LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  12:25:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Autor
LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben
Suche nach: led (32476) panel (1585) led (32476)

    







BID = 985365

gh1999

Gerade angekommen


Beiträge: 1
 

  


Hallo zusammen!

Ich möchte gerne ein selbst gebasteltes LED-Panel aus LED-Strips in reihe und parallel schalten können.
Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher wie ich das am besten umsetzen soll.

Auf dem Panel befinden sich 2 unterschiedliche Arten (Farbtemperatur) von LED-Strips (beide jedoch 12 V). Insgesamt sind es 32 Strips. Sie wechseln sich in der Farbtemperatur ab. Also 1 Strip „white“ der nächste „natural white“.

Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln können, sodass ich z. B. mehr „natural white“ Licht habe und etwas „white“ usw.

Es soll möglich sein einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung). Die LEDs sollen also die maximale Spannung erhalten.

Gleichzeitig soll es aber auch möglich sein ein Netzteil mit höherer Spannung anzuschließen, z. B. ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung), so dass die LEDs mit weniger Spannung versorgt werden.


Wie ermögliche ich das am einfachsten und wie würde die „Verkabelung“ aussehen?

Vielen Dank!


BID = 985370

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln können
Potentiometer sind zwar grundsätzlich möglich, aber unzweckmäßig. LEDs werden vorzugsweise per PWM gedimmt.


Zitat :
einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung)


Zitat :
ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung),
Dein Verständnis von Reihen- und Parallelschaltung ist etwas seltsam...
Zwei 12V Streifen in Reihe an 19V wird funktionieren, du wirst aber (vermutlich) nur einen geringen Unterschied feststellen.


Zitat :
Wie ermögliche ich das am einfachsten und wie würde die „Verkabelung“ aussehen?
Alle LED-Streifen eines Typs parallel schalten und mit einem geeigneten PWM-Modul versehen. Die beiden Gruppen kannst du dann mit einem 12V Netzteil versorgen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478067   Heute : 2384    Gestern : 7051    Online : 198        16.6.2024    12:25
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0456991195679