Gefunden für blitze im microwelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Knistergeräusche / Blitze -- Mikrowelle Miele M 130 E | |||
| |||
2 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
3 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Einer der Gründe, wieso es das nicht mehr gibt, dürfte die Komplexität der Thematik sein. Möglich, dass das Gerät oft gar nicht funktioniert. Kameras und Blitze kommunizieren heutzutage miteinander und jede Marke womöglich etwas anders. Einfach nur zwischen Blitzgruppen abwechselnd umzuschalten, wird nicht reichen. Oder gibt es da etablierte Standards für Studioblitze? So ähnlich wie bei Bühnentechnik mit adressierten Endgeräten? Im Zweifel ist da beliebig kompliziertes reverse Engineering nötig, falls das nicht irgendwo ausführlich beschrieben ist. Hinweise auf die Funktionsweise könnte eine Bedienungsanleitung des gefragten Produktes liefern. Vielleicht kann der Fragesteller diese irgendwo ausgraben. Ich suche jetzt nicht.
edit: Jetzt hab ich doch mal selbst nachgesehen. Das scheint simpler zu funktionieren als ich dachte. Das sind wirklich nur (elektronische?) Umschalter. Das Bild oben ist übrigens geklaut. @Hans78 Funktioniert es denn mit einem einfachen Umschalter? Dann nimm einen Fußschalter aus der Bühnentechnik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 3 Apr 2024 10:19 ]... | |||
4 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Blitze auf Motor Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVAMAT DOMINA 563 NE S - Nummer : 605 634 548 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Motor bewegt sich schwer. Wenn der Controller ihm mehr Strom gibt, sind Blitze im Inneren zu sehen. Ich habe es gereinigt - ohne es auseinander zu nehmen - mit normalem Öl und WD-40 und wenig Verbesserung. Ich habe kein Diagramm der sechs elektrischen Verbindungen mit den korrekten Werten der Widerstände zwischen ihnen, um den Zustand der Spulen zu überprüfen. Wäre es möglich, dass jemand es an mich weitergäbe? Vielen Dank im voraus. ... | |||
5 - Kurze Zackgeräusche u. Blitze -- LCD Panasonic TX39CW304 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kurze Zackgeräusche u. Blitze Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX39CW304 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ![]() Zuerst wünsche ich Allen alles gute für das Neue Jahr ! Nun zum Problem: Der Fernseher lief gestern so ca. 3 Stunden ohne Probleme wie stets zuvor. Nun aber hört man in unterschiedlichen Zeitabständen (kann 1 Minute oder 15 Minuten sein) ein kurzes lautes "Zack" aus den internen Lautsprechern und im Fernsehbild selbst einen kurzen schmalen (vielleicht einige Zentimeter breit) horizontalen Blitzstreifen von rechts nach links für einen Sekundenbruchteil. Was könnte die Ursache sein? Da Ton und Bild eingeschlossen ist, könnte ich mir vorstellen, dass es mit dem Netzteil vielleicht zusammen hängt. Was ist eure Meinung und Erfahrung dazu? VG ... | |||
6 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Evtl hätte die Blitzpistole auch schon mit 6V funktioniert... Ne, in der Tat hatte ich das probiert. Da reichte die Spannung nicht aus. Zitat : haben diese China-Teile überhaupt schonmal funktioniert? Durchaus. Hatte das damals auf exakt der selben Art und Weise an meinem Mopped so praktiziert, als das noch mit 6V galaufen ist. Nach dem 12V-Umbau konnte ich dann direkt messen. Der 12V-Akku aus dem Mopped kam auch jetzt am Ford zur Verwendung, also nix anders gemacht. Allerdings fällts mir grad wie Schuppen aus den Haaren... Ich bin immer davon ausgegangen, keine elektrische Verbindung zwischen Blitze und Ford gehabt zu... | |||
7 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Noch ein Nachtrag. Eine Wunschlösung wäre natürlich die Verwendung eines vorhandenen Aufsteckblitzes o.ä., davon habe ich genug. Aber einfach anstelle der Blitzröhre dann den LED-Ring anschließen geht nicht, dort liegen 4kV und mehr an... - sicherlich suboptimal für LEDs.
Da aber die Blitze schaltungstechnisch im Beleuchtungsteil so beschaffen sind, daß der Aufbau der Hochspannung, der Ablauf beim Auslösen und das Löschen des Thyristors durch die Kamera alles Hand-in-Hand greifen, würde bei Herausnahme eines Teiles (z.B. Hochspannungserzeugung) dann das ganze restliche Gerät nicht mehr funktionieren (schon ausprobiert). Bei manchen teuren käuflich erhältlichen Exponaten sind auch manchmal vorne im Ring nur zwei kleine Elektronenblitzröhren drin, die dann so ähnlich arbeiten, wie ein Zangenblitz, aber da schaut es im Zweifelsfall mit der gleichmäßigen Ausleuchtung problematisch aus, da sind die LED-Ausführungen schon sehr klar im Vorteil. Auch die Verwendung des genannten Spannungsregler-Modules sollte doch bei Verwendung eines am Ausgang eingefügten ausreichenden Elkos kein Problem mit der (ja nur sehr kurzen) Stromlieferung sein. Man sieht, daß so ein alter, in Ehren ergrauter Knipsateur schon weiß, was er gerne hätte... Tschüß ... | |||
8 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Hallo Ihrs..
Ich bin Halloweenfreak und dazu auch viele meiner Interessen. Aktuell möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen. In den Staaten gibt es sowas aber mit Porto und Zoll wirds zu unrealistisch. Im groben, es wird "Blitz und Donner" Geräusch abgespielt und eine Lampe bltzt auf wie die Blitze. Mein Ansatz ist folgender .. Ich möchte einen MP3 Player einsetzen wo per SD Karte die Geräusche drauf sind. Jetzt würde ICH (da ich kein Elektronikprofi bin) eine 3 Kanal Lichtorgel dahinter setzen und den Kanal nehmen der bei den "Blitzen" am meisten reagiert für den Lampenausgang nehmen. DAS sollte dann auch funktionieren. EINFACHER aber wäre es eine einstelbare 1 Kanal Lichtorgel zu nehmen Und da kommt meine Frage.. WIE kann ich soetwas EINFACH realisieren, und , wenn möglich an den Ausgang bis zu 500 Watt anschließen ?!! Sollen ja helle Blitze sein... Hoffe Ihr könnt mir helfen .. Vielen Dank.. ... | |||
9 - DMX Probleme -- DMX Probleme | |||
Moin,
ich habe mit China LED´s Probleme bezüglich DMX. Ein bestimmter Effekt, den ich unbedingt einsetzen möchte, habe ich als China Billig Produkt gekauft. (Genaugenommen 5 davon). Dabei dreht sich in der Mitte ein Motor und dahinter wechseln sich 4 Farben ab. Sieht aus wie in den 70ern. ![]() Schöne runde Kreise die sich über die Bühne bewegen. Jetzt wo ich Lichtstimmungen programmieren will sehe ich das die Lampe ständig "blitzt". Am PC (mit dem die Show später läuft) weitaus häufiger als direkt am DMX Pult. Aber immer erst wenn ich den Motor drehen lasse. Ich habe extra einen Splitter gekauft um die Lampen vom Rest zu trennen, da sie diese ("Blitz-")Störung auf den DMX Bus übertragen. Meine Hoffnung war auch das der Splitter das Signal soweit verbessert das diese "Blitze" (um das etwas genauer zu erklären: rundherum ist noch ein Kranz aus LED´s, da leuchten sporadisch verschiedene Farben auf, in dem Moment geht in der Mitte das Licht kurz aus). Es gibt auch einprogrammierte Effekte, da tritt die Störung nicht auf obwohl sich der Motor dabei natürlich auch dreht. Der letzte Ausweg für mich wäre, die eingebauten Effekte so zu steuern das ich d... | |||
10 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
Zitat : seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben : was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen. Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin. Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen. Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d... | |||
11 - Funken im Motor -- Waschmaschine Bauknecht Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Funken im Motor Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ich habe folgendes Problem: Der Motor meiner Waschmaschine gibt kleine Blitze ab. Nicht die ganze Zeit bis jetzt scheint es immer erst aufzutreten am ende des Waschgang wenn es das erste mal geschleudert hat. Wohlgemerkt während des schleuderns Blitzt es nicht es geschieht nur nur wenn dei WM gegen den Uhrzeiger Sinn dreht. Es ist nicht wirklich dramatisch man sieht es eben in der dunklen Maschine leicht blitzen. Aufgefallen ist mir das ganze als ich den Ablaufschlauch gewechselt habe und danach einen Testlauf gemacht habe. Mit hilfe von Google habe ich das Problem auf die Kohlen zurück geführt bin mir dabei aber nicht wirklich sicher. Meine Frage ist nun: 1. Ist das villeicht sogar ganz normal. 2. Was kann schlimmstenfalls passieren Motor kaputt oder direkt Brandgefahr? 3. Gibt es sicherheits sperren die bei schäden des Motor diesen abschalten ohne das Eine gefahr besteht? Danke schon mal im vorraus ... | |||
12 - Kohlen tauschen -- Waschmaschine Bosch Frontlader | |||
Wenn die Kohlen richtigrum drin sind (Abschrägung), gibt sich das Schleifgeräusch nach ein paar Durchläufen. Die Kohlen schleifen sich ein. Die neuen sind ja an der Kontaktfläche glatt bzw geriffelt, die eingelaufenen haben eine Rundung die dem Kollektor folgt.
Es sei denn, der Kollektor ist bereits beschädigt worden und eine Lamelle steht hoch. Dann ergibt das ein leises Tickgeräusch. Ich gehe mal davon aus das alles wieder da ist wo es hingehört, evtl. aufgeschnittene Kabelbinder wieder montiert sind und das Kabel nirgendwo scheuert. Die alten Kohlen sind definitiv völlig runter, das wird die Ursache gewesen sein. Bürstenfeuer (Blitze im Motor) ist nicht zu sehen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Mär 2018 23:24 ]... | |||
13 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben : Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig ![]() Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich. Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter. FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sond... | |||
14 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Zitat : Du musst dafür sorgen, dass Du den Blitzstrom nicht in's Haus holst,Das sehe ich auch so. Und deshalb würde ich auch Reste dieser Installation beseitigen: Zitat : da wir auch für die Weide schon im Altbau ein 230V-Gerät stehen hatten, sofern das nicht fachgerecht installiert wurde. Auch wenn da bisher nichts passiert ist: Nicht alle Blitze sind gleich, und manche schaffen es dicke Kupferdrähte einfach zu verdampfen. Wenn dann die Hütte erstmal brennt, ist Polen wirklich in Not. Es gibt auch Vorschriften zu dem Thema. Hier ein Link auf ein kostenloses Handbuch, welches das Thema etwas gründlicher behandelt, als das von LY verlinkte Blatt... | |||
15 - AEG -- AEG | |||
Hersteller : AEG ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Bohrmaschine AEG S2E-600. Eine gute Maschine, leider ist der Kondensator kaputtgegangen. Beim Reparaturversuch ist mir auch noch die Schaltereinheit auseinandergefallen. Bei WMV-Dresden habe ich eine Explosionszeichnung gefunden für die Maschine. Ich benötige die Ersatzteile 931 265 213 (Entstörkondensator) 931 244 705 (Schaltereinheit von Marquardt) Leider sind diese nicht mehr bei WMV zu kriegen. Ich habe mir eine identische Maschine bei negieznanielk-yabe geholt, leider nicht mit dem gewünschten Erfolg. Die Maschine lief zwar, aber immer nur mit Vollgas. Im Gehäuse konnte man blaue Blitze sehen. Also habe ich das gemacht, was ich eh vorhatte: Auseinanderbauen und als Ersatzteillager für meine erste Maschine verwenden. Leider scheint der Kondensator da auch defekt zu sein, jedenfalls hat er eine bauchig Ausbeulung. Und die Schaltereinheit was auch schon notdürftig zusammen geklebt und m. E. nicht vollständig. Kann mir hier einer helfen? Ich würde die Maschine nur ungern austauschen müssen. Viele Grüße carrerameister ... | |||
16 - Fischchen im Bildsuchlauf -- Videorecorder Panasonic NV-FS90 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Fischchen im Bildsuchlauf Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-FS90 ______________________ Hallo! Ich habe einen überholten Videorecorder Panasonic NV-FS90 bekommen. Soweit ist alles in Ordnung. Wiedergabe, Aufnahme und Standbild in Ordnung, aber im Bildsuchlauf und besonders bei Schwarzbild sind immer weiße Blitze oder Fischchen zu sehen. Sieht aus wie ein kleiner Komet. Diese Dinger sind dann überall. Keine Ahnung was das ist. Kenne ich so eigentlich gar nicht. Beim überholen des NV-FS90 wurde festgestellt, dass die Kopftrommel nach knapp 1,5h Betrieb angefangen hat Brummgeräusche zu machen und wohl das Schmiermittel schon zu wenig war. Sind das etwa die ersten Anzeichen für einen Verschleiß der Videoköpfe? Mit freundlichen Grüßen Ronny Lehmann ... | |||
17 - Warum ist mein SSR gestorben? -- Warum ist mein SSR gestorben? | |||
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass mir ein Sharp-SSR abgeraucht ist. Ist ein Sharp S202S12, VDRM = 600 V, max 8 A (mit Kühlkörper) und "Build-in snubber circuit and zero-cross circuit". Mein DMM zeigt an, dass der Triac ohne LED Durchgang mit 1,3 kOhm hat und im Betrieb ca. 3 VAC über ihm abfallen, egal ob die LED Strom bekommt oder nicht. Die LED scheint noch in Ordnung zu sein. Habe das SSR jahrelang ohne Kühlkörper betrieben, da es nur einen TFT-Monitor (55 W) und eine Lampe (anfangs eine ESL mit 3 W und nun LED mit 1W) schalten muss. Bis auf ein oder zwei Stromausfälle, ein paar Blitze war hier nichts - oder können die Schaltnetzteile oder der fehlende Kühlkörper schuld sein? Werde jetzt ein Sharp S208T01 einbauen, mich interessiert der Grund für den Ausfall aber schon etwas. ... | |||
18 - Hintergrundbeleuchtung (LED) -- Notebook Acer Aspire E1-571G | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Hintergrundbeleuchtung (LED) Hersteller : Acer Gerätetyp : Aspire E1-571G Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe einen Aspire E1-571G Laptop von Acer (mit defekter Hintergrundbeleuchtung). Das gute Stück ist vor einiger Zeit auf dem Boden geflogen, wobei irgendiwe der Bildschirm ausgefallen und die Aufhängung für den Bildschirm an der rechten Seite abgebrochen ist. Also.. aufgeschraubt, defektes Teil entnommen und mich um den Bildschirm gekümmert. Anscheinend war es nur ein Wackelkontakt und er funktionierte nach erneutem Einstecken des Bildschirmkabels wieder. Als ich dann testweise Strom am Laptop hatte, um sehen zu können ob der Bildschirm funktioniert, sprangen plötzlich kleine Blitze (oder auch Funken.. es gab auf jeden Fall einen Überschlag) vom Bildschirmkabel (sind ja mehrere kleine Kabel, umwickelt mit einem silbrigen Klebeband) zum Metallgehäuse des Bildschirms (Auf Bild 1 markiert). Währenddessen ging der Laptop auch aus. Seit diesem Zeitpunkt funktioniert nun die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr. Mit einer Taschenlampe kann man den Rest des Bildschirms erkennen. Da der Bildschir... | |||
19 - Braun Hobby F25 Blitzgerät defekt -- Braun Hobby F25 Blitzgerät defekt | |||
Moin,
ich habe hier auf dem Tisch ein schönes Braun Hobby F25 Blitzgerät aus den 60er Jahren liegen. Der Blitzelko lädt direkt am Netz bis 470V auf, Blitze jedoch nicht. Nach entfernen des alten 6V Akkus und anschließen einer Spannungsquelle ergab sich das typische Geräusch eines sich aufladenden Blitzgerätes! Nach kurzer Zeit leuchte die Blitz-Glimmlampe. Leider konnte ich keinen Blitz mehr auslösen, da der Blitzelko bei erreichen der Ladeschlussspannung durchschlägt.. Einige Sekunden später quittierte die Ladeschaltung den Dienst. Stromaufnahme Eingang stieg über 1A, Netzgerät geht in die Spannungsbegrenzung und nur noch ein "gequältes" Ladegeräusch. Nun meine Fragen : - Sind diese 500DKZ 6V Akkus noch zu bekommen? Sieht so aus, jedoch mit 3 statt 5 Unterteilungen) - Wie bestimmte ich die Größe des Blitzelkos? Diese ist leider nicht aufgedruckt, mein Kapazitätsmesser zeigt nur 0L an. Könnte ich 2 Kondensatoren in Reihe schalten und den Wert dann berechnen? - Was könnte der Fehler in der Schaltung sein, bzw. welches Bauteil hat beim Ladevorgang... | |||
20 - Blitzschutz Außentreppe -- Blitzschutz Außentreppe | |||
Zitat : Dani CEE hat am 30 Aug 2014 21:11 geschrieben : Daher werden die notwendigen Arbeiten selbst durchgeführt. Wer bei einem derart läppischen Blitzschutzdetail in einem Forum Know-How saugen muss, sollte die eigene Qualifikation überdenken. Selbst einer der im Blitzschutzbau tätigen weniger qualifizierten Eisenbieger hätte in einem Bruchteil der Zeit, die bereits in diesen Thread debattiert wurde gemessen, ob der Blitzableiterdraht normkonform niederohmig mit dem Fundamenterder und der Haupterdungsschiene verbunden ist und die Treppe wäre auch schon längst am Fußpunkt und oben mit 50 mm² Blitzableiterdraht an die Ableitung angeklemmt worden Die Treppenstufen sind durch das Geländer und über die Spindel ausreichend miteinander verbunden. | |||
21 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Der Eigentürmer verlangt und dl2jas sucht eine normkonforme Lösung die eine bei Amateurfunkern davon abweichende Praxis ausschließt.
Bei Amateurfunkern werden auch mal "Lösungen" propagiert die absolut normwidrig sind. Daher im Anhang als Beispiel das Bild 4 der DIN VDE 0855-300 welche verbindlich ist. Zitat : perl hat am 25 Jun 2014 16:04 geschrieben : Der Mast soll ja auch nicht gleichspannungsmäßig isoliert stehen, sondern über den Antennnentuner geerdet sein. Wie kann man mit einem Tuner Blitzströme in BSK 3 mit bis zu 100 kA und Wellenform 10/350 µs "erden"? Die Blitzströme auf Schirmen müssen gegen Erde abgeleitet und Spannungsunterschiede zum Mittelleiter durch energetisch richtig koordinierte SPDs "beherrscht" (O-Ton Blitzschutznorm) werden. | |||
22 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Die Kameras werden durch eine Lichtschranke getriggert. Die Belichtungszeit an den Kameras ist relativ egal, weil die Belichtung über Blitze erfolgt.
Der Ball wird auch nicht mit 120 km/h geschossen, es ist im Studio und da sind keine Profis. ... | |||
23 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Noch einmal vielen Dank für die antworten.
Meine Blitze werden per Funk getriggert, sind also galvanisch getrennt, ja Innovatronix baut übrigens ein Gerät, das genau das macht, was ich brauche, es heisst "Speedfire". Aber erstens ist das Teil ziemlich teuer - ich brauche ja vier - und außerdem wird darüber die eigentliche Leuchtpower des Blitzes versorgt, die CPU und das Display des Blitzes laufen weiter über AA. D.h. auch da muss ich dann Akkus wechseln, und dann frage ich mich, ob ich das nicht gleich mit Dummys und einem externen Block besser hinbekomme. Das wäre dann ja die Sache mit den Latternenbatterien, wobei ich auf jeden Fall Akkus verwenden möchte, es geht letztendlich um eine auch wiederverwendbare Lösung. Der externe Akkupack wird übrigens hier gezeigt, wennich das richtig sehe lifert das Ding dann aber 9,6V bzw. 12V. Aber ... | |||
24 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Und wieder eine Information die noch nicht bekannt war. Gibt es sonst noch Dinge die wir wissen sollten? Sowas kann man ruhig von Anfang an schreiben.
Aber nun denn: Für die Blitzanlage nimmt man nen geeigneten... Ja, du errätst es schon: Optokoppler ![]() Zumindest wenn du es mit Studio oder Portabel-Blitzen zu tun hast. Bei der Auslösung von Blitzen in dem Bereich hat sich seit Jahren nicht sooo sonderlich viel getan. Man hat irgendwo eine Strippe mit zwei Adern drin und wenn die kurzgeschlossen werden, löst der Blitz aus. Früher wurde das durch einen mechanischen Schalter am Verschluss gelöst, heute mittels Elektronik, das Prinzip ist aber trivial. Mittlerweile wurde die Strippe vielfach durch eine Funkstrecke ersetzt, an der Art der Zündung hat man aber nur wenig getan, damit weiterhin die Abwärtskompatibilität gewährleistet ist. Ältere Blitze hatten z.T. hohe Spannungen am Blitzschuh bzw. am Synchronkontakt anliegen (bis über 300V). Die können manche Kameras und/oder den Bediener beschädigen! Moderne Blitzanlagen sind da im allgemeinen deutlich genügsamer und arbeiten in dem Bereich mit Niederspannung. Meist findet man Angaben dazu in den technischen Daten oder man kann es nachmessen. A... | |||
25 - Knacken / kurzer Bildausfall -- TV LOEWE Planus 4872 Z, Bj. 1997 | |||
Hallo,
bei diesen Geräten sind "kalte " Lötstellen die häufigste Fehlerursache bei geschildertem Fehler. Der Kondensator C531 sollte nur gewechselt werden, wenn durch eine gebrochene Lötstelle an seinem Anschlussdraht dieser zu heiss geworden ist,ansonsten nicht. Bitte auch die Lötstellen der Kühlbleche (Hauptsächlich die vom Netzteil) genau anschauen, besser noch gleich nachlöten. Wenn diese Probleme machen kommen ab und zu weisse Blitze ins Bild und es knackst kurz im Ton. Bei weiterm Betrieb mit diesem Fehler besteht die Gefahr, dass der Netzteil Schalttransistor stirbt. Vorsicht bei Öffnen des Gerätes, es kann noch sehr lange Spannung vorhanden sein auch bei gezogenem Netzstecker. MfG ... | |||
26 - IC auf Modul geplatzt -- Waschmaschine Samsung Q1657ATGW/XEG | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : IC auf Modul geplatzt Hersteller : Samsung Gerätetyp : Q1657ATGW/XEG S - Nummer : 215254BY900208Y FD - Nummer : unbekannt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, weiss nicht ob ich hier jetzt richtig bin, da nicht wirklich Forum Erfahrener, aber Samsung hilft hier nicht.., bisher. Gestern fiel die Waschmaschine aus - Sicherung raus. Nach ersten Tests- Sicherung wieder rein und Stecker wieder rein, knallte und blitze es in der Maschine.. und Sicherung wieder raus. Also auf und festgestellt dass auf der grossen Steuerungsplatine unten rechts im Sockel (von der Rückseite aus gesehen) der IC Chip am grossen Kühlkörper aufgeplatzt ist, es gab hier schon einmal einen Bericht dazu. Reparatur durch Austausch (die Angaben in dem Artikel waren richtig - bei mir sind die Daten noch lesbar) nicht wirklich möglich da Platine vergossen. Und nun? Samsung Ersatzteile teilt mit dass die Platine nur über den Fachhandel geliefert wird, Preisangabe war nicht dabei. Die Maschine ist supergut erhalten und wenig benutzt (1 Personen Hauhalt). Es wäre schade sie wegzuschmeissen. Und: Der primäre Fehler ist damit nicht sicher gefunden, d.h. es ist nich... | |||
27 - Klarspüler/Reinigungsergebnis -- Geschirrspüler Bosch SMI69M55EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Klarspüler/Reinigungsergebnis Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI69M55EU ______________________ Schönen guten Morgen, seit Ende 2011 haben wir einen Bosch SMI69M55EU und leider von Anfang an Probleme. Einige der Probleme sind von selbst verschwunden, andere sind geblieben. Zu Anfang brummte das Gerät ab und an sehr laut, als ob etwas verklemmt sei, beim Öffnen kam einem dann auch mal die mittlere Schublade ein Stück weit entgegen. Düsenarme wurden ausgebaut, waren aber sauber, Pumpenabdeckung geöffnet - auch nichts zu finden. Irgendwann fand ich dann vor der Pumpe doch mal etwas, ein kleines Metallstück. Kann dieses quasi in der Maschine umher-gewandert sein und ab und an die Pumpe blockiert haben? Nun zum Reinigungsproblem und was schon alles versucht wurde. Gereinigt wird meistens im Automatik Programm, es kommt Pulver, Klarspüler und Salz einzeln zum Einsatz. Marken wurden schon gewechselt, Dosierung mal höher mal niedriger getestet. Salz ist korrekt eingestellt (Stufe 1 / Gesamthärte Wasser hier 7,5 dH), dennoch gibt es immer wieder Rost auf dem Besteck. In der vorherigen Maschine nie Probleme gehabt. Salzbehälter ist korrekt verschlossen. Kann irgendwo in der Masc... | |||
28 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein helles Licht Hersteller : DTS Lighting Gerätetyp : Stroboskop Chassis : Metall ______________________ Hallo, ich habe vor einer gewissen Zeit ein 1500W-Stroboskop von DTS Lighting bei eBay - eingestuft als "Ersatzteil/Defekt" - für 10 Euro ersteigert. Dabei handelt es sich um das ältere Modell; Links zum Neueren hier: http://www.bluelight.at/show.aspx?sp=1&url=b_stroboskope / http://www.dts-lighting.com/STROBE_DMX Da der Verkäufer einen Defekt seines Controllers vermutete, war ich zunächst guter Dinge, ich kaufte mir einen Controller bei Thomann (http://www.thomann.de/de/botex_strobe_controller.htm), ein Klinkenkabel für die Verbindung (http://www.amazon.de/Klinkenkabel-35-mm-Stecker-Stereo-Klinke-Kabel/dp/B003ZT83I4/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1350396835&sr=1-1) und ein Kaltgerätekabel. Bloß leider ging die Rechnung nicht auf - nahe lag die Vermutung eines Defekts des Leuchtmittels. Al... | |||
29 - Q624 defekt -- TV Loewe Nemos 29 | |||
Hallo,
es geht um die D651 bzw. D652 nicht um die D625. War das ein Versehen ?. Ohmisch lässt sich das kaum messen, sie sperrt nur bei hoher Spannung nicht gut, dadurch erwärmt sie sich. Kalte Lötstelle an C624 könnte auch die Ursache sein, wenn die Lötstelle vor dem erneuten Ausfall nicht schon nachgelötet wurde. Was mir aber noch einfällt ist die Lötstelle, die das Kühlblech selbst mit Masse verbindet. Mal genau auf Bruchstellen untersuchen.Bei diesem Fehler sind dann oft schmale, weisse Blitze im Bild vorhanden, bevor der BUZ "fliegt". Als Ersatz für den Buz 91 hat es mal irgendwelche IRF... Transistoren gegeben. N-Channel 600Volt 8 A, da müsste man in der Vergleichsliste nachschauen. Schau doch mal beim Reichelt, da gibts den BUZ.. für ca. 1 Euro. MfG ... | |||
30 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen | |||
Also ein
Fotowiderstand kommt dafür gar nicht in Frage. Die sind dafür vieeeeel zu langsam. Die "Computer"blitze waren weiter nichts als Blitze, die die Lichtmenge nach Bedarf abgeben konnten. Dazu maßen sie das Licht während des Blitzes (einschließlich Umgebungslicht) und schalteten die Blitzlampe ab, wenn genug Licht "geflossen" war. Das Abschalten geschah entweder per Kurzschluß oder sogar mit Rückspeisung der Energie in einen Ladeelko. Die Thyristoren, mit denen dies gemacht wurde, mußten sehr schnell sein, sog, "Frequenzthyristoren". Meines Wissens werden diese Thyristoren nicht mehr hergestellt. (Haupteinsatz waren Ablenkschaltungen in Fernsehgeräten) Aber: Heute gibt es mit Sicherheit Transistoren, die diese Schaltaufgabe "Können". Ich würde mal im Internet nach Blitzlichtschaltungen oder Stroboskopen fahnden. Eine völlig andere Möglichkeit ist, einen kleineren Blitzelko einzubauen. Damit wird der Blitz auch kürzer, da die hohe Stromdichte mit Nachleuchten weniger Probleme macht ... | |||
31 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht | |||
Zitat : Der silberne neben den grünen Drähten: ADE J5 470/10V EB – 40 + 85 Grad Celsius Dann wird es nicht schaden den auch mal auf Verdacht zu erneuern, es ist ein Elko 470µF 10V. Die beiden anderen Kondensatoren dürften ok sein. Zitat : wenn überhaupt mal alle paar Minuten ein Blinken. Was heisst "Blinken"? Ein einzelner Blitz, viel schwächer als die regulären Blitze? Kommt er auch ohne Drehung, oder falls nicht, kommt er zu einem beliebigen Zeitpunkt oder schon noch an der richtigen Stelle? | |||
32 - 29.6.: Vier Tote nach Blitzschlag auf Golfplatz -- 29.6.: Vier Tote nach Blitzschlag auf Golfplatz | |||
Siehe http://www.112-magazin.de/wafkb-ret.....erben .
Die vierte Frau erlag später ihren Verletzungen: http://www.112-magazin.de/wafkb-ret.....rlegt http://www.112-magazin.de/wafkb-pol.....tirbt Kurzer Textauszug: Zitat : Die vier Frauen im Alter von 41 bis 67 Jahren hatten am Freitagnachmittag auf dem Golfplatz Schutz vor einem aufziehenden Gewitter gesucht und sich in einer... | |||
33 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : gitti hat am 4 Jun 2012 12:48 geschrieben : Aber durch diese Verbindung Mast-Multischalter hole ich mir doch eigentlich wieder den Blitzstrom INS Haus, oder nicht? Das ist eine zu eindimensionale Sicht. Das würde lediglich für den Ausnahmefall zutreffen, dass ein Blitz ausschließlich in die Antenne einschlägt. Blitze kommen aber weder schnurgerade von oben, noch als Strich daher und sie schlagen bevorzugt dort ein, wo die Feldlinienkonzentration am stärksten ist. Dazu gehören insbesondere die Hausecken und große Metallflächen. Somit kann ein Direkteinschlag auch die Antenne verschonen und direkt in die Solaranlage eindringen. Zitat : gitti hat am 4 Jun 2012 12:48 geschrieben : ... | |||
34 - universalnetzteil -- universalnetzteil | |||
Hallo,
ich habe folgende Problematik/en : bei mehreren Geräten mit unterschiedlichen Angaben zu mA sind die Orginalnetzteile defekt (für Netbook und TFT/LCD Monitor). Ich habe ein Universalnetzteil mit 5000mA, die Stecker passen sowohl von der Polung wie auch mechanisch, kann ich solange die Outputspannung vom Originalnetzteil dann im Universalnetzteil eingestellt ist, dieses auch benutzen? Ich möchte ungerne meine Technik grillen. Soweit wie ich auch hier rausgelesen habe darf das Netzteil mehr Ampere liefern als die angeschlossenen Geräte brauchen, das zerstört nichts, aber die Technik sollte nicht mehr Ampere anfordern als das Netzteil liefern kann. Ich habe jetzt die letzten drei Stunden nach ähnlichen Threads gesucht, da ich aber nicht vom Fach bin fehlen mir doch die richtigen Stichwörter um diese Frage "Geräteschonend" selber lesend zu beantworten. Anhang: Will es eh nicht reparieren weil noch ebayerShop Garantie drauf: hab eines dieser Netzteile (vom Netbook) in die Dose gesteckt, hat schon leicht an jedem Pol geblitzt, nichts dabei gedacht. Keine 5 Minuten später knallte,blitze es, Sicherung raus. Dadurch defekt. Gut neugierig war ich schon alsohabe ich es aufgeschraubt und nachgesehen. Laut Tante g... | |||
35 - Kurzschluss? -- Bosch,Moulinex,Siemens,AEG Verschiedene | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kurzschluss? Hersteller : Bosch,Moulinex,Siemens,AEG Gerätetyp : Verschiedene Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet weil ich hier vielleicht Hilfe bekommen kann. Hab gesehen hier wurde auch schon mal ähnliches diskutiert. Hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet Mein Problem ist folgendes: (Tut mir Leid, wird viel zu lesen..) Seit etwa einem Jahr wohnen wir in unserer neuen Wohnung. In dieser Zeit sind viele Glühbirnen, etwa 8, kaputt gegangen, im Schlafzimmer flackert ab und zu die Glühbirne. Sonst ist schon paar mal die Sicherung vom Herd und auch die für die Küche (und weitere Zimmer) rausgeflogen. Des weiteren sind 2 Bügeleisen kaputt gegangen. Eines der Fa Moulinex und eines von Bosch, also keine no name Sachen. Gut die waren evtl schon paar Jahre alt, etwa 4, aber eigentlich sollten die noch tun. Das erste Bügeleisen ist mit einem Blitz und Schlag und Rauch direkt in meiner Hand kaputt gegangen,dabei flog die Sicherung raus. Das zweite ging kurz danach auch kaputt, im selben Zimmer aber ohne Nebeneffekte. Letzte Woche ging jetzt auch unsere Kaffeemaschine kaputt,die war noch keine 2,5 Jahre alt und von Siemen... | |||
36 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Zitat : henryunsen hat am 10 Jan 2012 00:43 geschrieben : Lügenstift im Fertighaus Ich kann aus eigener vielfacher Erfahrung bestätigen, daß in den trockenen Fertighäusern z.B. der Firma Okal Lügenstifte ohne bewußtes "Erden" des Benutzers auch bei 230 V nichts anzeigten. Das galt zuweilen auch für die "elektronischen", die sonst ja schon die Reibungselektrizität des Dralonpullovers bemerken... Feuchte erdfühlige Wände gab es da nicht, Das C des Monteurs zur Betondecke im EG war verdammt klein. In diesen Häusern konnte es ja auch passieren, daß man (ich schäme mich ja schon...)-unbewußt- unter Saft arbeitete und fröhlich den Außenleiter L fest und kräftig anfaßte und auch überhaupt nichts merkte- erst der Knall beim Kurzschluß schreckte einen dann auf. Kommt heute natürlich nicht mehr vor... Henry Würde ich so nicht sagen. Ich habe einmal im Haus meiner Eltern das Messen durch vermeintliches Wissen ersetzt (kannste ... | |||
37 - IC VDO -- IC VDO | |||
Ersatzteil : IC Hersteller : VDO ______________________ Hallo, ich bräuchte mal Hilfe bei der Ersatzteilbeschaffung. Und zwar habe ich hier einen VDO Digifiz Tacho aus einem 2er Golf. Dieser macht Probleme mit der Tankanzeige, die steht bei voll und ändert sich nicht. Jetzt habe ich herausgefunden das es da wohl einen Wandler auf dem Board gibt welcher solche Fehler erzeugen soll. Da ich nicht weiß welcher das davon ist schreibe ich einfach mal alle Bezeichnungen hier rein in der Hoffnung das jemand welche davon kennt. Also da wären: SGS L 461 86719 ST L504 28848 PC55407N2A VDO 691 WCY8848 (C) 1981 TI (C) 1988 TI 8315028 Philippines MCM2802GP (M) QQER8836 2 Blitze oder S P8830 NMC9307EN 5103 Falls jemand dazu was weiß wäre ich sehr dankbar, denn so ist es immer schlecht wenn man irgendwo mit leerem Tank stehen bleibt. Im Berufsverkehr macht es auch kein Spaß am Straßenrand nach zu tanken ... | |||
38 - F611 löst aus -- TV Loewe Vitro 6381 ZW | |||
Hallo,
ich würde meinen, dass das Gerät zu 85 % dann wieder funktioniert. Hast Du mal die Lötstellen vom Kühlblech auf dem der Q 624 sitzt angeschaut ? Oft sind Brüche in denen die Ursache. Wenn ja, dann müsste das Gerät ab und zu, bevor es defekt wurde, kleine helle Blitze auf dem Schirm und Knacken im Ton verursacht haben. Den Rep.-satz gibt es vielleicht hier im Forum. Einfach oben"Zum Ersatzteil shop" gehen und unter Q2500(?) Netzteil-Reparatur set suchen.Vielleicht noch den Buchstaben hinter dem Q2500 ausfindig machen. oder mal googlen. Ich glaube Aswo verschickt jetzt auch an privat. http://shop.euras.com/include/pictu.....2908N MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 27 Nov 2011 18:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: db3sa am 27 Nov 2011 18:49 ]... | |||
39 - Servoblitzauslöser -- Servoblitzauslöser | |||
Hallo liebe Elektroniker,
mal wieder ein Problem. Vor einigen Jahren habe ich mir auf dem Flohmarkt mal einen Blitz gekauft, den der Vorbesitzer zum "Servoblitz" umgebaut hat. Dieser ist speziell für Digitalkameras mit (wie üblich nicht abschaltbarem) Vorblitz konzipiert, löst also erst beim zweiten Blitz aus. Außerdem erfolgt ein automatischer Reset, wenn der zweite Blitz nicht innerhalb einer gewissen Zeit erkannt wird. So etwas wollte ich gerne nachbauen, da nun zwei netzgespeiste Blitze diesem Miniblitz ablösen sollen. Also die Zusatzplatine aus dem Blitz rausgepfriemelt und über ein Sync-Kabel den anderen Blitz getriggert. Das Funktioniert. Das Schlimme aber daran ist - ich weiß nicht warum. Den Schaltplan habe ich herausgezeichnet - und mit einem Freund mehrfach kontrolliert. Was wir z.B. gar nicht begreifen ist dir Funktion von D4. Auch sonst erschließt sich uns der Schaltplan schon von der Fotodiode an nicht richtig. Kann da jemand Hilfestellung geben? Ach ja, von dem Optokoppler habe MOC3020 (an dessen Triacseite dann das Sync-Kabel angeschlossen wird) habe ich nur die Diodenseite im Schaltplan - ein entsprechendes Makro war nicht in der Bibliothek. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rhophi am 14 N... | |||
40 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer | |||
Hallo,
ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln. Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile! Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann: http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4 Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein) Wichtig sind mir die folgenden Kriterien: 1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti 2. Der Frequenzbereich, in dem... | |||
41 - Stottert und trocknet nicht -- Wäschetrockner Siemens WTXL 750k | |||
Hier der aktuelle Lagebericht von der Front:
1.) Conrad ist für'n A... 2.) Die Relais allein sind es nicht Relais hatte ich bestellt und waren schnell geliefert. Heute habe ich die neuen eingelötet und wollte auch diverse Teile im Netzteil tauschen. Bestellen wollte ich nicht, da dann wieder 2 Tage mindestens durch's Land ziehen und wir den Trockner endlich brauchen. Morgen ist Mittwoch und nachmittags ist von der Arbeit her Luft zum Wäsche waschen. Also zu Conrad getapert und am Tresen die Liste mit dem Zettel abgegeben. Von 5 Teilen gab es NUR den 10uF 400V Elko! Alles andere müßte bestellt werden ![]() Hier an dieser Stelle ein Tipp: Wenn es in Eurer Stadt Conrad gibt...vergeßt es! Unterstützt den kleinen Elektronikladen im benachbarten Stadtteil oder bestellt die Teile gleich per Internet. Ist sonst nur Frust. Habe also die Relais getauscht und die Platine angeschlossen. Maschine stottert nach wie vor und die Relais zeigen ordentlich Funkenschlag. Die Blitze sind durch das Relaisgehäuse deutlich sichtbar. In einer Umdrehungsrichtung stottert die Maschine. Einziger Wermutstropfen: Die Maschine heizt und trocknet! Sie zeigte dann aber auch Filter wechseln an und beendete die Testsession. Nochmal lauf... | |||
42 - Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach -- Blitzschutz am KFZ mit GFK-Dach | |||
Für den Hausgebrauch sind die im Video zu sehenden künstlichen Blitze ja schon ganz hübsch, aber im zweiten Teil, bei dem Auto mit Blechdach, heißt es:
"Auf dem Autodach gibt es keine Blitzspuren." Wie wir wissen, beschädigt ein echter Blitz nicht nur den Lack, sondern schmilzt bei Flugzeugen durchaus auch mal ein Loch in das Aluminiumblech. Da ist wohl doch noch ein bischen mehr Kawumm dahinter .... ... | |||
43 - SMD-Transistor --> Typbestimmung -- SMD-Transistor --> Typbestimmung | |||
Danke für eure Tipps. Erst mal eine Frage: Wozu ist unten am Kondensator eine Spule rumgewickelt?? Das wird doch wohl nicht die Zündspule sein, oder??
War jetzt bissle aufwändig einen anderen Kondensator einzubauen, aber ich habs mir echt angetan. Jetzt sind zwei 47 µF-Teile in Reihe geschaltet (weil ich keinen mit so einer Spannungsfestigkeit hab). Die Blitze sind jetzt zwar total mickrig, dafür kann ich jetzt gut messen. Eingebaut ist jetzt wieder der "dickere" IGBT aus dem Wechselrichter. Die originalen hab ich schon alle verschossen ![]() Ich hab jetzt zwischen Emitter und Gate ein Oszilloskop angeschlossen und folgende Messwerte aufgenommen. Gesamter Ansteuerimpuls ist ca. 450 µs lang (Impulsspannung ca. 27 V). Der Flankenanstieg dauert ca. 4,5 µs. Der Flankenabfall dauert ca. 2 µs. Jetzt hab ich keinerlei Erfahrungswerte, ob die Werte normal sind. Ich finde einen Flankenanstieg von 4,5 µs schon ganz schön schnell. Reicht das?? Eine Frage wäre noch, ob der IGBT schon leitend ist, wenn der Blitz abgeschossen wird oder ob auch der IGBT erst dann angesteuert wird. Oder liegts eher am Flankenabfall?? Warum sieht der Flankenabfall aus wie eine Kondensatorentladekurve?? Kann es se... | |||
44 - Was ist Elektrizität? -- Was ist Elektrizität? | |||
Bitte nicht so ernst nehmen! ![]() (Im Netzt gefunden) Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch; er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen; wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso. Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht mehr dünn. Im Gegenteil, er ist dann sehr dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft, sonst müsste ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein. Woher Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss, ist noch unklar; wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in den Raum kommt. Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man nicht, ob in einem Draht Strom ist oder nicht; dann muss man ihn anfassen. Wenn Strom drin ist, tut es weh; das nennt man Stromschlag. Manchmal merkt man auch nichts; entweder, weil kein Strom drin ist oder weil man plötzlich tot ist: Das nennt man dann Exitus. Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles mehr. Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, funkt und knallt es; das nennt man einen Kurzschluss. Aber dafür gibt es S... | |||
45 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? | |||
Im Arduino-Forum wurde mir vorgeschlagen, für das Board ein "S202 S02" Solid State Relais zu benutzen. Ausgefuchster ist der Vorschlag, ein Set funkgesteuerte Steckdosen zu kaufen und den Arduino dann die "Bedienung" der Fernsteuerung übernehmen zu lassen. Die Blitze sollen über Optokoppler angesteuert werden.
Ich bin nicht auf die Idee gekommen, meine Programmierkenntnisse zu erwähnen, weil ich überhaupt nicht davon ausgegangen bin, dass die hier gebraucht werden könnten. Nachdem ich aber das Arduino-Projekt gefunden habe und mir da gleich meine Programmiersprache entgegen gewunken hat, dazu dann ein nettes Forum kam und sich diese Lösung als gar nicht so kompliziert und vor allem teuer darstellt, scheint mir das doch der nun bessere Weg. Ich komme aber ganz, ganz sicher nochmal auf Euch nette Leute hier zurück, ich bin mir sicher, dass ich bei dem Projekt nochmal Hilfe brauche... Vielen Dank an Euch! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 19 Apr 2011 8:41 ]... | |||
46 - Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne -- Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne | |||
Blitzbirnen enthalten keine Stahlwolle sondern Magnesiumwolle und Sauerstoff (oder zumindest eien sauerstoffreiche Athmosphäre) um eine schnelle und helle Verbrennung zu ermöglichen.
Die Brenndauer so eines Blitzbirnchens liegt bei etwa 1/30 Sekunde. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Bauformen davon: - Zuerst als nackte Glasbirnchen. - Da diese die Eigenart hatten häufiger mal zu platzen überzog man sie mit einem elastischen Lack - Später färbte man diesen Lack blau ein um die Farbe des Blitzes an das Tageslicht anzupassen. - Da einzelne Blitzbirnchen für viele Anwender unpraktisch in der Handhabung waren baute man diese in verschiedene Gehäuse ein: Zuerst in stabförmige Varianten die für jeden Blitz eine Position weiter geschoben wurden. - Diese waren halt noch recht sperrig und gerade für Privatleute die es kompakt wollten kamen dann die Blitzwürfel auf den Markt mit 4 Blitzen. Nach jedem Blitz wurde der Würfel um 90 Grad weitergedreht. - für billige einfache Kameras war die Auslöseelektronik der Blitze natürlich ein Kostenfaktor. Daher kam ein zweiter Typ Blitzwürfel auf den Markt welcher mechanisch ausgelöst wurde. Im Würfel ist ein kleiner Draht per Feder vorgespannt und wird durch einen Stift aus der Kamera gelöst. Dieser schlägt g... | |||
47 - Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? -- Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? | |||
Willst du die LEDs dimmen?
Falls nicht, kann man sie mit Gleichstrom betreiben und dann besteht kein Grund, mit PWM-Strömen auf der Zuleitung herumzufuhrwerken. Man macht das nur deshalb, weil die LEDs bei geringeren Strömen eine u.U. deutlich sichtbare Farbverschiebung erfahren, während beim PWM-Betrieb das Licht aus einer Reihe einzelner Blitze mit vollem Strom und daher stets gleicher Farbe besteht. Eine derart hohe Schaltfrequenz, wie du sie nennst, hat auch nur Sinn, wenn man am Ausgang des Wandlers Gleichstrom haben möchte. Durch die hohe Frequenz kann man die zur Glättung benutzten Kondensatoren und Drosseln kleiner machen. Es ist immerhin möglich, daß der Wandler Schwingungspakete mit der hohen Frequenz herstellt, die mit einer viel geringeren PWM-Frequenz aufeinanderfolgen. Dann sollte durch Filter dafür gesorgt sein, daß die hohe Schaltfrequenz am Ausgang praktisch nicht mehr auftaucht. Was die EMV-Problematik angeht, so ist das übelste die Windung mit 3m Durchmesser, die von etwa 1A durchflossen wird. Eine solch große Windung hat auch eine erhebliche Induktivität, die dir zu schaffen machen kann. Man kann die Induktivität und die Störabstrahlung aber drastisch veringern, wenn man die Windung nicht vorn und hinten anschliesst,... | |||
48 - Firmwareupdate -- 00E | |||
Hallo zusammen
Den hatte ich auch mal, und jetzt de PT-AE 4000 (geiles Ding). ![]() Mein PT-AE 700 war damals auch von den HDMI-Blitzen betroffen - es geht übrigens um einen LCD-Beamer für alle hier mitlesenden - und ich hatte ihn zum Panasonic service Center eingesendet. Dort wurde kostenlos die neueste Firmware eingespielt. Lt. meinem Service Manual Seite 83 gibt es im inneren (!) den Steckverbinder A19 an dem das "Connection Interface" Typ TZSH07005 angeschlossen wird, dessen Belegung ist mir aber nicht bekannt. http://www.ued.net/ued/addItems.do?itemCode=MSCTZSH07005 Hab gerade nochmal in meinen Unterlagen geguckt: Bei mir wurde im Januar 2005 lt. verstecktem Menue "Self Check" aufgespielt: R1.05 A1.03 P1.04 HDMI-Blitze hatte ich dann nie wieder. Gruß Roland [ Diese Nachricht wurde geändert von: RolandD am 21 Dez 2010 19:45 ]... | |||
49 - Durchgebrannt -- HiFi Verstärker Denon PMA-700AE | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Durchgebrannt Hersteller : Denon Gerätetyp : PMA-700AE ______________________ Mein Verstärker PMA-700AE der 330€ gekostet hat, ist einfach so mittendrin durchgebrannt und Musik verstummte. Hab das Teil ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, da kamen Funken oder Blitze im Gerät. Jedenfalls erhellte sich etwas kurz und danach hat es ein bißchen gestunken. Wie groß könnte der Schaden sein? Und warum passiert so etwas? Wenn ich den einschalte kommt nur ein rotes Powerlicht. Alle anderen Regler und Knöpfe reagieren nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 30 Nov 2010 14:29 ]... | |||
50 - Wer kann diese Diode identifizieren -- Wer kann diese Diode identifizieren | |||
Ok, dachte die 4 Ziffern wären für eine eindeutige Identifizierung ausreichend.
Die Platine um die es geht kommt aus einer Mikrowelle (Panasonic NN-A524M). Bilder der Platine habe ich beigefügt und die Diode in den Teilausschnitten Markiert. Die Diode hat eine Länge von 3mm und einen Durchmesser von 2,5mm. Die Anschlussdurchmesser sind 0,5mm. Anbei hab ich noch ein kleines Schaltungsbild von dem Teilbereich. Die auf dem vierten Bild zu sehenden Brücken und die im Schaltungsbild eingezeichneten Blitze, stehen für an dieser Stelle geplatzte Leiterbahnen. Danke ... | |||
51 - Blitze und FI fliegt -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Blitze und FI fliegt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W986 S - Nummer : 10/33903350 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, vor kurzem hat sich meine Frau eine gebrauchte Miele W986 mit Aquastop gekauft (bei ihhhbäähh) - teildefekt. Nach Aussage des Verkäufers geht sie soweit gut nur ab und zu stockt der Programmdurchlauf ... beendet dann aber nach 'ner Weile normal. Ich dachte mir "was soll's .. da wird dann evtl. mal ne Elektronik fällig ... kann nicht viel sein".. Beim ersten Waschen ging alles normal - Progamm problemlos durch Beim 2. Waschen damit trat dann der beschriebene Fehler auf. Danach haben wir erst mal Dank der Beschreibungen hier im Forum das Servicemenü durchgeschaltet und den Fehler speicher zurückgesetzt. Dabei erfahren, daß Software version -01 ist und die Maschine 7591 Stunden auf der Trommel hat. Danach nochmal Servicemenü durch -> danach war der Fehlerspeicher auf "cor" -> hurra ![]() Heute dann Maschine nur angeschaltet, noch kein Programm ausgewählt... | |||
52 - Schmutz wird nicht entfernt -- Waschmaschine Privileg 80545 | |||
Hallo mal wieder.
Zuerst mal "Sorry" dass ich mich länger nicht gemeldet habe!! So, gemessen wurde mit einem Fluke 87; parallel gemessen (Spg. eben) Ich hab dann im Juni mal den Heizstab "leicht" (absolut minimal) vom Kalk befreit und die Gaudi hat wieder funktioniert. Zwei Monate später hatte ich jetzt das selbe Problem wieder. Diesmal hab ich einen Drahtbürsten-Aufsatz in meinen Akkuschrauber gespannt, den Heizstab mal richtig blitze-blank gemacht........ und siehe da Maschine läuft. Also in diesem Sinne Danke für die Hilfe und vielleicht hat dieser Eintrag auch anderen geholfen. LG an Alle Helmi G. ![]() ... | |||
53 - Kurzschluss / Überspannung -- Kurzschluss / Überspannung | |||
Das ist nach Lage der Dinge nicht anzunehmen!
Für mich ist die Sache ziemlich eindeutig (Installationsfehler). Besteht denn eine Versicherung, die Überspannungsschäden (am Gebäude) abdeckt (z.B. eine Elementarschaden- oder evtl. eine Brandversicherung mit Einschluß)? Wer hat die ausgebauten Teile in Verwahrung? Ist der GF Elektromeister oder Ingenieur (oder "nur" ein Kaufmann, BWLler oder gar Jurist)? Wenn Fachmann: Hat er den Schaden VOR Ausbau des Überspannungsschutzes persönlich begutachtet? Wenn nicht: Welche Qualifikation hat der ausführende Mitarbeiter? Gibt es Nachbarn? Traten dort zum selben Zeitpunkt irgendwelche Schäden auf? Gab es im fraglichen Zeitraum überhaupt ein Gewitter in Eurer Gegend (das kann man auch noch nachträglich sehr genau nachweisen, weil normalerweise alle Blitze in Deutschland protokolliert werden!). Hast Du schon beim Versorgungsnetzbetreiber nachgefragt, ob denen irgendwelche Probleme/Schäden dort bekannt sind? ... | |||
54 - Undicht, aber wo? -- Geschirrspüler Miele G680SC | |||
Hallo Angelo,
willkommen im Forum. Aus welchem der Niveauschalter kamen die Blitze. Einer sitzt an der Umwälzpumpe, der andere, wenn man von vorne schaut, unten rechts. Um zu überprüfen, woher das Wasser kommt, solltest Du die linke Seitenwand und vorne das Blech demontieren, und mit einer guten Lichtquelle den Geschirrspüler bei Betrieb beobachten, woher das Wasser kommt. Gruß shotty ... | |||
55 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach | |||
So hab ich mir das auch gedacht. Ich habe momentan folgendes gemacht:
Die 8 Coax-Kabel durch einen nicht benutzen Schornstein Zug in den Keller gelegt und dort die Schirme über eine Potentialausgleichsschiene gelegt und selbige mittels recht stabilem Erdungskabel (der Leiter ist so 3.7mm stark, also irgendwas um die 9.5mm²) an den Potentialausgleich gehangen. An dem Kabel hängt auch der Multischalter. Ebenso die Schirme aller abgehenden Kabel. Jetzt wurde mir empfohlen den Mast von der Sat Anlage, der ja auf dem Dach direkt Kontakt zum Kupfer hat, mittels 16mm² auch auf den Potentialausgleich zu legen. Das macht mir irgendwie keinen Sinn, ich habe Bedenken mir damit die Blitze ins Haus zu holen, weil ich ja damit quasi den Blitzableiter direkt mittels 16mm² mit dem PA im Haus verbinden würde. Da finde ich die Lösung viel Sinnvoller, wie von Bartholomew geraten, den Mast sauber mit dem Kupferdach mit nem Kurzen Stück Kupfer zu verbinden und so an den Blitzableiter zu gehen. ... | |||
56 - Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? -- Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? | |||
Moin Zusammen,
wir möchten auf unser Haus im Tal im Dorf gelegen eine Sat-Schüssel mit 75cm installieren. (Die Blitze dürften sich eher anderweitig entladen, als bei uns) Nach einigem rumlesen, bin ich etwas verwirrt und wollte mal eure Meinung hören: Reicht mir der Anschluss an den PA im Keller und mit welchem Querschnitt? Oder ist Blitzableitung seperat Pflicht? Kann ich die Leitung unter der Ziegeldeckung laufen lassen, oder muss die aufs Dach? Vielen Dank, hasilein ... | |||
57 - Spannungswandler ca. 5V -> 315V -- Spannungswandler ca. 5V -> 315V | |||
Offtopic : @GeorgS: Das war mal so. Heute is ja alles "dischidoal". Früher gab es Computerblitze sowie die Systemblitze mit TTL-Messung. Das meint hier nicht Time-To-Live sondern Trough-The-Lens und besagt nichts anderes als dass die Kamera die Belichtung misst und den Blitz bei erreichen der notwendigen Beleuchtung abschaltet. Der Vorteil hierbei ist dass Korrekturen der Belichtung an der Kamera vorgenommen werden können, ohne den Blitz selbst neu einstellen zu müssen. Die Computerblitze waren eine Generation davor - die haben eine Fotozelle drin und messen selbst das reflektierte Licht. Man hat am Blitz eine bestimmte Belichtungsstufe eingestellt und der Blitz hat bei Erreichen dieser auch abgeschaltet. Das hat auch funktioniert, wollte man aber die Belichtung ändern hatte man zwei Geräte an denen man etwas einstellen konnte. Heute ist das Ganze etwas komplizierter: Die TTL-Messung erfolgte vormals anhand des vom Film reflektierten Lichtes. Diese Messung funktioniert mangels Film heute nicht mehr und die Sensoren in den Digiknipsen benehmen sich da anders. Es wird also ein Vorblitz mit... | |||
58 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Hallo Leute,
hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V... Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? 2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s? 3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene... | |||
59 - geht nicht mehr an -- TV SEG Cortina S , defekt | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : SEG Gerätetyp : Cortina S , defekt Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hersteller: SEG Modell: Cortina S Fehler: Der Fernseher war 14 Tage vom 230Volt Netz getrennt, weil wir waren im Urlaub, danach wieder angeschlossen und es blitze im Fernseher kurz auf und das wars, nichts geht mehr. Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Fernseher geöffnet und siehe da die Feinsicherung T2,5A war defekt, neue rein gemacht aber die ging auch gleich wieder durch. Frage an Euch könnt Ihr mir sagen was da Bauteilmäßig defekt sein kann. Hat jemand ein Schaltplan? wäre nett wenn sich jemand mal meldet bei mir. Danke gruß Lutz ... | |||
60 - Lichtleitung auf Pfette - Blitze? -- Lichtleitung auf Pfette - Blitze? | |||
Unser Haus hat eine recht kleine Firstpfette und dafür zwei Hauptpfetten, die je ca. 50 cm tiefer sitzen (nr 30° Dachneigung).
Auf einer dieser Pfetten hat der Elektriker die Lichtleitungen verlegt, die somit ca. 30 cm (24 cm Sparren + Lattung + Dachziegel) unter der Dachoberfläche liegen. Besteht Gefahr, daß diese Blitze einfangen? Macht es Sinn, die im Dachboden vorhandenen 16 mm² - Leitungen für Antennen- und Solarerdung auf der Pfette zu verlängern, damit ein definierter Ableitpfad vorhanden ist, sollte es wirklich mal durch die Dachoberfläche durch einschlagen? ... | |||
61 - Blitzschutz -- Blitzschutz | |||
Willkommen im Forum ![]() Feinschutz sollte auf jeden Fall rein. Blitze, die in näherer Umgebung einschlagen, lassen sich dadurch allein aber nicht abschrecken. ... | |||
62 - Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl -- Hameg 203-4 Probleme mit dem Elektronenstrahl | |||
Röhren können mackig sein.
Du schriebst ja, daß Du Geräusche hörst, die eventuell von der Röhre selbst stammen. Drehe das Oszilloskop auf den Kopf, der Bildschirm liegt auf der Tischplatte und der Bildrohrhals zeigt somit nach oben. Schaue, ob es nahe der Fassung innerhalb der Röhre ein Britzeln gibt, also kleine Blitze im Fehlermoment. Das sind dann ungewollte Partikel zwischen Kathode und Gitter, die für einen kurzzeitigen Schluß sorgen. Nicht selten bekommt man sie in der Stellung weg, wenn man "gefühlvoll" den Röhrenhals beklopft. Der Klumpen fliegt dann nach unten in die Bildröhre. Als Werkzeug ist ganz gut geeignet ein Schraubendreher mit Gummigriff. Klopfe nicht zu zaghaft, wende aber auch keine Gewalt an, was ein Splittern des Glases und somit Peng bedeuten würde. Das Oszilloskop ist dabei eingeschaltet, also Röhre voll unter Spannung, Helligkeit (Kathodenstrom) hoch. Das ist ein kleiner Trick, den man eher nicht prophylaktisch anwenden sollte. Mache das nur, wenn es im Hals wirklich blitzt! Sichere dabei zumindest die Augen. Auch bei einer versehentlich herbeigeführten Implosion fliegen Glassplitter. DL2JAS ... | |||
63 - Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? -- Photovoltaik ohne Trennungsabstand, wie genau? | |||
Hoi Johannes, willkommen im Forum ![]() Dein Text ist gut geschrieben (und sogar das Bild ist brauchbar!), daran liegt es nicht. Fentanyl, unser Blitzschutz- und Überspannungsschutzexperte, ist hier leider schon eine ganze Zeit abwesend. Musst also leider mit den anderen vorlieb nehmen. Generell versucht man bei einer Blitzschutzanlage, Blitze über einen Ableiter abzufangen und dem Erdersystem zuzuleiten, wobei der Trennungsabstand zur Elektroanlage stets eingehalten werden sollte. In Deinem Szenario ist das wohl leider nicht möglich, ohne, dass es affig aussieht (meterhohe Stangen auf den First montieren und daran ein Seil befestigen, so dass die PV-Anlage zwar im Schutzwinkel des Ableiters liegt, aber der Trennungsabstand dennoch eingehalten ist). Die Firma Dehn hat da eine Marktlücke gesehen und einen Kombischutz für PV-Module entwickelt - ob der Wechselrichter einen Direkteinschlag tatsächlich schadfrei übersteht, da bin ich sehr skeptisch. Wenn der Blitz im Modulrahmen ist, dann ist er auch im Modul selbst mit einer sehr hohen Spannung gegenüber ferner Erde vertreten. Eine Versicherung, die Blitzschäden abdeckt (samt Zahlung des Einspeiseausfalles bis zur Reparatur), sollte die PV-Anlage also ... | |||
64 - 13 Verletzte durch Blitzeinschlag bei Römerfest -- 13 Verletzte durch Blitzeinschlag bei Römerfest | |||
Habe mich mal durch die Kommentare auf der WDR-Seite gelesen.
Zusammenfassung: Im Archäologischen Park sind alle Wege als Alleen angelegt. In den Gewölben war wohl hinten noch Platz, da wurde aber nicht zusammengerückt, und so war das von außen wohl nicht zu erkennen. Ein lückenloses, überall gut verständliches Lautsprechersystem gibt es im Park nicht. Zuerst gab es wohl zehn Minuten Platzregen, dann die Einschläge. Insgesamt sollen zwei Blitze eingeschlagen haben: Einer in die Arena, und fünf Minuten später zwischen die Bäume ein zweiter (der die vielen Menschen verletzt hat). Die Rettungskräfte sollen sehr fix bei den Verletzten gewesen sein. ... | |||
65 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) | |||
Servus 2x4,
wegen dem Geratter: Prüf mal den rückwärtigen Kontakt am Bremslüftmagnet. In der Ruhestellung muß dieser geschlossen sein. Wenn der Magnet dann anzieht, muß dieser zuverlässig öffnen. Evtl. geht der Metallstab/Die Bremsbacken-Mechanik etwas schwer, ein kleines Tröpfchen Öl könnte dann Abhilfe schaffen. Zitat : ...das bild total verwischt und verzerrt wiedergeben... Ein verschlissenes Kopfrad äußert sich zunächst mit gehäuften Drop-Outs (Blitze im Bild), bei V-2000 auch mit Tracking-Problemen (wegen der aufgezeichneten Tracksensing-Signale). Aber Verzerrt und und verwischt??? Nagut, kann evtl. sein, eher glaube ich aber, daß im Bandlauf was verstellt wurde... ![]() Gruß stego ![]() | |||
66 - Waschmaschine Bauknecht WA 7763 -- Waschmaschine Bauknecht WA 7763 | |||
Hallo Schiffhexler,
Die Ohmwerte passen so einigermaßen (Pin 1-2: 70 Ohm, 5-6: 1,4 Ohm und 5-7: 0,5 Ohm). Der Kollektor ohne Kohlen hat 1,7. Hab den Motor wieder eingebaut und - siehe da: manches geht im Dunkeln besser. Beim Schleudern, wenn der Raum dunkel ist, kann ich ein paar Blitze erkennen. Also erstmal auf die Schleuderrichtung geachtet, dann Motor wieder raus. Die Kohlen liegen zwar mit der abgeschrägten Seite am Kollektor an, aber aufgrund der Drehrichtung empfange ich den Kollektor mit der längeren Seite. Das ist jetzt ein wenig schwer zu beschreiben - das Ding dreht nicht vom kurzen zum langen Ende, sondern umgekehrt. Wie z.B. eine Schräge in diese Richtung / und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Aus welcher Sichtweise wird eigentlich die Schleuderrichtung bestimmt - von hinten oder von vorne betrachtet? Auf den alten Bürsten steht weder L noch R drauf, aber die haben die selbe Schräge wie die neuen und ich kann die Kohlen nur auf diese eine Art einbauen... Freundliche Grüße, Michael ... | |||
67 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger | |||
> Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten
> (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches > absichern? Überspannungsableiter. Gibt es auch zum Einbau in Verteilern. Jeweiligen Typ und Schutzpegel beachten. "richtiger" Überspannungsschutz besteht aus mehreren Abstufungen, wobei moderne Ableiter ggf. mehrere klassische Stufen vereinen können. Gibt Klasse-D-Ableiter (Gerätefeinschutz), die den Schutzpegel von D erfüllen und laut Hersteller dennoch die größeren Impulsströme der Klasse C verkraften. Ebenso haben sich in den letzten Jahren Kombiableiter der Klasse B + C etabliert, wobei B als "richtiger" Blitzgrobschutzableiter in deinem Fall nicht nötig sein wird. > Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung, > die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann. Brauchst es i.d.R. nichtmal, die meisten Ableiter im in Frage kommenden Klasse C- und D-Segment (bzw. jetzt neudeutsch Typ II und III) sind selbstlöschend. > Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug > montiert ist (Zugmaschine mit Hänger) Wie sagt Firma Dehn so schön? Blitze könen wir nicht Ableiten, nur gleichmäßig verte... | |||
68 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
Der Flashtrab FLT 25 scheint ausblasend zu sein, den darf man meines Wissens nicht einfach so in die Verteilung einbauen.
Die Dehnblocs sind nach Sams aussage gekapselt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Die darfst Du nehmen ![]() Als nächstes müsstest Du feststellen, ob Büro und Wohnung am gleichen Außenleiter hängen. Dazu brauchst Du ein Verlängerungskabel von der Wohnung ins Büro (oder umgekehrt) sowie ein Multimeter oder zwei Lügenstifte (Phasenprüfer). Mit dem Multimeter: Zuerst durch Messung gegen PE feststellen, wo jeweils der Außenleiter sitzt. Dann beide Außenleiter gegeneinander messen. Mit den Lügenstiften (die sollten jeweils 400V abkönnen): Beide gleichzeitig an die Phasen halten. Leuchten beide heller, sind es verschiedene Außenleiter. In den Wohnungskasten sollten: Ein Dehnbloc, eine Indutkivität, ein Dehnguard bzw. Valvetrab (je nachden, welcher die besseren Werte hat), insgesammt 5 TE. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, die Verdrahtung neu zu arrangieren. Aber das ist Sache des Elis, wie er... | |||
69 - TV Sony KV-C2981 -- TV Sony KV-C2981 | |||
Hallo freundlicher Helfer,
entschuldige vorab wenn ich mich missverständlich ausdrücke, mir fehlen da die Fachbegriffe ![]() wie beschreib ich es, also um die Tube geht einmal der dicke schwarze draht aussen rum. weiter im inneren verläuft um die Tube ein blanker Metalldraht der wie entlötlitze aussieht (scheiss vergleich ich weis) an diesem ist ein schwarzes Kabel dran das einmal auf die Hauptplatine geht, einmal an die BR Platte und einmal an die Metallabschirmung um die Tube. An diesem Draht um die Tube fliegen die Blitze wenn es knallt! habe mitlerweile rausgefunden das das klopfen keinen einfluss auf die Blitze hat, die kommen und gehen wie sie lustig sind! Das bunte bild lässt auch darauf schliessen das er nicht entmagnetisiert! weisst du rat? Im voraus schönen dank für die mühe! ... | |||
70 - Tochterblitz entwickeln -- Tochterblitz entwickeln | |||
Hallo
Eins vorweg, ich kenne mich überhaupt nicht mir µC aus... glaube aber das dies die beste Möglichkeit ist, sich meinem Problem anzunehmen. Also geht bitte von etwas mehr Arbeit mit mir aus ![]() Also ich habe eine Digicam ohne Blitzschuh, leider kommen kaufbare Blitze nicht mit meinen verschieden Blitzmodi zurecht- Außerdem ist selberbauen eh viel cooler ![]() Also ich habe es mir folgendermaßen vorgestellt. Ich messe in welchen Abständen die Cam welche Blitze ausgibt (Messungsblitz, [Vorblitz,] Hauptblitz) und welche die eingestellte BLitzmodi ist. Meine Schaltung sollte dann einen Schalter haben, mit dem ich die Blitzmodi im Controller ändern kann, sodass ich nicht auf nureinen Blitz der Cam begrenzt bin. Jenachdem welche dann ausgewählt ist wartet der Controller länger oder kürzer, bis er letzendlich den externen Blitz zündet. Sprich ich habe die Zeiten nun ermittelt. Ich weiß zB, dann zB 10ms nach dem Vorblitz der Messblitz kommt, und nochmal 50ms später der eigendliche Blitz. Der Controller soll nun starten wenn der Vorbllitz erkannt wurde, soll warten, ob nach 10ms wirklich der Messblitz kommt, und soll dann nach 50ms den externen Blitz anschmeißen. und d... | |||
71 - Und plötzlich ist nachts alles gelb draußen.... -- Und plötzlich ist nachts alles gelb draußen.... | |||
Hallo,
gestern Abend sah ich mal raus - als Wetterbeobachter wollte ich mal einen Blick auf die heftigen und andauerndern Schauer werfen und dann blitze es auch noch.... Trotzdem war auf einmal alles gelb draußen. Die Straßenlaterne, die seit über 20 Jahren immer weiß erstrahlte, leuchtete plötzlich gelb! Nach Regenende ging ich raus und die ganze Lampe oben am Mast war sichtbar nagelneu. Daher hielt ich auch gleich mal die Kamera drunter: Da wurden wohl gestern am Tage die alten Quecksilberdampf-Hochdrucklampen gegen Natriumdampf-Hochdrucklampen getauscht. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen sollen ja ab 2010 / 2011 kein CE-Zeichen mehr erhalten und damit der Handel in der EU unterbunden werden. Heute abend war auch die Straße im Wohngebiet, von der unsere abgeht, gelb erleuchtet. Zum Glück habe ich vor zwei Wochen nochmal ein Nachtfoto gemacht, weil ich mir es schon fast gedacht hatte, das die Lampen in der Zukunft mal getauscht werden, nur ich habe nicht damit gerechnet, das das nun so schnell geht. Leider komme ich an die Lampen nicht so nah ran, aber in einem anderen Stadtteil gibt es welche, die nur halb so hoch sind. Da konnte ich schon recht nah mit der Kamera ranzoomen und den Brenner draufkriegen: ... | |||
72 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! | |||
Grüß Euch!
Ich soll DRINGENDST für einen Bekannten ein Gerät zusammenbauen, scheitere aber an der Elektronik, von der ich absolut nichts verstehe (bin Schlosser). Ein Teil des Gerätes soll LEDs mit regelbarer Frequenz (0-40 Hz) zum "blitzen" bringen. Die Frequenz soll über einen Dreh/Schieberegler in Echtzeit zu verändern sein. Die "Blitz"-zeit bleibt konstant (ca. 10 ms). Die Genauigkeit der Frequenz ist nicht so wichtig. Ich habe von FG - IC´s gehört, die aber erst bei 10 Hz losgehen. Ich brauche aber eine sensible Regelbarkeit bereits ab ca. 3 Hz. So, dass ich mit dem Regler gleichmäßig und "stufenlos" auf 40 Hz beschleunigen kann. Am liebsten wäre mir eine fertige Schaltung, die man einfach kaufen kann. Aber auch für Schaltungen zum Eigenbau bin ich dankbar. Darf auch digital sein, Microcontroller etc., muss aber im Betrieb nur mit dem Regler auskommen! Der Preis kann bis zu 100 Euro betragen. Bitte schreibt nicht über LEDs! Damit kenn ich mich mittelweile aus, und das ist auch nicht das Problem! Die Blitze will ich über Flipflops oder sowas erzeugen und das Signal muss über einen Inverter oder Zähler abwechselnd an eines von zwei LEDs geschickt werden. Das erwähne ich nur für den Fall, dass ... | |||
73 - SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte -- SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : - Gerätetyp : - S - Nummer : - FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Habe hier eine dimmbare Halogen-Designerlampe, die maximal 250Watt fassen darf/kann. Vor ein paar Tagen kam aus dem Dimmodul blaue Blitze und dann war sie aus und an den Belüftungsschlitzen hängt nun "weiße Masse" wie so angetrockneter Kalk. Da die Lampe sehr teuer war aber auch schon gut 20 Jahre alt ist wollte ich mich mal dranwagen. Die Lampe ist komplett aus Metall aber nur mit einem Eurostecker versehen (wurde mal vor Jahre getauscht weil der Fußschalter kaputt war), ich denke es war vorher auch ein Eurostecker dran. Der Schalter bzw. die komplette Anschlussleitung wurde von einem Fachbetrieb gewechselt. Die Netzleitung geht bis hoch zu dem Dimmmodul, dort in eine 2cm auf 3 cm großes Messingmodul+Platine auf der sich ein Kondensator, ein Widerstand und, ich glaube es ist noch eine Diode, befinden. Weiterhin ist eine Schmelzsicherung vorhanden, diese hat aber nicht ausgelöst und ist noch intakt... | |||
74 - Waschtrockner Miele WT945 -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Danke für den schnellen Tip.
Habe gerade mal beim Einspühlen die Lade gezogen und nachgesehen ob beim Waschmitteleinspülen auch der WSP-Bereich betroffen ist.......leider Fehlanzeige. Die Wasserstrahle gehen alle entweder nach unten oder rechts oder links, aber nicht nach vorn zum WSP. Die Lade ist im übrigen blitze blank, nicht wie mach einer denkt ;-)) !!!! Auch der Heber geht leicht wie geölt!! Hat jemand noch ne Idee? Ich meine, eigentlich kann es doch gar nicht sein, das die Miele sich den WS früher holt da ja dafür extra ein anderes Ventil geöffnet werden muß!!? Mir ist es ein Rätsel. Gruß Micha Nachtrag: habe den WS-Bereich nun doch mal gereinigt mit heißem Wasser und die Einspritzdüsen mit ner Aufwaschbürste gründlich abgebürstet. Werde beobachten und berichten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: rahe am 28 Jun 2008 23:29 ]... | |||
75 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Das Haus ist 40 Jahre alt, und der äußere Blitzschutz auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dem Errichter hier was vorzuwerfen ist.
Wenn man den Grobschutz im Dach am HAK installiert, muss trotzdem ein Erder hochgezogen werden oder? Wie gesagt ist mein Gebäude TT, das Netz von oben jedoch inzwischen TNC. Im Keller ist der Zählerschrank wohl zu alt für solche Projekte. Ich denke da würde der VNB dann einen neuen sehen wollen. Hier wäre die PAS aber gleich daneben. Es gibt nur eine, und an der hängen Wasserleitungen, Heizungsleitungen und meine beiden UV. Andere Möglichkeit: Soll der äußere Blitzschutz runter? Das ist ja glaub ich so ne Glaubensfrage, ob man einen hat oder nicht und ob der die Blitze erst anzieht..... Hier die Zähler, die Leitung vom HAK kommt hinter den unteren verplombten Kappen aus der Wand. ... | |||
76 - Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 -- Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Grundig Gerätetyp : STR 212 / GAV 2151 Chassis : 29304-098.34 / 29304-648.34/4B(03) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde! Habe da ein Dinosaurier von Sat Receiver vor mir, daß eines kleines Manko hat. Im Bild zeigen sich fast andauernd weiße Querstreifen, die wie Blitze über den Bildschirm huschen, mal mehr mal weniger, manchmal so arg, daß fast das ganze Bild weg ist. Die Versorgungspannungen habe ich schon einmal mit dem Oszi begutachtet, da wäre mir nichts besonderes aufgefallen. Da aber gerade Unterhaltungselektronik nicht so mein Fachgebiet ist, reicht meine Phantasie nicht mehr viel weiter. Schaltplan habe ich keinen, würde mich aber auch nicht viel weiter bringen. Daher möchte ich Euch fragen, wie und wo man da die Suche forsetzen soll oder kann, sofern es überhaupt möglich ist. Ein paar Bilder vom Chassis habe mal gleich angehängt. Wenn noch mehr Informationen notwendig sind, don't hesitate.... Schöne Grüße Selfman ... | |||
77 - Waschmaschine Whirlpool AWM 883/WP -- Waschmaschine Whirlpool AWM 883/WP | |||
OK in der Zwischenzeit habe ich solche Infos auch durch die Suche gefunden (Sorry, dass ich nicht erst dort gesucht habe)
Aber können wir nicht dennoch andere Fehler ausschließen? 1. Können wir ausschließen, dass es mit dem Warmwasseranschluss zu tun hat, an dem die Maschine derzeit hängt? 2. ich habe eben noch mal das Programm per Hand durchgedreht und sie hat nach dem pumpen tatsächlich geschleudert. Ich denke doch, dass daher ein Motorproblem auscheidet oder? 3. bei einigen Versuchen kam es beim durchdrehen des Programmwerkes zu diesem schon beschriebenen "knallen" dabei sind deutliche Blitze am oder im Programmwerk zu sehen. Kann es auch ein Fehler des Werkes sein? Die "Schleuderorder" kommt doch sicher von dort... Und noch ein: ihr seid ![]() | |||
78 - Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz -- Gepulste Konstantstromquelle 1A, 25 - 100kHz | |||
So, das ganze hat sich jetzt ein bisschen relativiert. Die Anforderungen an die Zeit sind nicht mehr ganz so hoch. Dieser Teil einer Art einfachen Touchscreens (IR-Totalreflexion in einer Acrylglasscheibe mit Fotodioden darunter; in diesem Thread genauer beschrieben) soll "Blitze" für die Auswertung des Signals von mehreren Fotodioden erzeugen. Blöderweise habe ich die falsche Mindestdauer für ein stabiles Signal am ADC des AVR im Kopf gehabt (um den Faktor 10). Der benötig nämlich schon mal mindestens 13µs für eine AD-Wandlung mit niedriger Präzision, will man etwas genauere Werte, sollten es schon mindestens 60µs sein. (komisch, dass mir 1 µs lang vorkommt, aber 1MHz dann doch irgendwie "schnell" ist)
Die Wartezeit auf einen stabilen Wert am Ende der Kette µC -> KSQ -> IR-LEDs -> Fotodiode -> Strom-Spannungswandler-Opamp ist nach meinen Tests mit gesteckter Schaltung immer noch unter 10µs d. h. im Verhältnis zur reinen Umwandlungszeit nicht übermäßig groß. Der Wert verbessert sich mit höherem Strom durch die IR-LEDs noch etwas (die Kanten sind um einiges steiler), was noch zusätzlich de... | |||
79 - TV Grundig Atlanta 72 IDTV -- TV Grundig Atlanta 72 IDTV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : Atlanta 72 IDTV Chassis : CUC1822 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät macht nach dem Einschalten im Sekundentakt 5-6 laute Knallgeräusche - dabei entstehen auf dem Bildschirm leichte helle Blitze. Danach leuchtet nur die Standby-Lampe und es gibt kein Bild und Ton. Kann ich den Fernseher mit ruhigem Gewissen entsorgen oder ist da noch was zu machen. Grüße ... | |||
80 - Videorecorder Siemens Videocord FM 304 -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304 | |||
" bei einem etwas lädierten Band das Bild zusammengebrochen ist. Nach einer Anleitung im Internet (recht gut wie mir scheint) habe ich die Kopftrommel mit Alkohol gereinigt. Das hat sekundenlang geholfen, dann war wieder nur Schnee am Bildschirm. "
Guten Abend: Schon mal das Signalkabel von der Kopftrommel angesehen? Wenn die Herausführung bzw. das andere Ende empfindlich lötmäßig angeheftet ist, und aus diesen oder jenen Gründen man dieses Signalkabel schon mal mechanisch belastet hat, könnte sich da was kritisch gelockert haben, das aber ganz kurzfristig nach dem Reinigen möglicherweise unbeabsichtigt kurz ("sekundenlang") wieder hinreichend Kontakt bekommen hat durch Berührung etwa, und dann ging wieder ein Kontakt ab durch Betriebsvibration etwa. Im übrigen, wie sieht der "Schnee" denn aus, zuckt da irgend was, Streifen, Blitze o.ä.? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |