Gefunden für 9v batterien in reiherk=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| |||
| 2 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
3 - altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V -- altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V | |||
| Hallo,
ich habe einen sehr alten Schachcomputer im Keller gefunden und möchte es mit Netzteil betreiben. Der Schachcomputer reagiert auf gar nichts,wenn das Netzteil angeschlossen ist. Der SC (Schachcomputer) braucht ein Netzteil von )V und 300mA. Das Netzteil hat 9V und 500mA. Das sollte eigentlich in Ordnung sein. Doch das Netzteil an der Buchse liefert 12,9V. Bevor ich es wusste,dass der SC 9V braucht,hatte ich den Spannungsstabilisator mit Multimeter gemessen und sah,daß nichts rauskommt. Umgetauscht,hat es auch nicht funktioniert. Dann aus Spaß Batterien eingesetzt und dann lief der SC. Kann es also ein defektes Netzteil sein? Neues Netzteil kaufen oder wo kann der Fehler sein,dass vom Netzteil der SC nauf nichts reagiert? ... | |||
| 4 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : weil natürlich immer wenn man das Laserthermometer mal braucht der dämliche 9V Akku erstmal leer ist..Deshalb betreibt man selten gebrauchte Geräte besser nicht mit Akkus, sondern mit normalen (Alkali-) Batterien vom Lidl. ... | |||
| 5 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
| Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden: Programm Li Ion - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht) nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A Oder mit dem Programm Li Ion 4,35 - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,40 V W... | |||
| 6 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
| 7 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
| Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
| 8 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
| Was du bei dem 9V Block und 3 Leds machen kannst ist bei einer Led den R entfernen und diese LED mit einer anderen mit R in Reihe schalten. Dann sparst du da schon mal ein Drittel des Stromes. Oder du nutzt die Optimale Version mit 8 1,5 V AA Batterien in Reihe und verwendest da 2 solche Batteriehalter. https://www.ebay.de/itm/11252203562.....71710
... | |||
| 9 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
@BlackLight: Die PTC Messung lässt noch auf sich warten...
Aber das China-MM hab ich jetzt sowieso schon abgeschrieben. Mit dem Norma habe ich heute Batterien gemessen (wie von perl vorgeschlagen): Eine AA konnte ich im 2V Bereich gar nicht messen, weil 2,6V angezeigt werden. Beim 9V Block ebenso überhöhter Wert. ... | |||
| 10 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben : Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A. Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet. Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten. Zum Parallelbetri... | |||
| 11 - Was sind das für Zellen? -- Was sind das für Zellen? | |||
| Deutsche Bezeichnung ist Minizelle, International auch als LR61 bekannt.
https://www.duracell.de/product/alkaline-aaaa-batterien/ Und nun darfst du raten, warum auf dem zerlegten 9V-Block 6LR61 als Typenbezeichnung stand
... | |||
| 12 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
| Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.
Zitat perl => Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals. Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?<= Bisher verwende ich eine 9V Block Batterie. Wenn mir einer das Teil dimensioniert, erwartete ich den Einwand "Aber die Batterien haben vielleicht 8,8- 9,3 V: Damit kann man nicht rechnen." Deshalb sttelle ich mich darauf ein, das Spannungsnormal zu verwenden Zitat perl => Wieviel Strom zieht der Motor denn?<= Laut Datenblatt bei 6 V und größter Effizienz 3,5 A. (Leerlaufstrom 0,5 A) Real ist der Laststrom niedriger, weil die AA Zellen zu hohen Innenwiderstand haben. Gleichzeitig sinkt die Lastspannung von etwa 6,5V auf etwa 5,5-5,8 V ab (Serienstreuung) Zitat perl =>Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?<= Ja und werden vom Veranstalter bei der Registrierung aus einer 200-er Großpackung übergeben. Zitat perl => Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, br... | |||
| 13 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp | |||
| Ach die Bilder werden automatisch eingefügt. Klappte beim ersten mal nicht.
Habs gelesen, aber das heisst nicht dass ich verstanden hätte
U=R*I kannte ich aber auch schon. 1,9V verträgt je eine red led (9 Stück) grün ca. 2,2V (2 Stück) In reihe wären das dann 21,5V (max Helligkeit) Parallel wäre dann alles dunkler? Jetzt mal zur Praxis: Die PLatine war ein Stimmgerät, die Leds wurden einzeln gesteuert je nach Frequenz. Ob da mehrere inReihe oder parallel sind kann ich nicht erkennen. Wo könnte ich eine Spannung zum testen anbringen? Habe zig Batterien hier. Besten Gruss! ... | |||
| 14 - Ansmann "Rauchmelder-Batterie" -- Ansmann "Rauchmelder-Batterie" | |||
| Hallo liebe Elektroniker,
vorhin kam eine Kundin und hielt mir eine (leere) Blisterverpackung von einer speziellen "Rauchmelder"-Batterie von Ansmann entgegen und fragte, ob ich einen solchen Artikel hätte oder besorgen könnte. Dieser Doppelpack hatte die EAN 4013674089727. Auf der Packung stand u.a. "hält bis zu sieben Jahre" und auch die Bauartbezeichnung 6LR61 (Bitte nicht mit dem ebenfalls von Ansmann angebotenen 9V-Lithium-Block mit der EAN 4013674057474 verwechseln - dazu unten mehr). Irgendwie komme ich mir ein wenig "auf den Arm genommen" vor. Auf dem leeren Blister war noch als Haltbarkeitsdatum das Jahr 2026 zu lesen. Wenn man davon ausgeht, daß eine (übliche) Batterie der Bauart 6LR61 in einem Rauchmelder ca. ein bis zwei Jahre ihren Dienst tut und die Batterie jetzt leer ist (weswegen Ersatz beschafft werden soll) so kommt man auf etwa sieben Jahre Lagerfähigkeit seit Produktionsdatum. Die Angabe "hält bis zu sieben Jahre" ist somit meiner Ansicht nach reine Augenwischerei, denn sie "hält" ja die sieben Jahre gerade einmal unausgepackt im Blister. Auch 9V-Blocks (alkaline) anderer Hersteller (Duracell, Camelion) haben Angaben zur Lagerfähigkeit von vier bis sechs Jahre. Ein Lieferant, der ve... | |||
| 15 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum | |||
Zitat : clkdiv hat am 11 Nov 2019 21:36 geschrieben : Um die 3 Volt zu erhalten, lege ich 5 Volt am Step-Down-Modul an, die kommen allerdings auch schon aus einem Converter. Wie das beim Arduino ist, Herzl,so wird das glaube nix... Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien. Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt. Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast. Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen. Versorgst den Arduino über USB,oder separatem Netzteil? Mit Siebung ist gemeint,die Ausgangsspannung mehr zu glätten. Also an die Versorgung des Empfängers noch einen 100nF,und einen Elko von paar 100 µF. Aber mess erstmal,was der Empfänger so an Strom konsumiert. Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon mehr als grenzwertig. Häng da mal 9V dran. Grad gesehen,die Dinger benutze ich manchmal auch.Und die gehen gar nicht mal schlecht.Aber hast du... | |||
| 16 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.
Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
| 17 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
Ok, danke für die Mail. Mich interessiert aber doch eher das was ich gefragt hatte: Ob ich die 9V wohl nach den Tests eher gefahrlos einsetzen kann und so das durch die 9V gewonnene Plus an Spannung ausnutzen kann, um länger unterwegs zu sein. Denn die herkömmlichen AA-Batterien von LIDL und Co. kommen anscheinend nicht an IKEA Ladda heran, wenn man sie zu fünf gegen sechs antreten lässt. Trotzdem danke für den freundlichen Beitrag. ... | |||
| 18 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
| Ich möchte eine alte Lego-Eisenbahn, die ursprünglich mit drei 1,5V-Babyzellen betrieben wurde, reparieren. Die Kontaktlaschen im Batteriefach sind irreparabel verrottet, da dort über einen langen Zeitraum ausgelaufene Batterien drin waren. Aus Platzgründen kann ich in dem Fach keine 3 Babyzellen mehr unterbringen – die Abmessungen lassen es nicht zu, einen entsprechenden Batteriehalter einzubauen.
Meine Idee ist nun statt der drei Babyzellen ein (oder zwei parallel geschaltete) 9V Blockbatterien zunehmen und die 9V mit einem Festspannungsregler (LM 7805) auf 5V zu begrenzen. Die 9V-Blöcke könnte ich gut in dem Batteriegehäuse unterbringen. In einem fliegenden Testaufbau hat das funktioniert. Frage: Spricht etwas gegen diese Konstruktion? Werden die 9V Batterien vielleicht zu schnell leergesaugt, weil sie für diesen Anwendungszweck nicht ausgelegt sind? Hier noch ein Musterbild der Eisenbahn | |||
| 19 - obere Bildhälfte dunkler -- LED TV Philips 65PUS6121/12 | |||
| Dann sollte sich die Ursache ja relativ leicht finden lassen.
Rechne mal damit, dass jede der weißen LED um 3V..3,3V braucht. Also sollte die Betriebsspannung jeder Zeile etwa 14*3 = 42V betragen, evtl. etwas mehr. Wenn die Spannung deutlich darüber liegt, z.B. 60V, wird sich in der betreffenden Zeile eine defekte LED befinden, die es zu lokalisieren gilt. Wenn die Spannung sehr viel geringer ist (unter 30V), stimmt etwas mit der Speisung nicht. Evtl. weil eine LED in einer anderen Zeile, über die der gleiche Strom läuft, defekt ist. Manchmal kann man in derartigen durchgebrannten LED einen kleinen schwarzen Punkt sehen. P.S.: Ich sehe gerade, dass jede der Zeilen aus zwei Halbzeilen besteht, die in der Mitte mit einem SMD-Widerstand zusammengefügt sind. Das erleichtert die Suche nach defekten LED, weil man die jeweils 7 LED leicht mit 18V aus zwei 9V-Block-Batterien (Lebensmittel Discounter) speisen kann. Zwar bekommt jede LED dann nur 2,7V, aber i.d.R. leuchten sie damit schon deutlich. Du kannst das ja mal an einer gesunden LED Halbzeile ausprobieren. Einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht man bei der geringen Spannungsdifferenz zwischen Flußspannungs-Summe der LED und der Batteriespan... | |||
| 20 - LED Blinker Schaltung von 2,2V auf 6V umbauen. -- LED Blinker Schaltung von 2,2V auf 6V umbauen. | |||
| Ja, bin noch interessiert. Danke für die Antwort.
Normalerweise betreibe ich die Schaltungen mit 9V Batterien. Hm, interessante Idee. Werd ich in den nächsten Tagen gerne probieren und mich dann melden! ... | |||
| 21 - Funkgerätschalter umbauen -- Funkgerätschalter umbauen | |||
| Das ist dann definitiv die falsche Version, der Einsatz in Europa illegal.
Das Teil gibt es baugleich auch mit 433MHz. Mess mal nach wieviel Strom das Ding zieht. Ich befürchte aber, das du schonmal eine Abolieferung für 9V Batterien einrichten solltest. Ein Netzteil wird da die deutlich bessere Alternative sein. ... | |||
| 22 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : P.S. Auch so ist es möglich und vielleicht auch einfacher: Hochgeladenes Bild : Kühlbox 1.jpg 1. Frage zur 2. Version (wo Reed & LED & R "parallel liegen" an der Kühlbox): Ein etwaiger Spannungsfall hierbei - ist der so gering, dass man ihn vernachlässigen könnte? (Sonst würde ich 1. Version wählen mit 9V oder 6V Batterie.) (Der knappe Strom an Bord ist immer ein Problem. ) NEUEDITION DES EIGENEN BEITRAGS: P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W P des Widerstands R = … P des REED Schalters = … Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? mfGr. okn [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 27 Apr 2018 23:19 ]... | |||
| 23 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben | |||
| Da man eine Powerbank aufladen kann, ist das eine deutlich bessere Alternative. 9V Batterien dürften die schlechteste sein.
Alternativ nimmst du 12V Blei-Gel Akkus. Dann passen die 12V für die Zeitschaltuhr und der Lüfter bekommt auch die 12V, die er gerne hätte. ... | |||
| 24 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Zitat : Bei diesen Sicherheitsanforderungen würde ich die Finger davon lassen, und auf geeignete, von der Industrie bereitgestellte (und geprüfte) Geräte zurückgreifen.Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden. Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft. Zitat : Auch mit Relais, Lastverteilern und sonstigen Kram, kann ein Eigenbau das Brennen anfangen. Quizfrage; macht dieser ... | |||
| 25 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
| 9V Batterien sind eigentlich grundsätzlich die schlechteste Variante, irgendwas anzutreiben.
Was du mit "Berührungstaster" meinst, müßtest du dann noch erklären. ... | |||
| 26 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Zitat : Man könnte eine 9 V Batterie in den Kleinspannungskreis schalten oder. Wenn die Klingel selten benutzt wird, ist das eine Überlegung wert. Zumal die meisten Relais ohnehin Gleichstrom benötigen. Die Leerlaufverluste, insbesondere von älteren Klingeltrafos, sind nämlich gar nicht so gering. Für das vom Klingeltrafo im Laufe eines Jahres verheizte Geld kann man sich beim Discounter auch eine oder sogar mehrere 9V-Batterien kaufen. Das stimmt natürlich nur, wenn der Klingeltrafo nicht ohnehin vorhanden ist, und wenn der Taster nicht beleuchtet ist. ... | |||
| 27 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 28 - Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? -- Wechselschalter durch einfache Schalter modellieren - möglich? | |||
| Mit so einem Teil (Strombelastbarkeit beachten) https://www.conrad.de/de/schaltfolg.....=true geht das. Die Taster wären dann einfach parallel zu schalten.
Zitat : Es geht um zwei High Power LED's die mit 9 Volt durch Batterien versorgt werdenWelche High Power LEDs und welche 9V Batterien? Die LEDs haben hoffentlich einen entsprechenden Treiber
... | |||
| 29 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
| Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen
Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
| 30 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
| Moin,
wie bereits geschrieben wurde, wären 2 aufladbare Batterien der einfachste und sicherste Weg. Ich gehe nun trotzdem erst einmal auf die Lösung mit dem Netzteil ein. So ein Weidezauntrafo ist auch nichts anderes, als z. B. ein Zeilentrafo in einem Fernsehgerät... Bloß die Betriebsspannung ist höher und nicht dauerhaft sondern gepulst und der Betriebsstrom ist kleiner. Von der reinen Funktion ist sowas prinzipiell möglich und wird auch funktionieren. Probleme könnten Blitzschutz, Hochspannung auf dem Netz und evtl. abgegebene Störungen ans Netz geben. Bei Verwendung eines ordentlich isolierten und entsprechend geschütztem Trafo im Netzgerät, mit Varistoren zwischen den 2 Polen und Erde, damit keine Spannungen größer der 9V / 230 Volt Betriebsspannung auftreten kann, sehe ich keine Probleme darin, dass die Hochspannung "aufs Netz gehen könnte". Bei einem ordentlich entstörten Netzteil mit X- sowie Y-Kondensatoren auf der Primärseite, sehe ich kein Problem von Störungen im Netz. Jedes Schaltnetzteil ist heutzutage eine größere HF-Schleuder. Das Thema Blitzschutz ist etwas komplexer! Liegt die Weide im freien, ohne Bäume oder ähnliches Aussenherum? Oder sind ringsrum Bäume und Sträucher? Beim Nichtvorhandensein von Bäumen wü... | |||
| 31 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Zitat : 3V aus Batterien reichen nicht, denn du MUSST bei jeder LED den Vorwiderstand einplanen! Das habe ich in diesem Fall nicht gemacht. Wäre nett wenn mir jemand sagt was für einen Widerstand ich hier brauche. Ich habe eine 9V Batterie genommen (genauer gesagt einen 9V Akku) und 3 LEd´s in Reihe geschaltet. Die LEd´s haben 3,2 V 15 mA. Wie begrenze ich hier den Strom? ... | |||
| 32 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben : Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bi... | |||
| 33 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich. 3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V! 8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung. Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen. Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04 Dazu eine größere Powerbank und fertig: | |||
| 34 - Kugelgrill Lüfter -- Kugelgrill Lüfter | |||
| Hallo zusammen und guten Abend,
ich habe vor für den näher rückenden Sommer einen Lotus Grill "nachzubauen". Diese Grills, verwenden eine Belüftung um die Kohlen schneller in Brand zu setzten. Ich möchte mir nun einen Kugelgrill kaufen und daran mit einer kleinen Konstruktion einen Lüfter anbringen. Soweit ist alles klar. Ich möchte einen 5V 40mm Lüfter verwenden (http://goo.gl/yICngT) Dazu habe ich mir als kleines goodie eine Solarzelle besorgt, die die nötige Spannung/Leistung bringen sollte. 5V, 0,18A Alternativ dazu möchte ich den Grill allerdings auch mit Batterien betreiben. (wenn die Sonne mal nicht scheint). Zum Umschalten werde ich einen 2-Poligen Ein/Aus/Ein Schalter nehmen. Jetzt mein Problem, ich würde gerne die Geschwindigkeit des Lüfters steuern. Durch Recherchen habe ich erfahren, dass die einfache Verwendung eines Potis nicht optimal ist. (Also so ein Teil benötigt wird z.B. http://goo.gl/pOBeH6 ????) Kann ich mit einem Spannungsregler auch die vollen 5V von der Solarzelle zum Lüfter leiten, ganz ohne Verlust? Wie schraube ich die Spannung/Leistung einer 9V Batterie am besten runter,... | |||
| 35 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
|
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.
| |||
| 36 - Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. -- Altes Poln. Nachtsichtgerät funktioniert nicht. | |||
| verdoppel bitte die Spannung, also 2 9V Batterien hintereinander, dann sollte er anschwingen.
lG Martin ... | |||
| 37 - 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC -- 6LR61 vs. 6F22, NEDA vs. IEC | |||
| Hallo liebe Elektroniker,
ich stehe mal wieder vor einem Problem. Eigentlich geht es um etwas völlig simples - den handelsüblichen "9V-Block". Dieser ist im Handel (im wesentlichen außer ein paar Exkoten, Lithium etc.) in zwei Versionen erhältlich: 6LR61 oder 6F22 Unter 6LR61 sind mir bislang nur die qualitativ besseren ALKALINE-Typen unter gekommen, in Wikipedia habe ich jedoch ein Foto gefunden, welches eine Zelle zeigt, die als "6LF22" bezeichnet werden müsste. Als 6F22 findet man die 9V-Blocks als Zink-Kohle-Zellen nach wie vor im Handel, wohl weil sie billig zu sein scheinen (sind sie aber letzlich nicht wenn man Energieinhalt dem Preis gegenüber stellt). Diese Bezeichnungen scheinen IEC-Standard zu sein. Als Größenbezeichnungen findet man 9V-Block, E-Block oder auch 006P. Selsamerweise findet man aber in Bedeinungsanleitungen (BDA) vorwiegend fernöstlicher Hersteller (selbst wenn diese gut ins Deutsche übersetzt sind) immer wieder die Bezeichnung NEDA 6F22. Diese wird aber dort allgemein für ALLE 9V-Blocks verwendet: ".. erstze man durch einen ALAKLINE 9V-Block NEDA 6F22 ...". Meine Kenntnis ist, daß Alkaline-Zellen an den Buchstaben "LR" zu erkennen sind: L... | |||
| 38 - Nicht heiß genug -- Pollin Batterie-Lötkolben | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Nicht heiß genug Hersteller : Pollin Gerätetyp : Batterie-Lötkolben ______________________ Hi habe mir ein Batterie betriebenen Lötkolben gekauft und musste beim ersten Versuch feststellen das dieser trotz längerer Wartezeit und Batterie Wechsel nicht heiß genug wird um Lötzinn zu schmelzen... eigentlich Fehlkauf da ich aber kein Freund dieser Wegwerfgesellschaft bin war meine Überlegung das ding mit mehr power zu versorgen ursprünglich angedacht sind 3* AA Batterien 1,5V (gesamt also 4,5V)
Was muss ich zusätzlich einbringen damit ich eine 9v Batterie nutzen kann ? Also gedacht hab ich mir ne led um auch gut Licht auf die zu bearbeitenden Platinen zu bringen nur ist mit keine bekannt welche min 4V nimmt kann ich das Problem dennoch irgendwie lösen wenn ja bin ich dankbar über jeden tip !
... | |||
| 39 - Binatone e800 DECT-Mobiltelefon - Funktion überprüfen ohne Akkus möglich? -- Binatone e800 DECT-Mobiltelefon - Funktion überprüfen ohne Akkus möglich? | |||
| Hallo Forum!
Mir ist zufällig kostenlos ein Schnurlostelefon Binatone e800 (Mobilteil mit Basisstation) zugelaufen ... ich hätte jetzt nichts dagegen wenn das Ding funktionieren würde
Das Gerätchen will nun eigentlich 3 AAA-Akku´s für das Mobilteil. Sowas besitze ich aber nicht ... lässt sich die Funktion evtl. auch erstmal ohne Akkukauf testen? Testweise eingelegte normale Batterien brachten keinerlei Anzeige auf dem Display; auch nicht nach "einschalten" gemäß BDA. Erkennt das Ding evtl. ob Akku oder nicht? Dann dürfte auch ein Netzteil mit 3,0V DC wohl nicht funktionieren, oder? Die Basis habe ich auch mal ans Netz und Telefonleitung angestöpselt. Auf "Saft" reagiert die mit einem kurzen Piepsen. Das Mobilteilpaging macht nichts. Auf anrufen kommt kein Klingelsignal von der Basis. An den beiden Mobilteil-Ladekontakten liegen aber zumindest schonmal 11,65V DC an (mit DMM gemessen). Ein paar Kuriositäten wären da allerdings auch noch: das Mobilteil schaut leicht angegilbt aus; hat aber noch die Displayschutzfolie drauf, und keinerlei Kratzer oder Scharten. Das Steckernetzteil für die Basis war dazu in einem Plastiktütchen, und das Käbelchen anscheinend noch origin... | |||
| 40 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
| Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen. Die LEDs sind: 4× 2,1V 20mA (rot) 4× 3,3V 20mA (weiß) Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku: NiMh 6V 1800mAh (5Zellen) Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben. Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht. Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann? Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no... | |||
| 41 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
| Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare, die in die richtige Richtung wiesen. In der Tat, scheint der Gleichstrom nach dem Gleichrichter nicht gleich genug zu strömen.
Ich zwei 9V-Batterien als Quelle konstanter Spannung hintereinandergehängt und siehe da, die Platine tut was sie soll ! Für mich als weitgehendem Elektronik-Laien stellt sich nun die Frage mit welcher Art (Elektrolyt)kondensator (vulgo: ElKo) ich die Stromquelle ausrüsten sollte. Anbei ein Bild (wie die anderen Bilder auch auf meinem eigenen Web-Space abgelegt) des Typenschildes des Transformators (vulgo: Trafo) und des vorhandenen Gleichrichters. Betrieben werden soll die Anlage dann mit 14 V. Bild eingefügt Transformator-Typenschild Bild eingefügt Gleichrichter-Beschriftung Ich nehme an der Kondensator wird dann parallel zum Verbraucher, d.h. in diesem Fall dem Pulsweitenregler, gelegt ? Danke nochmals, wefalck [ Diese Nachricht wurde geändert von: wefalck am 9 Apr 2015 16:20 ]... | |||
| 42 - Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? -- Voltcraft Gdm 703 / 704 /705 oder Wens / Extech Multiscope Netzteil Spannung ? | |||
| Da dieses Teil mit 6 AA Batterien oder mit 6 AA NC Zellen betrieben werden kann liegt die Versorgungsspannung zwischen 6*1,2V= 7,2 V und 6*1,5V =9V. Das in dem Gerät ein Gleichrichter verbaut ist hat zur Folge das als Netzteil ein billiger Trafo reicht. Bedenke aber das über das Netzteil auch die Akkus geladen werden und dazu sind rund 9V DC notwendig. ... | |||
| 43 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Oh Mann, jetzt streitet Euch doch nicht darüber, ob 29m³ viel oder wenig sind. Es sollte schon reichen. Natürlich ist das Terrarium nicht so groß! Müßte ich mal nachmessen, schätze mal 2m x 1m 1,50m.
Allerdings wäre der 29m³-Lüfter ja nicht passend für 12V. Und die wurden mir ja nahegelegt. Also brauche ich jetzt ein 12V-Panel mit einem passenden Lüfter. Und die Frage, ob ich vielleicht mit einem Paket 9V-Block-Batterien auch über ein paar Wochen käme, ist auch noch offen. Kosten ja nicht mehr die Welt und mit Akkus wäre es vielleicht noch günstiger. Bin leider zu blöd, das auszurechnen. ... | |||
| 44 - Lautsprecher ganz leise -- MB Flottenmanöver Spiel Computerspiel MB | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher ganz leise Hersteller : MB Flottenmanöver Spiel Gerätetyp : Computerspiel MB Chassis : 4750B ______________________ Hallo zusammen Ich habe ein Computerspiel "MB Flottenmanöver" aus dem Jahre 1977 erhalten. Dieses Spiel funktioniert eigentlich aber der Ton ist nun sehr sehr leise. Es wird mit zwei 9V Batterien betrieben. Ein 9V-Anschluss habe ich ersetzen müssen, da er verrostet war. Irrtümlicherweise habe ich ihn verkehrt angelötet. Die Batterien wurde heiss und danach war kein Ton mehr zu hören. Nun habe ich die Kabel richtig angeschlossen und der Ton funktioniert nicht mehr, bzw. sehr leise. Kann mir jemand sagen, welches Teil nun ersetzt werden muss? Ich habe einige Fotos angehängt. Das 2. (rot) und das 4. (schwarz) hatte ich vertauscht. Lautsprecherkabel sind die grünen zwei. Ich danke euch für die Mithilfe. ... | |||
| 45 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V? | |||
Offtopic :Hm. Bevor diese merkwürdige Webstuhl-Geschichte erzählt wurde, habe ich mich gewundert, woher denn die ominösen 12 Volt für die LED kommen sollen. Wenn der TE nun absolut keine Ahnung hat, wie er uns versicherte, wieso nimmt er keine Kleinbatterie (wie z.B. 9V-Block), sondern gerade diese 12 Volt - wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...?
... | |||
| 46 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Zitat : Woher willst du die 12V nehmen? In der Beschreibung steht, dass 3-12V erlaubt sind: "Als Stromversorgung können Sie z.B unser Battery-Pack mit 2 x 1,5 Volt Batterien (AA) verwenden.". Damit sollten 9V möglich sein. Zitat : Wenn wirklich jemand mit einer 9V Batterie des Weges kommt und die falschrum dran hält, könnte man dem Modul noch einen 7805 und einen Brückengleichrichter -oder auch nur eine Diode-, spendieren. Ich hab mich in das Thema eingelesen, und das einfachste wäre dann wohl eine Diode. Also baue ich das so zusammen? | |||
| 47 - LED's mit Batterien betreiben? -- LED's mit Batterien betreiben? | |||
Hallo zusammen
Ich versuche gerade ein paar LED's mit Batterien zum leuchten zu bringen, das klappt irendwie nicht. Ich hab nicht so viel Erfahrung auf dem Gebiet und hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Also ich hab hier diese LED's ( http://www.ledstar.ch/10-Stueck-3mm.....tiert ). Laut Angaben der Seite brauche ich 3.2-3.4V. Nun gut nehm ich zwei AAA Batterien (1,5V) und eine LED. Gut nun meine Gedanke war ich leg die Batterien hintereinander und pack die LED ran. Zwar komm ich nur auf 3V aber ich dachte die sollten auch so schwach aufleuchten. Nichts. Gut meine nächste Idee: Ich nem drei Batterien und halt die LED ran, dan sollte sie wenigstens kurz hell aufleuchten und dann druchbrennen (hab genug davon darum kommts auf eine mehr oder weniger nicht an ^^). Wieder nichts. Habs jetzt schon mit verschiednen LED's versucht ich glaube nicht, dass alle kaputt sind ob wohl die jetzt schon 4 Jahre im Schrank liegen. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? Am Schluss müssen 4 LED's ab den 2/3 Batterien betreiben werden. Ev... | |||
| 48 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ?? | |||
Ich habe die grundlagen für leds durchgelesen hat mir sehr viel geholfen was mich nur ärgert Menschen fliegen ins all und ich bin noch bei den grundlagen .
Eigentlich war das bleiakku für mein solarmodul gedacht aber dank eure hilfen sollte ich lieber finger weg lassen und bis zu 9v akkus/batterien spielen (NiCd oder LiPo) DANKE ... | |||
| 49 - Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? -- Einsteiger, EQ Selbstbau, reichen die Komponenten aus, was fehlt noch...? | |||
Zitat : Der Verkäufer meinte ..... die Qualität des Moduls soll ja recht gut seinIch glaube, daß ich allmählich weiß, weshalb du dich mit dem Ami so gut verstehst. Beide vermeiden sorgfältig irgendwelche Fakten und Zahlen zu nennen.
Normalweise hätte ich erwartet in der Beschreibung Daten wie Verstärkung, Pegel, Eckfrequenzen und dB-Angaben für die Klangregler zu finden, aber davon steht in der Beschreibung nichts, nothing, nada, nüüß. Bei dem Verkäufer kann das auf Ahnungslosigkeit aber auch auf bösem Willen beruhen, bei dir wohl eher auf Unkenntnis. Aber du solltest zumindest wissen und angeben, wofür du das Teil verwenden willst, denn evtl. ist es dafür gänzlich ungeeignet. Im Übrigen kann man der ganzen Netzspannungsproblematik aus dem Weg gehen, wenn man mit 9V Batterien speist, oder ein geeignetes Steckernetzteil verwendet. Evtl. muß man die Platine dafür aber etwas anders anschlie... | |||
| 50 - Notversorgung mit Akku -- Notversorgung mit Akku | |||
| Hi,
vergisst/blockiert/... der Sensor bei einem Stromausfall? Wenn nicht: Wie wäre es, wenn Du statt einem Akku Batterien verwendest? Je nach zulässigem Spannungsbereich und maximaler Stromaufnahme der Gerätschaften (insbesondere wenn der Motor läuft) könnte vielleicht schon so ein High End Lithium 9V Block reichen oder halt ein Satz Mignonzellen. Das ganze wird dann bei Bedarf mit einem UM-Taster (oder Schalter, den du danach aber wieder zurück stellen solltest!) auf die Versorgungseingänge gegeben. Das spart den ganzen Aufwand mit der Ladespannung, und klappt (im Gegensatz zu einen Akku, der die Last dauerhaft puffert) auch noch nach Monaten Stromausfall. Den Taster/Schalter könnte man als Reedkontakt hinter einer (nicht zu dicken) Glasscheibe machen, dann gibt es auch keine Manipulationsmöglichkeit oder Ärger mit Feuchtigkeit. Gruß Harald ... | |||
| 51 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Zitat : Wie genau? ? Mit 100µA macht man ja kein Knallgas, und die 12V deuten auf erhebliche Elektrolytwiderstände hin, denn sonst braucht man nie mehr als 4V. Die Frage galt der geforderten Genauigkeit und Stabilität. Außerdem wäre zu überlegen, ob man angesichts des geringen Stromes die hohe Spannung nicht einfach aus zwei 9V-Batterien bezieht. ... | |||
| 52 - Spannungswandler -- Spannungswandler | |||
| Also die Batterien stehen in einer Hütte wo momentan 7 grad sind da wird es auch nie kälter wie 3 grad.
Gemessen hab ich im Ruhezustand 12,5 V und als ich die Pumpe angemacht habe ist es auf 11,9V runtergefallen. ... | |||
| 53 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
| Grundsätzlich stimmt die Schaltung, wenn du den Transistor richtig herum angeschlossen hast.
Aber zum einen sind die Spannungsquellen etwas knapp bemessen und die Widerstände dafür etwas groß. Was hat es eigentlich mit der Knete aufsich? Ist dir die Reihenschaltung der Widerstände noch nicht groß genug
Zitat : der Silizium Transistor BC548 ab 0,3 - 0,4V0,3V was? Du meinst wohl die Basis-Emitter Spannung. Dies wäre aber etwas knapp, wie du ja schön so schön geschrieben hast Zitat : und Silizium ab 0,6V Hier aber das Hauptproblem: Eine blaue LED braucht >3V Durchlassspannung und ei... | |||
| 54 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster | |||
| Lt. Beschreibung läuft das Gerät auch mit Batterien.
Wäre ja noch zu testen. Ein 9V Netzgerät wäre ja auch noch zu beschaffen, falls vorheriger Punkt positiv. [ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 3 Nov 2013 13:58 ]... | |||
| 55 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. | |||
| So langsam kann ich also die Bauteile mal bestellen. Ich werde beide Varianten ausprobieren, das mit dem SCR und mit dem ILC555.
@perl Kann ich die Schaltung wie im Anhang abgebildet so betreiben? Bei der SCR von deinem Link hab ich im Datenblatt gesehn: Gate trigger voltage: Max 0,8V. Das heißt ich müsste noch einen entsprechenden Widerstand vor das Gate schalten. Oder kann man sagen, dass für diesen kurzen Impuls das ganze auch ohne Widerstand geht? Und Peak Forward on-state Voltage: Max 2,2 V Heißt dass jetzt dass nach dem Zünden, der Arbeitskreis nur mit max. 2,2 V betrieben werden darf weil sonst die SCR kaputt geht? Dann müsste ich auch davor noch nen Widerstand setzen, oder ich geh gleich runter von der 9V Batterie auf 2 x 1,5 V Batterien. Und ich hoffe ich habe das mit "von G nach K" schalten richtig verstanden mit Gate und Kathode am SCR. Gruß pawn ... | |||
| 56 - Akkupack aus altem Laptopakku bauen -- Akkupack aus altem Laptopakku bauen | |||
| Hallo erstmal,
Ich würde gerne aus einem alten Laptop-Akkupack (6x Samsung 18650-24E Li-Ion Batterien) einen neuen Akku basteln. Da ich leider in Elektrotechnik nicht richtig aufgepasst habe, stehe ich jetzt vor ein paar Problemen und ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich möchte an dem Akku später 2 Verbraucher betreiben, die beide bisher mit 5V und mind. 1.2A Netzteilen betrieben wurden. Hier stehe ich schon vor der ersten Hürde. Was ist sinnvoller bzw. möglich. 1. Die 6 Batterien als 6p1s -> also, wenn ich das richtig verstanden habe 3,7V und 14,4 Ah und wie bekomme ich diese auf 5V? Funktionier dafür so etwas? DC-DC 3V to 5V-9V 2A Step-up Boost Power Supply Module 2. Als 3p2s -> also 7,2V und 7,2Ah. Entsprechend mit diesem | |||
| 57 - Tongenerator und Empfänger für TAE Dosen -- Tongenerator und Empfänger für TAE Dosen | |||
| Ja die Gehäuse sind gebohrt und bedruckt dabei!
Sämtliche zum Aufbau und Betrieb der Geräte nötigen Bauelemente/Drahtbrücken/Schalter/Platinen usw. gehören natürlich dazu - falls zB. Schrauben oä. benötigt werden, sind diese natürlich auch enthalten. Das einzige was du selbst besorgen mußt, sind Lözinn, ein Lötkolben, ein kleiner Seitenschneider und zur Inbetriebnahme Batterien. Benötigt werden natürlich 2 Stück 9V-Blockbatterien - es handelt sich bei Sender und Empfänger um 2 getrennte Geräte. Auf der Shopseite steht unten fälschlicherweise dick gedruckt, es würde eine Batterie gebraucht. Mit Platinenfolien meinte ich, daß in den ELV-Heften Folien mit Layoutprints der PLatinen beiliegen. Mit diesen kann man mittels UV-Belichtung auf entsprechend beschichtetem Basismaterial professionell aussehende PLatinen herstellen. Ich wußte ja nicht, inwieweit deine Fähigkeiten dazu reichen. Da bei dem Gerät nahezu Standardbauelemente verwendet wurden, wäre es ja auch gut möglich, daß ein Bastler alles Nötige daliegen hat. Schon mal viel Spaß beim Aufbau. ciao Maris ... | |||
| 58 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen | |||
| Wie soll ich dann die veränderliche Batteriespannung auf 3,2V runtersetzen?
Zitat : Nein, der müsste dann ja eine noch geringere Dropout-Spannung besitzen. Noch weniger als 0,2V? Gibt es sowas? 3,3V+0,2V gibt 3,5V. Dann hört der LDO auf zu regeln. Das ist tatsächlich etwas viel, wenn die Batterien nominal 3,6V geben (nominal, frisch aufgeladen geben sie insgesamt 3,9V). Ich habe nach einem Regler mit weniger Dropout gesucht, ist aber schwierig, etwas in TO-92 oder TO-220 zu finden. Kannst Du mir da etwas empfehlen? ... | |||
| 59 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
| Den Poti hab ich irgendwo gefunden, im Anhang sind die Files.
Zitat : Es ist dort natürlich völlig fehl am Platz! Wieso denn das? Wie soll ich denn sonst die Schaltung testen, wenn die Batterien 3,9V geben (also 1,3V jede, anstatt 1,2V)? Wieso wird mit dem Widerstanzuwachs die Spannung größer? Ist der Poti richtig angeschlosen? ... | |||
| 60 - Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? -- Durchgangsprüfer für empfindliche Elektronik ? | |||
| Ich will endlich einen extra Durchgangsprüfer mit großem Widerstandsbereich kaufen um besser Verbindungen in den kaputten Schaltungen von Geräten zu finden.
Und ich habe da jetzt wohl zu vorschnell schon mal ein Conrad Gerät gekauft: http://www.conrad.de/ce/de/product/132152/ Den Fotos usw. nach, scheint das aber wohl eher ein Gerät für Elektriker zu sein?! Ob es daher vielleicht irgendwelche Eigenschaften hat, die es zu grob für empfindliche Elektronik Schaltungen macht?! Messwiderstandswerte: 0 - 900 Ω/0 - 90 kΩ Prüfstrom: Max. 60 µA Spannungsversorgung: 3 mal 1,5V AA Batterien Bei Conrad habe ich ansonsten nur einen besseren Prüfer gesehen, mit sogar 500 kΩ Piep Bereich: http://www.conrad.de/ce/de/product/101337/ Durchgangsprüfung 0 - 500 kΩ Prüfstrom ca. 5 µA Prüfspannung: < 9 V Bei dem Gerät macht mir jetzt vor allem die hohe Spannung von 9V Sorgen. Besonders in Computern und deren Peripherie Geräten sind viele... | |||
| 61 - Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? -- Ladefunktion per micro-usb für KHV-Bau? | |||
| Ich glaube der Autor dieses Satzes meinte eine 9V Block-Batterie und keinen Akku. Die Batterien gibts mit 1200mAh und evtl sogar mehr.
Damit könnte der KHV vllt ein paar Tage durchhalten. Ich werde einfach erstmal den cmoy fertig basteln und danach Überlegungen anstellen zu Verbesserungen und ggf noch andere Projekte anfangen um ein wenig mehr Erfahrungen zu sammeln Danke bis hier hin und schönes Wochenende! ... | |||
| 62 - Netzgerät KOSMOTRON A defekt. -- Netzgerät KOSMOTRON A defekt. | |||
| Das Netzteil liefert eine symmetrische Spannung von +/- 4,5V, als Ersatz für die 6 Batterien, die sonst mit dem Trennteil in die Aluschiene auf der Rückseite des Baukastens kämen.
Der Batteriesatz hat somit 3 Anschlüsse, -4,5V, 0V und + 4,5V, oder 0V, +4,5V +9V, je nachdem von wo man mißt. Mach doch mal Fotos vom Innenleben des Netzteils, es sollte kein Problem sein, das zu reparieren. ... | |||
| 63 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren | |||
| http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/signalgenerator_wien.htm
Benötigt nur 2 9V Batterien und gibt ein Sinussignal in einem großen Frequenzbereichab. Da sollte sich ein angenehmer Ton einstellen lassen. Auskoppelung über einen Kondensator. Unterdrückung der spannungsspitzen des Kurbelinduktors über Widerstand und 2 antiparallelgeschaltete Dioden. Bau erstmal den Generator. Der Rest kommt dann noch. ... | |||
| 64 - Reichweitenerweiterung 868MHz -- Reichweitenerweiterung 868MHz | |||
| Erstmal Hallo zusammen.......
Ich hab hier ein Problem mit einem Funkgong, der auf 868MHz arbeitet. Reichweite sollte 100m betragen, nur ist nach einer Wand schon Schluß. Nun hab ich im Netz folgenden Artikel gefunden......Unterputz-Repeater RTR03 von Eldat. Wäre es denn nun möglich, den Repeater für meinen Zweck zu verwenden? Auch über sonstige Tipps zur Modifikation würde ich mich sehr freuen. Mein Gerät.... REV-Ritter Funk-Gong Quattroline TGF-1020 SENDER: Strom: 1 x 9V Block Batterien oder 9 Volt = von einem ext. Trafo Stromverbrauch: 1,5mA - EIN / 0,001 mA - AUS Funkfrequenz: 868 MHz EMPFÄNGER Strom: 4 x 1,5 Volt AA Alkaline Batterien (separat erhältlich) Betriebstemperatur: -10°C bis +40°C Betriebsbereich: 100 Meter in Sichtlinie Wählbare Klingeltöne: 8 Wählbare Kanäle: 16 Vielen Dank im voraus. Gruß festus1973 ... | |||
| 65 - 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? -- 2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? | |||
| Folgender Fall:
Ein Gerät das nur mit 3 Mono Batterien zu betreiben ist. Daran würde ich gerne eine 2. Stromversorgung (z.B. über eine 9v Block Batterie) anschließen die für den Fall genutzt werden sollte das die 3 Mono Batterien mal leer sind (Also nur für den Notfall). Das Gerät muss mobil bleiben und wird draußen (aber witterungsgeschützt) eingesetzt. Ein Umschalter oder andere manuelle Vorrichtung kommt nicht in frage. Hat jemand eine Idee wie ich das verwirklichen könnte? Ich bedanke mich schon im Voraus für die Hilfe.... ... | |||
| 66 - Alkaline Batterie aufladen. -- Alkaline Batterie aufladen. | |||
| Ich hatte im Nachlass meiner Schwiegermutter ein Ladegerät gefunden, mit welchem man angeblich auch Alkaline Batterien aufladen können sollte. Der Lader landete erst mal im Schrank, bis ich gestern wieder zufällig darauf aufmerksam wurde. Ich hielt die Aussage für großen Blödsinn, aber die Neugier war stärker; also habe ich gestern mal einen 9V Block in das Ladegerät gesteckt, der noch 7,1V laut Messung hatte. Was soll ich sagen; als ich diesen heute aus dem Ladegerät nahm, hatte er zu meiner Überaschung 9,4V! Es scheint also doch irgendwie zu funktionieren. Jetzt stecken 4Stck 1,5V AA-Batterien drin und ich warte auf das Ergebnis.
Gruß Peter http://rezap.com/ ... | |||
| 67 - Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen? -- Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen? | |||
| Liebe Elektronikspezialisten,
ich möchte für eine drahtlose Funkkamera eine eigene Stromquelle, möglichst aus Standard-Akkus/Batterien bauen. Die Stromquelle sollte ca. 8,8-9V haben. Die Stromaufnahme der Funkkamera ist unbekannt. Aber an einer 9V-Blockbatterie mit 120 mAh hält sie ca. 27 Minuten. Ich bräuchte eine Kapazität mit einer Laufzeit von mindestens 3 Tagen, besser noch 7 oder mehr Tage. Batteriepacks aus D-Zellen (3x seriell) habe ich schon für ein anderes Elektronikprojekt gebaut. 27W-Lötkolben, Proxxon Multitool (besserer "Dremel", z.B. für Polanscheifen für Lötarbeiten ist auch vorhanden), usw. ist vorhanden, auch noch mehrere Gleichrichterdioden zur Spannungsanpassung (Typ 1N4007), wenn das hier auch notwendig ist. Wichtig ist mir, es möglichst bald umzusetzen, da es dringende "Sicherheitsprobleme" gibt. Falls es einen fertigen Batterie- oder Akkupack mit ausreichender Kapazität und akzeptablem Preis gibt, dann würde ich den zuerst kaufen und den Eigenbau danach bauen + einsetzen. Wie würdet ihr das bauen? Oder vielleicht gleich kaufen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Cobalt am 14 Sep 2012 16:00 ]... | |||
| 68 - Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben -- Katzenschreck 9V mit Solarmodul betreiben | |||
| Hallo Elektronikspezialisten,
ich möchte mich gerne etwas mit dem Thema Solar beschäftigen, aber mir fehlt einiges an Grundwissen. Deshalb wäre es schön, wenn ich hier eine kleine Starthilfe für meine Idee bekommen würde. Also, ich hab einen bzw. mehrere Katzenschreck von Variona die mit 9V Blockbatterie betrieben werden. Funktioniert so weit gut, nur hat die blöde Katze jedes mal wenn in einem KS die Batterie leer ist, das vor mir raus gefunden. Und auf die Dauer sind das schon einige Batterien die da verbraucht werden. Jetzt hab ich mir überlegt, ein kleines Solarmodul anzuschliessen und einen Akku zu verwenden. Das ich da wahrscheinlich ein 12V Modul brauche hab ich schon raus gefunden. Und das ich auf jeden Fall eine Diode vor schalten muß, hab ich auch schon kapiert. Und evtl. Eine Diode parallel zum Akku für überschüssige Energie, wenn der Akku voll ist. Nur wie ich von 12 auf 9V komme weiß ich nicht und welche Bauteile ich genau brauche., weiß ich auch nicht. Kann mir evtl. jemand einen Schaltplan und eine Stückliste machen? Danke schon mal. Gruß Flatede ... | |||
| 69 - Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose? -- Warum messe ich 290 Volt an der Steckdose? | |||
Zitat : perl, dieses VC-11 läuft mit zwei Knopfzellen, nicht mit einem 9V-Block. Der Effekt ist allerdings derselbe, wie bei meinem VC-303 vom Conrad, das läuft mit einem 9V-Block...Kann sein. Ich habe diesen Schrott schon lange nicht mehr in der Hand gehabt. Eigentlich hatte ich es nur für meine Frau gekauft, damit die mal ihre diversen Batterien checken kann. Es kann nämlich 1,5V Zellen mit Belastung messen, was ja ganz hübsch ist. Es hat dann eine Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, weshalb die Wanduhren mit Zellen, die angeblich noch gut Spannung hatten, nicht mehr liefen. Ich bin von diesem "Fachhändler" ja schon einiges gewohnt, aber daß sie einen derartigen Müll liefern, hatte ich denen dann doch nicht zugetraut. ... | |||
| 70 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
| Wie funktionieren Hitzemelder?
Hitzemelder gibt es als separate Geräte, oder als Zusatzfunktion für Rauchmelder. Die Melder alarmieren genau dann, wenn entweder eine kritische absoulte Temperatur (z.B. 65°C) erreicht wird, oder aber die Temperatur zu schnell ansteigt (z.B. mehr als 5°C pro Minute). Als primäre Melder sind Rauchmelder schneller, aber an manchen Orten (z.B. Küche, Werkstatt) bieten Hitzemelder einen zuverlässigen Zusatzschutz. Außerdem sind sie für starke Raucher interessant, da sie durch Zigarettenrauch garantiert nicht ausgelöst werden. Soll man Rauchmelder regelmäßig testen? Wie? Bei den günstigen Rauchmeldern wird durch Druck auf den Testtaster quasi nur die Batterie und das Piezohorn überprüft, nicht aber die Rauchkammer selbst. Möchte man die Rauchkammer verrauchen, um den Melder zu testen, muss sichergestellt sein, dass auch genau dann Rauch in der Kammer ist, wenn der Melder blinkt (in dem Moment prüft er ja). Bläst man Zigarettenrauch z.B. zwischen zwei... | |||
| 71 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! | |||
| Hallo,
brauche eure Hilfe. Ich habe ein elektronisches Drum-Set, dass ich mit einem Akku betreiben möchte. In meiner Wohnung ist kein Platz mehr, ich will es deshalb in den Keller stellen, da gibt es aber keine Steckdose. Das Netzteil des elektr. E-Drum Moduls hat 9V Ausgangsspannung DC, 1000mA. Ich habe versucht das Teil mit einm Akku Pack mit 6x 1,5V Mignon Batterien, 2300mA zu betreiben. Ging nicht, als Ausgangsspannung habe ich auch nur 7,6V gemessen. Deshalb habe ich noch einen 9V Block ausprobiert, als Ausgangsspannung hab ich 9,6V gemessen (mA unbekannt). Ging aber auch nicht. Spannung sollte angekommen sein, da ich ja auch messen konnte. Bei dem Modul steht noch drauf, das man nur das von der Firma mitgelieferte Netzteil benutzen soll. Mit Netzteil geht alles natürlich. Hat jemand ein paar Tipps, was ich noch probieren könnte. Weiß jemand, was das Problem sein könnte, mit dem 9V Block hätte es ja eigentlich funktionieren müssen, oder
Ich bin für jeden Rat dankbar! ... | |||
| 72 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative | |||
Zitat : dumme Frage..... C-Batterien haben eine Spannung von 1,5 V..... AA-Batterien nur 1,2 V funktioniert das dann überhaupt? Das ist keine Frage von C oder AA, sondern von Primärelement oder Akku. Gewöhnliche Primärelemente, also nicht wieder aufladbare, haben im frischen Zustand eine Spannung von etwas über 1,5V, die während der Entladung allmählich und kontinuierlich geringer wird. Wenn bei diesen Zellen eine Kapazität angegeben ist, was selten genug der Fall ist, bezieht sie sich meist auf eine Endspannung von 0,9V. Bis dahin, in deinem Fall also 7,2V, sollte das Gerät funktionieren. NiMH- und NiCd-Akkus haben ein ganz anderes Entladeverhalten. Bei ihnen bleibt die Spannung während der gesamten Entladezeit nahe an 1,2V und stürzt zum Schluß förmlich ab. Deshalb ist es i.d.R. möglich elektrische Geräte, die für 1,5V Zellen ausgelegt sind, auch mit 1,2V Zellen zu bestücken. Ausnahmen machen hauptsächlich Geräte, wie z.B. Q... | |||
| 73 - Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s -- Welche Spannungsversorgung für Kerzen LED´s | |||
| Ja genau die Dinger meine ich!Ich möchte das nachbauen, da die 3V Mikrozellen recht viel Geld kosten. Möchte es deshalb so bauen das ich es mit einer 9V Blockbatterie, AA, oder AAA Batterien (auch gerne bis zu 4-6 Stk in Reihe)betreiben kann. Die Einzelteile habe ich schon im Netz gefunden.
Da die AAA Batterien eine höhere Ah haben und im Kauf auch günstiger sind tendiere ich eher zu denen. Besser wäre natürlich wenn ich eine LED mit weniger Spannung habe.Leider habe ich die aber nicht gefunden. ... | |||
| 74 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
| Hallo!
Ich bastele mir gerade einen Kopfhörerverstärker mit dem allseits beliebten LPA-2 von Funk zusammen. Ich möchte und werde den aus Kosten- und Mobilitätsgründen mit 4 Hybrid 9V Blockbatterien betreiben. Ich hatte mir vorgestellt, sogenannte LED's mit Low-Batt-Warnung in Verbindung mit Zenerdioden (6,2) dazu zu benutzen das mir angezeigt wird, wenn die Spannung einer einzelnen Batterie unter 8V sinkt um eine Schädigung des Akkus durch Tiefentladung vorzubeugen.Ich hatte im Netz diese einfache Methode der Spannungsüberwachung gefunden. Die Schaltung soll je LED nur 5 µA verbrauchen und bei einer 9V Batterie je nach eingesetzter Zenerdiode ab ca 8V anfangen zu leuchten. Das funktioniert im Test auch ganz hervorragend. Aber: Nun ist es ja so, das NiMh Batterien pro Zelle nur auf 1,2V kommen. Ein 9V Akku stellt damit eine Spannung in Höhe von 8,4V zur Verfügung. Ich habe bei den Tests feststellen müssen, das diese Low Batt LED eine Hysterese von ca 0,8V hat. Dies hat zur Folge das die LED bei SINKENDER Spannung zwar bei ca 8V anfängt zu leuchten, aber bei STEIGENDER Spannung erst bei ca 8,8V aus geht. Mit anderen Worten: Die LED (incl. der Zenerdiode in Reihe) muss bei mindestens 8,9V an eine Spannungsquelle angeschlossen werden um da... | |||
| 75 - Probleme mit Lithium 9 Volt Block -- Probleme mit Lithium 9 Volt Block | |||
| Hallo,
Ich habe mir eine Funkzündanlage der Firma Cobrafiringsystems gekauft (http://www.cobrafiringsystems.com/cobra18_wireless_firing_system.php) Der Hersteller empfiehlt den Betrieb mit Lithium Batterien da diese im Winter im Freien den tiefen Temparaturen besser standhalten als normale Alkaline Batterien. Ich habe mir dann auch folgende Annsmann Batterien bestellt: http://www.ansmann.de/cms/de/consum......html Leider hat die Anlage mit diesen Batterien nicht funktioniert, auf der Suche nach dem Fehler kam ich zu folgenden Messwerten: ANNSMANN LITHIUM: Batteriespannung bei ausgeschaltetem Gerät 11,1 Volt – wenn ich das Gerät einschalte bricht die Spannung schlagartig auf unter 4Volt ein (Stromaufnahme 58mA) DURACELL ALKALINE:zum Vergleich habe ich einen Duracell 9 Volt Alkaline Block verwendet: Batteriespannung bei ausgeschaltetem Gerät 8,9 Volt – wenn ich das Gerät einschalte bricht die Spannung nur auf 8,5Volt ein, bei gleicher Stromaufnahme. Kann mir jemand sagen wie hoch die maximale Stromaufnahme bei solchen Lithium Batterien ... | |||
| 76 - Messungen an einer 9 Volt Block Batterie -- Messungen an einer 9 Volt Block Batterie | |||
Zitat : Die lediglich 8,3V sprechen dafür. Oder - auch wenn es unwahrscheinlich ist - es war ein NiMH-Akku. Der hat eine Nennspannung von 8,4V Offtopic :Habe mir gerade mal den Spaß erlaubt, und den Innenwiderstand eines 9V Blocks bestimmt. Ergebnis: um die 5Ω (Ziemlich viel, wenn ihr mich fragt. Obwohl frisch aus der Verpackung) Folglich beträgt der maximale Kurzschlussstrom 1,8A (dies wurde durch eine weitere Messung bestätigt - es wurden sogar knapp 2A gemessen) Damit bekommt man ein vernünftiges Multimeter im 10A Messbereich, und korrekt angeschlossen, also nicht klein. Bei anderen Batterien/Messgeräten kann das natürlich ganz anders aussehen ... | |||
| 77 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) | |||
| Hallo,
da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann. Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/ Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet. - IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung - Link auf Datenblatt (sofern vorhanden) - Kurzbeschreibung - Bauform - Eingangsspannung/Strom - Ausgangsspannung/Strom - Händler und Preis - Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw. Ich mache dann auch gleich mal den Anfang: | |||
| 78 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
| I don't know German, but I designed the controller he blew up.
I have been trying to explain to him what went wrong, but he does not seem to understand. He seems to think the current is what killed it, but this is not right. The controller has 3 different stages, it has the low voltage side. 12v to power the HIP4081A, 5v for the logic chip PWM control) and the input side voltage which is between 12-36v. These are all isolated from each other. The problem is, the Input side (12-36v) is being dropped to 12V by a LT1084-ADJ regulator, which has a maximum differential of 30V. To handle the back EMF I use Transient Voltage Suppressors and 2x 2200uF capacitors. The controller is a four quadrant which means it has forward and reverse and braking. The excess energy from this emf is put back into the battery. The problem is, 3 fully charged batteries = 41.4V, then add the excess energy going back to the battery, which is the back emf charging the batteries can go as high as 8-9V = 50V Regulator can only handle a maximum of 42V, so when it see's 50V, it BLOWS UP! (42v-30V =12v OK!), 50V-30=20V (too high!) Controller is only 12V to 36V (not 50+!) To fix, need to make a change to a higher voltage regulator! Als... | |||
| 79 - kompliziert:-D -- kompliziert:-D | |||
| Hallo!
also ich möchte 2 12v batterien paralel schalten sprich wenn batterie1 leer ist (10,9V) soll etwas auf batterie2 automatisch umschalten und wieder umgekehrt... gibt es sowas?? und genau die gleiche geschichte das ich die beiden batterien laden kann ohne umzustecken.. ich weiß etwas kompliziert aber ich habe große hoffnungen das mir jemand helfen kann
lg dennis ... | |||
| 80 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
| Zunächst einmal danke für deine Antwort, ich hatte etwas Hemmungen, überhaupt solche wahrscheinlich primitiven Fragen zu stellen.
Zitat : perl hat am 19 Mai 2011 11:01 geschrieben : Das wird trotzdem nicht richtig funktionieren, weil die Batteriespannung unter Belastung und erst Recht durch Entladung absinkt. Du hast ja schon verstanden, dass du pro LED mindestens etwa 3,5V und einen Vorwiderstand vorsehen musst. Mist, sowas hatte ich vermutet. Aber habe ich das Problem denn nicht auch, wenn ich einen Widerstand vorschalte? Sagen wir mal ich habe eine 9V Quelle und betreibe 2 LEDs mit 3V daran. Die restliche Spannung "versickert" dann im Widerstand. Wenn dann die Spannung der Batterie absinkt, habe ich doch dasselbe Problem, denn der Widerstand bleibt ja gleich. Das wird wohl nicht so sein, sonst würde niemand LEDs mit batterien betreiben...
Aber wieso ist das nicht der Fall... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |