Autor |
|
|
|
BID = 706626
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
|
Geräteart : Microwelle
Defekt : Knistergeräusche / Blitze
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M 130 E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo liebe Gemeinde,
ich hatte vor längerer Zeit schon mal schnelle Hilfe vom "Gilb" für dieses Gerät erhalten. Ich hoffe mir kann hier nochmal geholfen werden!
Sporadisch (1 von 10) wird im Mirkowellenbetrieb die "Ware" nicht mehr wie gewohnt erhitzt. Eine Erwärnmung ist zwar spürbar, jedoch wird das Gargut nicht mehr richtig heiß. Zudem fallen Knistergeräusche und damit verbundene "Blitze" aus dem inneren Bodenbereich der Mirkowelle auf. auch ein leichter unangenehmer Geruch ist dann wahrnehmbar. Dieses Verhalten tritt aber nur bei 1 von 10 Anwendungen auf, bei 9 von 10 ist alles i.O.
PS: Es befinden sich selbstverständlich keine metallischen Gegenstände im Gerät! Problem tritt auch auf, wenn z.B. nur ein Roggenkissen erhitzt werden soll....
Ich habe nicht vor das System selbst zu reparieren, möchte jedoch erfahren, welche Teile für den Fehler verantwortlich sind, damit ich dem Miele-Kundendienst etwas sicherer über die Schulter schauen kann...
Freundliche Grüße
Daddy_Cool |
|
BID = 706642
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Daddy_Cool,
meist kommt es zu Funkenbildung und verringerter Leistung, wenn sich zu
viele Spritzer aus den Speisen im Garraum abgesetzt haben.
Also müsste zunächst mal gründlich sauber gemacht werden.
Dabei auch rund um den Grillheizkörper reinigen.
Manchmal kommt es zu den erwähnten Störungen, wenn etwas ungeeignetes auf
den Grillrost gestellt wird, zum Beispiel die "Gourmetplatte".
Siehe dazu auch die "Geschirr-Hinweise" in der Gebrauchsanweisung.
Freundliche Grüße,
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet! |
|
BID = 706816
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
Eine gewissenhafte Reinigung hat die Mikrowelle nun über sich ergehen lassen müssen. Obwohl ich der Meinung bin, dass der Verschmutzungsgrad noch nicht gesundheitsbedenklich war  , habe ich die üblichen Verschmutzungen (eigentlich nur ein paar Fettrückstände, hauptsächlich im oberern Bereich bei der weißen Scheibe (was immer die auch für eine Aufgabe hat)) entfernt.
Probelauf mit vorhandenem Glasboden im mittleren Einschub und dem geliebten Roggenkissen meiner Frau (manuell 2 Min. 1200 Watt) ergab wieder nach ca. 10 Sekunden Betrieb ca. 1-2 Sekunden das beschriebene Knistern, danach wurde die Erhitzung des Getreides anstandslos durchgeführt.
Ich werde nun in den nächsten Tagen das Gerät mal intensiver testen und wieder berichten. Ich hoffe ich vergesse es nicht, bin ja nicht mehr der jüngste ...
Bis dahin wieder herzlichen Dank für die rasche Antwort.
Greetz
Daddy_Cool
|
BID = 706832
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Roggenkissen?
Das zieht doch nicht viel...
Ich würde sicherheitshalber noch ein Glas Wasser dazustellen, Leerlauf mögen die Teile nicht.
Dann spratzelts und man sucht sich dumm und dämlich, woran es denn liegen könnte...
_________________
|
BID = 706865
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| dem geliebten Roggenkissen meiner Frau (manuell 2 Min. 1200 Watt) ergab wieder nach ca. 10 Sekunden Betrieb ca. 1-2 Sekunden das beschriebene Knistern, danach wurde die Erhitzung des Getreides anstandslos durchgeführt. |
So ähnlich funktioniert dien Zubereitung von Popcorn in der Mikrowelle. 1200W ist auch eine sehr hohe Leistung.
Vielleicht zerplatzen da nur einige Körner, die Feuchtigkeit aufgenommen haben.
|
BID = 706868
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
Danke für den Tipp, ElektroNicki!!!
die Roggenkissen werden schon jahrelang mir diesen Einstellungen erhitzt, bisher gab es nie Plobleme...
Aber auch bei anderen "Gerichten" traten die beschriebenen Symptome auf, auch bei Erwärmung ganzer Mahlzeiten.
... ich werde bei dem Roggenkissen versuchen, ob weniger Leistung und eine längere Betriebsdauer (600 Watt und 4 Minuten) die Problematik einschränkt und dann berichten...
Freundliche Grüße
Daddy_Cool
|
BID = 706869
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
Zitat :
perl hat am 10 Aug 2010 11:55 geschrieben :
|
So ähnlich funktioniert dien Zubereitung von Popcorn in der Mikrowelle. 1200W ist auch eine sehr hohe Leistung.
