Gefunden für 24 batterie fr fahradantrieb - Zum Elektronik Forum |
1 - boardspannungsmesser anzeige im auto 12v -- boardspannungsmesser anzeige im auto 12v | |||
| |||
2 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden | |||
Hallo liebe Leute!
Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler? Herzlichen Dank im Voraus! Martin ... | |||
3 - Rückfahrkamera an 24 v -- Rückfahrkamera an 24 v | |||
Moin zusammen
Ich habe ein kleines Problemchen mit einer Rückfahrkamera, angeblich bis 32 v betreibbar. An einer 12 v Batterie geht alles, aber im Lkw an 24 Volt leider nicht. Da die Stromaufnahme sicher marginal ist meine Frage wie ich das einfach lösen kann ohne große Baustelle ? Vorwiderstand ? Danke für die Tipps. Vg Thomas ... | |||
4 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Zitat : driver_2 hat am 24 Dez 2024 17:04 geschrieben : Trocken lagern ? ![]() War er - durchgehend. Das war Schrott ab Werk. Auch keine ausgelaufene Batterie oder sowas. Es gab keinen äußeren Grund für die Korrosion. Geräte, die ich über längere Zeiträume deutlich schlechter gelagert und behandelt habe, sind mitunter voll funktionsfähig. Als ich mir den damals gekauft habe, dachte ich, ich gönn mir mal was Anständiges und kauf das teure Bosch-Teil. Aber nix! ... | |||
5 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
>Rafikus schrieb am 2024-11-24 21:38
>Und wenn jemand an einen solchen Schalter mal eben den + und den - einer Spannunsquelle dran legt um zu schauen was passiert, dann ist das keine gute Ausgangssituation. Ja klar, das war nicht so intelligent. Aber vergessen wir diesen Schalter. Ausserdem Habe schon mit einem Multimeter nachgemessen. Die einzigen Ergebnisse bekam ich egal ob auf rot oder blau - der Schalter wenn Regulator + an Kontakt 3 und Regulator - an Kontakt 5 andere Möglichkeiten ohne Resultat. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Deswegenmit einem 6 poligen Schalter wird es bestimmt gehn oder gibt es da Bedenken? (Ich glaube ich hab' das schon vor Jahren mal gemacht.) Regulator + und Regulator - an die beiden mittleren Kontakte und dann zur linken Batterie mit den beiden linken Kontakten und dann zur rechten Batterie mit den beiden rechten Kontakten. Das geht bei diesen relativ schwachen Strömen. Die Sonnenzellen liefern 44 W och 13,7 V ≈ 3,2 A unter Idealbedingungen, dann der MPPT Regulator lässt nur ≈ 13,3 V zu... | |||
6 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Zitat : Weiß jetzt nur nicht ob daß das Herstellungsdatum der Batterie ist, oder sogar deren MHD. Da steht i.d.r. das MHD drauf. Herstellungsdatum liegt ca. 3-4 Jahre davor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2024 10:06 ]... | |||
7 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
von mir aus kann es auch 14 Tage dauern bis die Batterie Voll ist !
Es hängt nicht viel dran außer ein 12V Led-Strahler mit Bewegungssensor der nur im Dunkel anspringt und ein ESP8266 der 24/7 an der Batt. hängt Von den 1N400x hab ich 25 pro Sorte Ich hatte den Deckel schonmal auf hinten am Modul, da ist nichts zu holen da alles mit Silikon oder ähnliches verklebt/gefüllt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 14:19 ]... | |||
8 - neue Handgriffsteuerung funkt -- Miele S5780 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : neue Handgriffsteuerung funkt Hersteller : Miele Gerätetyp : S5780 S - Nummer : 00/75983059 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe einen Miele Staubsauger S5780 bekommen. Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, daß er eine im Saugrohr-Handgriff integrierte Funk-Fernbedienung (kein Infrarot) hat. Ist die Batterie 2032 der Fernbedienung alle, läßt sich der Staubsauger zwar über eine spezielle Taste am Staubsauger selbst anschalten und starten aber saugt dann nur im "Vollgas"-Modus. Eine Regelung der Saugstärke ist nur über eine intakte Fernbedienung möglich. Die Fernbedienungsschalter am Griffrohr ist abhanden gekommen, deshalb habe ich bei Miele eine neue bestellt. Diese Fernbedienung funktioniert zwar (LED leuchtet, aber das Gerät wird nicht gesteuert...Vermutlich muss man erst Empfangsteil und Sendeteil synchronisieren... Wie geht es, kann jemand mir helfen ? MfG Leo ... | |||
9 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Akkus, Spannung, LED´s stehen alles noch nicht fest. Ist alles noch offen.
Das richtet sich danach, was ich für Funkmodule benutzen kann. Es sollte Funk sein, damit man nicht durch die Gegend laufen muss um alle Empfänger zu "erwischen". Vielleicht mal ein kleines Beispiel: Ich hab hier eine Weihnachtsbaumbeleuchtung, die besteht aus 24 einzelnen Kerzen. Jede davon hat eine kleine AAA Batterie drin. Sender und Empfänger sind allerdings IR und alle Kerzen werden mit einer Fernbedienung angesteuert. Natürlich ist das Industrieelle Massenware, aber dadurch ist bei mir die Idee entstanden. Das die Akku´s hin und wieder geladen werden müssen versteht sich von selbst. Im Moment ist es erst mal nur eine Machbarkeitsstudie ohne konkrete Vorgaben. Wenn sich das aber umsetzen lässt, hätte ich unendlich viele Ideen dafür. Danke ... | |||
10 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Wie wird denn bei induktiv mitgeteilt, daß der Akku voll ist und bitte nicht weiter gekocht werden will?
Bei den NiCd-Akkus stellte es für Billig-Ladegeräte auch absolut kein Problem dar, die teilw. sogar schon binnen 30 Ladezyklen zu töten. Gewisse "Strategen" bemängeln ja, daß unser Lithium hauptsächlich aus Gegenden käme, mit denen wir aus verschiedenen Gründen nicht grad die allerbesten Beziehungen unterhalten. Afrika, Südamerika, China. Darum sei es für uns überlebenswichtig, sehr bald eine Lagerstätte in Europa zu finden und auszubeuten. ... im Osten der Ukraine sollen noch größere Vorkommen bislang völlig unberührt herumliegen, aber da sitzt ja grad der böse Russe. Im Frühjahr '24 soll jetzt wenigstens eine Lithium-Eisenphoshat-Batterie für Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Nur noch Lithium, aber kein Nickel und Kobald mehr nötig. Und die Natrium-Ionen-Akkutechnologie könnte ebenfalls im kommen sein. Dann auch kein Lithium, und kein Gefahrgut-"Stempel", mehr notwendig. Und sollen sogar schadlos tiefentladen werden können. Nur daß das Land der aufgehenden Sonne hier auch mal wieder früher aufgestanden ist wie wir (CATL und BYD, beide China). ... | |||
11 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Ist auch eine dubiose Artikelbeschreibung.
"Nennleistung 24/30Ah" Du hast dann wohl die 24Ah Variante erwischt ![]() Es wird angegeben, dass Zellen vom Typ 21700 verbaut sind. Diese haben 3,7V Nennspannung und eine Nennkapazität von 4Ah. Bei 48V Nennspannung sind es also 48V/3,7V=13 Zellen in Reihenschaltung, und 24Ah/4Ah=6 Zellen parallel. Geht mathematisch wunderbar auf. Es ergibt sich eine echte Kapazität von etwa 1150Wh. Passt ja auch gut zu deiner Messung. Je nachdem, wie die Lade- und Endladeschwellen eingestellt werden, ergibt sich die ein oder andere Abweichung. 30A/4Ah=7,5 und das ist offensichtlich ein Problem, denn Halbe Zellen können nicht verbaut werden ![]() Allgemein ist für eine Batterie die Angabe der Kapazität in Ah auch recht sinnlos/irreführend. 36W*30Ah=1080Wh 48V*20Ah=960Wh Also haben beide praktisch die selbe Energie, nur dass 30Ah auf einen flüchtigen Blick besser aussieht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 7 Nov 2023 9:52 ]... | |||
12 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren Na klar! Das nennt sich dann zB. Handy! ![]() Aber sicher nicht auf den Kram an dem Du gerade bastelst. Hier ist es andersherum. Dein Motor wird eher andere Geräte stören. Zitat : 1. Versuch: es lag keine Spannung an Kabelbruch an den Messleitungen? Nimm mal eine Zelle oder Batterie und messe diese in beiden Richtungen. Wenn die Polarität vertauscht ist, dann muss ein Minuszeichen davor stehen, sonst würde man ja nur noch am herumraten sein. Schmeiß mal den Schalter raus und verkable direkt das Netzte... | |||
13 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank... | |||
14 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
Hallo allerseits,
ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel. Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente??? Gruß Norbert [ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]... | |||
15 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
16 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Goetz hat am 24 Okt 2022 09:07 geschrieben : Zitat : elektrikum hat am 22 Okt 2022 13:56 geschrieben : ... Dann müsste ich eben die Waschmaschine/Spülmaschine/Staubsauger anschalten, wenn die Sonne scheint.... Und wenn der Himmel sich zuzieht, bleiben Wäsche/ Geschirr (und Staub) halt halbfertig?!?! ![]() Nicht ganz ![]() | |||
17 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 24 Sep 2022 16:52 geschrieben : Hör endlich auf die armen Trafo zu verdächtigen! Außerdem hat an dem Ding schon mal einer rumgemurkst,wenn ich mir die Platinenrückseite so ansehe. Und auf dem letzten Bild unten rechts, das halte ich für eine Sicherung. Die da jemand wohl mal kurzerhand überbrückt hat... ![]() Nein, das ist lediglich die Zugentlastung der beiden Ladekabel. Das eine ist + das andere -. Die gehen dann zur Batterie. Kann sein dass da schonmal einer dran rumgemurkst hat, ist ja auch 20 Jahre alt das Ding ![]() Zitat : | |||
18 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
19 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Zitat : Quasimodo244 hat am 19 Okt 2021 08:28 geschrieben : .... Den Shuntwiderstand würde ich dann der Einfachheit halber mit 1 OHM defnieren - dann ist die gemessene Spannung doch direkt auch der Strom, richtig? Und Tadaaa, ich habe meine Stromkurve für knapp 70 € Kann man das so machen? Liebe Grüße Quasi Na, dann rechne doch mal aus, wieviel Spannung an dem 1 Ohm Widerstand abfällt, wenn der Wischermotor tatsächlich mal 15A haben möchte. Und wieviel von den 24V dann noch für den Motor übrigbleibt. ![]() P.S.: Ich sehe gerade, dass Mr.Ed das Problem schon angesprochen hatte, und Ltof hatte schon erwähnt, dass man auch gut die Zuleitung, bei sehr hohen Strömen z.B. das Massekabel der Batterie, als Messwiderstand verwenden kann. P.P.S.: Das von dir vorgeschlagene DL-250V scheint mir völlig ungeeignet zu sein, da seine schnellste Abtastrate 10s ist. Da... | |||
20 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Aug 2021 18:24 geschrieben : Hat deine Hupe einen ein oder einen zweipoligen Stecker? Mit "Voltanzahl" meinst du vermutlich die Spannung. Gegen Karosseriemasse gemessen sollte die auf ca. 12V steigen, wenn die Hupe betätigt wird. 30 = + von Batterie über Sicherung 85 = an Masse (Relaiswicklung) 86 = Klemme der Originalhupe (Relaiswicklung) 87 = an Kompressor + (Relaiskontakt) - vom Kompressor auch an Masse Einpolig. Die Masse bekommt die Hupe scheinbar durch die Schraube mit der sie befestigt ist. Macht aber keinen Unterschied oder? Das Kabel, was dorr ist, kommt an 86 und gut ist? ... | |||
21 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? | |||
Lt. "Technische Unterrichtung Drehstrom-Generatoren" von Bosch:
Zitat : ... Der Drehstrom-Generator darf nur mit angeschlossenem Regler und angeschlossener Batterie betrieben werden. ... Ein störungsfreier Notbetrieb ist dabei nur mit Zusatzaufwand möglich. ... - Schutz durch eine Z-Diode (nur für 14 V-Generatoren bis 35 A Nennstrom). ... So eine Diode hab ich vor Jahrzehnten auf einem Schrottplatz von einer Lima abgebaut und sensationeller Weise sofort gefunden. Darauf steht neben dem Bosch-Symbol 004 581. Irgendwie dachte ich immer, dass das ein 24-Volt-System war. edit: Bei ~22 Volt fängt diese Diode ordentlich an zu leiten, dürfte also für ein 24-Volt-System ungeeignet sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Jun 2021 11:49 ]... | |||
22 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED | |||
Zitat : Wolle_64 hat am 24 Jun 2021 16:11 geschrieben : Die anliegende Spannung bei vollen Akkus liegt bei 7,5 V mit eingestecktem Netzteil bei 7,7 V.Ich würde ja noch schauen was für ein DC-DC-Wandler(?) in der Schaltung sitzt. Kenne genug Beispiele, da wird die Spannung hochgesetzt. Hilft auch die Leuchtstärke konstant zu halten unabhängig von der Batteriespannung Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? ... | |||
23 - Meldet Batterie als defekt -- Makita DC18RC T | |||
Zitat : Sysmatic hat am 4 Jun 2021 17:09 geschrieben : [...]Bei einem war der Elko 400V 150uF durch. [...] signalisiert aber nach einer Prüfung der Batterie, dass diese defekt sei. War der Elko geplatzt, oder wie? Die zweite Feinsicherung (15A) unter der Kühleinheit ist in Ordnung? Ansonsten gibt es Ersatz für 30-47 €, da lohnt sich eine Reparatur (meiner Meinung nach) kaum. Vor allem wenn man den Ausfallgrund nicht kennt... Habe ich bei einer Schaltnetzteil-Reparatur auch mal lernen müssen. Nach dem Tausch von Primärelko (ausgetrocknet wg. 24/7 Betrieb) und SG6841DZ (PWM-Kontroller) lief es ein mal. Inzwischen frage ich mich ob evtl. nur der Austausch-IC bzw. Elko nicht in Ordnung war. Als Laie kommt man an die Sonderbauteile oft nur per Bucht/RotExpress dran. Da kaufe ich inzwischen aber eigentlich gar keine wichtigen Elektronikkomponenten mehr. Das Prüfen der "Ware" kostet inzwischen mehr Zeit als die paar Cent Mehr... | |||
24 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor | |||
Zitat : Ist das ein 24 oder 220 Volt Motor. Wie kommst du darauf, dass es nur diese beiden Möglichkeiten gibt? Wo kommt denn die Motorspannung her? Dort kann sie gemessen werden ![]() Zitat : Welche Drehzahl könnte er haben.Von bis, je nach dem... Bist du sicher, dass der Motor defekt ist? Halte doch mal eine 1,5V Batterie zum Testen dran. Ein einstellbares Netzteil wäre natürlich besser. ... | |||
25 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ? Gut beobachtet! Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon. Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000. Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab. Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf. Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit ge... | |||
26 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
Zitat : Jronson1 hat am 24 Dez 2020 23:38 geschrieben : -- 10S2P. -- [...] Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins. Bei einem "dummen" Akku hätte ich ja 9 kleinere Pins erwartet. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Eingebauter Balancer mit seriellem Interface oder gar keiner? Zitat : Die 2 äußeren weisen bei Volladung [...] ca. 8,5 V auf.Nicht gut. Wenn die 10S2P stimmen, wären ja schon 8(x2) Zellen tot? Zitat ... | |||
27 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung | |||
Liebe Community.
habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei. Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt: Stand-By Use Voltage Regulation: 13,5-13,8 V Initial Current: 0,6A max Cyclic Use Voltage Regulation: 14,4-15,0 V Initial Current: 0,6A max Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss. Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde? Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße Moritz ... | |||
28 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht ![]() Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
29 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
30 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen. Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ... | |||
31 - Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen -- Wohnmobil-Kühlschrank zieht zu viel Strom ohne zu kühlen | |||
Hallo,
ich hoffe, ich darf das hier fragen: Wir haben einen nagelneuen Vitrifrigo Slim 150 Kompressor-Kühlschrank in unserem Knaus-Ducato. Typenschild-Angaben wie folgt: 12/24 VdC, Nennverbrauch 47W Egal ob an der (200V-Lithium-)Batterie oder am Landstrom: Der Kühlschrank beginnt zu laufen, kühlt aber ungenügend, z.B. das Gefrierfach nur auf -2°C statt der in der Produktbeschreibung angegebenen -18°C ab. Und diese mangelhafte Kühlfunktion fällt nach kurzer Zeit komplett aus (sprich: alles auf Umgebungstemperatur), während das Gerät mit großer Lautstärke weiterrattert (ev. nur der Ventilator? Jedenfalls keine Abschaltung). Dabei beträgt der Stromverbrauch dieses nicht kühlenden Kühlschranks, den wir bei Batteriebetrieb auf unserem Batteriecomputer ablesen können, unverhältnismäßige 100 Watt (8 Amp) statt der laut Typenschild angegebenen 47 Watt (4 Amp). Ich bitte um Entschuldigung, dass meine laienhaften Angaben sicher ungenügend und ohne detaillierte elektrische Messergebnisse sind. Aber meine erste Frage ist mangelndes Verständnis, wie es denn bitte überhaupt sein kann, dass das Gerät über längere Zeit eine so hohe Wattzahl zieht (die unsere Batterie, wenn wir's nicht entdeckt hätten, in einem Tag leer... | |||
32 - Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage -- Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage | |||
Zitat : 9V Blockbatterie eingelegt und Codierschalter bei beiden Sendern eingestellt. Bei beiden auf die gleiche Kombination? Falls ja, würde ich zuerst die Codierschalter einstellen und danach erst die Batterie einlegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2020 21:44 ]... | |||
33 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Hallo allerseits!
Ich habe ein Problem mit einem Teil meiner Heizungs-Wärmepumpensteuerung im Zusammenhang mit der PV-Solaranlage (USV-ähnlich). Ich bin Laie mit Grundkenntnissen und suche Hilfe. Vorweg die eigentliche Frage: Kann man Überspannungen hinter Trafos, die durch kurzzeitige Netzausfälle entstehen, verhindern bzw. verringern? Die Situation: Die PV-Anlage ist eine sogenannte OFF-Grid-Anlage, die nicht ins Netz einspeist. An dieser sind eine Reihe Akkus angeschlossen. Solange die Anlage genug Strom von den Akkus oder/und genug Energie von den PV-Modulen bekommt, ist sie im Batteriebetrieb. Falls die Energie dort nicht ausreicht, schaltet die Anlage auf Netz um und umgekehrt. Diese Umschaltung dauert (laut Datenblatt) 10ms. Der Effekt ist also ungefähr der einer Offline-USV. Das Problem: Die Steuerung der WP wird über zwei parallel geschaltete Trafos mit 24 Vac versorgt. Es gibt in der Steuerung zwei Module, die mit dieser Spannung versorgt werden. Die mit einem Multimeter gemessene Spannung liegt bei 26,8 Vac. Ein Modul geht bei der Umschaltung von Netz auf Batterie kaputt. Leider kostet dieses Ersatzteil über 180€. Ich gehe davon ... | |||
34 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau | |||
Danke, ich wollte schon so bestellen, aber das würde gehen?:
https://www.ebay.de/itm/1x-Mini-USB.....X-NLF Sorry Blödsinn, ich gucke nochmal... [ Diese Nachricht wurde geändert von: SirSulas74 am 24 Mär 2019 17:26 ]... | |||
35 - Schwach sichtbares Gitternetz -- Videorecorder GRUNDIG 2280 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schwach sichtbares Gitternetz Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : 2280 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, aufgrund dieses großartigen Forums mit seiner wirklich professionellen Unterstützung habe ich erfolgreich, nur durch das studieren der bestimmten Fehlersymptome und den hierfür ermittelten Lösungen, einen in der "Bucht" ersteigerten Grundig 2280, wieder fit bekommen. Darüber bin ich sehr glücklich. Zuerst wollte ich hier einen Tip für alle Geplagten, die den AKKU auf der Ablaufsteuerung der Geräte der 3. Generation ersetzen müssen posten. Diesen Tip habe ich aus einem holländischen Forum welches sich mit der Instandsetzung der alten Philips Video 2000 Geräte befasst, gefunden. Am besten die Batterie durch einen Goldcap mit 1F /5,5V ersetzen. Das funktioniert toll! Nun aber zu meinem Problem: Mein Bild hat keinerlei Störungen. Pause und Suchlauf funktionieren ebenfalls einwandfrei. Aber: Es sieht aus, als ob ein "schwach sichtbares Gitternetz mit vielen, vielen kleinen Rauten" darüber liegen würde. Als TV benutze ich einen Mini Farb TV mit Röhre (kein LCD). An was kann das liegen? Ein defekter... | |||
36 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Nicht nur da! Das ist wieder einer von den egoistischen Typen die das halbe Internet mit ihrem Problem zumüllen.
https://www.bauexpertenforum.de/thr.....6248/ https://www.elektrikforum.de/thread.....9971/ @technyyk: Warum müßen sich 4 Foren mit deinem Problem beschäftigen und warum dürfen die nicht voneinander erfahren? Soll das eine Beschäftigungstherapie werden? Crossposting s sind alles andere als beliebt oder OK. Es ist ein dreister Verstoß gegen die Netiquette, du verschwendest die Zeit der Helfer, die sich alle die gleichen Gedanken machen. EDIT: Da ich die Antwort schon geschrieben hatte, bekommst du sie auch, normalerweise ignoriere ich Crossposter. | |||
37 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
...na, wenn das mal nicht von Biltema ist ![]() ![]() ![]() ...nun ja, wenn da 5-15 V steht wird 17 V wohl etwas viel sein ![]() ...das blinken könnte "Überspannung" bedeuten (steht davon nix in der Beschreibung ?), 17 V sind für ein Auto/Boot ja auch etwas zu hoch ![]() 1 A Sicherung nicht vergessen, um das Teil wenigstens etwas zu schützen ![]() Das ist es aber was ich meinte, das es nicht gut ist die Last im Betrieb ab- bzw. umzuschalten, dabei kann sie Spannung bei entsprechender Sonneneinstrahlung sogar noch höher gehen ![]() ...am besten das Teil mit Sicherung direkt an die Batterie klemmen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 24 Mai 2018 1:35 ]... | |||
38 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Machte drei Voltmessungen an einer heruntergekommenen 12V Batterie im Abstand von 1 Minute. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1. Messung - 2 verschiedene Voltmeter Bild 001_ Anzeige: 7,81 und 7,79 V = ok - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Messung - runder Voltmeter Bild 002_ Anzeige: 7,37 V → viel weniger innerhalb 1 min?? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3. Messung - UNT Voltmeter Bild 003_ Anzeige: 9,24 V → viel mehr als in Messung 2, wie kann das sein? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Was könnte es dafür eine Erklärung geben? Alle Tipps dankbar entgegennehmend, Omar KN ... | |||
39 - Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab -- Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab | |||
Auf einigen steht sogar "speziell für Mobiltelefone" oder so ähnlich drauf.
Die habe ich aber nicht genommen. Dafür die mit etwas mehr Kapazität bei geringeren Preis ![]() Jeder wie er mag. Es ist aber auch möglich dass der innenwiderstand wichig ist. Das tritt wohl oft auf wenn das Gerät früher für NiCd-Akkus gedacht war. heute die NiMH-Akkus haben in der Regel ein etwas höheren Innenwiderstand. Da könnte man dann über so "Spezialakkus" nachdenken. Selbst heute wird für einige Geräte vorgeschrieben welcher Typ Akku/Batterie einzulegen ist. Da gibt es die verschiedensten Spezifikationen. So hatten wir letztens ein Hinweis eines Meßgeräteherstellers bekommen wir sollen doch bitte die Kunden auf diesen Aspekt hinweisen. Die hatten wohl zuletzt massenweise Reklamationen deswegen bekommen. Aber da war das Gerät halt nicht kaputt sondern nur die falschen (preisgünstigen) Batterien drin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 24 Feb 2018 20:25 ]... | |||
40 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12 | |||
Hallo,
bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann. Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da. Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol. Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen. Die auf der Netzplatine aufgedruck... | |||
41 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT | |||
Hallo,
wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an. Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt. Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell) Es ist gar kein Bild zu sehen: Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein... | |||
42 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie. Wohl 10-20 Wh pro Tag. Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert. Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh. Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet. Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah Berechnen über http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope " Leistung autonomes Solarsystem Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M., Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W Neigung den Modulen: 40 Grad Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah Entladungsgrenze (%) 50 % Tageszeitsverbrauch: 80 Wh Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827 Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92% Durchschnitt von Energie nicht a... | |||
43 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Servus!
Zumindest unsere APC USV (SmartUPS 2200) prüft selbsttätig alle 24 Stunden die Batterie, ist diese am Ende, so piepst die USV und die "Battery"-LED leuchtet (oder blinkt). Diese CS 350 hat doch auch eine "Replace Battery"-LED. Leuchtet oder blinkt die nicht? Mit fünf Jahren ist das Thema Batterie am Ende nicht so ganz abwegig, bei unserer USV musste ich die beiden Batterien nach rund 6 Jahren erneuern - eben aufgrund der "Battery"-LED. Seitdem sind wieder fünf Jahre vergangen, bis jetzt halten die Batterien noch recht gut her. ![]() Gruß stego ![]() ... | |||
44 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
45 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben : Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden. Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. ![]() Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt... | |||
46 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 25 Okt 2016 11:04 geschrieben : [...] und die Akkus liefern einen Kurzschlussstrom von 30-40mA über eine längere Zeit. Definiere eine längere Zeit. 1 Sekunde? 1 Minute? 1 Stunde? Aber interessanter wäre schon die Restkapazität und die Selbstentladung. Ansonsten, wie perl erst kürzlich geschrieben hat, sind NiCd-Zellen robuster und vertragen auch Tiefentladungen. Aber ich meine meine NiCd-Batterie (Waren die Zellen von einem 20-€-Akkuschrauber incl. zwei 18V-NiCd-Akkus) hat nach zig Zellenumpolungen, Zellenschluss wegbrennen und mit einem Markenladegerät laden deutlich an Kapazität verloren. Das Größte Problem war aber die Selbstentladung, die war irgendwann nicht mehr witzig. Schon blöd, wenn der Akkuschrauber nach 24 h "Lagerung" keine Schraube mehr schrauben kann. Edit: Und die Kapazität bei NiCd pro Gewicht ist, wie sage ich das am besten, heute in mobilen Geräten auch nicht mehr akzeptabel. [ ... | |||
47 - Funkgerättion in frage gestellt? -- Funkgerättion in frage gestellt? | |||
Ich würde da gar kein großes Trara machen. Die Pumpe wird immer über eine USV versorgt . Das sollte aber eine USV mit mindestens 1kW sein. Damit ist das Problem Wechselrichter , Umschaltung Batterie , Netz vom Tisch. Ansonsten kannst du auch eine Umschaltung mit mindestens 3 Schützen machen damit deine Pumpe wahlweise vom Wechselrichter oder dem Netz versorgt wird. Den Wechselrichter musst du eh über ein DC-Relais an den Akku anschalten. Ein richtiges Ladegerät sorgt dafür das der Akku immer geladen und bei Vollladung eine Erhaltungsladung durchgeführt wird.
3 Schütze benötigst du damit der Wechselrichter nicht ins Netz zurück speisen kann. 1 Schütz ist das Netzschütz, dieses zieht nur an wenn NETZ vorhanden. Das 2te Schütz ist mit dem 3 ten Schütz verriegelt. Solange Netzspannung anliegt zieht das 2 te Schütz an und verriegelt den Wechselrichter und schaltet mit seinen Leistungskontakten die Netzspannung auf die Pumpe. Fällt die Netzspannung aus fallen alle Schütze ab! Damit ist das Netz durch den ersten Schütz und den 2 ten Schütz vom Verbraucher getrennt. Das Schütz 2 steuert mit seinem Öffner ein Leistungsrelais für die Batteriespannung zum Wechselrichter an. Damit kann der Wechselrichter wieder Netzspannung liefern. Mit dieser Netzspannung wird dann das 3 te Schüt... | |||
48 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
49 - Spannung im Stromkreis ohne Tasterdruck -- Spannung im Stromkreis ohne Tasterdruck | |||
Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem im Zusammenhang mit einem Folientaster und dem zugehörigen Anschlussstecker helfen? In einem einfachen Stromkreis (Batterie (3 V), LED, Folientaster und Anschlussstecker für den Taster) messe ich eine Spannung bei der LED ohne Tasterdruck von 1,7 V und mit Tasterdruck von 2,9 V. Habt ihr eine Idee, warum ich Spannung messe, obwohl der Taster nicht gedrückt wird? Auch wenn ich nur den Anschlussstecker ohne Taster anschließe (d.h. der Stromkreis sollte wirklich unterbrochen sein) messe ich bei der LED 1,7 V. Ich messe aber keinen Durchgang, wenn ich den Anschlussstecker auf Kurzschluss prüfe. Ich habe da wirklich keine Idee, woran das liegen kann. ... | |||
50 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten | |||
Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW. Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten. Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen. P.S.: Zitat : Mein erstes war dieses: digital? M4-ATX 6-30V DC/DC Das neue ist dieses: barock? 400W DC ATX Netzteil (18-36VDC) Ich tippe darauf, das... | |||
51 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Vermutlich denkst Du zu kompliziert.
Zitat : PackerPunch hat am 24 Okt 2015 00:54 geschrieben : Da die Steuerung nicht Unterscheiden kann was von der Batterie kommt und was vom Generator ... Das kann der Lichtmaschinenregler in einem KFZ auch nicht und trotzdem funktioniert das millionenfach. Was für einen Generator hast Du denn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Okt 2015 9:15 ]... | |||
52 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Auf 12V umzurüsten wäre das dümmste was du machen kannst.
Passt schon so in den Grundzügen wie du es hast. Jetzt bei dem Schmuddelwetter kommt halt nix mehr rein Mit pvgis kann man übrigens seine Anlage ganz gut durchrechnen lassen http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis ganz rechte Spalte benutzen für Inselanlagen Ergebnis: Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W Neigung den Modulen: 35 Grad Batteriegrösse: 24 V, 14 Ah Entladungsgrenze (%) 40 % Tageszeitsverbrauch: 100 Wh Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827 Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 66% Durchschnitt von Energie nicht aufgefangen weil die Batterie voll war: 222Wh/Tag Prozentteil von Tagen mit völlig entladete Batterie 21% Durchschnittliche fehlende Energie: 53Wh/Tag Die Grafik und Tabelle unten zeigen die (geschätzte) tägliche Elektrizitetsmänge für jede Monat von einem autonomen FV-system mit den eingebenene Eigenschaften. Es zeigt auch die Jahresdurchschnitt der tägliche Produktion. Monat Ed Ff Fe Jan 63.0 11 69 Feb 93.0 46 26 Mär 100.0 81 0 Apr 100.0 95 0 Mai... | |||
53 - Elko ESR Messung Frage -- Elko ESR Messung Frage | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....=6941
Diese damals aus SMD-Teilen zusammengeknotete Schaltung befindet sich noch immer in der Transporttasche des Scope und leistet gelegentlich gute Dienste. Bisher habe ich einmal die Batterie erneuert. Außerdem habe ich zum Testen einen 1 Ohm Widerstand ums Kabel gewickelt. ... | |||
54 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Zitat : Oder ist das gar alles Schwachsinn Ja. So etwas hat man bei grossen Batterien mit Spannungen von 60V oder mehr, z.B. für Notstromanlagen, gemacht, aber da gabs dann auch einen Akkuwart, der die Zellen einzeln gehätschelt und gepflegt hat. Bei den modernen verschlossenen Batterien führt die unterschiedliche Beanspruchung nur zu einem vorzeitigen Ableben des gesamten Akkus. P.S.: Zitat : aber was mach ich dann bei Zellschluß ? Darf nicht vorkommen. Warum auch? Falls doch, ersetzt man eben die defekte Zelle. P.P.S.: | |||
55 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
Hallo Allerseits,
Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers. ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln. Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std. Dann würde ich gern am Windows Rechner: ein Chart zum Spannung Verlauf ein Chart zum Stromstärke Verlauf ansehen können. Eigenschaften den Watt Meter: Spannung bis 40V DC loggen Stromstärke bis 30A besser 40A loggen es soll auch noch angezeigt werden: Ampere gesamt in Ah Leistung in Wh Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden. So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO http://www.ebay.de/itm/191383401578 Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro. Danke. ... | |||
56 - Grundgenauigkeit von digitalen Multimetern -- Grundgenauigkeit von digitalen Multimetern | |||
Zitat : Die Finanzgrenze liegt bei ca. 200 Euro.Damit lässt sich ja schon ganz gut arbeiten. Allerdings hast du noch nicht verraten, woran du mit dem DMM vorwiegend arbeiten willst. Gerade bei kleinen Strömen und Spannungen (Stichwort zuschaltbare 10GOhm-Eingangsimpedanz) trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Gleiches gilt für größere Ströme (etwa >5A). Viele Messgeräte können solche Ströme nämlich nur kurzzeitig messen und brauchen dann eine Pause, damit sich der arme Shunt wieder erholen kann. Ich finde Tischmultimeter ja ganz nett, weil die nie eine leere Batterie haben ![]() Gute Erfahrungen habe ich bspw. mit meinen HMC8012 gemacht | |||
57 - Suche 12 V lio ionen akku-pack -- Suche 12 V lio ionen akku-pack | |||
1. Treffer: http://www.accu-24.de/VISION-LiFePO.....IMAtw
2. Treffer: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....915:s 3. Treffer: http://www.nothnagel-marine.de/prod......html Und nun darfst du weitersuchen... Ebay aus Hongkong wird lange dauern oder teuer, da derartige Akkus nicht ohne weiteres in Flugzeugen transportiert werden dürfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Mär 2015 20:31 ]... | |||
58 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer | |||
Hallo,
vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind. Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten. Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen. Zufällig ist mir in der letzte... | |||
59 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem | |||
Zitat : Das Auto ist ein LKW mit 24 Volt Spannung Das ein LKW 24V und ein PKW 12V Bordspannung hat, ist leider ein Irrglaube! Das gilt nur, wenn das Fahrzeug mit abgeschalteten Motor etwas länger steht. Bei laufendem Motor liegt die Spannung bei ca. 14V bzw. 28V. Das kannst du gerne mal nachmessen. Sonst würde die Batterie nämlich nicht geladen. Die Spannungsspitzen durch Relais, Anlasser usw. liegen bei weit über 100V. Dein Wandler ist für 24V +/- 10% ausgelegt, wird also bei laufendem Motor dauerhaft überlastet und ist somit für den geplanten Zweck ungeeignet, auch wenn es jetzt funktioniert. Aufgrund dieser Spannungsspitzen, und zur Vermeidung von Störungen und Unfällen, muß KFZ-Elektronik entsprechend gebaut, geprüft und durch offizielle Prüfstellen zugelassen sein. Daher gibt es auf zugelassener KFZ-Elektronik entsprechende Prüfzeichen (e) und einen dementsprechenden Absatz in der StVZO, der dies zwingend vorschreibt (EMV-Verordnung). Ba... | |||
60 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Zitat : annna hat am 6 Jan 2015 23:24 geschrieben : Edit: Allderdings ist es so, dass es sich schon bemerkbar macht, dass die Teelicht-LED nict mehr an einer 3V, sonder an einer 1,5V-Batterie hängt: Sie leuchtet viel schwächer und flackert nicht mehr! Kann man dem abhelfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: annna am 6 Jan 2015 23:39 ] Ist ja normal. Wie schon geschrieben ist in der Solarfunzel eine Wandlerschaltung drin die aus 1,2 V vom Akku einen konst. Strom für die LED erzeugt. Das müssen nicht 3V sein. Je nachdem was für eine Drossel in dem Teil verbaut ist. Frage ist ob das mit Deiner Flackerschaltung aus dem Teelicht harmoniert. Die Solarzellen auf diesen Funzeln sind eh zu klein. Gerade im Winter wenn es wenig hell ist und die LED lange an ist klappt es nicht. ... | |||
61 - Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? -- Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? | |||
Und was ist mit "ja, weil sinnvoll?"
In der Wohnung hat sie eh der Vermieter gestellt. Und da wir nicht auf dem Planeten Bürokratia leben war das auch völlig ok mit "Hier haste welche, schraubste bei Gelegenheit mal dran, ja?" ![]() Im Haus kommen die in alle relevanten Räume im Rahmen der Renovierung sukzessive rein. Relevant sind alle Räume in denen sie prinzipbedingt gescheit funktionieren können. die laufenden Kosten sind pro Melder eine Batterie alle 1-2 Jahre. Das ist ziemlich überschaubar und geht schlichtweg unter. Energiekosten, Gebühren und der täglich anfallende Kleinscheiß sind da einfach Größenordnungen drüber, ich schreibe ja auch ein Paket Schrauben nicht über die zu erwartende Nutzungsdauer ab. Im Zweifel ist es bei den Dingern wie mit allen vorbeugenden (Brand-)Schutzmaßnahmen - man hofft dass man sie nie braucht. Genauso wie Feuerlöscher, Warndreiecke, Verbandskästen, oder auch Versicherungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 2 Jan 2015 11:24 ]... | |||
62 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer | |||
Zitat : Aber dieser hat nicht wie der normale Widerstand den ich kenne 2 sondern 3 Anschlüsse.. Du kannst auch den mittleren und einen der äußeren Anschlüsse kurzschließen und hast ein zweipoliges Potentiometer. Oder du lässt einfach einen der äußeren Anschlüsse unbeschaltet, kommt aufs gleiche hinaus. Was das ganze werden soll, würde mich auch mal interessieren. 2W und 50Ω entsprechen einem Nennstrom von [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Nov 2014 17:27 ]... | |||
63 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Habe mir alles Gesagte und Geschriebene nochmal zu Gemüte geführt und habe es nun verstanden. Besten Dank für eure Geduld.
Der Akku soll das System auch nach 24 Std. noch drucklos machen können, also das Magentventil betätigen können. Somit scheidet die Version von elektron53 wohl aus, oder? Elegant wäre es schon total ohne Akku, aber eben 24 Std. sind Pflicht. Mit der Lösung vom Kurzarmigen funzt die Sache ohne Batterie, sofern die Lima genug Power liefert. Sollte die Lima zu schwach sein, ist die Lima der nötige Puffer. Tönt sehr gut. Sollte die Lima zu schwach sein, kann ich immer noch eine Lösung mit Elkos ins Auge fassen. Dann funzt alles ohne Akku, solange der Motor läuft. Wenn der Motor aus ist, kann ich das System nur mit Akku drucklos machen. So wäre das Beste aus der zu schwachen Lima geholt. Aber warten wir mal ab, vllt ist die Lima ja stark genug. Habe mir überlegt, zu Testzwecken eine 12V 20W Halogenbirne dran zu hänge. Wenn es die Lima schafft, samt dieser Zusatzbelastung das Magnetventil zu betätigen, sollte sie genug Reserve haben. ... | |||
64 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
Sicherlich laufen die an.
Randnotiz: Sehr viele solcher Motoren laufen sogar mit einer 1,5V Batterie, und das mit so hohem Drehmoment, dass du sie per Hand nicht mehr festhalten kannst. Edit: Die 24V sind schließlich die Nennspannung. Wenn du auf Krawall gebürstet bist, kannst du den Motor auch mit 36V betreiben. Nur wird er dann (erst recht unter Volllast) sehr heiß und macht unter Umständen ![]() Kurzzeitig ist es i.d.R. kein Problem. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Jun 2014 15:30 ]... | |||
65 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung | |||
Zitat : perl hat am 25 Mai 2014 21:42 geschrieben : Zitat : Mein Funkuhrwerk liefert nur ca. 1,5 Volt.Woher kommt dieses Signal denn, und wie sieht es aus? Batterie oder eigenes Netzteil? Irrc werden die Nebenuhren mit Impulsen angesteuert, nicht mit statischen Signalen. Trifft das auch für deine Uhren zu und woher nimmst du die 24V? Hallo perl! Ich muss ehrlich zugeben, dass die 1,5 Volt Impulse des Funkuhrwerks geraten sind, weil ich die mit meinem Multimeter nicht messen kann. Dafür bräuchte ich wohl ein Oszi. Hab ich aber nicht. Die 1,5 V müsste die Spannung direkt an der Motorspule des Funkuhrwerks sein, sie kommt von ... | |||
66 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min... | |||
67 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung | |||
Zitat : möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W. Was ist das denn für ein Kühlschränkchen, und was für eine Leistungsangabe? Peltier, Absorber, oder Kompressor? Die beiden ersten arbeiten lautlos, haben aber einen schlechten Wirkungsgrad, Kompressoren sind besser und leistungsmäßig wohl höher angesiedelt, machen aber auch längere Pausen, in denen sie keinen Strom brauchen. Für dich entscheidend ist die Energiebilanz über mehrere Tage. Nachts scheint ja keine Sonne, und auch tagsüber wird es manchmal bedeckt sein. Das Solarmodul liefert dann vielleicht noch 20W, und nachts gar nichts. Du solltest also feststellen, wieviele Wh du im Tagesmittel ernten kanst, und wieviele Wh der Kühlschrank pro Tag aufnimmt. Der letzte Wert hängt natürlich von der Umgebungstemperatur ab und wie oft die Tür geöffnet wird. Aus dem Bauch heraus würde ich aber vermuten, daß deine Anlage etwas knapp ist. Vielleicht reicht es für eine Kühlbox, wi... | |||
68 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen | |||
So ich habe mich jetzt dafür entscheiden alles an Elektronik aus dem Ding rauszuschemissen, weil der Sound auch nicht mehr richtig funktioniert. Lediglich Der 230V auf 12V Spannungswandler bleibt drin und die ganzen Schalter.
Ich werde mir einen Verstärker besorgen und zwei Breitbandlautsprecher und zwei Hochtoener. Nun eine Frage: Wie muss ich die Spannungsquellen(12V aus Steckdose und 12V Batterie) verbinden sodass es keine Probleme gibt? Parallelschaltung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HansGeorg am 11 Mär 2014 9:24 ]... | |||
69 - Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat -- Kühlschrank mit Gefrierfachinstrument - Brauche dringend Rat | |||
Würde auch ein 2 poliger Spannungspruefer gehn oder hat hat der zu hohe Eigenspannung? (Batterie 12V 23A)
Ich meine zur Durchgangsmessung [ Diese Nachricht wurde geändert von: Georg456 am 24 Feb 2014 18:40 ]... | |||
70 - LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten -- LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten | |||
Ok, ich meinte das ich Widerstände genutzt habe welche für die 9V Batterie
ausreichend waren. ![]() Was bedeutet PWM ? Kann man sowas als Dimmer benutzen? http://www.led-trading.de/LED-Dimmer-Regler-12-V-24-V-stufenlos Wobei ich bei den Potis individuell einige heller und einige dunkler einstellen könnte. Danke für die Tipps. ... | |||
71 - Kondensator laden und entladen -- Kondensator laden und entladen | |||
Zitat : @Offroad: Also kann das ne Weile gutgehen, aber irgendwann schlägt es durch? Irgendwann schon. Im Falle eines Elkos trocknet dieser aus (vgl. perls Beitrag) Zitat : Wenn ich eine 9V-Batterie habe, den Elko aber nur mit 2,5V Aufladen möchte, wie errechne ich denn dann den Widerstand? Mit R=U/I, wie beim Berechnen des Vorwiderstandes einer LED, komme ich nicht weit, da mir das I des Kondensators fehlt.Der Gute xeraniad hat sich so viel Arbeit mit seiner Erklärung gegeben.... | |||
72 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Warum willst du die Batterie abtrennen bei Netzbetrieb? Ist es nicht sinnvoller das Netzgerät auch als Ladegerät zu verwenden. Nur wenn kein Landstrom zur Verfügung steht sollte das Netzgerät über ein 24 V Relais oder besser noch über einen 24V Leistungsschütz von der Batterie getrennt werden.
Noch etwas eine Angabe von 27 Ah bei einem Netzgerät ist falsch, da steht garantiert 27 A. ... | |||
73 - Zeitschaltuhr für Verteilereinbau -- Zeitschaltuhr für Verteilereinbau | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Nov 2013 15:30 geschrieben : Die billigen Zeitschaltuhren arbeiten meist mit einem Motor und haben dadurch einen höheren Verbrauch. Die Zeitschaltuhren, die ich aufgelistet habe, sind doch alle digital. Einen Motor haben doch wohl nur analoge, wie z.B. Theben 1610011. Zitat : Die interne Batterie sorgt dafür das die Uhr auch weiter läuft bei Netzausfal... | |||
74 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
75 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Ich verstehe nicht warum Du an Deiner komplizierten Lösung so festhälst ?
Warum so eine Konstruktion mit "fetten" 7 Ah Akkus um 2 mal 24 V zu haben. Und dann die Geschichte mit der Ladung. Warum nicht einfach einen Verstärker aus dem Car Bereich nehmen. Die sind dafür gebaut. Enthalten teilw. Unterspannungsabschaltung und begnügen sich mit einer Betriebsspannung. Eine 80 - 100 Ah Batterie genommen fertig. Zum Laden reicht dann ein Ladegerät, ohne Umschaltmimik. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 4 Sep 2013 19:48 ]... | |||
76 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? | |||
Ich habe mein kleinen LED-TV 24 Zoll, der normalerweise mit einem 19V Netzgerät betrieben wird, an ein 12v Bleiakku angeschlossen um
zu gucken, ob ich die Kiste auch im Garten nutzen kann. Ja, so wie es aussieht läuft das Teil ohne Probleme. Nun bin ich kein Elektroniker, und weiß nicht, ob sowas auf dauer gut geht und der TV Schaden nehmen kann. Vielleicht könnt Ihr mir was dazu sagen. Ich habe ein paar Messungen durchgeführt, gemessen welche Spannung das Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil. Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen den der TV zieht. Kann ich den mit der Batterie dauerhaft betreiben ? ... | |||
77 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Für was ist F1 da? Um den Strom zu begrenzen? Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/ Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt. Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht. *Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus* S1 ist einfach ein Schalter, um das ganze Ein- bzw. Auszuschalten? Ja. Der Spannungsregler und die LED verbrauchen Strom. Wäre schade, wenn die "Batterie" leer ist, wenn man sie dann mal braucht. | |||
78 - Radmotor Rasenmähroboter -- Radmotor Rasenmähroboter | |||
Zitat : Soll ich nun die 2 Pole der Batterie einfach mit den beiden äußeren Kontakten des Motores verbinden um eine Funktion zu testen? Nur dann,wenn Du absolut sicher bist, dass keine zusätzliche Elektronik mitverbunden ist. (Leitungen vom Motor zum Steckverbinder verfolgen) Besser wäre ein regelbares Labornetzteil. Kannst Du das Getriebe (ohne Motor) drehen ohne anzuecken? Kannst Du den Motor (ohne Getriebe) drehen ohne anzuecken? Ein Torx kostet bestimmt weniger als ein neuer Motor und der ist nach dem Gebrauch ja nicht kaputt. Also ab zum Baumarkt und ein Set Sicherheitsbits kaufen.... ![]() Ich persönlich würde dann beiden Motoren die gleichen Schrauben verpassen - vorzugsweise Inbus/rostfrei. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Jun 2013 13:24 ]... | |||
79 - Battiere ist leer -- ATX PC Netzteil, Motorrad Batterie | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Battiere ist leer Hersteller : ATX Gerätetyp : PC Netzteil, Motorrad Batterie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, erstmal viele dank, dass ihr mir versucht bei meinem Problem zu helfen und ich entschuldige mich schon jetzt einmal dafür, dass ich nicht wirklich dir größte Ahnung besitze. Die Batterie von meinem Motorrad ist in die Knie gegangen und ich wollte fragen, ob ich sie mit einem PC Netzteil aufladen kann. Tut mir leid, wenn diese Frage bereits gestellt wurde, ich konnte nur leider nichts finden. Ich wollte nicht viel rumbasteln sondern das Netzteil direkt an die Batterie anschließen. Am ATX-Stecker habe ich folgende Wert gemessen. 13,50V und 24,8A Auf der Battiere steht, dass sie 12V liefert und 32A hat. Ich danke schon jetzt für ihre Hilfe ... | |||
80 - Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? -- Roboterstaubsauger iRobot Roomba: Hat ihn jemand? Akkuprobleme? | |||
Der Thread ist zwar älter, dafür kann ich Langzeiterfahrung einbringen.
Ein I-robot lebt in meinem Haushalt. So 2,5 Jahre putzte er munter vor sich hin, dann wurde er astmathisch. Er soll immer nur einen Raum saugen. Wird dort eingeschlossen damit er nicht ausbüchst. In letzter Zeit schaffte er auch kleine Räume nicht mehr wegen leerem Akku. Zuletzt nützte es auch nichts die Ladestation dort hineinzustellen, er ist auf dem Weg dorthin verrekt. Wenn er es schaffte hat er allerdings von alleine dann auch die Arbeit nicht mehr aufgenommen wenn der Akku wieder geladen war. Sonstige Erfahrungen: Teppiche mag er nicht. Ich halte ihn für ziemlich laut. Am liebsten habe ich ihn eingeschaltet wenn ich die Wohnung verließ. Stühle stelle ich aus dem Weg, er saugt zwar auch drumrum nachdem er gegen ein Stuhlbein stößt, aber wird es zu eng kann er sich auch festfahren. Er erkennt wo die Ladestation steht. Diesen Bereich läßt er großzügig aus wenn er nicht andocken will, dort bleibts dann halt dreckig. Steht die Ladestation zu nah an einer Raumecke kann sich der Sauger dort festfahren. Die Wand kann er nicht wegschieben und zur Station will er nicht. Daher stelle ich die Ladestation in einen anderen Raum. Muß ihn dann halt danach zur Station bringen. An Schrägen, wie z... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |