Autor |
Sonstige SONS Designer-Hochvolt-Halogenleuchte |
|
|
|
|
BID = 536277
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
|
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : -
Gerätetyp : -
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo zusammen!
Habe hier eine dimmbare Halogen-Designerlampe, die maximal 250Watt fassen darf/kann.
Vor ein paar Tagen kam aus dem Dimmodul blaue Blitze und dann war sie aus und an den Belüftungsschlitzen hängt nun "weiße Masse" wie so angetrockneter Kalk. Da die Lampe sehr teuer war aber auch schon gut 20 Jahre alt ist wollte ich mich mal dranwagen.
Die Lampe ist komplett aus Metall aber nur mit einem Eurostecker versehen (wurde mal vor Jahre getauscht weil der Fußschalter kaputt war), ich denke es war vorher auch ein Eurostecker dran. Der Schalter bzw. die komplette Anschlussleitung wurde von einem Fachbetrieb gewechselt.
Die Netzleitung geht bis hoch zu dem Dimmmodul, dort in eine 2cm auf 3 cm großes Messingmodul+Platine auf der sich ein Kondensator, ein Widerstand und, ich glaube es ist noch eine Diode, befinden.
Weiterhin ist eine Schmelzsicherung vorhanden, diese hat aber nicht ausgelöst und ist noch intakt.
Von der Platine gehen zwei dünne Adern zu einem normalen Poti mit 200kOhm. In einer Stellung ist der Widerstand gegen Null und in der anderen gegen unendlich (Multimeter) => bedeutet das der eigentlich in Ordnung sein müsste oder? Ich hatte zuerst auf den Pto getippt da der direkt an den Belüftungsschlitzen sitzt.
Joa nun die Frage was es sein könnte bzw. wie ich den Fehler weiterhin eingrenzen kann.
Ich frage mich auch, wo bei der Lampe der Trafo sitzt bzw. die eine Netzleitung geht durch zur Halogenlampe und die andere Ader in die Platine und dann wieder zur Lampe .... also scheint wohl doch eine Hochvolthalogenlampe zu sein.
Ich schieße noch ein paar Fotos und füge sie dann anbei!
Danke schonmla im Voraus!
_________________
In dubio pro reo
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eltako am 22 Jul 2008 17:52 ] |
|
BID = 536281
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
|
Hier noch die Bilder:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
_________________
In dubio pro reo |
|
BID = 536349
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
moin
Das Leuchtobst ist für 230V ausgelegt Trafo gib's da keinen.
Brauchst Du den Dimmer wirklich?
Würd den rausschmeißen und nen Schnurzwischendimmer einbauen.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 536374
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Hi!
Danke für deinen Beitrag!
Hm ja das mit einem Schnurdimmer wäre nicht so optimal .... außerdem fällt mir gerade ein, dass ich die Lampe eigentlich nie mit dem Fußschalter Ein/Aus schalte sondern einfach immer den Poti ganz aus gedreht habe^^
Die Lampe sollte von der Couch aus bedient werden können, ein Zugang zum Kabel ist nicht immer gewährleistet und man müsste sich jedes Mal bücken
Gibts keine andere Lösung?
Wieso brauch die Lampe eigentlich keinen PE?
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 536385
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Vermutlich, weil sie in Schutzklasse II aufgebaut ist.
Wie es aussieht, hast Du drei Möglichkeiten:
1) Dimmerbaugruppe als Original-Ersatzteil besorgen (wer ist der Hersteller der Leuchte?)
2) Dimmerbaugruppe reparieren lassen (Elektronik-Werkstatt)
3) Dimmerbaugruppe selber reparieren
|
BID = 536404
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Eine andere Möglichkeit wäre doch auch noch so ein dimmbarer Zwischenstecker mit Fernbedienung oder? Dann könnte ich die Leuchte komplett durchverbinden und den Dimmer draußen lassen?!
Thx
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eltako am 23 Jul 2008 0:34 ]
|
BID = 536405
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Genau!
|
BID = 536466
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
So ich habe den messingfarbenen Dimmer einmal aufgemacht, darin befindet sich, ich glaub so heißt es, ein POWER-FET (so ein riesen Transitor ;-)) und eine schwarze längliche "Rolle" wo aussieht wie ein überdimensionaler Widerstand, nur eben komplett schwarz.
Mich wundert nur, dass kein Bauteil irgendwie aufgeplatzt ist ... woher kam nur das weiße Zeug^^
Die große schwarze Rolle hat laut meinem DMM Durchgang.
Auf der Dimmerplatine befindet sich die Aufschrift HALUX SA Dimmer 230V/250W.
Kann das Dimmermodul wirklich hinüber sein? Aber eine andere Fehlerquelle hab ich ja nicht mehr, den Poti habe ich ja schon durchgemessen und der verändert ja seinen Widerstand => müsste ok sein ?!
Vielleicht weiß jemand wo man so ein Modul noch herbekommt oder ist hier die Variante mit dem Steckdosendimmer sinnvoller bzw. preiswerter?
Hier noch die Bilder:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Eltako am 23 Jul 2008 12:16 ]
|
BID = 536472
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wir würden leichter und schneller weiterkommen, wenn Du die Rückfragen nicht ignorieren würdest!
Hier noch offen: Hersteller (und Typ) der Leuchte?
Außerdem bitte Detailfotos von der Bladdiehne.
|
BID = 536498
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Was für Detailfotos möchtest du noch? Viel detailitere Fotos kann ich wohl nicht anbieten
Hersteller versuche ich noch in Erfahrung zu bringen.
_________________
In dubio pro reo
|