Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne

Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  21:34:33      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Off-Topic        Off-Topic : Alles andere was nirgendwo reinpasst


Autor
Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne

    







BID = 741930

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen
 

  


Hab auch Chilloutzone heute eine hübsche Aufnahme gefunden:

http://www.chilloutzone.net/video/gluehbirne-ganz-langsam.html

Grüße
Simon

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 742107

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4676

 

  

Bei mir sagt er "Video konnte nicht gefunden werden" im Videofenster.

JS erlaubt, Cookies nicht.

BID = 742114

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich kann das Video öffnen.

Gruß
Peter

BID = 742117

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

Der Stahlwolle(?) nach ist es keine normale Glühlampe sondern eine Blitzlampe für Fotographie.
Ich kenne aus meiner Kindheit das zwar nur in klein, mit Kunststoffgehäuse doch ähnelt das schon sehr. Es war ein Blitzwürfel, Kodak AG3P wenn ich mich richtig erinnere.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 742181

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Blitzbirnen enthalten keine Stahlwolle sondern Magnesiumwolle und Sauerstoff (oder zumindest eien sauerstoffreiche Athmosphäre) um eine schnelle und helle Verbrennung zu ermöglichen.
Die Brenndauer so eines Blitzbirnchens liegt bei etwa 1/30 Sekunde.

Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Bauformen davon:
- Zuerst als nackte Glasbirnchen.
- Da diese die Eigenart hatten häufiger mal zu platzen überzog man sie mit einem elastischen Lack
- Später färbte man diesen Lack blau ein um die Farbe des Blitzes an das Tageslicht anzupassen.
- Da einzelne Blitzbirnchen für viele Anwender unpraktisch in der Handhabung waren baute man diese in verschiedene Gehäuse ein: Zuerst in stabförmige Varianten die für jeden Blitz eine Position weiter geschoben wurden.
- Diese waren halt noch recht sperrig und gerade für Privatleute die es kompakt wollten kamen dann die Blitzwürfel auf den Markt mit 4 Blitzen. Nach jedem Blitz wurde der Würfel um 90 Grad weitergedreht.
- für billige einfache Kameras war die Auslöseelektronik der Blitze natürlich ein Kostenfaktor. Daher kam ein zweiter Typ Blitzwürfel auf den Markt welcher mechanisch ausgelöst wurde. Im Würfel ist ein kleiner Draht per Feder vorgespannt und wird durch einen Stift aus der Kamera gelöst. Dieser schlägt gegen den Sockel der Lampe und diese brennt dann ab - wie genau das funktioniert weiß ich auch nicht

Habe daheim einige Blitzbirnchen, Würfel (beide Typen) und zumindest für die elektrischen Würfel auch einen entsprechenden Blitzschuhaufsatz. Wenn ich die Tage dazu komme stell ich das mal bei den hysterischen Geräten rein.

Leider werden die Birnchen nicht mehr produziert sodaß sie eine sehr endliche Ressource sind - sonst würde ich sie immer mal wieder mit entsprechenden Kameras aus der Zeit nutzen.

BID = 742199

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Zuerst als nackte Glasbirnchen.
"Birnchen" ist für die ersten Blitzlichtlampen wohl untertrieben.
Immerhin hatten sie die Form und Größe einer normalen Haushaltsglühlampe und demgemäß hatten sie auch ein E27 Gewinde.
Praktischerweise konnte man sie damit in die Fassung der Deckenleuchte einschrauben, sodaß ein spezielles Blitzgerät nicht unbedingt erforderlich war.
Solch einen Typ sieht man wohl auch in dem Video.

Weil das bei der Verbrennung entstehende Magnesiumoxid einen dichten weißen Rauch bildet, der das Licht schwächt, wurde das Magnesium schon bald durch Aluminiumfolie ersetzt, die man in reinem Sauerstoff verbrannte; in späteren Typen wurde Zirkonium verbrannt, welches noch besser geeignet ist.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlichtbirne
und: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht



BID = 742238

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Zitat :
Der Stahlwolle(?) nach ist es keine normale Glühlampe sondern eine Blitzlampe für Fotographie.


Und ich dachte schon,ich hätte was an den Augen

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 742385

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik

@Deneriel:
Magnesiumwolle und Sauerstoff -> Danke das wusste ich nicht. Gut, ist ja auch schon ein Weilchen her und als Kind dachte ich bei dem Aussehen an Stahlwolle.
Irgendwo sollte bei mir noch so etwas herumliegen. Falls ich die Lampen finde gibts ein Foto.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 21 Jan 2011  1:36 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879854   Heute : 21440    Gestern : 26182    Online : 293        19.10.2025    21:34
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.025563955307