Gefunden für akku lampe eigenbaua=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
| |||
2 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben | |||
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht. Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie? ... | |||
3 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
4 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt. Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten. Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird. Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich. Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w... | |||
5 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Hallo liebe Elektronik-Experten,
ich habe mir eine Solar-LED-Lampe mit Bewegungsmelder besorgt und möchte diese nun umbauen, um sie statt mit dem Bewegungsmelder einfach mit einem Schalter zu schalten. Dies soll dann unseren Gartenschuppen bei Bedarf nachts beleuchten. Hier ein Bild der Platine Kurze Erklärung: - Den Bewegungsmelder bei "PR" habe ich erst mal ausgelötet - Bei S+ und S- ist das Solar-Panel angeschlossen - Bei L+ und L- ist das LED-Panel angeschlossen - Über B+ und B- ist der Akku (LiIo, vermutlich ein 18650, 1,8 Ah) angeschlossen - Der Taster rechts oben dient zum Test des Systems, wenn das Solar-Panel keine Spannung liefert und so der Bewegungsmelder aktiviert ist Ich habe es bis jetzt geschafft durch überbrücken der Kontakte "A" und "C" die Lampe zum leuchten zu bewegen - allerdings nur zeitlich begrenzt, dann zieht offensichtlich ein Timer. Dauerhaftes überbrücken des Kontaktes lässt die LED auch nicht permanent leuchten. Auch beim drücken des Taster K1 ist die LED nur zeitlich berenzt an. Nun meine Fragen: - Kennt sich jemand mit der Schaltung aus bzw. kann sie "lesen"? - Wie könnte ich durch das Schließen eines Kontaktes... | |||
6 - Leuchtet nur noch schwach -- Sompex unbekannt | |||
Wichtig ist ja auch erstmal, was hast du da.
Zitat : Gerätetyp : unbekannt hilft da nicht wirklich weiter ![]() Den Akku erwähnst du nebenbei, die Touch-Steuerung überhaupt nicht, sonstige Funktionen sind völlig unbekannt. Sompex hat weitaus mehr als eine Lampe im Programm. So wird das nichts. ... | |||
7 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
8 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
9 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung | |||
Hallo Leute,
ich bin Konstrukteur und habe mir einen elektrischen Zusatzantrieb für meinen manuellen Rollstuhl gebaut. D.h. ich habe den mechanischen Teil im CAD entworfen und von Kollegen bauen lassen. Die Elektronik wurde in einem Set aus dem Land der Mitte bestellt. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, hier ein Bild im Anhang. Der Antrieb funktioniert sehr gut, doch jetzt möchte ich allerdings ein bisschen Beleuchtung hinzufügen. das Ganze soll ebenfalls über den Akku laufen. Da ich aber kein Elektrofachmann bin und nur etwas mehr als Elektro-Grundwissen (+ Arduino Experimente) habe, bin ich derzeit auf der Suche nach fachmännischer Unterstützung. Und da kommt ihr ins Spiel... Ich möchte gerne mit eurer Hilfe die Komponenten aussuchen, eine Platine entwerfen und herstellen (lassen), die ich dann im Rahmenrohr platziere. In einem weiteren Bild habe ich aufgezeichnet welche Komponenten bisher verbaut sind (gelb) und welche neu hinzukommen (blau), Zudem sind noch vers... | |||
10 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Ich hatte versucht, die nötigen Informationen möglichst kurz und knapp zu halten und nicht zu ausführlich zu schreiben, damit das Ganze auch noch gelesen wird. So redet man dann aneinander vorbei…
Also die 12V 5W waren nur als Anhaltswert gemeint, um zu verdeutlichen, dass ich keine normale LED verbauen kann. Die Lampe muss auch bei Sonneneinstrahlung noch gut zu erkennen sein. Daher wird es wahrscheinlich auf eine 3 – 5W high power LED hinauslaufen. Ich habe da aber noch nichts Konkretes ausgesucht. Der Stromverbrauch der Lampe fällt nicht wirklich ins Gewicht, da die Tür ca. 23 Stunden und 58 Minuten am Tag geschlossen und maximal 2 Minuten offen ist. Die Lampe soll nur signalisieren, dass die Tür wieder (richtig) zu gegangen ist. Es handelt sich folglich auch nicht um eine Auto- sondern um eine Wohnungs- bzw. Zimmertür (die elektrisch entriegelt werden kann). Extrem wenig Strom war nicht die Anforderung, mich hat bei meinem ersten Gedanken mit dem Relais halt gestört, dass dieses die allermeiste Zeit angezogen ist und Strom verbraucht. Bei Netzausfall läuft die Türsteuerung über Akku, den wollte ich in diesem Fall nicht noch zusätzlich und unnötig belasten. Daher der Wunsch nach "möglichst stromsparend" Der Schalter ist ein Ree... | |||
11 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500 | |||
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche mal der Reihe eure Fragen zu beantworten. Also meiner Meinung nach muss es das Netzteil sein, die Lampe ging danach noch solange bis der Akku leer war. Das Laden mittels Netzteil funktioniert jetzt nicht mehr. Die Spannung an dem dicken ELKO liegt bei 320V DC, die kann ich messen. Hab auch mal alle Widerstände nachgemessen, die sind auch ok. Die Idee, die Lampe mit Labornetzteil zu laden, werde ich mal versuchen, wie richtig vermutet, handelt es sich um einen 2-poligen Stecker. Elkos werde ich mal austauschen, das kann ja wahrscheinlich nicht schaden... ... | |||
12 - keine Funktion -- China LED Lampe | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion Hersteller : China Gerätetyp : LED Lampe ______________________ Hallo zusammen, vielleicht kann jemand helfen. Ich habe hier eine Super Mario LED Lampe aus China liegen, die schon länger nicht mehr funktioniert. Sie hat auf der einen Seite einen 220v Eingang für ein normales 2 poliges Stromkabel, auf der anderen Seite einen runden Eingang für (wahrscheinlich) ein Netzteil. In der Lampe selbst ist ein Akku verbaut gewesen, der völlig fertig ist (gemessen). Auf dem Akku steht leider nichts drauf und auch an der Lampe ist nirgends eine Information zu finden, wieviel Watt und Volt ein eventuelles Netzteil haben müsste. Ich hab den Akku ausgelötet und würde die Lampe jetzt gern nur über Strom betreiben und den Akku komplett weglassen. Das funktioniert jedoch scheinbar nicht einfach so. Hat jemand eine Idee, wie es ohne Akku funktionieren könnte? Danke und beste Grüße, ladebalken [ Diese Nachricht wurde geändert von: ladebalken am 14 Nov 2020 15:28 ]... | |||
13 - Solarlampe mit Netzteil aufladen? -- Solarlampe mit Netzteil aufladen? | |||
Hallo zusammen,
Ich habe mir bei ebay für meinen Balkon eine solarbetriebene LED Lampe mit Bewegungsmelder gekauft. Leider stehen so viele Bäume vor meinem Balkon dass die Sonne nicht ungehindert auf das Solarpanel treffen kann. Die Lampe und das Solarpanel sind mit einem DC Stecker verbunden. Spezifikationen des Akkus der Lampe laut Hersteller 1200 mah. Es steht leider nicht dabei was für ein Akku Typ verbaut ist . Leistung des solarpanels 5v 1W. Da ich noch ein altes Netzteil hier rumfliegen habe bei welchem ich die Voltzahl einstellen kann habe ich mir überlegt ich könnte mit dem Netzteil zwischendurch mal den Akku von der Solarlampe aufladen. Das Netzteil hat einen Ausgang von 1000 Milliampere . könnte mir jemand sagen bei wie viel Volt und wie lange ich den Akku aufladen kann, ohne ihn zu töten? Vielen Dank schon einmal im voraus ... | |||
14 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Hallo,
Ich habe eine LED-Fahrradlampe. Die Akkus sind fest im Gehäuse integriert, deshalb wird die Lampe über USB aufgeladen. Die Möglichkeit ist mir auch recht so. Es gibt solche Lampen, die können während dem Ladevorgang weiterhin betrieben werden, wie ich mir sagen lassen habe (auch über USB). Bei längeren Fahrten könnte dann eine Powerbank zum Einsatz kommen falls der Akku leer geht. So eine habe ich auch. Mein Problem ist aber, die Lampe die ich nun habe, macht da leider nicht mit. Während dem Laden bleibts dunkel. Ist es möglich, an diesem Umstand was zu ändern, sprich Umlöten, Umbauen? (habe ein Bild wie das aussieht. Löten würde ich bis zu einem gewissen Grad können. Oder bliebe nur, anderes Gerät kaufen? Vielen Dank für Antworten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GunHopper am 31 Dez 2019 14:30 ]... | |||
15 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Black & Decker Gerätetyp : Akkuschrauber Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich bin Tosnic und neu hier! ![]() Idee: Ich habe einen Akkuschrauber Marke Black & Decker, Modell CP14LN, von dem der fest verbaute Akku kaputt ist. Der hat 14V. Ich habe noch mehrere Akkus von Bosch rumliegen, alle 14V und auch mehrere Ladegeräte für diese Akkus. Die meisten davon funktionieren einwandfrei, aber ich habe kein passendes Gerät für diese Akkus, außer einer Lampe. Also dachte ich mir: Ich verbinde den Schrauber mit dem kaputten Akku mit den funktionierenden Akkus. Ein Konzept habe ich schon: Ich nehme den Akku-Anschluss von der Lampe (braucht eh keiner) und montiere den unten an den Akkuschrauber. Die Voltzahl ist ja dieselbe, also müsste es funktionieren. Problem: Ich habe den Akkuschrauber großteils zerlegt und den defekten Akku abgeklemmt. Wenn ich die Verkabelung richtig verstanden habe, sind die meisten Kabelverbindungen im Gerät nur zum Laden da (Abgriff nach jeder Zelle). Jedenfalls müsste es reichen, wenn ich einen funktionierenden Akku an Plus und Minus anschließe. Das funktioniert grundsätzli... | |||
16 - Lade-Controller kaputt -- Noname LED-Solar-Lampe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lade-Controller kaputt Hersteller : Noname Gerätetyp : LED-Solar-Lampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, wahrscheinlich langweilt es die meisten, weil es kein teures Lämpchen war. Ein Solar LED-Lämpchen geht nicht mehr. Habe gesehen, dass die Drähte abgegangen sind. Jetzt weiß ich nicht, wie ich es wieder richtig anlöte. Zwei Drähte kommen von dem Solarpanel, zwei Drähte von der LED und zwei Drähte vnn dem Akku. Oder brauche ich einen anderen/neuen "Lade-Controller"? Wenn ja, wo bekomme ich sowas her? Hier Bilder der Missere: https://photos.app.goo.gl/KdGRMXxh31y45nZPA Wäre echt cool wenn das jemand so anhand der Fotos erkennen und helfen kann. VG, Kuno ... | |||
17 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@Rasender Roland!
Um was geht es dann, wenn der TE ausser 18V Makita Akku`s, ebenfalls noch welche von anderen Herstellern irgendwie "anstecken" möchte? Vermutlich dann was zum Entladen, damit man sich nicht elektrisieren kann, wenn es nicht wirklich genau um das "Aufladen" von Akku`s geht. Dazu benötigt man maximal nur 2 passende Strippen u. eine 24V55W Lampe mit Lampenfassung, ganz ohne passendem Netzteil. Aber bitte klär uns, oder zumindest mich darüber auf, was genau gewollt ist! Mit der Bitte um Stellungnahme. ... | |||
18 - Zeiger schlägt voll aus -- Gann Hydromette HT 85 | |||
![]() Meine neue Lampe (etwas angeben ist erlaubt) ![]() ![]() ... | |||
19 - Scheinwerfer mit 6V -- Scheinwerfer mit 6V | |||
Was ist denn auf den zwei Platinen drauf.
Ist das nur jeweils der Schalter. Ansonsten nimm zwei von diesenTeilen hier. Die können max 6V ab. Das heisst beide Kreise parrallel an 6V Akku und Du kannst die Lampe wie vorher verwenden. ... | |||
20 - (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band -- (Mobile) Versorgung von 12V LED-Band | |||
Hallo,
ich habe hier 2x Scheinwerfer 6V (1A) und 1x LED-Band 12V (6A). Es handelt sich hierbei um eine mobile Fotoausrüstung. Aktuell sind die Scheinwerfer mit 4x Mignon und das Lichtband mit 8x Mignon bestückt. Vorweg: Ein (weiterer) Bleiakku kommt nicht in Frage, denn der wird bereits mit geschlürt und ist für eine UV Lampe. Nun war meine Überlegung einen ca. 4-6S LIPO einzusetzen. die 6V bekomme ich mit nem BEC (Modellbau) hin, die 12V 6A tun mir weh. Ich habe BEC mit 5A gefunden, aber das ist zu wenig. Das LED-Band kann ich auch nicht an den Akku direkt anschließen, denn ein 3S hat 11,1V Nennspannung und ein 4S schon wieder 14,8V. Passt beides nicht so ganz. Könnte man 2 BEC parallel schalten? Oder gibt es da noch eine "bessere" Lösung? Gruß, Andreas ... | |||
21 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Zitat : widerspricht sich das nicht?Deshalb schrieb ich ja "paradoxer Weise". Dass die Spannung des 6V-Generators ausreicht um 12V-Lampen durchzubrennen, wenn nicht genug Strom fliesst, hast du ja selbst festgestellt. Das Problem bei der Verwendung einer 24V-Lampe dürfte sein, dass die bei weitem nicht genug Spannung bekommt, wenn der Generator bereits durch den Hauptscheinwerfer belastet ist. Ein Akku und/oder eine elektronische Regelung sind schon etwas Feines. Vielleicht hatte Kleinspannung so etwas im Sinn, als er den Gleichrichter einbaute. ... | |||
22 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : Habe den Test mit einer 55W Autolampe durchgeführt. Die Lampe leuchtete ca. 10 Minuten und die Spannung sank auf ca. 11 Volt ab. Damit sollte der Akku jedenfalls noch brauchbar sein. Bitte tu ihm den Gefallen und lade ihn jetzt mit einem funktionierenden Ladegerät asap wieder auf, damit er nach dem Test nicht sulfatiert. Jetzt solltest du die Elkos in dem Ladegerät erneuern und dabei darauf achten, dass du keinen der kleinen übersiehst. Die verrecken nämlich oft schneller als die großen Töpfe. Beim Auswechseln selbstverständlich sorgfältig auf die Polarität achten. Der Minuspol der Elkos ist i.d.R. mit einem breiten Streifen gekennzeichnet. Wenn das nichts nützt: Wegschmeissen. P.S.: Zitat : | |||
23 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates. Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser" Warum sollte das nicht funktionieren? Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht? Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt! Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen? Zitat : negativer Gate-Source-Spannung Woher soll die negative Spannung kommen? Wäre das mit dem Tr... | |||
24 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Hallo,
Danke schon mal für die guten antworten. D1 - 4 sind Standard 1n4007 D7 = uf4007 D5 = BYV26C D8 = 1n4007 C2 = 400V 1uF C5 + 7 = 50V 100uF C6 = 25V 220uF U1 = VIPer22A Akku Spannung 4,8V 1,8A 4 cellen NiCd Die Diode kann ich nicht mehr messen, Kurzschluss in beiden Richtungen Ich habe 20 Dieser Lampen geschenkt bekommen, bei den meisten der Elektroniken sind nur Die Eklos hin und lassen sich somit leicht reparieren. die schlimmeren Fälle sind dann meist das die Gleichrichter Dioden sich verabschiedet haben und dadurch der VIP mit durch knallt Bei der einen Elektronik sind zusätzlich dann noch die beiden Q2 und Q3 mit durch ( D44H11 ) Diese Lampe habe ich dann umgestrickt und betreibe sie ohne Notstrom Möglichkeit. Die Lampen haben ein Elektronisches Vorschaltgerät edit: Es handelt sich um eine Diode aus Glas ! MFG Furby [ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:06 ]... | |||
25 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : elko64 hat am 30 Mai 2017 01:01 geschrieben : Die Spannung wird nur temporär und jeweils nur für kurze Zeit gebraucht. Der Akku sollte sich einfach immer wieder selbständig neu aufladen und dies während einer unbestimmten Zeit. Darum eignet sich die Laternenbatterie nicht.Die Powerbank kannst du dann aber auch vergessen - wie ich schon am Anfang schrieb. Deine IDEKA-Lampe verheizt 80 mA, d.h. nach 40 Stunden ist dein Ding so oder so leer - das Nachladen durch die Solarzelle kannst du hier vergessen. Berechne doch erst einmal, was für eine Energiemenge du überhaupt benötigst. In der Fläche/Volumen einer Solarzelle kann man viel Primärbatterie unterbringen - und kurzzeitige Spannungsversorgung ruft ja nach Primärbatterie oder SuperCap. Wenn es wirklich Wochen lang laufen soll, wieso nimmst du dann nicht einfach vier NiHM-Zellen und schließt an diese eine Solarzelle mit 9-12 V dran? Keine Elektronik, keine Grundlast, kein Standby-Verbrauch, kein Spann... | |||
26 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Zitat : https://www.conrad.de/de/batteriewa......html Diesen Bausatz gibt es allerdings in 2 verschiedenen Versionen. Aber beide sind mit entsprechenden Anpassungen verwendbar... Der eine Bausatz verwendet einen ATiny13. Müsste ich den dann umprogrammieren? Hab ich noch nie gemacht... Der andere ist mit TCA965 aufgebaut. Den gibt es wohl hier in D nicht mehr. Habe einen Anbieter in USA gefunden, 10 Stck. über 30 Euro + Versand! Das ist dann doch bisschen teuer. Aber wenn das mit dem Bausatz erstmal so funktionieren würde auch bei 18V Akkus, würde ich die 10 Euro für einen Bausatz wohl investieren. Den ATiny13 gibts ja günstig, aber der muss ja wohl noch programmiert werden? Zu meiner Anwendung: Versorgt werden sollen eine Kamera,... | |||
27 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Danke erstmal für die Antwort.
Bei dem 1,5V Zündmodul gehe ich auch davon aus, das dort ne Elektronik verbaut ist. Was die Versorgungsspannung angeht, weis ich auch, das µC i.d.R. mit 5V arbeiten. Aber warum hat man dann nicht 5V Magnetventile und Zündgeräte verbaut? Das erschließt sich mir nicht?!?! Oder wird die Spannung extra nur für den µC "hochgelevelt", und das Batteriestrom 1:1 zu den Verbrauchern durchgeschleift, um die Verluste gering zu halten? (Weil eigentlich läuft das ganze System in den hier hängenden Straßenlaternen mit einer Monozelle, und die wird max. 1x im Jahr gewechselt. Wenige haben sogar ne Solarzelle mit Ladeschaltung und Akku.) Zitat : Gibt es denn für das 12V-Modul keinen Hersteller und kein Datenblatt mit Anwendungshinweisen? Das hier hab ich 2x bestellt. http://www.tme.eu/de/details/w09... | |||
28 - Wiko Cink Peax 2 tot -- Wiko Cink Peax 2 tot | |||
Guten Tag,
da ich mir neulich das Honor 8 zuleget habe, habe ich mein altes Wiko meinem Vater geschenkt. Es hat eigentlich top funktioniert. Neulich sagte mir mein Vater, dass das Hand nun plötzlich kein Lebenszeichen von sich gibt. Er sagte dass wenn das Handy an das Aufladegerät angeschlossen sein, sieht er auch das rotes LED-Lampe nicht mehr an. Mehr dazu konnte er mir nicht sagen. Ich habe mir das Smartphone abgeholt. Bisher habe ich folgendes getestet: - unterschiedliche Aufladegeräte benutzt - mit einem neuen Akku getestet Ab und zu - wenn das Smartphone an das Ladegerät angeschlossen ist, leuchtet das Display kurz und zeigt das Symbol des Akkus auf rot ganz unten und dann geht es wieder aus. Was die Buchse betrifft: Wenn ich das Ladekabel an das Smartphone anschließe und bewege ihn vorsichtig hin und her spure ich kein Wackeln von der Buchse. Darüber hinaus ich glaube, ich spüre etwas Wärme, wenn ich das Smartphone anfasse. Als ob Strom doch über die Buchse läuft. Vielleicht wird es nicht weiter zum Akku geliefert? Also das Problem muss am Smartphone selbst liegen, oder? Es lädt nicht auf? Wobei, beide Akkus waren sicher nicht auf 0% (Original akku und ich habe mir einen neuen gekauft und normalerweise sind neue Akkus schon ein... | |||
29 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist: https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360 Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen) Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet. Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen. Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ... | |||
30 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste | |||
Hallo zusammen,
wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku? Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung. Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ... | |||
31 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
Zitat : Gäbe es so ein Geschäft auch hierzulande bzw. eine Lampe um diesen Preis hätte ich auch interessehalber zugeschlagen.Die Läden gibts durchaus auch in .at: Derzeit z.B. mit den Postleitzahlen 1020, 1100, 1110, 1140, 1150, 1160, 1210, 1220, 2000, 2020, 2201, 2231, 2320, 2351, 2514, 2544, 2620, 2700, 3100, 3130, 3300, 3350, 3390, 3430, 3442, 3500, 3943, 4020, 4030, 4052, 4210, 4240, 4320, 4400, 4470, 4481, 4540, 4580, 4600, 4710, 4810, 4840, 5162, 5580, 5760, 6020, 6300, 6410, 6460, 6600, 7000, 7100, 7132, 7210, 7400, 7540, 8020, 8045, 8055, 8152, 8160, 8280, 8330, 8380, 8430, 8490, 8530, 8600, 8605, 8680, 8700, 8720, 8753, 8793, 8850, 9020, 9073, 9100, 9220, 9300, 9360, 9400, 9500, 9800. In manchen Orten sogar doppelt. Auf dem Stiel der Lampe aufgeklebt u.a. die "Modell No. 348XX". | |||
32 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Hallo Freunde,
ich habe mir letztes Jahr im Mai eine solarbetriebene LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder in meiner Garage installiert, die Solarzelle auf Garagendach gelegt und die LED Beleuchtung in die Garage. Leider habe ich keinerlei Daten oder Hersteller von dem Teil, es ist eine TOOM eigenen Marke. Auf dem Typenschild steht: RB55A-1 NAN:2279393 3x1,2V AA Akku / Ni-Mh 900mA 4xLED 4x0,5W Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Solarzelle nicht mehr den nötigen Ladestrom liefert. Ich habe im letzten Jahr, kurz nach dem Einbau ein digitales Amperemeter in Reihe mit der Zuleitung von der Solarzelle zu der Lampe geschaltet und das Amperemeter auf mA eingestellt. Wenn ich mich noch richtig erinnere, zeigte das Amperemeter immer so knapp 20 - 25 mA bei voller Sonne an. Nun es hat gereicht, dass die Lampe mir morgens immer schön den Weg leuchtete. Dann kam der Winter und die Sonne stand tiefer und ich musste die internen Akku mal aufladen. Gestern war mal wieder richtig Sonne und das Amperemeter zeigte nur noch 0,1 - 0,3 mA an ![]() Ich habe dann mein Multimeter rausgeholt und die Spannung an dem Kabel, was von der... | |||
33 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen | |||
Hallo Netzgemeinde,
ein Bekannter kam mit einer (hoffentlich) kleinen Aufgabe zu mir. Er besitzt eine hochwertige Fahrradlampe, die er vornehmlich auf höchster Stufe betreibt. Als Energiequelle sind 4x normale AA Batterien/ Akkus verbaut, die über einen mini USB Anschluss geladen werden können. Meine spontane Idee eine "Powerbank" anzuschließen um so die standfestigkeit der Lampe zu verlängern scheiterte, da während des Ladens die LED´s nicht betrieben werden können. Nun also zur Frage bzw. meiner Idee. kann ich die lampe, nachdem die aa akkus aufgebraucht sind, über einen switch auf die powerbank schalten, sodass man quasi damit auf reserve wechselt? wie sieht es aus wenn akkus und powerbank voll geladen sind und man das ganze "aus versehen" parallel schaltet, kann man über einen transistor steuern das die leitung akku-led tot ist sobald powerbank-led aktiviert wurde? Für mich macht das ganze nur einen sinn wenn ich nicht die ganze platine auf links drehen muss, sondern mich damit begnüge an die kontake der akkuklemmen bzw. des mini usb aufzubauen. bisher habe ich noch keine powerbank, aber ich tendiere zu einer 15000mAh 5V 1A Ladestrom variante für mein vorhaben. Ist das überhau... | |||
34 - Solarbewegungsmelder anpassen -- Solarbewegungsmelder anpassen | |||
Hallo zusammen
Bin neu hier, und ein absoluter Elektrobanause. Mein Problem: Wie haben eine Solartleuchte mit Bewegungsmelder für unseren Garten installiert. Zusätzlich hat sie die Sparmodusfunktion, welche dafür sorgt, dass bei Dunkelheit die Lampe immer brennt, aber mit weniger Licht. Dies stört uns. Anstelle des gedämmten Lichtes möchten wir, dass die Lampe ganz aus ist und nur dann angeht, wenn man vorbeiläuft, also nur über den Bewegungsmelder angeht. Zwei simple Zustände: aus, wenn hell und keine Bewegung (bei Dunkelheit) und an, wenn dunkel und Bewegung. Anbei ein Bild, welches den Schaltkreise zeigt: Schwarz und rot gehen zum Akku. Untere gelb und weiß gehen zur Leuchte. Obere gelb und weiß gehen zur Solarzelle. Bewegungsmeldern befindet hinten in der mitt oben. Kann mir jemand helfen, wie ich die Kabel unten muss, damit ich die Funktion wie oben beschrieben ändern kann? Freue mich auf jeden Tipp. Viele Grüße Chris ... | |||
35 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Vielen Dank für die Tipps und Hilfe hier! ![]() ...sorry wenn ich das Thema auch in einem anderen Forum gepostet habe, aber ich bin mit dem Teil wirklich am verzweifeln, da ich dafür mehrere hundert Euro bezahlt habe und das Ding nicht funktioniert ![]() Garantie oder Ersatz vom Chinamann - da geht nichts - Kohle ist weg ![]() So hier ein paar Bilder und neue Infos Dank Euch! - Das Ladegerät schließßt man direk an dem Akku an (im Akku ist keine Elektronik verbaut und aus dem Akkupack kommen nur 2 Drähte) - Auf den Akku dockt man das Gerät auf Zum Ladegerät: Am Ladegerät stehen folgende Werte: Input: AC100~240V, 50/60Hz 1.0A Output: DC14.6V 2.8A Cautoion: For use with 4 Cells LiFePo4 Battery only Am Ausgang des Ladegeräts kann ich mit dem Multimeter 14,34V messen. Schließe ich eine 12V 21/4W Lampe am Ausgang des Ladegeräts an, dann Leuchtet die Lampe auf dem Pin mit 4W ---> auf dem Pin mit 21W leuchtet die Lampe NICHT ![]() Die A... | |||
36 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 5 Mai 2015 22:37 geschrieben : du kannst aber an Stelle des Solarmoduls der Neuen das der Alten einbauen! Das funktioniert problemlos auch wenn das alte Solarmodul 3,6 V liefert. der Akku in der neuen Latüchte wird da nur mit höherem Strom geladen! Da wär ich vorsichtig ohne die Schaltung beider Solarlampen zu kennen. Wenn in der neuen Lampe nur eine Zelle verbaut ist wird da sicher ein IC ala PR44xx verbaut sein. Das Teil schaltet die LED ein wenn die Spannung der Solarzelle einen bestimmten Wert unterschreitet. Bei 3,6 statt 2 macht das bestimmt einen Unterschied. Zum Laden ist bei 2 V Solarzellen einfach eine Diode vorm Akku. Bei 3,6 Volt und volle Sonne mag der Akku das wohl eher nicht. Abgesehen davon halte ich die 3,6 Volt der Solarleucht für falsch. Zum einen haben die meist 0,5 V Abstufungen. Zum anderen waren dort drei 1,2 V Akkus verbaut. Da braucht man j... | |||
37 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
So, habe nun "abgewartet und Tee getrunken". Herausgekommen ist ein wunderschöner Globus mit Beleuchtung, die aktuell am Netzstecker hängt. Da der Globus in ein verschiebbares Regal kommen soll, will ich ihn zu einer mobilen Akku-/Batterielösung umbauen.
Entfernt man die Kugel, zeigt sich ein E14-Sockel mit einer 25W-Birne (siehe Foto im Anhang). Nun würde ich natürlich gerne den Sockel beibehalten, da er die Birne so wunderbar mittig positioniert. Den Akku würde ich entweder im Globus selbst oder im Sockel einbauen (ersteres wäre natürlich optisch schöner, da man kein Kabel vom Sockel zur Globus-Unteseite führen müsste...). Zusätzlich bräuchte ich noch einen An-/Ausschalter, z.B. an der Globus-Unterseite. Nun frage ich mich, was für eine Birne in Frage käme. Es gibt ja zahlreiche SMD-LEDs, die in Birnen mit E14-Sockel verbaut sind (z.B. hier: SEBSON E14 LED 3W Lampe - vgl. 25W Glühlampe - 240 Lumen - E14 LED warmweiß - LED Leuchtmittel 160° [Energieklasse A+], gefunden bei Amazon). Nur habe ich die Befürchtung, dass all diese Birnen auf 230V ausgelegt sind. Gibt es auch Modelle mit E14-Sockel für 3V, 6V oder 9V? Ich wäre für jeden Tipp dankbar, habe nicht allzu viel Erfahrung im Elektronik-Selbstbau, bin aber motiviert und kann auch löten | |||
38 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Zitat : annna hat am 5 Jan 2015 20:08 geschrieben : Zusatzfrage: Überhaupt: Wie rechne ich das alles aus? Ich kenne z B die Ladungsmenge der Batterie in mAh und die Leistungsaufnahme der LED. Damit muss man doch mit Schulphysik* berechnen können, wie lange damit eine LED betrieben werden kann. So P=U*I Gehen wir mal von einer normalen Glühlampe 6 V 6 W aus Dann beträgt der Strom durch diese Lampe 6V*A:6V=1A W=P*t in Unserem Beispiel soll die Lampe täglich 10 Stunden leuchten. Das sind dann 6V*1A*10h =60VAh = 60Wh So wie lange leuchtet nun unsere Beispiellampe mit einem 6V 20Ah Akku? 6V*20A*1h= 120 VAh=120Wh Und wenn wir jetzt ausrechnen wollen wie Lange eine 6W Glühlampe an unserem Akku leuchtet rechnen wir 120 Wh:6W=20h Nehmen wir nun an du ersetzt die Lampe durch eine 6V 0,1W Lampe, dann kannst du mit obigen Formeln ausrechnen wie Lange die an unserem Akku leuchten würden. ... | |||
39 - Mit Solaranlage Lampe betreiben -- Mit Solaranlage Lampe betreiben | |||
Hallo Community:)
[weiß leider nicht ob ich hier richtig bin, da ich neu bin] Meine Mutter hat mich heute gefragt ob ich ihr eine Lampe mit Solarbetrieb aufbauen könnte, und da ich kein Elektroniker bin(oder jemand der damit viel anfangen kann...;) wollte ich euch fragen mit welcher Solarzelle ich da am besten loslegen könnte;) geg: Leistung(LED'S 6x0,12W) ges: Spannung=?(variabel nach solarzelle) Stromstärke=?(variabel nach solarzelle) Benötige man sowas wie Schutzschalter oder sonstige Sicherungen wie: Akku,Laderegler und Entladeschutz Und Nebenfrage: wie teuer kommt mir das? LG, Frostwolf edit: Link zu Thema wo mich dazu angeregt hat---> https://forum.electronicwerkstatt.d......html (weiß leider nicht ob es erlaubt ist links zu posten... also bitte nich so streng sein;) ... | |||
40 - Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? -- Generator impulsartig Energie entnehmen, aber wie? | |||
... ok, danke für die ZWEI brauchbaren Antwort - ja, das mit dem
Akku werde ich ebenfalls versuchen & schwungrad habe ich, danke! So, jetzt habe ich selbst ein bisschen rumexperimentiert und zwei Schaltungen entworfen und getestet, um es verständlicher zu machen, was ich eigentlich möchte!! Zur Schaltung_1 (siehe Anhang): Kurz nach betätigen des Schalter_A, passiert folgendes: Vom Generator fließen ca. 125mA weg und an der Lampe liegen zu diesem Zeitpunkt ca. 10V an (Lampe=leuchtet) - dann beginnt die Drehzahl(Generator) zu sinken, sowie die Spannung und der Stromfluss... bei einer sehr niedrigen Drehzahl stabilisiert sich dann der Generator & die Lampe leuchtet kaum noch! Zur Schaltung_2 (siehe Anhang): Kurz nach gleichzeitigem betätigen von Schalter_A & Schalter_B (A macht zu & B macht auf), passiert folgendes: Vom Generator fließen mehr als 10A weg und am Kondensator liegen ca. 80V an. Die Spannung am Kondensator steigt auf ca. 100V... Nach ca. 0.5 - 1 Sekunde betätige ich wieder BEIDE Schalter: Vom Generator fließen nun 0A weg und an der Lampe liegen ca. 14V, am Kondensator ca. 80V(gemessen?)an. Beide Spannungen sinken schnell nach unten, das Lämpchen le... | |||
41 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
Machen wir erst mal etwas Theorie:
Der von "der mit den kurzen Armen" erwähnte Autoakku ist eine Reale spannungsquelle. Das heist, er ist elektrisch gesehen eine Reienschaltung aus einer Idealen Spannungsquelle mit 12V und einem Innenwiderstand von 15mOhm. Ideale Spannungsquelle heist, Egal wieviel Strom fließt ihre Spannung ist IMMER 12V. Bei einem idealen Kurzschluss würde ein unendlicher Strom fließen. Der Innenwiderstand ist kein seperates Bauteil. Er ist einfach da. Ein Kurzschluss ist eine Spannungsquelle mit 0V Spannung, egal welcher Strom durch sie fliest. Der Herr Kirchhoff hat da ein par Gesetze entdeckt. Eines davon ist die Maschenregel. wenn Du auf einem geschlossenem weg durch einen Stromkreis gehst, ist die Vorzeichenrichtige Summe aller Spannungen immer 0, wenn Du wieder am Startpunkt bist. (Vergleich, Spannung ist wie dei Höhe in der Landschaft) Ende der Kurztheorie Belasten wir nun den Akku mit einem Kurzschluss: Der Maschensatz sagt nun 12V(aus der Spannungsquelle)(U_Ri)+Spannungsabfall am Vorwiderstand + Spannung über der Last(U_L)=0 U_q+U_Ri+U_L=0 U_q=12V (Ideale Spannungsquelle) U_Ri kennen wir noch nicht U_L=0V (da Kurzschluss) Also ... | |||
42 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Die vorhandene Anlage wird bei Bedarf geliehen, was heißt das sie nicht verändert werden soll und das ich sie zur Zeit nicht zur Verfügung habe um nachzuschauen was für ein Akuu verbaut ist ich denke aber 5,2Ah was für ca. 3-4h reicht. Aus diesem Grund soll ja eine eigene komfortablere Lösung konstruiert werden.
Stromentnahme ist aus dem Akku möglich 19V sind messbar und die Lampe leuchtet auch. ... | |||
43 - NiCd Akkus pitchen für DAUs ? -- NiCd Akkus pitchen für DAUs ? | |||
Zitat : an bestromt die tote Zelle für Sekundenbruchteile, etwa mit 12 V,Das dient einem anderen Zweck. In Reihe geschaltete NiCd-Zellen neigen dazu bei Tiefentladung mit Polaritätsumkehr innere Kurzschlüsse zu entwickeln. Sie lassen sich dann nicht mehr laden und du misst an einer derartig geschädigten Zelle auch im Leerlauf wirklich 0,0V. Zu dieser Tiefentladung mit Polaritätsumkehr kommt es leicht, wenn man das Werkzeug oder die Lampe weiterquält, obwohl man merkt, daß die Kapazität des Akku erschöpft ist. Die feinen Metallnädelchen im Innern, die für diese Kurzschlüsse verantwortlich sind, kann man mit einem starken Stromimpuls, -es geht sogar mit Wechselstrom, wenn man gleich anschliessend lädt-, ausbrennen, und dann lässt sich die Zelle wieder laden. Diese "Reparatur" ist aber nicht von Dauer. Die so vorgeschädigte Zelle wird bei nächster Gelegenheit wieder einen inneren Kurzschluß entwickeln. Um, wie bei dir, einen abge... | |||
44 - Akku mglw. defekt? -- Fluchtwegleuchte Fluchtwegleuchte mit Akku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku mglw. defekt? Hersteller : Fluchtwegleuchte Gerätetyp : Fluchtwegleuchte mit Akku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, guten Abend Bin neu hier, hab als Hauswart auch die Fluchtwegbeleuchtung über. bei einigen leuchtet die LED nicht meht grün sondern rot. Soll die Akkus prüfen, Spannung ohne Last messen ist ja kein Problem, aber die sollen auch unter Last (leider steht am Akku nicht mit welcher Last) gemessen werden (Auskunft war: das steht eh in/an der Lampe(Akku) weiß da jemand Bescheid? vielen Dank Helmut ... | |||
45 - LED Stablampe Wiederstand heiss -- LED Stablampe Wiederstand heiss | |||
Hallo ich brauche eure Hilfe
und zwar habe ich eine 12V Akku Stablampe bei der der Wiedertsand so heiss wird das er kokelt wenn ich die Lampe an das Ladegeräat anschliese. Die Kennfarben sind zwei mal siber und zwei mal schwartz. Ich war auch schon beim Conrad dort haben die mir gesagt das es nicht so einen Wiederstand gibt. jetz weiss ich nicht was fuer einen ich verbauen soll. bitte um Hilfe, hier ein par Fotos. DANKE ... | |||
46 - wie abstellen -- Rasierer Philips cool skin HQ 7782 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : wie abstellen Hersteller : Philips cool skin Gerätetyp : HQ 7782 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem 3 Scheerköpfe ausgetauscht sind und der Akku noch für 10 Rasuren a 5 min. reicht, immer noch die rote Lampe an. Giebt es ein Code zum Annulieren der Warnung. Irgendwas mit, im Ladezustand 5 oder 7 mal den Ein- Ausschalter drücken, habs leider vergessen und finde nichts im deutschen Netz. ... | |||
47 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Hallo,
Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen. Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen Die idee ist, dass der Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet. Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann. Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den (es war eine billige Lampe und ich glaube nicht) Müßte zwischen Laden und Verwenden nic... | |||
48 - Steuerung Linearmotoren -- Steuerung Linearmotoren | |||
Wie bereits gesagt, vermute ich, daß die Akkus tot sind.
Das kleine Steckernetzteil reicht allenfalls zum Aufladen der Akkus, aber nicht zum Betrieb der Motoren. Du brauchst also ein wesentlich stärkeres Netzteil oder eben gute Akkus. Die Akkus kannst du ja auch mal prüfen, indem du sie einen Tag lang auflädst und dann einige Sekunden mit einer alten Scheinwerferlampe vom Auto belastest. Alte H4-Scheinwerferlampen solltest du umsonst an der Tankstelle bekommen; meist ist nur der Glühfaden für das Stadtlicht durch, während der für das Fernlicht noch gut ist. Eine solche 60W-Lampe ergibt gerade die richtige Belastung. Schalte das Ladegerät vorher ab, damit es nicht überlastet wird, wenn, wie zu erwarten, die bei dem Test die Batteriespannung zusammenbricht! Wenn der Test so aussgeht, wie ich erwarte, nämlich die H4-Lampe brennt nicht hell, sondern funzelig oder gar nicht, kannst du den Akku getrost zum Recycling geben. Vermutlich funktioniert die Geschichte aber auch ohne Akku mit den +12V aus einem Computernetzteil. Dieses nicht an der Ladebuchse anschliessen, sondern anstelle des Akkus! ... | |||
49 - Geht nicht an, display blitzt -- Nintendo Dsi | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an, display blitzt Hersteller : Nintendo Gerätetyp : Dsi Chassis : nichts Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meinem Nintendo Dsi. Er geht nicht an wenn ich ihn Anschalte geht nur die Power Led an und das Display Blitzt. der Untere Bildschirm blitzt kurz auf! Am Akku liegt es nicht! Habe ihn schon Getauscht! Wenn ich ihn Laden will und Anstecke leuchtet nur die Lade Lampe! nach ca. 15 Minuten geht sie aus die Lade Lampe. wie kann ich das Reparieren? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Robela am 22 Apr 2013 17:24 ]... | |||
50 - Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? -- Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? | |||
Der Thread ist zwar älter, dafür kann ich Langzeiterfahrung einbringen.
Ein I-robot lebt in meinem Haushalt. So 2,5 Jahre putzte er munter vor sich hin, dann wurde er astmathisch. Er soll immer nur einen Raum saugen. Wird dort eingeschlossen damit er nicht ausbüchst. In letzter Zeit schaffte er auch kleine Räume nicht mehr wegen leerem Akku. Zuletzt nützte es auch nichts die Ladestation dort hineinzustellen, er ist auf dem Weg dorthin verrekt. Wenn er es schaffte hat er allerdings von alleine dann auch die Arbeit nicht mehr aufgenommen wenn der Akku wieder geladen war. Sonstige Erfahrungen: Teppiche mag er nicht. Ich halte ihn für ziemlich laut. Am liebsten habe ich ihn eingeschaltet wenn ich die Wohnung verließ. Stühle stelle ich aus dem Weg, er saugt zwar auch drumrum nachdem er gegen ein Stuhlbein stößt, aber wird es zu eng kann er sich auch festfahren. Er erkennt wo die Ladestation steht. Diesen Bereich läßt er großzügig aus wenn er nicht andocken will, dort bleibts dann halt dreckig. Steht die Ladestation zu nah an einer Raumecke kann sich der Sauger dort festfahren. Die Wand kann er nicht wegschieben und zur Station will er nicht. Daher stelle ich die Ladestation in einen anderen Raum. Muß ihn dann halt danach zur Station bringen. An Schrägen, wie z... | |||
51 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben | |||
Hallo, bin hier neu und weiss nicht ob dashier im richtigen Forenbereich ist. Ich habe eine Wetterstation welche ich mittels 2 Kaltlichtkathoden (Leistungsaufnahme 3 Watt bei 12 Volt pro Lampe) nachts beleuchten will für eine coole Optik. Habe ein 20 Watt Solarpanel mit 12 Volt Spannung lt. Amazon (Auf Panel selbst steht da was von 18 Volt). Als Puffer für nachts soll ein Akku dienen der tagsüber durch das Panel aufgeladen werden soll. Sobald es dunkel wird sollen die Kathoden anfangen zu leuchten. Meine Frage ist nun ob das mit einem 20 Watt Panel überhaupt machbar ist und wenn Ja, welche Bauteile ich für die Schaltung brauche. Kann ich das Panel einfach an den Akku anklemmen und die Lampen auch? Wie stark muss der Akku sein damit sie mindestens noch 4 Stunden nach Sonnenuntergang leuchten (am besten die ganze Nacht) Wie bewerkstellige ich, dass sie bei erst bei Dunkelheit leuchten? Oder einfach gesagt: Welche Bauteile in welcher Dimension brauche ich für das Vorhaben?
Meine angedachten Komponenten: 1x 20 Watt 12 v Solarpanel (bereits vorhanden) 2x Grüne Sharkoon Kaltlichtkathoden (3 Watt pro Kathode) 1x Bleigelakku 12 V, 12Ah ... | |||
52 - keine aureichende Ladung mögl -- Braun elektrische Zahnbürste Type 4729 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine aureichende Ladung mögl Hersteller : Braun elektrische Zahnbürste Gerätetyp : Type 4729 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, unsere elektrische Braun-Zahnbürste lsst sich leider nicht mehr richtig laden. Eine Akkuladung hält knapp 1 min putzen dann ist der Akku leer. Den Akku hab' ich bereits ersetzt, da ich dachte, vielleicht hätte der alte Akku das Zeitliche gesegnet. Leider ist das Problem nicht behoben. Inzwichen hab ich auch bemerkt, dass die grüne Ladelampe nur schwach glimmt. Wenn man den Stecker der Ladestation in die Steckdose steckt, dann leuchtet die Lampe für den Bruchteil einer Sekunde heöll auf, um dann nur noch schwach zu glimmen. Meine Vermutung: Ladeeinheit defekt. Ist da eine Reparatur möglich ? Hat jemand Tipps zur Fehelersuche und -Behebung ? Viele Grüße luks ... | |||
53 - Ladefehler -- Rasierer Braun Akku-Rasierer | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Ladefehler Hersteller : Braun Gerätetyp : Akku-Rasierer FD - Nummer : 5564 /3520 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, ich habe für meinen Braun-Rasierer 5564 im Ersatzteilshop einen 1300mA.Akku gekauft (unter Angabe aller nötigen Daten) und eingebaut. Beim Aufladen wurde das Gerät sehr warm, dann erlosch die Ladeleuchte (mit einem kleinen Geräusch...). Der Akku ist jetzt geladen und der Rasierer läuft. Nur - jetzt leuchtet beim Laden die Kontroll-Lampe nicht mehr und es wird offensichtlich nicht mehr geladen. Das Ladeteil scheint den Geist aufgegeben zu haben. Was kann man da noch unternehmen?? Bin für alle Tipps sehr dankbar. Viele Grüße Antron ... | |||
54 - Akku wird nicht geladen -- Treble Light Taucherlampe | |||
Zitat : Ich kann nicht feststellen, ob die Akkus oder das Ladegerät (7 Volt, 1000 mA) defekt ist.Möglicherweise ist ja auch die Lampe defekt. Am einfachsten stellst du das fest, indem du die Akkus mit einer anderen Ladeschaltung etwas auflädst und dann prüfst. Zum Laden eignen sich z.B. die 12V von einem Computernetzteil oder aus der Zigarrenanzünderbuchse vom Auto. Polung beachten! Außerdem musst du auch jedesmal den Ladestrom begrenzen, z.B. indem du den Akku mit einer 5W-Rücklichtlampe vom Auto hintereinanderschaltest. Du kannst während des Ladens auch die Spannung der einzelnen Zellen kontrollieren. Sie wird über dem normalen Wert von 1,2V liegen und etwa 1,4V..1,7V betragen; für den ganzen Akkupack also 7V..8,5V. Ein viel höherer oder ein viel niederigerer Wert deuten auf eine defekte Zelle hin. Für einen Test sollte es reichen, wenn du auf diese Weise den Akku 1..2 Stunden lädst. Dann lässt du den Akku eine Stun... | |||
55 - Problem Lichtmaschine Erregerspannung -- Problem Lichtmaschine Erregerspannung | |||
Zitat : Rial hat am 10 Jul 2012 23:11 geschrieben : ... Ausgeführte Anschlüsse sind nur B,L und IG. ... So wie ich das kenne, reichen B (B+) und L (D+) bei Limas mit integriertem Regler. Mir ist nicht klar, was IG (Klemme 15) da macht. Aufklärung brächte gegebenenfalls der Originalschaltplan des Spenders. Hast Du eine Ladekontrollleuchte von L zu IG? Ist normalerweise nicht zwingend nötig, aber nützlich für die Vorerregung und als Kontrolle. IG müsste hinter den Trennschalter und B (wie schon geschrieben) direkt an den Akku. Alles ohne Gewähr, weil es bei der Lima gegebenenfalls anders als gewohnt funktioniert. Z.B. könnte der Regler ganz anders arbeiten und tatsächlich IG benötigen, sowie die Lampe gegen Masse schalten. ... | |||
56 - Mal wieder Spass aus China -- Mal wieder Spass aus China | |||
Nein das nicht aber unbrauchbar gemacht und in den "Giftschrank" getan Ausserdem wurde das Ebayangebot aus dem die Taschenlampe stammt geändert es liegt jetzt ein ordentlicheres Ladegerät bei
klich mich Edit: das Müll-ladegerät gibt es immernoch bei anderen Händlern Klick mich [ Diese Nachricht wurde geändert von: sven1996 am 20 Jun 2012 16:10 ]... | |||
57 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Hi und willkommen,
solch eine hohe Spannung bringt nix. Du brauchst ein Modul, was mehr Strom liefern kann. Mit der Beleuchtung geht der Photostrom hoch, die Spannung wird durch eine Diodenkennlinie begrenzt. Ganz grob gesagt liefern zwei Module 1W, Ump = 10V, Imp= 100mA und 2W, Ump = 20V, Imp= 100mA etwa gleich viel Strom, wenn Du die Spannung (über die Akkus) auf Werte deutlich unter Ump begrenzt. Der Akku mag das Überladen nicht wirklich, aber z.B. beim: „ANSMANN AA - 2100mAh low self discharge flat head with tags (z-form)“ steht, dass er 1 Jahr lang mit 190mA überladen werden kann, ohne zu platzen. Hängt der µC direkt an der Spannung, oder ist da noch ein (Low Drop) Spannungsregler dazwischen? 4 ganz volle Zellen könnten ohne Regler schon zu viel sein. Ach so: 30mA im Mittel, oder nur während der 5 Minuten? Letzteres wären ja nur 2,5mA im Mittel, dann reicht es doch auch, die Akkus alle paar Wochen extern zu laden Gruß Harald Edit: hab gerade mal ein Billigmodul gemessen. Bei voller Sonne liefert es Isc = 80mA Isc und Uoc=17V (soweit ich dass noch im Kopf habe, hab gerade keine Sonne zur Hand ![]() | |||
58 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
59 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Zitat : Maximizer hat am 22 Jan 2012 07:04 geschrieben : Mein Batterieladegerät ist durch Dioden gesichert ... Wie kommst Du darauf, dass die irgendwas sichern? Natürlich brauchst Du eine Strombegrenzung zwischen Ladegerät und Kondensatoren! Das muss kein Widerstand sein; das kann eine KFZ-Lampe von z.B. 21 Watt sein. Funktioniert das Ladegerät überhaupt ohne Akku? Über welchen Parameter wird die für den Schweißvorgang nötige Energie gesteuert? Über die Anzahl der Kondensatoren? @perl: In der Akkubastel-Szene hat sich wohl ein anderes Punktschweiß-Verfahren durchgesetzt als man es von der Metallverarbeitung gewohnt ist. ... | |||
60 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran? ![]() Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht. Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind. Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten. Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen. Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld). Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. ![]() Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert... | |||
61 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät | |||
Zitat : Auf der anderen Seite scheint es auch Nachfrage zu geben, weil die richtig starken Taschenlampen auf Grund der hohen Stromaufnahme wohl nur mit ungeschützten Zellen richtig funktionieren. Das macht mich jetzt stutzig. Vieleicht war bei meiner Taschenlampe desswegen ein ungeschützter Akku bei ? Also ich bin mit meiner Taschenlampe völlig zufrieden sie ist schon 3 mal runtergefallen. Da ist noch nicht ein Kratzer dran funktioniert noch einwandfrei. Wenn das Akku auf 4,1V ist und ich die Taschenlampe auf High schalten habe ich nach 4 Std. 3,0V und kann den Akku laden,was ich völlig in Ordnung finde. Schalte ich aber auf Low leuchtet die Taschenlampe wahrscheindlich ewig denn nach 13 Std hatte ich kein Bock mehr aufzupassen. ![]() Tja, jetzt ich die Frage lasse ich den ungeschützte Original Akku drin oder Kaufe ich mir geschütztes? Habe noch ein rar Archiv mit B... | |||
62 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ? | |||
Wofür gibat Du dann die Akkudaten an ?
Zitat : Akku: 4,2V 3000mAh War denn bei der Lampe kein Netzteil dabei (bei so einem Akku !!). Das ist ja wohl kein NiMH Pack. Da brauchts schon einen richtigen Lader ![]() P.S.: Es konnte ja eh nur was mit LED-Lampe bei dir sein ![]() ![]() ![]() und für eine 3,4V Lampe halte ich schon für etwas viel, außerdem kannn der 7805 in dem TO-220 gehäuse nur 1 oder 1,5 A ... und dann sollte man ihn auch Kühlen ![]() Gruß Killer Edit: @KS - Ich dachte es handelt sich um eine, bei der die Vorwiderstände schon fertig d... | |||
63 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
so,ich habe jetzt nix mehr mit dem led Strahler zutun.
ok,habe mir jetzt ein Teil der LED-FAQ durchgelesen. ich habe jetzt meine Led Taschenlampe "zurückgerüstet". jetzt sitzt in der Lampe ein Akku mit 4,2V und 3000 mAh(hoffe das die Abkürzung richtig ist). Alle 100 Led´s sind Parallel geschaltet. Trotzdem versteh ich die Formel nicht womit ich ausrechne welchen Vorwiderstand ich einstezen muss. wenn ich es richtig gerechnet habe brauche ich für eine led einen vorwiderstand mit 25 ohm und wenn ich einen Vorwiderstand vor alle Led´s seten will, müsste der 0,25 ohm haben,oder mache ich wieder alles falsch ? mfg ... | |||
64 - Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. -- Kleinen leistungstarken Dimmer selber bauen. | |||
So jetzt habe ich mich an diesem Modul festgefressen. ![]() http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html In der Beschreibung steht: Der Treiber zieht bei 12V ca. 700mA welchs Akku währe zu empfehlen und welche Spannung sollte das Akku haben ? Nicht zu vergessen wie viel mA es haben sollte damit die Lampe nicht gleich nach einer Stunde schlapp macht. Ja ich weiß ich bin ein schwieriger fall. ![]() mfg ... | |||
65 - Suche Warnblinkleuchte für Kfz -- Suche Warnblinkleuchte für Kfz | |||
Vernünftige Leuchten kosten Geld! Viel Geld!
Das ist was für Personenkreise, denen ihre Sicherheit mehr wert ist als ihr Geldbeutel; also üblicherweise Feuerwehren und Straßenmeistereien. Auf der Autobahn und der Landstraße (auch bei Tageslicht) helfen nur Xenon-Blitzer. 300 Flocken/Stück sind da dafür allerdings weg. EU-weite Zulassung kannst du vergessen. KBA- bzw. Straßenmeisterei-Zulassung (mir fällt die richtige Bezeichnung/Abkürzung grad nicht ein) muß da leider reichen. Irgendwelche LED-Blitzer mit Zulassung sind mir keine bekannt. Die meisten sind leider auch entweder Spielerei oder gar gefährlich. Ein nachfolgender Autofahrer, der plötzlich im Blindflug ist, ist nämlich auch nicht gut. Zumindest in D sind allerdings Fackeln sogar noch erlaubt. Die dürften sogar mehr Aufmerksamkeit bringen als irgend eine winkende Warnweste. Die Fackeln kennt ja so gut wie niemand ![]() Einen Pack davon würde ich auf jeden Fall ins Auto tun; die halten immerhin gute 20 Jahre, kosten etwa 10 Euro und brauchen keine Batterien oder geladene Akku´s. Um ein mehrstufiges Sicherungskonzept kommt man sowieso nicht herum. Alles andere interessiert keinen Menschen. Selbst Blaulicht alleine ist so gut wie... | |||
66 - Geräte ohne CE-Kennzeichnung importieren -- Geräte ohne CE-Kennzeichnung importieren | |||
Hallo
Hab mal ne Frage zu oben genanntem Thema: Ich hab mitbekommen, dass man offensichtlich KEINE Geräte mehr ohne CE importieren darf. Auch nicht zu privaten Zwecken. Beispiel: Akkulampe mit externem Akku. Ladegerät und Lampe haben einen Bepper drauf und werden vom Zoll als I.O eingestuft. ![]() Akku hat keinen und muss vernichtet werden ![]() ![]() Wo kann man den Schwachsinn nachlesen? powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 7 Nov 2011 20:02 ]... | |||
67 - Solarlampen taugen nichts.... -- Solarlampen taugen nichts.... | |||
Hallo,
im Frühling hatte Mutter Massen von Solarlampen im Vorgarten und auf dem Hof aufgestellt. Zuerst funktionierten diese Dinger ja, aber heute Abend kam sie mit einer Lampe und sagte sie funktioniert nicht mehr. Ich habe sie mal aufgeschraubt und drinnen war erstmal alles verrostet und korridiert. Die Schaltung war simpel: Eine LED, ein Vorwiderstand und son vierbeiniges schwarzes Ding mit der Aufschrift "YX 801", Funktion unbekannt. Der Akku war aber intakt, er brachte es auf fast 1,5 V Leerlaufspannung. Nur die LED leuchtete nicht, obwohl die Solarzellen zugedeckt waren. An der LED lagen ebenfalls fast 1,5 V an. Als ich mit der Messspitze zwei Kontakte von dem vierbeinigen schwarzen Bauteil überbrückte, leuchte die LED plötzlich. Da der Akku also geladen war und die LED auch in Ordnung ist, vermutete ich als Ursache diesen schwarzen vierbeinigen Kasten, mit dessen Bezeichung ich bei Datasheet aber nichts sinnvolles finden konnte. Da Mutter sagte, wenns nicht mehr geht soll ich sie wegschmeissen da sie noch eine Ersatzlampe hat, habe ich das auch getan, da ich an son Scheiß wieder über ne halbe Stunde in Sand gesetzt habe und letztlich immer noch nicht genau weiß, warum das Ding nicht mehr geht. Dann ist mir aufgefallen... | |||
68 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Ok, ich sehe durchaus ein, dass das Akkupack zu wenig speichert, da ich ja 4Ah brauche und nicht nur 2,45Ah.
Aber weswegen wird es nicht im geringsten aufgeladen? es müsste ja zuminsdest dann die halbe Nacht leuchten, da ich ja die Hälfte zur Verfügung habe. Der Bleiakku müsste ja genug Kapazität (16EP=16Ah?) haben, aber wie gesagt, da tut sich auch nix mit Laden.. Und das Solarmodul..? weswegen soll das jetzt unterdimensioniert sein? Es liefert 12W und die Lampe verbraucht ca. 3,75W, hoch gerechet. Also müsste sich das selbst dann noch gut ausgehen, wenn es länger leuchtet als es ladet (vorrausgesetzt ich nehme den Akku mit der ausreichenden Kapazität). Ansonsten: Leuchtdauer~Ladedauer.. Es geht mir ums Laden der Akkus überhaupt, weniger darum, ob die Akkus zu wenig Speichern.. (wie gesgt sehe ich ja ein, es sind eh zu kleine Akkus). ... | |||
69 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Das Ladegerät mit 4,5A ist mit großer Wahrscheinlichkeit nicht geeignet. Die Beschreibung "Bleiakku mit 12Ah" deutet mir auf einen AGM-Blei-Vlies-Akku (umgangssprachlich oft auch als Bleigelakku bezeichnet) hin. Diese dürfen nur mit einem gewissen maximalen Ladestrom geladen werden.
Bei dem sehr verbreiteten Akku von Panasonic mit der Bezeichnung "LC-RA1212PG" beträgt der maximale Ladestrom laut Datenblatt bei Laden/Entladen im Zyklenbetrieb bei 4,8A, bei Bereitschaftsparallelbetrieb nur 1,8A (zugehörige Ladeschlussspannungen 14,5-14,9V bzw. 13,6-13,8V). Ein anderer Panasonic-Typ LC-PA1212P ist nur für Bereitschaftsbetrieb vorgesehen mit einem maximalen Ladestrom von ebenfalls 1,8A (bis 13,6-13,8V). Bei Akkus von Multipower ist das ähnlich, der MP12-12 und der MP12-12B haben einen maximalen Ladestrom von 3,6A, Fiamm gibt für den FG21202 sogar nur 3,0 Ampere an. Grundsätzlich sollte man, wenn kein genauer Wert laut Datenblatt bekannt ist, auch einen Blei(Gel/AGM/Vlies)-Akku am besten ca. mit c/10 laden, falls es schnell gehen muss kann man auch bis c/4 gehen (das entspricht dem Wert bei Fiamm), bei einigen Herstellern auch bis ca. c/3. Aber auch diese bedingte Schnellladung ist dem Akku auf Dauer nicht zuträglich - alles was über diesem Wert lie... | |||
70 - 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku -- 3V Unterspannungsschutz für Li-ion Akku | |||
Um den Sinn zu erklären, und weil es für andere vielleicht auch interessant ist: Ich verwende geschützte Akkus, und will nur die Abschaltspannung raufsetzen. Ich hab mich über Li-ion's im Netz informiert. Eigentlich gab es nur in den Taschenlampenforen Infos. Die schrieben, daß der eingebaute Unterspannungsschutz den Akku vor akuten Schaden schützt. Wenn man seine Akkus aber schonen will, sollte man auf jeden Fall schon vorher abschalten um die Kapazität möglichst lange zu erhalten. Macht in meinen Augen auch Sinn. Die Akkus sind ja ursprünglich für Taschenlampen gedacht. Wenn ich nun im dunklem Wald stehe, und meine Lampe geht aus, da der Hersteller den Akku schonen wollte, würde ich ihn dafür verfluchen. Tiefe Entladung ist aber nun mal schlecht. Wenn ich also Ersatz zur Hand habe, ist es besser, min 10% vorher zu wechseln. Hier zur Verdeutlichung mal der Spannungsverlauf der X-Tar 18500. Hier könnte man schon bei 3,4V-3,5V abschalten. Ich würde spätestens 3,3V nehmen. Grafik: http://www.xtarlight.com/05-chanpin/p-00...styleid=65 ... | |||
71 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten | |||
Zitat : Bin jetzt noch am überlegen wie groß ich den Wiederstand für die Version 12 V 7 AH machen soll. Ich dachte so an 400 mA Prüflaststrom. Was meint ihr reicht das aus oder kann man den Strom noch kleiner wählen? Zum Prüfen darf und soll der Strom ruhig größer sein. Einem 7Ah Akku kann man da ruhig ein paar Ampere zumuten, z.B. eine 60W Fernlichtlampe vom Auto. Die bekommst du umsonst an der Tankstelle oder bei einer Autowerkstatt, weil bei den defekten H4-Lampen der 60W-Fernlichtfaden regelmäßig fast neu ist, während nur der 55W-Glühfaden für das Abblendlicht durchgebrannt ist. Bedenke aber, dass da 5A fliessen, und 5 Sekunden testen soviel Strom schluckt wie 20 Minuten Betrieb mit der 20mA Last. Man kann an der Lampe aber ganz gut sehen, wie der Zustand des Akkus ist. Wenn er sich müht, bis die Lampe hell brennt, ist es wohl an der Zeit zum Aufladen - oder für einen neuen Akku. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pe... | |||
72 - Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus -- Hilfe!!! Tragbare starthilfe mit Pumpe schaltet sich nach 5 aus | |||
Hallo Peter!
Du siehst worum es sich handelt, das ist die ganze Elektronik was vorhanden ist. Das Gerät hat Akku, Luftpumpe Kompressor und Lampe. Wen ich den Kopressor in Betrieb nehme und den Reifen aufpumpe, schaltet es sich nach 5 ab. ... | |||
73 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Diese "Originalnetzteile" (Ladegeräte) sind der reine Witz!
Ich habe z.B. eine Powerstation (drin ist ein Akku mit 12V/17Ah, ein kleiner Kompressor und eine Lampe). Das zugehörige "Ladegerät" würde etwa 4 Tage brauchen, um den Akku halbwegs voll zu laden. Gruß Peter ... | |||
74 - Hohlstecker in Überlänge? -- Hohlstecker in Überlänge? | |||
Moin.
Gibts sowas wie "längere Hohlstecker"? Wo bekomm ich die her? Die werden ja überall nach Durchmesser innen / Durchmesser außen spezifiziert, aber die Länge steht selten dabei. Ich hab das Problem, weil cih ne Fahrradlampe von Sigma habe und statt des pervers teuren und wenig potenten Originalakkus einfach bei Reichelt nen Blei-Gel Akku geholt hab. Anschluss der Lampe erfolgt eben über HOhlstecker. Ich hab auch einen der passt, aber durch die Erschütterungen lockert der sich immer und die Lampe geht aus. Es ist nicht so, dass er rausfällt, aber er hat halt schlecht Kontakt. Leider hat die keinen richtigen Schalter, sondern nen Taster, weshalb man auch immer neu einschalten muss, nach wiederherstellen der Verbindung. Jetzt hab ich heute auf dem Fahrradabstellplatz in der Firma ein Rad gesehen, welches das Originalequipment installiert hat, also Akku und Leitung. Die Lampe fehlte, was den Blick auf den original Hohlstecker freigab und der sieht einfach länger aus, als derjenige, den ich bei reichelt bekommen habe (was der einizg mögliche hinsichtlich Durchmesserangaben war). ... | |||
75 - Bleiakkus testen... -- Bleiakkus testen... | |||
Meiner Erfahrung nach halten die guten Bleigel Akkus nahezu ewig. Ich habe 10 St. (12V, 7,2Ah, von Panasonic) aus einer alten USV ausgebaut, welche auf dem (Firmen-)Schrott lag. Diese sind Baujahr 03/1995. Heute tun alle 10 noch ihre Arbeit an meiner USV zuhause (2 in Reihe das ganze 5 mal parallel) zur Unterstützung der internen 2 Akkus der USV (Baujahr 2003, 1500VA/1000W).
Natürlich sollten die Akkus so kühl wie möglich gelagert werden und am besten immer an 13,6V hängen. Einmal im halben Jahr teste ich die USV bei anliegender Leistung von 500...800W. Im Normalfalle hängt nur die Telefon & Internetanlage, Diskstation und ein Notlicht im Sicherungskasten dran (ca. 60W). So kann ich bei einem Stromausfall noch gemütlich surfen, telefonieren und die Sicherungen prüfen. Seit dem ich von der Großstadt aufs Dorf gezogen bin, ist die Anlage schon 4 mal in einem jahr angesprungen. In der Stadt nur einmal innnerhalb von etwas über 4 Jahren. Zum Testen eignet sich, wie schon gesagt, die Kapazität zu ermitteln. Bei bestandener Prüfung würde ich noch den Innenwiderstand bestimmen. Dazu eine 50W 12V Lampe dran - oder mehrere - und bei voll geladenem Akku den Spannungsunterschied zwischen Leerlauf und Belastung messen. Grüße Becky ... | |||
76 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Das hier sind die Daten zu dem Chip der bei der Lampe verbaut is die dealextreme da verkauft und wenn ich das richtig verstanden habe haben die es geschaft bei 2400mA 1000lM aus dem Chip zu holen! Können die zaubern?
Strom 700 mA 1400 mA 3000 mA Spannung 2,9 V 3,1 V 3,3 V Effizienz 137 lm/W 115 lm/W 91 lm/W Lichtstrom 280 lm 500 lm 910 lm Zu dem Akku der soll mit nur für wenige Minuten Licht bringen wenn ich mal Absteigen muss und ich habe mich ja hier ans Forum gewand weil ich nicht Weiß wie sich die Akkus verhalten wenn ich Sie nach dem Entladen wieder an das Motorrad anschließe und diesen extrem schnell Lade. Da hat man mir hier dazu geraten einen Bleiakku zu nehmen weil ich das bei einem Auto ja auch machen kann ohne das da etwas kaputt geht. ... | |||
77 - Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe -- Weiterbilden zum Bau einer aufladbaren LED-Lampe | |||
Hallo an alle.
Hier erst einmal der Hintergrund für meine danach folgende Frage: ich möchte mir eine LED-Taschenlampe bauen. Diese soll gleichzeitig eine Ladefunktion beinhalten. Es soll zwei Schalter geben, einen Taster, der die LED(s) betätigt und einen Schiebeschalter, der zwischen "laden" und "leuchten" umschaltet. Nunja, die Leuchtfunktion ist sogar für mich einfach umzusetzten. Also beziehen sich die Fragen nur auf die Ladefunktion. Jetzt geht's zur Sache - hier kommen die Fragen: es soll ein Knopfzellenakku (evtl. von Conrad o.ä. die von der Marke "Emmerich" sahen ganz gut aus) werden. Auf einer anderen Website habe ich eine Ladung für einen Lader gefunden und verstanden. Allerdings funktioniert dieser Lader anscheinend nur mit Bleiakkus (http://www.strippenstrolch.de/wiki/index.php?page=1_4_18_Simpel_Lader_6_Volt&highlight=akku). Wie kann man also das Laden realisieren? Ich meine, man könnte ja den Akku einfach eingebaut lassen und ihn über externe Anschlüsse mit einem ganz normalen Ladegerät laden - wenn das überhaupt geht. Zweites Problemchen ist, dass die Lampe klein werden soll und evtl. auch zwei oder drei LEDs verbaut sein sollen. Dazu müsste meines Wissens die Spannung mit einem Spannungswandler verg... | |||
78 - Schaltplan für eine Li-Ion Schutzabschaltung -- Schaltplan für eine Li-Ion Schutzabschaltung | |||
Ich habe einige Li-ion-Handy- bzw. Kamera-Akkus und möchte damit u.a. 1 bis 10 (?) LEDs (Direktanschluss mit Vws) oder elektr. Schaltungen an einem Drachen betreiben. Zum Aufladen der Akkus verwende ich die vorhandenen Handys oder Ladegeräte. Nun brauche ich aber noch eine einfache Schaltung für jeden Akku, um ein Tiefentladen zu verhindern.
Kann ich dafür den Plan https://forum.electronicwerkstatt.d......pdf (Datei: LION.pdf) aus dem Beitrag: https://forum.electronicwerkstatt.d.....achen (Tiefentladeschutz für akku in lampe machen?) verwenden? Sollte für diese Anwendung auch ein FET eingesetzt werden? Welche (Bestell-)Bezeichnung hat das Bauteil? Ein entsprechend korrigierter Bauplan wäre sehr hilfreich. Wie werden R2 und R3 angepasst? ... | |||
79 - geht nicht an -- TOMTOM NAVI | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : geht nicht an Hersteller : TOMTOM Gerätetyp : NAVI Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, ich habe sch**** gebaut und ich denke mein Navi kann ich weg schmeißen. Aber ich frage trotzdem nochmal ![]() Also mein Navi ging bis heute Mittag einwandfrei, nur das ladekabel hat mich genervt da dieses am Stecker (USB) einen Wackler hatt da dachte ich mir nen neues ladekabel kostet ja ca. 20€ das kannste ja auch billiger machen. Also einfach für 3€ ein normales USB Kabel gekauft mit Mini USB auf einer Seite und zu Hause das Kabel abgeschnitten genau wie am Ladekabel. das neue USB Kabel hatte noch eine Ader mehr (grün) diese habe ich nicht benötigt also abgeschnitten. Die anderen 3 Adern welche Farbgleich waren, verlötet, jeweils einen dünnen schrumpfschlauch drüber und über alles noch einen dickeren. Ab zum Auto und angeschlossen, die grüne Lade Lampe hat auch geleuchtet aber es ließ sich nicht einschalten egal was ich gemacht habe. Daraufhin Navi zerlegt, Akku abgklemmt, wieder dran und es geht wieder... Hmmm das ganze nochmal probiert nur diesesmal vorher eingeschaltet und mitten im betrieb das ladekabel angeschlossen, im selben... | |||
80 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! | |||
Gerade getestet: Der Akku Bj.75 bricht Spannungsmäßig bei der Belastung mit einer Glühlampe (18V/100mA) ein, während der andere (Bj.77 die Lampe zum Leuchten bringt und die Spannung dabei auf 16,8V absinkt, aber ziemlich konstant bleibt. Wie lange die leuchten würde, habe ich jetzt nicht gestestet.
Gruß Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |