen sollen. z.B. reihe wie viele led´s, welches Trafo, wie viel leistung ? Er wollte 71 Led´s direkt ohne Widerstand an 230V Dc durch Gleichrichter anschließen. ![]() Dess weiteren meine ich das die Speerspannung viel zu hoch ist. hab ich recht ? Welche Methode währe die günstigste vom preis her ? Achso hier noch die Daten von den Led´s: Durchmesser 5 mm Intensität 18000 mcd Öffnungswinkel ca. 30° Farbtemperatur ca. 8000 K Betriebsspannung min. 2,8V / typ. 3,2V / max. 3,4V Betriebsstrom typ. 20 mA Betriebstemperatur -25~+85 Verarbeitungstemperatur 260°, <5s Lebensdauer ca. 100.000h... | |||
43 - Halogenstiftlampen -- Halogenstiftlampen | |||
Hallo,
auch bei den Lampensockeln gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Hier mal ein ziemlich hochwertiges Exemplar (Made in Germany), es stammt aus einem Trommelscanner von Linotype-Hell (eine heute leider nicht mehr gefragte professionelle Spitzenklasse-Maschine, die mal im dreistelligen T€-Bereich zu haben war) samt dem dafür empfohlenen Leuchtmittel. Als Vorlagenbeleuchtung war die Stabilität der Farbtemperatur natürlich besonders wichtig, daher eine teure Lampe aus dem Fotobereich. Das Lampen-Netzteil wurde auf 11,4 bis 11,5 Volt abgeglichen (laut WHB), da dies den besten Kompromiss aus Stabilität und Langlebigkeit darstellte. Schön war die Zeit, als ich solche netten Maschinen reparieren und warten durfte! Offtopic :Heute nacht war hier der erste Bodenfrost und heute früh alles mit Rauhreif überzogen... ![]() Gruß, TOM. | |||
44 - stromstabiles, leichtes Netzgerät -- stromstabiles, leichtes Netzgerät | |||
Schon die elektrische Leistung der LED auf 1% genau zu messen ist eine Herausforderung.
Was du aber benötigst, ist die optische Leistung. Diese unter Berücksichtigung der dazu notwendigen Parameter wie Temperatur, Exemplarstreuungen, Wellenlängenverschiebung, Strom und Spannung auf 1% genau zu halten dürfte vermutlich deinen finanziellen Rahmen sprengen. Willst du die resultierende Farbtemperatur auch in deine Messungen einbeziehen? Onra ... | |||
45 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus? | |||
Hallo
habe Peter mal durch e-mail geschrieben dass der Verein mich abgebremmst haben, daher für die ALARMTRITTMATTE schaltung gibt kein geld. Die haben entschieden alles durch Manuelle schaltung durch Zugschalter zu aktivieren. Ich habe eine Graphik wie dass mit Zugschalter funktionieren soll. Habe diese Steckdosenleister [http://www.atlantis-shop24.de//sVie.....boterins netz gefunden mit sicherung für die 4 Lampen: Osram Halopar 64823 ES FL 40 W GU10 Halogenlampe, 40 W Lampenleistung, Energiespar-Lampenleistung entspricht 50 W, 230 V Nennspannung, Lampenlebensdauer 2.000 h, Lampensockel: GU10, 2.900 K Farbtemperatur kesart [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 14:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 15:01 ]... | |||
46 - Blindleistung und Wirkleistung -- Blindleistung und Wirkleistung | |||
Zitat : Stimmt das so? Na ja. So ganz hieb und stichfest ist das nicht. Dies Zitat : Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) angegeben und entspricht bei einem idealen schwarzen Körper der Wahren Temperatur in Grad Celsius (°C).ist sogar falsch. Zwar biegt er das im nächsten Satz halbwegs wieder gerade, aber einfacher wäre es gewesen den Sachverhalt gleich korrekt zu formulieren. In dem Artikel steckt viel Wahres, aber das ist meist so schlampig formuliert, dass es einen Anfänger vermutlich eher verwirrt als aufklärt. Wegen diesen Unsauberheiten und den zahlreichen Rechtschreibfehlern habe ich den Artikel nicht bis zum Ende gelesen. Das macht ein... | |||
47 - LED Streifen aus Asien - Qualität? -- LED Streifen aus Asien - Qualität? | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 28 Mär 2011 22:12 geschrieben : Vor allem ist die Farbe ziemlich ekelig, so ein blaugrauweiß ![]() Das hängt doch von der Farbtemperatur ab. Waren bestimmt > 4000 K LEDs. (Dem Deppen-Apostroph schließe ich mich nicht an) Ansonsten habe ich mir auch mal den den dort Leistungsstärksten LED GU-10 Strahler (AFAIK 3 oder 5 W) angeschaut und direkt mit den GU-10 Alternativen wie die gute alte Halogenlampe (35 und 50 W) oder eine Energiesparlampe mit GU-10 Stecker (ca. 15-20 W) verglichen und bin bei den Halogenlampen geblieben. Wirklich helle LED Strahler kosten momentan noch so viel Geld, daß es sich in meinem Anwendungsfall einfach nicht rechnet. Ich hoffe aber, daß mal die guten 80 € LED Strahler irgendwann für < 20 € zu haben sind, dann greife ich zu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 29 Mär 2011 ... | |||
48 - Leuchtstofflampen Philips TL 40W/29 an KVG/VVG für 36W? -- Leuchtstofflampen Philips TL 40W/29 an KVG/VVG für 36W? | |||
Ich durfte das Lager eines Elektrikers räumen, dabei sind mir unter anderem einige Leuchtstofflampen Philips TL in verschiedener Länge untergekommen. Konkret interessiert mich vor allem, ob ich die TL 40W/29 (steht das 29 für 2900K Farbtemperatur?) in Feuchtraumwannenleuchten mit KVG/VVG (bin ich mir nicht ganz sicher) für 36W-Lampen verwenden kann oder nicht.
Von den 40W habe ich ca. 10 Stück, von den kürzeren (20W?) einen ganzen Karton. Für letztere habe ich definitiv eine passende Leuchte, denn die habe ich noch mit einer T12-Lampe bekommen. ... | |||
49 - LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstofflampen..? -- LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstofflampen..? | |||
Zitat : elch hat am 20 Jan 2011 20:18 geschrieben : Wir haben in der Firma vor ca. 1 Monat mal versuchsweise 5 Lampen auf LED-Röhren umgebaut. Wir waren damit nicht zufrieden. 3 Stück fingen nach ca. 4 Stunden an zu flackern, was auch nicht mehr zu beheben war. Die Lichtfarbe ist sehr gewöhnungsbedürftig, und die Helligkeit um einiges geringer als normale Leutstofflampen. Lampen mit unterschiedlicher Farbtemperatur sollte man auf keinen Fall mischen. Wenn die LEDs z.b. mit Tageslicht 6500 K leuchten, dann muß man auch die restlichen Leuchtstoffröhren, die normalerweise eine typische "neutral weiße" Farbtemperatur von ca. 4000 K haben durch Leuchtstoffröhren ersetzen, die ebenfalls mit 6500 K Tageslicht leuchten. Die Farbtemperatur von 6500 K ist darüberhinaus zwar zu Beginn gewöhnungsbedürftig, aber am Ende gerade am Arbeitsplatz besser, da sie eben einer Farbtemperatur um 9 Uhr Morgens entspricht und man dadurc... | |||
50 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung | |||
Zitat : 60 W sind ja theoretisch durch ca. 11 W ESL ersetzbar, ich denke aber an den verminderten Lichtstrom in der Aufwärmphase und außerdem soll es auch ein bisschen heller werden. 1x60W AGL = 710lm 2x18W TL = 2400lm Da alte und neue Leuchten opale Abdeckungen haben, wird sich der Betriebwirkungsgrad nicht wesentlich unterscheiden. D.h. Du hast etwa den 3-fachen Lichtstrom zur Verfügung. Subjektiv ist da aber nicht "drei mal so hell". D.h "ein bisschen heller" wirst Du recht gut treffen. Lichtfarbe: Eine Grundregel ist: wenig Licht -> niedrige Farbtemperatur viel Licht -> hohe Farbtemperatur Das wird physiologisch als optimal empfunden. Denk mal: Kellerstüberl, schumriges Kerzenlicht -> OK; Hippe Boutique -> blendende Helle mit blau-weißer Lichtfarbe. Da ich die jetzige (und damit auch zukünftige) Beleuchtungsstärke nicht kenne, kann ich Dir keine endgültige Antwort, sondern nur diese Grundregel... | |||
51 - Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen -- Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen | |||
Danke für die nette Begrüßung und Deine Antwort. Ich habe doch geahnt, dass da wissenstandstechnisch bei mir noch einiges im Argen liegt. Ich habe nur gelesen, dass am Steuereingang 0-10V steht und bin davon ausgegangen, dass ich den dort anlegen muss. Falsch gedacht.
So wie ich das verstehe, ist das EVG für verschiedenste Lampen/Röhren geeignet. Ich gedacht, dass T5 für die Anwendung am besten geeignet sind, da sie leicht sind und trotzdem etwas länger. Außerdem sind sie meines Wissens relativ günstig, sodass man verschiedene zum Austauschen bereithalten kann. T8 ginge auch, aber ich glaube, dass mir die eventuell sogar zu hell sind. Ich drehe auf Video. Im Moment auf der berühmten Canon EOS 5D MarkII. Die ist sehr lichtstark. Da ich auch ein Set Tungsten Flächenleuchten habe, würde ich 830er nehmen, da ich sie dann von der Farbtemperatur miteinander verwenden kann. ... | |||
52 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? | |||
Ein CRI von über 90 ist ja inzwischen möglich, kostet aber auch etwas mehr.
Da ist schon ein Spagat zwischen Helligkeit bei hoher Farbtemperatur mit entsprechendem Blauanteil und Wohlfühllicht mit 2700 bis 3000K bei entsprechend weniger Leistung. Das in 1 Lampe zu mischen sieht aber auch grauslig aus und man verliert noch mal die Hälfte an der Streuscheibe. Onra ... | |||
53 - Leuchtplatte dimmen - wie? -- Leuchtplatte dimmen - wie? | |||
Sehr wahrscheinlich arbeitet das Ding mit Leuchtstofflampe(n).
Die kann man nur mit hohem Schaltungsaufwand ändern. Wie wichtig ist denn die Farbtemperatur und deren Konstanz? ... | |||
54 - Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? -- Kohle Lichtbogenlampe = Kohlen gesucht oder Quelle dafür ? | |||
Hallo @ all !
Danke für die bisherigen Infos ! ![]() Zitat : Evtl. passen die Kohlestifte allerbilligster Zink-Kohle-Batterien. Theoretisch vermutlich ja . Hatte aber irgendwo gelesen das die Kohleelektroden " härter" sind - so von wegem langsameren Abbrand und mit " Metall ? versetzt" wegen Helligkeit - Farbtemperatur usw. Habe mal nachgemessen : Die obere hat 6 mm Die untere hat 7 mm und innen einen 1mm dicken Kern aus dunklerem Material . Die untere kann ich notfalls hochschieben - die obere ist leider zu kurz abgebrochen . Bruchstücke fehlen natürlich ! ![]() Gehört in eine Spindler & Hoyer Göttingen Bogenlichtlampe . Schönen Restsonntag noch wünscht Martin ... | |||
55 - blitzlicht für schultheater -- blitzlicht für schultheater | |||
hallo, ich hab mal ein paar fragen zu einem blitzlicht was ich bauen möchte für ein schultheater. erstmal das wichtigeste:
-der raum ist 200m² groß und abgedunkelt -der blitz soll aus einem schlüsselloch kommen, da diese "aufgesprengt" wird ich hatte mir überlegt es mit einer led http://www.conrad.de/ce/de/product/.....0000W zu bauen, über xlr kabel die ansteuerung. allerdings werfen sich mir ein paar fragen auf: 1. ist das hell genug 2. wie bekomm ich einen kurzen blitz hin, schalter/taster dauert zu lange 3. stimmt die farbe, weil die led hat als farbtemperatur 10000k, was ziemlich blau ist auf antworten würde ich mich freuen, danke schon mal im voraus thebier ... | |||
56 - Betriebsspannung einer Glühlampe ermitteln -- Betriebsspannung einer Glühlampe ermitteln | |||
Beim Aufräumen habe ich zwei unbeschriftete Tütchen mit Glühlämpchen gefunden.
Es sind welche mit Drähten zum Einlöten, z.B. Hintergrundbeleuchtung für Instrumente. Jetzt bin ich am überlegen, ob man die Betriebsspannung über die Lebensdauer brauchbar abschätzen kann, ein paar dürfen zum Test kaputtgehen. Ein anderer Ansatz wäre die Farbtemperatur. Nur weiß ich nicht, wie ich die mit einfachen Mitteln messen kann. Auch bin ich am überlegen, mit bekannten Lämpchen ähnlicher Größe (T5) zu vergleichen, z.B. bei welchen Spannungen beide Wendeln gleich rotglühend sind. DL2JAS ... | |||
57 - Scannerlampe / Aufwärmphase -- Hewlett Packard Printer Scanner Kopierer | |||
Moin!
Ja nabruxas, das sehe ich auch so! Ich habe die Befürchtung das es sogar immer schlimmer wird.... Das von Dir beschriebene Verhalten entspricht dem meines Gerätes. Die Einheit (Röhre,5 Spiegel und Linse) wurde auch mit Alkohol und Wattestäbchen gereinigt, leider ohne Erfolg. Das mit der Farbtemperatur ist einleuchtend. Meinst Du es würde etwas bringen einfach mal das weiße Referenzfeld das unterseitig am Ende der Glasscheibe angebracht ist durch ein Stück weißes Papier zu ersetzen? Nur wie kriege ich die Scheibe schadfrei vom Kunststoffrahmen ab? Danke erstmal! BDX85 ... | |||
58 - 2000W Lampe mit Vorschaltgerät! Alternativen? -- 2000W Lampe mit Vorschaltgerät! Alternativen? | |||
Also zunächst mal: Erdhaufen solltest du aus dem Schaltkasten rauskratzen, sonst wird es dem Vorschaltgerät zu warm und dan stirbt es.
Dann definiere bitte mal dein "häufig". 10 Jahre? 20 Jahre? 50 Jahre? Unsere Halogenmetalldampflampen (400W) laufen seit 20 Jahren, und da war nur einmal das Zündgerät defekt, bzw. nicht mal das, da war einfach nur eine Ader aus der Klemme gerüttelt. Und natürlich alle ~3 Jahre (9h*360d/a) die Leuchtmittel ausgetauscht. Eine bessere und günstigere Beleuchtungsart als Halogenmetalldampflampen gibt es für Betrieb länger als eine Stunde eigentlich nicht. Vielleicht noch Natriumdampflampen, die haben auf dem Papier eine bessere Lichtausbeute. Man sieht trotzdem weniger als mit richtigen Leuchtmitteln, dann die Augen der meisten Leute wissen nichts von den Meßwerten auf dem Papier. Was natürlich sein kann, ist, dass die Leuchtmittel jetzt alle in das Alter gekommen sind, bei denen sie ihre ~10kh Lebensdauer erreicht haben und logischerweise ausfallen, deswegen kommt euch das so häufig vor. Einfach mal alle Leuchtmittel auf einen Schlag austauschen, dann braucht man nur einmal die große Leiter, und billiger wird es auch, wenn man nicht nur durchschnittlich 1,8 Leuchtmittel beim Elektriker bestellt. ... | |||
59 - Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? -- Wie gut und günstig LED-Beleuchtung? | |||
Zitat : mir schwebt eigentlich sowas wie variante 3 vor. Nur würde ich jetzt gerne von jemanden mit erfahrung in dem bereich gerne wissen, wie groß denn tatsächlich so unterschiede sind, was preis, benötigtes wissen und arbeitsaufwand an geht. Die Unterschiede in technischer Qualität und Preis sind exorbitant, von absolut unbrauchbarem Müll bis zu sehr guten Produkten die äusserlich fast identisch aussehen. Damit das ganze etwas wird musst du deine genauen Ansprüche spezifizieren und dir darüber klar werden was es kosten darf. Kannst du mit Material in diesem Vorfabrikationsgrad etwas anfangen? http://www.vs-optoelectronic.com/ger/produkte/ledtech/48.php Bevor du so etwas angehst solltest du dir etwas lichttechnisches Wissen anlesen, so dass du mit Begriffen wie Farbtemperatur, Farbw... | |||
60 - Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? -- Mit 2 FI-Schutzschalter ganze Wohnung absichern, so ok? | |||
Zitat : Lucky Fu hat am 22 Mär 2010 07:06 geschrieben : Hast du denn auch "Qualitäts-Lichtschalter" die 16A Absicherung aushalten? 1. Es hängt pro Schalter nur eine Energiespar-Deckenleuchte mit 30 Watt, ist so eine Ringleuchtstoffröhre. Vom Einschaltverhalten und Leuchtkraft und -wärme nicht von einer Glühbirne zu unterscheiden. Ehrlich gesagt, gefällt mir das Licht und die Helligkeit und Farbtemperatur viel besser als bei meinen alten 60 Watt Glühbirnen. Von der Helligkeit(Lux) ist die Energiespar-Deckenleuchte so hell wie 150 Watt herkömmliche Glühbirne. Hab in jedem Zimmer so eine Leuchte installiert, auch im Bad und auf dem Balkon. Man sieht auch nicht durch die Abdeckung einen Lichtpunkt wie bei Glühbirnen, von der Lichtstreuung kommen einem die Deckenleuchten wie der Mond oder die Sonne vor, dank der Rundröhre. Ich habe auch eine Wechselschaltung für den Flur, die Küche, das Schalfzimmer und den Balkon installiert and absolutely no proble... | |||
61 - LED Trafo pfeift -- LED Trafo pfeift | |||
Ich habe eine lange RGB-LED-Leiste nun aufgebaut(ca. 20m, an einem 200W-Trafo angehängt). Sie führt um das gesamte Perimeter meines Schlafzimmers und gibt ein ganz tolles, indirektes Licht.
Nun wird die korrekte Farbtemperatur mit einem PWM-Steller (400-Hz Impulsen) eingestellt, und der Trafo pfeift ganz hörig mit einer harmonischen Frequenz des PWM-Takts (800-1600 Hz Gemisch). Ich vermute deswegen, dass die PWM-Impulse in den Trafo zurückschwingen (obwohl sie eigentlich an der anderen Seite des Impulsgebers herauskommen sollten) und das Trafo-Gehäuse resoniert. Kann ich das irgendwie dämpfen? Ich habe mir gedacht, dass vielleicht ein Kondensor an der 24V-Leitung zwischen Trafo und PWM helfen könnte - aber was für eine Kapazität? Oder denke ich ganz falsch??? Jede Hilfe wird sehr dankend angenommen!!! ... | |||
62 - Hilfe für DC Dimmer -- Hilfe für DC Dimmer | |||
Der Nachteil eines solchen Vorgehens ist, dass der Wirkungsgrad einer Halogenlampe dabei völlig in den Keller geht, sie verbraucht nicht viel weniger als sonst, und dass die Farbtemperatur sich dabei ändert.
Die Änderung der Farbtemperatur könnte man mit einer mechanischen Blende vermeiden, aber unter dem Aspekt der Betriebsdauer sollte man wirklich an Hochleistungs-LEDs denken. Deren ansonsten problematische Kühlung ist ja gerade im Wasser sehr einfach. ... | |||
63 - LED Beleuchtung Marktstand -- LED Beleuchtung Marktstand | |||
Zitat : und mit gängigen "zigarettenanzünder" Steckverbindungen versehenDazu dann noch möglichst dünne Drähte, damit garantiert nichts mehr an den Lampen ankommt. ![]() KFZ-Lampen werden übrigens für 14V gebaut sein, die ein Akku während der Entladung bei weitem nicht aufbringt. Die 12V Lampen, welche normalerweise über einen 12V-Trafo betrieben werden, sollten deshalb eine bessere Farbtemperatur und höheren Wirkungsgrad haben. Ob das tatsächlich stimmt, habe ich aber noch nicht untersucht. ... | |||
64 - Farbtemperaturen von weißen LEDs -- Farbtemperaturen von weißen LEDs | |||
Oje, Andi,
da geht einiges bei dir durcheinander. - Die Farbtemperatur ist eine Eigenschaft der Strahlung, nicht des Strahlenden Objektes, außer wenn es sich um einen absolut schwarzen Strahler handelt. - Photos bzw "Grafiken" von einer "Farbtemperatur" bzw. Lichtquelle sind schlicht Unsinn. Ein remittierendes Objekt (Stelle auf Photo) hat eine Farbe. Die remittierte Strahlung ist vom "Photo" und dem beleuchtenden Licht abhängig. Daß man trotzdem meist die "wahre" Farbe des Objekts trotz unterschiedlicher Beleuchtung wahrnimmt, gehört zu den erstaunlichsten Leistungen des Gehirns, ist ist also genaugenommen Selbstbetrug. - "Tageslicht" kann sehr unterschiedlich sein, von direktem Sonnenschein bis zu grauem Wolkenhimmel. (Letzterer bis zu 12 000, während die Sonne 6000 K hat). Aber: die Kelvine hat nicht der Wolkenhimmel, sondern das von ihm kommende Licht! Georg ... | |||
65 - EVG selber herstellen -- EVG selber herstellen | |||
Das sind es wohl eher 400w und 600w (zumindestens andere Farbtemperatur), auf die Shops bin ich natürlich auf meiner Suche auch gestoßen....
Für diese Lampen ist es garnicht so schwer günstig Vorschaltgeräte zu bekommen. ... | |||
66 - Bezugsquelle für 575w MH und Vorschaltgerät. -- Bezugsquelle für 575w MH und Vorschaltgerät. | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Bezugsquelle für 575 watt Halogenmetalldampflampen und einem dazu passendem Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät soll allerding´s keine 300-400€ kosten... Bei der Lampe ist es wichtig das die Farbtemperatur zwischen 6000k und 7000k liegt. In erster Linie geht es mir um das VG. Bin für jeden Tipp dankbar. Danke Gruß KABN ... | |||
67 - 5000W Glühlampe betreiben -- 5000W Glühlampe betreiben | |||
... und Metalldampflampen sind im Studio- und Bühnenbereich auch nicht unüblich. Aufgrund der schlechten elektrischen dimmbarkeit setzt man aber eher auf Halogen.
Der Farbwiedergabeindex von Halogen liegt irgendwo bei 100, der von Metalldampf zwischen 80 und 95... Allerdings werden die Kameras meist auf die Farbtemperatur des Glühlichts eingestellt. Metalldampf mit einer deutlich höheren farbtemperatur sieht dann natürlich sehr blau aus... ... | |||
68 - Fernsehtechnik - Grundlegende Abkuerzungen -- Fernsehtechnik - Grundlegende Abkuerzungen | |||
FBT = Flyback Transformer, Zeilentrafo
LOPTr / LOPTx = Line Output Tranbsformer, Zeilentrafo CCT = Correlated color temperature = Farbtemperatur HT Ist die Betriebsspannung des Gerätes die z.B. die Zeilenendstufe versorgt. I.d.r. liegt die um die 150V, hängt aber vom gerät ab. EHT ist die Anodenspannung der Bildröhre, bei Farbgeräten 27-30kV, auch abhängig vom Gerät. ... | |||
69 - Ultrahelle LED >300 Lumen -- Ultrahelle LED >300 Lumen | |||
850 Lumen dürften so im Bereich einer 10-Watt+ LED liegen. Zusammen mit der Ansteuerung entsteht Verlustwärme in ebenfalls dieser Menge.
Viel Spaß bei der Wärmeabfuhr, offiziell heißt das jetzt ja wohl "Entwärmung" der BE. Die Cree MCE mit 4 Chips pro LED wird knapp unter 800 Lumen beworben, halte ich allerdings für Marketinggefasel. Bei 350mA liegen sie je nach Farbtemperatur im Bereich 240 - 430 Lumen. Die LED sollten schon auf einer Aluplatine (STAR) vormontiert sein, das erhöht die Lebensdauer bei Versuchen deutlich. Onra ... | |||
70 - Ringlicht im Eigenbau -- Ringlicht im Eigenbau | |||
hi,
zum Thema "Ringlicht" fallen mir spontan 2 Sachen ein: 1. Photoshop oder ähnliche Bildbearbeitungsprogramme oder 2. eine Ringleuchte, wie ich sie mir hier http://www.elv.de/output/controller.....21517 selbst gekauft und zusammengebaut habe (allerdings nicht für Augenreflexe). Die ca. 50 EUR (mit Versand) erscheinen mir persönlich bei Fotozubehör nicht zu teuer. Bei Glühlampen wäre zu bedenken, daß imho die Farbtemperatur zu niedrig ist - und ein solcher (bei Farbaufnahmen) gelber Reflexring erfordert dann meistens auch den Photoshop ![]() ![]() Gruß micha Die im Beispielbeitrag gezeigten Bilder sehen zwar ganz gut aus, erfordern aber entweder einen festgelegten gleichartigen Aufnahmeabstand oder einen veränderlichen Durchmesser des Lichtkreises -> Gestaltungsmöglichkeiten der Aufnahme stark eingeschränkt - oder doch Einsatz von Bildbearbeitungsprogrammen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 6 Mär 2009 17:05 ] [ D... | |||
71 - Häufiges durchbrennen von H7 Lampen -- Häufiges durchbrennen von H7 Lampen | |||
Zitat : Wenn ich überlege das bei meinem alten Auto eine H4 Lampen bereits vier Jahre hält ...Und was ist mit der anderen, oder hat dein Auto nur einen Scheinwerfer ? Wenn alle H4-Lampen so lange hielten, bekämest du vermutlich keine im Baumarkt etc. zu kaufen, denn dann lohnte sich das Ersatzteilgeschäft nicht. Es ist aber auch möglich, dass veränderte Kundenerwartungen, z.B. an Helligkeit und eine höhere Farbtemperatur ("blaueres" Licht), tatsächlich dazu beitragen. Beides verträgt sich gut, denn ein heißerer Glühdraht hat trotz der vom Gesetzgeber begrenzten elektrischen Leistung auch eine höhere Lichtausbeute. Der Wolframdraht hat da auch noch einige Reserven bis zum Schmelzpunkt, aber das geht eben auf Kosten der Lebensdauer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Feb 2009 1:03 ]... | |||
72 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Das Relais dürfte für die Anpassung der Farbtemperatur bei echten SW-Sendungen (Farbhilfsträger weg) gewesen sein, das gab es bei einigen Geräten. Das Bild bekam dann einen leichten Blaustich und sah so eher aus wie auf echten SW-Geräten. Technisch notwendig war das natürlich nicht.
... | |||
73 - Lumen in MCD -- Lumen in MCD | |||
Ich hab folgende LEDs. Ich hab ja null Ahnung wie ich das genau machen soll.
* Kurzdatenblatt Farbe warmweiß (warm white) Lichtstrom max. 149lm Info Abstrahlwinkel 90° Info Farbtemperatur 2600-3700K Info Spannung typ. 3.3V (max.3.9V) Info Typischer Strom typ. 350mA (max.700mA) Info Technische Details Linsentyp wasser-klar (water clear) Info Chiphersteller Cree Info Betriebstemperatur -30°C-85°C Info Lagertemperatur -40°C-100°C Info Stromspitze 1800mA ... | |||
74 - OSRAM COINlight-OSTAR® -- OSRAM COINlight-OSTAR® | |||
Hallo zusammen,
ich möchte mir wie im Betreff schon erwähnt eine "OSRAM COINlight-OSTAR® - CO06A-W3-865 - weiß - 6500K" zulegen. Naja eigentlich zwei. Da ich hoffe damit zwei 50W Spots zu ersätzen. Leider stehen mir nur 12V zu verfügung. Diese LEDs werden aber mit 24V betrieben, die dann auch noch, unverschämterweiße, Leistung haben wollen. Da brauche ich wohl einen Stepup Wandler. Nur welchen? Spannung: 24V Leistung: 12W Abstrahlwinkel: 38° Farbtemperatur: 6500 K (weiß) Das war übrigens schon die Frage. ![]() ich würde auch grundsätzlich zwei Stepup Wandler benutzen um das zu realisieren. Habt Ihr da vorschläge?? Danke. ... | |||
75 - Strom sparen -- Strom sparen | |||
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Stromspartipps. Hat jemand von euch Erfahrungen auf dem Gebiet? Erstmal worums geht: Eigentlich möcht ich einfach Licht machen (wer hätte das gedacht:). Ich hab dazu 22 LEDs: - 10x weiß 20mA 3,5V 2,2cd - 10x weiß 35mA 3,6V 18cd (ich hab auch noch 10 Nichia 44cd LEDs rumliegen, die ich anstelle nehmen könnt. Die pasen vom Strom her besser (20mA 3.2-3.5V), denk aber das die zu sehr blenden würden) (falls ihr euch fragt warum nicht einfach 20x die selbe: Die Farbtemperatur und Helligkeit sind unterschiedlich. Brauch ich für nen Effekt) - 2x Cree XR-E 7090 Q5 weiß 350mA 3.3V 228lm Um Strom zu sparen sollen je nach Umgebungshelligkeit immer 2 LEDs (vom gleichen Typ) zu/abgeschaltet werden können. Die Idee ist recht simpel: solange es draußen halbwegs hell ist (Dämmerung) brauch ich nur Licht als Positionsleuchte quasi, es muss nicht wirklich was erhellen. Dazu sind die low power LEDs gedacht. Je heller es draußen noch ist, desto heller müssen auch die LEDs leuchten damit man sie gescheit sieht. Ab einer bestimmten Umgebungsdunkelheit sollen sich die Crees zuschalten und Licht machen - umso heller je dunkler es wird. Die low power LEDS mach ich dann evtl aus. Für die... | |||
76 - [v] 10 Watt-Power-LED-Module \"OSRAM OSTAR Projection\" -- [v] 10 Watt-Power-LED-Module \OSRAM OSTAR Projection\ | |||
Ich konnte gestern einige OSTAR Module in warmweiss (LECWE3A – typ. 20.8V, bis 1A) ergattern. Das sind sehr kompakte Module mit nur 23mm Durchmesser (hexagonal, anreihbar, einfach mit Schrauben zu befestigen) an der breitesten Stelle und weniger als 3mm Höhe. Hauptanwendung sind Allgemeinbeleuchtung & Spots.
Es sind keine aufwändigen Stecker notwendig, die Kabel können direkt an dafür vorgesehene Kontaktflächen auf dem Modul gelötet werden. Zusätzlich kann man trotzdem auch Optiken mit +/-6° oder +/-16° aufsetzen, von denen ich auch einige wenige hier habe. Die Module kosten aktuell z.B. bei RS 44.85 Euro pro Stück: http://de.rs-online.com/web/search/.....80189 Ich kann Folgendes anbieten: - 20 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE3A mit 2700K Farbtemperatur (Selektion R3) für 17 Euro pro Stück - 20 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE3A mit 3000K Farbtemperatur (Selektion N5, das ist etwas kälter) für 17 Euro pro Stück - Passende Optik mit +/-6° Abstrahlwinkel für 5 Euro pro Stück - Passende Optik mit +/-16° Abstrahlwinkel für 5 Euro pro Stück Bei Interesse bitt... | |||
77 - HQI Strahler mit je 70 Watt und 6600 Lumen -- HQI Strahler mit je 70 Watt und 6600 Lumen | |||
Hallo,
ich habe vier HQI Strahler mit je 70 Watt zu verkaufen. Für den Einbau in Decken usw. Anschlussfertig. Kardanisch gelagerte Einbauleuchten. (in alle Richtungen verstellbar) Aluminiumguß, Reflektor Aluminium, Einscheibensicherheitsglas klar. In die Decke eingebaut, kann er auch eine Wand beleuchten. Einbaumaße: Durchmesser ca. 17 cm. Höhe ca. 15 cm. HQI Strahler Je ein neues Osram Vorschaltgerät PTI 70/220-240 I Powertronic (inkl. Zugentl.) Vorschaltgerät Je zwei neue Halogen-Metalldampflampen Philips CDM-T 70W/830 (830 entspricht warmweiß) mit UV-Blocker. Lampenleistung: 70 W - Lichtstrom 6600 lm - Farbtemperatur: 3000 K - UV Block - Lebensdauer mehrere Tausend Stunden. Metalldampflampen VORTEILE: * Stabile Lichtfarbe w... | |||
78 - Kühlschrankbeleuchtung -- Kühlschrankbeleuchtung | |||
Am Samstag in einem Elektronikfachmartk traf mich fast der schlag ![]() Es gibt von Miele einen Kühlschrank, dessen Glasböden von hinten mit SMD-Leds beleuchtet sind. Das will ich auch haben... Inspiziert hab ich meinen Kühlschrank schon. Die LED passen wunderbar in die Gummilippe, den den Abschluss zur Rückwand bildet. Nun die technische Frage: hat jemand details zu den LEDs in diesem Kühlschrank? Abstrahlwinkel, Helligkeit, Farbtemperatur? Ich mag ungern etliche unterschiedliche Typen austesten wollen bis ich passende gefunden habe. Wie erfolgt dort die Spannungsversorgung? Ich könnt mir vorstellen, dass das intelligent gelöst sein muss. Denn ist nicht zu erwarten, dass man in einen Kühlschrank für 2,8k€ keine verstellbaren Ablagen hat. Die Bauform der LEDs aus meiner Sicht ist klar: 1206. Frank ... | |||
79 - Numitron - Wirkliche Funktionsweise? -- Numitron - Wirkliche Funktionsweise? | |||
Moin,
hab da etwas äusserst seltsames erlebt, mit einer Glühfaden-Siebensegmentanzeige (Numitron) 3015-F. Normalerweise funktioniert eine Glühlampe doch nach den Prinzipien des Schwarzen Strahlers und der elektrischen Leistungsformel, oder ist da schon der erste Denkfehler? Also eine gegebene Menge Strom und Spannung erhitzen den Faden auf eine gegebene Temperatur, wodurch der dann in der entsprechenden Farbtemperatur strahlt. So. Habe hier drei von den Bauelementen. Zwei funktionieren. Ein drittes nicht. Klarer Fall. Faden durch. Alle? Nein. Fäden intakt, legt man 5V Spannung an, fliesst Sollstrom, sogar etwas mehr, so als ob der Faden nicht heiss würde. Aber es glüht nicht. Keiner der Fäden glüht. Also nächster Versuch: Spannung aufdrehen. Langsam fängt es an zu glühen... aber ungleichmässig und schwach. Spannung weiter aufdreh... ein Punkt im Faden wird immer heller und schmilzt dann durch ![]() So, nächster Verdacht: Schutzatmosphäre im Teich. Aber warum glühen dann die Fäden gar nicht, statt zu verbrennen? Oder war da mal ein hartes Vakuum drin... aber macht die Konvektion bei Verlust dann SO viel aus? Oder liegt di... | |||
80 - Weissabgleich einstellen bei TV mit drei Schirmgittereinstellern? -- Weissabgleich einstellen bei TV mit drei Schirmgittereinstellern? | |||
Ein Weißabgleich ist Subjektiv. Du benötigst geeignete Messgeräte um es richtig zu machen. Ein Oszi ist dazu nicht geeignet. Die Farbtemperatur, in dem falle 4500K, wirst du nicht mit den Augen feststellen können. Hast du in deiner Umgebung einen größeres Fernsehstudio? Wenn ja, die können helfen und es dauert keine 3 Minuten fürs perfekte Bild. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |