Gefunden für cee steckdose kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
| |||
2 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel? | |||
Die Steckvorrichtungen der Bauform Perilex wurden 1951 von Busch-Jaeger als Ersatz für die bereits seit den 1930er Jahren gängige ovale Kragensteckvorrichtung entwickelt, die mit Sicherheitsrisiken behaftet war. Verbreitung erfuhr die Perilex-Steckdose seit Anfang der 1960er-Jahre in Westdeutschland, Österreich, Schweden und den Niederlanden.
Vorgesehen war der Einsatz in Privathaushalten, Kleingewerbebetrieben wie Bäckereien, Metzgereien, Küchen usw., sowie im Gesundheitswesen und ähnlichen Anwendungsbereichen. In Industrie, Landwirtschaft und im Baugewerbe hat sich das System nicht durchgesetzt, da die dort verbreiteten Ovalsteckverbinder robuster und auch für den mittelfristigen Betrieb im Freien zugelassen waren. In den 1970er-Jahren trat das Perilex-System in den Hintergrund, nachdem Maschinen bei Neuinstallationen zumeist mit dem CEE-Drehstromsteckverbinder nach IEC 60309 angeschlossen wurden, welcher in weiten Teilen Europas verbreitet ist. Ab dem 1. Januar 1975 durften Perilex-Steckverbinder in der Industrie nicht mehr neu installiert werden; der Einsatz ist jedoch weiterhin zulässig. Die ovale Kragensteckvorrichtung nach DIN 49450 (Steckdose) und DIN 49451 (Stecker) ist eine Drehstromsteckverbindung, die bis 1975 in Westdeutschland und 1990 in der DDR verbrei... | |||
3 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
Zitat : Habe da widersprüchliche Angaben gelesen.Das kommt vor. Vermutlich hast du gelesen, dass dann keine Selektivität mehr gegeben ist, aber das ist bei Leitungsschutzschaltern eh nie der Fall. Zitat : Kann ich gefahrlos auf die 16A statt bisher 13A Ladestrom gehen?Die CEE-Steckdose ist zumindest dafür ausgelegt. Der große Spannungsfall ist aber schon auffällig. Je nach Verlegeart ist die Absicherung mit 16A in der HV für die Leitung schon zu viel ![]() | |||
4 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE. In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ... Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten". Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ... | |||
5 - Was ist hier faul? -- Was ist hier faul? | |||
Zitat : Goetz hat am 1 Dez 2022 07:18 geschrieben : sollte schwierig werden, eine geeignete Steckdose zu finden ![]() Zitat : Supply Voltage: 110V/220V 50/60 Hz Input Current: 45A@110V, 30A@220v Stimmt, blaue CEE 32 gibt es nicht besonders oft. Ist halt für den US-Markt. Was mich etwas wundert ist, dass der Strom bei 220 V eine deutlich höhere Leistung verspricht als bei 110 V, aber mag sein, dass das Gerät bei 110 V gedrosselt wird. ... | |||
6 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen | |||
...am besten eine 400V/3~ CEE Steckdose installieren ![]() | |||
7 - Spaß mit Spartrafo -- Spaß mit Spartrafo | |||
Moin. Die Tage habe ich einen Spartrafo (Engel VTG 200 - 2 kVA aus Wiesbaden) adoptieren dürfen.
Bis auf etwas Rost an der Fußplatte ist er soweit in Ordnung. (Isoltionswiderstand >2GΩ @1kV) Die interne Verkabelung schaut aber interessant aus: - Der PE ist zwischen Ringschuh und Steckdose ist als Blankdraht (⌀1,0 mm ≙ ~0,8 mm²) ausgeführt. Der Ringschuh wird am Trafokern befestigt. - Die weiße Litze ist beidseitig ordentlich verzinnt. - Die gelbe Litze hat an der Steckdose eine ordentlich gecrimpte Aderendhülse. Die am anderen Ende scheint nur per Schraubklemme gepresst zu sein. - Am blauen 'Neutralleiter' der Zuleitung hängt eine Aderendhülse (die einzige mit Schutzkragen) auch mit "Schraubklemmen-Pressung". - Am brauen 'Außenleiter' der Zuleitung ist nur die Spitze verzinnt. (Alle Litzen schauen nach 1,5 mm² aus.) Ich weiß, dass verzinnen mal praktiziert wurde. War ein blanker PE (bei uns) mal Stand der Technik? Kenne ich nur von Nordamerikanern (USA, Canada): Wiki: Farbgebung im Niederspannungsnetz Da steht auc... | |||
8 - Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere -- Messung Stromverbrauch an einer Starkstromdose 32 Ampere | |||
Suchst du was einfaches in der Form eines Zwischensteckers für die CEE Steckdose? Oder darf es etwas sein, was ein Elektriker anschließen muss?
Du kannst einfach nach "Energiezähler dreiphasig" suchen, da finden sich auch preiswerte Geräte. Z.B. das hier: https://de.rs-online.com/web/p/energiemessgerate/1440532/ oder dieses: https://de.rs-online.com/web/p/energiemessgerate/1809641/ Beide können direkt angeschlossen werden und brauchen keine Stromwandler. Wenn du dir die verschiedensten Geräte anschaust, dann prüfe ob man den Energiezähler auch nullen kann (sofern du es brauchst). Ich glaube, das Siemens Gerät hat Zwischenzähler, die genullt werden können. ... | |||
9 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo an alle Kundigen der Österreichischen Vorgaben!
Hier meine Frage: Ich habe eine 400V 16A CEE Steckdose. Für eine Putzmaschine benötige ich aber eine 20A Absicherung. Ich habe einmal gehört, dass ich (in Österreich) eine 16A CEE mit 20A absichern darf. a) stimmt das? b) unter welchen Voraussetzungen? Danke! Der Flachdrucker ... | |||
10 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Zitat : Wie Du sagst sollte ich ein Kabel wählen welches für höhere Ströme gemacht ist. Z.B.: ein 5x10mm² in der HV mit Neozed Lasttrenner 35A abgesichert. (was hast für eine Absicherung im HAK und beim SLS?) In der UV kannst Du dann für die 5pol CEE Steckdose und für Licht- und Steckdosenkreise eigene LS setzen. ... | |||
11 - Lage Phase/Null an gesteckten Gerät -- Lage Phase/Null an gesteckten Gerät | |||
Zitat : Rafikus hat am 20 Jun 2019 12:44 geschrieben : ... einen Anschluß eine Steckdose aus dem europäischen Nachbarraum verwendet wird ... Einfacher: Falls es wirklich darauf ankommt, blaue CEE und fertich. ... | |||
12 - Steckdosen Vandalismus geschützt -- Steckdosen Vandalismus geschützt | |||
Morgen Kollegen ,
Ich brauch mal grad euren Rat . Gegeben : 3fach AP Steckdose und 32A CEE Dose AP Gesucht : Optimal wäre eine VA-Variante AP-Schrank mit integrierten Dosen siehe Beispielbild Gerne auch eine andere Idee . Wichtig wäre halt Vandalismus sicher und Abschließbar . Wäre über Anregungen dankbar . Gruss Surf P.S. Preislich akzeptabel sollte es sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 19 Mai 2019 10:01 ]... | |||
13 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Hallo
Bei uns in der E Werkstatt ist ein wilde Diskussion entstanden: Es gibt jede Menge fahrbarer Pumpen mit 15kW Motoren. In regelmässigen Abständen gibt es CEE Steckdosen 32 A. Diese sind teilweise mit 32 teilweise mit 25 A abgesichert. Die Pumpen verfügen über ca 15m Anschlussleitung Nun bin ich der Meinung für die Pumpen wäre ein 2,5qmm Kabel ausreichend, Kollegen meinen aber für die 25 A Absicherungen an den CEE muss es 4qmm sein. Wer hat nun recht? Mir würde auch ein Hinweis auf die entsprechende Norm reichen, ich habe bis jetzt wenig gefunden, das meiste bezieht sich auf Anschlüsse von Steckdosen, ich bin aber hinter der Steckdose. Manche Pumpen haben einen Motorschutzschalter in einem Gehäuse auf der Pumpe, liegt da der Fall anders? Es gibt ja auch Nachtischlampen mit 2 x 0,75 die hängen an 16A würde ja auch nicht passen.... Mir tun unsere armen Küfer leid, die mit dem schweren Kabel da rumhampeln müssen. Vielen Dank für die Mühe ... | |||
14 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.
Zitat : 3 x D20 Absicherung Max Leistung 4,9 KW Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik? Reichlich viel für die geringe Nennleistung. Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose? Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill. | |||
15 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
16 - Bulgarischer Drehstrom? -- Bulgarischer Drehstrom? | |||
Zitat : Gibt es irgendwo vielleicht einen Stecker zu kaufen? Nein, die haben damals nur die Steckdose entwickelt, für den dazugehörigen Stecker war kein Geld mehr im Plan vorgesehen ![]() Tante Google sagt u.a: https://vikiwat.com/product/20823/e.....yID=2 https://vikiwat.com/product/20856/e.....yID=2 Aktuell sind diese Dosen nicht mehr, auch da hat sich CEE durchgesetzt. ... | |||
17 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das? Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten. Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen? Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen. | |||
18 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
Bei diesem Motor sind die Wicklungen für 230V ausgelegt. Das bedeutet er kann an einem 230V Dreiecksnetz , wie es ein einfacher 230V FU liefert im Dreieck angeschlossen werden und muss im 230/400V Netz im Stern angeschlossen werden. Nebenbei der FU soll nur die Spannung und die Frequenz des Motors regeln. Gehört also in die Motorzuleitung und nicht in die Leitung von der CEE-Steckdose.
Edit: es gibt auch FU für 3*400V und dann bleibt der Motor im Stern verschaltet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 17:48 ]... | |||
19 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel? | |||
Hallo,
ich versuche gerade zu klären, ob hier ein Mangel (in welcher Form auch immer) vorliegt und wenn ja, ob ausführende Elektrofirma oder Bauträger dafür verantwortlich sind. Folgende Situation: Haus mit 10 Wohneinheiten. Keine Besonderheiten wie Wärmepumpe, elektrische Warmwasserbereitung etc. die einen besonderen Anschluss erfordern würden. Jede Wohneinheit hat einen eigenen Carport. Beim Einplanungsgespräch/Bemusterung mit der ausführenden Elektrofirma, haben manche der 10 Eigentümer (alles elektrotechnische Laien) eine 16 A CEE-Steckdose in den Carport einbauen lassen, um für eine mögliche Elektromobilität gerüstet zu sein. Die Hausinstallation ist jetzt wie folgt aufgebaut (von Carport bis HAK): Im Carport befinden sich bei den Eigentümern MIT CEE-Steckdose eben diese Steckdose mit 2,5mm²-Leitungen (3-phasig) und eine weitere Zuleitung 2,5² (3-phasig) für eine normale Steckdose und die Carportbeleuchtung. Eigentümer ohne CEE-Steckdose (also ohne diesen Sonderwunsch) haben "nur" die eine 2,5mm²-Leitung (3 phasig) für Steckdose/Beleuchtung. Abgesichert sind die Leitungen jeweils mit 16 A (LS Typ B bei Steckdose/Lampe, LS Typ C bei CEE-Steckdose). Eine Ladeleistung von 11 kW sollte also mög... | |||
20 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Schmeiß das Zeug weg, und montiere eine blaue 16A CEE Steckdose. Diese kannst Du nach einem 16A FI/LS betreiben. An das Ladekabel muss dann natürlich auch ein CEE Stecker.
Da das ja anscheinend eine normale Schukosteckdose ist, darf sie nicht an einem 20A LS betrieben werden. ... | |||
21 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
22 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. | |||
Zitat : Fuse 20A Da haben wir das Problem. Stellt sich die Frage, wer so einen Unsinn verzapft hat (gut, wir wissen ja wo es herkommt...) 20A über einen normalen Schuko-Stecker und die dazugehörige Steckdose ist nicht zulässig. Oder hängt das Teil an einem CEE-Stecker? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Feb 2017 13:07 ]... | |||
23 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Hallo Leute,
zuerst einmal: Bitte, bitte weißt mich nicht darauf hin, dass ich das lieber einen Elektriker machen lassen soll, oder dass es nach dieser oder jener Norm nicht erlaubt ist. Mir ist das alles bekannt. Ich weiß auch, dass es gute Gründe gibt, es einen Fachmann zu überlassen. Auch müsst ihr mir keine Anleitung geben, im Falle das ihr Haftung befürchtet.Deshalb ist das alles hypotetisch gemeint ![]() Ich benötige für eine Holzspalter (4kW) einen CEE-Stecker Anschluss. Also Drehstrom. Mein Herd geht mit Lichtstrom weshalb der Herdanschluss nicht benutzt wird. Der Herdanschluss besteht aus 5 Adern und ist mit R/S/T (so Sicherungskasten) jeweils mit 16A abgesichert. Nun meine Frage: Kann ich an diesem Herdanschluss einen CEE Steckdose installieren um damit einen 400 Volt Holzspalter betreiben? Beste Grüße Ichbinsheute ... | |||
24 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Zitat : es handelt sich lediglich um einen Crafter. Also ohne Verbraucher oder derartiges. Wenn der Crafter rein als Zugfahrzeug für den Betreuungshänger beschafft worden wäre, dann hätte wohl jemand außergewöhnlich gute Kontakte zu einem Geldtopf ... Was ist denn sonst dessen Einsatzzweck? Eine Art Mannschaftstransporter, oder irgend ein rollendes Materiallager? Ist der Hänger grad in einer offiziellen Beschaffungsplanung, oder will da ein OV ein bissl Vereinsgeld in die Hand nehmen? Bzw. als was wird der Hänger angesehen? Als ´unnötig´, ´nice to have´ oder als ´notwendig´? Wenn ´notwendige´ Einsatzmittel beschafft oder "irgendwie organisiert" werden müssen, dann wird das Zeug aber wohl seltenst nur bei bestem Wetter draußen stehen. Dann ist es gerne dunkel, saukalt und naß; z.B. Winter. Da kann man sich mit dem "Zugfahrzeug ohne Verbraucher" entsprechend ziemlich flott täuschen. So schnell kann man gar nicht schauen, wie plötz... | |||
25 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Zitat : ego hat am 27 Mai 2016 15:15 geschrieben : Wozu der Abzweigkasten? Sinnvoller ist es, die ganze Strecke in NYY zu legen. Warum so ein Verteilerkasten? Benötigst du auch die weiteren, geringer abgesicherten Steckdosen? Wenn ja: FI sowie LS darin sehen nach billigem China-Müll aus, ggf. in DE nicht zugelassen. Wenn FI im Haus vorhanden, braucht es keinen weiteren in der Garage. Der einfachste aufbau für eine 32A Steckdose ist ein FI im Haus mit C32A Automat, dahinter die 30m NYY-J 5x6 und eine 32A Wandsteckdose. Danke für die Antwort. OK, dann werde ich den Abzweigkasten weg lassen und den direkten weg gehen. Verteilerkasten habe ich jetzt auch verworfen, da baue ich lieber einen kleinen Hager Unterverteiler in die Garage. Und nur FI im Haus HV und nur Zusätzliche Sicherungen in der Garage. Die 32A-CEE und 16A-CEE Dosen werde ich dann extra so auf dem Putz montieren. Zusätzlich möchte... | |||
26 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen. Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja. Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor! Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr? Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang! Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]... | |||
27 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ... | |||
28 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Zitat : Zitat : Wodurch sollte ein Kurzschluss entstehen Wenn man das immer wüsste, bräuchte man ja keine Sicherungen (Spaten, Nagen, Tierbiss, weiß der Fuchs...) Zwischen Schütz und Motor liegen keine zwei Meter innerhalb eines geschlossenen Raumes, aufputz. Spaten, Nager, Tierbiss ausgeschlossen. Sollte es doch irgendwie irgendwann mal knallen, muss halt ein neues Schütz her ![]() | |||
29 - Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht -- Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht | |||
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich hier im Forum schon "still" mitgelesen und nun als frisch gebackener Hauseigentümer selbst Bedarf ein paar Fragen zu stellen... ![]() Vorweg: Ich bin kein Elektriker und habe bisher im Zuge der Renovierung nur Steckdosen und Lichtschalter selbst getauscht. An die Verteilungen traue ich mich hingegen nicht ran und werde das von einem örtlichen Elektriker machen lassen (der hat mir auch schon den 2. Zähler ausgebaut). Hier im Forum hoffe ich auf einige Vorschläge und Ideen und Rat zu meinen Fragen, damit ich gegenüber den Handwerkern nicht komplett unbedarft dastehe bzw. ich mit meinen Ideen nicht naiv und praxisfern rüberkomme und hinterher zu viel bezahle oder etwas "falsches" verkauft bekomme. Das gekaufte Haus ist BJ 1971. In '96 hat der 2. Eigentümer komplett renoviert und auch sämtliche Leitungen neu gemacht. Der Keller wurde dabei teilweise zu einer Einliegerwohnung ausgebaut was auch einen zweiten Zähler (mittlerweile wieder ausgebaut) im Zählerschrank und eine eigene Unterverteilung im Keller mit sich brachte. Jetzt bewohnen wir das Haus alleine und ich möchte nun diese Unterverteilung für Garage und Garten erweitern lassen. Die besag... | |||
30 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen | |||
Das ist ein rein mechanischer Schalter und nicht für Fußbedienung ausgelegt. Es sei denn Du bringst deinen Fuß auf die Höhe der 16A CEE Steckdose an der Wand ![]() Deshalb ja der Hinweis auf Schütz und Fußtaster (als Öffner) Edit: hier mal ein geeigneter Fußtaster https://www.conrad.de/de/fussschalt......html Edit 2 hier mal die Schaltung mit Schütz, Eintaster und Fußtaster Zum einschalten wird S1 kurz angetastet , das Schütz K1 zieht an und hällt sich über dwen Hilfskontakt 13 ,14 selbst bis der Fußtaster betätigt wird. Dann fällt das Schütz ab und bleibt abgefallen bis der Eintaster erneut ein getastet wird. Solange der Fußtaster betätigt ist kann das Schütz nie anziehen! Notaustaster verriegeln im Normalfall selbständig und müssen per Hand zurückgestellt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit... | |||
31 - CEE Verteiler -- CEE Verteiler | |||
Hintergrund der Frage ist folgender, ich suche soetwas nur mit 6 Steckdose:
http://shop.baumarkt-goellnitz.de/B......html Ich habe schon an Selbstbau gedacht, nur die Einzelteile sind schon viel teurer als der ganze Verteiler, nur 2 Verteiler zusammenzustecken ist auch nicht besonders elegant... ... | |||
32 - Sicherheit geht vor! -- Sicherheit geht vor! | |||
Meine Firma hat das ganze eigentlich auch in jedem Betriebsgebäude (über 600 Stück gibts davon bundesweit). Neben der Eingangstür hängen von innen eine 63A CEE-Steckdose ("Ausspeisung") sowie ein 63A-CEE-Wandstecker ("NEA-Einspeisung"), unweit davon ein Umschalter um die gesamte Stromversorgung auf die Einspeisung umzuschalten (Netz - 0 - Netzersatzanlage). ... | |||
33 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da ein kleines Problem ![]() Meine Terrasse soll mit Infrarot-Strahlern ausgestattet werden. Nun habe ich 2 Strahler montiert (nicht nicht angeschlossen), welche jeweils 2000 Watt haben. Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. L1 und L2 sollen die Strahler versorgen und mit L3 werde ich eine Steckdose bestücken. Soweit, so gut. Nun kommen wir zu meinem Problem... Die Strahler sind nicht regelbar, aber ich hätte diese dennoch gerne (stufenweise) regelbar. Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösen (die Strahler habe ich als Widerstände eingezeichnet): Bild eingefügt Dazu benötige ich einen 4-stufigen, 3-poligen Schalter. Nun bin ich z.B. auf diverse Schalter von EATON gestossen, welche zwar min. 10 Ampere verkraften und die Stufen 0-3 haben, aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht. Kann mir jemand helfen mit welchem Schalter ich mein Vorhaben (siehe Bild) realisieren könnte? Vielen Dank! ... | |||
34 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. ![]() Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast. Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015 3:33 ]... | |||
35 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? | |||
Zitat : samyd hat am 1 Okt 2015 08:25 geschrieben : Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, also zunächst HALLO an ALLE! Ich stehe aktuell vor einer Aufgabe, wo ich den Fachbegriff nicht kenne bzw. nicht weiß, wie ich es lösen soll?! Ich habe ein Gerät, welches mit 230V AC betrieben wird. Dieses hat für den Anschluss ein ROTES und ein SCHWARZES Kabel. Nach dem Hersteller soll das ROTE Kabel an den L-Leiter und das SCHWARZE Kabel an N. Soweit kein Problem, nur möchte ich es nun an einen Stecker anschließen. Um nicht jedesmal zu messen, wo der L-Leiter ist, frage ich mich, ob es da eine Schaltung gibt, die mir den L-Leiter immer auf ein und den selben Ausgang legt?? Ich schätze mal, das es sowas gibt, nur habe ich keine Ahnung, wie es heißt?? Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?? Danke im Voraus. Viele Grüße SamyD Dann ist dieses Gerät für den Festanschluss vorgesehen! Mit der Montage eines Schukoste... | |||
36 - Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? -- Garage mit 5x4 mm² anschließen, Unterverteiler setzen? | |||
Nyy-J 5*6 mm² ist preiswert und auch nicht viel teurer als 5*4mm² und ausreichend bis 35A also auch zukunftssicher!
1*4 poliger FI 30mA und entsprechend die erforderlichen Sicherungen! Besser jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und FI/LS einsetzen. Gerade im Außenbereich legt dir sonst ein Isolationsfehler die gesamte Garage still! Auch wenn da ein 1 reihiger Verteiler langt würde ich zu mindestens einen 2 reihigen Verteiler verwenden! Reihenklemmen mit N-Trennschlitten sind auch nicht gerade Luxus. 1 Reihe FI +Reihenklemmen, 2 te Reihe Sicherungen. UV in HV mit 32 A NEOZED vorsichern und 32 A 400V cee Steckdose, eine 16 A 400V CEE kannst du auch gleich mit installieren. Steckdosen sind nie zu viele da und können auch über die Sicherung für die 16 A CEE mit abgesichert werden. ... | |||
37 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker | |||
ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)
https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/ Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt) Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen. ... | |||
38 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort | |||
Zitat : ... dass ich die B16 Sicherungen in meiner Werkstatt durch C16 ersetzen muss. ... Wieso B16? Auf Deinen Sicherungen steht C40. Für eine 16 A-CEE-Steckdose (davon gehe ich mal angesichts der Aussage B16 aus) ist das erheblich zu viel! ... | |||
39 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 23 Mär 2015 21:42 geschrieben : Otiffany hat bis jetzt noch gar nicht erwähnt, um welche Art von Steckdose es sich handelt (nur daß es eine Doppelsteckdose sei) - wie kann da überhaupt über eine (Nicht-)Zulässigkeit diskutiert werden? Mir fällt spontan zumindest eine einphasige Bauart ein, die mit 20A oder mehr zulässig absicherbar ist. ciao Maris Da bin ich aber gespannt wie ein Flitzebogen. Mir fällt da nur die 230V 32 A CEE ein. ... | |||
40 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Moin !
Neue Steckdosen bis 32 A müssen mit einem Fi 0,03A zusätzlich geschützt werden ! Dies ist bei dir nicht der Fall... Ist die Leitung 4 oder 5 Adrig ? Eine Möglichkeit wäre an der Austrittsstelle des Kabels eine Abzweigdose zu setzen. Von dort mit 2x 3x 2,5mm² auf die Steckdosen für WaMa und Trockner. Außerdem mit einem 5x2,5mm² auf eine CEE oder Perilex Steckdose. Welche Leistung hat den dein Kompressor ? Die Verfügbare Leistung pro Phase beläuft sich auf 3,685kW. Hat dein Kompressor z. B. 6kW so hat er 2kW pro Phase. Mach mal ein Foto deiner UV (Sicherungskasten !), von dem Typenschild des Kompressors und von der Leitung die ankommt. Dann sehen wir weiter. Falls der Einbau eines Fis in den bestehenden Verteiler nicht möglich ist, könnte man die Ursprüngliche Drehstromdose wieder anbauen und in diese einen Mobilen Verteiler (Mit FI) mit CEE und 3 Schukosteckdosen einstecken ODER an dem Ort an dem die alte Leitung herauskommt eine Mini-UV mit min. 4 TE setzen dort den Fi unterbringen und untendrunter 3x Schuko und eine CEE oder Perilex Steckdose anbringen. Liefere mal bitte weitere Informationen, dann helf ich dir gerne weiter. Grüße, Micha ... | |||
41 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
Sobald eine Leitung befestigt wird gilt das als Festinstallation. Deine flexible Leitung im Schutzrohr auf Putz dient nur dem mechanischem Schutz. 1mm² nur bei Vorsicherung mit 10A.
Wenn dein Bau mit Schukostecker angeschlossen ist zählt den Brüstungskanal nur als Mehrfachsteckdose. Diese lassen sich ja auch fest an der Wand oder am Möbel montieren. Bei Festanschluss dagegen zur Hausinstallation. Bei Anschluss über eine Herdanschlussdose könnte man sich streiten ![]() | |||
42 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
43 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Dez 2014 16:52 geschrieben : Cee 32 A auf 16 A ohne Sicherung unzulässig! Wenn ich eine 16A-Versorgung habe und dort einen 32A-Stecker/Verbraucher dranbastel ist das unzulässig? Wieso? Mir fällt grad was anderes ein... Wenn die Steckdose mit 32A abgesichert ist und das Schweißgerät eigentlich nur für 16A-Schuko ausgelegt war... Ist dann die Zuleitung des Gerätes unterdimensioniert? Oder meitest du das damit? Edit: Vllt besser und auch für die Garantie des Schweißgerätes... 32A-CEE-Stecker, dann diese Kiste mit einem C16A-Automat und am anderen Ende eine Schukokupplung. Für den CEE16A-Stecker darf ich direkt die Schuko anschließen, korrekt? [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
44 - Stecker gesucht: 230V, 10a, 3polig, IP44, mit kleinem Einbaumaß und Einbaustecker mit Deckel -- Stecker gesucht: 230V, 10a, 3polig, IP44, mit kleinem Einbaumaß und Einbaustecker mit Deckel | |||
Eigentlich habe ich ja schon fast alles in den Betreff gepackt.
Ich benötige das für einen Motorvorwärmer. Bislang benutze ich einfach eine Schuko-Verlängerung und habe den Stecker unter der Motorhaube. Das ist aber nerfig den dort anzustecken. Es gibt entsprechende Steckertypen (proprietär?) von Defa, aber die kosten ein halbes Vermögen. Eine Einbaubuchse mit 2,5m Anschlussleitung kommt so ab 50€ aufwärts. Außerdem brauche ich fast 10m Zuleitung bis zur Steckdose. Die Zulassung ist hier mal kein Problem, denn im Fahrbetrieb ist das Gerät aus naheliegenden Gründen außer Betrieb. Und eine Verbindung zur Fahrzeugelektrik außer Masse/Erde gibts auch nicht. Optik ist eigentlich zweitrangig, aber einen CEE-blau Camperanbaustecker will ich mir dann doch nicht in den Kombi bauen. Andere Stecker (Harting) kranken daran dass der Anbaustecker nicht versenkt montiert wird und dann nach Außen aufträgt. Eigentlich wäre nen Neutrik PowerCon TRUE1 super - aber gibt es für die Einbaustecker irgendeine Art Deckel? Argh, wer einen Schritt weiter denkt, dem wird geholfen - es GIBT den Deckel, und zwar beim Unrad. Thema kann entfernt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
45 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED | |||
Vielen Dank für den Hinweis mit den Widerständen.
Dass die Schaltung im lebensgefährlichen Spannungsbereich eingesetzt werden soll ist mir bewusst. Daher soll die Schaltung in ein Isoliertes Gehäuse verbaut werden (gedacht ist z.B. ein Kunststoffgehäuse unter Verwendung isolierter Messklemmen, oder aber einen CEE-Stecker). Da ich ab und zu mal bei einem befreundeten Holzlieferanten helfe und er mir von seinem Problem mit "falsch herum laufender Kreissäge" beim Arbeiten bei verschiedenen Kunden berichtete, wollte ich Ihm eine schnelle Möglichkeit an die Hand geben, einfach, schnell und sicher VOR Inbetriebnahme der Säge die Drehrichtung der jeweils Vorhandenen Steckdose zu prüfen. Dass die Steckdosen mit rechtsdrehendem Drehfeld installiert werden soll ist mir bekannt, wie ich aber (auch hier im Forum) lesen konnte: Theorie ist das eine, Praxis die Realität. Manchmal Stimmen beide nicht überein ![]() ... | |||
46 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen? | |||
Hallo Forum,
für einen Bekannten möchte ich eine Frage hinsichtlich einer Elektroinstallation stellen: Unzwar möchte der Bekannte seine Garage mit Strom versorgen. In der Garage soll eine kleine Werkstatt untergebracht werden, die er sich mit seinem Schwiegervater teilt (wohnt im selben Haus). Die Stromkosten sollen jedoch geteilt/auf die jeweiligen Zähler aufgeteilt werden. Als preiswerteste Lösung kam uns in den Sinn, zwei "fette" CEE-Dosen (63A oder 125A) setzen zu lassen und die Unterverteilung der Werkstatt über eine flexibele Leitung mit CEE-Stecker anzusteuern. Je nach gewünschtem Zählen in der einen oder in der anderen Steckdose... Ist das so erlaubt oder darf keine flexibile Verbindung zw. zwei Festinstallationen existieren? Da es sich um stromintensive Maschinen handeln wird (CNC, Kreissäge etc) ist auf jeden Fall eine Trennung der Kosten gewünscht. Ich bedanke mich vorab schon einmal! Grüße! ... | |||
47 - Schaltplan Stromlaufplan erstellen / zeichnen nach Vorschrift / DIN -- Schaltplan Stromlaufplan erstellen / zeichnen nach Vorschrift / DIN | |||
genauso nur mit den 2 zusätzlichen Buchsen für L2 und L3
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Okt 2014 12:00 ]... | |||
48 - LKW und VDE 0100 -- LKW und VDE 0100 | |||
Zitat : chris75 hat am 30 Sep 2014 21:31 geschrieben : ...Von draußen gibt es eine CEE Campingsteckdose 230V Hoffentlich ein (Einspeise-)Stecker und keine Steckdose. Zitat : und drinnen sitzt eine verplomte Schukosteckdose Was ist daran verplombt? Kann das Ladegerät nicht ausgesteckt werden? M.E. kann dann das ganze Fahrzeug als Betriebsmittel SK I betrachtet werden und wird nicht anders als ein Toaster behandelt, solange nicht noch frei verfügbare Schukosteckdosen vorhanden sind. ... | |||
49 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen. Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..? Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen: - Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren. - geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen, - ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung), - Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz), - KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung, - Touchpanel(s) - Fenster- und Türkontakte - Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey) - Rolladensteuerung, - Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle) - Einzelraumregelung Heizung, - Multiroom Audio-/Video - Videosprechanlage - CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage | |||
50 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zum Thema alte Steckdosen. Wenn du die alte Optik schätzt, würde ich wenn du mit dem gröbsten Fertig bist mal über Design Varianten wie die 1930er Serie Nachdenken.
Kann gerade in älteren liebevoll renovierten / sanierten Häusern sehr gut Aussehen. (Serie 1930 Porzellan made by Rosent.....ellan oder Serie 1930 Design im Bauhausstil Zum Thema Fi würde sich ja auch evtl. als Zwischenlösung fürs Bad Steckdosen mit eingebauten RCD eignen. ( https://www.busch-jaeger.de/produkt.....komat/ ) Zitat : Ermö... | |||
51 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Zitat : andreas-86 hat am 9 Aug 2014 21:07 geschrieben : ...... Der Anschluss des Herdes ändert doch keine für die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen notwendigen Parameter; entweder die Installation war vorher schon fehlerhaft oder sie ist es auch nachher nicht..... ...und wie wird der Korrekte Anschluss des Herdes nachgewiesen ? Zitat : andreas-86 hat am 9 Aug 2014 21:07 geschrieben : Wo ist der prinzipielle Unterschied zum Anschluss eines Gerätes mit Stecker an eine vorhan... | |||
52 - Spannung auf Erdung?? -- Spannung auf Erdung?? | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 21 Jul 2014 09:35 geschrieben : Es gibt ja nunmal leider keinerlei internationale Norm, die z.B. auf allen Campingplätzen weltweit einheitliche Stromanschlüsse sicherstellen würde.Ich war schon öfters bei der Familie oben und die haben alle kein scham einfach einen Schukostecker/CEE-7/7/CEE-5/7 in ihre Steckdose für Stecker-Typ K zu "rammen": http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_K Die fehlende PE-Verbindung ignorieren die - meist sind die Häuse aus Holz und da kribbelt es dann nicht einmal. Was ich dann noch auf Campingplätzen gesehen habe will hier keiner wissen. ... | |||
53 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
Hallo,
schön, dass du nochmal schreibst ![]() Sehe ich auch keine Probleme. Die zusätzliche Last ist ja Minimal, und selbst wenn mal was anderes angesteckt wird wohl i.d.R. nicht parallel zum Herd betrieben. Absicherung überprüfen, nicht, dass der Herd 20A hat. Wenn mehr als 16A, auswechseln lassen. Die CEE-Steckdose benötigt einen Fehlerstromschutzschalter (FI bzw. RCD). Wenn für den Herdstromkreis bislang keiner vorhanden ist, wahlweise in der Verteilung für den ganzen Stromkreis nachrüsten oder wenn nicht möglich, in einem kleinen Aufputzverteiler direkt vor der CEE-Steckdose (dann nur für die Steckdose). Grüße, Didi ... | |||
54 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Drehstrom- oder CEE-Steckdose.
Zitat : Für andere Märkte gibt es überhaupt nette Dinge Die Stegleitung ist ja noch harmlos, gibt es auch in moderner zur Unterputzverlegung. http://www.zaferkablo.com/en/balik_sirti.asp Gewagt finde ich aber diese: http://www.zaferkablo.com/en/kordon_mono.asp Star und ohne Farbkennzeichnung als Geräteanschlussleitung gedacht! ... | |||
55 - Normale Steckdose an Starkstrom -- Normale Steckdose an Starkstrom | |||
Moin
Mach doch so eine Kombination dran. Dann veränderst Du fast nix. Ja Messen sollte man dann noch... Hat man früher aber auch nicht ![]() Du solltest wenigstens nach Montage prüfen ob die Belegung der Steckdose stimmt. Wenn das hierzulande so weitergeht brauch ich für meine Schraubendreher noch einen Waffenschein. Ich könnte ja an eine Steckdose gehen... ![]() ... | |||
56 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Leider kann ich das Pferd während des Rennens nicht mehr wechseln - sonst wäre der schon lange beim Teufel.
Richtig - wenn er mir nicht eine anständige 32 A CEE installiert, kriegt der kein Geld mehr von mir. Habe ihm eine E-Mail geschickt dass am Freitag eine anständige Steckdose mit passender Sicherung vor Ort zu sein hat, ansonsten nehme ich ihn in Regress. Ich habe nichts bestellt. Ist halt immer schei.... wenn die Handwerker schon mal termingerecht da sind und nicht arbeiten können, weil ein anderer seine Arbeit nicht anständig gemacht hat. Ich brauche hier niemand etwas von Handwerkern und Terminen erzählen. lg Richard ... | |||
57 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE | |||
Genauso einen Pfusch hab ich mir Vorgestellt ! Da ändert auch der Fi nichts dran der verhindert nur Schlimmeres!
Rechts unten Schukostecker mit fehlender Zugentlastung Mitte die Blaue CEE Steckdose (oder ist das eine Schuko, läst sich von hier aus nicht sagen) da gehört eine hin mit verschraubtem Deckel und da kommen nur Stecker mit Verschraubung rein! Unten die Verlängerung ist auch nicht normgerecht! Die ist nicht IP 66! Die verwendette Leitung dürfte auch nicht Wetterfest sein bestenfalls Feuchtraum geeignet. ... | |||
58 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
Zitat : super999 hat am 27 Dez 2013 12:19 geschrieben : Damit würde ich dann das Gerät auch bei einem Bekannten an der mit 3x10A Diazed vorgesicherten CEE betreiben können (hier hängt leider noch ein Kühlschrank im Drehstromkreis mit drinnen und ich kenne die Außenleiterverteilung dort nicht, wenn der jetzt gerade an einem der beiden Leitern hängt wo mein Lüfter 10,5A auf Dauer zieht und möchte anlaufen könnte die Diazed auslösen ![]() Eine Sicherung löst nie genau beim angegebenen Nennwert aus. Bei einer 10A Diazed dürfen kurzzeitig auch mal gerne 15A drüberfliessen. Wäre es denn nicht möglich größere Passeinsätze einsetzen zu lassen? Denn die CEE-Steckdose ist ja nur mit 10A abgesichert? ![]() Oder ist die Leitung eh schon viel zu lang? ... | |||
59 - Zuleitung zu ein 32 A Steckdose -- Zuleitung zu ein 32 A Steckdose | |||
Jetzt versuche ich einfach mal mein gelerntes aus den letzten Tagen umzusetzen und bitte um Korrektur, falls ich etwas verkehrt gemacht habe:
Wieviel mm² benötigt die Zuleitung zu einer 32 A CEE-Steckdose die 8 m von der UV weg installiert werden soll. Meine Berechnung: Spannungsfall von der Zuleitung zum HAK (16 mm², 9 m) = 0,274 %, vom HAK in den Zählerschrank (16 mm², 1 m) = 0,03 %, vom Zählerschrank in die UV (10 mm², 8 m) = 0,027 % und dann 8 m zur Steckdose mit 2,5 mm² = 0,791 % ergibt gesamt Sapannungsfall von 1,122 bei erlaubten 3 % Leitung entweder in der Erde oder auf Putz. Wären also 8 m mit 2,5 mm² ausreichend? Irgendwie erscheint mir das zu wenig. Oder muss ich, was ich ja nie weiß, die Verbindung von der Steckdose zum Gerät (Länge, Querschnitt) auch noch mitberechnen? ... | |||
60 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht. Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst. Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht! Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt. Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus. (Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung) Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d... | |||
61 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Szenario habe ich im Keller: 32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus 9kw Sauna von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist. Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ... | |||
62 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
Ich hole das Thema nochmal hervor wegen folgendem Problem:
Ich habe das Aggregat jetzt mal laufen lassen um zu gucken ob es überhaupt funktioniert. Also Motor gestartet, Motorschutzschalter EIN gestellt und an der CEE Steckdose gemessen Alle Phasen untereinander 400V, Gegenüber N u. PE (bzw. NOCH! PEN) 230V Alles klar, sieht gut aus. Also mal zur Belastung nen 2,2 kW Motor drangehangen und eingeschaltet. Belastung war direkt hörbar (Motor unter last) und der Motor lief an. Das am Aggregat eingebaute Amperemeter zeigte relativ konstant 1,5A an und alles gut. Doch plötzlich wohl ein Fehler: aufeinmal geht das Amperemeter auf 7-8 Ampere und ist deutlich am pendeln. Ich also sofort den Motorschutzschalter AUS geschaltet doch noch immer zeigt es 7-8A an. Ich also sofort den Motor ausgeschaltet. Da das Amperemeter noch weiter ausschlägt gehe ich mal von einem Fehler "zwischen" Amperemeter und MSS aus. Da ist jedoch nur eine Ader die auch "optisch" noch sehr gut aussieht und auch keinen Kontakt zu anderen Adern oder Masse hat. Also ein Fehler im Amperemeter? Kann das sein? Oder habt ihr weitere Tipps für mich? Ich danke schonmal! Gruß Philipp ... | |||
63 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
@Trancetiger25
Und wie gesagt, da du hier ja rund 6 Sicherungen je Außenleiter verwenden möchtest, möglichst die Stromkreise den Lasten entsprechend auf die 3 Phasen gleichmäßig verteilen. Nicht daß es dann so kommt, daß an jedem 3. Stromkreis (mit Ausnahme der CEE, die i. d. R. sowieso gleichmäßig belastet wird) die größten Verbraucher hängen und die 10 KW dann über einen Außenleiter gezogen werden, das würde dann wiederum trotzdem Probleme machen, da erstens die anderen 2 nix zu tun haben und der eine mit 43A zuviel abbekommt. Die Sicherungen sind ja durch die Gabelschiene im 3er Sprung verbunden, nicht daß es dann so aussieht: 1. Sicherung/Außenleiter 35A Deckenlicht (1A) Allgemeinstrom (3A) Nebenraum (1A) Ganglicht (1A) CEE Summe Beispiel: 6A 2. Sicherung/Außenleiter 35A Endstufe 1 (15A) Endstufe 2 (15A) Anlage Rest (15A) CEE Bad im Keller (2A) Summe Beispiel: 45A (=ZUVIEL) 3. Sicherung/Außenleiter 35A Steckdosen Bar (3A) Wandbeleuchtung (1A) Steckdose PC (4A) CEE Summe Beispiel: 8A Im o. g. Beispiel sollte man di... | |||
64 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Moin!
Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt... Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet. Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert. Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen. Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben. Ich beschreib es trotzdem mal: Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Was aber meine eigentliche Frage ist: Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen? Vielen Dank! Gruß, Tom ... | |||
65 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Wo stand denn was von 16mm²?
Bernd liest mal wieder nur was er lesen will. Für ihn mal übersetzt: CEE-Steckdose 16A 5polig! ... | |||
66 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Moment mal sollte nicht eine CEE 32A Steckdose gesetzt werden und dort der Verteiler nach einer Verlängerung eingesteckt werden ?
Irgendwie sollte man sich auch die Verdrahtung genauer ansehen, 50A Vorsicherung für den Fi, wieviele Sicherungen hängen dahinter ? Der wo geht die Zuleitung vom Zähler drauf ? Der ganze Kasten ist mir ehrlichgesagt etwas unordentlich und suspekt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 1 Sep 2013 17:42 ]... | |||
67 - Laptop Netzteil -- Laptop Netzteil | |||
Total normal im Rest der Welt ...
Ganz ehrlich? Sowohl in Europa als auch weltweit waren Schutzkontaktsteckdosen nach CEE 7/4 und CEE 7/5 in den von mir benutzten Hotelzimmer- und Firmensteckdosen nunmal in der Minderheit! Lichtsteckdosen nach CEE 7/16, SRAF1962DB oder CEI 2316 oder auch JISC8303 haben auch keinen durchverbundenen Ground zum Minuspol des DC-Winkelsteckers, meinen blöden deutschen Schukostecker kriege ich schon in der Schweiz nicht mehr in die Steckdose rein - ja, und die Netzteile der sonst baugleichen Laptops meiner Kollegen im Ausland sind OKINAL von Dell und Lenovo mit solchen Euro-Steckern versehen, ich wurde ja schon ausgelacht mit dieser treudeutschen blöden Strippe, wenn mein Akku mitten im Meeting die Grätsche machte! Irgend einen Schwyzer Kollegen hab ich dann mal behönkelt, als dessen Eurostecker-Strippe da gerade dumm rumlag, jetzt habe ich endlich auch einen universell verwendbaren Weltstandard - und nu? Günner, nu kuck, de Vergoser - Katastrophal! Oder wat? TAB ... | |||
68 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen | |||
Hast du den mal in der Realität gesehen? Der ist deutlich größer als der normale Netzstecker.
Die Chance ist ungefähr so groß, wie das versehentliche einstecken eines Schukosteckers in eine 32A CEE Steckdose. Hier mal ein Bild, 1 Quadrat ist ein Zoll (2,54cm) groß. http://www.justanswer.com/uploads/A.....e.jpg An die anderen Einheiten gewöhnt man sich übrigens erstaunlich schnell. Nach 1 Woche Urlaub in GB fängt man plötzlich an in Zoll, Fuß, Yard und Meilen zu rechnen. An Pints hat man sich eh schon am ersten Abend gewöhnt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mai 2013 21:48 ]... | |||
69 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
@traurig
Ja die Aussagen gehen da weit auseinander. Bloß ich hatte gestern auch wieder Kontakt zu einer Schuko, die fast abgebrannt ist und mit 16A gesichert war, auch alles nach Anleitung angeschlossen - noch nie etwas geschmort (dabei etliche Klemmen in Dosen geschmolzen) Steckdose dunkelbraun statt weiß usw. Mein alter Herd hing an einer Perilex und selbst hier gab es schon einmal ein Problem (gut die hatte noch Keramik, da kann nicht viel brennen). Kommt immer darauf an was man macht wie lange er läuft, wie gut die Steckdose ist (der Kraftschluß an den Kontakten) - wenn diese mal nach ein paar Jahren ausgeleiert, durch Hitze und Belastung keinen so starken Anpressdruck mehr haben, dann funktioniert es halt nicht mehr & es schwärzelt langsam. Umsonst gibt es nicht einen 3er CEE Stecker (sogar als 32A Version möglich). ... | |||
70 - Absicherung CEE und Schukosteckdose -- Absicherung CEE und Schukosteckdose | |||
Warum nicht?
Wenn der Gleichzeitigkeitsfaktor nicht groß ist, ist das kein Problem. Wenn mann natürlich über die CEE schon 11kW zieht und die Schuko-Steckdose verwenden will ist das natürlich suboptimal. ... | |||
71 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Wenn das so ist würde ich euch raten, mal eine Neuinstallation des Hauses ins Auge zu fassen. Das ist keine brandeilige Priorität, aber für die nächste Renovierung dringend mit zu bedenken (vor jeder Kosmetik)!
Zu diesem speziellen Patienten hier... naja. Ich würde definitiv auf die Suche nach dem hausseitigen Ende der Leitung und dem weiteren Verlauf gehen! Abzweigdosen, auch überspachtelte, übertapezierte etc. findet man recht gut, indem man die Wände mit einem Werkzeuggriff auf Hohlräume abklopft. Klassisch verdächtig sind: die Zone unter der Decke (bei Bj. um 1950 wohl der Bereich etwa 30 cm unter der Decke, bei Raumhöhe >2,5 m auch weiter runter) und Steckdosenhöhe, also bis etwa einen halben Meter über dem Fußboden. Mit Glück geht diese Leitung aber auch direkt runter zum Hauptverteiler, das würde ich als erstes prüfen. Anschließend würde ich - sofern die Leitung durchgehend erforscht ist und 5-adrig - im Haus einen FI und Automaten C16 setzen. Dann dort wo jetzt dieser traurige Rest eines E-Museums sitzt, einen Kleinverteiler in Feuchtraumausführung bauen, in den man einen digitalen Stromzähler setzt. Ansonsten braucht man nämlich einen Feuchtraum-Zählerkasten, und der ist nicht billig... Vom Zähler kann man dann auf einen simplen Abz... | |||
72 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt | |||
Der Selektive FI würde dann die CEE Steckdose absichern?
Es gibt den Selektive FI nicht als 30mA Ausführung. 30 mA sind für die CEE Steckdose nötig. Da ist ein 2 FI mit 30 mA parallel geschaltet in der Hauptverteilung Sinnvoll. So das nur der FI für die Zuleitung zum Stall auslöst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Jan 2013 11:30 ]... | |||
73 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker | |||
Hallo
Wir haben uns das Ding bestellt http://en.wikipedia.org/wiki/File:Dortmund_iMiEV_charging.jpg Kommt nächste oder vielleicht auch schon diese Woche. Nun kommt das Auto mit einem Schukostecker, zu dem habe ich aber bei einem Dauerladestrom von 16A über 8h nicht viel vertrauen. Für Steckdose am Haus habe ich eine 3polige 16A CEE-Dose vorgesegen (C16A LSS) Verlängerungsleitung habe ich 3polige 16A CEE-Verlängerung 3x4mm² (15m) gebaut. Kennt jemand von euch eine brauchbare Schukokupplung oder nochbesser einen Adapter von CEE blau auf Schuko, die/der 16A auch über Stunden verkraftet. Oder sollte ich doch am Ladegerät es Autos auch einen CEE Stecker anbringen. Wie sieht es denn in diesem Fall mit Garantie/Gewehrleistung und dem Leasing aus? Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 8 Jan 2013 11:07 ]... | |||
74 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
In der Bschreibung steht aber:
Zitat : Durch eine ausgeklügelte Bauweise kann bei der Typ 15 Unterputz Steckdose auch ein gewöhnlicher 230V Stecker eingesteckt werden. Jedoch kann durch die geringere Stromstärke von 13 Ampere noch keine CEE 16 ersetzt werden Was stimmt den nun ? Die Schweiz ist von hir oben so weit weg. 123abc ... | |||
75 - 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw -- 2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw | |||
Hallo,
Folgendes hab ich gebastelt: ich habe einen kleinen Verteiler (Insel mit 4-schuko und 2-cee 16a Steckdose) Ich habe nun die 3 kondensatoren direkt in dieser Insel an eine der cee Dosen angeschlossen. Im Dreieck natürlich. Diese Insel wird nur für diese säge verwendet. Falls die blindleistungs Kompensation noch nicht ausreicht möchte ich Die zweite cee dose nutzen um 3 hochspannungswiderstande als anlaufwiederstände anzuschließen a 300w. Diese kann man dann nach dem hochladen des Motors wieder ausstecken. data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQA.....blah blah Ist das wieder eine Macke der Forumsoftware? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2012 17:33 ]... | |||
76 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs | |||
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt): Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume. 1xFI: CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5 Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5 Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5 Garage 230V C16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI: Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5 Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5 Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5 Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5 Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5 Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5 1xFI: Küche B16/1 L1 3x2,5 Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5 Backofen B16/1 L3 5x2,5 Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5 Trockner B16/1 L2 3x2,5 Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm) 1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5 Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih... | |||
77 - Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. -- Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. | |||
Folgende Rückfragen:
Handelt es sich denn schon um eine CEE-Steckdose (Rot, 5polig) mit 32A Nennstrom? Und ist für diesen Stromkreis ein FI (0,03A) vorhanden? Machbar ist dein Vorhaben auf jeden Fall, frage ist nur, was alles in den neuen Sicherungskasten in der Scheune muss. Ich würde auf jeden Fall mit der Leitung von der bestehenden Steckdose auf jeden Fall zu allerst in den Unterverteiler Scheune gehen und von da alle Vorbraucher versorgen auch den Kompressor. ... | |||
78 - FI 30mA für Steckdosen -- FI 30mA für Steckdosen | |||
Hallo Kollegen ![]() Ich mache (hier in Italien) gerade nebenher (Abendschule) eine Ausbildung zum Heizungsbauer/Klimatechniker. Im Fach Elektrotechnik gab es einige "Meinungsverschiedenheiten" in Bezug auf RCD-Pflicht bei Steckdosen. Ich weiss das in D für Steckdosen bis 32A usw ein RCD mit max. 30mA vorgechrieben ist. Jetzt meine Frage: Handelt es sich hier "nur" um eine deutsche Vorschrift, oder gilt das europaweit? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn mir jemand die entsprechende EU-Richtlinie benennen kann. Konkreter Fall: Wir haben in der Lehrwerkstatt eine CEE Steckdose (3L+PE 16A(Bauerndrehstrom)) für einen Kompressor installiert. Die UV hat am Eingang einen FI/LSS C32A/0,5A (4-polig). Es gibt 2 Lichtstromkreise, beide mit LSS C10A (2-polig) abgesichert. Desweiteren 3 Steckdosenstromkreise, jeweils mit FI/LSS C16 0,03A (zweipolig, je einer auf L1, L2 und L3). Die "neue" Steckdose wurde über einen LSS D16 an den FI/LSS am Eingang der UV angeschlossen. Meine Kritik fand kein Gehör ![]() Wer liegt nun falsch??? Gruß Rainer ... | |||
79 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Korrekt erkannt! Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren. Zitat : | |||
80 - CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss -- CEE - Adapter und Tischsteckdose mit 230 Volt Anschluss | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 18 Sep 2012 19:00 geschrieben : Eigentlich nichts besonderes : Adapter 63 A auf 32 A, 32 auf 16 A .. Tischsteckdose mit Lüsterklemme. Wundert mich das sowas ernsthaft von einer Elektrofirma vermietet wird .. Wer sagt den das eine 63 A CEE Steckdose nicht mit 35 A abgesichert werden darf. Bzw das eben eine 63 A Verlängerung auf Grund des höheren Querschnittes eben eine größere Leitungslänge ermöglicht. Aus eben diesen Gründen gibt es ja diese Adapter. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |