Gefunden für usb parallel druckerkabela=0a=0a=0 - Zum Elektronik Forum






1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4




Ersatzteile bestellen
  Hm, der Thread läuft leider nicht in der gewünschten Richtung.

Natürlich habe ich mehrere verschiedene USB-Kabel und andere 5V Ladeadapter eingesetzt, ohne Erfolg, bin ja nicht doof. Also entweder ist die Akku-Ladefunktion von Smartphone defekt oder abgeschaltet, reparieren kann ich das wahrscheinlich eher nicht, außer man kann das nach dem Rooten machen oder es gibt eine versteckte Funktion über Tastenkombinationen, das wieder einzuschalten.

Sollte jemand die Shortcuts zum Bootmenü im Lenny4 kennen, wüßte ich die gerne auch.

Eine Powerbank wird allenfalls über USB angeschlossen, bringt hier also nix, weil keine Durchleitung bis zum Akku erfolgt. Die brächte allenfalls was mit direktem Zugang zum Akku, der grad in Arbeit ist.

Daten über USB runterholen hat bei mir noch nie geklappt, aber es kann an einem fehlendem Treiber für Windows liegen (ADB). Am kombiniertem Daten- und Ladekabel liegt es nicht, alle Pole sind auch hier durchgemessen worden bis runter auf die Platine.

Und ja, Total Commander ist auf dem Lenny4 installiert, komme ich aber nicht so recht damit zurecht, Bedienung ist mir etwas zu kompliziert gewesen bisher.
Sonst wäre ein Backup auch schon längst erfolgt.

Es ist nicht mein einziges Handy, aber mein einz...
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...








3 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil
Für meinen Geschmack auch viel zu teuer.
Da gibt es Alternativen.
Einfachnetzteil 0-30 / 5A
Oder dies (habe ich).
Da kann man die Ausgänge auch in Reihe oder parallel nutzen.
Dann sind es 0-30 / 6A oder 0-60 / 3A.
Doppelnetzteil 0-30 V / 3 A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Jul 2024  9:32 ]...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Ja, das Problem mit der Mindestlast kenn ich vom Garmin nachts am Fahrrad. Die Displaybeleuchtung bleibt nur an, wenn externe Versorgung vorhanden ist, aber die Powerbank geht ständig aus. Entweder hat die Powerbank einen Kontakt in der Buchse und bleibt so lange an wie ein USB-Kabel eingesteckt ist, ooooder ... man macht eine 5V-Blink-LED parallel zur Last. Das Geblinke mit den Lastwechseln reicht, die Powerbank am Abschalten zu hindern. Nur ein Bauteil. ...
5 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe!


Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2023 11:28 geschrieben :

Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transistor über den Taster angesteuert wird funktioniert es auch nicht, da durch die LED die Spannung am Emitter in jedem Fall so hoch gezogen wird, dass der P-MOSFET nicht sperren kann.
Oh, ja, das leuchtet mir ein..


6 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy
[/quote]das freut mich, dass gleich so viele Reaktionen kommen!
Ich versuche alle Fragen und Unklarheiten zu beantworten:


Zitat : Stecker oder Buchse?
Solange du nicht einmal schreibst, an welchem Gerät du das Headset anschliessen möchtest, wird dir niemand deine Fragen beantworten können.
Hab nochmal gekuckt und jetzt ein Typenschild gefunden. Darauf steht:
David Clark Model H10-76
Worcester, MA USA FAA TSO C57, C58,CAT.B WT.19 OZ
Damit findet man dann auch das Datenblatt : https://www.davidclarkcompany.com/f.....).pdf
Das Headset hat (wie geschrieben) einen U174/U Stecker (7,13mm). In meiner naiven Vorstellung zwicke ich den ab und löte einen 4-poligen 3,5mm Stecker dran.


7 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger
Guten Morgen,

ich liefer mal die versäumten Daten nach....

Es sind 6 NiMH sub c Zellen a 1500mAH in Reihe geschaltet verbaut.

Geladen wird das ganze durch ein 12V/300mA Netzteil, eine Ladeelektonik gibt es nicht....Neue Zellen kosten ca 23€ von Conrad...

Natürlich würde es mich reizen das Gerät auf Li Ionen umzubauen, allerdings ist das natürlich nicht so einfach....

Ich hatte die Idee ein einfaches Ladegerät für 2 x 3,7V Zellen zu kaufen, allerdings laufen die über USB (5V). Ich gehe also davon aus, dass diese Geäte PARALLEL laden. Könnte man ja anstelle des Netzteils in die Wandhalterung einbauen, allerdings kann das ja nicht die in Reihe geschalteten Zellen im Gerät laden können, oder?

Vg Stephan ...
8 - Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen? -- Videosignalübertragung (FBAS) galvanisch trennen?
Hallo aus Oberfranken,

mein Entertainmentcenter in der Küche bereitet mir Kopfschmerzen.

Meine beiden Zuspieler für den TV (Media Receiver 200 und "TV one") waren anfangs mit zwei 7,5 Meter HDMI Kabel verbunden, der Ton wurde nur über den TV wiedergegeben. Später hatte ich über toslink und DA-Wandler den Ton vom MR 200 in das vorhandene Autoradio (Android Car Media) eingespielt.
Nun sollte der Ton aber von beiden Zuspielern über den Androiden (Autoradio) laufen. Das hatte ich dann mit einem 7,5 Meter toslink-Kabel direkt vom TV abgegriffen. Das brachte zwei Probleme mit sich. Der Ton hörte sich an, wie stark komprimiertes MP3 und zudem hatte ich hier einen nervigen Störton bei 18 KHz drin. Ich hatte das zunächst gar nicht mitbekommen, meine Ohren sind oberhalb 12 kHz taub (ich gehe straff auf die 60 zu) aber mein Sohn machte mich ein paar Tage später auf diesen Ton aufmerksam und meine Katzen waren zunächst unerklärlich verhaltensgestört. Mit einem Spektrum-Analyzer auf´m Handy war es dann auch prachtvoll sichtbar.

Also all back und neu gedacht.

Jetzt habe ich die beiden Zuspieler mit einen Switch (Schaltbar) auf einem HDMI-Kabel und dazwischen geklemmten Audio-Extractor, mit dem ich den Ton analog zum Radio bringe. Läuft e...
9 - Was ist das denn? -- Was ist das denn?
Hallo zusammen,


Zitat :
perl hat am 24 Mär 2023 03:54 geschrieben :
Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen.
Vermutlich wurde er überladen.
Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt.


Gleich nach dem Auffinden war ich von dem eigentlich angenehmen Geruchs des unbekannten Teils erstaunt. Als ich einen Tag später nach der Antwort von perl das Ding anhob und eine klare Flüssigkeit darunter entdeckte habe ich sofort den Akku entfernen und auf den Balkon auf den Plattenbelag gelegt, noch bevor ich testen konnte was das Teil im Dunklen macht.
Angeschlossen an einem Netzteil macht das Ding bei 3,7 V nichts. Über USB an einem Handy-Ladegerät leuchtet eine rote LED neben der USB-Buchse und ebenfalls die grüne LED b...
10 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten

Zitat : Kleinspannung hat am  1 Sep 2022 21:30 geschrieben : Und diese Ergebnisse sollten mir jetzt was sagen? Dass der Hund wohl woanders begraben liegt. Ist es möglich die sekundäre Versorgungsspannung vom PC&Drucker während den Abstürzen anzuschauen?

Der FI ist auch in Ordnung und löst bei einem Fehlerstrom auch aus?

Liegen Datenleitungen (USB?) z.B. zwischen PC und Drucker meterweise parallel zu den 230 V Leitungen? ...
11 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Ton, Master oder KoHö
Hersteller : Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer
Gerätetyp : DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein
______________________

Mein Mischpult Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer 3-Kanal Musikhaus Kirstein.

Vorweg:
Irgend jemand wollte mal die Dezibel Leuchtdioden (grün, gelb, rot) abgreifen, um sie an so einem Leuchtpult anzuschließen, und verursachte damit, irgendwo nen Kurzschluss. Echt leuchtete keine Powerled mehr, und das Mischpult hat keine Funktion mehr.

Bis jetzt erledigt:
1x Widerstand 100RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

1x Widerstand 150RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe

2x Diode 4007 getauscht

1x Elko 470uf 25Volt getauscht

Bis jetzt gemessen:
Widerstände Powerseitig auf die Ohmstärke durchgemessen scheinen Okay zu sein

NF7805 hat 12Volt und 5 Volt

4007 Dioden Powerseitig im Netzbetrieb auf Spannung gemessen s...
12 - Motorsteuerung defekt -- Bosch Rotak 37 Li
Aaaah peinlich

Also ,,,Spannungsteiler sollte das heißen.
Und leider fehlt da Basiswissen. Wie viel Einfluß hat der C an der Stelle auf die anbgegriffene Spannung? Is ja kein R an sich...
Komm ich ohne Oszilloskop weiter?
Welche weiteren Vorschläge kann es geben?

Wenn ich die Spannung messe, mit verschiedenen C,
Kann man aus den SpannungsWerten etwas errechnen
An die Stromwerte kommt man leider nicht ran,,da is alles eingossen.

An sich glaube ich, sollte die Spannung sich fast nicht ändern durch C parallel an dieser Stelle.

Wenn ich den Motor nicht anschließe, sollte das Relais trotzdem anziehen. Also kann man da auch rumprobieren

Hilft es wenn ich mir ein einfaches Multimeter (mit Frequenzmessbereich besorge?
USB-Oszi gibt es ja auch schon günstig. Brauch ich aber zu selten,sonst hätt ich schon eins. ...
13 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben
Hallo,
Ich bin noch sehr unerfahren mit Elektronik Projekten, deshalb wollte ich mal fragen, ob mein Vorhaben machbar ist oder ob ich mir damit etwas zerschieße. Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen, einfach weil man USB-Netzteile immer über hat. Kann ich auch nur ein USB-Kabel verbinden und die beiden Parallel schalten, oder brauche ich 2 Netzteile? Das Netzteil liefert 5V und bis zu 2,5A, die LED-Matrix speist unter 12W, also fließen maximal 2,4A. Beim Arduino sollten im Normalbetrieb 47,6mA, das Netzteil wäre also nicht ausgelastet. Wie schon oben erwähnt habe ich eigentlich noch keine Erfahrung mit Bastelprojekten, die Mathematik ergibt zwar Sinn, aber könnte jemand Erfahreneres vielleicht mal sagen ob ich irgendwas nicht berücksichtige, was zu Problemen führen könnte?
...
14 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Mal eine dumme Frage wegen Verpolschutz/Überspannungsschutz:
Ist hier wahrscheinlich übertrieben und jetzt zu spät, aber da will mir nichts kleines/preiswertes/sinnvolles eingefallen.

Die Crowbar-Methode Bild Links) wäre pro LED-Leitung eine Z-, TVS- oder normale Diode (d.h. 8 Stück) nach Masse anzuschließen. Evtl. mit einem kleinen Vorwiderstand ähnlich wie bei einem ESD-Schutz. Diodenkapazität vs PWM-Frequenz hab ich noch nicht berechnet.
Schonender wäre pro LED-Kette eine Z-Diode parallel zu den LEDs. (Bild rechts) Wären bei mir 25 Stück da 25 LED-Ketten. Könnte so den Wert aber an UF anpassen.

Als dümmste Lösung würde ich jetzt einen Masse-Pin verschließen und den Steckverbinder mit 15 Pins „polarisieren“.
Hat jemand eine bessere Idee? (Für nächstes Mal.)

Poka Yoke oder den Verbinder rotationssymmetrisch belegen? Wobei das nicht gegen Verpolung hilft.


Offtopic :An ESD-Schutz will ich eigentlich nicht denken, aber da bleibt außer (TVS-)Diode oder kleiner Kondensator (+R) nichts...
15 - Adapter Parallel zu Bluetooth -- Adapter Parallel zu Bluetooth

Zitat :
prinz. hat am 29 Sep 2021 15:36 geschrieben :
Adapter Parallel zu Bluetooth

Eher umgekehrt, oder?
Bluetooth-zu-parallel

Hab jetzt keine Lust zu suchen.

USB ist keine Option? Preiswerte USB-zu-parallel-Adapter bekommt man noch. ...
16 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : schnake76 hat am 26 Dez 2020 23:25 geschrieben : [...] habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Genauer gesagt haben Primärzellen keine konstante Spannung. Bei Primärzellen liegt die Spannung irgendwo zwischen 3,3 V bis 4,8 V. Bei Akkus zwischen 3,3 V und 3,9 V.
(Bonusfrage: Also leuchten die Würfel auch mit Akkus?)

Ich würde auch eher jedem Würfel ein 5V-(USB-)Netzteil geben bzw. ein paar parallel zusammenschalten.

Zitat : schnake76 hat am 27 Dez 2020 16:10 geschrieben : Hier die Bilder

Die Unterseite der Platine wäre interessa...
17 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190

Zitat : Eine USB Trennung ist nicht möglich, da dann das RT-Kabel natürlich nicht mehr erkannt wird
Warum dieses? Was verhindert das erkennen? Da wäre eine galvanische USB-Trennung möglich weil sie genau dafür gebaut worden ist. Und natürlich wird das Kabel dabei erkannt, die Daten werden ja übertragen, nur eben mit einem Optokoppler dazwischen.

Wo ist das Kabel denn angeschlossen? Per Y-Adapter an der Gitarre? Je besser und genauer du dein Problem beschreibst, desto schneller und besser kann man dir auch helfen. Wenn man dir alle Infos aus der Nase ziehen muß, dauert das, zumal man fremde Nasen derzeit nicht anfassen darf

Wenn Verstärker und das Kabel, das ja nichts weiter als ein hübsch vermarkteter Mono A/D-Wandler ist, parallel an der Klampe hängen, wäre dieses Gerät das richtige. http://n-audio.net/...
18 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Ja... das Problem mit der Masse... Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist zumindest beim TDA der NF-Eingang auf Masse bezogen. Wie das der MP3-Player aus Taiwanesien verkraftet, weiß ich nicht. Zumindest solange er aus dem Akku gespeißt wird, sollte das nicht von Belang sein. Fraglich ist, wie das aussieht, wenn man den Player parallel dazu über USB läd. Ein Ladegerät mit galv. Trennung erachte ich hier als Unabdingbar. Problematisch seh ich da die Tatsache, eines mit 6V Versorgungsspannung zu finden. 6V-In/5V-Out...Da bleibt nich viel zum regeln.

Massebezug Verstärkerausgangsseitig seh ich als Unproblematisch. Die LS-Chassis werden eh direkt verkabelt.

Poti hab ich jetzt was bekommen. Nen 2x10K Log mit Schalter. Dann kann ich darüber den Verstärker gleich abschalten.

MFG Andy


EDITH:
Hab grad nen DC-DC-StepDown-USB-Converter gefunden.
https://www.ebay.de/itm/222308055222

Könnte der brauchbar sein? Zumindest wenn man die Eingangs erwähnte Schutzdiode entfernt, könnte man das Ding doch zum laufen bringen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  7 Okt 2019 20:49 ]...
19 - Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien -- Suche Akkuschrauber für Elektronikbasteleien
@nabruxas das klingt auf jeden Fall nach einem ordentlichen Werkzeug... Könntest du noch kurz auf meine Fragen bezüglich Modell und Steuergerät eingehen? Das wär super!

@Goetz Danke für den Tipp aber der "gefällt" mir irgendwie nicht so und es stehen keine Daten dabei, wieviel Drehmoment usw.
Ich habe erstmal einen WOWStick in der Bucht geordert.

Parallel dazu hab ich dieses Gerät hier geordert, von Bressanon. Liegt gut in der Hand und macht bisher einen guten Eindruck. Hat natürlich auch keine Drehzahlregelung und ich glaube erst bei 2Nm geht der Motor aus und man kann per Hand weiter schrauben. Allerdings sind 2Nm für die meisten kleinen Schräubchen schon viel zu viel. Aber es hat einen 18650 LiIon Akku, via usb ladbar und ein Metallgetriebe. Ich werde das Gerät mal etwas testen und berichten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: birlie am  4 Sep 2018 15:37 ]...
20 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Na, falls es hilft, es handelt sich um ein Motorrad (Kawasaki Z800 BJ2014). Das Ladekabel ist über Schaltplus angeschlossen. Der Stecker soll am liebsten abnehmbar sein und letztendlich einen gewissen, für offene Fahrzeuge eben, IP-Wert aufweisen.
Ich dachte ich hatte mein Vorhaben eigentlich hinreichend erklärt, deshalb war für mich eine weitere Beschreibung unnötig
Das ich nicht noch einen extra Anschluss verlegen möchte steht fest.

Der von dir genannte Überspannungsschutz ist ein guter Hinweis, die Kfz-Stecker müssten sowas ja verbaut haben.

Was wäre denn, wenn ich mir ein KFZ-Ladegerät für den Zigarettenanzünder kaufe, öffne und den unnötigen USB ablöte (Klar, ich kann auch einfach was einstecken). Hinten dann meine 12V anlöte und vorne das USB-C Kabel?

Dabei ist nun die Frage, was es für Alternativen gibt und was es sonst zu beachten gilt. Üblicherweise sind in KFZ- Steckern ja 2 USB Anschlüsse. Um bei beiden auf 5 Volt zu kommen müssten die ja parallel geschalten sein. Ist dann meine Annahme richtig, dass wenn ich auf einen einzelnen USB umrüste dieser zwar mehr Strom beziehen kann, aber nur soviel bezieht wie das Gerät braucht? Wegen des von dir genannten Halbwissens bin ich ja hier
21 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme
Beschreibung des Aufbaus:

Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen
(mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei
und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend)

Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit
nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise)


Problem:

Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt,
daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig,
dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich,
da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt,
sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist.

Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke,
geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer
bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist,
bei Verwendundu...
22 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
23 - Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht -- Stepup-Wandler und DAB vertragen sich nicht
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mein batteriebetriebenes DAB-Radio (4 Mignon) mit einem Akkupack betreiben.
Dazu habe ich einige alte 18650er Zellen parallel verlötet und einen Step-Up-Wandler mit USB-Ausgang drangelötet.
Das Radio hat einen Netzteil-Eingang von 6V.
Ein unkonfiguriertes USB-kabel mit einem passenden Niedervolt-Stecker verdrahtet.
Wenn ich nun den Step-Up mit dem USB-Kabel und dem Radio verbinde, leuchtet zwar das Display, aber das Radio findet keinen Sender.
Bei den programmierten Sender erscheint die Meldung "Dienst nicht verfügbar" und beim Sendersuchlauf findet das Radio überhaupt keinen Sender.
Der Step-Up liefert +/- 5,1 Volt und 500 mA
Das Radio begnügt sich mit rund 100 mA.
Schließe ich ein Netzteil an, das nur 4,5 V hat, leidet zwar die Helligkeit des Display, aber die Sender werden problemlos abgespielt.
Glühlampen und Elektromotoren an dem Stepup angeschlossen laufen einwandfrei.
Folgendes habe ich bereits getestet:
Empfang: eigentlich sehr gut
Polarität am NV-Stecker: korrekt
vom StepUp gelieferte Spannung und Strom: ausreichend

Ich bin ratlos.

Grüße Roland ...
24 - Verbraucht ein passiver USB Hub Strom? -- Verbraucht ein passiver USB Hub Strom?

Zitat : verbrauchen passive Hubs An passiven Hubs ist nichts passiv, auch wenn technikfremde IT Fuzzies sie passiv nennen.
Wirklich passiv wären sie wenn 4 USB Buchsen direkt parallel geschaltet sind, ohne jegliche weitere Elektronik. Sozusagen eine 4-fachsteckdose mit USB Anschlüssen. Und ja auch das gibt es; als Betrugsversuch vom Chinamann http://old.george-smart.co.uk/wiki/Cheap_CCY-01_USB_Hub

Ergo; Ein echter HUB, der diesen Namen verdient, aber ohne externes Netzteil auskommt, hat intelligente Elektronik. Und da diese nicht von Luft und Liebe leben kann versorgt er diese zwangsläufig über den USB Port an dem er hängt.

Diese EIGENSTROMAUFNAHME variiert je nach Modell und auch, ob er Kommunikation mit dem USB Port hat an dem er hängt.
Für einen Belkin F5U404 schwankt das mit
25 - Besonderer Audio-Quellenumschalter -- Besonderer Audio-Quellenumschalter
Aso, anders herum. Hätte Beitrag 2 wirklich lesen sollen.

Welches OS nutzt du? Denn mit einem USB-Dongle sollte das ein Windows-PC selbstständig tun.

Ansonsten, was spricht gegen eine manuelle Umschaltung oder beides Parallel zu betreiben? Die Lautsprecher hängen ja auch an irgend einem Verstärker, der auch nicht 24/7 laufen wird. ...
26 - Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850 -- Frage zu Siedle Home-Bus und BFS-850
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Siedle Home Bus. Vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Ich habe schon mehrfach die Anleitungen auf der Siedle Seite gelesen aber werde einfach nicht schlau daraus bzw bin unsicher ob ich es richtig verstehe.

Wir möchten eine alte Siedle Vario Anlage auf das neue Home Bus System umrüsten. Als Bus-Netzgerät soll das BNG650 dienen.
Nun möchten wir gerne 6 Sprechstellen haben, die auf die 2 Klingeltaster mit unterschiedlichen Tönen reagieren. Hier wollten wir die BFS-850 Standard-Freisprechtelefone nutzen. Programmiert werden soll mit dem USB-Programmierinterface und der BPS650 Software.

Jetzt steht in der Anleitung:
Bei der PC-Programmierung können 4 BTS/BFS/BTC/BFC 850-... ohne Zusatzversorgung parallel programmiert werden. Ab dem 5. Bus-Telefon sind zwingend BTC/BFC 850-... mit zusätzlicher Versorgung über ZPS/ZPSF 850-... erforderlich

Verstehe ich das richtig, dass ich 4 von den einfachen BFS-Telefonen anschließen kann und die 2 weiteren dann BTC oder BFC Geräte mit der zusätzlichen Versorgung über Netzgerät NG-602 sein müssen?

Ich möchte ungern was kaufen, was nachher nicht funktioniert.
Vielleicht hat das schon mal jemand gemacht und kann helfen.
Das würde mich sehr fr...
27 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.

Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt.
Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein:

Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft.
http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf

Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc...
28 - Netzteil auf micro-USB umbauen -- Netzteil auf micro-USB umbauen
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort! Das wirft allerdings noch ein paar neue Fragen auf und zudem würde ich auch gern sichergehen, dass ich alles richtig verstanden und richtig gemacht habe.

Mit dem Multimeter habe ich 5.45V gemessen. Spannung misst man immer parallel, Strom in reihe. Also genügt es fürs Spannungsmessen einfach COM und V an die Enden zu halten. Da ich eine positive Spannung gemessen habe, muss damit auch GND an dem Kabel wo COM dran war angeschlossen werden. Soweit bisher alles richtig?

Ich habe gelesen, dass das Raspi nur 4.75 bis 5.25V toleriert (allerdings ohne genaue Angabe zu welchem Modell und offizielle Dokumente dazu hab ich auf die schnelle noch nicht gefunden). Wenn nun eine zu niedrige oder zu hohe Spannung anliegt geht es dann Dank der Sicherung einfach aus und man kann es neustarten, oder kann ich damit auch was schlimmeres anrichten?

Brauche ich da jetzt also noch eine Regelung (ich hatte da schonmal so Begriffe wie Dropdown, Linearregler, Schaltregler gehört, aber müsste mich auf jeden Fall nochmal dazu einlesen, wenn es benötigt wird), damit die 5V genau erreicht werden? Auf jeden Fall habe ich hiermit schonmal gelernt, dass 5V auf einem Netzteil nicht gleich 5V sind und man damit anscheinend schonmal gar nicht ...
29 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
ja bei dem Modul das ich von einem Jahr gemacht habe, habe ich das mit den Dioden nicht gemacht. Aber habe immer geschaut, dass ich Zellen mit ungefähr gleichem Strom und Spannung parallel geschaltet habe.
Einfach vor dem Akku (USB-Powerbank) habe ich eine fette Diode getan.

Was empfiehlt sich bei den Dioden? Die 0.6/0.7 V Spannungsabfall ist mir immer ein Dorn im Auge, da verliere ich dann immer viel Leistung.
gehen auch Schottky-Dioden? die haben ja eine Schwellspannung von 0.3V. Ich habe aber überhaupt keine Erfahrung mit denen. ...
30 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung
Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich.

3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V!

8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung.

Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen.
Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04
Dazu eine größere Powerbank und fertig:
31 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen
Hallo Netzgemeinde,

ein Bekannter kam mit einer (hoffentlich) kleinen Aufgabe zu mir.

Er besitzt eine hochwertige Fahrradlampe, die er vornehmlich auf höchster Stufe betreibt.
Als Energiequelle sind 4x normale AA Batterien/ Akkus verbaut, die über einen mini USB Anschluss geladen werden können.

Meine spontane Idee eine "Powerbank" anzuschließen um so die standfestigkeit der Lampe zu verlängern scheiterte, da während des Ladens die LED´s nicht betrieben werden können.


Nun also zur Frage bzw. meiner Idee.

kann ich die lampe, nachdem die aa akkus aufgebraucht sind, über einen switch auf die powerbank schalten, sodass man quasi damit auf reserve wechselt?
wie sieht es aus wenn akkus und powerbank voll geladen sind und man das ganze "aus versehen" parallel schaltet, kann man über einen transistor steuern das die leitung akku-led tot ist sobald powerbank-led aktiviert wurde?

Für mich macht das ganze nur einen sinn wenn ich nicht die ganze platine auf links drehen muss, sondern mich damit begnüge an die kontake der akkuklemmen bzw. des mini usb aufzubauen.

bisher habe ich noch keine powerbank, aber ich tendiere zu einer 15000mAh 5V 1A Ladestrom variante für mein vorhaben.
Ist das überhau...
32 - Insel für Raspberry Pi ? -- Insel für Raspberry Pi ?

Zitat :
Bubu83 hat am  4 Nov 2015 21:13 geschrieben :
Kauf doch einfach eine Power-Bank (so ein Akkudingsbums, an dem man Handys aufladen kann). Da kommen schon 5V raus und es hat sogar einen USB-Anschluss. Die ganze Sache als Backup am Stromnetz lassen und gut ists...

Viele Grüße
Bubu


Das wird nicht in jedem Fall funktionieren, Laden und Spannungsabgabe ist nicht bei jeder Powerbank parallel möglich! ...
33 - Elektrischespannung per pc steuern -- Elektrischespannung per pc steuern
Hallo,

zwei Möglichkeiten:
- über den Rechner einstellbare Stromquelle (komplizierter)
- über den Rechner einstellbare PWM. Damit kannst du deine LEDs von 0 bis 100% betreiben.

Die PWM ist einfacher:
Ein Mikrocontroller wird für eine fest PWM-Frequenz konfiguriert und über den Rechner schickst du im einfachsten Fall einfach ein acht Bit großes Wort, der dann bei einer acht Bit PWM den Vergleichswert vorgibt.

255 enspricht dann 100%, 0 0%. Du kannst in 1/255 kleinen Schritten die Helligkeit vorgeben.

Um das kurz zu testen reicht ein Arduino oder ein MSP430 Launchpad oder irgendwas in der Art.

Hast du schon mal programmiert?

Wenn du auch die LEDs über USB versorgen willst, dann musst du sie alle mit je einem eigenen Widerstand parallel schalten. Mit einem kleinen MOSFET, angesteuert durch den Mikrocontroller, werden sie dann getaktet.
Je nach Farbe gingen auch zwei in Serie mit Vorwiderstand, kommt ein wenig drauf an.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 25 Okt 2015  1:34 ]...
34 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe direckt auch eine Frage

Aber zuerst, ich habe kein Thema mit Vorstellung oder ähnlichem gefunden, wie läuft das denn hier sonst so...
(wenn es so etwas gibt werde ich mich natürlich Vorstellen)

So nun zu meinem Problem:
Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften:

Größe 18650
Akku-Kapazität 2600 mAh
Technologie Li-Ion
Inhalt 1 St.
Dauerentladestrom max. 5.2 A
Wiederaufladbar Ja
Ladespannung 4.2 V
Anschluss Kabel
Spannung 3.7 V
Höhe 70 mm
Durchmesser 18.4 mm
Gewicht 48 g
Max. Ladestrom 1300 mA
Typ ICR-18650NQ-SP

An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P)

und zusetzlich soll der Akku über einen mikro usb anschluss geladen werden
mikro usb anschluss daten:
Pole 5
Herst.-Teilenr. 651005136421
Kontaktmaterial Kupferlegierung
Farbe Schwarz
Nennspannung 30 V/AC
Anschluss Print
Breite 12 mm
Temperaturbereich -40 - +105 °C
Bauform Buchse, Einbau vertikal
Nennstrom 1 A
Inhalt 1 St.
Länge 7.7 mm
Stecker-Norm USB 2.0

und das am besten mit einem einfachen Hand...
35 - I2C Verständnisfrage -- I2C Verständnisfrage

Zitat : Schlimmstenfalls muß man einen Power-On-Reset machen, wenn auch dies nicht hilft:
Mir geht es ja nicht um ne verstopfte Leitung... das mit dem "clock stretching" hab ich nur erwähnt um zu zeigen, dass ich mich damit beschäftigt habe, bevor sowas wie "google doch selbst" oder so kommt.


Zitat : Du musst noch viel lernen
Ja, genau deshalb frag ich ja nach

@DonComi
Vielen Dank, das ist genau das, was ich wissen wollte! Ich wusste gar nicht, dass es etwas wie ein I2C Register und extra dafür eine Interrupt Funktion gibt...
36 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Nein über USB wirst du nie eine genaue Zeiterfassung hin bekommen.
Zudem ist deine Ansteuerung schon von vornherein Schwachfug.
Warum schaltest du den Transistor im Optokoppler und deinen Treibertransistor nicht als Darlington? Dann kannst du an der Basis des 2tenTransistors nach Emitter einen Elko zur Schaltzeitverlängerung parallel mit einem 100 k Poti zur Zeiteinstellung verwenden. Denke mal darüber nach für diesen Zweck einen Raspery zu verwenden, der kann Die Zeitmessung und Aufbereitung der Messzeit an den PC über Usb übertragen. Oder auch gleich selbst auswerten. Das Ganze funktioniert dann auch ohne über den Umweg mit einem Relais! 1:100s mit Relais kannst du eh vergessen. Jedes Relais benötigt Zeit zum Anziehen und Abfallen, dazu kommt noch das die Kontakte prellen. ...
37 - Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie? -- Regalbrett mit USB-Einbausteckdosen nur zum Laden - Wie?
Hallo, ich möchte in ein Regalbrett USB-Einbausteckdosen (http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-HUB-.....rt=nc) einbauen, um daran meine diversen Smartphones, Pads etc. zu laden. Dazu müssen die USB-Dosen natürlich mit Strom versorgt werden. Ich habe ein Schaltnetzteil 5 Volt / 20 Ampere: http://www.meanwell.com/search/SP-100/SP-100-spec.pdf ; Modell SP-100-5. An dieses Gerät die Leitungen von meinen 3 Einbaudosen parallel angeschlossen.
1. 20 Ampere sind eine Menge Holz, die Geräte brauchen aber je nur höchstens 2 Ampere. Ist das problematisch? Die Laderegelung findet ja in den Smartphones selber statt, oder?
2. Reicht die Spannungsstabilisierung des Schaltnetzteils aus?
3. Gibt es noch irgendwas zu beachten? Habe ich was übersehen?

Vielen Dank! ...
38 - Jetzt macht der Drucker nicht das was er soll -- Jetzt macht der Drucker nicht das was er soll
Die Ursache des Problems liegt wohl beim Adapterkabel (Parallel zu USB); siehe: "HP LaserJet 4 first page prints "s1M""; Zitat: "The issue is the cable"

Gruß - Mano ...
39 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!
Hallo miteinander.
Habe da ein kleines Problem.
Ich wollte für meine Konsole (Wii) eine IR-Leiste bauen und habe vorher n Schaltplan gezeichnet und den Vorwiderstand berechnet.
Trotzdem knallen mir alle Dioden weg, wie Popcorn...


Laufen soll es per Usb
U (u)=5v
I (u) 500mA=0.5A

Die IR Diode hat die Werte
U (l)=1.3v
I (l)=100mA =0.1A

Laufen sollen zwei LEDs parallel laufen.

Da ich 3V für die 2 LED abzapfe, habe ich

5v-3v gerechnet und um die 2V zu vernichten 2V÷ 0.1A gerechnet und komme auf 20 Ohm.
Dies hab ich 2mal gebaut mit Widerständen und angeschlossen. Bevor ich durch meine Kamera gucken konnte, sind sie mir um die Ohren geflogen...

Kann mir bitte jemand helfen?

Würde sonst auch 4 LEDs in reihe nehmen... komme da aber auf 5.2V und hab nur 5 :/

(Bin neu im Elek Bereich und versuche mich da reinzulernen... bitte keine dummen Sprüche)

...
40 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen

Zitat : Dir scheint nicht ganz klar zu sein, wie gefährlich Li-Ion-Akkus sein können.
Hier mal zwei Negativbeispiele, das sollte man nicht anstellen:
https://www.youtube.com/watch?v=CNNRyftmMnk
https://www.youtube.com/watch?v=CbD12lx2GUg
Warum willst du den Umbau machen? Bei AA gibt es auch viele Möglichkeiten, wenn der Controller auch mit Akkus/2,4V läuft.


Das es gefährlich sein kann, ist mir klar. Das ist ein Grund, warum ich hier im Forum frage, wo sich Leute auskennen.

Zitat :
41 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
42 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...
43 - USB-Steckernetzteil zerschossen -- USB-Steckernetzteil zerschossen
Hallo,

ich habe gestern ein USB-Steckernetzteil verabschieden müssen, und verstehe nicht, warum. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollte ich nach Ideen fragen.
Ich habe das Gehäuse zersägt, den USB-Stecker und die 240V-Stecker abgelötet; und jeweils durch Kabel erstezt. dem +5V-Kabel habe ich noch sicherheitshalber einen PTC vorgesetzt.
Das ganze soll der Versorgung von 8 LEDs (parallel, mit 100 Ohm Vorwiderstand) dienen.
Ich habe nach jedem Schritt das Netzteil getestet, mit einer LED, ohne LED und - nach einsetzen des PTC sogar mit Kurzschluss.
Alles wunderbar.
Dann habe ich das Ding wieder in sein Gehäuse zurückgesteckt, dieses mit Isolierband zusammengeklebt und das ganze in eine Wandleuchte eingebaut, wo es gemeinsam mit einer 16W-Energiesparlampe eingeschaltet wird.
Beim ersten Einschalten der Leuchte samt Lampe und Netzteil (LEDs noch nicht angeschlossen), gab es eine Knall, die Stockwerksicherung und der FI-Schalter haben abgeschaltet.
Beim zweiten Mal Einschalten hat die Lampe wieder funktioniert, das Netzteil war hinüber und sah nach dem Zerlegen so aus:

Der Transistor ist geplatzt, die Dioden sind unterschiedlich braun, ebenso die Umgebung der Sicherung. Die Sicherung habe ich gerade noch gemessen: Kein Durchgang.
Ich...
44 - SD-Speicherkarte zu USB: Schalten eines Flachbandkabels, mit was für einem Bauteil geht das? -- SD-Speicherkarte zu USB: Schalten eines Flachbandkabels, mit was für einem Bauteil geht das?

Zitat :
clkdiv hat am 21 Dez 2013 11:22 geschrieben :
Wenn da eine Priorität drin ist, dann muss ich doch trotzdem irgendwie schalten, woher soll die Karte sonst wissen, ob ich nun gerade USB oder SD benötige?


Na wenn du Daten abfragst oder einspeicherst, sonst nicht.
Man kann ja mehrere USB-Geräte auch parallel ansprechen, das ist normale Betriebsart da.
Also probiere das erstmal aus bevor du sinnlos rumbastelst
...
45 - Suche jemadn der mir eine schaltung bauen kann -- Suche jemadn der mir eine schaltung bauen kann

Zitat : brauche jemanden Kundigen der mir folgendes bauen kann Wozu?
Ich würde es erst einmal mit so etwas versuchen: http://www.ebay.de/itm/USB-auf-Para.....5729c ...
46 - 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz -- 3x IR LED's Versorgung durch 5V USB / Mainboardschutz
Weshalb verfällst du jetzt in Dauerkleinschreibung?
Achja, LEDs schreibt sich ohne '

Zurück zum Thema.

Zitat : die led's sind nicht in reihe geschaltet sondern parallel Das sehen wir. Perl wollte damit nur sagen, dass du auch zwei in Reihe schalten kannst.


Zitat : für 0,075 A hab ich folgenden widerstand berechnet 47 ohm
und für 0,05 A 75 ohm Naaajaaaa...schon mal besser, als 10R und 6R8, so ganz plausibel ist es aber noch nicht. Zeig mal lieber die Werte, die du eingesetzt hast.


47 - Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an -- Taster ersetzen an Laptop für dauerhaft an
Sowas nennt man auch Watchdog.
Wenn der Laptop wirklich "100%" an sein soll und man mit µCs umgehen kann ist das schnell gelöst, wenn der noch eine RS232 hat. Irgend ein Programm sendet Daten und wenn der µC die empfängt macht er gar nichts. Wenn sie ausbleiben führt der µC einen Reset/On-Taster-Druck aus. usw. Hat den Vorteil, dass auch Softwarehänger erkannt werden können.

Für die billige Version reicht aber auch ein (paar) Relais, eine PS2/USB-Buchse und eine 4,5V/5V-Batterie. Wenn die 5V vom Laptop ausbleiben, aktiviert Relais 1 durch sein Abfallen Relais 2 mit Hilfe der Batterie. Die Kontakte von Relais 2 liegen parallel zum Anschalter. Und andersrum ...
Nur blöd wenn die USB-Anschlüsse nicht dauerhaft 5V geben, deshalb ziehe ich da PS/2 vor. Am nackten Mainboard lässt sich aber auch leicht eine andere 5V-Quelle finden.

P.S.
Hatte ich mit einem Handy und µC zum GSM-Booten eines Desktop-PCs mal gebaut. Lief wunderbar bis das C45 gestorben ist. Das Ersatzhändy wollte dann die SIM nicht fressen ...
...
48 - Wie Stromkreis per IR für 1 sec schließen? -- Wie Stromkreis per IR für 1 sec schließen?
Moin moin allerseits,

vllt könnt ihr mir helfen. Ich möchte per IR-Fernbedienung einen Stromkreis für 1 sekunde schließen, wie als wenn ich einen Taster drücke.

Ich habe mehrere Teile gefunden aber die schalten den Stromkreis immer nur dauerhaft, könnte man da vllt was umbauen?
http://www.pollin.de/shop/dt/NDE5OT......html
http://www.pollin.de/shop/dt/Njc5OT......html

Verwendungszweck soll sein das ich das Teil parallel zum Einschalter an meinen HTPC baue und ihn so per Logitech Harmony einschalten kann. Standby oder Ruhezustand um ihn per normalem USB IR Empfänger einzuschalten ist keine Option.

Viele Grüße und schonmal Danke
Bootscreen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bootscreen am 11 Okt 2013 15:53 ]...
49 - Dimensionierung / Typ -- Dimensionierung / Typ
Hallo Reinkucker!

Ich möchte eine Bastelanleitung umsetzen, weiß aber nicht wie ich das Bauteil, den Optokoppler dimensionieren muß.

Vorhabe: Es sollen einfach in der Handbedienung einer kleinen Motorsteuerung die Kontakte der Handtaster mit Optokopplern kurz geschlossen werden, damit die Funktion des manuellen Drückens über Spannungen aus einem Parallel Port automatisiert gesteuert wird. Zu sehen wie hier (dort allerdings abgewandelt zur Ausführung an einem USB-Konverter, ich kann einen Parallel-Port nehmen):
http://www.cloudynights.com/item.php?item_id=2669

Welche nehme ich bei Conrad?
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0204120/

Oder gehen auch die bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/10-Stucke-DI.....0a8c8

ich bedanke mich herzlich für Deine Hilfe.
50 - PS/2 Tastatur modifizieren. -- PS/2 Tastatur modifizieren.
Besorg dir doch noch eine USB-Tastatur zum Rumbasteln.
Die solltest parallel zu der PS/2 betreiben können. ...
51 - USB Kabel selber gelötet -- USB Kabel selber gelötet
Drei Geräte am USB-"Bus" parallel schalten geht nicht. USB ist, auch wenn der Name etwas anderes sagt, kein Bus.
Woher soll die Stromversorgung kommen? Wenn du damit einen PC meinst hast du zwei USB-Master (Handy+PC) an einem Kabel. Das kann nicht funktionieren. Wenn du nur ein zweites Kabel für die Stromversorgung brauchst werden nur Kontakte 1 und 4 benötigt. Zudem muss sichergestellt werden, dass kein Strom ins Handy rein fließt, je nach Gerät kann das zu Beschädigungen führen.

PS: OTG steht für On-The-Go (siehe Wikipedia), die USB-Schnittstelle ist sowohl Slave, kann aber auch (eingeschränkt) Host sein. ...
52 - Oki 3390 Anschlußfrage -- Oki 3390 Anschlußfrage
Moin

Hab zwei Oki 3390 in Benutzung.
Der eine ist neueres Model Parallel und USB
der ander Parallel und eine Schnittstelle ähnlich eines PS2 Ports
Frage was ist das für eine Schnittstelle? - Nein hab nur eine Anleitung
für den mit USB.
Welche Schnittstellenkarte bräuchte Ich für den PC
oder gäbe es sowas wie einen Adapter für USB.
Die Adapter Parallel - USB taugen alle nicht viel davon hab Ich schon
einige kaputt bekommen warum auch immer oder die Wissen wann die Garantie
abgelaufen ist
Danke ...
53 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar

Zitat :

Solarzelle mit 7 bis 12 V >>>> Diode (oder Netzteil>>>eigene Diode) >>> Akku >>> LM317 >>>> 5 V
Der kleine PC Brüllwürfel sollte direkt vom Akku versorgt werden.




meinst damit die Reihenfolge wie ich es zu verschaltgen habe? Und theoretisch spricht ja nix dagegen wenn ich die Netzspannungsversorgung parallel zu den Solarzellen verschalten würde.

Und ein PC Brüllwürfel sollte nicht in Frage kommen. Ich brauche hier eine Lösung um 2 etwas größere Lautsprecher zu verbauen. Unda dafür dann ein System welches auch mit der 5V USB Spannung klarkommt. ...
54 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle
Hallo !

Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy
welches die Bilder an den Nutzer liefert.

Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross,
diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V.

Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve.

Jetzt meine Fragen:
Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V,
in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ?

2. Frage:
Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die
Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad
Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben.

Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel..
Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das
nützt dann was ?

Besten Dank für eure Hilfe ! ...
55 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB
Hab hier sowas ähnliches in Betrieb. (Dient zur Smartphonebetriebsdauerverlängerung.)

5x NiMH-Zellen (~5 Ah), von Plus zu einer Sicherung und einem Kippschalter. Nutze einen LM1086-5V mit zwei 100 nF Kerkos. An dem LM1086 hängt dann eine LED mit Vorwiderstand und eine Leitung mit einerm Micro-USB-Stecker am Ende. Bei dem USB-Stecker-Kabel sind D+ und D- kurzgeschlossen. Der übliche Konsens ist hier "kleiner 100 Ohm".
(Und ein Tamiya-Anschluss parallel zur Batterie zum Laden.)

Offtopic :Mein Handy zieht rund 0,7A beim Laden. ...
56 - Schaltung zum Ansteuern von USB-Staubsaugern -- Schaltung zum Ansteuern von USB-Staubsaugern

Hallo Zusammen,

Im Anhang sind zwei Emitterschaltungen zum Ansteuern von USB-Staubsaugern, die Staubsauger werden an USB-Buchsen angeschlossen.
Wird eine Freilaufdiode parallel zur USB-Buchse benötigt, oder kann diese weggelassen werden?

vielen Dank im Voraus ...
57 - LM2576 3A Step Down, Dimensionierung -- LM2576 3A Step Down, Dimensionierung
Zum Trafo, hier haben wir 4 parallel geschaltet, funktioniert einwandfrei. USB Buchsen sind bis 1500mA freigegeben, siehe Datasheet Farnell bei den USB Buchsen, 2A sind kein Problem, wenn es kein Dauerbetrieb 24h ist, und lediglich die ersten Minuten wird mit 2A geladen, danach geht der Ladestrom automatisch runter. Wir reden hier nicht von einem USB Port am PC. Ich habe schon seit 2 Jahren eine Ladestation in Betrieb mit 700mA. Bei Apple funktionierts es ebenfalls.

Verlustleistung konnte ich gestern noch berechnen, hatte da was überlesen. 1,33PD so ca...



Danke für eure Hilfe.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: chd87 am  4 Aug 2011  9:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chd87 am  4 Aug 2011  9:30 ]...
58 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren
Hallo, willkommen im Forum!

Meinst du "Multiplexer" wie in "Primärmultiplex"? Das wäre doch mit etwas dicken Rohren auf Spatzen geschossen; aber abgesehen von einem externen SIP-Gateway, das per IP angesteuert wird, die einzige Wahl bei wirklich parallelen Anrufen.

Normalerweise würde es für derart kurze Nachrichten auch reichen wenn man nur 2 bis 4 Anrufe parallel auslöst. Das wäre mit ISDN problemlos machbar.

Aber eine ganz andere Frage: Soll das System wirklich als Alarmierung der Feuerwehr eingesetzt werden? In dem Bezirk möchte ich keinen Notfall haben

Und dann die Frage nach der Computersteuerung. Warum muss heute alles einen USB-Anschluss haben, und womöglich noch über USB mit Strom versorgt werden? Ein kleines LCDisplay, 4 Tasten+OK+Abbrechen, fertig.

Gruß clembra ...
59 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla
Hallo alle miteinander,

da es ja bald (hoffentlich) wieder Sommer wird und ich die eine oder andere längere Radtour machen werde stellt sich mir nun die Frage nach einer Stromversorgung für unterwegs. Im Internet findet man u.A. den Powergorilla der Firma Powertraveller welcher mit seinen 100Wh durchaus interessant ist.
Da er ja doch nicht wirklich preiswert ist stellt sich mir jetzt die Frage ob es nicht möglich wäre einen solchen in "abgeschwächter" Form nachzubauen.

Die Rahmenbedingungen wären:

* Akku ist ein LiPo mit 3,7V Nennspannung (leer 3,0V voll 4,2V) und um die 20.000 mAh.

* er sollte wahlweise über einen USB-Anschluss oder eine 5W Solarzelle mit 6V/ 830mA max. geladen werden können.

* Ausgang soll wieder ein USB Anschluss sein der 5V und 500mA leistet.

ich denke dass ein einzelliger Lipo einfachen werden würde da man so auf einen Balancer verzichten kann. Wenn die Zellen parallel geschaltet sind dürften sie sich ja gegenseitig ausgleichen und auf dem gleichen Spannungsniveau bleiben. Als Lipo-Schutz hätte ich da an so etwas gedacht: LINK nur wie schaffe ich die Spannungsumwandlung mit mö...
60 - Schalter / Relais / Taster an Comport anschliessen Windows -- Schalter / Relais / Taster an Comport anschliessen Windows
Ich nehme an, er möchte auf die USB->seriell-/parallel-Wandler warten. ...
61 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Das SFH-5110 ist ein Kombidatenblatt für alle verfügbaren Frequenzen zwischen 20 und 40kHz, die Grafik stimmt also. Die SFHs sind etwas schmalbandiger als die TSOPs, was für Bastlerzwecke eher schlecht ist, da die in Europa üblichen Fernbedienungen meistens mit 36kHz oder 48kHz arbeiten, lässt sich beides mit einem TSOP1738 wunderbar empfangen, beim SFH 5110-36 kann es Aussetzer beim Empfang eines 38kHz-Trägers geben (selbst erlebt, mit irrecord gemessen). Insofern widerspreche ich da Ltof.
Quick'n'Dirty-Lösung: SFH 5110-36 und --38 parallel anschließen, sind ja OC-Ausgänge Blöderweise führt Reichelt bloß den SFH 5110-36
TSOP17xx sind übrigens leider abgekündigt. Scheint aber neue Typen zu geben (könnte besagter TSOP 31238 sein), aber auch die hat Reichelt nicht

Hier eine Diplomarbeit, die auf verschiedene IR-Protokolle (RC-5, NEC, Denon, Sony etc.) und auf die eigentlich dazugehörigen Trägerfrequenzen (wird leider nicht immer eingehalten!) eingeht:
62 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben?
Eins nach dem Anderen: In deiner Aussage sind ein Paar dinge nur halb richtig:

Der 5V USB-Port kann nur dann 500mA Liefern, wenn sich das Gerät daran ANMELDET. Das wird dein LED-Streifen nicht tun, also bist du hier auf 100mA limitiert.

In so einem Led-Strip sind im Normalfall mehrere LED in reihe und diese "Stränge" dann parallel mit einem Widerstand versehen, die den Strom verstellen. Du müsstest also alle Widerstände in diesem Strip umdimensionieren um ihn auf 5V zu modifizieren, und selbst dann kann es sein, dass zu viele LED in Reihe hängen und einfach die 5V Spannung nicht ausreichend ist, um diesen auf diese Art zu betreiben.

-> Eine 12V Quelle muss her. Der USB Port ist für dein Vorhaben denkbar ungeeignet, der arme USB-Controller, das ist doch eigentlich garnicht seine Aufgabe. (Übrigens genausowenig, wie daran Lampen, Kaffeewärmer etc. zu betreiben, aber darüber lässt sich streiten)

Da intern in der PS3 mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo 12 V zur Verfügung stehen, würde ich entweder diese anzapfen oder den LED-Strip mit einem Externen Netzteil betreiben, das schont dann auch deine Garantie/Gewährleistungsansprüche... ...
63 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt
Hoi Martin,


Zitat : Wenn ich aber die Leuchtdioden in Reihe Schalte, schränkt das meine Einstellmöglichkeiten ein oder?
Nein, überhaupt nicht. Die Helligkeit regelt man normalerweise über eine Pulsweitenmodulation mit so mindestens 100 Hz. Das bedeutet, dass alle LEDs 100 mal pro Sekunde ein- und wieder ausgeschaltet werden; das Flimmern nimmt das menschliche Auge nicht wahr (und das Fischauge hoffentlich auch nicht, ansonsten kann man die Frequenz auch einfach auf 1kHz erhöhen). Durch die Einschaltdauer innerhalb einer Periode bestimmt man die durchschnittliche Helligkeit der LEDs.
Daher ist es egal, wie man die LEDs verschaltet, weil sie alle gleichzeitig ein- und wieder ausgeschaltet werden.

Eventuell ist es für Dein Projekt (auch eine hohe Tagesleuchtstärke erforderlich) besser, ein dimmbares EVG samt geeigneter Leuchtstofflampen anzusteuern? Dürfte einfacher aufzubauen zu sein. Allerdings weiß ich nicht, ob man die Leuchtstofflampen auf nur...
64 - RS232 nach USB? -- RS232 nach USB?
Von CF, Zip o.ä. würde ich abraten. Warum an beiden Seiten etwas neues nehmen, wenn zumindest einseitig bereits alles nötige vorhanden ist. Meine Empfehlung wäre entweder eine PCI-Netzwerkkarte, z.B. RTL8139 mit geeignetem Kabel (also Cat5, kein NYM) oder eine USB-Karte für den Rechner und einen USB-Stick.
Alternativ kann man auch einen neuen, gebrauchten PC in Betracht ziehen. Gute Geräte gibt es bereits für 20-40 Euro - wenn man etwas sucht auch für weniger. Einen Parallel-Ports haben die gewöhnlich auch noch.

Gruß Clemens

PS: Ich schieb's mal zu den Computern ...
65 - Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB -- Problem mit "Netzteil" für externe Festplatte an Autoradio-USB
Hallo Tsaph!

Haben Radio und zusätzliche 5V-Quelle die gleiche Masse?

Und: kann es sein, dass die Festplatten schlichtweg nicht unterstützt werden? USB-Stick und USB-Festplatte sind ja nun was Unterschiedliches.




Wenn die 5V aus dem Radio massebezogen sind, sollte nichts dagegensprechen, eine weitere 5V-Quelle parallel zu schalten. Vorausgesetzt, beide Spannungen differieren nicht zu stark (Ausgleichsströme). ...
66 - welchen Widerstand für LED -- welchen Widerstand für LED
Hallo,

Ich möchte 5 LEDs am 5 Volt USB Anschluss betreiben.
Welchen Vorwiderstand brauche ich dafür ?
Die LEDs sollen Parallel geschaltet werden.

Daten der LEDs: 1,2 Volt
200 mA



Vielen dank. ...
67 - 70 LEDs über parallel port? -- 70 LEDs über parallel port?
Ich wollte nur nicht immer "Schieberegister" schreiben. S/P steht in diesem Zusammenhang für Seriell/Parallel, also die 4094 sind gemeint. Sorry für das Missverständnis.

Mit der parallelen Verarbeitung würde es so aussehen, dass du einen Pin für Takt und einen für Strobe verwendest, welcher an alle 4094 anliegt. Darüber hinaus 4 Datenpins, von denen jeweils einer an ein 4094 geht. Von den Ausgängen geht es dann Daisy Chain zu den anderen 4 je Strang.

Programmiertechnisch würde es so aussehen, dass du die 4 Datenbits auf dem LPT setzt, einmal den Takt zündest und dann die nächsten 4 Datenbits setzt. Wenn alle Daten raus sind wird einmal der Strobe gezündet und damit die Daten aus dem Schieberegister an die Ausgänge, sprich LEDs, gelegt.

Es ist auch möglich nur 2 Stränge zu benutzen, einen für die Rot-Anoden und einen für die Grün-Anoden.
Ein Nachteil der Parallelverarbeitung ist es, dass die Anzahl der Schieberegister gerade durch die Anzahl der verwendeten Datenpins teilbar sein muss, sprich in jedem Strang müssen gleich viele Schieberegister vorhanden sein. Bei 2 genutzten Datenpins hieße das die Anzahl der Duo-LEDs müsste gerade durch 8 teilbar sein, bei 4 genutzten Datenleitungen durch 16 und bei allen 8 Datenleitungen (Takt und Strobe ...
68 - Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins? -- Zusätzliche Spannungsquelle für USB Y Adapter - Belegung Datenpins?
Moin,

Ich meine, dass es gar keine Notwendigkeit gibt, den Bus hier in irgendeiner Art und Weise abzuschließen.

Das geschieht ja bereits im USB-Host und in der Festplatte selbst. Du schaltest ja bloß eine etwas kräftigere Versorgung parallel, die aber wirklich nur die Versorgung stützt, nichts weiter.


Auf meiner Platte steht, dass sie 510mA benötigt. Zuzüglich des Controllers sind das bestimmt insgesamt 550mA und damit eindeutig zuviel, mein Rechner schafft es dennoch.
Auch mit einem kräftigen Kondensator wäre mir dabei dauerhaft nicht wohl. Zumal dieser Kondensator anfangs wie ein Kurzschluss wirkt und der Strom dann wiederum begrenzt werden sollte. ...
69 - Leds mit USB-Anschluss betreiben? -- Leds mit USB-Anschluss betreiben?
Hallo,

es geht um folgendes:
Ich habe vor, mir eine LED-Schaltung zu bauen und diese über einen USB-Anschluss meines Computers zu betreiben (5V - ?A). Es werden mehrere Led, also 20-30 schätz ich.

Ich bin mir etz allerdings unsicher, ob der USB-Port reicht, um die LEDs alle ausreichend mit Strom zu versorgen?! Wie würdet ihr denn die Schaltung realisieren? Bräuchte eure Hilfe - ich würde die LEDs parallel mit je einem Vorwiderstand schalten (Grüne LEDs, 5mm - ~2,2V, 0,02A).

...
70 - Batterie Handy Ladegerät -- Batterie Handy Ladegerät

Zitat :
perl hat am 30 Jun 2010 14:39 geschrieben :

Zitat : Wo liegt das Problem? Wiso laden die Geräte nicht mit einem höheren Strom?Miß mal die tatsächlichen Spannungen, die aus den mitgelieferten Ladegeräten herauskommen.
Du darfst dabei ruhig auch mal einen kleinen Elko parallel zu den Meßspitzen schalten.

Oft enthalten die Ladegerät nämlich keinerlei Stabilissierung, sondern nur einen Trafo und Gleichricher, manchmal sogar nur eine einzelne Diode, und haben im Leerlauf viel höhere Spannungen.
Erst bei Nennlast wird daraus dann die auf dem Typenschild aufgedruckte Gleichspannung.


Das Ladegerät hat eine Ausgangsspannung von 4...
71 - RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen. -- RGB LED Unterbodenbeleuchtung´s Steuerung bauen.
Hi, ich habe mir eine LED RGB unterboden Beleuchtung vom Hersteller "CSR" gekauft. Sie beinhaltet 4 Röhren die jeweils in 5 abschnitten geteilt sind und mit Roten,Blauen und grünen led´s bestückt sind.

aus dem Steuergerät kommen 8 kabel zur ansteuerung aller röhren.

-Kabel 1: +12V (Farbe: Grün)
-Kabel 2: +12V (Farbe: Rot) (mit + wird die Farbe gewählt)
-Kabel 3: +12V (Farbe: Blau)
-Kabel 4: Masse (Abschnitt: 1)
-Kabel 5: Masse (Abschnitt: 2)
-Kabel 6: Masse (Abschnitt: 3)
-Kabel 7: Masse (Abschnitt: 4)
-Kabel 8: Masse (Abschnitt: 5)


diese 8 kabel werden über einen verteiler auf alle röhren verteilt und schaltet die 4 röhren Parallel. (siehe bild 1)

Das Steuergerät hat verschiedene Funktionen wie automatischer farbwechels und automatischer prgramm wechsel, man kann auch manuell ein programm oder eine farbe wählen die dann bleibt.

es gibt volgende abläufe (Nummern von Bild 1):

- Lauflicht von abschnit 1-5 (night rider)
- Dauerleuchten
- Stroboskop effekt (Schnelles an und aus)
- leuchtimpulse zur musik

hier ist ein Video davon:
http://www.youtube.com/watch?v=u0GOi...
72 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung
Moin

Ich hab nochmal über die Win98-Rechner nachgedacht und mich dagegen entschieden.
Begründung: Ich habe schon (zu) oft versucht mit mehreren Systemen parallel zu arbeiten (Sei es zwei Rechner, zwei unterschiedliche Betriebssysteme oder auch nur zwei verschiedene Benutzerkonten (ein Administrator- und ein normales Userkonto). Immer war ich sehr unzufrieden und oft war der Dateitransfer erst nach tagelanger Arbeit möglich. Ich versuche immer alles möglichst zentral zu steuern, d.h. in diesem Fall, dass ich mir einen USB-Programmer besorge (voraussichtlich den von Fischl.de, da ich vermutlich bei Problemen hier im Forum mehr Informationen bekommen kann). Das ermöglicht mir (hoffentlich) auch die Einsparung eines ganzen Programms in der Verarbeitungskette, weil ich ja direkt aus AVR-Studio brennen kann.

(Eine mir sympathische Möglichkeit wäre noch gewesen das Win98 auf einen USB-Stick zu installieren und bei Bedarf davon zu booten. Allerdings hatte ich schon bei WinXP eine Menge Arbeit damit SATA-Treiber einzubinden, was unter Win98 vllt. überhaupt nicht möglich ist?
Warum ich keinen ganzen Rechner nehme?: Wie gesagt wollte ich möglichst nicht auf so alte Hardware zurückgreifen, da ich denen keine lange Rest-Lebenszeit mehr zutraue, die Kommunikation mit...
73 - Schließerkontakt als Tastkontakt -- Schließerkontakt als Tastkontakt
Ja, möglich schon, nur bezweifle ich gerade, dass das irgendwas bringt.
Ich verstehe noch nicht, wozu du 100 Taster parallel schalten willst um einen Mausklick zu simulieren.

Aber angenommen, das ist alles so richtig, dann könnte man das wie beschrieben machen und den µC per RS232 oder USB an den Rechner anschließen und dort direkt einen Mausklick emulieren oder evtl. dem Loggerprogramm sogar eine Message schicken. Das ist dann alles Software.

Was für ein System hast du?
Und wie sieht es mit den Programmierfähigkeiten aus? Schon mal gemacht oder ganz neu? Dann könnts schwierig werden.

P.S.: Printtaster oder so gehen gar nicht?
Da könnte man mit ein paar (naja, immerhin 13 Stück...) 8-fach-Oder-Gattern glücklich werden, ohne zu programmieren... ...
74 - Mehrere Teilnehmer an RS232? (mehr als 2) -- Mehrere Teilnehmer an RS232? (mehr als 2)
Hi Leute!
Ich wollte wissen ob man zwei PIC16F877A und zwei PC's über ein RS232 "Netzwerk" verbinden kann?

Ich baue ein Gerät welches aus 4 teilen besteht:
1, Mischeinheit (Max232)
2, Steuereinheit (Max232)
3, PC1 (FTDI-USB<->RS232 converter)
4, PC2 (FTDI-USB<->RS232 converter)

Die Mischeinheit soll also die möglichkeit haben jederzeit von einem der anderen Teilnehmern mittels anfrage ihre Einstellungen abzufragen bzw zu Aktuallisieren.

Kann ich die vier Teilnehmer einfach alle parallel also quasi:
Mischer TX->RX Steuereinheit und ->RX PC1 und ->RX PC2
Mischer RX<-TX Steuereinheit und <-TX PC1 und <-TX PC2

kann man das so machen?
wenn nicht wie könnte ich das anders lösen?

Vielen Dank im voraus! ...
75 - DC-Leistungsmessung mit PC -- DC-Leistungsmessung mit PC
Hallo Gemeinde...

in meinem Projekt geht es u.a. darum die einem DC-Gerät zugeführte Leistung mit Hilfe des PC zu erfassen. Am PC angeschlossen ist ein USB-Messmodul (H-Tronic HB628) mit 8 Analogeingängen mit einem Messbereich von 0..4096mV und einer Auflösung von 12 Bit. Der Zugriff auf das Modul und die Programmierung sind kein Problem.

Hab auch schon verschiedene Ansätze probiert, aber die Messwerte sind nicht reproduzierbar bzw. sie driften.

Die zu messenden Werte liegen bei 1..60V und 0..60A DC, wobei die Leistung (also das Produkt aus beiden) bei max. 900 Watt liegt.

Für die Strommessung stehen zur Verfügung:
2x Stromwandler CSLA1CD (Messbereich bis 50A, deshalb 2 St. parallel betrieben)
oder ein Shunt 100A/60mV mit nachgeschaltetem Differenzverstärker mittels OpAmp (LM358N, LMC6484IN, MC33272AP oder NE5532N stehen zur Verfügung)
es werden nur Metallfilmwiderstände mit 1% und Temperarturkoeffizien von 50ppm eingesetzt

Bei allen Schaltungen, die ich bisher gefunden und probiert habe besteht folgendes Problem:

Um aus dem Messwert, der ja im Rechner zunächst nur als Zahl vorliegt, in einen Strom umzurechnen benötige ich den Zusammenhang zwischen der Zahl und dem gemessenen Strom. Also Kalibrierung nötig. Hierb...
76 - Kabel ab -- Cyber Webcam
Das Mikrofon kommt nirgendwo an den USB-Anschluss, erst recht nicht einfach irgendwo parallel drauf. Der USB-Anschluss kann keine analogen Daten verarbeiten.
Wenn, wird das irgendwo an den A/D Wandler in der Lamera selbst angeschlossen. ...
77 - AVR Programmer -- AVR Programmer
Für einen Programmer am Parallel-Port würde ich auch nicht mehr als ein paar Euro geben. Bei mir arbeitet dieser seit Jahren einwandfrei, leider aber aus zeitlichen Gründen nicht sonderlich oft. (ähnelt stark dem von DonComi).
Heutzutage würde ich aber, wenn wir schon von kaufen reden, auf USB gehen.
Ausnahme ist natürlich, dass dir die Sockel am Programmer wichtig sind. Meine Schaltungen haben alle eine Buchse für den ISP-Programmer (in mehreren Belegungen, meist einreihig zum Prozessor passend) ...
78 - IR-LED mit 1.5V oder 3.0V betreiben? -- IR-LED mit 1.5V oder 3.0V betreiben?
Oups! Ja genau, 1.2V

Und wie gesagt benutze ich ein USB-Anschluss als Stromquelle; also 5V
Ich will eine maximale Leuchtkraft erreichen für die 3 Parallel geschalteten LEDs.

Laut Berechnung also 190R dann?
(Für eine Reihenschaltung 70R)

Und danke für eure Hilfe Jungs!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gaander am 15 Jan 2010 13:16 ]...
79 - Messgeräte, Ersatzteile, Geräte, Kabel, Röhren, Literatur -- Messgeräte, Ersatzteile, Geräte, Kabel, Röhren, Literatur
Stimmt Schreibfehler den Volksempfænger meinte ich natuerlich...

zur Frage von yethi...

Leistung vom rechner ist nicht wirklich wichtig. Jeder Rechner auf dem halbwegs anstændig Win2000 laufen kann ist ausreichend.
Nur gross sollte er nicht sein, normale Tower hab ich noch einige in der Garage
Es sollten vorhanden sein 1x seriell 1x parallel und mind. 1x USB.

Verschicken wird allerdings schwierig da es doch wirklich viel ist... ...
80 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Nachtrag: USB zu LPT Winamp Plugin. Da gibt es eine Lösung:


Zitat : DiscoLitez plugin, for controlling eight channels via
a regular USB->Printer adapter

This plugin overcomes the absence of parallel ports,
especially on laptops.

Requires following connections, besides such an adapter:
- Connection of /STB (1) and /ACK (10) for handshake
- Connection of BSY (11) with GND (22)
- Connection of PE (12) with GND (23)
- Connection of /ERR (15) with /INI (16) supplying HIGH level
- Catching data with a 8-channel flip-flop (e.g. 74HC574),
CLOCK = STB (1), Ucc = /INI (16), GND = /OE = GND (21)
Some light controllers may have these connections built-in,
for emulating a regular printer.

See schematics.
......
Henrik Haftmann, Chemnitz, 2009/2/12

Dank an den Autor!
Freeware-Seit...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Usb Parallel Druckerkabela=0a=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Usb Parallel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183925953   Heute : 6664    Gestern : 9087    Online : 178        7.5.2025    18:30
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 95x ycvb
0.10081577301