Vielleicht zerplatzen da nur einige Körner, die Feuchtigkeit aufgenommen haben.
|
... ich denke nicht, da das Problem wie schon beschrieben auch nach der Reinigung des kompletten Innenraums kurz auftrat, es sei denn es ist irgendetwas unter der weißen Platte (Glas?/Kunststoff?) die mit einer Dichtung am Boden des Garraums montiert ist.....
Gruß
Daddy_Cool
|
BID = 706875
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Irgendwo existiert gewöhnlich eine durch eine dünne Glimmer- oder Kunststoffplatte verschlossene rechteckige Öffnung von vielleicht 8cm Länge, durch die die Mikrowellen in den Garraum eintreten.
Meist befindet sich die Eintrittsöffnung aber nicht im Boden, sondern oben oder an der Seite.
Hinter dieser Platte befindet sich der Hohlleiter, ein i.w. leeres rechteckiges Blechrohr, welches die Mikrowellen vom Magnetron zum Garraum leitet.
Üblicherweise ist in diesem Hohlleiter wirklich nichts drin, aber ich habe es auch schon erlebt, daß dort Oberwellenfilter, kleine Aluminiumzylinder, angebracht waren und daß diese keinen guten Kontakt zur Wand hatten und schmorten.
Dieser Fehler (und schliesslich ein defektes Magnetron) war das Resultat von Leerlauf, den die meisten Hersteller von Mikrowellenherden ja aus gutem Grund verbieten.
Vielleicht solltest du wirklich, wie ElektroNicki es empfahl, ein Glas Wasser als Grundlast mit hineinstellen, wenn du das Körnerkissen erwärmst.
|
BID = 706924
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
Ich werde meine Frau mal informieren, was sie nun bei der Bedienung der Mikrowelle zu tun und zu lassen hat....
... aber nicht petzen, sonst bekomme ich  oder noch schlimmer
Danke erstmal, wir werden die Tipps mal befolgen...
Daddy_Cool
|
BID = 707916
Jagrese Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
Bin über Google auf dieses Thema aufmerksam geworden und hatte die selben Probleme wie der Eröffner. Mir hat eine intensive Reinigung auf jeden Fall geholfen
|
BID = 711954
2N3055 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Offtopic :
| Das ist ja kaum zu glauben! DU duschst, und anschließend ist die Mikrowelle wieder in Ordnung! |
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalt en" oder "ein geschalte t"!
|
BID = 711955
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
| Man sollte diesen Trick mit ins Wartungshandbuch aufnehmen. |
|
BID = 711963
. Stammposter
   
Beiträge: 214 Wohnort: Auf der Alm
|
Offtopic :
|
Zitat : 2N3055 hat am 3 Sep 2010 10:55 geschrieben :
|
Das ist ja kaum zu glauben! DU duschst, und anschließend ist die Mikrowelle wieder in Ordnung! | Sicher ein Extremfall, aber so eine Mikrowelle ist ja auch nur ein Mensch. |
|
BID = 722281
Daddy_Cool Neu hier

Beiträge: 34 Wohnort: Stockelsdorf
|
Ich nochmal
Leider haben wir immer noch unsere Probleme mit der Mikrowelle...
Ich habe jetzt aber mal das Gerät aus dem Schrank gezogen und mir die Sache etwas genauer angesehen...
Auf der unteren Seite der "Welle" ist eine kleine Metallklappe mit zwei Schrauben fixiert, die Klappe habe ich mal entfernt...
Zu sehen waren Zahnräder und siehe da.... Eine Art "Schweißloch" an dem Funkenbildung herscht, wenn mann die Mirkowelle auf hoher Leistung einschaltet...
Die Fehlerhäufigkeit hat übrigens in der Vergangenheit stark zugenommen...
Jetzt habe ich also die Auswirkungen des defekten Gerätes erkannt, jedoch nicht die Ursache oder geschweige dann eine Lösung...
Kann mann diesen "kleinen" Fehler reparieren ???
Möchte selbstverständlich keine neue Mirkowelle kaufen, da ich mit dem Gerät an sich sehr zufrieden bin !!!!
Anbei noch ein Bild von dem "Schweißloch" über einen Rundspiegel aufgenommen. Das Loch befinder sich im Spiegelbild rechts unten und hat eine Durchmesser von ca 5-7 mm....
Ich hoffe auf Antworten, die die "Sache" nun positiv beenden können...
Herzliche Dank für die Unterstützung von allen, die sich bis jetzt an diesem Fred beteiligt haben ...
|
BID = 722283
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Man leider auf dem Bild nicht richtig was erkennen.
Ist das Gehäuse beschädigt?
Oder nur ein Teil was man abbauen kann?
Mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
Liste 1 MIELE |