Gefunden für adern zuleitung bewegnungsmelder - Zum Elektronik Forum |
1 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
| |||
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Hallo an alle,
Problem: Bordküche Reisebus Setra S516 HDH defekt, Würstchenkocher (WK) hat mal "geraucht", der bisherige Fahrer hat dann auf den verzichtet, der neue möchte wieder den Leuten was bieten. Bus aus 2018, also neuwertig. Auf der Elektronik IC1 (ULN2803A) optisch sichtbar abgeraucht, zu www.repartly.de gesandt, keine Rep möglich, da auch IC7 (Steuer-IC auf Stecksockel) hinüber. Möchten Einbau der Elektronik ohne zu wissen, was die Ursache war, vermeiden, um einen neuen Schaden an der Elektronik zu verhindern. Habe heute morgen diverse Messungen an der Bordküche und deren Peripherieaggregaten ohne die Elektronik durchgeführt und bin nun auf folgende Fakten gestoßen: Der Fühler des Heißwasser-Boilers (HB) (baugleich mit dem vom Würstchenkocher siehe erstes Bild) hat gegen zwei Anschlüsse je ~45kOhm, gegen den dritten ~21kOhm. (Zweites Bild). Der Fühler des WK hat zwischen zwei Adern ~21kOhm und die anderen Kombinationen sind unterbrochen. Auf der Lanze des Fühlers steht "H-13/17" Am WK sind im Unterboden die Heizschlangen integriert, beide Ok, je 1,9 Ohm, beide vom ISO ... | |||
3 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
4 - Keine Spannung ,keine Anzeige -- Waschmaschine Miele Softtronic W2241 | |||
Vielen Dank für die schnelle Info!
Was ich nicht verstehe, ist dass Die Zuleitung direkt auf EZL geht, davon abgehend dann wohl offensichtlich die Heizung im selben Querschnitt und ein dritter Stecker mit dünneren Adern auf die EDPL. Da wäre ich von ausgegangen das es die Zuleitung ist. messe aber keine Spannung. ... | |||
5 - Vibrator geht nicht mehr aus - Kabel zum Lithium-Akku durchschneiden? -- Vibrator geht nicht mehr aus - Kabel zum Lithium-Akku durchschneiden? | |||
4,3 oder 1,5MB sind größer als die erlauben 300K. Du mußt das Bild passend verkleinern und komprimieren.
Sofern du die Zuleitung zum Akku einzeln trennen kannst, geht das. Aber auf keinen Fall die Adern dabei Kurzschließen. Mich wundert nur das der nun Stundenlang läuft, irgendwann ist der Akku ja leer. ... | |||
6 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem | |||
Zitat : so wie ich das sehe ist die LED in Reihe geschaltet und nicht Parallel.Die blaue Ader der Zuleitung ist am Heizwiderstand und am vermeintlichen "Sicherungswiderstand" angeschlossen. Also kann dein Schaltplan so schon mal nicht stimmen. Verfolge die Adern doch noch mal genau. ... | |||
7 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Zitat : weil die Endschalter ja am Motor sind und nicht am Bedienschalter. Der Stromfluss von dort ist aber unterbrochen. Ich könnte jetzt auch den Getriebemotor zerlegen und an den zwei Endschaltern das Signal abgreifen. Dann hätte ich ein Singal für „Endlage links/rechs erreicht“ aber die Einheit ist wasserdicht und ich möchte auch keine zusätzlichen Kabel ziehen.Ja, wenn das so ist, Frollein... Das muss man nem Dummen ja sagen. Zitat : der Motor ist mit drei Adern angeschlossen. GND, Vcc und eine Steuerleitung. Wenn die Steuerleitung offen ist oder auf Masse liegt, fährt das Ventil zu (es handelt sich um ein Motorventil, falls das noch interessant ist), we... | |||
8 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? | |||
Zitat : Es ist nur 1 Batterie und etwas Elektronik + Solar-Panel verbaut.Also eine Li-Ion-Zelle mit ~4 V? Zitat : Gekürzt und immer 2 Drähte kurzgeschlossen ... bis die Kette anging. Nun geht sie wieder. Warum ausgerechnet die letzte LED an war (und nicht der Rest) kann ich mir immer noch nicht erklären.Die 3-4V sprechen dafür, dass die LEDs alle parallel geschaltet sind. Wahrscheinlich ohne individuellem Vorwiderstand bzw. die Zuleitung dient dafür. Damit alle ähnlich hell leuchten gibt es folgenden Trick: Zum Beispiel "Plus" wird von der Stromquelle aus an die LEDs angeschlossen. "Minus" macht erst eine "Schleife" bis zum... | |||
9 - Heizpumpe E09 -- Geschirrspüler Siemens SN54M581EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe E09 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN54M581EU/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zuerst einmal, ![]() bin neu hier und freue mich auf eine Rückmeldung zu einer speziellen Problemlösung..., ob das möglich ist ? ! Bei dem o.g. Spüler (E09_Fehler) habe ich festgestellt, dass die Heizpumpe durchgeschmort ist. Erkennbar an Schmorpünktchen in der Heizfolie, gerade an deren tiefsten Stelle, ganz aussen am Zylinderrand (wohl nach leichtem Wasserstand im Boden). Die Heizpumpe hat, so wie ich Sache sehe, eine zweistufige Heizung mit 3 roten Adern. Ich habe die Widerstände gemessen. Zwischen Links und Mitte sind noch ca. 20 Ohm.( Zw. Rechts und Mitte: klar, nichts zu messen) Bei meiner Suche nach Ersatzteile kam ich stets auf die Nr. 00651956. Die (und alle anderen) haben jedoch nur zwei Anschlüsse für rot, plus einen für grüngelb. Was meint ihr, könnte ich nicht einfach die beiden vorhandenen Heizwicklungen mit einer Drahtbrücke parallel schalten, so daß die beiden roten Zuleitungskreise wahlweise Strom in die restliche Wicklung senden? Ich würde die mittl... | |||
10 - Netzkabel defekt -- Bosch Staubsauger | |||
ist nicht wirklich eine Antwort auf die Frage.
Meistens ist die Ursache ein Kabelbruch in der Zuleitung am Netzstecker eines Staubsaugers: Du könntest das Netzkabel ca 20 cm vor dem Netzstecker abschneiden, anschliessend mit einem Ohmmeter prüfen, ob du Durchgang auf beiden Adern hast. Dann musst du nur den Netzstecker tauschen. https://forum.electronicwerkstatt.d......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mic4 am 26 Jun 2020 14:03 ]... | |||
11 - Punktschweißgerät Trafo Anschluss -- Punktschweißgerät Trafo Anschluss | |||
Die 4 Adern aus dem gartenschlauch sind was???
Zuleitung Drehstrom?? (dann wären die Farben falsch) Ans Gehäuse gehört der Schutzleiter, sonst nix. ... | |||
12 - N-PE Schluss ausfindig machen -- N-PE Schluss ausfindig machen | |||
Guten Tag zusammen!
Ich habe in meiner elektrischen Anlage das Problem, dass der FI-Schalter (30mA) unregelmäßig auslöst. Das heißt eigentlich, vorgestern Nachmittag hat der FI-Schalter dreimal in unregelmäßigen Abständen ausgelöst. Vorher noch nie und seitdem aber nicht wieder. An dem betreffenden Nachmittag habe ich ausgiebig meinen Gartenbereich gewässert. Deswegen hatte ich sofort den Verdacht, dass eine der unzähligen Außensteckdosen, Außenleuchten, usw. undicht geworden wären und deswegen der FI-Schalter auslöste. Somit habe ich in meinem Keller, in der betreffenden Abzweigdose, das Erdkabel vollständig abgeklemmt, welches den Außenbereich versorgt. Danach habe ich mit einem einfachen, gewöhnlichen Durchgansprüfgerät (mit einer 4,5 V Batterie) alle Leitungen gegeneinander auf Verbindung geprüft. Ergebnis= keine Verbindung auf der Gartenseite. Danach habe ich die Adern der Zuleitung, im natürlich spannungsfreien Zustand, gegeneinander geprüft. Bei der Prüfung von N gegen PE zeigte der Summer eine Verbindung an. Allerdings war der Summerton anders, irgendwie so komisch. Eher so ähnlich, wie eine Trillerpfeife. Also steckt doch der N-PE Schluss irgendwo in meiner Anlage? Wie würdet Ihr jetzt vorgehen? Reicht mein Durchgangsprüfgerät eigentlich für eine weitere Fehlersuche ... | |||
13 - Schaltnezteil surrt -- Schaltnezteil surrt | |||
Hey Leute,
erstmal vielen Dank für die superschnellen und hilfreichen Antworten! Primus von Quack Zitat : Nebenbei bemerkt: Die graue und schwarze Adern sind nicht so schön angeklemmt wie die braune und blaue Adern ![]() Das kann ich dir erklären. Die braune und blaue Ader ist die Zuleitung, die leider ziemlich ramponiert war. Deswegen habe ich diese erneuert. Die graue und schwarze Ader führt zu einer Lampenfassung, die ich aber noch nicht erneuert habe, da ich ja nicht wusste, ob es sich überhaupt noch lohnt für die teueren Adernendhülsen ![]() Jornbyte Zi... | |||
14 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Zitat : von der UV mit einer NYM 5x2,5 Zuleitung anfahren und dann auf Licht- und Steckdosenkreis aufteilen.Ergibt wenig Sinn. Du kannst die Leitung ja nicht mit verschiedenen Automaten absichern. Licht- und Steckdosenstromkreise sollten, wenn eh schon alles neu gebaut wird, schon von der Herteilung aus getrennt werden. Zitat : Außerdem habe ich immer noch bedenken, dass ich alles in den tiefen Schalterdosen verklemmt bekomme.Die hätte ich auch. Ein Vorteil, im Vergleich zu einer herkömmlichen Verteilerdose gibt es da nicht, das Gegenteil ist eher der Fall. Je nach dem, wie viel Flexibiltät du willt, kannst du jetzt von jedem Lichtschalter und jede... | |||
15 - FI-Schalter fliegt / -- Wäschetrockner Siemens Siemens IQ 590 | |||
Zitat : driver_2 hat am 28 Sep 2018 18:35 geschrieben : Hat DER einen PE Anschluß ??? NEIN, definitiv nicht, die Zuleitung hat nur 2 Adern. Bei der Kondensatpumpe bin ich mir nicht ganz sicher (schon lange keine mehr ausgebaut). VG ... | |||
16 - Relais klackern -- Kühlschrank Bauknecht KSN 521 IO | |||
Also alles wieder zusammen gebaut. Lüfter wird wahrscheinlich nur im Bedarfsfall geschaltet...aber der Kompressor läuft nicht an. Woher bekommt er das Einschaltsignal ? Die Zuleitung geht ja zu aller erst zum Kompressor...von da gehen dann wiederum 3 Adern zur Platine. Null ist blau...braun ist Phase....der Schwarze muss das Schalt Signal sein. Hab mal ein Foto gemacht. Da kommt allerdings nix. Und der Kompressor läuft nicht an. Nach dem Einstecken vom Strom zeigt das Display die Temperaturen im Wechsel mit CF an. Nach kurzer Zeit kommt auch das Warnsignal weilces ich mit der Alarmtaste quittieren muß um den Ton abzuschalten.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: mütze45 am 15 Sep 2018 20:45 ]... | |||
17 - Frage zu neu Verkabelung in der Küche -- Frage zu neu Verkabelung in der Küche | |||
Guten Abend Liebe Mitglieder,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage bzw ein Anliegen: Ich werde meine Küche(Eigentums Wohnung) renovieren. Habe allerdings nur eine „klassische Nullung“. Da ich Herdanachluss verlegen und neue Steckdosen hinzufügen muss, kommt hier die Frage. (Die Zuleitung zum UV wird mit 2 Adern Schwarz und 1 grau gefahren) Reicht es einen Neuen UV zu setzen und dabei die restlichen Raeume als Bestandsschutz laufen zu lassen? Und die Kueche mit dementsprechend neuen Leitungen zu legen die dann einen FI besitzen? Das heißt mit dem UV wird die Wohnung auf einen neuen Zählerkasten vorbereitet den man dann nur noch anschließen muss und anschliessen einen PE durch die vorhandenen Leerrohre ziehen muss? Ich bin kein Elektriker deshalb verzeiht mir bitte evt. falsche Bezeichnungen ![]() Mit freundlichen Grüßen Adrian ... | |||
18 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN | |||
Den PEN kannst du nicht Stillegen! Den er ist PE und N in einem. Und wenn da 3 Adern liegen dürfte die Aufteilung bzw die Einspeisung als TN-C-S-Netz überhaupt kein Problem sein.
Edit: und 2 Stromkreise in einer Dose sind eh unzulässig! Bei nur 3 Sicherungen (alt) wird wohl die Steckdose und das Licht in dieser Dose auf der gleichen Sicherung gehangen haben! Wozu dann aber eine 3 (5) adrige Zuleitung und eine 2 adrige Zuleitung dahin gezogen wurde ist unklar ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Nov 2017 7:39 ]... | |||
19 - Verkabelung -- Herd Gorenje Standherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Verkabelung Hersteller : Gorenje Gerätetyp : Standherd Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich möchte einen Gorenje Standherd EC 55101 AW bestellen. Laut otto wird der Herd ohne Anschlusskabel geliefert. Nun möchte ich gerne so ein Kabel bestellen, damit der Elektriker, den ich über Bekannte kenne und dafür kommen würde, alles vor Ort Nötige hat um den Herd anzuschliessen. Bei Amazon habe ich 2 Herdkabel gefunden. Beide Kabel haben 5 Adern, aber bei dem einen Kabel kommt noch eine zusätzliche Ader (sieht aber etwas anders aus) raus. Warum fehlt bei dem anderen Kabel diese zusätzliche "Ader"? Worin besteht denn hier der Unterschied, bzw. welches Kabel ist da besser/sicherer/passender? Das eine Kabel wird bezeichnet als "Xavax Solides Anschlusskabel für Elektroherd, Elektroherd-Zuleitung, H05VV-F, 1,5 m, Weiß" Ich hoffe ich darf hier mal den link einfügen: https://www.amazon.de/Xavax-Solides.....kab... | |||
20 - Wasserzulauf (Y2) defekt -- Waschmaschine Miele Novotronic W822 Duett | |||
Entsprechende Adern der Zuleitung am "Schaltblock" durchtrennen und vertauscht wieder verbinden, oder den Schaltblock ganz abtrennen und durch einzelne isolierte AMP Flachstecker ersetzen, oder wenn das zu kompliziert ist, musst Du in den sauren Apfel beißen und Dir einen neuen Ventilblock zulegen.
VG ... | |||
21 - LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose -- LED Problem in Eigenbau Beleuchtungsprüfdose | |||
Da ist gar nichts komisch, wenn du dich mal mit den Grundlagen beschäftigst. Auch eine LED hat einen Sperrstrom und bekanntlich fällt über einen Widerstand wenn der von einem Strom durch flossen wird auch eine Spannung ab. Das sind dann mit einem Multimeter gemessen deine 8V ! Baue deine Schaltung richtig auf mit je einem eigenem Vorwiderstand in Reihe zu der Led und staune da wirst du nichts mehr an einer anderen LED messen! Und noch etwas in die Zuleitung von den 12V schalte eine 5 W Glühbirne. denn auch bei Kabeln kann es vorkommen das du einen Kurzen nach Masse hast. In diesem Fall begrenzt die 5 W Glühbirne den Strom und zeigt dir auch den Kurzen an. Das diese Glühbirne evl etwas glimmt sollte dich nicht stören, das ist dann normal den der Strom durch die Led muss ja auch durch das Glühobst!
Ich habe hier mal nur 2 zu prüfende Adern dargestellt der S3 dient der Überbrückung bei unterbrochener Masseverbindung! Im Normalfall immer AUS!!!! Und hier die Erklärung warum du an der anderen LED ca 8 V mit dem Multimeter misst. ... | |||
22 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter | |||
Zitat : D.h. an den Kabeln vom Deckenauslass, an den die Leuchten angeschlossen wurde/werden soll, steht Spannung an Deswegen habe ich doch geschrieben: Zitat : Sicherung raus. Da der Schalter noch drin ist, den auch raus. Zitat : So, was messe ich jetzt am sinnvollsten? Zunächst möchte ich prüfen, ob das Leuchtengehäuse unter Spannung steht. Dazu mess... | |||
23 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? | |||
Zitat : hoholger hat am 26 Nov 2016 14:49 geschrieben : Dabei ist mir noch etwas aufgefallen: Aus der Wohnung kommen eigentlich starre Drähte. Aber der Vermieter oder Vormieter haben dahinter nochmals eine 20 cm Kabel-Verlängerung gebastelt. Also: Wand -> Starre Kabel -> Lüsterklemme -> feindrahtige Kabel -> verlötetes Kabel-Ende was meinst Du mit dahinter? Wo genau sind diese Lüsterklemmen? Direkt am Lampenauslass. Starre Adern eventuell mittlerweile zu kurz geworden und 'unpassend' verlängert? Offtopic :@Primus Ich meinte auch nicht die Herdanschlußleitung, sondern die Zuleitung zu Herdanschlußdose. Oft genugin flexibel gesehen. Oder leitungen vom Verteiler zur Sauna anschlussbox ..... ... | |||
24 - Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? -- Taster/Steckdosen Kombi anschließen/Phase durch Steckdose schleifen? | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade eine kleine einfache Tasterschaltung (zu Lehrzwecken). Im Prinzip gibt es zwei Taster(oben)/Steckdose Kombination(5 Adern), eine Zuleitung zur Leuchte (3 Adern), eine 3 Ader Zuleitung von der Quelle und eine Verteilerdose inkl. Eltako S91-100 Relais. Zum Aufbau: Die 3 Adrige Zuleitung geht mit der Phase(braun) auf die jeweilig braune Phase zu den Steckdosen. Von der Steckdose wird die Phase auf den Taster durchgeschleift. Der Taster "schaltet" dann die schwarze Ader. Dieser Aufbau ist bei beiden Taster/Steckdosen Kombinationen gleich. In der Verteiler Dose werden beide schwarze Adern zusammengeführt und gehen auf den Anschluss A1 des Stromstoßrelais. An dem Anschluss A2 liegt der Nullleiter der mit den anderen Nullleiteradern zusammengeführt (WAGO-Klemme) wird. An der Klemme 1 liegt die Dauerspannung von 230V welche über die 3 Adrige Zuleitung angeklemmt ist. Zu guter letzt liegt an Klemme 2 der "Lampendraht", welcher die Phase der Leuchte ist. Zusätzlich sind noch alle Schutzleiter mittels einer WAGO-Klemme miteinander verbunden. Folgendes Problem: Das Relais schaltet nicht. 1. Gebe ich Dauerspannung auf die Leuchte, leutet Sie. 2. Gebe ich eine schwarze Ad... | |||
25 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Freak schau dir die Anlage noch mal an ! So wie errichtet ist und war die Klipp und Klar auch vor 10 Jahren nicht zulässig gewesen! Ab UV musste auch zu dieser Zeit der PEN schon getrennt werden! Noch etwas Bestandsschutz gibt es in der Elektrotechnik nicht aber explizit Nachrüstforderungen und diese greifen bei Erweiterungen für den Neuteil!
Zuleitung 3 Stromkreise in einer Leitung fehlender PE. Der PEN hat die falsche Farbe! Zudem scheint die Zuleitung in einem Rohr zu liegen. Also falsche Verlegeart und damit sind die 25 A für das 2,5mm² nicht zulässig! Zur Sauna liegen 3 belastete Adern noch dazu auf einer Phase! Und ob die Graue Ader in der Sauna aufgelegt ist oder nicht erkenne ich auf dem Bild nicht! Ich schreibe doch nicht umsonst das dem Pfuscher der das Teil errichtet hat eine aufs Maul gehört! ... | |||
26 - Bedienfeld wird sehr heiß -- Backofen NEFF Mega 4644N | |||
Das übernimmt der PTC (0406), der ändert je nach Temperatur seinen Widerstandswert und die Elektronik wertet aus und entscheidet, was zu passieren hat.
Da es aber scheinbar hin und wieder funktioniert, prüfe Die Zuleitung vom PTC zur Elektronik (dürften die beiden schwarzen Adern sein). VG ... | |||
27 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jul 2016 21:16 geschrieben : Zitat : aber ich wollte eigentlich weder im Stecker noch in der Box etwas verändernAlso nichts, außer LEDs und Sensoren einzubauen ![]() Ja ![]() Von der Elektronik her trenne ich nur 1x L1/N/PE der Zuleitung der Box auf (dort kann ich Aderendhülsen und Lüsterklemmen oder Wagoklemmen zum Abgriff nutzen) und schleife das an meine Platine bz... | |||
28 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Ganz schön futuristisches Material! Habe ich so auch noch nicht gesehen ![]() Das man keine 2 Adern mehr Klemmen darf, das wäre mir neu. Mache ich selbst und in der Firma auch noch genug. Beim HAK fehlt die Plombe. Interessiert den VNB heute aber nicht, solange kein Strom geklaut wird. Hier fehlt Sie seit 20 Jahren. Gummiabdeckungen sind zwar schön und eigentlich Vorschrift, doch nur bei den wenigsten billigen UVs werden die mitgeliefert. Das Risiko, dass hier was passiert ist doch sehr sehr gering! Der Hauptschalter ist eigentlich überflüssig... Oder hast du die Zuleitung ohne Sicherung angeklemmt? Wie hast du das nun mit den CEE Dosen gelöst? Die alte Zuleitung benutzt oder für die alte CEE auch eine seperate Leitung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 18 Jun 2016 0:37 ]... | |||
29 - Gerät heizt nicht auf -- Geschirrspüler Neff SD4P1F | |||
Ich gehe mal davon aus, dass du damit die Zuleitung zur Heizpumpe meinst!?
An dem Stecker sind 2 rote und 2 grün/gelbe Adern. Grüße! ... | |||
30 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Hallo zusammen,
mit der Suche hab ich zwar schon ein paar Infos gefunden, aber leider kann man da nicht mehr "aufspringen", also hier die Zusammenfassung: Derzeit sind 3x20W 12V Halogen mit G4-Sockel verbaut. Typ und jetziges Netzteil sind aus den angehängten Bilder ersichtlich. Verbaut werden sollen 3x3W LED´s: Renkforce 3W G4 12V Inzwischen weiß ich, dass es mit dem verbauten 80W Netzteil nicht funktionieren sollte. So zumindest laut diesem Thread hier im Forum. Aufgrund des Gesprächsverlaufs und der Kenntnisse des Erstellers bin ich mir aber nicht so ganz sicher, ob das eine verlässliche Angabe ist. Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ich bin nämlich zuerst davon ausgegangen, dass dieses Netzteil also von 0-80W abkann, was ja aber aufgrund der Mindestlast nicht sein kann. Aber nun zum eigentlichen: | |||
31 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Ich habe den Ratschlag befolgt und mir ein sehr ausführliches Dokument von ABB mit zahlreichen Tabellen besorgt und durchgelesen.
Ich hab das ganze versucht zu verstehen und hab mich mal an der Zuleitung für das Kochfeld probiert. Festlegung: Belastung der Leitung 8000W / 400V = 20A Verlegeart: A2 Umgebungstemperatur: 25°C Faktor für die Häufung: 4 gleichzeitig belastete Leitungen : 0,65 (Ich gehe davon aus das der Ofen, das Kochfeld, der Geschirrspüler und ein Arbeitskreis zur selben Zeit in Nutzung ist der Rest wird vernachlässigt. Ich denke das kommt hin bei einem Großen Familienessen. Auch wenn ich die Leitungen an der Kellerdecke auf Abstand verlegen kann liegen sie doch unter Putz und im Bohrloch durch die Decke durch wieder dicht zusammen und ich muss mit der Häufung rechnen. Hier bin ich mir etwas unsicher, da ich nicht weiß ob meine Annahme richtig ist???) Neu berechneter Strombelastbarkeit: 20A / 1 * 0,65 = 30A Demzufolge muss ich jetzt eine Leitungsquerschnitt auswählen für: Einen Strombelastbarkeit von min. 30A Umgebungstemperatur: 25°C belastete Adern :3 Verlegeart: A2 Also in die Tabelle geschaut. Ergebniss: Ich benötige 6 mm² da in der Spalte 31A Strombelastbarkeit steht? Dann wä... | |||
32 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
33 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
Zitat : vom Schalter zum Motor 7 Adern a 2,5mm²Schon klar, oder einfach 2 Leitungen 5(oder 4)x2,5mm². Mir ging es um die Zuleitung an sich, da der Kompressor hoffentlich mit einen Schaltkasten bestückt ist. Zitat : Zweitens reicht als Vorsicherung C16.Hast du das mal erprobt? Ich denke da eher an einen Leistungsschalter, wie zum Beispiel: https://mall.industry.siemens.com/m.....4AA10 ... | |||
34 - Der Stromzähler und wie geht's weiter? -- Der Stromzähler und wie geht's weiter? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Jan 2016 22:22 geschrieben : Schau dir mal die N -Schiene an wo die sich befindet ![]() Da fällt der Fi auch bei einem lokalem TT-Netz ! Also einer von uns beiden ist blind, ich weiß bloß gerade nicht wer... Zuleitung, vermutlich TN-C (den Aderfarben nach) geht mit 2 Adern schwarz und ge/gn auf den Zähler. Vom Zähler gehen L und N zum FI-Schalter. Vom Abgang des FI-Schalters geht der L zu einem Schalter oder LSS, der N zur N-Schiene (auch wenn die falsch als Nullleiterschiene bezeichnet ist, obwohl sie natürlich keine PEN-Schiene ist). Sprich beide Leiter des Wechselstromnetzes werden korrekt durch den 2-poligen FI geführt. Oder? Am FI vorbei geht meiner Ansicht nach nur - ganz wie es sich gehört - der PE. ... | |||
35 - Anschluss einer Türklingel -- Anschluss einer Türklingel | |||
Ich gehe mal davon aus,daß der vorhandene alte
Klingelknopf nicht beleuchtet ist. So wie es jetzt verdrahtet ist,wird das nichts werden mit dem neuen Taster und der Beleuchtung. Beim alten wurde,warum auch immer,die Zu- und Ableitung gedoppelt. Für den neuen brauchst du mindestens 3 einzelne Drähte. 2 für die Zuleitung 1 für die Ableitung zur Klingel Trafo-> 2 Adern -> Taster -> 1 Ader zur Klingel und eine weitere Ader kommt nochmal vom Trafo zur Klingel Beste Lösung mit 4 Adern : Trafo-> 2 Adern -> Taster (dort richtig verdrahten)-> 2 Adern zur Klingel ... | |||
36 - Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) -- Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 12 Dez 2015 17:56 geschrieben : Hallo normal wird auch eine Außenleuchte mit massiven Adern angefahren und nicht mit flexiblen Adern. Ich lese das so, dass das auch hier so ist - die 1 mm2 feindrähtig sind die Innenverdrahtung der Leuchte, die Zuleitung ist NYM 1,5. ... | |||
37 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2015 17:52 geschrieben : Ähhhm...wozu ![]() ![]() ![]() Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh... | |||
38 - Kabelverteilung an Stuckrosette -- Kabelverteilung an Stuckrosette | |||
Also ich würde auch zur Stoffleitung (H03RT-F) greifen. Die Baldachindose kann man notfalls an den vorhandenen Bohrlöchern befestigen.
Aber kannst du ein besseres Bild von der aus der Decke kommenden Leitung machen? Irgendwie sieht da alles schwarz aus und das gefällt mir nicht. Offtopic :Ich hab irgendwann in Zukunft einen noch viel geileren Job vor mir. Ebenfalls Stuckrosette im Altbau. Zuleitung uralt, Einzeladern lose in der Decke, teils G-Draht (NGA) vermutlich 1 mm2, teils PVC-isolierter 0,5er-Klingeldraht! Den gab es damals anscheinend mit super-dicker Isolierung und irgendwelche _ haben den für Netzspannung verwendet (schon in mindestens zwei Häusern gesehen, war vielleicht die selbe Firma, da waren nur zwei Häuserblöcke dazwischen). Ich bin nicht einmal sicher ob die Adern im Hohlraum der Balkendecke liegen oder gleich im Putz. Jedenfalls kommen sie NICHT beim Loch der Stuckrosette aus der Decke sondern fast 10 cm davon entfernt, die Rosette liegt nur am äußeren Rand an der Decke an, in der Mitte sind ca. 3 cm Luft. Da ist wohl Mikrochirurgie gefragt - die Öffnung in der Rosette hat ca. 6 cm Durch... | |||
39 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Hallo zusammen,
ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung. Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben ![]() 2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen. Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen). Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin: (siehe anhängende Planungsze... | |||
40 - Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik -- Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik | |||
Zitat : Läßt man bei sowas nicht die NEA mit überhöhter Frequenz laufen so dass sich die PV eh nicht einschaltet? So sieht es aus! Ich habe heute zwischen 11 und 13 Uhr versuchsweise das Restaurant über die NEA laufen lassen. (52Hz) Die Solaranlage hat sich nicht zugeschaltet. Trotzdem werde zwei Adern der "alten" Zuleitung nutzen, um die Solaranlage bei Generatorbetrieb abzuschalten. Ist wahrscheinlich unnötig, aber mir geht es dabei besser. Nochmals vielen Dank für Eure "Eingebungen" Gruss von der Insel Rainer ... | |||
41 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten | |||
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:
Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig. Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe. Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern. Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-... | |||
42 - Zulässigkeit einer dreipoligen Netzsteckverbindung an SK2-Geräten -- Zulässigkeit einer dreipoligen Netzsteckverbindung an SK2-Geräten | |||
Moin Leute,
folgendes: Habe momentan eine alte PA-Endstufe von einem Bekannten auf dem Werkstatttisch. Das Teil hat Schutzklasse 2 und dementsprechend nur eine Zuleitung H03VVH2-F mit Konturenstecker, die mittlerweile im Bereich der Zugentlasung am Gehäuse beschädigt ist und daher ausgetauscht werden muss. Die Zuleitung soll zukünftig abnehmbar sein, Anschluss bevorzugt via Neutrik PowerCon blau. Da ich diverse Diskussionen hinsichtlich Stecker-/Zuleitungstausch bei SK2-Geräten im Hinterkopf habe, stelle ich mir grade die Frage, ob es zulässig ist, den PowerCon als seines Zeichens dreipoligen Stecker mit Schutzleiter in ein SK2-Gerät einzubauen. Der PE-Anschluss bleibt natürlich unbelegt und ist auch ausreichend von Plastik umgeben, um nicht mal "mit Gewalt" unbeabsichtigterweise irgendwann Kontakt mit dem Gehäuse zu bekommen. Der innere Aufbau des Gerätes ist auch entsprechend konzipiert, die Adern auf der Primärseite des Trafos sind nochmals mit einem zusätzlichen Schutzschlauch umgeben, das Gerät ist auch als SK2 gekennzeichnet. Passt also alles soweit. Es bleibt eben die Frage nach der Zulässigkeit einer entsprechenden Steckverbindung. Bei Kaltgerätesteckverbindern hätte man ja das gleiche Problem, weshalb mir diese Anschlüsse auc... | |||
43 - Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2 -- Zuleitung zum Zählerschrank nur 6mm2 | |||
Zitat : Ich werde die Zuleitung selber reinlegen, also soweit fertig machen, da ich die Wände spachteln muss. Den Antrag wird dann meine Fa. machen. Aber in der Regel wird ein 10 mm2 reichen da es nur eine Verlängerung von 8m ist, die Zuleitung selber vom Keller ist ja nur 6 mm2. Dann schau mal in Dein Tabellenbuch ! Die Leitung muss für 63 A Ausgelegt sein und wo endet das bei 10mm² Verlegeart B1 und zum Vergleich Verlegeart C und 3 belasteten Adern! ... | |||
44 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler | |||
So, wie das gemacht wurde, ist das übler Pfusch! Die Herdleitung kann übrigens schon kaputt sein! Ich habe diese I-d-i-o-t-i-e auch schonmal in einer sanierten Wohnung vorgefunden, schlimme Folgen hatte das nicht, da ich da eingezogen bin und als erstes die UV überprüft habe.
Darüber würde ich mir erstmal mehr Gedanken machen, als um den Zähler. Im Fall der Wechselstrominstallation könnte man auch den Rückstrom im N messen, aber die professionelle und vorschriftsmäßige Lösung wäre, die zwei nicht benutzten Adern der UV-Zuleitung abzuklemmen und den Zähler in L1 einzuschleifen! Sofern in nächster Zeit eine Umrüstung auf Drehstrom zu erwarten ist, würde ich gleich das Drehstrommodell nehmen! MfG; Fenta [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 11 Mai 2015 1:26 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 11 Mai 2015 1:26 ]... | |||
45 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler | |||
Oft findet man über den Adern eine zusätzliche Isolierung in Form von Schrumpfschläuchen o.ä.
Die Zuleitung war bzw. ist bis heute so normal, zumindestens wenn das Gerät nicht für Europa bzw. Deutschland bestimmt ist. US-Stecker + Adapter klingt nach einem Gerät für Japan oder die USA bzw. einem Gerät für die restliche Welt. Die Geräte für Europa hätten einen Eurostecker, evtl. mit angehängtem Montagehinweis für britische Stecker und möglicherweise auch zusätzliche Isolationen, und sei es durch aufgeklebte Plastikplättchen o.ä. 3-adrige Zuleitungen sind bei Plattenspielern eher selten. Hinter der Modellbezeichnung müßten noch weitere Buchstaben sein M, MC, EG, EK, XG, XA, o.ä. Damit kann man die Region bestimmen, in die das Gerät sollte. Wenn das Gerät Probleme hatte, die Geschwindigkeit zu halten, kann das auch an den Elkos gelegen haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mär 2015 7:56 ]... | |||
46 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Zitat : Maggi69 hat am 11 Mär 2015 16:53 geschrieben : Also,bei 6.000 EURO kriege ich echt Schnappatmung ![]() An dem hinterem Sicherungskasten hängen,der Schuppen,die Garage und der Herd. Alles Starkstrom. Warum das so gemacht wurde,kein Plan. Wird wohl früher so gewesen sein. Aber erstmal Danke,Elektro Freak für die ausführliche Antwort. Dann wird Lösung b) für dich richtig sein. Ich nehme an die Dicke Schwarz Zuleitung die wieder aus der Zählertafel rausgeht versorgt den Schuppen .. Wenn kein Geld da ist kannst du Vorsorglich erstmal die UV Hinten tauschen lassen, sind die Leitungen allerdings noch 2 / 4 Adrig kann noch kein Lebensrettender (Föhn in der Wanne, Berührung der Phase etc.)Fi-Schutzschalter eingebaut werden. Dies kann allerdings beim ziehen neuer Leitungen nachgeholt werden. Dies hat OBERSTE Priorität vor _allen_ anderen Arbeiten. Da lie... | |||
47 - Magnetschalter -- Parkside PTKS 1800 SE KH3160 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Magnetschalter Hersteller : Parkside Gerätetyp : PTKS 1800 SE KH3160 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von einem Bekannten eine Parkside Kreissäge PTKS 1800 SE KH3160 zur Reparatur bekommen. Es sollte nur ein neuer Magnetschalter eingebaut werden, welcher zwei Schließer und einen Öffner besitzt. Der Defekt des alten Schalter konnte beim Durchmessen festgestellt werden. Nun war der alte Schalter schon vom Besitzer ausgebaut worden und er hat sich die Belegung aufgeschrieben. Wenn ich nun den neuen Schalter entsprechend anschließe tut sich nichts. Im Schaltergehäuse ist hinten noch eine abisolierte blaue Ader von der Motorleitung zu sehen, die vermutlich beim Ausbau irgendwo raus gerutscht ist. Nun versuche ich die die Funktion dieser Säge zu verstehen, um sie wieder ans Laufen zu bekommen, jedoch ist mir dieser Aufbau der Motoransteuerung unbekannt. Folgende Infos: Die Säge ist schutzisoliert und hat einen 230V Wechselstromanschluß. Der Motor besitzt drei Adern mit den Farben Blau, Braun und Schwarz. Das Sägeblatt lässt sich im spannungslosen Zustand mit der Hand drehen (Bremse?). Im Schaltergehäuse is... | |||
48 - Hetdplatte von Thor anschließen (inkl. Anschlußschema) -- Hetdplatte von Thor anschließen (inkl. Anschlußschema) | |||
So wie die Zuleitung momentan aussieht, mit offenen Enden, darf sie außerdem überhaupt nicht angeschlossen werden. Da muß eine Aderendhülse aufgequetscht werden, wie auch an den andere Adern zu sehen ist.
Ohne diese Hülse werden die feinen Drähtchen beschädigt und es gibt keinen richtigen Kontakt. Die Klemmstelle brennt dir dann irgendwann ab. Daher empfehle auch ich einen Elektriker, denn die dazu benötigte Crimpzange und eine Packung Hülsen kosten fast soviel wie der fachgerechte Anschluss. ... | |||
49 - E-Installation im Neubau -- E-Installation im Neubau | |||
Ok machen wir mal Nägel mit Köpfe. Ab Hauptabzweigklemme fährst du eine UV an. Welche Farben müssen dann die Adern haben? Ändert sich da etwas wenn die UV im gleichen Schrank sitzt? Warum wurde die Forderung nach braunen Abgangsadern am Zähler gestellt?(Schwarz Zuleitung zum Zähler, braun Abgangsleitung vom Zähler) Mit gezählten und ungezähltem Strom hat das rein gar nichts zu tun! Hier geht es rein darum beim Zählerwechsel die Zuordnung eindeutig zu ermöglichen! ... | |||
50 - Akku defekt -- Pure Tischradio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Pure Gerätetyp : Tischradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Hersteller Pure verkauft für viele seiner Radios einen optionalen "ChargePAK". Normalerweise gibt es dafür eine Klappe auf der Rückseite und der Akku-Pack lässt sich darüber leicht tauschen. Mein Modell ist ein so genanntes wetterfestes Outdoor-Gerät, bei dem der Akku-Pack so verbaut ist, dass man dafür das Gerät auseinanderschrauben muss. Der ChargePAK ist identisch, allerdings ist es herstellerseitig wohl nicht vorgesehen, den Akku jemals zu tauschen, sondern das Gerät nach zwei Jahren komplett zu entsorgen: Der Akku ist so eingebaut, dass sich die Steckverbindung nicht einfach lösen lässt. Man muss die vorhandene Zuleitung des Akkus so umbauen, dass ich den auf dem Bild gezeigten Stecker dort anstöpeln kann (das Kabel am Akku ist viel zu kurz für mein Radio-Modell). Der Hersteller hilft (natürlich) nicht weiter. ![]() Die Frage, die ich nicht beantworten kann lautet: Wie lautet die genaue Bezeichnung des Steckers (eigentlich des Gegenstück), damit ich ihn bestellen kann? Und benötige ich ggf. noch Spezialwerkzeug? Die Adern werden... | |||
51 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Hallo
Dass Du den Neutralleiter NACH dem FI auf eine Verteilerschiene zu den Verbraucherstromkreisen auflegen musst weist Du hoffentlich. ![]() Wieviele Adern hat die Zuleitung zum Verteiler? Der Neutralleiter muss im Verteiler für die mit FI geschützten STromkreise zunächst auf den FI geführt werden und wird im Fehlerfall mit abgeschaltet. ... | |||
52 - kein Vorschleudern -- Waschmaschine Bosch WMV3230/01 | |||
Sodale...
Motor zerlegt. Sichtprüfung: alles Ok. Die Bürsten gesund. Keinen Tachogenerator entdeckt ![]() Aber beim Bewegen der Zuleitung zeigte das Ohmmeter gelegentliche Ausschläge. Ich befürchtete schon eine Unterbrechung am Übergang zu den Wicklungen ![]() Das war's aber nicht. Also den Kabelmantel entfernt und die einzelnen Adern abgetastet. Siehe Bild: Eine hatte dann wirklich einen Knick, nämlich genau da wo das Kabel von der Zugentlastung am Motor gehalten wird. 20 Jahre Bewegung an diesem Punkt haben ihm gereicht ![]() Eine zweite Ader sah auch schon leicht mitgenommen aus, also habe ich das ganze Kabel gekürzt und gestückelt. Danke an alle, die mitgedacht haben. Speziell derhammer, der mich vom Programmschalter abgelenkt und meine Aufmerksamkeit zum Motor dirigiert hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fredl99 am 8 Jul 2014 19:17 ]... | |||
53 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung | |||
Ich rate dir dringend doch eine Möglichkeit des vor Ort steuerns vorzusehen. Zuleitung geht zur Tasterdose und von da 5 Adrig zum Motor!(auch wenn im Moment nur 3 Adern benötigt werden)
Da jedes Rollo über einen eigenen Funkempfänger verfügt sind keine Trennrelais nötig. Die Stegleitung ist nur im oder unter Putz zulässig! ... | |||
54 - kein wasser -- Geschirrspüler privileg 10310i | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein wasser Hersteller : privileg Gerätetyp : 10310i S - Nummer : 10860077 FD - Nummer : 278.030 2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag hier. Vor kurzem hat mein Geschirrspüler den Dienst eingestellt. Es läuft kein wasser mehr ein. Druck in der Zuleitung ist gut. Magnetventil schaltet nicht. In ausgebautem Zustand schaltet es. Druckdose ist nicht die Ursache. Im roten Schlauch war etwas Wasser,habe ich entfernt. Wassertasche ist schmutzig. Habe am Magnetventil gemessen: auf beiden Adern liegen 230v an, gemessen gegen Gehäuse. Etwas schaltet also anstatt neutral Leiter die Phase durch. Nun meine Frage, da ich keinen Schaltplan habe : Ist das ein eindeutiger Hinweis darauf, dass wegen der verschmutzen wassertasche ein Niveau Schalter meckert? Ich möchte die Tasche nur ungern umsonst ausbauen und reinigen. Ich bin übrigens Elektroniker und Elektroingenieur. Danke schon mal im voraus. rstrubel ... | |||
55 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen | |||
Bei uns sind große Bauarbeiten im Gange, in deren Zuge 2 parallel geschaltete NYCWY SM3x95/50mm² (Zuleitung HVT Hauptküche) verlängert und angemufft werden mussten.
Verlegt haben wir von der Haustechnik die Kabel selbst auf ca 16m in Kabuflex im Erdreich und auf ca 15m in Gebäuden auf Kabelrinne. Die Stadtwerke haben die Muffen (jeweils im Gebäudeinneren auf Kabelrinne) gesetzt. Ich war etwas irritiert, da ich fest davon ausgegangen bin, die Adern würden mit Hülsen verpreßt. Statt dessen verwendeten die Monteure der SW aber Schraubhülsen mit Inbusschrauben und Abreißköpfen. Die Ader- und Mantelisolierungen wurden mit Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber hergestellt. Für die PEN-Verbindung, die ja nur 50mm² aufweist, wurde die gleiche Baugröße der Schraubhülsen wie für die Außenleiter verwendet. Nach meinem Empfinden wäre das verpressen aber die optimalere Lösung - würde aber lt. Aussage der SW-Monteure bei denen nicht angewendet. Gerade für den PEN finde ich die Lösung der Hülsen (die von 50 bis 95mm² klemmen) sehr befremdlich. Auch würden die Muffen viel sauberer aussehen, wenn "schlanke" Preßhülsen verwendet würden, anstatt der Schraubvariante, deren abgescherte Schraubenstummel unschöne Beulen unter dem Schrumpfschlauch verurs... | |||
56 - Temp.-fühler PT100 -- Temp.-fühler PT100 | |||
Zitat : Dieser hat 4 Adern. 2 für Masse, 1 Signal und 1 Kompensation (was immer das heißt?).Wahrscheinlich dient schon eine der "Masse"-Adern in Wirklichkeit der Kompensation. Solche Vierleitermessungen, bei denen je zwei direkt am Sensor miteinander verbunden sind, benutzt man bei Präzisionsmessungen oder langen Leitungen, weil es damit möglich ist den Widerstand der Zuleitung und dessen Temperaturabhängigkeit zu eliminieren. P.S.: http://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Jan 2014 20:20 ]... | |||
57 - Kein Potentialausgleich - Notwendig oder sinnvoll? -- Kein Potentialausgleich - Notwendig oder sinnvoll? | |||
Hallo Forum,
ich grüble schon länger darüber, komme aber zu keiner Lösung. Unser Haus (Bj. 1964) hat keinen Potentialausgleich, vermutlich war nie einer da. 2002 wurde das EG renoviert mitsamt neuer E-Installation. Einspeisung ist TN-C vom Dachständer, Aufteilung in der UV. 2006 wurden im Keller neue Kunststoff-Wasserrohre installiert, die Heizung hat Kupferrohre. Da vor einigen Jahren unsere Wasserzuleitung aus Guss gerissen ist, wurde ein HD-PE Rohr plus ein 10mm2 Erdungskabel verlegt. An der alten Zuleitung kommt ein recht eine recht dicke Ader aus dem Boden, eine etwas dünnere verschwindet in der Wand. Anbei noch ein paar Bilder. Nun die Frage, ist ein PA notwendig, bzw. sinnvoll? Was können die Adern an der alten Zuleitung sein? ... | |||
58 - Fehlerstromschutzschalter fliegt raus. -- Fehlerstromschutzschalter fliegt raus. | |||
Der Querschnitt hängt von der Belastung ab! wenn da als Zuleitung nur 5*2,5mm² reinkommt reicht auch 2,5mm². Lediglich für den PE(N) ist die Farbe definiert festgelegt. Blau als N ist nur eine Empfehlung. Du kannst also auch schwarz /weiskarrierte Adern verwenden.
Ich verwende für die interne Verdrahtung von UV nur 10mm² bzw Kammschienen. Ausnahme Steuerleitungen (1,5mm²) und Sicherungsabgänge bis 16A (2,5mm² )auf Reihenklemmen 4mm² und für höhere Absicherungen durchaus auch mal 16mm² Reihenklemmen ... | |||
59 - Gerät läuft nicht mehr an -- Miele Staubsauger S5261, HS 11 | |||
Mit einem Phasenprüfer (Prüfschraubenzieher = Lügenstift) geht man an sowas nicht ran.
Prüf mal im spannungslosen Zustand den Durchgang der 2 oder 3 Adern die zur Zuleitung gehören. ... | |||
60 - (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen -- (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen | |||
Sieht irgendwie so aus als hätte den Teil rechts jemand funktionsunfähig gemacht! Ob das ein Thermoschalter als Motorschutz ist?
Dafür hab ich grad den Schalter enträtselt, der ist wirklich simpel! Er hat nämlich ungeachtet seines bombastischen Aussehens nicht mehr Funktionen als ein Gruppenschalter (0, 1, 2), verbindet also eine Zuleitung mit wahlweise einem von zwei Ausgängen. Und zwar: 4+5+6 dürften "Auf" sein 7+8+9 "Ab" 12+1+2 die Wurzel Wenn diese Liste Zitat : 6 Lila, 8 Grün, 9 Braun, 2 schwarz, 1 Rosa, 12 Blau stimmt, werden schwarz, rosa (ich sehe da eher orange) und blau mal einfach gebrückt. Dummer Denk-Versuch also: Man nehme zwei Taster. Auf den Eingang beider Taster kommt die Mischung aus schwarz, orange und blau. Auf den Ausgang von Taster 1 kommt grün und braun, auf den anderen violett. Entweder geht die Markise dann - obwohl wir nicht wissen warum - oder die Liste w... | |||
61 - Behandlung defekter elektrischer Betriebsmittel -- Behandlung defekter elektrischer Betriebsmittel | |||
Uns hat mutmaßlich mal ein Parkettleger mit seiner x-fach geflickten Verlängerung (H05VV-F meets Stichsäge und Malerkrepp) die Bude über dem Kopf angezündet. War zum Glück mit 20 l Wasser gelöscht und der Schaden minimal, aber trotzdem... ich bin seither ziemlich sensibel was das anbelangt. Sieht man aber dauernd auf Baustellen, egal welche Gewerke (grad bei Elektrikern nicht, aber sonst).
Letztens hab ich auch mal einen Studienkollegen höflich aber sehr eindringlich drauf aufmerksam gemacht, dass es sein Laptopnetzteil oder eigentlich dessen IEC-Zuleitung wohl nicht mehr lange macht - Mantel war trotz angespritzer IEC-Kupplung komplett ausgerissen. Erst war er nicht sehr kooperativ und wollte Tape nehmen, aber auf meinen Hinweis bezüglich mangelnder Zugfestigkeit und den vernachlässigbaren Preis für Ersatz war er dann doch sehr umgänglich. Irgendwann reißen dann eben doch die Adern aus und stehen eventuell spannungsführend blank in die Luft... oder es gibt einen Kurzen und die Hütte steht in Flammen. ... | |||
62 - Altes NYM noch verwenden? -- Altes NYM noch verwenden? | |||
Hallo Leute,
erstmal vielen dank für die tollen Antworten. Zitat : Zitat : Dann werden die Adern noch die alten Farben Dachte ich mir auch. Aber das 5 Adrige besteht schon aus schwarz, braun, grau ,blau ,grün/gelb. Hatte die Leitung nun in der Hand. Es handelt sich doch um altes Zeug mit 2 schwarzen Adern. ![]() Ich hab mich entschlossen die alte Leitung zu lassen wo sie ist. ![]() DENN: ![]() Meine Elektroinstallation ist komplett neu. Sogar die Freileitung auf dem Dach ist neu. Der HAK ist neu, die Zuleitung ist neu, der Zählerschrank... Und dann aus kostengründen 20 Jahre alte Leitungen verbauen weil mir 30m fehlen? Ich werde morgen neu kaufen gehen und gut ist [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 18 Jun 2013 23:41 ... | |||
63 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren | |||
Hallo zusammen!
Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen. Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird. Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen. Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus. Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker. Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten! Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt. Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen. Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht. Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren: Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO... | |||
64 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm² | |||
Hallo zusammen,
momentan baue ich ein Haus und bin gerade bei der Elektroinstalation. Ich bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik und würde sagen ich kenne mich aus. Ich habe aber trotzdem eine Elektrofirma (ein 1 Mann betrieb) an meiner Seite, der auch später die abnahme macht. Ich habe Leerrohr in der Betondecke verlegt, welche als Zuleitung für den Raum dienen. Jeder Raum hat bekommt min. eine UP-Verteilerdose. Mein Elektriker wurde am Montag Operiert und kann mir momentan meine Fragen die ich habe nicht beantworten. Da ich aber weiterkommen will bitte ich euch um hilfe. Ich bin nicht so fit in den VDE-Vorschriften und meine Ausbildung liegt auch schon paar Jahre zurück. Nach meiner Ausbildung habe ich nur mit Industrieanlagen zu tun gehabt, wo man andere Vorschriften hat. Ich beschreibe euch mal was ich vorhabe. Zuleitung für jeden Raum soll ein NYM 7x1,5mm² sein. Soweit ich mich erinnere ist dies zulässig, wenn die Ader, die als Neutralleiter genutz wird an der Klemmstelle Blau gekennzeichnet ist. Welche Ader die ist, ist nirgendwo vorgeschrieben <- Habe ich diese Information noch richtig im Kopf? Ich habe meinen Elektriker damals gesagt ich lege überall ein 5x1,5mm². kann Ihn aber zur Zeit nicht über meiene Änderungswünsche infomieren. ... | |||
65 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel | |||
@marky115
Welche Waschmaschine hat eine solch geringe Anschlußleistung. Oder ist die Angabe etwa der Verbrauch pro Waschgang? @shark1 Danke für die Erklärung zum Drehstromkreis. D. h. eine Dose, Zuleitung 5 Adern, 3 x 2er Wago 2 x 4er Wago und mit 3 Kabeln a 3 Adern weitergehen. @der mit den kurzen Armen Ganz unberechtigt ist Dein Gedanke mit dem 2.5 mm² für Allgemeinstromkreise nicht, hatte mal mit einem Freund ein Haus das er kaufen wollte angesehen, da waren immer 2 Zimmer an einer Sicherung, die haben dann mit elektrischen Schnellheizern/Radiatoren geheizt, da waren alle Kabel fertig, habe bloß mal kurz in eine Dose geschaut (als ich die vielen Heizgeräte gesehen habe, die an normalen Steckdosen hingen) ob da evtl. dickere Adern ankommen - Fehlanzeige - alles schwarz/verschmort ![]() ![]() | |||
66 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%
Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verkettet)=57V (L-N) zu erklären, müsste eine Ader die Zuleitung+Trafo von 57V/600A=0,095 Ohm haben. abzüglich der 18mOhm des Trafos bleiben 77mOhm. 240mm² (Cu?) auf 40m ergeben 28mOhm Bleiben 50mOhm für Schalter und Klemmstellen. (168mOhm*m/mm² für Cu) Es passt schom in etwa. oder sind etwa die Adern pro Motor? Oder die Leitung ... | |||
67 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung | |||
Ich wurde hausintern gebeten, mal einen Blick auf die Elektrik eines Neumieters zu werfen und zu prüfen, wie weit diese den aktuellen Normen entspricht bzw. wie man sie dorthin bringen kann.
Ein paar "Heimwerkerspezialitäten" waren mir in der Wohnung schon bekannt (Einzeladern in Putz, Schukos ohne PE,...), aber ich hatte nie die Gelegenheit oder den Auftrag tiefer in die Materie einzusteigen. Fazit nach 6 Stunden Herumkriechen: 1) Der Verteiler muss raus. Ein Legrand von 1980, wo man durch die fehlende Abdeckung der unbenutzten oberen Reihe schon die fliegende PE-Schiene sieht, lose an die Wand getackert. FI 40/4/0,1 von Neptun 2000 (was war das eigentlich? F&G? Baumarkt-Eigenmarke? Sonstige Billigmarke?), dazu vier LEgrand L12 1+N Marke Brandsatz. Beschriftung: Wohnung, WM, Kühlschr. und Küche. Schaltet man "Wohnung" aus, sind die Küchensteckdosen spannungslos. Schaltet man "Küche" aus, wird der ganze Rest der Dreizimmerwohnung dunkel. 2) Ein nicht ganz unerheblicher Teil der Leitungen stammt vom Bau des Hauses - Ende 1914. Teils in Bergmannrohr, teils nicht. Die ursprünglichen zwei Stromkreise wurden irgendwann zu einem zusammengefasst. Großartig! Und zwar sind die anscheinend sogar bis zum Verteiler geführt ... | |||
68 - Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe -- Thermostat 231 WW Jung anschließen Hilfe | |||
ist es auch nicht die N von den Stellmotoren und die N der Thermostate werden im Heizkreisverteiler mit dem N der Zuleitung verbunden . Der L der Zuleitung geht zum L des Thermostat und der geschaltete L vom Thermostat geht zum L des Stellmotors. Sinnvoller Weise ist der geschaltete L am Thermostat mit einer Heizwelle gegenzeichnet ![]() Der Pferdefuß liegt in der Verwendung der richtigen Klemmen zum verbinden der einzelnen Adern. Ein Elektriker hat das in max einer Stunde sauber und vor allem sicher erledigt. Beides spreche ich dir aber ab. Deshalb noch mal der Hinweis lass die Pfoten davon du bist damit überfordert! Schau mal im Strafgesetzbuch nach was auf vorsätzliche Brandstiftung und auf fahrlässige Tötung steht. Grob fahrlässige Tötung will ich gar nicht erst erwähnen. Wobei der Selbstanschluss durch Dich durchaus auch in diese Richtung geht! ... | |||
69 - Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? -- Was passiert mit dem Strom bei Spannungsabfall auf Grund von Kabellaenge? | |||
Hallo, da ich mich seit Tagen totgoogle und immer noch keine mir einleuchtende Lösung gefunden habe, würde ich mir gerne bei Euch Rat holen - meine Unwissenheit bitte ich zu entschuldigen. Es geht um folgendes: ich möchte gerne wissen, wie es sich bei Spannungsabfall in einem langen Kabel mit dem Strom verhält und wie ich oder ob ich den Endstrom in der Zuleitung berechnen kann.
Sagen wir ich nehme ein handelsübliches 12 V Autobatterieladegerät mit regelbarer Ampere und stelle dort 10 A ein(regelt man dabei eigentlich die Ampere, die das Gerät verlassen oder die Ampere, die beim Verbraucher ankommen?) und nehme für Plus und Minus jeweils alle drei Adern des Kabels, um den Widerstand so klein wie möglich zu halten. Die Kabel sind je 130m lang und jede Ader hat 2.5mm2 (der Einfachheit halber sagen wir es handelt sich dabei um nur ein Kabel mit 7.5mm2). Ich möchte nun gerne wissen, was am Ende der Zuleitung theoretisch rauskommt, bzw zur Verfügung steht. Kann ich das überhaupt berechnen, wenn ich nicht weiss, was das Endgerät "verbraucht"? Wie verhält sich der Strom? In welchem Verhältnis stehen Eingangsspannung und Eingangsstrom zu Ausgangsspannung und Ausgangsstrom? Wäre für Hilfe und Formelansätze wirklich sehr dankbar [ Diese Nachricht wurde ... | |||
70 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Hallo
Danke für Die Antworten. In Sachen Funktechnik wird sich "the sniper" schon noch mal melden. Hier mal ein kurzes Update. Ein Teil der 12V Einspeisung ist schon fertig. Aber trotzdem noch sehr viel Arbeit. Als Zuleitung haben wir jeweils 2x50mm² verwendet. Für die Direktmessung für den Ladestrom geht noch eine Sicherung ab. Die Messleitungen für den Shunt werden noch gegen Kurzschlussfeste Adern getauscht. Zwischen Shunt und Alu Schiene kommen noch CU/AL Blätter rein. Ist momentan noch ein Testaufbau. Aber schön langsam nimmt der Schaltschrank Formen an. In den 19 Zöller kommen noch ein Wechselrichter, die Endstufen, Stromverteilung für 230V und 12V Geräte, Umschalteeinrichtung zwischen Generator und Wechselrichter und noch einiges mehr rein. Das Teil wird dann randvoll. mfg francy ... | |||
71 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Ich überbringe sehr ungern schlechte Nachrichten, aber mit jeder Nachricht die du abschickst sieht das mehr nach einer Generalsanierung der Elektroinstallation aus. Und zwar inklusive Überarbeitung des Zählerkastens! Die leerstehende Wohnung im DG ist da schonmal ein idealer Ansatzpunkt, bevor die wieder bewohnt wird sollte dort alles überprüft und falls nötig erneuert werden. Normgerecht ist hier nicht viel.
Irgendwie riecht hier alles nach Netzform TN, aber vom Zähler kommen schon 5 Adern an und es wirkt so, als ob PEN oder gar PE an den vom Zähler kommenden N angeschlossen wären. Die rote Ader würde ich definitiv NICHT der Garten-Leitung zuordnen, denn deren rote Ader dürfte nur vom Zähler zur Sicherungstafel oberhalb führen, die Zuleitung scheint ein NYY-J 5x2,5 mittelalter Bauart (Aderfarben aus der Epoche 1965-2005, also sw-bn-sw-bl-ge/gn) zu sein, dessen Belegung reichlich unklar ist. Die am lastseitigen Ende(!) zusammengeklemmten blauen und gelb-grünen Adern verheißen jedenfalls absolut nichts gutes und sagen mir dass derjenige, der das hier gebaut hat, über weit mehr Motivation als Sachkenntnis verfügt haben dürfte. Kurz und gut, das ist so eine Installation, in der ein Osterei nach dem anderen lauert. Man behebt einen Fehler und findet dabei d... | |||
72 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner | |||
Hallo Thorsten,
erstmal willkommen im Forum. Vorab: Was befähigt und berechtigt Dich dazu, in diesen Bereichen Arbeiten durchzuführen? Kurz gesagt - sehr wahrscheinlich nichts! Weil Netzspannung aber recht schnell klein, schwarz und häßlich macht, solltest Du - unabhänmgig von rechtlichen Fragen - die Finger davon lassen!!! Offenbar hast Du nicht mal eine Art Halbwissen - eher ein Viertelwissen vom Hörensagen... Es fängt schon bei den Grundlagen an: In Deinen Endstromkreisen (dazu gehört auch die Verbindung zum Klingeltrafo) sind Nulleiter verboten. Wenn sie erlaubt wären, dürften sie jedoch nicht blau sein. Durch die Primärseite des Klingeltrafos fließt immer Strom, solange Spannung anliegt. Ist das nicht der Fall, wäre er defekt. Aber bevor man sich der simplen Klingelanlage zuwendet (die selbstverständlich auch mit Türöffner - das ist kein Summer, auch wenn umgangssprachlich gerne so benannt - mit EINEM KLingeltrafo funktionieren muß), sind erst ganz andere Punkte zu klären! Der Verteiler wirft nämlich diverse Fragen auf. Warum gibt es 4 LS-Abgänge ohne FI-Schutz. Das ist in Neuanlagen in aller Regel nicht mehr zulässig. Wie hoch ist die Absicherung der Zuleitung? Vermutlich fehlt de... | |||
73 - Wasserschaden und E-Installation -- Wasserschaden und E-Installation | |||
Zitat : jbnetworx hat am 24 Dez 2012 08:17 geschrieben : Offtopic :Das wart aber nicht ihr, oder? Oh doch, genau das! Am 27.12. kommt mal die große Expertenrunde der Versicherung, dann sehen wir weiter. Es ist halt unpraktisch, das eine Zimmer bei uns, das nur minimale Wasserschäden hat, nicht benützen zu können weil es keinen Strom gibt. Eventuell könnte ich die Deckenleuchten-Zuleitung abklemmen, denn die hat als einzige Feuchtigkeit abbekommen. Das Zimmer mit den G-Drähten lose auf der Holzdecke bleibt sowieso für längere Zeit spannungslos, die Frag... | |||
74 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
75 - Polythermthermostate -- Polythermthermostate | |||
Mir scheint, der Elektroschlosser hats auch nicht so mitm räumlichem Denken.
Zusätzlich zu den fehlerhaft angeschlossenen Raumthermostaten sieht mir das so aus, wie wenn dazu noch alle Raumthermostate in dem Verhau bei den Stellantrieben parallel geschaltet wären. Zitat : Frage wieviel Adern enthalten die Schwarzen Kabel und welche Farben? NYY 5x1,5mm2 in den alten Aderfarben sw/br/sw /bl/gn_ge; würde ich sagen. Damit lässt sich wenigstens schon mal alles machen. Dafür scheint die Zuleitung eine weiße flexible Schwabbelleitung zu sein. Um es mal möglichst einfach auszudrücken: - Ein (vernünftiger) Elektriker würde erst einmal die Anlage stromlos machen. Das würde er auch überprüfen, aber niemals nie mit einem Phasenprüfer - dann würde er an allen 4 Raumthermostaten die blaue mit der schwarzen Ader tauschen. Dabei würde er darauf achten, daß er diese schwarze Ader erwischt, die im Kabel zwischen ... | |||
76 - Allgemeine Fehlersammlung -- Allgemeine Fehlersammlung | |||
Man hat ja immer mal wieder Bilder, die keinen eigenen Thread rechtfertigen, die man aber trotzdem gerne zeigen würde. Für diese würde ich vorschlagen, hier einfach eine große Sammlung zu machen. Ich mache mal den Anfang.
Heut war ein guter Freund bei mir zu Besuch, plötzlich kriegt er einen Anruf von seiner Mutter "Du, wenn man hier den Geschirrspüler und den Herd berührt, kriegt man einen gefetzt!". Schutzmaßnahmenprüfgerät und Werkzeugrucksack geschnappt und losmarschiert. Die WOhnung ist hier in der Nähe, Bj. 1960 und ich habe mit der Installation schon so meine Erfahrungen. Den Verteiler-Verhau gibt es im Sicherungskastenbilder-Thread auf Seite 14 in ID = 740447 Bei der Ankunft erstmal nach groben Problemen gesucht, Schleifen- und Netzinnenwiderstand der Arbeitsplattensteckdose nächst dem Geschirrspüler gemessen, alles unauffällig (ZI 0,7 Ohm, ZSchl 1 Ohm). "Wo ist denn die Geschirrspülersteckdose?" Freund zerrt den GSP raus, dahinter: nichts. Die Leitung verschwindet nebenan. Dort alle Putzmittel aus dem Abwasch-Unterkastl beseitigt. Was findet mein Auge? Eine Merten-Herdanschlussdose an die Pressspanwand des Kastls gespax... | |||
77 - Neue Sicherungskasten Installation - Schema -- Neue Sicherungskasten Installation - Schema | |||
Stören würden sich die FI-Schutzschalter nicht, allerdings setzt das eine 5adrige Zuleitung zur UV voraus.
Wenn man einen normalen 0,5A-FI unten hin setzt ist dieser nicht selektiv zum oberen. Will heißen bei einem Fehler können auch beide auslösen, oder (wenn er schneller ist und der Fehler groß genug) auch nur der untere - wobei ich nicht raten möchte. Es gibt allerdings auch kurzzeitverzögerte oder selektive FI, welche für genau solch einen Zweck eingesetzt werden können. Die Durchflussrichtung gibt der Hersteller vor. In den allermeisten Fällen macht man mit der Zuleitung auf 1,3,5,N nichts verkehrt, häufig sagen die Hersteller dass die Richtung egal ist - natürlich vorausgesetzt alle Adern inkl. N nehmen die gleiche ![]() Offtopic :Die Trennung Licht/Steckdosen ist auch heute nicht überall üblich, bei uns in der Region z.B. nimmt man gewöhnlich einen Str... | |||
78 - Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung -- Hilfestellung Jalousieschalter Beschaltung | |||
Zunächst einmal...welche Ausbildung befähigt dich zu diesen Arbeiten?
Wie kommst du darauf, alle möglich bunten farbigen Adern (die es in deinen beiden Leitungen noch nicht einmal gibt)auf irgendwelche ominösen Klemmen des UP-Schalters zu verteilen? Für einen Elektriker ist die Verschaltung auf den ersten Blick erkennbar und auf dem UP-Schlter ist sogar die Belegung aufgedruckt. Die braune Ader der Zuleitung gehört an die P-Klemme des Schalters (mit L bezeichnet). Die braune und schwarze Ader der Motorenleitung gehören an die beiden mit Pfeilen markierten Klemmen. Die beiden blauen Adern sind mittels geeigneter externer Klemme zu verbinden, ebenso die beiden grün/gelben Adern. Wenn die Laufrichtung der Jalousie gegenüber des Aufdruckes auf der Schalterwippe vertauscht ist, sind die braune und die schwarze Ader der Motorleitung am Schalter zu vertauschen. Ob die vorhandenen flexiblen Adern direkt in die Klemmen des Schalters eingeführt werden dürfen, sagt dir der Hersteller des Schalters - und das ist nicht der Bibermarkt. Ich rate dir aber unbedingt die Hilfe eines Elektrikers in Anspruch zu nehmen. Der braucht für diese Arbeit keine halbe Stunde. Außerdem gewährleistet er die ordnungsgemäße Ausführung und einen sicheren Be... | |||
79 - Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose -- Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose | |||
Denn wird wohl eher der PEN-Leiter nicht angeschlossen gewesen sein, oder wie meinst Du das?
Wieviele Adern hat die Zuleitung zur Steckdose? ... | |||
80 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Zitat : Der parasitäre kapazitive Strom reichte aus um die Peripherie und ESL etwas zu versorgen.Der parasitäre Strom wird hier durch die dem SSR parallel liegende RC-Beschaltung verursacht sein. Ansonsten bildet der von Oertgen erwähnte der Last parallel liegende X-Kondensator mit den koppelnden Leitungen einen kapazitiven Spannungsteiler, und die Kapazität zwischen den Adern ist i.A. viel geringer, als die eines RC-Snubbers. Die Kapazität der betreffenden Ader gegen die Anderen wird vielleicht 50pF/m betragen. Außerdem koppelt sie i.d.R nicht gegen 230V, sondern, weil meist noch "kalte" Adern benachbart sind, eher gegen 115V oder noch weniger. Man braucht aber nicht zu spekulieren, sondern könnte mit einem DMM, das über einen Wechselstrombereich verfügt, diese Spannungen und Ströme direkt messen. Die in den Spannungswandlern als Starthilfe eingesetzten Diacs zünden meist bei etwas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |