Gefunden für auto akku laden and - Zum Elektronik Forum





1 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig.
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat
Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind.
Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt.

Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen.
Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn...
2 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...








3 - Ohne Funktion -- Horizon T4000
Welches Gerät stand 4 Jahre ? Der Akku, oder das Ladegerät ?

Nach 4 Jahren ist ein nicht aufgeladener also beim Abstellen entladener Akku möglicherweise mehr als tot.

Laß mal Dein Auto 4 Jahre stehen und versuche die Batterie zu laden. ...
4 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Ich habe den Plan mit https://www.circuit-diagram.org/ erstellt. Auf semantische Korrektheit habe ich keinen Wert gelegt, denke die Lockenwickler sind als Relais erkennbar und interpretierbar.

Da ich im Tool keine zweiadrigen Relais habe, habe ich den Kurzschluss eingebaut. Das habe ich im Text auch beschrieben. Habe ich jetzt "anders" gezeichnet.

Bzgl. der Masse, tue ich mich ein bissl schwer. Abgesehen von dem Leiterrahmen und den KFZ-technischen Einrichtungen (Licht, Blinker, etc.) nutzt der Wohnwagen keine Masse. Es ist alles 2-adrig verbunden (+ und -). Aber ich habe jetzt alles durch Masse ersetzt und dabei direkt einen Fehler ausgebaut

Bzgl. KFZ-Ladebooster. Ich hatte bisher verstanden dass die Akkus nicht vollständig geladen werden, wenn man unterhalb der Ladespannung bleibt. Wenn ich den Akku mit der Lichtmaschine genauso voll bekomme, auch gut. Aber tatsächlich möchte ich primär via AC laden, hatte ich ja geschrieben. Ich möchte ja auch kein "Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku" machen, sondern entweder "Akku-Wechselrichter-Ladegerät" oder "Wec...
5 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)
Danke euch beiden vielmals!

Ne, ich muss leider Online bestellen. Kann aber eh noch nen Handy-Akku bei Reichelt mitbestellen. Dann sind die fast 6,-EUR Versand nicht ganz so schmerzhaft.

Das wäre dann mit 50V URRM diese https://www.reichelt.de/gleichricht.....07af5

... oder Ebay, aber da weiß man ja nicht, ob man dem jeweiligen Laden vertrauen kann. Der Akku wäre über Ebay vom Händler auch günstiger und zudem original, neu, aber wer weiß wie lange der schon gelagert wurde und wie... etc.

PS: zur Sicherheit noch die Frage, Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bieten, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 12 Jan 2023 19:38 ]...
6 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät
Hallo zusammen,

meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge.
Diesmal brauche ich Hilfe:

Gerät: Akkuladegerät BC700
Hersteller: TechnoLine
Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm
Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter
Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls

Problem:

Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt.
Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist.
Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so.
Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden.
Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus.

Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne?
Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos.

Danke u schönen Abend
Peter
7 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Es befindet sich eine 15kWp Anlage am Dach und bespaßt einen 25,6 kWh HV-Akku und einen 15kWh Wechselrichter.

Am Netzübergang befindet sich ein SmartMeter, welcher mit NodeRed verbunden ist. Sobald die PV-Anlage zu viel ins Netz einspeist (Akku laden hat die höchste Priorität erst danach kommt "Haus"), werden Zusatzverbraucher angeschaltet und in die guten "Zeiten" verlagert.

Dem Nachbarn will ich seine Grundlast (gemessen ~200W) grundsätzlich mal abdecken und meine 500W Grundlast ebenso. Und ihm und mir dann zusätzlich noch Leistung schalten, wenn diese abgerufen wird und zur Verfügung steht.

Auch bei ihm misst ein SmartMeter den Bezug vom Netz und der WR gleicht diesen gegen ~0W aus (Nulleinspeisung im WR ausgewählt) zudem verfügt der WR über einen statischen Limiter, welchen ich per NodeRed befeuere und ihm immer sage, wie viel Maximum-Power er sich gönnen darf, nicht dass bei mir Netzbezug ist und der Nachbar Hauptsache seine 0-Einspeisung hat.

Beide SmartMeter und beide WR sind mit meinem NodeRed verbunden. Ich kann also frei definieren, wer wie viel Power bekommt und wie viel ins Netz übergeben werden soll.

Mir fehlt nur die logische Verbindung zwischen seinem Hausnetz und meinem Hausnetz.

Im Internet...
8 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
9 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...
10 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
11 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu.
Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann.
Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung.
Viel Spass bei dem Akkugrab. ...
12 - TomTom Navi Start60 geht manchmal aus -- TomTom Navi Start60 geht manchmal aus
Hallo in die Runde,

nur ein Versuch.

Habe o.g. Navi im Auto an einer schaltbaren Steckdose.
Anfangs habe ich mit Spannung ein/aus lange Zeit das Gerät aus dem Schlaf geweckt oder dahin befördert.
Irgendwann fuhr es dann immer von null hoch.
Die ich annahm, dass der Akku keine Spannung mehr hält, habe ich einen neuen eingebaut, änderte aber gar nix bzw. nur bedingt etwas.
Seit einem Jahr passiert es auch, dass der Startbildschirm auftaucht und bis zum Nutzbildschirm kommt es gar nicht, es geht wieder aus.
Bisweilen funktioniert es wochenlang und irgendwann geht es im laufenden Betrieb aus.
Oft reagiert es auf den Ein-Taster nicht, muss dann die Spannung wegnehmen und wieder zuschalten, dann fährt es 9 von 10 mal normal hoch.

Hat zufällig jemand einen passenden Tip?

Kann nur eine Spannungssache sein, habe es auch schon über WE mit ins Haus genommen und lange geladen. Trotzdem scheint es nicht richtig zu laden.

Neues kaufen, da las ich, viele Geräte haben uralte Hardware drin.



...
13 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
....bis das was wird,

wird das Akku-Elektro-Auto eh durch Wasserstoff bzw. Methanol/Wasser-Gemisch Autos ersetzt,
weil unser Stromnetz so wie es aktuell ist nicht ausreicht ca. 60000000 E-Autos zu laden ...
14 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
15 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann.

Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen.
Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen
Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern.

Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben.
Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben.
Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat.

Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang)
Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar.
Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.)

Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen.
Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus...
16 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?!

Zitat :
Ltof hat am 22 Nov 2020 12:26 geschrieben :

Zitat : Corradodriver hat am 22 Nov 2020 11:41 geschrieben :
...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ...
Sicher, dass es daran lag?

Ich meine Ja, da mir selbes mit sonem Siemens Festnetztelefon-Schnurlos-Knochen passiert ist, nur das da der Akku des neu erworbenen Sets bereits nach einem Jahr gestorben ist. Inzwischen hab ich nen FritzFon, das ich nach Ladevorgang aus der Schale nehme, und das hält jetzt auch schon wieder fast 5 Jahre. Mein Smartfon, das ich ärgerlicher Weise immer über Nacht laden muss, brauchte nach 3,5 Jahren nen neuen Akku. Wo...
17 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Ja, man kann es als Netzteil direkt auf die Kamera stecken und gleichzeitig einen Akku laden. Es hat einen Schalter für Video und/oder Charge. Auf dem Foto sieht man wie Ladegerät und Akku am Camcorder hängen.

Auf dem Laderät steht:
Adaptor Mode 14V, 0.8A
Charge Mode 14V, 1.2A
29 Watt

So ein 3S1P oder ähnliches mit Balancer Bord würde ins Akkugehäuse rein passen. Welches Ladegerät brauche Ich dann? Ich hoffe die Kamera stört die 0,9V weniger nicht.

Wie ist es mit diesem Akku hier?
https://www.ebay.de/itm/Wiederaufla.....17154



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 27 Jun 2020 11:34 ]...
18 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
19 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
20 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
21 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben
Bisschen Vorsicht ist bei den billigen Dingern auf alle Fälle geboten... Big Clive hat eines zerlegt und festgestellt, dass da null Schutzeinrichtungen drin sind, abgesehen von einem externen Diodenpack um ein ungewolltes Laden des Lithiumpacks vom Auto-Akku zu verhindern!

https://www.youtube.com/watch?v=0tGK1nqXr28 ...
22 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0
Hallo und schönen Ostermontag,

folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku.
Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang.

Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,......

Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." woher weiß die denn das ?
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden.

OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht.

Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

lg
TheSimpsons ...
23 - Bildschirm tot, anderer Typ ? -- Notebook Siemens PCD-4NCsl
Geräteart : LapTop
Defekt : Bildschirm tot, anderer Typ ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe 5 PCD-4NCsl bekommen. Lagen seehr lange rum.
Anfangs konnte ich keinen starten.
Angesteckt -> bat led leuchtet -> drücken auf Startknopf -> alles geht aus -> dann batt led leuchtet wieder (laden)

Habe dann bei 2en die Elkos beim internen Netzteil ausgetauscht und die anderen SMD-Elko in der nähe. Und siehe da-> Die 2 Starten einwandfrei. Sogar ohne akku Die anderen 3 muss ich noch machen.

(dieses Problem wurde aber in einen anderen Thema schon mal angesprochen)


Mein eigentliches Problem ist, das die LCDs nur noch ein weißes Bild anzeigen. Habe Displays untereinander getauscht -> Liegt definitiv am Display (auch kein kabelbruch) + VGA Stecker (externer Monitor geht auch)

Eine Display (von 5) geht einwandfrei.

Bei den anderen ist von haus aus ein weises Bild dagewesen, beim anderen zeigte der Bindschirm anfangs ein normales bild, und ist immer heller geworden, bis zum "weiß".
24 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box
Hallo zusammen,

möchte mich zunächst mal kurz vorstellen. Bin eigentlich gelernter Industrieelektroniker, habe aber schon vor langer Zeit IT Branche gewechselt.

Von daher sind zwar die Basics vorhanden, wenn es aber zum spezielle Projekte geht brauche ich oftmals Hilfe.

Mein Vorhaben:

Ich möchte eine portable 2.1 Box mit Verstärker, Bluetooth-Empfang und Audioeingang bauen.

Als Verstärker hätte ich folgenden genommen:


https://smile.amazon.de/gp/product/.....psc=1


Damit treibe ich dann 2 x 100mm Hoch/Mitteltöner sowie einen 130mm Tieftöner an.

Der Verstärker benötigt 12-24V / 5A Versorgungsspannung.

Hier war meine Überlegung, da ich Modellbau Akkus besitze, einen 14.8 V Li-Po zu verwenden.

Diesen Akku müsste ich dann aber irgendwie schützen. Gleichzeitig würde ich gerne eine Ladebuchse verbauen, so dass der Akku von extern geladen werden kann. Hierfür bräuchte ich eine Ladeelektronik.

Würde sowas hier für mein Vorhaben funktionieren:

25 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät

Zitat : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-ElementNEIN! Ein Lademodul vom Chinesen ist meist genau das; ein Lademodul. Lies das Datenblatt zum TP4056 - da steht nichts von Tiefentladungsschutz.
Außerdem ist gerade der TP4056 einer der Regler, die bis 4,2V laden, was auf Dauer nicht gut für die Zelle ist.

Module die vor Überladung und Tiefentladung schützen sind Protection Boards und zu 99% basierend auf Versionen des DW01 zusammen mit Dual Mofest bauähnlich A8205.
https://www.openimpulse.com/blog/pr.....oard/


26 - Akkus in Akkupumpe austauschen -- Akkus in Akkupumpe austauschen

Zitat : Mignon-ZellenMiss das mal nach. Das auf dem Foto sieht nicht nach AA aus, denn sie erscheinen mir zu kurz im Verhältnis zur Dicke. Es gibt auch SUB-C oder 2/3AA


Zitat : Warum sind da eigentlich 9 drin und nicht 10? Normalerweise haben die doch immer 1,2 Volt, oder?
Die Spannung nahe dem Ladeende eines NiMH oder NiCd kannst du überschlagsweise mit 1,4-1,5V annehmen.
Um so mehr je älter die Zelle wird, weil dann ihr Innenwiderstand steigt.
Und da bei den 0815 Ladern die 16 Stunden und länger laden, ja auch nahe der Ladeendspannung noch etwas Strom in den Akku fließen soll (u.a. damit Zellen des Packs, die im Ladezustand noch hinterher hinken ...
27 - Laptop Netzteil Anschluss -- Laptop Netzteil Anschluss
Hallo,
nach langem habe ich wieder mal eine Frage.
Ich habe einen neuen Laptop, Acer Swift 5.
Den möchte ich auch im Auto und am Schiff laden können. Ein Original-KFZ-Netzteil scheint es nicht zu geben. Also habe ich mir einen (fast?) passenden Stecker besorgt. um mit einem Universal-Netztel aufladen zu können.
Am Original-230V-Netzteil steht als Sekundärspannung 19V. Gemessen habe ich ohne Last 19,43V
Kabel mit Zwischenstecker gebastelt und ausprobiert:
a) mit Labornetzgerät. 19V, dann mit 19,5V. Die Ladeanzeige blinkt, oder leuchtet gar nicht. Die Ladeanzeige am Bildschirm zeigt keine Ladung an.
b)mit dem Original-Ladegerät, aber über ein Paar Messstrippen und den neuen Stecker. Der Effekt war ähnlich: Kein Laden, oder Ladekontrolle blinkt, oder manchmal für kurze Zeit wird geladen, dann wieder nicht.
Wenn geladen wird, messe ich nur 0,18A Ladestrom (was vielleicht bei 88% vollem Akku normal sein kann?).
Der Stecker ist ein einfacher 2-poliger Hohlstecker, außen 3mm, innen 1mm. Jedenfalls ungefähr.
Unterschiede sehe ich folgende:
1) Der neue Stecker hat den Innenpol bis ganz vorne gezogen, so dass er aus der isolierung ein wenig vorsteht, während beim Originalstecker der Innenpol nicht zu sehen ist.
2) Der Innenpol-Durchmesser is...
28 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...
29 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Sooooo, das Paralleluniversum brachte letztendlich Aufklärung.

https://www.mikrocontroller.net/topic/320514

Mit den Programmen, nem Laptop und nen tatsächlich gefundenen Serialkabel konnte ich die Kiste eben in Betrieb nehmen und auslesen.

Batteriealter 812 Tage! Ladedauer mit Vollladung ~1400min. Dem entsprechend werde ich das Teil mal 24h am Netz laden lassen.

Ein Zusatzakkupack war zumindest von der Zellspannung her noch brauchbar. Akkus >11V. Die Zellen in der USV sehen auch so aus... In wie weit noch Kapazität vorhanden ist, wird die Zeit zeigen.

Nen zweiten Zusatzakkupack hab ich noch, wo die Zellspannung zwischen 5V und 7V schwankt. Mal sehn, ob ich da noch was "gerettet" bekomme.

Zumindest hab ich den Akku-Alterszähler erstmal auf 0 gesetzt, und nun piept das Ding auch nicht mehr alle 10 Sek.

MFG Andy



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  2 Dez 2017 15:14 ]...
30 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter
Ich würde auf Lipo verzichten. und auch auf allen anderen Lithium-Ionen akkus.
Und wann, dann nehme dieses Board hier: https://www.ebay.com/itm/5V-1A-1S-3.....aAq5A
Mit dem habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Nimm lieber andere Akku Typen. Denn auch die Zellspannung eines 1S Lipo reicht nicht ganz für dein Arduino.

einen 3S Bleiakkumulator schon eher. Der verträgt auch viele Dummheiten beim Laden!

...
31 - Akku kaputt -- Microsoft Band 2

Zitat : Ist der Stecker eine SpezialanfertigungNicht nur das. Vernünftigere Fotos dieser Steckverbindung lassen erkennen, dass es mindestens 4 Kontakte gibt.
Und da eine einzelne nackte Zelle bekanntlich nur 2 Anschlüsse hat, bleibt nur die Schlussfolgerung, dass da noch eine Schutzschaltung direkt an der Zelle sitzt. Wahrscheinlich unter der weißen Klebefolie, oder aber irgendwo eingewickelt unter Lagen von "Geschenkpapier".
Da ist also Archäologie angesagt, denn diese Elektronik müsste von der defekten Zelle abgelötet und auf eine neue Zelle herüber transplantiert werden.
Die Sache dürfte also am Ende weitaus komplexer sein als du es dir vorstellst.

Im übrigen, wenn man sich so durch die Foren liest, sind die Probleme mit dem Blähbauch Akku User-Hausgemacht; nämlich die Tacktick statt am PC USB Port, der ja nur max 500mA zulässt und damit den Ladestrom begrenzt, mit einem USB Lader vom Schlaufon zu laden, das mal eben so locker 2A rauslässt....
32 - Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten -- Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor kurzem ein Ebike zugelegt um damit zur Arbeit zu fahren(jeden Tag 2x20km).

Eines der Herzstücke ist der Akku: 48V, 6,6A Lithium-Ionen-Mangan Akku ...

Zum Thema "Laden von Akkus" gibt es ja viele Mythen und Sagen - deshalb wollte ich euch mal zu dem Thema befragen.

I. Der Hersteller des Akkus gibt an, das der Akku etwa 500 Ladezyklen lebt... Am liebsten würde ich auch nach jeder kleinen Fahrt meinen Akku wieder ganz aufladen. Aber macht das Sinn? Ist ein kleiner Ladezyklus denn auch ein Ladezyklus? Oder kann ich meinen Akku dreimal 1/3 entladen und wieder laden um auf einen ganzen ladezyklus zu kommen?

II. Wie hält der Accu am längsten wenn ich ihn ne Weile nicht benötige? Immer voll laden? Oder nur 3/4 voll laden? Habe beides schon gehört. Was gut sein soll ist die Lagerung im "Kühlen" ...hier sind sich alle einig.

Das hier ist der orginale Klotz:
http://www.ebay.de/itm/E-Bike-BionX.....XJOeF

Der Preis ist schon unverschämt ... habe zu di...
33 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten

Zitat : Schiffhexler hat am 25 Apr 2017 20:57 geschrieben : Da kann doch was nicht stimmen, mit den E-Kisten. Wo holen die den Saft her, wenn die alle Meiler dicht machen?Okay. Also in der Zukunft mietet man vom EVU den Akku des Autos und die nutzen die Akkus als intelligente Speicher ("Smart Grid"), wenn das Auto Mittags zu Hause oder an der Arbeit sowieso am Netzt hängt. Dann laden die ~40 GW PV-Module Akkus und müssen nicht für Negativpreise "verscherbelt" und nicht unzählige Windkraftwerke und zig Kohlekraftwerke entschädigt werden. (Mir wird immer schwindlig, wenn ich die Speicherkapaziät von 1 Millionen E-Autos ausrechne, auch wenn man von jedem Akku nur 1% der Kapazität zum Zyklen genutzt würde.)

Oder, wenn in Zukunft die Akkus austauschbar sind, mietet man die nur noch. Die Akkus werden stationär geladen und wenn der eigene Akku leer ist, fährt man zur nächsten "Akkubörse" und kann nach 5 min weiterfahren und beim "tanken&...
34 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden

Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase.
Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia...

Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr...
35 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Och nee dafür gibt es doch zig Möglichkeiten und zur Not werden die eben wenn nötig mit dem 4 rädrigem Moppel geladen. Oder du versorgst das Teil über einen 230V Generator. Denkst du das du mit Solarpaneels 200 Ah in annehmbarer Zeit laden kannst? Die verlinkten Teile gibt es auch mit höherer Leistung!!!
https://www.autobatterienbilliger.d.....t-NVS
Ja sogar mit 3000W aber bedenke dabei je höher die Leistung ist umso höher ist auch die Stromaufnahme aus dem Akku !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:56 ]...
36 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW
Das ist Käse :: Die Zellen werden im Betrieb vom selben Laststrom und auch beim Laden vom selben Ladestrom durch flossen! Dein Akku besteht nun mal aus 6 oder 12 Zellen und da bestimmt immer die schwächste Zelle den Zustand des Akkus! Selbst in einem 6 V Akku werden die 3 Zellen nie die gleiche Spannung haben. Warum soll das bei 12 oder auch bei 110 Zellen anders sein? Wichtig ist das der Akku voll geladen wird und erst danach die Erhaltungsladung mit konstanter Spannung erfolgt! (2,23V*12= 26,8V)
Edit: ein geeignetes Ladegerät für deinen 24 V 90Ah Akku gibts zb hier https://www.fraron.de/batterieladeg.....7448/
Mit 10 A Ladestrom ist es auch ausreichend deinen Akku relativ schnell zu laden. (Normaler Ladestrom 9 A bei 10 Stunden Ladung ergibt 90Ah)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jan 2017  0:05 ]...
37 - LiPo Akku im Wohnwagen -- LiPo Akku im Wohnwagen
Ja, solche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Man kann sie eben nicht genauso laden wie Bleiakkus:

Zitat : ... Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks. ...

Ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen und der Schrauber-Akku ist sowieso Unsinn. Der hält nicht lange. Ein ausreichend dimensionierter Bleiakku ist die Quelle der Wahl.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Nov 2016 21:50 ]...
38 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten

Zitat :
So etwas ist doch in jedem Laptop etc. vorhanden.
Wenn du den Netzstecker ziehst, läuft der Rechner mit dem eingebauteen Akku weiter, und wenn die Netzversorgung wieder da ist, übernimmt sie die Versorgung des Rechners und lädt auch den Akku wieder auf.
Ich sag ja, klingt komisch, ist aber so.


kaiand1 hat am  7 Nov 2016 14:09 geschrieben :
Moin
Da wird schon etwas mehr Infos für gebraucht.
Was ist das für ein Netzteil das du für 230V AC verwendest (Anschluss) sowie wo wird der Akku (Modell) angeschlossen.
Beides am selben Stromanschluss am PC ?

Netzteil ist dieses:
39 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ?
Hallo zusammen,

ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist:
https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen

Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360

Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen)
Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet.

Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen.

Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ...
40 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.

Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt.
Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein:

Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft.
http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf

Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc...
41 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power?
Warum kaufst du dir dann nicht sowas wie einen "Huawei E5 Mobiler WLAN Hotspot"? Da ist ein Akku drin und nach einer einstallbaren Inaktivitätszeit schaltet er sich selbständig aus. Das hängst du an das Zündplus im Auto und das Problem ist gelöst.

Wen es interessiert, ohne Akku braucht der im Router-Betrieb so 50-250 mA (bei 5 V). Ist gar nicht so einfach zu messen, wenn das Ding die 200 mA-Sicherung vom DMM wirft, denn beim Laden zieht er locker 1 A, und das DMM mit dem 2-A-Messbereich gerade 100 km weit weg liegt. Falls Bedarf besteht, kann ich versuchen bei vollem Akku noch einmal zu messen.

Edit2:

Zitat : rasender roland hat am 12 Sep 2016 16:31 geschrieben : Aber da USB max. 500 mA erlaubt Falsch! Offiziell sind es bei PC-USB-Host-Anschlüssen 100 mA. Bei USB 2.0 dann bis 500 mA, bei 3.0 bis 900 mA. Bei inoffiziellen und proprietären Lösungen auch mehr. USB-Ladegeräte sind wieder eine ganz andere Sache, da koch jeder sein eigenes Süppch...
42 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
43 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen?
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.

Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst;
in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet.
In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun?
Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden?

10 NiMH/NiCd?
Drei Lithiumzellen in Reihe?
Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ?
Eine unbestimmte Anzahl Löwen?

Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden.
44 - Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf) -- Erhaltungsladung für Bleiakku (2. Anlauf)
Hallo!

Ich habe in meinem Haus einen Fingerprintscanner, der die Haustüre öffnet. Im Verteiler sitzt ein Netzgerät für eine Gegensprechanlage, das 12V AC, 1A liefert. Dem habe ich einen Gleichrichter nachgeschaltet, damit versorge ich den Fingerprintscanner und das Motorschloß der Türe.
Aus Gründen der Betriebssicherheit möchte ich die Anlage mit einem Akku puffern.
Ich habe einen Bleiakku, einen Vision CP 1212S mit 12V und 1,2Ah, den ich gleich mit an den Gleichrichter zum Laden hängen möchte.
Der Akku soll immer voll sein und bei Stromausfall die Anlage versorgen.

Kann ich das mit einem Solarladeregler realisieren?
Z.B. einem Billigteil aus China wie diesem:
http://www.aliexpress.com/item/5A-1.....82153

oder

45 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Hallo zusammen

habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen.
Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs

Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte.
Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa)
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf
und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang

Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige).

Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg...
46 - Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber -- Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber
BlackLight meinte sicher nicht den Karton, sondern daß Ihr dem Auto selbst an die Wäsche gegangen seid.
Ich würde mal im Internet nach Erfahrungsberichten zu diesem Verkäufer suchen. Vielleicht gibt´s ja positive oder (wahrscheinlicher) negative Berichte über die Firma.
Wenn´s nicht danach aussieht, daß sie unseriös sind, dann alles wieder vorsichtig zusammenbauen, sodaß keine Spuren zu sehen sind. Und dann doch als Reklamation zurückschicken, auch wenn´s teuer ist.
Vorher die Fehlfunktion von möglichst zwei Zeugen protokollieren lassen!


Zitat : Batterie 6-12 Stunden laden, nicht länger, da es sonst zur Überspannung führen kann (Auf den Akku gibt es keine Garantie oder Gewehrleistung).
Aus den AGB des vermutlichen Anbieters. Ein Gewehr hat er auch noch.

Der Akku ist nicht verpolungssicher angeschlos...
47 - Lichtmaschine abschalten -- Lichtmaschine abschalten
Himmel Herrgott noch mal ohne Spannungsunterschied gibt es keinen Strom! Wenn der Regler die Spannung auf 13,8V begrenzt wird der Akku auch nur auf 13,8V geladen! Damit ist aber zB ein Bleiakku noch nicht Vollgeladen! Das gilt genauso für andere Akkus. Da der Akku aber eben kein Idealer Akku ist und eine Selbstendladung hat fließt dann zum Ausgleich der Selbstentladung ein Erhaltungsladestrom. Ohne diesen Erhaltungsladestrom würde die Akkuspannung auf die Ruhespannung absinken! Und bei längerer Standzeit sogar bis zur vollständigen Entladung inklusive Tiefentladung führen!
Noch etwas eine Lima soll die Verbraucher versorgen und erst in zweiter Linie den Akku laden!
Der Akku ist für die Lima auch nur ein Verbraucher.
Edit: mal etwas zum Nachlesen http://lifeenergy.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/
3,6V je Zelle ergibt bei 4 Zellen 14,4 V das ist die maximal zulässige Spannung. Dich hindert aber keiner daran deinen Regler auf 13,8V einzustellen, dann wird bis max 13,8V: 4=3,45V je Zelle aufgeladen.
Da die Zellen sich mit dem Alter oder bedingt durch die Herstellung aber unterscheiden wird ein Bala...
48 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"?
https://www.accu-profi.de/bleiakkum.....p.php 1,2V 75Ah *10 = 12V 75Ah Lebensdauer über 15 Jahre!
Edit : Trockenlauf oder Temperaturen unter 10 Grad Celsius mögen die Nicht! Tiefentladung und Überladung sollte vermieden werden. Wie schon gesagt einmal im Jahr vollständig entladen und Laden mit Gasung ist empfehlenswert !
Edit2 : Klar gibt es auch 12V DC Zirkulationspumpen Die werden dann eben über den Akku und das Ladegerät mit IU-Kennlinie gefahren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2016 16:48 ]...
49 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat :

1***Was die schwarzen Früchte angeht, so ist es wichtig, welches Netzgerät mal dafür gedacht gewesen ist? Woher kommen die oben genannten Angaben? Steht es so auf dem Gerät, oder vielleicht auf der Akkumulatorbatterie? Ich vermute schon, dass es auf der Batterie geschrieben ist und damit ist diese Angabe völlig ungeeignet um eine Aussage über das Netzteil zu treffen.

Rafikus

2***Und noch was am Rande: ein Gerät hat keine Volt!

2- Danke, hätte dann "voltangabe auf dem Gerät" schreiben sollen.
1- also kann ich auch nicht wissen, ob ich mein Netzteil kaputt mache, wenn ich ihn es leihen lasse? Aber

Zitat : Wenn du über den USB-...
50 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten?
Hallo Zusammen!

Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann.

Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt.

Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde.


Das Ganze hab ich mir so vorgestellt:
Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist.
Ich möchte nun im Gegens...
51 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert
ok gut, dann lasse ich das.

Wegen den Akkus: ich möchte ja von dem Akku in der Nacht mein Handy laden. Jetzt habe ich einfach normale AAA Akkus mit 1.900 mah verwendet. jeweils immer 2 Parall und dann viermal diese 2erpacs in Serie. So habe ich ziemlich genau 5V. Aber ich habe nach immer kein Laderegler, und möchte die Akkus eig. nicht kapput machen.

kennt jemand da bessere Lösungen? Irgend ein Akku zum Kaufen? ich habe mal an sowas gedacht: https://www.plusmore.ch/goods-3362-......html
so Externe USB Lader ...
52 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
53 - Bandeinfädeln und Ausschieben -- Videorecorder Grundig 2280
Nein, so einfach ist es leider nicht.
Viele Probleme bei den Grundig V-2000 Geräten haben ihre Ursache in den massenweise verbauten FRAKO- und ERO-Elektrolyt-Kondensatoren, besonders die im Netzteil.
Es werden ca. 15-20 Stück sein, die gewechselt werden sollten, wenn das Gerät wieder lange und einwandfrei seinen Dienst tun soll.
Das Service-Manual für das Netzteil (und die Ablaufsteuerung) findest Du auf dieser Seite, weiter nach unten scrollen, da kannst Du diese als PDF herunter laden:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....84308

Der Akku (dazu ist auch das Manual für die Ablaufsteuerung) ist auf der Platine, die quer hinter dem Laufwerk eingebaut ist, wenn Du von vorne drauf schaust, ist der Akku ganz links oben zu sehen.
Ausbauen kannst Du die Ablaufsteuerung, indem Du sämtliche Steckverbinder löst, dann läßt sich die Platine nach oben heraus ziehen.
Das Netzteil ist ebenso einfach zu entfernen: Zwei Schrauben vorne raus, Abdeck-Lochblech abnehmen (dazu ein wenig verschieben und he...
54 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Du musst noch viel über die Grundlagen lernen. Du kannst einen 24 Volt akku auch mit 300V laden sofern du darauf achtest das der Strom nicht ins uverlose steigt. Der Strom kann aber nicht ins Uverlose steigen, da die Solarzelle in der Leistung begrenzt ist! Gehen wir davon aus das die Zellen max 1600W liefern können dann sind das bei 100V 16 A aber bei 30 Volt schon
53A und bei 1V würden da 1600A fließen!
Dein MPPtracker macht nichts anders als die Spannung auf 30V zu regeln und dabei steigt der Strom auf eben die möglichen 53 A an. Das der Ladestrom sinkt liegt am Innenwiderstand des Akkus. Im Prinzip ist das "nur" ein DC -DC Wandler!
Das ist noch lange kein Laderegler. Er verhindert nur das die Spannung danach nicht zu weit steigen kann. Ladegeräte bis 30 A kosten ca um die 100 Euronen. Dafür sorgen sie dafür das erstens die Akkus gegeneinander entkoppelt sind und zweitens das sie auch wirklich zu 100% geladen werden und da auch bleiben!
Dein Akku ist für das System nur ein Zwischenspeicher , der die Energie, die das Modul im Moment nicht liefern kann liefert oder eben die im Moment nicht benötigt wird aufnimmt.
Edit: http://www.mei...
55 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Zu dem Thema Akku extern laden! auch das geht vom Auto aus!
Und ob du den Akku brauchst oder nicht ist für Fachleute gar keine Frage. Denn auch im Auto könntest du ohne Akku fahren! Der Akku da drin wird nur zum Anlassen und zur Pufferung des Bordnetzes gebraucht.
So spinnen wir mal weiter was passiert wenn deine Lima den Geist aufgibt? Mit Akku kannst du noch eine Weile weiter betreiben ohne ist Schicht im Schacht! ...
56 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage
Stromaufnahme habe ich noch nicht gemessen.

Die Akkus sind Lithium Akkus und ca. 1,5 Jahre alt, in Verbindung mit dem Akkuschraube konnte ich noch keinen Kapazitätsverlust feststellen.

Das ist der Akku.
http://www.google.de/imgres?imgurl=.....QMwBg

Muss ich bei diesem Akku eine Schutzschaltung vorsehen?

Ich denk ich werde entweder eine defektes Ladegerät oder als Ersatzteil das Gegenstück zu dem Akku bestellen, sodass dieser einfach eingesteckt werden kann.

Unterwegs habe ich in einem Begleitfahrzeug immer die möglichkeit einen Akku zu laden. Hier seht ein Notebookladegerät mit einstellbarer Spannung von 6 bis 24V zur Verfügung.
Wäre es sinnvoll hier einen 2ten Akku unterwegs nachzuladen?
Wenn ja ...
57 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen
Eine Autobatterie ist auch ein Bleiakku, ein Gelakku, richtig Bleigelakku hat die Säure in Gelform gebunden, kann also nicht auslaufen.
Die sind natürlich schwerer als Lithiumakkus, lassen sich aber ganz einfach und ohne spezielle Ladegeräte am Bordnetz laden. Es reicht eine simple Diode, um zu verhindern das der Akku dann bei ausgeschalteter Zündung das Auto versorgt.
Der verlinkte Akku reicht aus, hat aber wenig Kapazität und ist entsprechend schnell leer.
...
58 - Akku defekt -- Home Electric Haarschneider HS3002

Zitat : Obwohl ich das Teil vor Benutzung 10-15min am Netz anschließe wird das Teil bei Benutzung immer langsamer.
Kein Wunder, das ist auch die beste Methode die Akkus zu zerstören. Kurz laden statt voll laden und dann laufen lassen bis nichts mehr geht. Was erwartest du dann? In 15 Minuten ist der Akku niemals geladen.


Zitat : Könnte ich für Netzbetrieb die Akkus entnehmen und die Anschlüsse überbrücken?
Wenn du einen Kurzschluss fabrizieren und die Ladeelektronik zerstören willst, ja. Ansonsten solltest du das überbrücken sein lassen.
Den Rest beantwortet die die Bedienungsanleitung.
59 - Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright -- Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright

Zitat :

Was bei dir zutrifft, weiss ich nicht. Vielleicht postest du mal Links auf diese Dinge.




ich weis zwar net genau was Du damit meinst falls Du meinst was ich damit vorhabe dann folgendes.
Ich habe das Fahrzeug mit Akku aber ohne Ladegerät
http://www.ebay.de/itm/New-Bright-H.....08f74

Nur fehlt mir das Ladegerät, momentan lade ich es mit einem Labornetzteil (provisorisch dran angeklemmt) 10 Stunden lang erst mit 60 mA 1/10 der Gesamtkapazität des Akkus von 600mA so habe ich es kennengelernt aber das Ladegerät scheint in 4 Stunden mit 150 mA zu laden, habe ich jetzt vorhin also auch den Ladestrom auf 150 mA anghoben.
Auf Dauer ist e...
60 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W
Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden?
http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9

Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will?
Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?)

Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran?

Was wäre damit?
http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89

Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden?
...
61 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
62 - Photovoltaik Laderegler... -- Photovoltaik Laderegler...

Zitat : Bei einem Auto kann die Lichtmaschine bzw. der Laderegler auch kaputt gehen, wenn damit versucht wird eine defekte Autobatterie zu ladenWoher weisst du das?
M.W. sind die selbst die ältesten Regler zum Schutze der Lichtmaschine strombegrenzt.
Wenn eine Zelle einen Zellenschluss hat, dann werden höchstens die übrigen überladen, der Akku wird heiss und fängt an zu "kochen", wobei dieser Effekt in Wirklichkeit durch die üppige Knallgasentwicklung vorgetäuscht wird.


Zitat : Ich verwende nämlich alte Starterbatterien, die fürs Starten im Auto nicht mehr zuverlässig funktionieren für meine PV-InsellösungDas lohnt sich nicht.
Bei "no...
63 - defekter Capacitor -- Panasonic Capacitor

Zitat : Man kann sich das Leben wirklich schwer machen...
Kennst du Google? Das ist eine Suchmaschine, die findet auch Händler, Einkaufsmöglichkeiten und funktioniert auch auf angebissenen Äpfeln
http://www.lmdfdg.com/?q=EECS0HD224H
Farnell, RS, Conrad... Und es gibt noch viel mehr Händler, das sind nämlich Standardteile.
https://www.google.com/search?q=0%2.....ctive
Wenn du das Teil dann noch Kondensator nennst, so heißen die nämlich, dann klappt es auch mit dem kaufen

PS: Ich habe das ganze mal zur Ersatzteilsuche verschoben.
Siehe mein Eingangspost, da habe ich im unteren Teil Kondensator geschrieben. Bei der Produktbezeichnung habe ich nur copy&paste gemacht.
Ich hatte, gehofft, wenn ich hier höflich frage, sucht mir ein Ele...
64 - Welches Ladegerät? -- Welches Ladegerät?
Ich würde das hier nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....M2016

Selbst hab ich den kleinen Bruder (CM 410, kann aber nur Mignon und Micro).

Und für deinen USB-Anschluss würd ich einfach ein extra Steckernetzteil verwenden. Dann kann der Junior auch in anderen Räumen seinen Hubschrauber laden. Es gibt übrigens bei vielem PCs die Möglichkeit im Bios einzustellen, dass die USB-Ports auch im ausgeschalteten Zustand mit 5V versorgt werden...

Viele Grüße
Bubu ...
65 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Hallo,

ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht.

Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger.

Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie...
66 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden.

Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ...
67 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen
Achtung, nicht jedes Auto nimmt es klaglos hin, wenn man mal soeben den Akku abklemmt!
Es könnte dabei die Motorelektronik beschädigt werden und dann wird es teuer!
Der ADAC läßt sich bei Hilfen diesbezüglich sogar unterschreiben, daß sie nicht für Folgeschäden aufkommen.
Ich mußte neulich auch den Akku aus meinem Daimler laden, weil mangels Aktivität und längerer Pause kein Starten mehr möglich war.
Für einen solchen Fall habe ich mir allerdings was einfallen lassen. Bevor ich den großen Akku abklemme brücke ich ihn mit einem kleinen Akku, den ich mit kurzen Kabelstücken und Klemmen versehen habe.
Erst wenn der geladene Akku wieder eingesetzt ist, klemm ich die Überbrückung wieder ab. Danach muß ich auch keinen Scheibenheber, das Schiebedach und den Lenkwinkelsensor wieder anlernen

Gruß
Peter

P.S.
Ich hatte auch mal einen heimlichen Stromverbraucher, den ich lange gesucht habe. Schließlich war es die Hanschuhfachbeleuchtung.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Feb 2013 20:24 ]...
68 - Elektroauto-Stecker -- Elektroauto-Stecker

Zitat : Wie lange hält die Batterie, was kostet eine neue?
Bis das Auto abgeschrieben ist, hält sie auf jeden Fall, denn solange hat sie Garantie. Ansonsten wurde mir gesagt, dass man problemlos auch einzelne Zellen tauschen kann.


Zitat : Also da würde Ich nicht weit kommen wenn Ich gut bin sind das bei mir teilweise 300Km und mehr am Tag die Ich fahre.
mfg
Klar, du macht ja auch Hausgeräte. Ich mache momentan kleinere Installationen, wo der Laderaum reicht und ich max. 100km am Tag fahre ohne die Möglichkeit das Auto anzustecken. Meine Kunden kenne ich gut genug, dass ich dort laden kann. Zu dem ist das hiesige VNB sehr bei E-Mobilität engagiert. ...
69 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau?
Zum zitieren bitte die "Quote" Funktion benutzen!

Zitat :
Damit ist ja die Hauptfunktion nicht mehr vorhanden oder verstehe ich das falsch?
Richtig, dein Akku liefert nämlich immer noch zu wenig Spannung. Das könnte man zwar mit dem Wandler beheben, dann kann es aber pfeifen.

Warum überhaupt Akkubetrieb? Warum das Laden am USB-Port? Warum unnötig kompliziert?


Zitat : Wenn so ein Akku aus dem RC-Bereich (7,2V gibts da auch) ginge, wüsste ich trotzdem nicht so recht, wie ich welches Kabel (Stecker müssten ja sicherlich entfernt werden) wo anschließen sollte.
Das ist ein Lithium-Polymer Akku! Der große Stecker ist für die Span...
70 - Display/LCD-Ansteuerung -- ELV Ladestation ALC 1010
So ist es.
Siehe http://www.elv.de/controller.aspx?c.....=1988

Ausserdem muss man sich mal die Tests zu diesem Teil reinziehen;
Testurteil MANGELHAFT.
http://www.etest-wohnen.de/testb_testblock-26.html
Kunden berichten soagr darüber, dass die Akkutemperatur beim Laden 50°C erreicht und überschreitet:
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article6048317.html
Und wenn selbst die Akkuquäler der Modellbaufraktion bei Ladetemperaturen über 45°C um ihre robusten Hochleistungs NiMH Packs Angst haben, sollte einem das bei "Spielzeugzellen" zu denken geben.

Ausserdem: NiMH Akkus auskochen kann man mit einem Chinalader für deutlich weniger Geld. Und die Akkus, deren Ladeende der ELV Lader mit seinem unzeitgemäßem -dU Verfahren mit vorsintflutlicher Auflösung erkennt, beherrscht sogar jeder Billiglader.
71 - Startet nicht mehr! Tot -- Notebook Sony Vaio PCG-41213M
Scheinbar ist das Teil defekt. Ich habe mal gemessen, es kommen nur 0,27V zum Akku Stecker. Ds ist ja viel zu wenig um den Akku zu laden!
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dl.....:1123
Aber ich sehe keinen defekt. Sind da Sicherungen drauf? ...
72 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...

Zitat :
jonhue hat am  8 Nov 2012 23:53 geschrieben :
eine der batterien ist schon etwas angeknackst (reicht nichtmehr um ein auto zu starten, für die endstufen aber schon noch)
Macht das dann trotzdem Sinn?

Akkus unterschiedlichem Gesundheitszustands parallel zu schalten hat nie Sinn.Weil der "bessere" dann immer den "schlechteren" versucht zu laden.
Und mit der Leistung deiner Endstufen kann es dann doch nicht so weit her sein.
(kann man bei den nur 100€ für den Crunch-Klumbatsch ja auch nicht wirklich erwarten)
Denn wenn ein Akku schon so tot ist,das es nicht mehr zum starten reicht,dein Bumm-Bumm Spielzeug aber trotzdem ne Weile geht,dann solltest du über den Leistungsaufdruck nochmal nachdenken.
...
73 - Ladegerät -- Ladegerät
Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt.

Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist.
Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V.

Da normalerweise der Akku die tatsächlich vorliegende Spannung dominiert, und diese zwischen 20V und 29V liegen kann, muß ein Ladegerät nachgiebig sein, sonst schaltet es wegen Überstrom ab, oder fängt erst gar nicht an zu laden.
Außerdem muß es bei 28,8V die Ladung beenden und evtl. in die Erhaltungsladung mit 27,6V übergehen.
Zu allem Überfluß is diese ganze Geschichte auch noch temperaturabhängig: Je wärmer es ist, umso niedriger liegt die Ladeendspannung.
Permanente Mißachtung dieser Zusammenhänge bringt den Akku frühzeitig auf den Recyclinghof.


...
74 - Alternative zum Löten (Magnet) -- Alternative zum Löten (Magnet)
Hallo zusammen!

Ich würde gerne einen (relativ kleinen) Magneten mit einem Kabel verbinden, um den Magneten als Kontakt zu benutzen. Das ganze dient dann dazu, einen Rundzellen-Akku (Li-Ion) zu laden. Klar dass löten hier nicht in Frage kommt, weil der Magnet sonst seine entscheidende Eigenschaft verliert.

Kennt zufällig jemand eine Alternative? Bei der "Apotheke zum blauen C" gibt es diesen Kleber:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Aber bei dem Preis kann ich auch jemanden dafür bezahlen, dass er den Kontakt für die Dauer des Ladevorgangs feste an den Akku drückt.

Meine nächste Idee war, eine Krododilklemme zu nehmen und den Magneten damit einzuklemmen. Das ist allerdings schon wieder recht umständlich, das ganze soll möglichst kompakt und simpel sein.

Hat jemand noch eine bessere Idee?

Gruß, Max ...
75 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe

Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt.


Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst.
Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto.

Polung beachten!
Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest.

Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V.
Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin.

Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst.
Dann lässt du den Akku eine Stun...
76 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
77 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen
Könnte ich einfach so ein Netzteil an den Lampen-Stromanschluss anschließen und damit den Akku laden?

http://www.pollin.de/shop/dt/Mzk0OT......html

MfG Matthias ...
78 - Li-ion gegen Li-Po tauschen? -- Li-ion gegen Li-Po tauschen?
Ich habe mal vom Alten und vom Neuen Akku ein Paar Bilder gemacht.
Ob der alte nun ein Li-Ion Akku ist oder doch ein Li-Po kann ich nicht sagen auf dem Gehäuse des Navis steht Li-Ion.
Das Laden im Handy wäre ansich möglich allerdings soll das Navi ja auch bei gelegenheit im Auto (12V) Betrieben und geladen werden (wenn Laden nur über Handy möglich dann müsste ich da noch nen Schalter einbauen).

...
79 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder...

Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch:

Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe).
Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher.
In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt.
Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird.

Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden.
Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V?
Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/
Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,...
80 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative
Ja, aber ich finde sie zu teuer und eine technische Spitzenleistung sind 3Ah in einer Babyzelle auch nicht gerade.

Dies: http://www.ebay.de/itm/8x-Strength-.....499e6 finde ich günstiger.
Dann wickelt man eben um die Zellen etwas Wellpappe herum, damit sie dick genug werden, und fertig ist die Laube.



Hast du dir schon überlegt, wie du die Akkus laden willst?

P.S.: Oder dies: http://www.pollin.de/shop/dt/NzUzOT......html



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Mai 2012 15:27 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Akku Laden And eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Akku Laden And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871569   Heute : 13147    Gestern : 26182    Online : 416        19.10.2025    13:17
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.107759952545