Autor |
LiPo Akku im Wohnwagen Suche nach: akku (11454) |
|
|
|
|
BID = 1005095
fritzeflink Gerade angekommen
Beiträge: 17 Wohnort: 52146 Würselen
|
|
Normal läuft die Beleuchtung im Wohnwagen auf Bordstrom, also 12 - 12,8V.
Um den Startakku von Dauerlasten zu befreien möchte ich gerne einen vorhandenen vom Bohrschrauber nutzen.
Jetzt passen die aber nicht zu 100%
Der 3S hat 11,1V scheint mir zu wenig,
der 4S hat 14,8V.
Was sagt da die LED Beleuchtung zu?
Schönen Gruß Fritz
|
|
BID = 1005099
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Das kommt auf deine LED an! Normal sollten die auch mit 11 V laufen. Kritischer ist allerdings das Laden der Akkus, darüber solltest du dir Gedanken machen. Ich würde da eher einen zusätzlichen 12Akku verbauen, der dann auch über die Lima des Wohnmobils mit geladen werden kann.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 1005109
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Zitat :
| Normal läuft die Beleuchtung im Wohnwagen auf Bordstrom, also 12 - 12,8V. |
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 10 Nov 2016 14:00 ]
|
BID = 1005123
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Statt dem Bohrerakku kann man besser einen Bleiakku verbauen, das erleichtert das Laden enorm.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 1005147
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Es gibt auch Lithium-Motorradbatterien bzw. Autobatterien. Sind zwar teuer, kann man aber anscheinend genauso laden wie einen Bleiakku...
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 1005156
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
Ja, solche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Man kann sie eben nicht genauso laden wie Bleiakkus:
Zitat :
| ... Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks. ... |
Ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen und der Schrauber-Akku ist sowieso Unsinn. Der hält nicht lange. Ein ausreichend dimensionierter Bleiakku ist die Quelle der Wahl.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Nov 2016 21:50 ]
|
BID = 1005258
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Zitat :
Ltof hat am 10 Nov 2016 21:43 geschrieben :
|
Ja, solche:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Man kann sie eben nicht genauso laden wie Bleiakkus:
Zitat :
| ... Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks. ... |
Ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen und der Schrauber-Akku ist sowieso Unsinn. Der hält nicht lange. Ein ausreichend dimensionierter Bleiakku ist die Quelle der Wahl.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Nov 2016 21:50 ]
|
Diese Lithium-Motorradbatterie besteht ja nicht nur aus einem LiFe-Akku sondern da dürfte noch einiges an Elektronik drin sein, damit die sich ganz normal über die Lichtmaschine laden lässt...
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 1006477
gleitbügel Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Die Bordspannung im KFZ liegt zwischen 12 und 14 Volt .
Das zumindest wenn der Akku des Wohnwagens mit dem Generator des KFZ geladen wird. Leuchtmittel für KFZ sollten in diesen Spannungsbereich auch zuverlässig funktionieren. Das Akku eines Bohrschraubers zu verwenden halte ich für durchaus möglich , dafür muß aber die Ladung durch das Zugfahrzeug abgeklemmt oder angepasst werden. Günstiger und einfacher ist die Verwendung von Bleifließakkus , die es im Handel günstig gibt. ZB. 2 6V Bleifließakkus 4AH in Reihe geschaltet sollten LED Leuchten lange versorgen und lassen sich mit dem Generator des Zugfahrzeugs problemlos laden. Kosten zusammen gerade mal 20 Euro.
Meine Empfehlung Panasonic Akkus , verwende ich seit Jahren im Motorrad.
Gruß Ralf
|
BID = 1006990
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Offtopic :
|
Zitat : gleitbügel hat am 25 Nov 2016 19:56 geschrieben :
| ... Bleifließakkus ... |
Hallo Ralf,
ich finde es immer toll, wenn jemand "einen Fluß fließen läßt", und das nicht mit dem doofen Schlechtschreib-Reform-Doppel-s, sondern dem schönen "ß"!
Hier aber geht es um ein Vlies, ein Stoffteil, das sich im Inneren der Akkus befindet, daher heißen die "Bleivliesakku".
Nur mal so, nichts für ungut...
|
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|