Gefunden für ac relais mit gleichrichter - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM




Ersatzteile bestellen
  Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
2 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460
Danke, videoschrauber.

Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter.

Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt:
Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden?

Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super...

Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30...








3 - Relais Bonamat Matic 2 1994 -- Relais Bonamat Matic 2 1994
Ersatzteil : Relais
Hersteller : Bonamat Matic 2 1994
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Bonamat matic 2 Kaffeemaschine mit Defekt stehen.

Auf der Steuerplatine sind unter anderem zwei Relais verbaut.

Eines dieser Relais ist „verbrannt“ und ich suche Ersatz.

Das Relais ist von Eberle und hat den Typ 409.

Die Bezeichnung lautet 0 409 07 030 001

10…..16 V DC
16 A 250V AC
10 A 380V AC

20A make 2A Break

10A 250V AC

Ich habe bereits versucht, die Firma Eberle zu kontaktieren. Ergebnis war, dass die sich nicht
mehr um solche Relais kümmern und konnten mir keine Auskunft zu dem Teil bzw. zu Äquivalenten geben.

Leider habe ich nichts im Netz gefunden bzw. möchte hiermit um Eure Hilfe bitten!

Welches Relais könnte ich Ersatzweise verwenden oder gibt es das Original noch irgendwo?

Vielen Dank für Eure Hilfe und mit freundlichen Grüßen

Lars
...
4 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.


Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen?
Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung?

Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene.
Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?.

Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen.

Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra".
Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an.

... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E...
5 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
6 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
War letzte Woche auch am basteln was man nun genau nimmt um was mit den 3,3V aus einem GPIO galvanisch getrennt zu schalten.
Wollte erst über Hilfsspannung und Relais.
Dann sind mir die Photovoltaik-Relais PVR-AD2 aufgefallen was ich hier noch rumliegen habe.
Die ICs da drauf sind gar keine Optokoppler wie ich dachte sondern Solid State Relais.
ASSR-1611

Die Dinger schalten bis 2,5/5A 60V AC/DC bei Ansteuerung mit 5 mA und > 0,8V wenn ich Datenblatt richtig lese.
Hatte das nur lastlos probiert da haben 50 µA gereicht.

Naja sind wohl nicht überall erhältlich...
Aber vll.gibt es ja was ähnliches

...
7 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
8 - E 60 -- Waschmaschine Quelle Privileg Privileg 9484
Der Fehlerspeicher lässt sich mit der Tastenkombination nicht zurück setzten.
Habe die Elektronik ausgebaut und Fehler gefunden. Siehe Bilder.
Ich denke das die Elektronik zerstört ist .Lässt sich wohl nicht reparieren.
Neue Elektronik ist zu teuer . Wenn dann eine gebrauchte passende Elektronik finden und einbauen.
Ist natürlich die Frage ob sie dann richtig programmiert ist.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am 24 Apr 2023 19:55 ]...
9 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine Electrolux EWT 1020
Könnte mir bitte jemand bei der Suche nach dem richtigen Heizrelay helfen, z.B. bei eBay? Dort findet man viele derartige Relais, z.B. dieses. Allerdings stimmt hier der Aufdruck nicht ganz.

Auf meinem Relais stehen die folgenden 6 Zeilen drauf:
OMRON
5LE-1-VD
12VDC
CONTACT:
10A250VAC
----------------
10A250V AC~


Nun bin ich mir unsicher, ob ich dieses Relais in meiner Waschmaschine verwenden kann, da hier nur 5LE-1 (ohne -VD) steht und zudem nur 5A statt 10A aufgedruckt ist. Bislang habe ich nirgends kein Relais finden können, welches 100%-ig mit meinem übereinstimmt. Für einen Stups in die richtige Richtung wäre ich daher sehr dankbar. Ich kaufe gern auch woanders. ...
10 - Schaltplan -- Schaltplan
Stimmt schon alles so.
Es gibt halt verschiedene Varianten, wie bistabile Relais angesteuert werden können.

Warum ein Relais?
Es gibt doch auch "rastende Taster" (will heißen, Schalter nur mit einem Druckknopf)
Ein Beispiel: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html

Also genau das, was du eingangs beschrieben hast:

Zitat : möchte über einen Taster jeweils die Polung wechseln.

...
11 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
12 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
13 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E61 - Heizt zu langsam
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic 6810
S - Nummer : 24609511
Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr. 269.141-8
Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr. 20072
Typenschild Zeile 3 : Typ: 47 A C8 CA 01 D
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach weiteren Tips zur Fehlersuche an meiner WaMa.
Fehlerbild: Maschine läuft sehr lange durch die Programme. Da dauert die Wäsche schonmal gerne das doppelte der üblichen Zeit. Fehlerspeicher sagt E61.
Testprogramm für Heizung, heizt recht (langsam?) bis ca. 30°C (laut Display) und bricht dann ab mit E61. Wasser wird auch etwas warm.

Was ich bereits versucht habe:
Heizelement ausgebaut. Heizelement und Temperatursensor mit Multimeter gemessen. Sah Quasi noch wie neu aus, Messung unauffällig.

Geschaut ob Spannung während des Testprogramms anliegt: 230V AC liegt am Heizelement an.

Platine ausgebaut und gereinigt. 2-3 Lötstellen nachgelötet, die sahen vermutlich nicht wirklich schlecht aus, kann aber ja nicht schaden.

Ab diesem Zeitpunkt war ich etwas verzweifelt, da ich mich mit WaMas nicht...
14 - bürstenlos. Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht Super Eco 7415
Danke für die Tips (IGBT= Inter.Gate bipolar Transistor) , den habe ich nicht gemessen, aber mit 220V-Lampe am Motoranschluss getestet: dort kommt eindeutig 230 V AC an.
Man hört auch klicken des Relais in der Motorplatine.
Also wohl doch der Motor defekt. Werde aud eine Maschine mit Lagerschaden warten...

Hinweis an die "Schrott bringen" Empfehlung: Die Maschine ist vom Lager her top in Ordnung, werde sie deshalb n i c h t verschrotten.... ...
15 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall)
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonadent SD5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Community,

ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt.

Fehlerbeschreibung
Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird
Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist
Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist
sonst tut sich nichts
Typenschild
HF-Frequenz: 18 kHz
HF-Leistung: 60W

Schaltplan
Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen.

Getestete Bauteile:
16 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 09:42 geschrieben :



Zitat : auch an dieses Solid-State-Relais gedachtDas ist nur für Wechselspannung geeignet.

Da kannst du bequem einen MOSFET nehmen. 12V Steuerspannung liegen in einem guten Bereich, sodass keine weitere Anpassung nötig ist. Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung.




Muss man da auch noch dran achten, welche Spannung man schalten will, oh man, dass wusste ich nicht.
Würde das gar nicht klappen ??
Edit: Ich habe ein wenig im Netz gestöbert, ich habe nur SSRs gefunden die 240V AC schalt...
17 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern
Guten Abend zusammen,

Ich steh gerade etwas auf dem Schlauch.

Ich habe eine Klingel (Ding-Dong) mit 8V. Klassisch mit nem Knopf draußen an der Tür und einem neuen Trafo.

Ich möchte jetzt im Garten eine zweite Klingel (Rrrrrrrrrrrrrrrring) anschließen. Da der Kabelweg ca 40m sind würde ich im dort vorhandenen Sicherungskasten einen zweiten Klingeltrafo installieren und diesen mit einem einstellbaren Zeitrelais ansteuern wollen.

Die blöde Frage, wie heißt denn so ein Relais das mit 8V AC läuft. Mir fehlt gerade der Suchbegriff. Falls jemand nen Link bei voelkner.de hat wär ich auch dafür dankbar. ...
18 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Hallo,
bräuchte bitte eure werte Expertise!
Es geht um die Temperaturregelung eines Heizrings (Last), ähnlich wie bei einem Kunststoffextruder. Der Heizring hat 600W (230VAC) und ein Typ-K Thermoelement. Geregelt werden soll mit einem PID Prozessregler. Zum Schalten der Last wäre angedacht ein Solid State Relais (SSR) zu verwenden, welches über einen „switched DC“ Ausgang des Prozessreglers angesteuert werden soll.

Folgende Komponenten des Schaltkreises wären angedacht.


Regler:
Typ Watlow EZ PM PID Regler PM6R1EC-AAAAAAA, https://www.watlow.com/-/media/docu......ashx (ab Seite 244 (=248 im PDF) sind die Spezifikationen)
Eckdaten des Switched DC output (Logikausgang): max. 22 bis 25V (DC) Spannung im offenen Kreis , Stromabgabe bis maximal 40 mA, Kurzschluss begrenzt auf <50 mA, Typical drive 4.5V (DC) @ 30mA – weitere Details im angehängtem Bild (Watlow EZ PM spec and output).
Zweiter Ausgang (mechanisches Relais) wird nicht benützt


...
19 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
20 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil
Hallo zusammen,

ich möchte gerne in eine bestehende Schaltung oder Stromkreis ein Zeitrelais einbauen. Dieses Zeitrelais arbeitet aber erst mit einer Mindestlast von 20 W.

Das Magnetventil, das angesteuert werden soll hat an die 5 W Leistungsaufnahme, leider nicht ausreichend für die Arbeitslast des Relais.

Was könnte man hier tun um die Last am Verbraucher zu erhöhen, außer ein Leuchtmittel mit 15W dahinter zu klemmen

Das ganze findet im 220-230V AC Kreis statt. Skizze.

Grüße,
Tobias ...
21 - Zeigt Stecker / kein Strom -- Busch Jaeger U6411 Jalousie Control II
Nachdem wohl keiner Erfahrung mit den Dingern hat, hab ich die Steuerung mal aufgemacht. Das Kunststoffgehäuse ist einfach zu öffnen.

Auf der Platine scheint vorne
eine SMD Sicherung zu sein, weiß, eckig OMT 5A 250 V L 11 mm H 4 mm B 4,6 mm (3403.0123.xx),
dazu zwei Wechsler Relais orange Schrack PEO 14024 24V 5A (1-393219-0),
ein fetter Entstör Kondensator Vishay MKT SH FX 2 250 V AC 0,33 µF L 25 mm 11 mm Durchmesser F1773-433-2000
sowie zwei kleine 11 mm hohe Radial Elkos RM 2,5 100 µF 25V mit 6,3 mm Durchmesser und ein 63 V 10 µF mit 5,1 mm Durchmesser.

Leider ist das 7 adrige Flachbandkabel durch Wärme so versprödet und steif, daß es beim Aufklappen abebrochen ist.

Die kleinen Elkos sind O.K. die Sicherung und den großen Elko muß ich mal auslöten, durchmessen und ggf. erst bestellen. Die dürften wohl für den Stromfluß zum Rolladenmotor verantwortlich sein und könnten das Symbol "Keine Netzspannung" erklären, auch wenn Spannung für Display und Digitalfunktionen vorhanden ist...
Ob ich das Kabel wieder dran bekomme oder ein altes Flachbandkabel aus dem PC umfunktioniere muß ich mal sehen






...
22 - Steuerung Klafs -- Steuerung Klafs
Wenn du nicht weiß was es ist, warum bist du dir sicher das es kaputt ist?


Zitat : a. was ist das für ein Teil?
Ein Relais. 1 x Ein bei 16A AC, 12V Spule


Zitat : b. kann ich das ersetzen?
Ob du das kannst wissen wir nicht, es ist aber ersetzbar durch jeden der mit einem Lötkolben umgehen kann.


Zitat : c. wenn ja, wo bekommt man sowas?
23 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : bleibt kalt beim Spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV69M80EU/98
S - Nummer : 00486
FD - Nummer : 9504
Typenschild Zeile 1 : SMV69M80EU/98
Typenschild Zeile 2 : SD6P1B 015040289829004862
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektro-Fans,

habe eine BSH - Spülmaschine mit dem Fehler, dass sie nur kalt spült und der Spülraum feucht bleibt.

Nach Recherchen sollte es an der Heizpumpe liegen, die wurde erneuert. Ebenso habe ich die Leitungen für Strom und den Sensoren bis zur Elektronik duchgenessen, i.O.

Die Temperatursensoren haben Widerstandswerte, ich erinnere mich nicht genau könnten 20 + 20 kOhm gewesen sein.

Da es eine Zeolith-Maschine ist, musste ich sie auf den Rücken legen und den Sockel demontieren, dabei ist wohl Restwasser in die Zeolith- Einheit gelaufen und beim Probelauf flog der Fi.

Wieder recherchiert, Zeolith-Heizung gemessen. Die Zeolith-Heizung hat ca 19 Ohm. Erdschuß der gemessen! Anschließend mit einem Heißluftgerät eine Tag lang getrocknet, bis der Schluß weg war.

Die Ablaufpumpe habe ich auch gereinigt und auf Leichtgängigkeit des Rades geprüft.
...
24 - Heizt nicht, HK u. NTC i.O. -- Waschmaschine   Miele    W377 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht, KH u. NTC i.O.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377 WPS
Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/47819430
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

ich habe schon einige Stunden lesenderweise hier im Forum zugebracht und viele viele tolle Beiträge gesehen. Leider habe ich jedoch nichts zu meinem Problem gefunden.

Meine Waschmaschine W377 heizt nicht mehr (ok, das gibt es öfters).
Heizstab hat 25 Ohm (gemessen am Heizstab und am Stecker am Heizrelais)
NTC hat 14,7 k-Ohm (gemessen am Stecker an Platine)

Habe erst aus das Relais getippt.
Die Kontakte habe ich gereinigt und die Spule des Relais hat 187 Ohm, sollte also i.O. sein.

Dann habe ich die Maschine mal mit offenem Relais laufen lassen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Relais nicht anzieht.
Dummerweise habe ich keine Infos gefunden, zu welcher Zeit das Relais anziehen muss.

Kann mir jemand sagen:
- Wie wird das Relais angesteuert um es zu testen (Spannung, DC/AC)?
- Ab welchem Zeitpunkt startet das Heizen (z.B. bei Koch-/Buntwäsche 95°)?

Oder kann es an einem falsch gemeldeten Wasserstand liegen, dass d...
25 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine   Siemens    F1000A
Die Spannung ausser acht lassen? Also 24V oder gar 30V AC Relais mit einem UM in der gleichen Bauform finde ich nirgends. Ich mess' morgen mal mit dem Oszi.

Das besagte Relais hatte einen verkohlten Kontakt, den ich optisch und auch elektrisch etwas aufarbeiten konnte. Auch die Kontaktabstände waren nicht mehr in Ordnung. Jetzt, nach der Reinigung und Pflege läuft das Ding wieder - Das Relais muss trotzdem ersetzt werden, weil ich den Kontaktflächen nicht traue. Auch ist das Wiedereinlöten knifflig, da es auf beiden Seiten der Platine verlötet werden muss. Evtl. arbeite ich hier mit Litzen und befestige ein Ersatzrelais an anderer Stelle. ...
26 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC
ein Relais schalten.

Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V.
Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll.

Das muss auch nicht so genau sein.

Hat jemand eine Idee wie man das machen kann,
aber jetzt nicht wieder
„das macht man mit einem Mikrocontroller“
bringen.

MfG
...
27 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω:
-> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...]

- bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein.
Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden.
(So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.)


Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso.
Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist.

Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf...
28 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Der Wert in Klammer (bei dir (2) ) gibt meist das DC Schaltvermögen des Kontaktes aus.

Hier wird aber meist die Selbe Spannung angenommen wie bei AC Betrieb.

Wenn du nun 3A anstatt der 2A wie vermutet schalten willst, sollte das auf alle Fälle mal funktionieren.

Problem könnte mit steigender Schaltzyklenzahl werden dass (je nach vorhandenem Kontaktmaterial) am Relais durch den Gleichstrom eine Materialbewegung von einem Schaltkontakt zum anderen erfolgt.

Gerade bei geringeren Spannungen kann das durchaus vorkommen.

Irgendwann ist dann da eine Pyramide auf dem einen Kontakt die mechanisch schon bei geöffnetem Kontakt am anderen ansteht, dann ist Schluss mit ausschalten.

...
29 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen

Zitat :
Hotliner hat am 18 Feb 2020 08:32 geschrieben :
Hallo!

Bis auf den Klingeltrafo der normal 12V AC sein sollte, darum ist es egal wie man dort was anklemmt, habe ich nichts negatives dabei gelesen.

Viel Spass dabei, aber auch nur wenn Du die richtigen Kabelpaare nimmst u. genauso wie lt. Plan alles richtig anklemmst u. die FB einstellst.


Hallo,
Danke für den Tipp mit dem Klingeltrafo! Auch gut, schon mal gut zu wissen, dass ich nicht komplett daneben liege

Die Kabelpaare sind wohl genau der Knackpunkt, bei dem ich mir unsicher bin. Insb. woran 8 / 9 müssen, krieg' ich nicht so wirklich zusammengereimt.



Zitat :
Surfer hat am 18 Feb 2020 20:05 geschri...
30 - Relais abgesoffen -- Waschmaschine Miele W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Relais abgesoffen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W715
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,

leider scheint Miele keine wasserdichten Heizrelais in der W715 verbaut zu haben Jedenfalls stellen beide einen wunderbaren Körperschluss mit RCD-Auslösung zu ihrer Montageplatte dar. Isomessung bricht bei 70V Spannungsaufbau ab. Nach ausklippsen aus Trägerblech Feuchtigkeit ersichtlich. Innerer Zustand ist mir nicht mehr geheuer, was Oxidation der Kontakte etc. anbelangt. Also neue Relais her. Vorzugsweise in wasserdichter Ausführung.

Gibt's einen tieferen Sinn für zwei einzeln verbaute Relais? Ein Relais 2x 16A sollte es auch tun, oder? 12V AC oder DC als Steuerspannung?

Im Schaltplan ist noch ein Varistor(?) Z1 verzeichnet, lässt sich bei mir auf der Relaisplatine jedoch nicht finden. Nur die beiden Heizrelais und die Drossel vorhanden. Ist der optional oder gehört der da eigentlich rein? Wenn ja, welche Kenndaten?

Besten Dank für Hilfe,
Teletrabi ...
31 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Ich habe bisher noch keinen 2 poligen Kippschalter gesehen der den Strom eines großen Akkus schalten kann. Was denkst du warum im KFZ meist schalter mit nur einen Schließer verwendet werden und warum auch dort heutzutage noch Relais verwendet werden? Es besteht ein großer Unterschied ob du AC oder Dc schaltest. Du kannst es über den 2poligen Kippschalter machen nur wird der nicht lange halten. ...
32 - Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 -- Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701
Das nenne ich Mut, ein Relais welches mit 24V bestrommt wird, aber die Relaiskontakte vermutlich 230V-AC schalten sollen oder müssen, dann so einfach "mirnixdirnix" mit banalen Drähten "verlängern" zu wollen.

Dafür gibt es sicher ein passendes Ersatzrelais, aber Heutzutage darf ja alles nix mehr wirklich kosten.

Vielleicht sucht der TE mal bei "elesta" nach dem passenden Ersatzrelais?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 12 Dez 2019 20:53 ]...
33 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage
Hotliner Falls du es nicht mitbekommen hast! Es war unklar ob die LED in diesem Taster für AC geeignet ist und deshalb der Graetzgleichrichter. Ansonsten tut die Schaltung genau das was sie tun soll!
Du solltest mal den gesamten Beitrag lesen. Dann wird dir auch klar warum da der Vorschlag mit einem Relais kam. ...
34 - Heizung geht nicht -- Wäschetrockner Miele T 372
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung geht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 372
S - Nummer : 10/13003529
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde!
Unser Wäschetrockner bläst nur noch kalte Luft. Die Abluftseite ist also in Ordnung.

Da habe ich mal das Heizregister ausgebaut.Die beiden Klixone sind mit Ohmmmeter geprüft durchgängig. Ich habe ein externes 230V AC-Kabel an das Register gelegt und die Hälfte der Heizwendeln glühte, sowohl wenn ich den Kontakt vor oder auch nach den Klixonen angelegt hatte.
Ist das ein typisches Anzeichen für einen bekannten Fehler? Gibt es zwischen Bedienepanel an der Front des Gerätes und dem Heizregister noch ein Relais oder anderen Schalter der defekt sein könnte oder eine Sicherung?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, es wäre schade das Gerät wegwerfen zu müssen! Eine Reparatur bei sog. oder selbsternannten "Profis" übersteigt ja schnell den Geräte-Neuwert!

Danke im Voraus!

Peter ...
35 - Heizt nur sporadisch -- Waschmaschine Miele W149
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nur sporadisch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W149
Typenschild Zeile 1 : Nr.13/48228273
Typenschild Zeile 2 : Type HW03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

bei meiner Miele W149 funktioniert die Heizung nur sporadisch.

Das gleiche gilt für den Service Modus (für Programm 95 Grad), mal schaltet das Heizrelais (EBERLE 041901580307 M.Nr. 3493494), mal nicht, dann kann man auch 230V zwischen den Polen des Heizstabes messen.

Mit Ohmmeter zwischen den Polen des Heizstabes bekomme ich ca. 23 Ohm.


Pole des Heizstabes gegen Masse: AC 1,9 V (Es war kein Programm gestartet, die Maschine war nur eingeschaltet).

Pole des Heizstabes gegen Masse, wenn (falls) das Relais im Service Modus geschaltet hat: AC 8,9 V.

Pole des Heizstabes gegen Masse wenn der Stecker aus der Steckdose gezogen ist: kein Messwert weder AC noch Ohm.

Sind die gemessenen Werte so richtig ?


Laugen-Temperaturfühler (R30) mit 8,6 KOhm bei ca. 30 Grad lauwarme Lauge scheint okay zu sein, kein Kabelbruch zur Platine hoch.


Ich werde da nicht so ganz schl...
36 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine   La San Marco    LSM 85-16-M1
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung
Hersteller : La San Marco
Gerätetyp : LSM 85-16-M1
S - Nummer : 0000 92 69390
FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel)
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine.
Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren
alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher
jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar und es gibt dafür Ersatzteile zu
vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht
aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und
das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren
zu können

Sie zeigt folgendes Fehlverhalten:
meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische
Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g...
37 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen
Hallo Forum,

ich möchte gerne mit einem Mikrocontroller ein 5V-Relais schalten, an dem ein Trafo hängt. Dieser hat eine Ausgangsspannung von 24V AC bei 1,5A. An diesem Trafo sollen - ebenfalls wieder über Relais gesteuert - Magnetventile angeschlossen werden.

Nun habe ich aber etwas Angst um mein Relais, welches den Trafo schaltet. Ich denke, wenn ich da nicht ein bisschen Elektronik drum packe, dass das kleine Ding nicht lange leben wird.

Nun habe ich mal ein bisschen das Netz durchforstet und bin darauf gestoßen, dass ich den Einschaltstrom mit einem Heißleiter begrenzen kann. Beim Ausschalten soll mir ein RC-Glied wohl helfen. Ist der Lösungsansatz richtig? Und falls ja: Wie berechne ich die passenden Teile? Falls nein: Wie mache ich es richtig?


Ich sage schon einmal recht herzlichen Dank

Viele Grüße
Maik87 ...
38 - Eltako ES12DX-UC -- Eltako ES12DX-UC
Hallo zusammen,

bin recht neu in diesem Forum und wollte mehr über den Eltako ES12DX-UC wissen.

Habe folgendes Problem hätte gerne in einem Raum über mehrere Schalter verschiedene Lichter gesteuert.

Erste Frage wäre wie verhält sich das Relais wenn man ihm auf der Steuerspannung dauerhaft 230V AC drauf haut?

Plan war an mehreren Stellen im Raum eine Lampe anzusteuern und sich die Kreuzschaltungen usw zu sparen.

Aber mein Problem ist doch derzeit das ich dann immer an der selben Stelle das Licht einmalig an oder ausschalten kann oder?

Auf dem Datenblatt ist bei (N) eine gestrichelte Linie gezeichnet.
Muss (N) angeschossen werden oder nicht, wenn ich meinen Schalter vor dem Eingang (A1) setze? (L) wird selbstverständlich direkt angeschlossen.(A2)ist an N angeschlossen und der Ausgang 2 mit der Lampe verbunden.


Ich hoffe ihr könnt wenigstens ein bisschen mein Gestammel verstehen und mir helfen

Grüßle Amar ...
39 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben

Zitat : habe ich gerade gefundenMit mechanischen Zeitschaltuhren wirst du keine 2 Minuten Intervallzeit realisieren können.
Das Zeug gibt es aber auch für unter einen Heiermann frei an die Haustüre vom Chinamann. Kleinste Intervallzeit 1 Minute.

1. verbraucht das "digitale Uhrwerk" weniger von deiner Kostbaren Batteriekapazität
2. hat so ein digitaler Timer Laufreserve
3. entfällt das Basteln,- es sei denn man steht auf sowas

Und die Versionen die 12V AC/DC für das Uhrwerk benutzen sollten auch mit 9V zurecht kommen.
Musst halt nur ggf ein eingebautes Relais rauspulen und stattdessen deinen Quirl dranschalten.
Aber da du dich spätestens nach zwei Tagen ohnehin von den 9V Block verabschieden, und stattdessen 6 oder Mignonzellen im Halter nehmen wirst, kannst du das Relais auch drin lassen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 16 Apr 2018 21:13 ]...
40 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat :
Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden.
Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft.

Es gibt aber z.B. kaum eine bessere elektrische Verbindung elektrischer Leitungen zum Herzen als bei schön mit Kontakgel angelegten EKG-Elektroden, insofern wäre ich als Patient recht froh, wenn das Gerät, das zwischen den Elektroden und der Netzspannung hängt und werkelt,
auch bei blitzbedingten Überspannungsspitzen im Netz garabtiert nicht einmal 10 mA davon durchlässt,
und es gab auch Fälle, wo zwar nicht am Klo, aber immerhin beim Duschen
jemand Stromschläge zu spüren vermeinte, daraufhin vom Neurologen zum Psychiater geschickt wurde, bis dann ein Elektriker den Pfusc...
41 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
42 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht

Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Mär 2018 17:09 geschrieben :

Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage.



Das ist doch mal eine gute Idee. Falls du schon eine Leuchte in der Garage hast (230V) könntest du mit den 24V auch ein Relais schalten (Achtung: gibt DC und AC-Spulen) und mit diesem Relais die Garagenbeleuchtung...
Das sollte dir jeder Elektriker entsprechend bauen können.


Schöne Ostern
Bubu ...
43 - Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!? -- Meldung Heizungsstörung per optischem Sensor ?!?
Schau mal, am Brennerstecker sollte auf S3 im Störungsfall 230V gegen N herauskommen, da dann ein 230V AC Relais dran und dann kannst du mit dem potentialfreien Relaiskontakt auf zB einen Rasbery, . . . gehen. ...
44 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3
Ich habe gerade alles drangehängt und eingeschaltet und gewartet bis der Fehlerzustand da war und Die Spannungen gemessen.
Die Spannunge sind gleich wie im funktionierenden zustand...

Die Elkos sind heute auch gekommen, die werde ich dann demnächst tauschen...

beim Display (siehe Bild) gehen 2 Kabel direkt vom Travo dahin mit einer Spannung von 159V AC... ist das normal? bin ich richtig in der Vermutung dass das für die Beleuchtung des Displays ist? aber 159V AC???

das "Soundrelais"? (ich weiss nicht wie es richtig heisst) auf dem Soundboard (siehe Bild) Schaltet zeitverzögert ein (ca. 5 sec. um vermutlich die einschaltgeräusche der Komponenten nicht über die Lautsprecher zu geben) und wenn der Fehlerfall auftritt, Schaltet das relais aus (es ist gut hörbar und auch das einzige in dem E-Piano)

könnte ich das relais testweise überbrücken um zu schauen was passiert? kaputt gehen kann dabei doch nichts oder? (die Lautstärke lass ich natürlich niedrig)

Danke ...
45 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen?
Sorry bei Deinem Wissen solltest du die Pfoten von der Elektrotechnik lassen. Nebenbei unsere Netzspannung beträgt 230V Wechselspannung und es gibt auch Relais hier Stromstossrelais und Treppenlichtautomaten mit 12 V Gleichspannung als Steuerspannung. Es ist schon ein kleiner Unterschied ob das Relais für 230V AC oder für 12V DC oder 8 V AC Steuerspannung (Spulenspannung) ausgelegt ist! ...
46 - Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät? -- Zwei Außenleiter schalten, 230 oder 400V Schaltgerät?
Hallo,

ich habe ein Heizgerät erworben, macht an sich keinen schlechten Eindruck. Es sind zwei Sicherheitsthermostate vorhanden.
Die Versorgung der Heizelemente macht mit aber stutzig, ich habe das mal nachgezeichnet.
Es ist ein Relais (oder Schütz, dem aufgedruckten Schaltbild nach) eingebaut mit einer Schaltspannung von max. 277V.
L1 wird über einen Stufenschalter geschaltet.
L2 und L3 über das Relais. Der Sternpunkt der Heizungen ist NICHT mit N verbunden.
Im Vollbetrieb kommt L1 über den Stufenschalter, der einstellbare Thermostat schaltet das Relais aus und ein.
Nach meinem Verständnis liegen bei offenem Relais 400V über die Schließerkontakte an (L1-L2 und L1-L3) also müsste es doch ein 400V Relais sein?
Meinungen?

Das hier ist das Relais
http://www.ebay.co.uk/itm/Relay-400.....40995

Danke&Gruß




[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Nov 2017 10:05 ]...
47 - Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung -- Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung
immernoch: WELCHES Relais?

Ich hab eine Lampe mit Touchfunktion mit so einem China-Touch-Modul, einem
HLK-PM01 AC/DC Wandler und einem passenden Omron SSR gebastelt. Funktioniert prima durch eine 5mm Rauchglasscheibe hindurch. Die SSR gibts für nen Euro auch vom Chinesen und Die schalten im Nulldurchgang und haben einen integrierten Snubber. ...
48 - LED mit Bewegungsmelder blitzen -- LED mit Bewegungsmelder blitzen
Hallo wir haben ein kleines Problem mit unseren LED's.
Wir verwenden einen Steinel IR 180 AP Sensorschalter / Bewegungsmelder angeschlossen eine LED Strip mit 300 LED's 20w.
Leider fliesen im Ruhezustand immer 6-12 Volt Spannung, dies reicht um die LED's alle paar Sekunden aufblitzen zu lassen. Auf Empfehlung unseres Lieferanten haben wir jetzt zusätzlich ein Relaisplatine REL-PCB6 mit Relais 230 V/AC-Spule dazwischen geschaltet, die LED blitzen immer noch. Was kann man tun, da muss es doch eine Lösung geben

Danke im vorraus
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy25 am  6 Okt 2017 17:47 ]...
49 - Läuft nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach EXQUISIT KGC233/60-4.1
Ich habe ebenfalls diese Kühl/ Gefrierkombination. Das 1. Gerät hat nur ein knappes Jahr funktioniert und dann das bereits beschriebene Verhalten gezeigt. Die Beleuchtung funktioniert noch, aber der Kompressor sprang nicht mehr an. Dieses Gerät wurde im Rahmen der Garantie ausgetauscht.

Das neue Geräte ist nun nach 2 Jahren und 2 Monaten ebenfalls wieder in diesen verflixten Zustand gekommen.

Der Thermostat ist im Warmzustand aktiv. Ich habe also den Klemmblock mit Starter Relais vom Compressor abgebaut. Die beiden Wicklunggen des Compressors scheinen OK zu sein. Es hat sich gezeigt, daß der Motor Protector defekt ist. Der Einsatz kann heraus geklipst werden.

Der Protector hat folgende Aufschrift:
links: BT20-105
rechts:
WB
0512M
-02

Vergleichbare Überlastschalter gibt es beispielsweise hier: http://www.sourcingmap.com/ac-220v-......html

Wer weiß mehr zu dieser Art von Überlastschaltern? Ich gehe jede Wette ein, daß dies ein häufiges Problem bei verschiedenen Arten von Kühlschränken ohne elektronische Regelung ist. ...
50 - Garagentoröffner - Fernbedienung -- Garagentoröffner - Fernbedienung
Dürfte dieser Leser sein, mit Plastikspray nachbearbeitet wegen eventueller Feuchtigkeitsbildung.
http://www.ebay.de/itm/Electronic-R.....m1851
So eingestellt das nach Betätigung für 4 Sekunden 12V ausgegeben werden.
Dahinter ist eine Schaltung, die durch diese 12V aktiviert wird, einen Warnsummer ertönen lässt und nach 3 Sekunden ein Relais anziehen lässt. Damit wird das Tor geöffnet.

Das löst aber dein Problem nicht, das ist ja kein Ersatz für einen Funksender.
Das könnte man z.B. mit so einer Fernbedienungmachen. https://www.pollin.de/p/funk-fernschalter-set-hd2rx-550639
Da kannst du 7 Sender anlernen.
Gibt es auch in anderer Bauform und von anderen Herstellern. Kommt letztendlich eh alles aus China. ...
51 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ
@Rancho
Langsam komm mal runter.
Schau dir mal die Stecker "101" auf Netzteil und Hauptplatine an.
Wie du siehst, sind sie genau spiegelbildlich durchmummeriert.
Der GND liegt bei dem Stecker auf der Netzteilplatine, der CN101 heisst, auf Pin 3 (zwei Pins vom Anfang entfernt), bei dem Stecker mit Namen W101 auf der Hauptplatine aber auf Pin 9 (zwei Pins vom Ende entfernt)
Dass so ein Nummerierungs-Unfug verwirrt ist verständlich aber keinem anzukreiden.

Vor allem bedeutet das für dich, du musst darauf achten, an welchem der beiden Stecker du welchen Pin als Bezug (GND) hernimmst; GND auf Pin9 an dem W101 der Hauptplatine oder GND auf Pin 3 am CN101 der Netzteilplatine.
Und wenn du Messergebisse schreibst, musst du auch klar schreiben, an welchem Pin welches Steckers du gemessen hast; ob an W101 Hauptplatine oder CN101 NT Platine.

Miss also bitte an CN101 der NT Platine mit Bezug zu seinem Pin 3 GND, oder falls du an diesen Stecker schlecht dran kommst, nimmst du den W101 auf der Hautptplatine mit Pin9 als Referenz, aber sage welchen Steker du hernimmst, da wir deine Ergebnisse dann entsprechend umsortieren müssen.

Wenn du dich sicher fühlst den richtigen Pin für GND gefunden zu haben, ist es in soclhen Fällen auch besse...
52 - keine höheren Temperaturen -- Geschirrspüler   AEG Elektrolux    Favorit 65012 IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : keine höheren Temperaturen
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : Favorit 65012 IM
Typenschild Zeile 1 : Modell Favorit 65012 IM Typ 911D92-2T
Typenschild Zeile 2 : PNC 911926659/01 220-240 V 50 Hz
Typenschild Zeile 3 : S.N 84120206 2200 W 10 A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich habe bei dem AEG Geschirrspüler Favorit 65012 IM folgendes Problem:
Das Kurzprogramm mit niedriger Temperatur läuft normal und gut durch.
ABER:
Die Programme mit höheren Temperaturen werden nicht abgearbeitet. Das Wasser wird nicht entsprechend warm genug.

Bei Google habe ich gelesen, dass es bei den Modellen wohl des öfteren zu Problemen mit dem Heizrelais kommt. Einer dort bebilderten Anleitung bin ich gefolgt und habe die Steuer-Einheit mit Steuer- und Leistungselektronik erfolgreich ausgebaut.
Auf der Platine kann ich keine direkt erkennbaren Schäden (Schmorung, kalte Lötstelle o.ä.) sehen. Das "wohl anfällige" Bauteil ist ein Relais von OMRON G5LB-1-25, ...
53 - Wasserschutzsystem -- Geschirrspüler Juno JSI5467E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserschutzsystem
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSI5467E
S - Nummer : 32772071
FD - Nummer : PNC 911 234 916 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen. Unser GS hat nach 10 Jahren den Dienst eingestellt. Der übersetzte Fehlercode lautet: Das Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Nach wiederholtem Aus- und Einschalten des GS kann man für kurze Zeit die Pumpe hören, anschließend zeigt der GS wieder die gleiche Fehlermeldung.

Mittlerweile habe ich einiges hier im Forum nachlesen können. Nebenbei habe ich sehr viel gelernt, vielen Dank dafür in die Runde.
Viele Dinge konnte ich dank der Tipps hier im Forum abstellen. Am Ende meiner Bemühungen bleibt aber die Frage offen, ob die Anschaffung eines Ersatzteils überhaupt noch sinnvoll ist, für diese Entscheidung benötige ich bitte Hilfe.

Jetzt zur Historie meiner Reparaturversuche:

In der Bodenwanne fand sich tatsächlich einiges Wasser an. Die Ursache dafür war die über die Jahre hinweg verschmutzte bzw. zugesetzte Wassertasche auf der linken Seite des GS. Die korrodierte Metallklammer zur Fixierung des Zulaufschlauchs zeigte zusätzlich...
54 - HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! -- HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe!
Das trifft auf alle Kontakte zu. Jeder Kontakt wird bei DC höher belastet weil der Lichtbogen beim Öffnen der Kontakte erst durch den Abstand verlischt. Bei AC verlischt der Lichtbogen bei jedem Nulldurchgang und zündet dann evl neu. Aus diesem Grund werden ja auch DC-stromkreise mit geeigneten Relais oder mit Halbleiterschaltern geschaltet. In Deinem Fall KFZ-Relais verwenden ! Dessen Kontakte sind für das Schalten von DC entsprechend ausgelegt. Die Angaben auf den Relais sind Grenzwerte also max 250V AC oder max 10A AC oder bei DC max 125V oder 0,4A DC ...
55 - Spülen, Trocknen, Ende blinkt -- Geschirrspüler Miele G 1142 SCU
@Daniel, Danke für die Rückmeldung

Kurzer update und Expertenfrage:
Ich denke, habs's mittlerweile auf eingegrenzt auf
a) zu wenig Druck am Druckschalter oder Druckschalter defekt oder
b) Elektronik

zu a) werde den Druckschalter (mit seinen Dichtungen) und etvl. das Rückschlagventil erneuern

zu b) hätte ich folgende Fragen:
I. Ist die Spannung von 110V AC im "Leerlauf" normal? (Druckschalter-Prüfleitungen an Stecker 5, Pin 1/2, so lange das Heizrelais nicht geschalten hat)
II. Wenn das Heizrelais geschaltet hat (auch wenn ich das manuell erzwungen habe), bekomme ich 230V, wenn die Umwälzpumpe nicht läuft und 110V, wenn sie läuft.
Ist das so, weil nur einer der Kontakte im Druckschalter schaltet?
Ich weiß, daß ich 0V sehen müßte, wenn der Wasserdruck ausreicht, den Druckschalter zu betätigen, egal, in welchem Zustand das Heizrelais ist.

Bisher durchgeführt:
BD10: Heizungs-Relais ausgebaut, zerlegt, Kontakte geputzt (war wahrscheinlich auch unnötig...)
BD11: Umwälzpumpe aus- und wieder eingebaut, alles i.O.
BD12: Provisorische Dichtung am Ausgang des Rückschlagventils angebracht (hatte beim Putzn/Kontrollieren des RV die alte Dichtung abgerubbelt, ich dachte das wären Ablagerungen...) ...
56 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
...
57 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung?
Hallo.

Ich benötige eine allgemeine Information zum Umgang mit einem 230V AV Relais:

Ich benötige einen Schliesserkontakt, welcher bei eingeschalteter Netzspannung geschlossen sein soll. Ich möchte dafür ein vorhandenes Printrelais, mit einer 230V AC Spule verwenden.

Nun meine Frage: Muss hier paralell zur Spule eine Schutzschaltung verbaut werden, wie es bei DC-Relais der Fall ist, um eine mögliche Überspannung beim ausschalten, zu begrenzen. Oder muss man das nur bei Gleichspannung realisieren? Da bin ich mir nicht sicher. Habe da bloss etwas im Kopf mit Freilaufdioden...daher wäre ich froh, wenn mir jemand die Frage eindeutig beantworten kann, ob eine entsprechende Schutzschaltung notwendig ist, und falls ja, welche.

Vielen dank für eure Mithilfe!

Viele Grüsse und eine schöne Woche!

P.S.: Es handelt sich bei dem Relais um ein MASSUSE ME-23-24 16A 250VAC, 10A 30VDC 24VDC. Das sind die Angaben die ich erkennen kann. ...
58 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
59 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo

Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung:
4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile:
1) Batterie muss geladen werden
2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse.

Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...)

Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf:
- Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig?
- Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung?
- Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ...
60 - Akustikschalter für 12V Relais -- Akustikschalter für 12V Relais
Hallo erstmal liebes Forum,

ich bin neu hier und Elektronik Grundlagen sind für mich zwar schon Jahre her, aber ein wenig Wissen ist vorhanden

Für mein geplantes Projekt ist allerdings euer Expertenwissen gefragt, ich hake hier direkt ein:

Bekannter fährt Classic Rally mit einem selbst gebauten Auto. Dort gibt es gewisse Prüfungen zu absolvieren. Aus einem Bordcomputer ertönt über Lautsprecher alle 100m nach gewisser Zeit ein Signalton. Diesen Signalton wollen wir verwenden um über ein Mikrofon ein Relais zu schalten. Dieses Relais schaltet einen analogen Zähler der nichts anders machen sollte, also bei anliegender Spannung + 1 hoch zu zählen. Soweit die Theorie. (bereits mit einem Stimmgerät und eingebautem Relais getestet, nur schaltet dies nicht zuverlässig, mal gehts, mal nicht.

Ich habe mir folgendes rausgesucht:

https://www.conrad.at/de/klatschsch......html

Meine Frage nun an euch:
Laut Datenblatt kann das Relais entweder Schaltspannung/-strom von max. 24 V (AC oder DC), max. 2A oder 230 V/AC...
61 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten.

Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen.
Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden.

1.) Einspeisung von Aussen per CEKON
2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose
3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V)
4.) Einspeisung von Innen per CEKON

Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist 
Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee?
Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt.
Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4
Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen n...
62 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe

Ich möchte Folgendes machen:
Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen".

Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet:

1: Lampe an / Ventilator an
2: Lampe aus / ventilator an
3: Lampe an / Ventilator aus

zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter...

Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann.

PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil.

Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was?

...
63 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Wenn überhaupt, solltest du das Via direkt an R5 legen (und die Leiterbahn entfernen), denn dort liegt ja das Referenzpotential für die Stromregelung anOder so.
Es kann auch nicht schaden, später noch einige ausgewählte Leiterbahnen zu verzinnen.
I.d.Zsh. gehört der Anschlusspunkt AC nicht ans Ende einer Popel-Leiterbahn bei T10, sondern mitten auf die Kupferfläche nahe T4.
Und warum so Anschlusspunkte wie "I Anzeige" am Ende bzw der Kante einer Leiterbahn/Fläche liegen ist auch unverständlich.


Und für T9 könnte man mal darüber nachdenken ein vergrößertes Package vom Typ TO-39 zu definieren;
http://www.ebg-darmstadt.de/pdf/BF258.pdf

Aber den Slalomlauf bei T9 kannst du dir eh sparen.
Es ist Unfug den Kurzschlusstrom den das Relais ja wohl verursacht durch die halbe Schaltung laufen zu lass...
64 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Hallo ihr hilfreichen Geister...

Ich habe einen 12 Volt licht sensor/schalter
Diesen hier und kann selbigen nicht in seiner Sensibilitaet steuern...
Meine Huhner haben aber in letzter Zeit den Drang lange auf/draussen zu bleiben.
Somit stehen sie oft vor geschlossener Tuer...die ich mit dem Dign steuere...
Nun weiss/denke ich aber, das die Lichtempfindlichkeit im Grunde ueber einen der auf der Platine sitzenden Widerstaende geregelt wird...
Wuerde daher gern mal die Gemeidne fragen, ob man herausfinden kann welchen, und diesen dann gegen einen Poti austauchen kann um das mit der Sensibilitaet etwas "Huhenerfreundlicher" zu gestalten...
Habe erstmal das Bild von der Website mit den Bauteilen angehaengt...kann aber auch gern noch mehr Bilder, auch Unterseite etc liefern wenn hilfreich.
Danke im Voraus!!


P.s. das Ding hat eine gewisse Schaltverzoegerung und schaltet 10 amp max via Relais
Daher nicht ganz sicher welches Bauteil da was genau tut...
Viel...
65 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen.

Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können.

Nun Folgendes:
Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden )

Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht.
Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet)
Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG...
66 - Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ -- Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/
Hi liebe elektro Freaks


Eigentlich hab ich ja selber mal Elektroniker gelernt und die Basics sollten vorhanden sein, aber ich hab da mal a Problem

Keine Angst - geht nicht um KFZ


Folgendes Vorhaben.
Ich möchte aus der Ferne etwas einschalten - und das mittels Handy.
Ein einfaches Handy habe ich schon organisiert und als "Signalabgriff" den Lautsprecher des Handys gewählt, welcher zwischen 0,5 und 3 V AC rausgibt, wenn man anruft (je nach Lautstärkeeinstellung). Der Schaltplan hängt mit an.

Es soll also wenn ich das Handy anrufe der Lautsprecher "losgehen", welcher ein AC Signal abgibt. Dieses wird mittels Gleichrichter erst mal etwas "beruhigt".

Da ich ein Relais damit schalten will, reichen 1-2 V DC nicht aus. Also steuere ich wie im Plan zu sehen ist einen Standard Transistor an.
Der soll durchschalten und die über die Collector - Emitter Strecke die 12 Volt auf das Relais am Emitter geben.
Der 25 k Ohm Widerstand ist etwas groß gewählt - in der Hoffnung, dass die zum Einsatz kommenden 12 Volt möglichst maximal hier anliegen und da...
67 - Fragen zu Relais im AC Betrieb -- Fragen zu Relais im AC Betrieb

Zitat : silencer300 hat am 20 Apr 2016 01:23 geschrieben : Lt. dem Schaltbild kann diese Schaltung nicht funktionieren, [...]Schau dir die Schaltung nochmal an. Das ist eine klassische Selbsthalteschaltung. Mir wurde die Schaltung auch erst die Tage gezeigt und finde die erfrischend einfach.

Offtopic :Ich glaube wenn mir mal richtig langweilig ist, schaue ich mir den Strom- und Zeitverlauf mal mit einem Oszi an.


Zitat : Die Polarität von Wechs...
68 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Der Netzfreischalter erkennt ob eine Last angeschlossen ist. Wird diese Last abgeschaltet, schaltet der Netzfreischalter die Netzspannung weg und schaltet eine Gleichspannung auf den Lastkreis. Wird nun ein Verbraucher eingeschaltet erkennt der Netzfreischalter das und schaltet die Netzspannung wieder zu. Beachte aber die Netzfreischalter können max 16 A Wechselspannung schalten! Damit könntest du zwar den Wechselrichter von der Last trennen aber weder ein noch ausschalten. Deshalb habe ich ja das Stromrelais vorgeschlagen. Das erkennt ob ein Laststrom überschritten oder unterschritten wird und schaltet über ein Relais die Kontakte 2 und 3 um. Um den Batteriekreis des Wechselrichters ein und auszuschalten benötigst du bei möglichen 250 A schon ein kräftiges DC-Schütz oder eben ein DC-SSR , das die 250 A auch schalten kann! Alternative zum SSR wäre ein entsprechender Mosfet! Normale AC-Schütze sind bei DC hoffnungslos überlastet!
Das dein Wechselrichter per Fernbedienung auch Ein oder Ausgeschaltet werden kann habe ich schon berücksichtigt. Unklar ist nur die Beschaltung des Wechselrichters und wie er sich verhält wenn er gleichzeitig angeschlossen wird und eingeschaltet wird. Deshalb ja der Hinweis auf die Bedienungsanleitung bzw auf den Typ, damit dort relevante Fragen abge...
69 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


70 - Eigenbau Türautomatik -- Eigenbau Türautomatik
Oh Herr lass Hirn regnen! An der Siedle hast du alles anliegen, was du brauchst! Die dauernde Versorgungsspannung, den Kontakt zum Türöffner und den Abgang zur Klingel. Das einzige was dich stört ist die Impulsdauer des Eltakos und die kannst du verlängern! Das Eltako hat eine UC-Versorgung ! Was denkst du was in dem Eltako selbst werkelt abgesehen von dem Relais! Dem Eltako selbst ist es ***gal ob du da 8V-230V AC oder 8V-230V DC als Versorgungsspannung bereitstellst!
Lediglich für die Verlängerung des Schaltimpulses mittels Elko oder Transistor benötigst du DC!
Edit: der Schaltkontakt des Eltakos ist Potentialfrei!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Feb 2016 18:00 ]...
71 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90

Zitat : Leider funktioniert die Funksteuerung kaum mehr. Man muss mit dem Handsender sehr nahe an den Motor bzw. den Empfänger ran (ca. 1m ), damit sich das Tor öffnet / schließt.
Mach mal dein Power-Lan oder D-Lan aus bzw bitte deinen Nachbarn seines mal abzuschalten. Wenn es danach funktioniert, weisst du dass der Austausch des 27MHz Empfangers sinnlos ist, weil irgendeines D-Lan die Umgebung mit Störnebel zumüllt.
Und da die Funkvermüllung auf Dauer eher zunehmen wird, ist weder 27 noch 40MHz eine gute Lösung, wenn es längerfristig funktionieren soll.


Zitat : Habe aber vom Callcenter der Fa. Hörmann den Hinweis erhalten, dass ich hier nur den Empfänger HER1 als Austa...
72 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000
Billigste Lösung 12V AC Relais und 12 V Klingelrafo ! Die passen auch noch in die Haube! Oder zur Not eben in ein schutzisoliertes Gehäuse mit Schukosteckdose. ...
73 - Heizt nicht / Wasser kalt -- Waschmaschine   Siemens    WM14S490
Hallo!
Der AC/DC Wandler hat mit deinem Problem nichts zu tun.
Überprüfe das Heizrelais - evtl. ist eine Lötstelle aufgegangen.
Das wäre dann der Hinweis, dass das Relais defekt ist und getauscht werden muss. Aber auch wenn die Lötstellen in Ordnung sind, kann das Relais defekt sein.

Alois ...
74 - Freilaufdiode vs. Wechselspannung ?!?! -- Freilaufdiode vs. Wechselspannung ?!?!
Hi Leute...

Wollte für die Modellbahn grad ein paar Relaisschaltungen aufbauen, und die Relais mit Freilaufdioden versehn. Allerdings werden die Relais mit AC betrieben.

Wat nu? Nu steh ich da, wie Max inne Sonne, mit der Feststellung, das dat nich so einfach funktioniert...

Hat wer nen Tipp, was zu machen ist?

MFG Andy ...
75 - Netzteilfehler -- HiFi Verstärker Sony TA-H3700
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzteilfehler
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA-H3700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Bei diesem Verstärker leuchten alle Pixel im Display, obwohl der "Power"-Schalter nicht betätigt wurde. Weder Ein- noch Ausschalten ist möglich.
Ich habe festgestellt, daß der Trafo nicht defekt ist, daß statt 5V nur 2V zu messen sind und da wo eigentlich 12V zu messen wären, habe ich 0V.
Im Verstärker ist ein Brückengleichrichter verbaut, an dem ich keine AC-Spannung messen kann. Ein Relais, welches die Spannung durchschalten müßte zieht nicht an, obwohl es messtechnisch in Ordnung ist. Die Mikrotaster im Frontpanel hatten fast alle einen hohen Übergandswiderstand, deshalb habe ich sie mal mit Kontakt 60 bearbeitet, aber das war nicht der Fehler.
Ein Schaltbild würde hier sicher weiterhelfen, aber woher beziehen. Schaltungsdienst Lange ist mir zwar bekannt, aber teuer.

Gruß
Peter ...
76 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Versorgungsspannung Modellbahntypisch 16V AC WECHSELSPANNUNG, die je nach verwendeten Modellbahntrafo unter Last gern man auf unter 14V einbricht! Da die Weichenantriebe aber noch vom alten Schlag sind und etwas Schwergängig schalten, werde ich die Versorgungsspannung aber wohl auf 19-20V AC anheben, um ein sicheres Umschalten zu gewähren.

Die Rückmeldung über LEDs ist eigentlich vom Hersteller mit Glühlampen konzipiert gewesen. Ich wollte auf LED umrüsten, um die fließenden Ströme dauerhaft zu senken, und um die Glühlampen nicht der erhöhten Betriebsspannung auszusetzen. Eine LED bekommt eben nen anderen Vorwiderstand und gut ists. Und die zusätzliche Diode sollte ja die LED vor der zu hohen Sperrspannung schützen. Alternativ kann man die Diode ja Antiparallel zur LED schalten. Dann is man auf der ganz sicheren Seite.


Zitat : Wenn man die Taster a oder g nicht drückt bekommen die Spulen der Weichen ja auch keinen Strom oder drückst du die Taster minutenlang
77 - Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe! -- Z Diode an Wechselspannung vor Zeitrelais schalten, bitte um Hilfe!
schau dir mal das Schaltbild des Mischers an, dann ist sofort ersichtlich,
das zwischen auf und Zu des Mischers ein Kondensator liegt.

Liegt vom Regler auf "Auf" Steuerspannung an, ergibt sich zwangsläufig
auf "Zu" eine Teilspanung, C und Wicklung für "Zu" in Reihe.

Mit Relais für 230V AC arbeiten, hier sind die UniversalRelais nicht geeignet.
mfg
BMS240 ...
78 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe
Du brauchst 2 Relais zusätzlich. Diese Relais langen für den Zweck völlig aus.
Wie gesagt Schaltuhr mit 12 V oder eine 230 V Schaltuhr, aber dann auf potentialfreie Kontakte achten. Ist das nicht zu finden wird ein 3 tes Relais mit 230V AC Spulenspannung gebraucht, damit du die 12 V schalten kannst. ...
79 - Funkgerätklingel gesucht -- Funkgerätklingel gesucht
Hallo Forum,

ich möchte meine Klingelanlage um eine Funkklingel erweitern (für Garten, Werkstatt, usw.). Dazu möchte ich einen Nebenstellencontroller von Siedle verwenden (Ausgang ist ein potentialfreier Relais-Kontakt).

Jetzt bin ich auf der Suche (selbst mit Google hab ich nichts vernünftiges gefunden) nach einer Funkklingel. Ich möchte den Sender in eine tiefe Unterputzdose zusammen mit dem Nebenstellencontroller einbauen. D.h. der Sender muss in eine flache Unterputzdose passen und sollte möglichst mit 12V AC betrieben werden können (direkt vom Klingeltrafo). Batteriebetrieb wäre ungünstig, weil ich an die Dose für einen Batteriewechsel eher schlecht rankomme.

Kennt jemand eine solche Klingel bzw. eine Bezugsquelle?


Viele Grüße
Bubu ...
80 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster
Ich sehe nicht, wie die Vorschläge von Otiffany auch nur ansatzweise funktionieren sollten.

Die 16u tun nichts, aber auch gar nichts die auf der Zuleitung möglicherweise laufenden Störungen zu filtern. Die Störungen sind keine Gleichspannungen, sondern Impulse, Impulspakete, 50Hz Brumm oder von mir aus auch der Träger eines MW, KW oder sonstwas Senders. Also AC.
Die Zuleitung ist nix weiter als eine Langdrahtantenne, wie du sie früher an deinen Detektorempfänger gekoppelt hast.

Und der 1n erhöht nur die ohnehin schon hohe kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen. Auch das ist kontraproduktiv.
Wennich die Schaltung nicht komplett falsch gelesen habe, dann haben die Kontakte des TA1 immer entgegengesetzte Polarität. Und die Polarität kehrt sich um, je nachdem in welchem Zustand die Anlage ist. Dadurch kann TA1 sowohl SET als auch vorzeitigen RESET auslösen.

Was passiert nun, wenn ich TA1 durch einen Kondensator überbrücke (oder eine lange Zwillingsleitung daran packe)?
Richtig; im Moment der Polaritätsänderung über TA1 muss der Kondensator 1n (zusammen mit den 16u in Serie, aber die spielen wegen der hohen Kapazität im Vergleich zum 1n keine Geige) umgeladen werden.
Und was wissen wir von Kondensatoren, die umgeladen werden? Richtig...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ac Relais Mit Gleichrichter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Relais Mit Gleichrichter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878939   Heute : 20523    Gestern : 26182    Online : 318        19.10.2025    19:38
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.134927988052