Schließerkontakt als Tastkontakt Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte
Autor |
Schließerkontakt als Tastkontakt |
|
|
|
|
BID = 687190
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
ich möchte folgendes Realisieren. Wie kann ich aus einem reinen Schaltkontakt (Schließer) nur einen Steuerimpuls erzeugen. Ich habe 100 Schaltkontakte als Schließerausführung (3 Volt) und benötige immer wenn sich ein Schließerkontakt schließt, eben nur einen kurzen und keinen dauerhaften Impuls.
Bei Verwendung eines Federkontakts als Schließer würde dauerhaft das 3 V Signal anliegen und würde somit dauerhaft durchsteuern ich möchte jedoch falls der nächste Schließer schließt, wiederum nur einen Impuls abgreifen können.
Leider gibt der Markt z.B. Feinmetall, PTR ….. keine Federkontaktstifte als Taster her sondern nur reine Schließerkontakte. Also eigentlich benötige ich einen Federkontaktstift mit möglichst großen Schaltabstand als Tasterausführung, da dies nach meinem Kenntnisstand jedoch nicht zur Verfügung steht suche ich nach einer elektronischen Lösung, den Schließer als Taster umzufunktionieren.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für Impulse.
|
|
BID = 687208
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| würde dauerhaft das 3 V Signal anliegen | Verrate doch mal etwas genauer welcher Art die Last ist, die da geschaltet werden soll.
3V klingt nach Logikschaltungen, oder Mikroprozessoren.
Da gibt es genügend Möglichkeiten einen "kurzen" (1s, 1ms, 1µs, 1ns ?) Impuls herzustellen; bei den Prozessoren sogar rein programmtechnisch. |
|
BID = 687223
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Hi,
ok, ich habe folgendes vor. Mittels einer Funkmaus moechte ich per Mausklick Daten aus einem Logger auslesen und dies immer, wenn ein gewisses Ereignis stattfindet. Der Logger ist per rs-232 verbunden und derzeit muss ich noch per Handmausklick die Daten auslesen. Wenn ich nun per Schaltkontakt(Taster) den Mausklick simuliere, kann ich das gewuenschte Ereignis bzw. den Logger auslesen.
Danke!
|
BID = 687232
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Und dazu möchtest du die 100 Taster mit den (vom Prinzip her) Wischerkontakten alle parallel an die Maustaste anschliessen, also ein logisches ODER ?
Was machst du, wenn Überlappungen auftreten?
Die Maus liefert ja kein einfaches Ein/Aus-Signal, sondern schickt jedesmal, wenn sich irgend etwas ändert ein kurzes Telegramm mit den X- und Y-Koordinaten, sowie welche Tasten momentan gedrückt sind.
Das dauert natürlich eine gewisse Zeit.
Die Verschiebungswerte werden während dieses Zeitraums summiert, damit nichts verloren geht, aber bei den Tastenbetätigungen wird nur der letzte Zustand übertragen.
|
BID = 687261
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
[quote]
perl schrieb am 2010-04-30 15:01 :
Und dazu möchtest du die 100 Taster mit den (vom Prinzip her) Wischerkontakten alle parallel an die Maustaste anschliessen, also ein logisches ODER ?
Was machst du, wenn Überlappungen auftreten?
Die Maus liefert ja kein einfaches Ein/Aus-Signal, sondern schickt jedesmal, wenn sich irgend etwas ändert ein kurzes Telegramm mit den X- und Y-Koordinaten, sowie welche Tasten momentan gedrückt sind.
Das dauert natürlich eine gewisse Zeit.
Die Verschiebungswerte werden während dieses Zeitraums summiert, damit nichts verloren geht, aber bei den Tastenbetätigungen wird nur der letzte Zustand übertragen.
[/quote]
Stimmt, alle Kontakte parallel. Ueberlappungen sind kein Thema, da meine Ereignisse einer Normalverteilung gehorchen und zudem die Ereignisse am Anfang und am Ende wichtig sind, am Wendepunkt verschluckte Events sind ok. Zurueck zur elektrischen Frage, ich habe den Mausklickkontakt bereits nach aussen gelegt und im Versuch, manuell, gute Ergebnisse bekommen. Wie bereits geschrieben, sind am Markt keine Federtaster verfuegbar somit muss ich wohl Federschaltstifte hernehmen und etwas am Singnal schrauben. Zur weiteren Info, ich habe ein kleines Programm mit einem Bottom auf dem ich den Mauszeiger platziere und eben ueber den parallel gefuehrten Maus(Taster) den Logger aktiviere.
|
BID = 687280
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Bitte keine Full-Quotes mehr, wir sehen ja, was im vorangegangenen Beitrag steht.
Da lässt sich schon etwas machen, im Extremfall mit einem Monoflop pro Kontakt.
Aber mit billigen Mikrocontrollern erreicht man höhere Packungsdichten und teurer wird das wahrscheinlich auch nicht.
Wie sieht es mit den Leitungslängen und möglichen elektrischen Störungen aus?
Ist es sinnvoll die Kontakte in einer 10x10 Matrix anzuordnen, um die Leitungslängen zu reduzieren und die Zahl der Anschlüsse von 100 auf 20 zu reduzieren?
P.S.:
Vielleicht ist ein Keyboard-Encoder, wie er in einer gewöhnlichen PC-Tastatur verwendet wird, überhaupt die richtige Lösung.
Da Ding fragt auch über 100 Tasten ab und schickt jedesmal ein Datenwort, wenn eine gedrückt und losgelassen wird.
Spielt ausserdem per se mit PCs zusammen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Apr 2010 18:33 ]
|
BID = 687285
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Monoflop, ok...als Nichtelektroniker gibt es denn MF*s mit 100 Ein-Ausgaengen bzw. wie saehe die praktische Realisierung aus? Leitungslaengen sind nicht das Thema, kleiner 50cm; der Vorschlag 10*10 hoert sich gut an.
|
BID = 687317
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Hallo Bernd,
Zitat :
|
Monoflop, ok...als Nichtelektroniker gibt es denn MF*s mit 100 Ein-Ausgaengen bzw. wie saehe die praktische Realisierung aus?
|
Nein, fertig gibt es höchstens ein paar Monoflops in einem Chip, aber bei 100 und relativ langsamen Signalen kann man das mit einem Chip lösen, einem µC. Im passenden Unterforum bist du ja schon  .
Zitat :
|
der Vorschlag 10*10
|
10x10 bedeutet, dass man die Schalter zu einer Matrix mit in diesem Fall 10 Spalten und 10 Zeilen (=100 Schalter) verschaltet. Programmtechnisch kann man das gut umsetzten.
Schalter änderungen stellt man prinzipbedingt am besten über XOR-Verknüpfung des aktuellen Signals mit dem zuvor erfassten Signal fest. Differieren sie, ist das Bit nach der XOR-Operation gesetzt, eine Änderung fand statt; ansonsten bleibt das Bit 0.
_________________
|
BID = 687369
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Das mit der 10 mal 10 Matrix ist klar jedoch die Realisierung mit XOR Glieder nicht. Gibt es XOR Glieder mit 100 Ein und Ausgaengen fuer 3 V Spannungen?
Ich denke momentan ueber einen Eigenbau eines Kontakttaster (Federbeaufschlagt) mit Hallbauteilen bzw. Reedkontakten nach. Mittels eines Kolbens aus magnetischem Material der duch das Ereignis eine Bewegung durch die Gravitation nach unten ausfuehrt, koennte er waehrend des Bewegungsvorgangs eben einen Reedkontakt bzw. Hallsensitives Bauteil passieren und somit kurzzeitig einen Impuls steuern.
Was denkt Ihr, ist soetwas zu realisieren?
|
BID = 687379
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Zitat :
|
Was denkt Ihr, ist soetwas zu realisieren?
|
Klar, wenn man masochistisch veranlagt ist...
Also, du nimmst einen µC und verschaltest die Schalter zu einer Matrix, 10 Spalten, 10 Zeilen gehen zum Prozessor.
Der taktet meinetwegen die Zeilen durch und bei jeder aktiven Zeile ließt er die korrespondierende Spalte ein und speichert den Wert ab. Dann aktiviert er die nächste Zeile und ließt wieder die Spalte ein usw.
Die Ergebnisse jeder Spalte werden im RAM abgelegt und jedes Mal, wenn eine Spalte eingelesen wird, holst du aus dem RAM den Inhalt, der für diese Spalte als letztes ausgelesen wurde, führst ein bitweises XOR mit dem neuen Wert durch und erhältst dann als Ergebnis eine Bitmaske, in der gesetzte Einsen anzeigen, dass sich der entsprechende Schalter geändert hat. Klar?
Also nichts mit Gattern oder so, alles Software.
Du kannst die Auswertung auch etwas später, sozusagen synchron machen, indem du die XOR-Verknüpfungen erst nach dem Einlesen der letzten Spalte auf allen erfassten Signalen durchführst.
Die entstandene Bitmaske kannst du dann mehr oder weniger 1:1 an den PC senden, der dann wiederum den Bitstrom in die korrespondierenden Schalter umrechnet.
Bedenke, dass mit dem XOR Schaltflanken erkannt werden. Also sowohl Schließen als auch Öffnen des Schalters resultiert in ein- und derselben Bitmaske. Zusätzlich zur reinen Änderung sollte vielleicht auch der Wert (geschlossen oder geöffnet) übertragen werden.
Oder du nimmt wirklich nen Controller, der sowas macht, wenn du keine Zeit oder Lust hast, sowas selbst zu machen.
_________________
|
BID = 687394
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Aufgrund deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass es fuer einen, wie gesagt, Nichtelektroniker durchaus moeglich ist den nichtmasochistischen Weg zu gehen,oder? Ich habe schon mal was von dem ATmega8 gehoert jedoch noch nie etwas tiefer gegangen.
Ich werde mich mal zusammengoogeln um hier den Zeitbedarf, Realisierung mittels µC versus masochistischen Weg abschaetzen zu koennen....
Evtl. hast du auch noch nen Tipp, Link der mir in meinem Vorhaben behilflich sein koennte.....
Danke
|
BID = 687398
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ja, möglich schon, nur bezweifle ich gerade, dass das irgendwas bringt.
Ich verstehe noch nicht, wozu du 100 Taster parallel schalten willst um einen Mausklick zu simulieren.
Aber angenommen, das ist alles so richtig, dann könnte man das wie beschrieben machen und den µC per RS232 oder USB an den Rechner anschließen und dort direkt einen Mausklick emulieren oder evtl. dem Loggerprogramm sogar eine Message schicken. Das ist dann alles Software.
Was für ein System hast du?
Und wie sieht es mit den Programmierfähigkeiten aus? Schon mal gemacht oder ganz neu? Dann könnts schwierig werden.
P.S.: Printtaster oder so gehen gar nicht?
Da könnte man mit ein paar (naja, immerhin 13 Stück...) 8-fach-Oder-Gattern glücklich werden, ohne zu programmieren...
_________________
|
BID = 687794
berndmueller98 Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
|
Was für ein System hast du? |
WinXP
Zitat :
| Und wie sieht es mit den Programmierfähigkeiten aus? |
Ich weiss, dass es Assembler gibt, mehr nicht!Etwas VB...
Zitat :
| Schon mal gemacht oder ganz neu? |
Newbie....
Zitat :
| Dann könnts schwierig werden.
P.S.: Printtaster oder so gehen gar nicht?
Da könnte man mit ein paar (naja, immerhin 13 Stück...) 8-fach-Oder-Gattern glücklich werden, ohne zu programmieren...
|
Wie ist mir egal, mit oder ohne Printtaster.....
Ich bin für jede Hilfe dankbar, auch für den selbstquälenden Weg!!
---
Edit Don:
Zitate repariert/eingebaut
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 3 Mai 2010 19:59 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185620079 Heute : 9677 Gestern : 8163 Online : 293 30.9.2025 22:50 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0384709835052
|