Gefunden für akku lade sulfat - Zum Elektronik Forum





1 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt




Ersatzteile bestellen
  Dafür gibt es Amperemeter. Ggf einfach rasch einen Usb-Messadapter basteln in Form: altes eigentlich wegzuwerfendes Usb-Kabel auftrennen, beide Enden auf ein Stückchen Lochrasterplatine oä auflöten, und 4 Lötnägel oder dergleichen mit draufsetzen.
Halt 2 für Spannungsmessungen, und 2 für Strommessungen an dem Usb-Käbelchen. Zugentlastung nicht vergessen um die 0,15 bis bestenfalls 0,35mm2 -Usb-Stromversorgungs-Äderchen nicht alle Nase lang abzureißen.


Die oberste Zeile auf dem Bild könnte man evtl interpretieren als 'Lüfter 5VDC / 0,48A'.

[Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕].


Du darfst auch nicht vergessen, daß du bislang einen komplett toten Akku mitgeladen hast. Der kann sowohl so dermaßen hochohmig sein daß er überhaupt keinen Strom mehr annimmt. Als ebenso noch soweit niederohmig, daß er zwar noch fleißig Ladestrom annimmt (evtl gar 1-2-3A), die aber sofort und ausschließlich in Wärme umsetzt.

Zumindest hat man früher so, zu Zeiten der 10DM Akku-Ladegeräte - stilecht noch gänzlic...
2 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Danke für Deine Antwort.
Das Gerät lässt sich kurzzeitig anschalten, geht jedoch nach wenigen Sekunden wieder aus. Der Akku kann auch nicht mehr geladen werden. Von den 5 Lade-LED blinkt zwar eine, aber auch nach mehreren Stunden mit angeschlossenem Ladegerät bleibt es bei dieser einen LED. Nach meinem Verständnis dürfte die Ursache in den alten Akkus begründet sein. Werde das mal probieren mit dem Chip-Austausch.

Danke
Maik ...








3 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Originalakku als Ersatz oder war der Austauschakku ein "kompatibler" Akku,
weil man "günstigen" Ersatz gesucht hat.
Wie sieht denn die andere Seite vom Akku aus?
Im Normalfall ist irgendwo ein Aufkleber der den max. Lade- und Entladestrom
angibt.
Und derartige Platinen gibt es für kleines Geld für Akkus mit 1,2,3,4 .... Zellen.
Bei einem 30€ Gerät aber wohl Unfug.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 22 Dez 2024  9:47 ]...
4 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...
5 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben

Zitat :
Meeresbrise hat am  6 Feb 2024 13:50 geschrieben :
Ich habe das so verstanden.
Bei >5V ist die Leuchte Futsch.
Sicher?

Zitat :
<3V ist die Leuchte aus.

Sicher?

Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.

Das mit 3V bis 5V hättest Du auch gleich schreiben können.

Ich habe mehrere Powerbanks, die kaum größer als eine Zelle sind. Die bekommt man für kleines Geld. Nimm sowas. Da ist die Lade- und Schutzschaltung integriert. ...
6 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.

Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^.

Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom.


Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet.

Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt)
Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V

Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen.

Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?).

Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen.

Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die...
7 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?

Zitat : AlterSachse hat am 18 Nov 2023 14:25 geschrieben : Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen [...] jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab.Passt doch mit der Ladeschlussspannung von 1,43V/Zelle bei NiMH.
https://akku-experte.de/wie-lade-ich-einen-nimh-akku-richtig/ (1,42 V)

Nächstes Mal vielleicht ein Riden RD6006 o.ä. nuzten. Bei Nutzung der grünen Buchse wird am Ende vom Ladevorgang der Akku mittels Relais mechanisch getrennt. Auf der Arbeit erzählt man mir aber, dass das dauerhafte unter Spannung stehen von Geräten (USB-C-Dock-Monitor) ganz böse ist.


Zitat :
8 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook   Medion    weiß ich leider nicht.

Zitat :
Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!).

Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung.
Kannst das mal photographieren?
Und am besten auch die Typenschilder der beiden Geräte.
Sind am Rechner denn schon Funktionsstörungen aufgrund der hohen Temperatur aufgetreten?

Der Akku scheint ja in Ordnung und geladen zu sein, sonst wäre kein Akkubetrieb möglich.
Vllt war auch vorher die Stromzufuhr vom Netz eine Weile unterbrochen, und das Netzteil hat sich nun besonders angestrengt um gleichzeitig den Rechner zu betreiben und gleichzeitig den Akku nachzuladen.

In den letzten Wochen war ja tatsächlich recht warmes Wetter, und wenn die Lufttemperatur um 10°C ansteigt, werden naturlich auch die Innereien des Net...
9 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 20:22 geschrieben :
Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich)

Dann ist da was faul. Entweder der Akku taugt nix, ist alt und kaputt oder es gibt stille Verbraucher. Bei dem einen Womo unter meinen Fittichen, das selten bewegt wird, hält der Akku auch mal zwei Jahre durch. Normalerweise kontrolliere ich den mindestens zwei mal pro Jahr und lade ggf. nach. Wenn ich das mal vergesse macht das aber auch nix. Jetzt nach der Sommerhitze muss ich mal nachsehen. Bei einem ordentlich geladenen Akku ist Kälte kein Problem, Hitze u.U. schon.

Wenn ich dich richtig verstehe, gibt's keine Bordspannungssteckdose, du kannst oder willst keine nachrüsten (lassen) und Akkus temporär abklemmen willst Du auch nicht. Dann bin ich raus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  8 Sep 2023...
10 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V
Was kann da denn schon drin sein?

Ein Aufwärtswandler (Boost Converter - könnte noch ohne Übertrager gehen) und dann ein Lade-IC it 10S Balancer/Überwachung? Oder ist der fest im Akku eingebaut und kommuniziert seriell oder hart mit dem Ladegerät? Dürfte einem der Ladestecker bzw. dessen Pinzahl verraten.

Die üblichen Kfz-Eingangschaltungen und ein paar weitere Filter würde ich bei einem B-Produkt auch noch erwarten. Aber wie sagte Johnny No. 5 schon? ...
11 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
12 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum
Das ist ein uraltes batterieladegerät ohne Regelung es hat einen 6/12 Volt umschalter und ein amperemeter. Ist halt ein lade vermögen von 4 Ampere steht drauf zumindest. Ja die Spannung wird sich wahrscheinlich ändern aber eigentlich höchstens um maximal ein halbes Volt und ich habe keine modernen kühlakkus nur Blei glaube auch nicht dass ich mir noch mal einen Gel Akku kaufe weil ich habe mit denen keine gute Erfahrungen gemacht.

Habe jetzt ein paar Dioden bestellt und werde berichten ob es was gebracht hat ...
13 - falsche Leerlaufspannung --    unbekannt    18650 Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : 18650 Ladegerät
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektromagier,

ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt.

Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern.
Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann.

Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden...
14 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Zitat :
Primus von Quack hat am 18 Okt 2022 21:00 geschrieben :
Das kann schon sein, den der Akku und die Elektronik brauchen auch etwas Luft zum atmen (Kühlung)

...den der Akku... Falsch
...denn der Akku... besser lesbar, und richtiger.

@Johann654
Lade den Akku mal hinter der Schutzschaltung direkt an dem Akku mit
2-300 mA bis er wieder 3,7 V ca. hat und dann normal mit dem Ladegerät.
Dann wird sehr wahrscheinlich der "defekte" Akku wieder tadellos funktionieren.
Und zukünftig den Akku regelmäßig laden. Nicht erst wenn die Funzel ewig rumgelegen hat.
...
15 - Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr -- Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr

Zitat :
perl hat am 16 Sep 2022 22:32 geschrieben :

Die können von der (evtl. im Akkupack eingebauten) Schutzschaltung aus Sicherheitsgründen schon nach einer einzigen Tiefentladung auf Nimmerwiedersehen abgeschaltet werden.

Oder die Schutzschaltung ist nicht im Akku ,sondern im Gerät.
Und der kleine Mann da drin hat fleißig mitgezählt,wieviel Lade/Entladezyklen gelaufen sind.Wenn die eingestellte Anzahl abgelaufen ist,begeht der Microprofessor Selbstmord,und dann kannst Akku wechseln wie du willst.
Tot bleibt tot.
Ich will gar nicht unken,aber die Möglichkeit sollte man auch in Betracht ziehen,weil wär ja nun nicht das erste Mal...
...
16 - Garmin Nüvi 2545 -- Garmin Nüvi 2545
Postmann war da, (Urlaubsvertretung), hat das Paket bei Kleins abgegeben

Probefahrt hab ich gemacht, Navi funktioniert perfekt, sogar die alten Adressen sind erhalten geblieben.

An den "einen aus dem Forum" :

Von mir vielen lieben Dank für die Reparatur, nächster Reparaturauftrag, ein XXL-Paket ist raus

- aber eine kleine Anerkennung, keine Bezahlung ist raus

---------------------

@ Mic4

- Kondensatoren wurden getauscht
- Softwareupdate gemacht
- Akku geprüft, ( Lade- Entladeströme bei Kälte / Wärme ausgewertet), und zusätzlich einen Kondensator eingesetzt wegen Spannungseinbrüchen im 50nS Bereich

P.S: Ein Kartenupdate hab ich mir nicht gewünscht, geht nur mit Namen und Mailadresse,(Stichwort Bewegungsmuster), hätten evtl. eine Fakeadresse angeben können, haben aber nicht gemacht.







...
17 - Läd nicht -- Philips Philips Sonicare HX 9160
Geräteart : Sonstige
Defekt : Läd nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips Sonicare HX 9160
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, kennt jemand das Ploblem?: Bei meiner Zahnbürste Philips Sonicare HX 9160 funktioniert das Aufladen nicht mehr. Lade-LED blinkt, es erfolgt aber keine Aufladung. Nach fremdaufladen des Li-Akkus funktioniert die Zahnbürste normal. Wenn der Akku entladen ist, ist alles wieder wie gehabt. An der Ladestation dürfte es nicht liegen, denn an einer anderen, gleichen Ladestation funktioniert es auch nicht.

...
18 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche
Guten Tag allerseits,

ich bin ganz neu in diesem Forum, deswegen kurze Vorstellung: bin Student und habe eher weniger Elektronikkenntnisse so auf Amateur-Bastler Niveau. Da ich allerdings im Modellbau tätig war sitzen so in etwa die Grundkenntnisse und Tätigkeiten.

Zu meinem Problem:
Ich habe einen Scooter-Akku vor mir liegen der weder lädt noch die notwendige Energie zum befeuern des 500W Motors liefert. Bei messen der Kontakte an der Hauptleitung zum Scooter konnte ich so ca. 47V messen, die nach Anschluss des Messgeräte rapide auf etwa 30 V sinken. Für 15s viel zu wenig dachte ich mir also habe ich den Akku vorsichtig geöffnet und nachgeschaut ob alle Kabel richtig sitzen und im Anschluss die Zellen einzeln durchgemesse, da ich zunächst von defekten Zellen ausging. Im Schnitt lagen alle Zellen zwischen 3,9 und 4,1 V (9 Monate nicht geladen). Nachdem ich dann direkt an den letzten Anschlüssen 60V gemessen habe schien der Akku in Ordnung zu sein. Also musste die Spannung im BMS abnehmen, nur wo?
Ich habe mit meinen doch Recht begrenzten Kenntnissen den Fluss bis zu einem MOSFET verfolgt. Wenn ich dieses Durchmesse (mittlerer Pin und hintere "Platte" piepst das Messgerät leider nicht. An den Füßen habe ich noch die 60V aber an der Platte nich...
19 - Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht. -- Modernes Langsamladegerät für zylindrische Akkus der Standardgrößen AAA, AA, Baby C gesucht.

Zitat : rasender roland hat am 31 Jul 2021 09:03 geschrieben : Lest doch mal den ersten Post.
Es war von Akkuzellen, nicht Primärzellen die Rede.
Li Akkus in der Form, ob AAA, AA oder C habe ich noch nicht gesehen.Manchmal lese ich alles und gestern war so ein Tag:
Bucht 337 Ergebnisse für "14500 Akku"
Amazonenkriegerin 1-16 von 469 Ergebnissen oder Vorschlägen für "14500 Akku"
Beim kleinen r finde ich nur die "XC IFR 14500 Lithium-Akku für Solarleuchten, 14500, 600 mAh"

Daher kenne ich die nämlich. Heute sitzt oft eine Sekundärzelle in Solar-Leuchten drin.
Aber aufgepasst, einige verwenden Li-Ion (3,6V/3,7V), andere LiFePo4 (3,2V). Bei dem letzten Solar-Lade-IC den ich angeschaut ha...
20 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Versuche die Eigenschaften von linearen Bauteilen, also Widerständen Kapazitäten, Induktivitäten, dazu gehören auch Transformatoren und Elektromagneten, nicht nur auswendig zu lernen sondern "prüfungssicher" zu verstehen.

Das versuche ich denn Formeln sagen mir nicht und die verstehe ich auch in 20 Jahren noch nicht. Ich denke in praktischen Anwendungen. Nicht was kann es sondern was kann ich damit machen...

Ich arbeite zB in ca. 20 verschiedenen Computersprachen (Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen, Protokollen, usw.) und kann wenn es hochkommt 2-3% von dem Zeug auswendig. Ich verstehe aber das System dahinter und den Sinn. Alles andere kann ich in der Doku nachlesen.

Wenn ich einfach nur Befehle, Fehlercodes, Eigenschaften von Objekten, etc. betrachte dann nützen mir diese rein gar nichts außer ich finde einen praktischen Nutzen damit etwas zu machen.

Ich kann mir einen Widerstand aus einer Schaltung heraussuchen...
21 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike

Zitat : Blumfeld hat am 30 Jan 2021 12:49 geschrieben : [...] ob man so einen kaufen kann. Wir leben in einem freien Land einer Wirtschaftsdiktatur: Wenn es angeboten wird kann man es kaufen.
Wenn die Fahrrad-Batterie einen 10S-Aufbau hat könnte das hier sogar passen.

Aber was zieht der Fahrrad-Moter denn für einen Maximalstrom?
Die angegebenen 20 A Dauerstrom würde ich nach meiner Erfahrung mit China-Artikeln erst einmal anzweifeln. Schon ein Wunder was es für 11 EUR (inkl. Versand) heute schon gibt, aber ohne Datenblatt und ohne Garantie kauft man halt die Katze im Sack.

Offtopic :Ich verstehe BMS' so, dass da sowohl der Lade- als auch Entladestrom drüber fließen sollte. Man darf mich aber ger...
22 - Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)? -- Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)?
Hallo,

wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau?
Nehmen wir mal an, ich verwende eine Lichtmaschine mit 210 A, da dürften sicherlich so 150 A Ladestrom (mit Lade Booster) zur Verfügung stehen, um die 40 Akkus zu laden.

Nun meine Frage:
Wie wird das ganze bewältigt, wenn ich mit 150 A Ladestrom komme die auf ca. 40x 280 Ah Akkus aufgeteilt werden zum Laden. Wie sollen diese dünnen Kabel vom BMS diese Leistung gerecht ausbügeln?
Wie weiß jetzt so ein Ladebooster das jetzt der eine bzw. der andere Akku voll ist und es jetzt langsamer geladen werden soll und anschließend beenden soll.
Mit welchen Bauelementen könnte ich das ganze steuern, um es richtigzumachen, sodass nichts kaputt geht.


...
23 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo Perl,

zum einem noch einmal vielen DAnk! Leider hat es etwas länger gedauert (das ist nun einmal so bei Lade- und Entladezyklen). Ich habe jetzt den Akku erst einmal mit einem Konstantstrom von 1A bis auf 10,5 Volt entladen (entnommene Kapazität dabei 53Ah, Nennkapazität 62Ah), anschließend den Akku mit Konstantstrom von 3A geladen, anschließend mit Konstantspannung von 14.4V bis der Strom auf nahezu konstante 0,3A gesunken ist. Seither steht der Akku um "zur Ruhe zu kommen". Die Spannung ist dabei gestern abend bis auf 13,4V gesunken, heute dann auf 13,31V. Ich würde jetzt fast vom idle-Zustand sprechen.
Für eine Impulsentladung habe ich jetzt einen Widerstnd von 0,5Ohm gebastelt (10m LSP-Kabel mit 0,75qmm, an einem Ende kurzgeschlossen), so dass ein nomineller Entlade-Impuls-Strom von ca. 24A möglich wäre. Auf einem derzeit stets am Akku angeschlossenen Multimeter könnte ich jetzt so schnell es meinen Augen bzw. die Messwiederholrate des Multimeters (Bryman BM235) zulassen, einen entsprecehnden Entladespannungswert erfassen, nachdem der Akku wie vorgeschlagen mi 1A Konstantstrom belastet bird.

Bei welcher Spannung (unter Konstantstromentladung mit 1A) sollte die Messung vorgenommen werden? Oder sollte eine Spannungsabhängige Innenwiderst...
24 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie

Zitat : Ja die sind schlimm, haben wir da nicht im Stand um die 10A gemessen ohne Licht? Das kann schon sein, denn auch nach dem Abschliessen laufen u.U. noch manche Großverbraucher nach, wie Kühlerventilator, Standheizung, Coming Home Light.


Zitat : War da nicht noch ein kleiner Akku im Kofferraum unter der Abdeckplatte? 110Ah Varta.
Den habe ich aber schon vor Jahren gegen eine billige 85Ah Version ersetzt weil ich glaubte, dass er fertig sei.
Dabei hat ihn das tolle Lademanagement nur nicht voll geladen, wie ich später bemerkte. *) Bei Audi-Preisen ist das ein gutes Geschft für Hersteller und Werkstatt.
Seither steht der Original-Akku im Kell...
25 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung
Liebe Community.

habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei.

Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt:

Stand-By Use
Voltage Regulation: 13,5-13,8 V
Initial Current: 0,6A max

Cyclic Use
Voltage Regulation: 14,4-15,0 V
Initial Current: 0,6A max

Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss.

Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde?

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Moritz ...
26 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
@ Thor 12



Lade bitte deine Bilder vernüftig hoch, soo wie du das gemacht hast ist das nix.
P.S: so wie die Kontaktplatte vom Akku aussieht, hast du ein größeres Problem ( meine ich), und der rote Staub, da hat einer Steine geschnitten?, (nur eine Vermutung), das Ding lief zu lange am Anschlag, kann auch Bangkirai gewesen sein, aber egal. ...
27 - PowerLED sehr dunkel,geht aus -- HP 3180sg laptop Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : PowerLED sehr dunkel,geht aus
Hersteller : HP 3180sg laptop
Gerätetyp : Notebook
Chassis : Metall, plastik
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

1. Die PowerLED von meinem Laptop ist dauerhaft sehr dunkel

2. Laptop geht unter Windows 10 bei etwa unter 40% einfach aus, obwohl ein neuer Akku verbaut wurde. Mit dem alten Akku war das Gleiche Problem. Zeitanzeige unter Windows wird generell nicht angezeigt!

Laptop: HP Dv7 3180sg

Ich schätze mal es ist irgendwas mit der spannungsreglung nicht i.o.?!

Komischerweise ist der Fehler mit dem Selbstabschalten bei win7 oder Linux nicht vorhanden.
Akku lädt normal voll! Die lade LED fängt aber bei etw. 100% an zu blinken (ist unabhängig von der PowerLED)

Wäre dankbar für eure hilfe!

Mfg buengi ...
28 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.

Ok, Lithium Batterien werde Ich damit nicht laden. Aber Ich könnte eventuell einen 12V Lithium Akku + Ladestecker ins alte Akkugehäuse basteln und das ganze mit einem anderen Ladegerät laden. Das könnte am wenigsten kompliziert/kostspielig sein und Ich kann immernoch das alte Akkugehäuse beutzen.

Am wenigsten kompliziert/kostspielig wäre es, wenn Ich einfach mit meinem Samsung Galaxy S7 filmen würde ... aber das wäre zu einfach ...
29 - Akku lädt nicht mehr -- Notebook Trekstor SurfTab twin 10.1
Fließt denn ein (Lade-) Strom in den Akku, wenn Du das Netzteil anschließt??
3,6 oder 3,7 V ist die Nennspannung, vollgeladen (mit angeschlossenem Ladegerät) müssten es 4,2 V sein (abzüglich/ zuzüglich der Toleranzen des Messgeräts). ...
30 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?
klemm den Reserveakku an und in Reihe dazu ein Amperemeter. Das zeigt dir den Strom an der in den Akku fließt. Danach kannst du auch mal den Hauptakku abklemmen. Dann wird auch der Strom steigen. Grund dafür der Ladestrom wird auf beide Akkus aufgeteilt. Wenn diese fast voll sind sinkt natürlich auch der Ladestrom .
Ansonsten kauf dir ein vernünftiges Ladegerät und lade die Akkus extern alle 3 bis 4 Monate nach. ...
31 - Akkuladung -- Silvercrest Akkuhandsauger
Der Akku besteht wenn 7,4 V also aus zwei Zellen in Reihe.
2,6 V sind dann schon tiefentladen.
Da sagt die Lade / Schutzschaltung schon mal nix is und macht zu.
Ich würde unter Umgehung der Lade / Schutzschaltung den Akku mal direkt an ein Netzteil anklemmen.
Aber genau 8,4 V einstellen und Strombegrenzung ca. 1 A.
Wenn der Akku dann wieder normale Spannung hat sehen was die Ladeschaltung macht.
...
32 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat :
Corradodriver hat am 11 Aug 2019 08:26 geschrieben :
... Ist man, durch die max. 43V Panelspannung an 48V-Akkus gebunden, oder kann man auch mit 24V Akkuspannung arbeiten? Bekomm ich mit 43V Panelspannung überhaupt nen 48V-akku geladen? Doch eher nicht?!?! ...

43 Volt kommt aus den Solarmodulen nur bei I=0 raus. Das reicht nicht mal ordentlich für einen 36-Volt-Akku (~42V Ladeschlussspannung (+-0,x V, je nach Typ)). Du wirst wohl mit 24 Volt Nennspannung arbeiten und eine etwas ungünstige Spannungslage hinnehmen müssen. Bei anderen Spannungslagen ist die (Lade-)Ausbeute aber noch schlechter.

Versuch mal herauszubekommen, ob die "48-Volt-Akkus" nicht eigentlich in Reihe geschaltete 12-Volt-Akkus sind. Da hättest Du mehr Möglichkeiten. ...
33 - Lade-Controller kaputt -- Noname LED-Solar-Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lade-Controller kaputt
Hersteller : Noname
Gerätetyp : LED-Solar-Lampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

wahrscheinlich langweilt es die meisten, weil es kein teures Lämpchen war.

Ein Solar LED-Lämpchen geht nicht mehr. Habe gesehen, dass die Drähte abgegangen sind.
Jetzt weiß ich nicht, wie ich es wieder richtig anlöte.
Zwei Drähte kommen von dem Solarpanel, zwei Drähte von der LED und zwei Drähte vnn dem Akku.

Oder brauche ich einen anderen/neuen "Lade-Controller"?
Wenn ja, wo bekomme ich sowas her?


Hier Bilder der Missere:
https://photos.app.goo.gl/KdGRMXxh31y45nZPA

Wäre echt cool wenn das jemand so anhand der Fotos erkennen und helfen kann.

VG,
Kuno






...
34 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau
Danke, ich wollte schon so bestellen, aber das würde gehen?:
https://www.ebay.de/itm/1x-Mini-USB.....X-NLF

Sorry Blödsinn, ich gucke nochmal...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SirSulas74 am 24 Mär 2019 17:26 ]...
35 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung

Zitat : Was denn nun; 0,22 oder 0,022 Ohm. Du hast Recht mit 22mΩ. Bei dem einen verkokelten Widerstand ist die 0 nach dem R ja noch zu erkennen.
Ich hatte das damals auch gesehen und nach solchen Widerständen gesucht, aber weshalb ich trotzdem mit 0,22Ω gerechnet habe, weiss ich nun auch nicht mehr. Mit 1W und 11mΩ wären wir nun bei 9,5A bzw. 105mV.


Zitat : Nach Google handelt es sich um Widerstände der Baugröße 2512Ich hatte das auf dem Bildschirm anhand des Beinchenabstandes (2,54mm) des daneben befindlichen TO-220 Halbleiters abgeschätzt und war auf eine Länge von über 7mm entsprechend einer Baugrösse mit 3 am Anfang gekommen. Du kannst ...
36 - Li Ionen Akku ladne 6,8 V -- Li Ionen Akku ladne 6,8 V
Mit 6,8V ist der Akku schon reichlich leer.
Lade ihn am Labornetzgerät bis 8,1 oder 8,2V. Maximal dürftest Du bis 8,4V.
Wenn Du mit weniger Maximalspannung lädst leben die im Akku eingebauten Zellen länger. Du verlierst halt bei 0,1V geringerer Ladespannung/Zelle ca 12% nutzbare Kapazität.
Ein Balancer wird in dem Akku eher nicht eingebaut sein. Lediglich eine Überwachung und Abschalteinrichtung gegen Über- bzw. Unterspannung sowie eine Übertemperaturabschaltung.
...
37 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät

Zitat : Also mich interessiert zur Erweiterung meines Horizontes einfach,nach welchen Kriterien so ein Lader programmiert ist.
Gute Frage.
Mein Ansmann Photo Cam V hat vor Monaten mal einen alten AAA nach etwa 30sek laden plötzlich für klinisch tot erklärt.- Und das reproduzierbar. Leider hab ich die Zelle dann entsorgt weil sie eh ~5 Ohm Innenwiderstand hatte und nicht weiter nachgeforscht...
Aber hier liegen ein paar AA vom Feinkostalbrecht, die mit ~2 Ohm Innenwiderstand auch ihr Gnadenbrot bekommen...


Zitat : Die messen die Spannung der Zelle und wenn Diese unter einem Grenzwert ist wird die Zelle als defekt angezeigt.Das betrifft dann aber nur...
38 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät
Also, dein Vorhaben ist nicht allzu schwierig. Ob die von mir jetzt vorgestellte Schaltung der schönste Weg ist ... wer weis, aber einfach ist er und auch recht günstig.

Deine Tests an der Waage sind soweit schon mal okay. Was du vielleicht nicht weisst, brandneue Batteriezellen haben oftmals eine etwas höhere Leerlaufspannung als an der Verpackung angeschrieben. Ich habe jetzt zwar keine genauen werte im Kopf, aber bei einer 3V Knopfzelle kann die gut auch mal 3.5V haben am Anfang.

So nun zum Gebastel: Es gibt da so LiIon lade Module auf Ebay. Suche nach : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-Element. Somit bist du auch gesichert gegen Tiefentladungen. Dass dein Akku eine zu hohe Spannung liefert macht nichts, die kannst du einfach über ein Serienelement "verbraten". In meiner Zeichnung habe ich mal 2 in Serie geschalten Si-Dioden genommen. Besser wäre natürlich einen 2.5V LDO Regler zu nehmen, die sind in der Regel aber etwas teurer.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am  4 Mai 2018  8:57 ]...
39 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *)


Zitat : Achtung!
Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. Das solltest du ernst nehmen!
Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung d...
40 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat :
Goetz hat am 10 Apr 2018 14:43 geschrieben :

Der Akku kann doch während des Betriebs geladen werden.


Das wäre natürlich super,
aber ist es nicht so,
dass man Lithiumakkus nicht laden sollte, während Strom entnommen wird,
(bzw es wird dann je nach Stromentnahme real gar nicht geladen)
weil das dazu führen kann, dass die Ladeschlussspannung nie erreicht wird (wegen dem leichten Spannungsabfall durch den Verbraucher)
und somit die Ladung ewig nicht beendet wird, sofern man das Ladegerät nicht händisch trennt,
also dauerhaft Erhaltungsgeladen wird, was aber für die Lithiumakkus zumindest bei der vollen Endspannung schädlich oder auch gefährlich ist?

Dann hätte ich genau das was ich vermeiden will:
fragwürdiges Management von explosiven Akkus.

Es sei denn, man reduziert die Endspannung um wenige Zehntel Volt,
was für den Akku besser verträglich, aber
1) alles andere als ideal ist, und
41 - Magnetladekabel - schädlich oder nicht? -- Magnetladekabel - schädlich oder nicht?
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bin Jemand mit einem Alltagsproblem/-Frage aus Ihrem Bereich, das ich selber nicht lösen kann und dachte Sie könnten mir vielleicht Ihre Meinung dazu sagen.

Kurzgefasst lautet sie: Kann ein Dauermagnet, welches um eine stromführende Leitung gebaut ist, schädliche Veränderungen im Stromfluss/an den angrenzenden Bauteilen hervorrufen?

Es geht um ein Handy - Ladekabel namens „Wsken Mini 2“, bei dem ein Ende ganz normal als USB-A und das andere Ende als Magnetanschluss ausgebildet ist, an welches man dann verschiedene Adapter (microUSB, USB-C, Lightning Cable etc.) anschließen kann. (Siehe Google)

Praktisch veranschaulicht, steckt man einmal dauerhaft den jeweiligen Adapter in das Endgerät und wenn man das Gerät laden möchte, hält man das magnetische Kabelende in die Nähe des (in das Handy gesteckten) Adapters. Kabel und Adapter verbinden sich magnetisch.

Sehr bequem, wenn man verschiedene mobile Endgeräte laden muss, die verschiedene Eingänge haben.

Meine Frage nun:
Ist das in irgendeiner Art schädlich für das Akku des zu ladenden Gerätes oder möglicherweise anderer Bauteile?

Meine Beobachtungen:
1. Ich habe das Gefühl, dass bei meinem IPod Nano und meinem IPhone der Akk...
42 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
7 Ah bedeuten 7000mA*1h so und wenn ich mal rechne dann hat der bei 0,1A*33h ca 3,3Ah Geladen! So und wenn du rechnest dann sind 3,6A* 10h = 36Ah ! Merkst du was ?
Sollte aber Deine Angabe tatsächlich die Kapazität sein so hat der Erste ca 3,6Ah aufgenommen und der Zweite ca 2,15Ah und der Dritte Tatsächlich 7,15Ah !
So und wenn der Akku 7Ah hat und in Ordnung ist dann sollte der mit 700mA *10h vollgeladen sein spätestens jedoch nach 14 h . Was denkst du warum ich geschrieben habe lade die Akkus lieber mit kleinem Strom aber dafür länger.
Fakt die Akkus sind nicht mehr 100% tig einsetzbar ! Die Tiefentladung und das Alter haben die Irreparabel geschädigt. Alles was der Akku nicht in Chemischer Energie bunkert wandelt der in Gas und Wärme um!
Edit : lass die Akkus mal 24 h ruhen , danach misst du die Spannung und belastest den Akku mit einer 12V 5W Glühbirne ( entspricht ca 420mA) dabei sollte die Spannung mindestens 180 min über 12 V bleiben! geht die Spannung innerhalb von 10 min in die Knie bleibt nur der Schrottplatz ! Hintergrund bei 700mA müsste der Akku weningstens 5 Stunden die Spannung über 12 V halten . (theoretisch sind 700mA *10 h 7Ah! )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Dez 2017 22:05 ]...
43 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Dann lade die Akkus einzeln. Bei der Reihenschaltung ist dann der Akku mit der geringsten Kapazität der Engpass ! Beachte aber unbedingt länger mit kleinem Strom laden als Schnellladung mit hohem Strom . Faustregel Ladestrom sollte nie höher als 1/10 der Ah sein! Beispiel : 12Ah >> max 1,2A Ladestrom! ...
44 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten

Zitat :
Ich schreibe nicht umsonst benutze 2 Akkusätze und lade die an der Steckdose!


OK, ist angekommen, aber welchen Akku?

24V Akkus findet man kaum, während es 12V en Mass gibt.

Also entweder 2x 12v in Reihe was mit dem Akkuwechsel und nachladen etwas unhandlich wird.
Oder einen 12V Akku mit einem Wandler von 12 auf 24V ... ...
45 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen?
...nimm doch ein 6 oder 12 Volt Bleigelakku, lade den mit einem Erhaltungsladegerät und betreibe damit den 1,5 V Spannungsregler. eventuell geht DER GERÄT auch mit nem 2 V Pb-Akku
(für was auch immer diese extrem hohe Spannung gut sein soll ) ...
46 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : mit dem ich Bleibatterien lade und refreshe (überwintere ),
Überflüssig.
Man lädt den Akku vor der Einlagerung voll, und hebt ihn dann im Kühlen auf.
In der Kälte ist nämlich die Selbstentladung geringer.

Im Frühjahr lädt man in vor dem Einbau noch einmal nach, und dann kann der Spaß beginnen.

P.S.:

Zitat : Dabei hört man jeweils ein leises Piepsen des Gerätes. Wer kann mir helfen ? Ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Wenn es piepst, will es dir etwas sagen, und was das ist, steht in der BDA.

Du hättest das Geld besser in ein einfaches Ladegerät und ein Voltmeter investiert.
Das Erste reicht um Bleiakkus zu l...
47 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
48 - Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt? -- Unbekannte 18650-Zellen laden - wie, oder defekt?
Hallo
Ich habe einige alte Notebook Akkus auseinander genommen, weil ich mir eigentlich für eine Mobile Soundanlage einen neuen Akku bauen wollte.
Es waren Sony-Akkus und dort drin sind Sony-Zellen der Bezeichnung US18650GR (STG 5JB12C) und schon länger rumzuliegen habe ich ähnliche Zellen US17670GR (STG 91102A).

Ich habe die Zellen versucht in 3 Verschiedenen Ladegeräten zu laden. Einmal so ein normales billig Ladegerät, was bei eZigaretten dabei ist. Dann noch ein Multischacht Ladegerät für alle Akkutypen mit Autoerkennung (Von NiMh bis eben LiIon), sowie einem IMAX B6 Mini auf LiIon eingestellt. Alle 3 Ladegeräte machen nichts. Das IMAX sagt, dass kein Akku angeschlossen ist. Der Multilader tut einfach nichts.

Am Multimeter zeigen die Zellen ein komisches Verhalten. Einige krepeln bei wenigen mV rum. Andere steigen von 100mV bis zu einem wert bon ca 400mV und springen dann ganz kurz auf über 1V um dann wieder von 100mV auf 400mV anzusteigen, kurz wieder 1,xV und von vorne.

Gibt es eine Möglichkeit die Teile doch zu laden? Brauchen diese eine spezielle Vorschaltung? Ich habe von einem der Akkus noch die komplette Platine, kann man mit der noch was anfangen?
Plan war es die Zellen auszumessen und am ende vielleicht einen 4S6P bis 4S8P zu b...
49 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung
Wenn die Spannung der Akkus nach 5 Zyklen soweit einbricht ziehen Deine Motoren schlicht und einfach viel zu viel Strom ! Und ob die 5 A des Schaltwandlers da ausreichend sind bezweifle ich mal! Und nochmal für dich die Ladung mit konstanter Spannung ist die einzige richtige Möglichkeit derartige Akkus ohne Lade IC ohne Schädigung auf zu laden. Der Akku begrenzt den Ladestrom dann selbst. Da dein Spannungsregler nicht mehr als 1,5 A liefern kann kann der Ladestrom da auch nicht höher werden. Das entspricht bei stark entladenem Akku der Ladung mit Konstantstrom und am Ladeende kann die Spannung nicht höher als 1,8V werden. Somit hast du dann eine Konstantspannungsladung. Ich hoffe nur , das du nicht alle 5 Motoren nur aus einem Spannungsregler mit Akku versorgst. Sondern jedem Motor einen Spannungsregler mit Akku spendierst! ...
50 - lädt u. startet nicht mehr -- Notebook TrekStore TrekStor SurfTab duo W1
Geräteart : LapTop
Defekt : lädt u. startet nicht mehr
Hersteller : TrekStore
Gerätetyp : TrekStor SurfTab duo W1
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit einem „TrekStor SurfTab duo W1“ Tablet. Es startet nicht mehr und scheint sich auch nicht mehr aufzuladen.
Zuletzt hatte es unter Windows noch 5% Akkuladung und hat sich dann abgeschaltet. Zu dem Zeitpunkt hat immerhin noch die Lade-LED geblinkt, wenn ich das Netzteil angeschlossen habe. Jetzt passiert aber gar nichts mehr, keine LED, keine Reaktion bei Tastenkombi Laut/Leiser/Power.
Die einzige Reaktion, die ich noch feststellen kann:
bei offenem Gehäuse und Ladekabel am PC blinkt zwar keine LED aber das Bauteil „1“ im Foto wird ungefähr eine Minute lang sehr warm (der Verbrauch am PC steigt dabei um etwa 2,5 Watt), kühlt dann nach ungefähr 5 Min. fast komplett ab und nach etwa 45 Minuten wird es wieder warm. „Irgendetwas“ passiert also noch.

Ein anderes Netzteil und Kabel habe ich auch schon probiert.
Scheinbar ist das ein allgemeines Problem dieser Tabletserie, in Foren findet man häufiger diesen Totalausfall, nur leider keine Lösung. Die Garantie ist natürlich abgelaufen
51 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank

Zitat : elko64 hat am 30 Mai 2017 11:26 geschrieben : [...] Es frägt sich halt, wie schnell die Solarzelle diesen SuperCap wieder aufläd. Das sollte eben rasch der Fall sein.In Gebäuden sehr, sehr langsam.


Zitat : elko64 hat am 30 Mai 2017 11:34 geschrieben : Ja das würde ja reichen und eigentlich hatte ich mir ehrlich gesagt gedacht, dass diese Powerbank sowas in der Art sei. :roll:Bei wenig Licht verbraucht die Elektronik mehr Energie als die Solarzelle liefert. Meine Freundin hat hier "so ein tolles Ding" und bei etwas Licht nuckelt die Lade-Animation den Akku schneller leer als die Mini-Solarzelle ihn nachladen kann.
Hätte ich wohl besser e...
52 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen
[/list]Hey Community, ich habe einige Fragen zum Thema Messtechnik und wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Ich bin gerade dabei mir Wissen in diesem Bereich anzueignen. Ich möchte einige Powerbanks testen und brauche dabei professionellen Rat. Vor 4 Tagen habe ich bei Amazon folgende Messgeräte gekauft: PortaPow Premium USB Messgerät und den Yeeco 35W USB-Batterie laden Tester.

Ich möchte die Anker Powercore 10000 messen. Folgende Werte sind angegeben: 10000mAh, 36Wh, Input 5V bei 2A, Output 5V bei 2,4A.

1. Als erstes habe ich die Powerbank mit dem Gerät von Yeeco komplett entladen (mit 2A).
2. Mein nächster Schritt war es die Powerbank wieder aufzuladen und mithilfe des PortaPow Messgerätes die angegeben Werte zu überprüfen. Folgendes kam dabei raus: Nach 3:25h zeigte das Messgerät 7100mAh und 40Wh an. Der Ladestrom wurde von 2A auf 1,5A gesenkt um den Akku zu schonen. Die 5,5V sind geblieben. Von jetzt an sinkt der Strom stetig weiter. Nach insgesammt 4:45h war die...
53 - ICR 18650 Akkus -- ICR 18650 Akkus
Lade den Akku mal auf, dann ist er auch schwerer. ...
54 - Lädt nicht -- Metabo Ladegerät Akkuschrauber
Moin Sebastian

an den Elkes liegt es augenscheinlich nicht

Hast du die gemessen, oder erneuert? Die Dinger verlieren mdZ die Kapazität.

Zwei Ladegeräte habe ich reaktiviert, die Elkos hatten auch keinen Hut.
Das waren Schnelllader, mit einer Menge C drauf. Die habe ich im Betrieb
mit angeschlossenen Akku etwas erwärm und dann hat die Lade-LED mich wieder begrüß.
Anschließend abkühlen lassen und dann einzeln erwärmt. Dann den Elko gewechselt und alles in Butter.
Auch bei Küchenmaschinen usw. habe ich das schon verwendet, aber nur Privat

Für elektronische Schaltungen fehl mit sonst das nötige Knowhow.
Normalerweise kommen führ solche Schreiberei meisten hier wieder krumme Bemerkungen,
da bin ich mal gespannt.
Mit E-Technik, kenne ich mich besser aus, also ich weiß, was ich tue.

Gruß vom Schiffhexler


...
55 - E-Book Reader stellt sich scheintot -- E-Book Reader stellt sich scheintot
Mein lieber guter Tolino Shine will nicht mehr.
In Erwartung langweiliger Weihnachtsfestivitäten dachte ich so,ich lade den Akku noch mal voll.
Als er meldete ich hab genug,hab ich ihn über Menue ausgeschalten.
Hat er vom Prinzip her auch gemacht,genau bis zu dem Punkt,wo er hätte dann auch komplett aus gehen sollen.
Seit dem leuchtet die Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag,und er reagiert auf nichts mehr.
Auf keinen Tastendruck,Anschluss an Rechner oder Ladegerät.
Niente,Nada,Nitschewo.
Er leuchtet einfach nur so vor sich hin.
Gibt es jetzt ausser und ne Chance ihn noch mal zur Mitarbeit zu bewegen?
Normalerweise würd ich ja jetzt den Akku ne Weile abklemmen und dann sehen was passiert.
Aber aus Gründen der Gewinnmaximierung hat der Hersteller dafür gesorgt,das sich das Gehäuse nicht zerstörungsfrei öffnen läßt. ...
56 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die schnellen und Zahlreichen Antworten.


Zitat : Ohne Akku misst du wahrscheinlich auch bei intaktem Ladegerät nur Hausnummern, da es eben keinen Akku erkennt.
Edit: Jup, gerade getestet, bei meinem liegen um die 500mV an. Das Teil lädt ja schließlich Akkus von 7,2 bis 18V und muss ja erst mal gucken, welcher überhaupt geladen werden soll.

Stimmt, ich habe aber auch mit dem Akku diese Spannung gemessen.
Ich dachte zuerst es könnte daran liegen, aber leider gab es ja noch die anderen Symptome (kein Pieps, keine Kontrollleuchte).


Zitat : Das h hinter 4A hast du weshalb dazugedichtet?
Steht au...
57 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
58 - Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen? -- Hallo, wer kann mir bei einem Netzteil weiterhelfen?
Deine Fotomontage mag künstlerisch wertvoll sein, aber elektrotechnisch gesehen ist sie sinnfrei.

Weiterhin entscheide dich einmal welchen Typ Akku du nutzen willst;
in dem Gehäuse sind drei Rundzellen zu sehen, in der "Stückliste" ist ein Pack aus 10 abgebildet.
In deinem Beitrag https://forum.electronicwerkstatt.d......html ID = 998588 auf S.2 sind 6 Rundzellen zu sehenm udn der Hersteller der Kamera schreibt auf http://www.witsoncctv.com/en/displayproduct.html?proID=101445008 "Lion Charging Battery" - also was denn nun?
Welcher Typ Zellen soll in deinem Konstrukt verwendet werden?

10 NiMH/NiCd?
Drei Lithiumzellen in Reihe?
Sechs Lithiumzellen in Konfiguration 3s2p (s.o.) ?
Eine unbestimmte Anzahl Löwen?

Ein 12V Pack aus 10 NiMH oder NiCd Zellen ließe sich mit 12V nicht aufladen, da zum Aufladen pro Zelle je nach gewähltem Konstantstrom zwischen 1,35 und 1,45V benötigt werden.
59 - Dell Latitude E5530 -- Dell Latitude E5530
Hallo Community,

der Akku in meinem Dell Latitude E5530 lädt nur bis 40%. Ab da wird dann nur "Netzbetrieb, Akku wird nicht geladen" angezeigt. Ich dachte erst, das liegt an irgendwelchen Einstellungen, aber ich hab alle möglichen Lade-Optionen im Power Manager probiert und schaffe es nicht, das Teil zum Laden zu zwingen. Auch im Bios habe ich schon manches probiert aber nichts gefunden. Der Akku Dell Latitude E5530 an sich und das Netzteil scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sagen das diverse Tests (von dell, sowie auch im Bios).

Das Problem besteht schon länger, ich habe es aber lange nicht gemerkt, weil ich nicht ständig mobil unterwegs bin.
Was kostet sowas und wo kauf ich sowas? Lieber Laden oder Online? Wie wäre es mit dem Online-Shop    Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed  
   Forenregeln
   ?
Woher weiß ich welcher für mein Lappi geeignet ist ?

Kennt jemand das Problem?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Aug 2016 11:37 ]...
60 - Handy an einer Platine Laden! -- Handy an einer Platine Laden!
Danke erstmal für die Antworten.

Erstmal möchte ich was zum sogennaten Croosposting sagen, ja ich habe da auch nachgefragt und nur einen dummen kommentar bekommen und weiter nichts deshalb hab ich mich dann hier angemeldet. Ich brauch keine Vorschläge wie ich es irgendwie anders machen kann sondern möchte einfach gern Wissen ob das was ich umsetzen möchte möglich ist. Deshalb frage ich hier Fachleute, weil ich selbst keinen großen Plan von der Materie habe und hoffe auf Hilfe.

Jetzt zum eintrag von Offroad Gti

Danke das du mir erstmal meine ganzen Fehler aufgezeigt hast schön wäre nur wenn du mir etwas genauer beschreiben könntest wie ich es richtig anstellen kann! Oder einfach eine Antwort geben kannst ob ich das alte Ladekabel einfach an die Platine ( + und - ) anschließen kann und es funktionieren könnte. was kann im schlimmsten Fall passieren? Ich vermute das einfach das Handy nicht geladen wird den wie der Akku geladen wird (ladezustand) steuert ja das Handy wahrscheinlich selbst oder irre ich mich da auch? Denn wenn ich es ohne Netzstecker direkt an der USB Buchse am Rechner lade geht das ja auch alles automatisch oder eben auch im Auto mit dem Zigarettenanzünder Adapter. ...
61 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Hallo zusammen

habe jetzt Ferien und habe vor wieder mal was zu bauen.
Vor einem Jahr habe ich einen ersten Prototyp gebaut eines Solar-Panels nur mit Solarzellen aus so Wegrand-Leuchten. https://youtu.be/h-ePxNdiQUs

Nach einem Jahr fiel das Ding auseinander, und ich will mir ein neues bauen. Es wird nun etwa 3-4 mal so gross wie das alte.
Ich möchte tagsüber einen bleigel-Akku laden. (NP12-6, Yuasa)
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf
und nachtsüber mit USB mein Handy laden. Dachte da an einen Buck-converter als Ausgang

Aber jetzt zur Frage:wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige).

Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombeg...
62 - Stromadapter auf weiblich Mini USB -- Stromadapter auf weiblich Mini USB
Eine multifunktionalere Lösung wäre z.B.
Einen KFZ USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der neben 12V auch 24V unterstützt
z.B. http://www.amazon.de/Delock-Naviloc.....HX92A
http://www.pearl.de/a-NC5499-1421.shtml
Dazu passend dann etwas wie http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-.....DX9QI
(Steckermaße prüfen!) um den "Zigarettenanzünder" zu simulieren.
Ausgangsseitig des KFZ-USB Wandlers gibt es ja fertige USB-A auf Mini/Micro USB Lade"kabel" wie Sand am Meer auch in einschlägigen 1-Euroshops.
Mag zunächst teurer in der Anschaffung sein, ist aber "universeller" einsetzbar, als eine für diesen speziellen Zweck zugeschnitene Lösung, die man erst einmal zusammenlöten muss.


Davon aber mal ab;
Die Idee an sich ist wahrscheilich suboptimal.
Laut Artikelbeschrei...
63 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt
Hallo Experten,

ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche.

Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion.
Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch.
Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins.
Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins.

Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden.

Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte.
Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt?

Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100.

Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB.

Gruß
Rolf


PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen.
Die (kle...
64 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten
So mal Klartext: Dein Anlasser zieht rund 42A. Beim Anlassen kann das auch deutlich mehr sein!
Deine Lima mit 18 W kann bestenfalls den Scheinwerfer versorgen . An Ladestrom für den Akku brauchst du da gar keinen Gedanken verschwenden. Sofern du die Möglichkeit hast lade den Akku extern am Netz. Dazu reicht ein normales Akkuladegerät. An Deiner Stelle würde ich da einen Scheinwerfer mit eigenem 12V Akku verwenden. Diesen Akku kannst du mit den beiden anderen Akkus parallel oder gleich mit einem richtigem 12 V 36Ah Akku ersetzen und diesen dann zum Anlassen und für die Versorgung des Scheinwerfers verwenden.
Die Lima im Motor würde ich nicht zusätzlich belasten, dafür ist die einfach zu Schwach! ...
65 - Laptop Akku für Dell Latitude D620 -- Laptop Akku für Dell Latitude D620
Hallo Community,

der Akku in meinem Dell Latitude D620 lädt nur bis 40%. Ab da wird dann nur "Netzbetrieb, Akku wird nicht geladen" angezeigt. Ich dachte erst, das liegt an irgendwelchen Einstellungen, aber ich hab alle möglichen Lade-Optionen im Power Manager probiert und schaffe es nicht, das Teil zum Laden zu zwingen. Auch im Bios habe ich schon manches probiert aber nichts gefunden. Der Akku Dell Latitude D620 an sich und das Netzteil scheinen in Ordnung zu sein, zumindest sagen das diverse Tests (von Dell, sowie auch im Bios).

Das Problem besteht schon länger, ich habe es aber lange nicht gemerkt, weil ich nicht ständig mobil unterwegs bin.
Was kostet sowas und wo kauf ich sowas? Lieber Laden oder Online? Wie wäre es mit dem Online-Shop laptopsakku.com/dell-latitude-d620.html ?
Woher weiß ich welcher für mein Lappi geeignet ist ?

Kennt jemand das Problem? ...
66 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert?

Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird?


Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht.

Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla...
67 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus

Zitat : Sie sind zyklenfest, aber bisher ist mir jeder Akku nach dem tiefentladen gestorben. Tiefentladung gehört ja auch nicht zu einem Lade-/Entladezyklus.
Es ist mir schleierhaft, weshalb du das wiederholst, nachdem du gemerkt hast, dass das den Akkus nicht bekommt.
Im Übrigen hättest du das auf jeder Seite, die sich mit Bleiakkus beschäftigt, nachlesen können.

...
68 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb

Zitat : Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich. http://www.ebay.de/itm/361060901553
Das gelieferte "Modul" lässt sich entlang der vorgesehehen Bruchkanten in 4 Elektronikmodule zerteilen, wie sie in handelsüblichen Billig-Powerbanks verbaut sind; komplett mit Status-LED, Lade- und Entladeschutzschaltung und allem drum und dran.
Die einzelne Platine ist mit etwa 18mm nicht breiter als dein gewählter Akku und über beide USB Buchsen gemessen etwa 13mm hoch.

EDIT:
Habe ich selbst jetzt noch nicht eingesetzt, aber der gleiche Händler bietet diese Lade/Entlade Lösung auch mit 12V 300mA Ausgangsspannung statt der 5V USB an.
Scheinen die gleichen Lade/Entlade Controller Chips zu sein, nur halt mit anderes dimensioniertem Aufwär...
69 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert
Relais habe ich. Ah und meine Zellen liefern insgesammt 0.3-0.4W Paralel geschaltet. Falls das eine rolle spielt...

Zur erklärung: ich habe 2 Solarzellen. Jede liefert 6V und 0.15 W. Mit denen Zellen lade ich Ein Akku für 5V. (leider keinen Laderegler, aber ist mir egal). Das mein Akku auch bei schlecht wetter lädt, wo eine Zelle nur noch 3V gibt, möchte ich sie dann Seriel schalten, damit mein Akku lädt.

so und damit ich nicht selbst umschalten möchte, will ich das elektronisch regeln.

...
70 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler ang...
71 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?

Zitat : Meine Autobatterie hat 12V 85A.
kann ich an diese den LiFePO4 Akku zum Laden mal für 30 Minuten anhängen und sehen ob die Batterie geladen wird (also dann daran angeschlossen die Lampe leuchtet) ...oder würde ich den empfindlichen LiFePO4 Akku so beschädigen?

Vermutlich ist 85Ah die Kapazität, also 10x mehr als der Kleine mit 8Ah. 10 Sekunden sollten für den Test reichen, um aus dem Akku ein kurzes Aufglühen der Birne herauszukitzeln. Ich tippe der ist oder die Platine im Akkugehäuse Dann lade direkt an den Drähten und NICHT VERPOLEN!
...
72 - Suche 12 V lio ionen akku-pack -- Suche 12 V lio ionen akku-pack
Vieles wurde hier schon gesagt, über Tiefentladeschutz usw. Erwähnt sei auch, das Lipos spezielle Ladetechnik brauchen, welche die Ladespannung auf ein max. begrenzt.

Wenn du fertige Akkupacks nutzen willst, kann ich diese hier empfehlen. Diese nutze ich für die Modellfliegerei.

http://www.hobbyking.com/hobbyking/.....=desc

Was du da letztendlich brauchst, musst du selbst entscheiden. Lieferzeiten sind recht Fix, weil die schon in Europa (Deutschland) auf Halde liegen, und nicht erst in China aufn Dampfer geladen werden müssen.

Nochmal ne Ergänzung zu der "C"-Angabe. Diese gibt den max. Lade/Entladestrom an. Siehe tech. Details. Ein 2200mAh Akku mit 20C hat somit 44A max. Entladestrom. Ladestrom i.d.R. 1-2C. In diesem Beispielfall also 2,2-4,4A. (Auch wenn 2C Ladestrom angegeben sind, sollte man sich für eine lange Lebensdauer mit 1C begnügen.) Im Bezug auf die Haltbarkeit der Akkus solltest du dich in Punkto Ladezustand bei Nichtbenuztzung belesen. Diese ist nämlich abweichend von allen üblichen Akkus!!!!
73 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Kraft Werkzeuge
Gerätetyp : Akku Bohrhammer K620169
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich hoffe daß ich hier richtig bin, wenn nicht bitte verschieben. Danke.

Ich habe hier einen Akku Bohrhammer, Kraft Werkzeuge K620169 mit Li-Ion Akku 14,4 V / 1300 mAh. Trotz Volladung schaltet der Akku bereits nach 1 - 2 Bohrungen (5 mm in Mauerwerk) ab und zeigt Leer an. Ich habe den Akku mal aufgeschraubt und es sind 4 Stk. Li-Ion Zellen 18650 mit 3,6 V / 1300mAh und die Lade- / Balancer - Elektronik eingebaut.

Ich habe jetzt nach Zellen gesucht und bisher lediglich bei einem großen Elektronikversender (Art.-Nr.: LIMG GDIHR18650Z) Zellen gefunden die zum einen Lötfahnen haben und zum anderen das Preislimit nicht sprengen. Die Zellen haben allerdings 1600 mAh, bei anderen Händlern habe ich nur Zellen mit jenseits 2000 mAh gefunden.

Kann ich die Zellen gegen diese auswechseln oder ist das wegen der Ladeelektronik nicht möglich? Ich habe noch so gut wie keine praktische Erfahrung mit Li - Akkus und will mir natürlich auch keine Brandbombe zusammen basteln.

Hat jemand von Euch schon ...
74 - Handy einbauen im Roller -- Handy einbauen im Roller
Was für Sterne meinst du?

In einem Bordnetz kommt es immer wieder zu Spannungsspitzen von bis zu einigen hundert Volt, das ist vermutlich das, was du mit "kratzig" meinst.

Ein zugelassenes Autonetzteil verträgt diese Spannungsspitzen, ein Billigteil vom Flohmarkt, ebay o.ä. nicht.

Das Original Autoladekabel von Nokia würde auch funktionieren.


Zitat : Aber wie lade ich GPS-Tracker auf ? Vom Zigarettenanschluss?
Genau wie das geplante Handy auch. Mit dem Ladegerät an der dazugehörigen Buchse. Das Ladegerät dann natürlich über das Zündschloss geschaltet, damit nur während der Fahrt geladen wird. Sonst ist der Akku schnell leer.
Das Ladegerät zum Festeinbau, das teilweise im Set mit den Geräten verkauft wird, hat übrigens auch keine Zulassung, ist aber zumindestens gegen Überspannung am Eingang des LM2596 geschützt. Da sitzt eine Suppressordiode.
Der Rest ist größtenteils die Standardschaltung aus dem Datenblatt, per Hei...
75 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen
@Blacklight
Die Sachen habe ich nunmal schon da und ich dachte, da es vom selben Hersteller (Nintendo) ist, wäre es nicht so ein großes Problem.
Außerdem hat dieser Akku zumindest mit dem ursprünglichen Controller eine sehr lange laufzeit. Außerdem sieht die Ladestation so schick aus.

@Primus
Ja das habe ich zwar alles, allerdings für eine falsche Konsole.
Wie schon beschrieben muss ich das nicht machen, möchte es aber.
Und mit der Frage ob es so etwas fertig gibt, meinte ich einen
"Lade IC`s für LiIo Zellen"
...
76 - Akku defekt -- Home Electric Haarschneider HS3002
Ist eigentlich kein Problem. Auch da erst laden wenn die Akkus fast leer sind. Aber das kurze laden und, dann nutzen bis die Akkus fast tiefentladen sind, tötet jeden NiCd und NiMh Akku.

Versuche mal, mehrere komplette Lade- und Entladezyklen durchzuführen. Also mehrere Stunden laden, die Anleitung schweigt sich zum Ladestrom leider aus, also einfach 1 Tag laden. Dann laufenlassen bis der Motor langsamer wird. Und wieder ab ins Ladegerät. Nach 5-6 Zyklen sollten sich die Akkus erholen. Wenn nicht, neue Akkus einbauen oder neues Gerät holen. ...
77 - Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright -- Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright

Zitat :

Was bei dir zutrifft, weiss ich nicht. Vielleicht postest du mal Links auf diese Dinge.




ich weis zwar net genau was Du damit meinst falls Du meinst was ich damit vorhabe dann folgendes.
Ich habe das Fahrzeug mit Akku aber ohne Ladegerät
http://www.ebay.de/itm/New-Bright-H.....08f74

Nur fehlt mir das Ladegerät, momentan lade ich es mit einem Labornetzteil (provisorisch dran angeklemmt) 10 Stunden lang erst mit 60 mA 1/10 der Gesamtkapazität des Akkus von 600mA so habe ich es kennengelernt aber das Ladegerät scheint in 4 Stunden mit 150 mA zu laden, habe ich jetzt vorhin also auch den Ladestrom auf 150 mA anghoben.
Auf Dauer ist e...
78 - PV-Inselanlage - Solarladeregler... -- PV-Inselanlage - Solarladeregler...
Ein Modul hat 36V, max 8A und 235W, das zweite hat 36V, 8A und 220W.

Somit bekomme ich bei Parallelschaltung 36V, max. 16A und eine Leistung von 455W vom Dach. Das passt schon. Seriell schalten kann ich sie nicht, da dann die Spannung für die meisten günstigeren Laderegler zu hoch wird.

Wenn ich mit einem MPPT Laderegler und dieses Eingangsdaten einen 12V Akku lade, dann verdreifacht sich die Ladeleistung (A) um das Dreifache, da 36/12=3.

Meine Frage war nun:

Wenn ich keinen MPPT Laderegler verwende, bleibt dann die Ladeleistung immer 16A, egal ob ich nun 12V oder 24V Akkus lade? ...
79 - Kapazität Akku Yuasa NPW45-12 -- Kapazität Akku Yuasa NPW45-12

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  3 Apr 2014 18:25 geschrieben :
Murray einige Hersteller von Akkus lassen tatsächlich 1,75 V je Zelle als Entladeschlussspannung zu.


Das ist mir schon klar.
Nur bei einer Insel macht man das halt nicht. Das hat indirekt auch wieder was mit der zur verfügung stehenden Kapazität zu tun was wiederum die Größe der Lade-/Entladeströme im Verhältnis zur Kapazität zu sehen ist. Je kleiner diese Ströme sind um so mehr Kapazität hat der Akku.
Im Idealfall holst du vor dem Nachladen durch PV nur einen geringen Bruchteil der Kapazität aus den Akkus. Da halten die ewig.
Zumal die USV-Akkus ja für viel Strom über paar Minuten ausgelegt sind und sonst nur im Bereitschaftsbetrieb, also für ein ganz anderen Bereich gedacht sind ...
80 - Frage zu LiPo-Akkus -- Frage zu LiPo-Akkus
Habe in meinem Hubschrauber ein ähnliches Problem gehabt.
Nach sehr langer Fehlersuche und 3 defekten (nahezu neuen) Akkus, habe ich herausgefunden, dass die Ladeendspannung zwar korrekt war, jedoch das Ladegerät immernoch 5mA in die Zelle fließen lassen hat (nach Anzeige dass er voll ist). Dabei gehen die Zellen offenbar ruckzuck kaputt, auch wenn nur dieser minimale Strom fliest.
Jetzt lade ich max. 1,5h (nach 1,25h sind die voll) und schalte dann ab. (per Langzeittimer) Seitdem überlebt der Akku.

Das Erste Jahr hatte ich keine Probleme mit dem Ladegerät oder Akku, scheint also irgendwo ein Defekt zu geben. Da es aber zum Großteil vergossen ist, habe ich keine Changse da ran zu kommen.

Also bitte das Ladegerät überprüfen!

Edit: die Zelle hatte vollgeladen noch ihre 4,15V. Und wenn man sie mit einem kleinen Strom entladen hat, auch noch nahezu ihre Sollkapazität. Nur der Innenwiderstand war enorm groß, bzw. hatte ich einen ausgeprägten Kondensatoreffekt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Mär 2014 14:28 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Lade Sulfat eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Lade Sulfat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324034   Heute : 473    Gestern : 12826    Online : 571        30.8.2025    1:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.132275104523