Gefunden für 24v motor kohlen - Zum Elektronik Forum





1 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...
2 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt
Hersteller : Schaerer
Gerätetyp : Coffee Prime
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann.

Objekt
Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine
Motor Nidec 404.157 24V

Fehler
Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger.

Ursache
Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm.
Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab.
Das war es dann, fast

Abhilfe
Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt.

Vorgehen
Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben.
Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen.
Kohlenträger vom ...








3 - Elektromotor im Technikunterricht -- Elektromotor im Technikunterricht
Hallo,

zunächsteinmal bedanke ich mich für die bisherigen Antworten.


Das habe ich wohl vergessen: 24V Gleichstrom ist zugelassen. Wir arbeiten allerdings <20V Gleichstrom. - Verzeihung!

Das Wissen das zur Anwendung kommen soll beschränkt sich auf die Bauteile eines Elektromotors und deren Funktion. Insofern sind die vorgeschlagenen Defekte mit der Kohlebürste und den Wicklungen TOP!

Beim Motor habe ich an einen Akkuschraubermotor gedacht. In den vorherigen Stunden könnte so eine Demontage stattfinden und ein vertraut machen mit dem Corpus delicti. (Lebensweltbezug der Schüler) Vorraussetzung wäre natürlich der Motor lässt sich ohne ihn dabei zu zerstören zerlegen. (Das waren so meine Gedanken) Was sagt ihr?


Gruß und Dank!! ...
4 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln
Hallo,

bei diesem Motor, ein Elektromotor an einem fahrbaren Kindermotorrad.

Ich weiß nicht mit welche Betriebsspannung es betrieben werden darf, Unterlagen existieren nicht und auch keine alte Batterie wonach ich mich orientieren könnte.
Nur das Typenschild bzw. die aufgedruckten Daten auf dem Motor, darüber hinaus noch der Entstörkondesator mit 25V/10mF und die Daten des Schaltrelais.
Siehe Anhänge.

12V oder 24V?

Vielleicht kann jemand hier erkennen welche Batterie mit welche Spannung ich dafür nehmen muss.

Vielen Dank und Gruß







[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am  6 Apr 2025 12:22 ]...
5 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min
Interessantes Instrument

Möglichkeiten des Antriebs gibt es viele.
Sehr einfach umzusetzen wäre ein 24V (Getriebe)Motor und ein netzbetriebenes regelbares 0-30V Netzteil.

...
6 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!
Die Firmen dürften sich übrigens bei Tesla bzw. SEV Litovel Bedienen. https://www.sev-litovel.cz/

https://www.aveshop.cz/motory-pro-k......html
https://www.ave-electro.cz/product/.....s/983

...
7 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !

Zitat : mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommenHalte ich für ein Gerücht.
Widerstände dieser Leistungsklasse dienen entweder als Kaffeewärmer, oder sie werden in Verbindung mit Elektromechanik, z.B. einem Motor verwendet.
In einem reinen Effektgerät haben sie m.E. nichts zu suchen.

Wo in dem Schaltplan soll sich denn dieser 10W Widerstand befinden?


Dir wird sicher schon aufgefallen sein, dass es in der Schaltung etliche Bauteile mit den gleichen Werten gibt.
Deshalb nennt man in der Diskussion nicht den mehrdeutigen Wert von Bauteilen, sondern die Positionsbezeichnung wie R32, C504 usw.
Nicht selten stellt man dann auch fest, dass an manchen Stellen im Gerät gar nicht die im Schaltplan genannten Werte eingebaut wurden.


...
8 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:

Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden.

Daten:
BSP 300:
Kapazität: 300 W
Max. Spannung: 30V
Max. Stromabgabe: 9,09A
Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm
Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm

*** click mich ***

Der E-Motor hat drei Stufen:
12V Stufe 1
24V Stufe 2
48V Stufe 3


Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe:

Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet.
Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt?
Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet?

Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N
*** click mich ***

...
9 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau?
Ich habe hier einen HP Color Laserdrucker, CP2025.

Im Einzug war eine Magnetkupplung defekt, das Problem war schnell erkannt und auch schnell behoben. Doch gab es weiterhin das Problem, dass sich vor der Registriereinheit das Papier staute und ich einfach nicht dahinter kam wo das Problem liegt, da sich das Servus Manual hier komplett ausschweigt.

HP, die Saftsäcke wollen nicht dass man den Einzug repariert, denn es gibt nicht einmal eine Artikelnummer dazu. Das erschwerte die Arbeit freilich.

Ich habe ja das Glück immer viele Reparaturen da zu haben und dieser Einzug wird auch bei vielen anderen Modellen verwendet. Soweit die Vorgeschichte.

Ich habe den Einzug jetzt gegengetauscht und siehe da, alles ok.

Nun die Frage:
Der Registration Motor ist ein Schrittmotor mit 2 Wicklungen.
Die Werte sind: 20 Ohm, 22mH. Bei BEIDEN, also auch beim defekten Motor messe ich diese Werte!

Angetrieben wird dieser mit einem Treiber IC MTD2039G. Ein sehr ähnliches Datenblatt mit Pinout ist anbei. Die Versorgung hat 24V DC und ist stabil.

Der defekte Motor hat kein Drehmoment. Wenn ich das Getriebe abbaue, dann dreht er sich. Aber wenn ich ihn mit dem Finger etwas belaste, bleibt er sofort stehen und summt - lässt sich auch nich...
10 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Miele NOVOTRONIK W908
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : NOVOTRONIK W908
S - Nummer : Nr 00/33330692
Typenschild Zeile 1 : Elektronik: EDPW 122 Midi
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Die Miele W908 hat während eines Waschvorganges unterbrochen und ist ohne abzupumpen auf aus gegangen. Sie ist dann nur mehr sporadisch gestartet.
Einmal ist die Maschine gestartet. Nach wenigen Sekunden Wassereinlauf hat der dann gestoppt und die restlichen Leds haben dann der Reihe nach ein paar mal geblinkt. Leider konnte ich das nicht genau festhalten

Ich habe folgends getestet:
+5V und +24V an der Leistungselektronik und Steuerelektronik,
Impulsgeber Motor, Motor selbst ca 3 Ohm, Thermoschalter am Motor
Die Laugenpumpe und das Einlassventil haben einmal kurz funtioniert.
In der Leistungsel.sind die Tyristoren und die beiden Dioden auch getestet.
Türschalter liefert Spg. an die Leistungselektronik,
Türöffner funktioniert auch
Luftfalle ist schmutzfrei



Meine Frage ist jetzt was die Maschine dran hindert zu starten bzw. was kann man noch tes...
11 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? ...
12 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung

Zitat : Pin 5 liefert sozusagen den Startimpuls für den Motor!
Warum denn gleich mit einem Ausrufezeichen?

Du musst an diesem Pin 5 die Spannung messen, wenn der Motor nicht angesteuert wird und wenn er angesteuert wird.
Ein Bild der Platine (von beiden Seiten) wäre hilfreich um eventuell herauszufinden wie viel Strom man diesem Signal noch entnehmen kann. Es könnte sein, dass ein Relais schon zu viel dafür wäre.


Zitat : Hält so ein 24V DC Magnetventil auch Spannungen bis 33V aus oder geht es dann gleich in Rauch auf?
Wie kommst du auf die Spannung von 33V? Hast du das hinter einem Gleichrichter auf der Platine gemessen?


...
13 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor
Falls du ein einfaches Akkuladegerät, das mindestens 3A bringt, dein eigen nennst, kannst du es auch damit versuchen.
Der Motor wird mit 12V nur halb so schnell drehen wie mit 24V, aber viele Ampere braucht er erst, wenn auch Drehmoment gefordert wird. ...
14 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat : Nebenbei geht es hier um die Bordakkus, nicht den Starterakku.
Das Trennrelais zwischen Starterakku und Bordakku sollte eigentlich nicht vom Zündschloss abhängig sein, sondern von der Spannung an der Starterbatterie.

Steigt die über 12,8 - 13 - 13,2 - 13,4V schließt das Trennrelais, und lässt Ladestrom "nach hinten" zur bzw. zu den Aufbaubatterieen durch.
Denn dann liefert entweder grad die Lichtmaschine ausreichend Strom, oder aber es ist eine externe Ladeerhaltung angestöpselt.

Volle Batterien im Aufbau, aber eine fetzenleere Starterbatterie - bringt überhaupt nichts.
Fetzenleere Akkus im Aufbau sind dagegen nicht gar so schlimm, solange die Karre dabei weiterhin startbar bleibt. Dann wirft man eben wieder den Motor an, und nach einer kurzen Wartezeit - bis sich der Unterspannungswächter wieder beruhigt hat, steht auch im Aufbau wieder Strom zur Verfügung.

P.S.: unter Nato-Knochen verstehe ich
15 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage

Zitat :
prinz. hat am 18 Jun 2023 20:37 geschrieben :
Ich hab bei mir auf dem Boot ne Solarzelle zum Nachladen der Fahrbatterie
bisher war das immer so wenn wir gefahren sind, den Laderegler abgeklemmt
und den Motor direkt auf die Bartterie.



Das ist eigentlich falsch.
bevor man die Solarmodule anklemmt muss erst der Akku ran. Weil so nur die Erkennung ob 12/24V etc. funktionieren kann ...
16 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor
Hi Forum,

ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut.
Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal.

Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt.

Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann.

Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei.

Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist.

Gruß jr ...
17 - Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil? -- Höhere Stromaufnahme durch defektes Schaltnetzteil?
Hallo zusammen,

eine Frage an die Fachkundigen zum Thema Netzteil.

Zur Reparatur steht ein Gastro Kaffeevollautomat in meiner Werkstatt. Alle Fehler sind beseitigt, bis auf ein Problem. Der Motor der Brühgruppe hat eine zu hohe Stromaufnahme unter Last. Typisch für das Modell wären in der Spitze ca. 2 - 2,5 Ampere, bei der Maschine steigt der Strom jedoch bis auf 3,5 Ampere. Gemessen mit der Serviceroutine der Maschine. Dadurch kommt es, wenn auch selten, zu einer Fehlermeldung. Brüher wurde getauscht, ist als Fehler auszuschließen.

Ein Techniker des Herstellers sagt, dass das Netzteil defekt sein wird. Es handelt sich um ein Schaltnetzteil, alle Komponenten werden mit 24V= angesteuert.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Vermutung vom Techniker richtig ist, da unter Last die Spannung sinkt und dadurch die höhere Stromaufnahme gegeben ist?
Wäre das eventuell ein Fehler im Netzteil, der durch eine Elkokur zu beheben ist?
Auf den ersten Blick sind 6 Elkos in klassischer Bauform zu erkennen.

Mir ist bewusst, dass ihr keine Glaskugeln habt, es geht mir nur darum, ob meine "Theorie" mit dem Eibrechen der Spannung und der damit höheren Stromaufnahme schlüssig sein könnte.

Ein Tausch des Netzteils würde den Kunden n...
18 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten
Hallo Zusammen,

ich sollte einen 24V Heizungsmischer-Antrieb (Heimeier EMO 1) auf Funktion prüfen.
Da der Mischer eine 0-10V Ansteuerung hat, welche über die gleiche Masse geht
wie die 24 Volt, komme ich leider mit meinem Labornetzteil nicht weiter, dieses hat nur einen Ausgang.

Habt Ihr eine Idee wie ich die 0-10 Volt gefahrlos auf den Motor bekomme?

Der Mischer zieht 1,5 VA auf der 24 Volt Seite, 0,5 mA auf der 0-10V Seite.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: R2R2 am 10 Nov 2022 19:57 ]...
19 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht
Hallo

ich hoffe es kann mir jemand helfen..
Ich suche einen DC Motor ohne Getriebe mit folgenden Maßen
L ohne Welle: 61mm
L mit Welle: 99mm
Durchmesser: 25mm

Der Motor ist für ein Rollo in einem Lkw müsste also 24v sein.
Messen kann ich es im Moment nicht, das hole ich aber sobald als möglich nach.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit Motoren nach größe zu suchen?

Vielen Dank schon mal für eure Mühe

ich hab ein paar Bilder dazu






...
20 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Hallo Leute,

ich habe mir einen 24V Elektromotor geholt, welcher ab 6V betrieben werden kann.

Mein Problem:

ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Sie haben geschwächelt.

Was kann ich ändern? Akku? Drehzahlregler? Irgend ein anderer Vorschlag? Ich bräuchte schon etwas Drehmoment.

Danke schon mal für die Antworten! ...
21 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich möchte gerne einen neuen Akkupack NiMh 18V-3000mAh mit Sicherungen ausstatten.
Mir fehlt es aber an Erfahrung der Bauteileauswahl...
Der alte originale Pack war defekt und soll mit leichter Verbesserung erneuert werden. Er ist eingebaut in einer handgeführten Bindemaschine aus dem Weinbau. Mit diesem kann man automatisch z.B. eine Weinrebe an einen Haltedraht anbinden.

https://www.youtube.com/watch?v=dPZjGsnop3k

Den neuen Akkupack kann ich vorgefertigt bei einem Akkuproduzenten im Netz erwerben.
Sicherungen und den Stecker muss ich selber montieren, was aber absolut kein Problem darstellt.

Vorab ein paar Daten:
Ladespannung: 24v
Akkuspannung: 18V
Stromaufnahme im Betrieb: 3,2A
Ladestrom: 800mA

Im Anhang habe ich die Originalbeschaltung sowie weitere Beispiele skizziert.
Der blaue Draht wird für die Ladefreischaltung im Ladegerät benötigt.
Erst wenn das Ladegerät am Kontakt 4 (blauer Draht) ein Massesignal bekommt, wird die Ladespannung von 24 V an Kontakt 1 freigeschaltet.

Mit gefällt Vorschlag 3 am besten.
Ich würde gerne in ...
22 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben

Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A)

Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen.
(Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig)

Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g...
23 - Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?! -- Kessel Rückstauklappe FKA 130 Stellmotor defekt ?!

Zitat : - diese 30 V liegen auch unten direkt am Motor an, den ich mal von der Getriebeeinheit getrennt habeDas ist ein 24V Gleichstrommotor, der auch schon mit 12V munter drehen sollte.

Wenn du den Motor schon getrennt hattest, hast du ja sicher mal probiert, ob Getriebe und Motor dann leichtgängig sind.

Das sieht ja schlimm vergammelt aus, und evtl ist nun der Anker des Motors durch Rost blockiert.

Wenn das Getriebe noch ok ist, kannst ja mal fragen, ob du einen neuen Motor bekommen kannst, oder ob man dir den Hersteller verrät.
Ich denke, dass das ein Motor aus dem Katalog ist. Die Preise für solche Motore aus dem industriellen Umfeld sind oft trotzdem erstaunlich hoch.
Z.B.:https://de.rs-online.com/web/c/automation/elektromotoren/gleichstrommotoren/?searchTerm=getriebemotor

Als Restposten landen sie manchmal auch beim Pollin für ein paar Euro. Wenn dann noch das richtige Ritzel dran ist, hast du sehr sehr viel Glück gehabt.
24 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben :
Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas.



Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden.
https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8

Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt.
Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde.
Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor...
25 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V
Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich möchte an meinem LKW das Verhalten eines 24V-Getriebemotors analysieren. Hierzu würde ich gerne sehen, wie sich der Strom verhält, und dies als Kurve darstellen (z.B. über einer Zeitachse). Der Motor hat eine Nennstromaufnahme von ca. 8 A und wird irgendwie auf 20 A begrenzt.

Wie kann ich nun so eine Strommessung durchführen und vor allem aufzeichnen? Wenn ich nach "Datalogger Strom" suche finde ich z.B. ein Hand-Multimeter (Chauvin Arnoux C.A 5293-BT) - das kostet aber direkt 700 € und ist vermutlich ein bisschen zu overpowered.

Sowas müsste es doch auch "Out of the Box" geben - quasi ein kleines Kästchen, was ich in die Zuleitung zum Motor klemme und was ich entweder direkt an den PC anschließen kann oder was ich irgendwie auslesen kann. Ich bin doch sicher nicht der einzige, der Strom im Zeitverlauf sehen möchte

Beste Grüße

Quasi ...
26 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch
Motor funktioniert - Spannung (24V - welches Bauteil übernimmt dann eigentlich die Transformation von 36 auf 24?) an PIN 4+5 bringt den Motor zum surren... ...
27 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW?
Danke dir der Link ist ja Gold wert! An Boote habe ich gar nicht gedacht.

Googeln fördert noch das zutage: https://www.sonceboz.com/compact-power-bldc-motor-2kw-power-24v
Hier kriege ich 2kW Leistung und ein All-in-One System. Sieht das nur gut aus oder kann ich da was erwarten?

Ein Problem das ich habe ist, dass ich trotzdem einen Frequenzumrichter brauche weil ich auf das Gerät einen Industrieroboterarm montieren will. Und die laufen soweit ich weiss alle mit 3-phasen Strom. Allerdings könnte ich dann mit beträchtlich niedrigeren Leistungsanforderungen dahinter. ...
28 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf!

Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen.

Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert.
Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!!

Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen.

Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden.

Dazu einige grundsätzliche Fragen...
Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder?

Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze...
29 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren
Hallo ans Forum

Folgende Thematik :

es Soll eine Blinkleuchte Led(12-24V) zum anzeigen des Torbetriebes von 2 Sektionaltoren betrieben werden.

folgende Ausgangssituation ist gegeben:

Led Blinkleuchte gelb 12-24V

Torsteuerung leider ohne Blinkleuchtenausgang!

Daher mein Ansatz die LED an den Motor zu hängen der max 24v benutzt. Funktioniert bei einem Tor auch wunderbar wenn ich das 2te draufschalte dann sagen beide Torsteuerungen fehler, vermutlich vom 2 motorstromkreis?

versuch mit Dioden die Richtung zu sperren war nur ein Teilerfolg da die LED nur in eine Richtung leuchtet, da sich für hoch und runter die Polung am Motor vertauscht .

Hoffe das Problem ausreichend beschrieben zu haben.

Wär cool wenn jmd eine Schaltung dazu entwerfen könnte
...
30 - Strom -- Strom
Du schreibst leider nicht, ob der Motor mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung betrieben wird.
Ein Gleichstrommotor (für z.B. 24V) ändert beim Umpolen seine Drehrichtung, weil diese Abhängigkeit wegen des Permanentmagneten konstruktiv vorgegeben ist.
In diesem Fall wird kein dritter Draht benötigt, aber evtl. ist dort ein Endschalter angeschlossen

Oft werden aber auch Kondensatormotore für 230V verwendet, die mit Wechselstrom betrieben werden müssen.
Im Prinzip sind das Drehstrommotore, ob Stern oder Dreieck ist egal, bei dem zwei Anschlüsse direkt mit der Wechselspannung (L und N) verbunden werden.
Weil bis hier die Schaltung ja symmetrisch ist, "weiß" der Motor noch nicht, wie herum er sich drehen soll und bleibt einfach stehen.

Abhilfe schafft es den dritten Anschluss des Drehstrommotors (über einen Kondensator) mit L ODER N zu verbinden.
Der Kondensator bewirkt eine zeitliche Verschiebung (Phasenverschiebung) des Stromverlaufs, wodurch sich an den drei Motoranschlüssen ein Drehsinn des Strom- bzw. Spannungsverlaufs ergibt.
Z.B. rechtsrum wenn der Kondensator mit N und linksrum, wenn der Kondensator mit L verbunden wird.
31 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
32 - Frage zu Bosch Motor Garagentorantrieb 7781999100 -- Frage zu Bosch Motor Garagentorantrieb 7781999100
Hallo zusammen,

ich habe nun erfolgreich den Shelly mit parallel zum "TASTER" aka "Innentaster" aka "Funkempfänger" aka "Ding was an der wand hängt und das Tor öffnet und schließt" angeschlossen und kann das Tor nun automatisiert öffnen und schließen lassen.

Die Anschlussbelegung war wie folgt

1 (24V -)
3 (24V +) über diese beiden Drähte wird der Innentaster mit Strom versorgt.
2 (Kontaktdraht welcher das Schaltsignal an den Motor gibt)

Gerne erkläre ich wofür der Türkontakt da ist. Falls man das in anderen Ländern eventuell auch mal so machen möchte...

Da das "Kipp-Tor" über eine integrierte Tür verfügt darf das Tor nicht geöffnet werden, wenn die Türe offen ist, da diese sonst im Torsturz eingeklemmt würde. Relativ einfach eigentlich, aber wem erkläre ich das...

Alles in Allem hat es nun mit etwas Permutation geklappt die richtige Anschlussreihenfolge festzustellen. Aber das erkläre ich glaub besser meinem Buchhalter.

Ich bedanke mich auf alle Fälle bei

@Jornbyte
@der mit den kurzen Armen
@prinz

und vor allem

@+racer+

Für die sinnvollen und hilfreichen Beiträge.
...
33 - Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-)) -- Heizungsmischermotor streikt Fachmann gesucht :-))
.... danke für die Antwort und die Adresse.
Ich habe sofort eine ausführlich Anfrage dorthin geschickt.

Zwischenzeitlich habe ich den Motorregler dorthin überprüft, ob der Motor
links und rechts herum läuft, durch Anlegen direkt 24V.
Ja der Motor ist heil, es liegt offensichtlich an der Platine.

Soweit so gut oder schlecht. Ich hatte eine Firma gefunden die einen
ähnlichen Mischermotorregler anbietet, äußerlich baugleich, das wäre gut, aber
die Installationsanleitung ist nur auf englisch und es ist auch kein
klarer Verdrahtungsplan vorhanden nach dem ich tätig werden könnte.

Ich bin froh über die Adresse von @ Onra, nochmals danke, ich hoffe ich
bekomme schnell eine Rückmeldung für Repa oder Austauschgerät,

mit freundlichen Grüßen ...
34 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung?
Hallo!

Ich lese aber von einer "Toch(t)er-Uhr".

Die wird zwar u.a. von einem 230V Motor bewegt, aber das Minuten-Signal selber kommt normal von einer Mutter-Úhr mit 24V daher.

Ausser es handelt sich um eine besonders Exotische Uhr, Ausnahmen bestätigen die Regel. ...
35 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330
Ja, Heizdraht Widerstand ist ca. 30 bzw. 70 Ohm. Die Übertemperatur-Sicherung hatte ausgelöst.

Eigentliches Problem ist: Nach Einschalten des Trockners schalten bereits die Relais für die Heizung mit < 2000 Watt, ohne dass irgendein Programm und der Motor gestartet wird. Habe die Relais bereits durchgetauscht bzw. mit Anlegen von 24V das tatsächliche Schalten der Relais kontrolliert: keine Spannung = Relais offen.

Habe alles nochmal zusammengesteckt und die Heizung hinten abgesteckt. Abwasserpumpe geht sofort nach Einschalten des Trockners an und beide Heizungen. Die Programme starten den Motor wie erwartet. Sieht nach defekter Elektronik aus, wobei die Treiber-Transistoren der Relais keinen Kurzschluß haben. Ggf. ist noch ein Defekt zwischen Treiber-Transistoren und dem Prozessor, augenscheinlich ist die Platine aber sauber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 4L8 am  7 Aug 2019 14:58 ]...
36 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060
so, Motor ausgebaut, Rotorkontakte mit Glasfaser und Isoprop gereinigt.

Der Motor lief, auch ohne Anschließen der Statorwicklungen. Folgendes habe ich gemessen:

24V, 4A an Rotor
bis 800Hz, bis 12V AC Tachosignal (steigt mit der Drehzahl)
Stator nicht verbunden, Windung 1: 0,4Ohm, Windung 2: 0,8Ohm
Gemessen mit einfachem DMM

Für mich sieht das aus wie ein funktionierender Motor.

Macht es Sinn, die Statorwicklungen anzuschließen um einen Windungsschluss auszuschließen, der sich nur unter Spannung zeigt?

BTW: Für mein Verständnis, Es muss ein (Rest-)Magnetfeld auch ohne Statoranschluss da sein, oder?
Ich konnte den Motor mit der Hand stoppen. Drehmoment käme dann durch den angeschlossenen Stator?

Ich schicke nachher noch einen link zu einem Video der Messung.




...
37 - Motor läuft nicht an -- Waschtrockner Miele WT 945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT 945
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner Miele WT 945 hat aufgehört zu funktionieren und nach Starten eines Programms ein Blinken der "Spülen-LED" ausgegeben. Der Motor hat nichtmal gezuckt und kein Geräusch war hörbar. Der Fehler F4 was außerdem gespeichert.

Nach einigem Lesen im Forum bin ich auf den Trafo der EL140-A gestoßen. An beiden Sekundärspulen lagen 24V an. Dann wollte ich es unter Last nochmal messen und der Motor lief plötzlich an. Zunächst dachte ich an korrodierte Kontakte und habe alles gereinigt und zusammengebaut. Der erste Test war erfolgreich. Danach wollte meine Frau eine Wäsche anmachen und wieder tauchte das Problem auf. Wieder habe ich den Trafo gemessen, aber es war ok, ohne das Motor sich gedreht hat. Dann habe ich nach Start eines Programms der Trommel einen Schubser gegeben und der Motor lief. Ich denke das Anlaufen ist Positionsabhängig, was meiner Meinung nach auf die Schleifkohlen schließen lässt. Es könnte allerdings vielleicht auch der Anlaufkondensator sein. ...
38 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler   Miele    G2355Sci
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F33, Tür schließt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2355Sci
S - Nummer : 55/100326556
Typenschild Zeile 1 : HG03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

seit gestern macht unsere 9 Jahre alte Spülmaschine "nix" mehr. Wenn man die Tür zumacht, kommt vom Schiebermotor ein leises "Klack", dann zeigt sie nach einigen Sekunden F33 an. Ich habe jetzt den Motor des Automatikschließers im Verdacht, vor allem nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe https://www.mikrocontroller.net/topic/456607.

Der Schließer ist ausgebaut und zerlegt, sieht mechanisch unverdächtig aus, aber ein Test des Motors mit 24V Spannungsquelle steht noch aus. Der Widerstand an den Klemmen beträgt ca 70Ohm, das ist meiner Ansicht nach eher viel. Das Miele Teil kostet mir zuviel, ich versuche den Motor einzeln zu ersetzen wenn möglich, das sind ja grad nur 2 Lötpunkte. Löten kann ich! Der Motor ist ein Powertronic PL220270-2A251R mit 24V.

Die beiden Mikro...
39 - Defekt im Antrieb -- Grässlin Aqurium/Futterautomat
Die Wicklung hat keinen durchgang mehr

Habe auch schon Kontakt mit Grässlin gehabt, antwort: da wir keine Reparatur Abteilung haben können wii Ihnen nicht in besagtem fall Helfen.
Scheint masche zu sein. Ein neuer Automat im normalen Handel 50€
der motor vermutlich 3-4€ wenn überhaupt da massenherstellung.
irgendetwas zu nehmen ist trotzden nicht so einfach da 24V .

Danke trotzdem für den Hilfe versuch

Alfred

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Katerle52 am 27 Sep 2018 20:28 ]...
40 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
41 - Probleme mit Ventilator -- Probleme mit Ventilator
Was macht der Lüfter, wenn du Pin 2 und 4 kurzschließt?
Laut http://img.ebmpapst.com/products/manuals/R1G250AQ2152-BA-GER.pdf S.7/10 "Kundenseite" dürfte er dann nicht andrehen, also auch keinen Anlaufstrom ziehen.

Weiterhin solltest du erwägen die Steuerspannung langsam von 0 beginnend aufzuregeln damit der Anlaufstrom so gring wie möglich gehalten wird.
Ein großzügig dimensionierter RC Tiefpass zwischen der Steuerspannungsquelle und dem Steuereingang reicht da u.U. schon.


Zitat : ich kann mir nicht vorstellen, dass der Lüfter sooooviel saugt.
Trotzdem sagt der Hersteller für die 24V Version klar und deutlich
"4.6 Gerät einschalten
...Starten Sie das Gerät über Änderung des Eingangssignals.
...
4.7 Gerät abschalten
...Schalten Sie das Gerät über den Steuerein...
42 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz
Moin aus Kiel

bei einem Stegnachbarn treibt ein 24V Gleichstrommotor eine Hydraulikpumpe an.
Spannungsquelle sind 4 80Ah Akkus, 2 mal 2 in Reihe (macht 24V), die dann parallel geschaltet.
Die Anschlußkabel sind Daumendick (50 mm² ?) - ich schätze, da fließt richtig Strom (100A-200A)- kommt jetzt auf einen Schnaps nicht an.

Zum Einschalten ist ein Schütz verbaut, Schneider, 4 polig...
https://www.google.de/search?q=schn.....OOoM:

Damit wurde die Plus und Minus Leitung geschaltet, also 2 Schütz-Pole für Plus und 2 Pole für Minus. Eine Schaltbrücke hat sich nun in "Kupferdampf" aufgelöst - siehe Bild

Nun meine Fragen (ich bin kein Energietechniker, nur Funkelektroniker):

Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür?
Ist das Schütz überhaupt das richtige Bauteil, um einen Motor zu schalten?
Es gibt Magnetscha...
43 - Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen -- Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen
Hab hier eine Elektromotor als Gondel unterm Rumpf, für ein Segelboot. Motor ist kaputt und ich weiß weder den Hersteller noch wie ich ihn öffnen kann. Man sieht eine Trennfuge zur Haube auf der b-seite. Auf der b-Seite gibt es 2 Sacklöcher. Darin sind keine Schrauben. Vielleicht soll dort ein Stiftschlüssel eingreifen. Versucht habe ich mit einem Bandschlüssel diese Haube aufzuschrauben, dabei die Haube erwärmt auf 140°C.
Bekannt ist: 24V, ziemlich alt. Mehrer Fahrstufen, vermutlich über Widerstände.
Kann mir jemand Tipps geben? ...
44 - Welche Funktion haben diese Kondensatoren? -- Welche Funktion haben diese Kondensatoren?
Die Kondensatoren dienen der Bereitstellung der erforderlichen kapazitiven Blindleistung für den Asynchrongenerator.

Die werden vermutlich alle noch OK sein, es fehlt nur ein bisschen Restremanenz im Läufer.

Was du auf alle Fälle mal machen kannst ist bei stehendem Generator mal 12 oder 24V für 1-2 Sekunden an die Drehstromwicklung zu halten (ist relativ egal welche Phasen du da verwendest)

Wenn du nun startest sollte sich ev. schon ein bisschen mehr Spannung messen lassen, schließe ruhig auch mal Verbraucher an (100W Glühbirne, . . .).

Wenn du das Teil endgültig am laufen hast, möglichst immer die Verbraucher abschalten bevor du den Motor abstellst (das langsame auslaufen mit angeschlossener Last kann die Restremanenz vermindern) ...
45 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
Ich würde diesem Motor empfehlen, den habe ich auch schon für diverse Arbeiten verwendet. Er hat genug Kraft!
http://www.pollin.de/shop/dt/MTM1OT......html

Als Netzteil könttest Du ein biliges Laptopnetzteil verwenden.

Gruß
Perer

P.S.
Als Netzteil würde ich dieses vorschlagen:
http://www.ebay.de/itm/Universal-La.....Xd0Hc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Okt 2016 13:46 ]...
46 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen
Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die vielen Elektronik Experten hier im Forum.

Ich versuche einen 50 Volt AMETEK Gleichstrommotor (Bürstenmotor) der nach meiner Information maximal 15 Ampere zieht für eine mini Drehbank zu benutzen. eingebaut habe ich den Motor schon, nur bei der Elektronik hapert es ziemlich.

Ich möchte natürlich, dass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen maximales Drehmoment hat. Nach einigem Einlesen habe ich mir jetzt einen PWM Controller ersteigert, der bis 60 Ampere und 50 Volt funktionieren soll.

Frage: Welches Netzteil kann ich benutzen, und muss ich noch eine Schutzdiode (welche und wie) zwischen das Netzteil und den PWM Controller schalten?

Herzlichen Dank für Eure Antworten

Hier ist der PWM Controller den ich habe:

http://www.ebay.de/itm/DC-10-50V-Mo.....Xvd34

Kann ich dieses Netzteil verwenden?:

47 - Wickelmaschine mit Motor ausstatten -- Wickelmaschine mit Motor ausstatten
Keine Ahnung wie schnell sich die Wickelmaschine drehen soll, aber ein Waschmaschinenmotor hat wohl nur bei sehr geringen Spannungen eine brauchbare Drehzahl.

Wie groß ist denn das Teil überhaupt?

Reicht nicht schon so ein Motor http://www.ebay.de/itm/Dunker-24-V-.....T77Oi, welchen du einfach über ein Labornetzteil ansteuern kannst?

Wenn nicht, sollte der wohl genug Dunst haben http://www.ebay.de/itm/Stirnradgetr.....1KjtQ
Und auch der lässt sich ja mit einem Labornetzteil versorgen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Aug 2016 21:01 ]...
48 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
Hallo,

ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x
Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf

Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche
LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA
liefern muss bei immer gleicher Hardware.

Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben
können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird.

Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und
dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben)
gebaut.

Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die
LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen
soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal
manuell eingemessen.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM
(Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet?

Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs...
49 - Regler für Radnabenmotor Elektrofahrrad -- Regler für Radnabenmotor Elektrofahrrad
Die Motoren gibts in 24V und 36V. Ich würde mich eher für die 36V Variante entscheiden.
Habe mal gelesen, das die originalen Steuerungen eine Strombegrenzung haben und die einfachen Modellbauregler wohl nicht und man damit den Motor grillen würde.
Stimmt das? ...
50 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten.
Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager.

Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau.

Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten:
220V 0,1µF 330V~ (31111)
110V 0,39µF 250V~ (31311)
48V 2,2µF 160V~ (31411)
24V 8µF 63V~ (31511)

Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen.
Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten;
Kondensator dann 220nF.

P.S.:
Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
51 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe für eine PWM Motorsteuerung. Ich wurde trotz stundenlangen Einlesen nicht besonders schlauer.

1)
Ein 12V DC Motor soll mit einer SPS über PWM geregelt werden. Die SPS liefert eine 24V Ausgangsspannung, die Frequenz liegt bei 1-2kHz.
Stromstärke des Motors liegt bei höchstens 8A.

Da die SPS so hohe Ströme nicht schalten kann, muss logischerweise ein IGBT dazwischen. Könnt ihr mir einen passenden IGBT in TO-220 empfehlen, oder mir sagen auf welche Angaben ich in den Datenblättern achten muss?

Zur Beschaltung:
Versorgungsspannung an Motor+, Motor- an Collector und Emitter an V-. Ist soweit korrekt oder?
Wie soll ich das Gate ansteuern, wenn die Spannung 24V beträgt? Muss Widerstand dazwischen rein?


2)
Mit welcher Schaltung lässt sich die Stromstärke eines 12V DC Motors auf 1,5A begrenzen?



Über eure Hilfe oder Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,
Michael ...
52 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
53 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern:

"ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat"
Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen.

Ich verwende diesen WR

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ). Hier wird eine Akku-Kapazität > 250 Ah empfohlen.
Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung.

Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A.

Also mal gere...
54 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?

Zitat : so so, ein LKW mit Wechselstromnetz... Noch schlimmer: Das Teil braucht einen 30µF Betriebskondensator.
So gesellt sich ein Euro zum Nächsten...

@knaller20:
Der Motor muß mit Wechselstrom betrieben werden. Mit Gleichstrom brennt er höchstens ab.
Du brauchst dafür einen Netztransformator ca. 15W oder mehr mit 24V~ und diesen 30µF Kondensator. Keinen Elko!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2016  1:04 ]...
55 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V
Hallo zusammen,

ich brauche bitte eure Hilfe zum Thema Schaltschrank, ich würde gerne ein 24V 20A Netzteil einbauen und darüber verschiedene Sachen ansteuern. Die 24 V würde ich auf eine Klemmleiste legen und von da auf Relais zum ansteuern von Motoren usw. , jetzt zu meiner Frage kann ich die 24 V vom Netzteil auch auf der Secundär Seite vom Relais verwenden um selbst damit Motoren anzusteuern ? ( Am Relais wäre dann Eingang und Ausgang die gleiche Spannungsquelle ? ) .

Netzteil -> Relais -> Spannung vom Netzteil für Motor ?

Ich würde mir damit viele Netzteile sparen, bin mir aber nicht sicher ob dies so verbaut werdend darf. Ich hoffe ihr versteht was ich meine

Vielen Dank


...
56 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!

Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten.


Schneefräse:
Murray Ultra 10/29"
Tecumseh Motor

Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H)
Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein)




Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist.
Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen)

Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft,
Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W
Lichtschalter
Taster für den Anlasser
2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah

folgende Teile werde ich noch benötigen:
Magnetschalter
Laderegler
Gleichrichter?



Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen.

Jetzt stellen...
57 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten
Tja das Netz im LKW ist nun mal keine Steckdose! Die Idee mit 2 zusätzlichen Batterien und einer Diode als Entladeschutz ins LKW-Netz ist da noch die erfolgversprechendste Variante.
Die 2 *12V Akkus werden dennoch von der LKW- Lichtmaschine mit geladen. So das der PC dann vom LKW-Netz versorgt wird. Rechnen wir mal 450VA:24V = 19A das werden die 7Ah Akkus kurzzeitig auch liefern können ! Powercaps sind da eher ungeeignet !
Noch etwas Dein Netzteil ist intelligent und verweigert die Zusammenarbeit mit dem laufendem Motor . Denn es hat garantiert keine E-Nummer. Du bist hier sehr knapp bei unerwünschten KFZ-Bastelein! ...
58 - Tor bewegt sich nicht mehr -- Schellenberg Garagentorantrieb
Die 30V auf der SeKundärseite des Trafos sind völlig i.O. Der Motor des Antriebes arbeitet mit 24V! Diese Spannung muß allerdings noch in Gleichspannung umgewandelt werden und gibt es noch den Funkempfänger, der den Motor schaltet. Gibt es da einen Handtaster zum Öffnen des Tores?

Gruß
Peter
...
59 - Suche Bauteil ähnlich Relais -- Suche Bauteil ähnlich Relais
Hi,

also es tut mir leid, dass ich euch mit meinem unqualifizierten Beitrag so verwirrt habe. Ich suche auch kein sinnloses Bauteil, sondern ein sinnvolles :). Dachte nicht, dass ich es so kompliziert beschrieben habe, aber ich schreibe es gerne noch einmal anders:

Gerät G1 ist ein Spezialdrucker.
Gerät G2 ist ein Motor (der Papier zum Drucker zuführt)

G1 druckt, Schließer ist geschlossen => G2 fördert Papier.
G1 hat Papierstau, Schließer ist geöffnet => G2 soll stehen bleiben

G2 ist eigentlich an einer anderen Maschine G3 angeschlossen, wird hierbei über ein SSR an- und ausgeschaltet (G3 hat dafür eine Platine die bei Bedarf mit 24V das SSR schaltet => G2 fördert).

So nun soll G2 aber auch für G1 Papier zuführen. Das SSR kann nicht mehr verwendet werden, da die Schaltspannung von 24V nicht mehr zur Verfügung steht, da ja G3 nicht mehr vorhanden. Dafür hat aber G1 diesen Schließkontakt.

Theoretisch könnte ich den Schließer von G1 verwenden um den Motor von G2 an-/abzuschalten. Dafür müsste ich aber die Kontakte für G2 nach außen führen, wo dann 230V anliegen (da ich G2 abstecken und entweder an G1 oder G3 betreiben möchte).

Daher suche ich ein sinnvolles Bauteil, welches in G2 eingebaut werden kann ...
60 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale)
Hallo an alle,

da der alte Thread geschlossen wurde siehe:

Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread)

wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen!













Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden.



Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W
Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W
Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W
Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W
Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W
Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W
Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W

Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln.

Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert.

Es gibt 4 Magnetschalter:

Stop links
Bremse links
Bremse rechts
Stop rechts

Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w...
61 - Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen -- Synchronmotor TN Uhrwerk neu Wickeln/Ersetzen

Zitat : Und das Ergebnis war fast gut, jetzt läuft der Motor nicht mehr mit 110V sondern mit ca. 27V, die Wicklung hat einen Widerstand von 463Ω.
Jetzt frag ich mich ob ich den Motor so lasse, weil das eine ganz schöne Fummelei ist? Das würde ich glatt machen.
Evtl. über einen kleinen 24V Trafo versorgen.
Die nominelle Leistungsaufnahme dieser Motore war höchstens 1VA.
Bei 24V entspräche das einem Strom von allenfalls 42mA. Das passt einigermassen zu den 52mA, die sich aus dem ohmschen Widerstand ergeben.
Kannst ja mal die Stromaufnahme messen und danach den entsprechenden Trafo aussuchen. Z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

Dieser
62 - Digitale Spannungsanzeige. -- Digitale Spannungsanzeige.
Hallo zusammen.

Ich baue gerade eine Steuerbox, die eine Druckluftspindel antreibt.
In dieser Steuerbox ist eine Steuerung eingebaut, die den Motor der Spindel antreibt.

Die Drehzahl und die Drehrichtung wird über einen Poti (100kOhm) geregelt. Die Spindel kann somit links als auch rechts herumlaufen.
Indem ich einmal -10 Volt und einmal +10 Volt auf die beiden Kontakte des Poties gebe, wird über den Mittelabgriff des Potis, die Drehrichtung bzw. Drehzahl in der Steuerung verarbeitet.

Nun möchte ich eine digitale Spannungsanzeige in meine Box einbauen, damit ich sehe wie viel Spannung gerade an dem Mittelabgriff von meinem Poti anliegt.

Bei den meisten im Internet angebotenen Spannungsanzeigen brauche ich einmal Versorgungsspannung (z.B 24V), GND und die zu messende Spannung. Ich muss aber den Bereich von -10 Volt bis +10 Volt anzeigen lassen. Kann mir jemand sagen, ob es eine digitale Spannungsanzeige gibt, die von -10 Volt bis +10 Volt (DC) anzeigen kann? Oder ob es eventuell eine fertige Platine gibt, die ich vor eine digitale Spannungsanzeige schalten kann.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Samson230190 am 27 Aug 2015 22:05 ]...
63 - E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. -- E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw.
Warum in die Ferne schweifen... http://www.ebay.de/itm/kompakter-St.....7c548

Oder brauchst du zwingend diese Verzahnung?
Wobei es ja möglich ist, dass unter dem Ritzel auch eine verzahnte Welle wohnt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  8 Jul 2015 18:52 ]...
64 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt.
Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt.

Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier


Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe...
65 - Normstahl Perfect SE -- Normstahl Perfect SE
Der Motor ist ein Gleichstrommotor und wird mit 24V Versorgt. Meine Vermutung: Entweder sind die Relaiskontakte nicht mehr in Ordnung, oder es handelt sich um eine kalte Lötstelle eines Pin des Relais auf der Lötseite der Platine.

Gruß
Peter ...
66 - Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden? -- Hallsensoren Pinbelegung wie herausfinden?


Hallo zusammen,

mich quält hier mein Unwissen zum Thema Hallsensoren (und Elektronik allgemein), deshalb brauche ich Eure Hilfe, also:

Wie kann ich bei einem bürstenlosen, 3phasigen EC-Motor herausfinden, wie die Kabel von den Hallsensoren plus Versorgung angeschlossen werden müssen (an die Steuerplatine)? Die Kabelfarben vom Datenblatt sind in Realität nicht vorhanden. Kann ich durch Messen herausfinden, wo was hingehört? Den Deckel kriege ich vom Motor nicht herunter, der ist leider aufgepresst o.ä.
Ich habe hier die passende Steuerplatine mit einer Fehler-LED, die leuchtet, sobald ich die Versorgungs-V von 24V anhänge. Wahrscheinlich solange, bis ich die drei plus fünf Kabel vom Motor korrekt angeschlossen habe. Nur ne Vermutung, Motor plus Regelung sind neu und waren noch nie in Betrieb.
Bin Euch für jeden Tip dankbar, ich steh hier schon ne Weile wie der Ochs vorm Tor rum ... Multimeter und Billig-Oszi fürs Messen sind vorhanden.

Schon mal Danke!

...
67 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem
Der Wandler ist nicht für den Einsatz im Auto zugelassen und in deinem Fall auch nicht geeignet, da er für 24V gedacht ist.
Bei laufendem Motor hast du aber fast 28V und die Spannungsspitzen liegen deutlich höher. Der verlinkte Wandler ist für 24V +/-10% gedacht, wird also von dir dauerhaft außerhalb der Spezifikation betrieben.
Es gibt spezielle Wandler die für den Einsatz in Autos gedacht und zugelassen sind, so einen brauchst du.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
Die gibt es dann auch für Außenmontage in wasserdichter Ausführung.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
...
68 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt

Zitat : Bedienungsanleitung Seite 10 Ich hatte das schon gesehen, und deshalb wunderte ich mich, daß dieses RPM-Kästchen im Schaltbild der Ersatzteilliste nicht mehr auftaucht.
In der Explosionszeichnung ist dieses Display dann wieder vorhanden und hat sogar eine Bestellbezeichnung.
Auch daß der Drehstromanschluß nur zum Betrieb des Schmiermittelpümpchens erforderlich ist, haben wir wohl der Mittagpause des Zeichners zu verdanken.

Die Schaltung auf Seite 10 der BDA dürfte allerdings nicht weniger falsch sein.
Ich halte es nämlich für ein Gerücht, dass beide Anschlüsse der 24V-Wicklung des Netztrafos abgesichert sind.

Wer weiß, wieviele Drähte zwischen dem Motor M1 und der Steuerung U1 in Wirklichkeit verlaufen...

Die Chinesen sind eben sehr kreativ.
...
69 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
70 - Tousek Pull SLR/2 ... tot ... Haupt- / Steuerplatine -- Tousek Pull SLR/2 ... tot ... Haupt- / Steuerplatine
Hallo,

ich suche für einen Torschiebeantrieb "Tousek Pull SLR/2" eine Ersatzhauptplatine. Hat da evtl. wer Zugriff drauf ... oder anders gefragt, kann mir einer meine Hauptplatine reparieren?

Platine ist tot und sagt keinen mucks mehr nach zuschalten der Spannung.
Leider ist dieser aktuelle Zustand mein verschulden.

Erst war der Fehler folgender:
- Torantrieb fährt nicht ... nach 50 Versuchen ruckte er mal kurz an.
--> daraufhin habe ich den Motor überprüft. Es ist ein asynchron Drehstrommotor welcher mit 230V betrieben wird. Die 3. Phase wird über eine Kondi realisiert. Diesen Kondi habe ich auf Herz und Nieren getestet -> okay. Anschließend habe ich den Motor direkt mal an 230V gesteckt -> läuft.

Danach wollte ich das Realis auf der Platine (was immer nur aller 50. mal anzieht) testweise mal direkt mit 230V ansteuern. Leider habe die max. angegebene Schaltspannung von 230V an den Kontakten mit der Spulenspannung verdreht. Denn wie ich nach dem Test feststellen musste (Relais ratterte), handelte es sich nur um ein 24V DC Relais.

Nun ist die Platine komplett tot und sagt keinen Mucks mehr.


Nun meine Frage:
--> Mülltonne oder ist jemand mit diesen Teilen vertraut?


Danke, ...
71 - 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher -- 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher
Hallo Leute,

würde um Eure Hilfe bitten.

Kurz vorweg: "Ich bin Tischler und habe daher leider nicht viel mit Elektronik zu tun."

Ich habe folgens Problem:
Wir haben eine neues Hoftor (2 Flügelig) mit einer Gehtür. diese Gehtür ist mit eine elektrischen Türschließer (Falle) vereigelt.
Im Haus haben wir einen Gegensprechanlage, mit welcher dieser Türoffner entriegelt wird.
Bis dahin noch eine ganz normal Sache

Jetzt wird dieses Tor aber mittels 2er Motoren betrieben. Die beiden Motoren werden über eine Steuerung (24V) betrieben.
Um das Tor zu öffen bekomme ich von der Steuerung der Motoren eien 12V Impuls und den E-Öffner zu entriegeln.

Aber da kommt jetzt mein Problem:
Ich werde nicht beide "Steuerungen (Gegensprechanlage und Motor) gleichzeitg an den E-Öffner anhängen können, oder?
Da mir sonst ja der Stromfluss von von einer Steerung zu anderen haben werden und hier einen Schaden vorprogrammiert ist.

Habt ihr Tipps für mich?
Ein Bekannter meine es sollte mit diesen (Sperrrichtung) gehen, weiß aber nicht welche ich hier verwenden sollte und wo die genau hin muss.

Würde mich ü...
72 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil
Ich regle einen Scheibenwischermotor mit diesem Regler:
http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....343cc

und so einem Netzteil:
http://www.ebay.de/itm/Laptop-Noteb.....12352

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 25 Nov 2014 13:28 ]...
73 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung
Hallo.

Ich brauche ein paar Ideen und Lösungsvorschläge.
Der ganze Spaß soll möglichst kostengünstig sein.

Ich habe ein Netzteil (DC 24V/10A) und 2 Gleichstrommotoren (24V/3,5A)

Jetzt möchte ich jeden Motor jeweils mit 2 Tastern rechts bzw. links laufen lassen.

Die 4 Taster sollen in eine kleine Handfernbedienung.

vielen Dank im Voraus



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mana77 am 20 Nov 2014  9:07 ]...
74 - Bollerwagen mit E Motor bauen -- Bollerwagen mit E Motor bauen

Zitat : Meine Überlegung ist es einen Scheibenwischermotor vom Auto zu nehmenKeine gute Idee, da die nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind.


Zitat : da der Motor schon auf 12 VDer läuft auch auf 2V oder 20V (entsprechend langsamer oder schneller ). 12V bezeichnet nur die Nennspannung.

So ein Motor ist eher geeignet.
...
75 - 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC -- 4-Pin PWR-Luefter regeln OHNE PC
hallo murray!

ich bestelle bei ebay und aliexpress...
diese regler die ich gefunden habe reglen nur 3-pin luefter...
habe die auch schon probiert (ohne pin 4)
funktioniert leider nicht.

diese hab ich hier:

http://www.aliexpress.com/item/12V-......html

http://www.aliexpress.com/item/New-......html

http://www.aliexpress.com/item/10-5......html

passt zwar eher ins pv-forum, aber was meinst du zu:
http://www.aliexpress.com/ite...
76 - Betriebsstundenzähler 230V reparieren -- Betriebsstundenzähler 230V reparieren
Hallo,

danke schonmal für eure Hinweise. Ein leichtes Tackern ist immer zu hören wenn der Motor läuft, wenn er Belastung kriegt, also das Gestänge mit dem Zählwerk verbunden wird, wird es lauter.

Die Mechanik halte ich für leichtgängig und in Ordnung, an den Zahnrädern (2 x Metall, 2 x Kunststoff) ist keinerlei Beschädigung zu sehen.

Ich komme aus der Heizungsbranche, bin daher handwerklich nicht unbegabt, kenne mich aber mit den Internas der Bauteile überhaupt nicht aus. Im Bereich von Gebläsemotoren bei Ölbrennern habe ich öfter das Problem, daß diese nicht anlaufen wenn der zugehörige Kondensator defekt oder zu schwach ist. Ich hatte Hoffnung, das es hier ähnlich sein könnte zumal ich im Netz nicht viel gutes über den hier verbauten Kondensator gelesen habe.

Was mich auch wundert, auf dem Kondensator steht 630V auf dem Motor 12-24V, wie passt denn das zusammen. Vom Regelgerät kommen definitiv 230V auf Klemme 8 des Brennersteckers, wenn der Brenner läuft.

Was für Werte müßte ich denn unbedingt beim Austausch des Kondensators beachten. Ich habe hier nach ein paar defekte Geräte (Receiver) vielleicht ist da was passendes bei ????

Gruss

Holly

PS: Ich habe mal 2 Fotos angehängt, damit man nicht alles nur vorm g...
77 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe

Zitat : Dann könnte man ja auch 6 Volt Motoren mit voneinander abweichenden Untersetzungsgetrieben hintereinanderklemmen!?! Natürlich könnte man das machen. Ob es sinnvoll ist, ist etwas völlig anderes.

Wenn du die Motoren hintereinanderschaltest, dann fliesst zwangläufig durch beide exakt der gleiche Strom, und dieser wiederum ist bei Motoren mit Permanentmagneten für das Drehmoment verantwortlich.
Die Spannungsverteilung wird je nach Drehzahl aber abweichen.

Wenn es also gleiche Motoren sind, werden sie annähernd das gleiche Drehmoment entwickeln und zwar weitgehend unabhängig von der Drehzahl.

Hast du schon daran gedacht Motore und Steuerungen für elektrische Rollstühle, oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Gleichstromm.....78f4d
78 - Blinkt -- Waschmaschine Candy CTG125
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Blinkt
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CTG125
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

CANDY CTG125

Wollte eigentlich nur kurz eine WaMa zur Überbrückung haben bis mein Miele Toploader wieder tut.
So hab ich gebraucht eine Candy CTG125 erworben - die wurde mit täglich Kochwäsche schon ordentlich gefordert.

Hat mal 8 und mal 9 mal geblinkt - das wär also ein Schaden Verkabelung, Triac, Elektronik, Bürsten oder Tachogenerator.
Hab alles nachgelötet, gecheckt.... ist wohl eher ein Software-Fehler wenn man zuviel Wäsche reintut oder die Stossdämpfer kaputt sind oder die Relais schon etwas in den Jahren - muss beim Schleudern dann viel zu oft anlaufen - und schaffts nicht.

Service Diagnose ist einfach - "flecken" taste gedrückt halten und 2 positionen im Uhrzeigersinn - warten bis alle roten Lichter an sind - und dann start drücken.
Wenn man die WaMa über einen Leistungsmesser betreibt - kann man dann schön den Selbsttest mitverfolgen....
Sollte die 24V Versorgung ausgefallen sein - klappern keine Relais - und das wird auch nicht diagnostiziert - Sollte ein Problem mit der Heizung sein kanns läuft der Test erst gar n...
79 - Ansteuerung Velux Dachfenstermotor -- Ansteuerung Velux Dachfenstermotor
Hi,

ich plane meine per IR angesteuerten Velux Dachfenstermotoren per Hausautomation (Projekt fhem) anzusteuern um bspw. bei Regen dies Dachfenster automatisch zu schließen.

Derzeit sind zur Steuerung ein IR Sender Velux WLR 100 mit entspr. Empfänger, die (Motor-)Steuerzentrale Velux WLC 100 51 im Einsatz. Leider gibt es keine Schaltpläne zur Steuerzentrale. Diverse Quellen im Internet und auch Shop geben für die Klemmen der Motoren 24V Spannung an.

Ach ja eines noch vorneweg: Ich bin kein Elektronik-Experte. Kann aber durchaus mit Lötkolben usw. umgehen und mir nach Anleitung auch schon Mal die ein oder andere Schaltung zusammenbauen sofern die Teile, die ich benötige und mir die Verdrahtung bekannt ist

Ziel ist es, die vorhandene IR-Ferbedienung und den IR-Empfänger weiterhin zu benutzen, parallel dazu aber vom Hausautomationsserver fhem die beiden Motoren ebenfalls zu steuern. Diese Ansteuerung soll von einem Homematic Funkaktor HM-LC-SW4-PCB ausgehen. Ich habe hier die Anleitung verlinkt.

Dieser Aktor hat vier Schaltausgänge, die mit max. 42VD...
80 - Lichtmaschine zum Motor umbauen -- Lichtmaschine zum Motor umbauen
Hallo Oliver und Willkommen

Zunächst mal: Eine E-Maschine kannst du immer sowohl als Motor, als auch Generator verwenden. Je nach Typ erfordert es noch die ein oder andere Anpassung.

Deine Lichtmaschine ist oft ein Drehstromsynchrongenerator mit nachgeschaltetem Brückengleichrichter. Da ist für den Umbau zu einem Motor zu aller erst der Gleichrichter zu entfernen. Ferner musst du ein Drehfeld generieren, mit dem du dann die Wicklungen speisen musst. Zusätzlich brauchst du noch ein Erregerfeld, wenn die Lima keine Permanentmagneten hat.
Du siehst schon, alles andere als trivial.
Wie die Pervormanze des Geschosses dann ist, ist auch nicht ganz klar.

Kaufe lieber einen kleinen 12V oder 24V (vorzugsweise 24V) Gleichstrommotor (gibt es auch schon mit Getriebe), da weißt du, was du hast
Um die 250W sollten reichen.

Btw: Fahren die (Seifen?)Kisten nicht eingentlich von der Gravitaion angetrieben?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Motor Kohlen eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Motor Kohlen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290449   Heute : 12796    Gestern : 13943    Online : 242        27.8.2025    16:39
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102050065994