Hilfe für DC Dimmer

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:12:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Hilfe für DC Dimmer
Suche nach: dimmer (2654)

    







BID = 654830

Tino135

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Koblenz
 

  


Hallo
Ich Suche nach einer zuverlässigen Dimmschaltung, die in einer Tauchlampe zur Anwendung kommen soll.
In der Lampe habe ich 4-Zellige Lipo Akkus mit 8Ah, die vollgeladen eine Spannung von ca. 17V haben. Als Leuchtmittel sollen 12V Stiftsockel mit Leistungen zwischen 10-50W, vielleicht auch 100W dienen. Das Problem ist nicht das die Birnen eine zu hohe Spannung abbekommen(klar macht eine kürzere Lebensdauer), sondern das ich die Helligkeit je nach Bedarf regeln möchte. Die Brenner sollen also mit einer einstellbaren Spannung von vielleicht 6V bis zur vollen Akkuspannung betrieben werden können.
Ich habe schon fleißig gesucht, aber nichts passendes gefunden. Entweder waren die Schaltungen nicht für meine Spannung, bzw. Leistung ausgelegt oder als fertige Dimmer zu groß für mein Gehäuse.

BID = 654843

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

 

  

Googel mal nach "Pulsweitenmodulator +Ne555". Dann kommst du z.B. hier drauf (sehr, sehr gut erklärte Schaltung, die ich selbst schon gebaut habe):
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

Irgendwas in diese Richtung würde ich bauen. Vorteil von Pulsweitenmodulation ist, dass du sehr wenig Verlustleistung hast. Für deine Leistungen kannste dann eben einen ordentlichen N-Kanal-MOS-FET am Ausgang einsetzen, dann sind auch deine Ströme absolut keine Probleme mehr (mein Universal-MOSFET: BUZ11 (lt. Datenblatt bis 30A)).

Viele Grüße
Bubu

BID = 654851

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Der Nachteil eines solchen Vorgehens ist, dass der Wirkungsgrad einer Halogenlampe dabei völlig in den Keller geht, sie verbraucht nicht viel weniger als sonst, und dass die Farbtemperatur sich dabei ändert.

Die Änderung der Farbtemperatur könnte man mit einer mechanischen Blende vermeiden, aber unter dem Aspekt der Betriebsdauer sollte man wirklich an Hochleistungs-LEDs denken. Deren ansonsten problematische Kühlung ist ja gerade im Wasser sehr einfach.

BID = 654864

Tino135

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Koblenz

Danke, die (2.)Schaltung hatte ich unter anderem auch schon gefunden.
Wenn ich das richtig sehe sind die LEDs, Motor und die Lampe nur Anschlussbeispiele?
Die Leitung die links endet und mit out bezeichnet ist, ist nur zum Verständnis und gehört nicht noch irgendwo angeschlossen?
Was meinst du mit ordentlichen Mosfet? Der BUZ11, bzw IRL3803 ist ja für die Schaltung vorgesehen, da würde ich den IRL3803 nehmen bis 120A oder hat der andere Nachteile?
Hält die restliche Elektronik die Spannung von 17V aus oder muss noch etwas ausgetauscht werden? Die Angabe bis 3-15V hatte mich etwas verunsichert.
Schaltet die Schaltung den Brenner auch ganz aus oder kann damit nur gedimmt werden?
Sorry für die vielen dummen Fragen aber Elektrotechnik ist nicht so ganz mein Fachgebiet.

Der Wirkungsgrad spielt eher eine Nebenrolle, denn ein Nachttauchgang ist eigentlich nie wesentlich länger als 60Minuten und dafür reicht die Akkukapazität allemal aus. Ob das Licht dann reinweiß oder gelbstichig ist mir persönlich auch egal - Hersteller wie Kowalski, Hartenberger und Co machen auch nichts anderes.
Über LED hatte ich auch schon nachgedacht, dafür müsste ich aber den Lampenkopf umbauen, dann brauchts noch Konstantstromquelle usw. Ist mir insgesamt zu aufwendig und zu teuer.

BID = 654873

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Hersteller wie ......... und Co machen auch nichts anderes
Ja, aber wie lange noch!
Irgendwann werden die auch merken, dass die für Halogenlampen erforderliche hohe Batteriekapazität Geld und Platz kostet, das Gewicht spielt unter Wasser ja eine geringere Rolle.
Insofern relativiert sich der erhöhte Elektronikaufwand auch.
Du solltest auch nicht vergessen, dass sich die Spannung der Li-Ion Akkus bei der Entladung stark ändert und eine elektronische Stabilisierung wäre ohnehin ratsam.


BID = 654887

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Ich weiß nicht, was der NE555 an Spannung aushält. Das müsstest du im Datenblatt nachschauen (Suchbegriff: +datasheet +ne555). Falls die 17 Volt darüber liegen, packst halt noch nen Festspannungsregler mit drauf.

Jup, LED, Motor, Glühbirne usw. sind da nur Beispiele. Wenn du willst, kannste auch alles hinhängen. Ganz wichtig, bei induktiver Last (Motor) unbedingt eine Freilaufdiode einbauen, sonst killt die Induktionsspannung den MOSFET.
Du kannst auch nen anderen MOSFET nehmen. Wichtig ist, dass es ein N-Kanal ist und dass er bei der Ansteuerspannung möglichst ganz durchschaltet. Die BUZ11 hab ich halt schon seit Jahren einen festen Platz in meiner Bastelkiste und werden auf Vorrat gekauft. Aus diesem Grund verwende ich diesen für alles (zudem ist der relativ preiswert).

Nein, ganz ausschalten wird sich das nicht. Einige mA fließen wohl auch, wenn du ganz runterdimmst. Von daher wäre ein ordentlicher Schalter empfehlenswert.

Also, mit dem Wirkungsgrad, da hat der Perl wohl ganz Recht. Je dunkler der Glühfaden, desto kälter der Wolframdraht, desto kleiner der Widerstand...


Viele Grüße
Bubu

BID = 654891

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Bubu83 hat am 12 Dez 2009 22:00 geschrieben :

Ich weiß nicht, was der NE555 an Spannung aushält.

max. 15V

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 654896

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mit dem Wirkungsgrad, da hat der Perl wohl ganz Recht. Je dunkler der Glühfaden, desto kälter der Wolframdraht, desto kleiner der Widerstand...
Das kommt noch schlimmer:
Zum Einen steigen dadurch die Impulsströme und die Verluste im Akku steigen, und zum Anderen haben selbst Halogenlampen ihr Emissionsmaximum noch im Infraroten.
Wenn man sie dimmt, wandert das Emissionsmaximum noch tiefer ins IR und man stellt fast nur noch Wärmestrahlung damit her.

BID = 654967

Tino135

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Koblenz

Ich bin ja sehr erfreut über die rege Beteiligung hier, aber macht daraus bitte keine Wissenschaft. Wirkungsgrad und Farbtemperatur spielt keine wichtige Rolle auch bleibt die Spannung beim entladen relativ stabil, hab am ende immer noch knapp 14V.

Zurück zum Thema:
Da der NE555 die 17V nicht aushält müsste ich wissen was ich stattdessen nehmen könnte und ob dadurch weitere Elemente getauscht werden müssen.
Zum anderen muss ich die Schaltung totlegen können. Auch wenn ganz gedimmt nur mA fließen ist der Akku spätestens nach ein paar Wochen leer und wenn ich nicht ständig nachsehe und messe kann ich ihn irgendwann wegwerfen. Ich könnte mir einen Reedkontakt vorstellen mit dem ich eine Steuerleitung von außen mittels Magnet schalte. Damit direkt die Lampe schalten geht ja nicht, höchstens über ein zusätzliches Relais. Vom Gefühl her würde ich den ReedSchalter zwischen Kontakt 7 und Widerstand R2 einbauen. Hat das den gewünschten Effekt?

BID = 655029

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Ich würde den Reed-Schalter zwischen PIN4 und Versorgungsspannung einbauen.
Dann würd ich an deiner Stelle einfach nen Festspannungsregler (z.B. 7810 oder 7815) direkt vor den IC schalten - mit dem MOSFET schaltest du dann aber direkt die Akkuspannung.

Ich lad dir mal einen Schaltplan hoch, so würde ich das aufbauen.

Viele Grüße
Bubu



BID = 655040

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
hab am ende immer noch knapp 14V.
Da kannst du mal sehen wie schlecht diese Zusammenstellung ist.

BID = 655055

Tino135

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Koblenz

Perl: Ich empfinde es eigentlich als normal das die Akkuspannung mit abnehmender Restladung sinkt und da bin ich bei voller Entladung mit 14V immer noch über der normalen Betriebsspannung des Brenners(12V). Ich habe keine Ahnung was du mit Zusammenstellung meinst, aber im Moment betreibe ich die Lampe mit einem einfachen Schalter(An/Aus), die Kapazität reicht mehr als aus und einen spürbaren Helligkeitsverlust gibt es nicht. Ich bin damit vollkommen glücklich bis auf die bislang fehlende Dimmfunktion.

Die Idee mit dem Reed indirekt über ein IC zu schalten ist schonmal gut, den Spannungsregler willst du einbauen damit der Ne555 nicht zuviel Spannung abbekommt? An meiner Lampe kommt dann je nach Potistellung trotzdem die volle Akkuspannung an und nicht nur 10V wenn ich den 7810 nehme?

BID = 655115

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Ganz genau. Der MOSFET schaltet die volle Batteriespannung, der 7812 (den hab ich damals genommen) ist nur für die Versorung des IC's da (der braucht ja auch nur wenige mA).

Jup, mit dem Reed wirst du nicht den kompletten Laststrom schalten können und da du ja eh einen Schalttransistor (den MOSFET) drin hast, kannste ja mit dem Reed-Schalter nur den IC abschalten. IC aus --> MOSFET aus --> Last aus.




Viele Grüße
Bubu


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574980   Heute : 771    Gestern : 7181    Online : 464        29.6.2024    7:12
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0715129375458