Gefunden für 230v wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.




Ersatzteile bestellen
  2000W= 2000VA >>>> 2000V*A:230V = 8,7A !
So und wenn du den L 10 mal als spule durch den Wandler führst zeigt dein " Messgerät auch den 10 fachen Strom an. Eine Anzeige von 10,0A entspricht dann einem tatsächlichem Strom von 1.00 A !
Die Klemmen X1 und X2 dienen da der Spannungsversorgung und der Spannungsmessung. Deine 4 A entsprechen 230V *4A = 920 W.
Edit: der L darf nur einmal durch den Wandler laufen . Ausnahme nur wenn du den L mehrmals in gleicher Richtung als Spule durch den Wandler führst!
Der Wandler ist vom Prinzip ein Trafo wobei der L durch das Loch die Primärwicklung darstellt!
https://sc04.alicdn.com/kf/HTB1yo.tKVXXXXchXXXXq6xXFXXXH.jpg
Hier ist eine Drossel mit ca 30 Windungen die um den Kern gewickelt sind dargestellt. Als Kern dient bei dir der Wandler!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2022 22:07 ]...
2 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Zitat : Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?Nicht wirklich, mein Fehler. Eine Diode wirft einfach jede zweite Halbwelle weg.
(Gleichgerichtete 50 Hz "blinken" mit 100 Hz. Hier bleibt es aber bei 50 Hz mit 50% Lücken was je nach Lampe und Augenwinkel deutlich als flimmern sichtbar sein kann.)


oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?Es gibt langsam an die zig verschiedenen LED-Netzteil-Typen. Eine allgemeine Aussage zu treffen ist da schwerer als es einfach auszuprobieren.
Kondensatornetzteile mit praktisch keinem Elko werden deutlicher blinken und dunkel erscheinen als 230V-Leuchtmittel die intern mit z.B. 10,5 V (3x weiße LED) arbeiten und einen großen Elko und ein "Weitbereichs-AC/DC-Wandler" drin haben.

Ok, einen Rat hätte ich doch:
- Für eher flimmer...








3 - Wechselrichterfrage: Modifizierte oder echte Sinusspannung -- Wechselrichterfrage: Modifizierte oder echte Sinusspannung

Zitat : Ich habe mit einem einfachem digitalem Multimeter gemessenAuch dabei gibt es, genau wie bei den Wackelzeigerinstrumenten, Versionen die den Effektivwert messen, und solche, die nach gleichrichtung den arithmetischen Mittelwert messen und in Effektivwert geeicht sind.
Beide Anzeigen stimmen nur für sinusförmige Spannungen überein.


Zitat : testweise einen Radio und einen el. Schleifstein angeschlossen. Besser wäre eine ohmsche Last gewesen, z.B. eine Glühlampe, und darauf beziehen sich auch die vom Hersteller genannten Daten.


Am Aufbau kann man sehen, dass es sich i.W. um einen Rechteckwandler handelt.
Bei dem so genannten modifizi...
4 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
5 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht

Zitat : Ltof hat am  1 Jan 2021 17:25 geschrieben : Sinusgenerator und Audio-Endstufe.Hätte ich auch gedacht, dazu in diesem Fall noch ein "15A-DC-DC-Booster"-Modul?

Wobei, man braucht ja eine "echte" Wechselspannung und nicht nur eine pulsierende Gleichspannung. D.h. mit einer Stereoendstufe eine "H-Brücke" basteln oder ist ein zusätzlicher, invertirender Spannungsbooster mit einer Monoendstufe "einfacher"?
Der Wirkungsgrad von 1-2x <50% plus DC-DC-Wirkungsgrad wird aber viel Wärme erzeugen.

Oder denke ich zu kompliziert und es gibt einen einfacheren Weg?

230V-Sinus-Wechselrichter?


Offtopic :Aber DC-DC-Wandler und Musikgerät ist auch wieder doof.
Womit man wieder bei der Frage ...
6 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter

Zitat :
Jornbyte hat am 31 Jan 2020 22:28 geschrieben :

@prinz. hat da bestimmt nen Link.


Ganz ebay ist mit sowas voll
Frage ist jetzt wie Mutig ist der Autobesitzer?
Muß es ne Zulassung haben?
Man kann ja darüber hinweg schauen
Gibt auch Wandler Bordnetz auf 230V mit USB Buchsen
Link ist nur ein Bsp.
https://www.ebay.de/itm/HQ-WECHSELR.....bbwJj
Ab und zu kann man ja mal 230 gebrauchen
Marke wurde auch nicht verraten (Auto)
Die meisten Hersteller bieten sowas izwischen aber auch an
muß man nur nach fragen
Ok im billigen Kleinwagen eher weniger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am &nbs...
7 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten.
Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen.
Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ...

Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ...
8 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

9 - Motor dreht b. Waschen nicht -- Waschmaschine Miele W986 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht b. Waschen nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W986 WPS
S - Nummer : 10/47676849
FD - Nummer : 10/47676849
Typenschild Zeile 1 : W986 WPS
Typenschild Zeile 2 : 5kg
Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo Forumsmitglieder,
ich habe ein Problem mit meiner Miele Waschmaschine und hoffe mit Eurer Hilfe den Fehler zu finden. Der Fehler ist mitten im laufendem Waschprogramm “Koch-/Bunt-Wäsche 60grd.C“ aufgetreten und wie folgt angezeigt worden:
LED “Spülen“ blinkt, Dauer-Piep-Ton und im Display werden nur waagerechte Striche angezeigt!
Beim Aufruf des Service-Modus und bei weiterer Fehleranalyse ist mir aufgefallen, egal wie der “Programmwähler“ steht, läuft der Motor für ca. 2-3 Sekunden volle Drehzahl hoch wenn der “EIN/AUS“ Schalter eingeschaltet wird!
Im Service-Modus werden bei Pos.1-3 die Ventile einwandfrei angesteuert, bei Pos.5 läuft die Ablaufpumpe. Pos. 6 -Trommel reversieren- und Pos.7 -Schleudern- keine Motorbewegung, außer bei Pos.7 läuft die Ablaufpumpe. Bei Pos.16 wird mir F4 angezeigt, was bei meinen Nachforschungen im Internet “Tachofehler“ heißt. Also Fron...
10 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V
Servus,

nach stundenlanger Suche hab ich verzweifelt aufgegeben. Ich hab folgendes Problem:

Bei einer Neuinstallation kommt BJ free@home zum Einsatz, leider gibt es aber nur Dimmaktoren mit 0-230V Ausgängen. Für 2 Lichtvouten benötige ich aber 1-10V zum Dimmen, Ersatztweise auch PWM. Ich benötige also eine Schnittstelle/Wandler, die/der mir den Ausgang vom Dimmaktor auf 1-10V umlegt.

Sowas muss es doch irgendwo geben

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pippo am 27 Aug 2017 15:50 ]...
11 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
12 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
13 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200
Wenn es Dir nicht allzu viel Umstände bereiten sollte, dann lasse uns Unwissende doch erfahren, was das denn für ein "Spannungswandler von 230V auf 110V" ist?
Wir sind leider so fremd in der Welt, dass wir nicht ahnen können, welches von den zwei auf der Welt angebotenen Wandler Du hast? Und die forums- ist auch schon länger nicht aufzutreiben.
Wenn wir sowas wissen, dann könnten wir eventuell sogar helfen.

Und dürfen wir auch erfahren, was das für ein drucker ist? Oder ist das streng geheim?
Bilder von beiden Geräten sind gerne gesehen, wir lieben Bilder hier im Forum. Auch die Typenschilder bitte ablichten, wir sind so krank, dass selbst die Darstellung solcher uns in Verzückung bringen kann.

Rafikus ...
14 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Hallo
Ich habe folgendes Problem.
Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung.
Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120
Nun hab ich diese G4 LED
http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r
eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren.
LED wieder raus, Halos rein, ruhe...
Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben.
So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.
Gibt es sowas zu kaufen?
...
15 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)

Zitat :
Mr.Ed hat am  3 Apr 2016 21:21 geschrieben :
Die LEDs brauchen aber trotzdem Vorwiderstände. Und wenn du jeweils nur eine LED an einem Vorwiderstand betreibst, verheizt du wertvolle Energie.


Stimmt, das macht Sinn. Ich hatte mich auch etwas missverständlich ausgedrückt.ich meinte damit, dass ich nur so viele LEDs in Reihe schalte, daß dafür 12 Volt ausreichen und so ein Schema mehrmals parallel anwende.


Zitat :
Praktisch alles was es für 230V gibt, gibt es auch für 12V, z.B. 120cm LED-Röhren.

Ich tu mir da irgendwie schwer geeignete Beleuchtung zu finden. Entweder es sind irgendwelche 3 Watt funzen aus dem Wohnm...
16 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Wenn du schon bestellst dann bestelle gleich diesen Wandler mit http://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wand.....q0O4g
Damit werden die 12V vom Akku galvanisch getrennt und du kannst den Netzfreischalter mit 12V versorgen trotz Verbindung zum N !

Grummel das Teil hat 5 V Eingang aber 12V Ausgang wir bräuchtens aber umgekehrt oder als Reine 12V 12V Version. Wichtig ist die galvanische Trennung!
230V auf dem Akku bei einem möglichem Fehler kommt nicht gut ! Deshalb darf es keine Verbindung der 12V mit dem Netz geben!!!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:33 ]...
17 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


18 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Klar doch derartige Wandler haben ein Übersetzungsverhältnis von 1000 :1 ! Das bedeutet 5 A ergeben am Wandler 5 mA und bei einer Bürde von 100Ohm ergeben diese 5mA gerade mal 100V:A*0,005A=0,5V ! Das bedeutet das du diese Spannung auch erst verstärken musst um sie vernünftig verwenden zu können! Du könntest die Bürde auch auf 1000Ohm setzen dann wären das 5 V ! Allerdings hast du nur ca 1A, das wäre dann 1V und kleiner! Bedenke aber die Linearität sinkt mit steigender Bürde!
Bei dem verlinktem Eltako ist der Wandler und die Aufbereitung schon drin! Allerdings braucht es die 230V eben als eigene Versorgungsspannung! Ich sehe da gar keine Gefährdung wenn die 230V sicher am Relais angeschlossen werden! Wandler und Schaltkontakte dieses Relais sind nicht mit der Netzspannung verbunden!!! Denk darüber noch mal nach ! Eh du dich auf irgendwelche Bastelein mit geringen Erfolgsaussichten einlässt.
Edit: http...
19 - Master/ Slave Schaltung -- Master/ Slave Schaltung
Nein du vergisst das Motoren bis zum 5 fachen des Nennstromes beim Anlaufen aufnehmen können . Das sind 4000VA:3 :230V= 5,8A Nennstrom *5= 29A! Diese Stromspitze kann für das Modul zu viel sein. Deshalb gibt es Stromrelais, die mit einem Wandler den Strom erfassen. Das du für den Slave eh ein Schütz brauchst ist da eher Nebensache. ...
20 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung)
Hallo

Folgendes möchte ich realisieren:

Wenn ich eines von 4 Geräten einschalte, soll meine Absaugung automatisch mit angehen.
Von den 4 Geräten sind 2 230V und 2 400V Geräte.
Hab mir eine 230V Master Slave Steckdosenleiste so umgebaut, daß ich eine Phase der 400V und die Phase von den 230 V Geräten überwache.
Schalte ich nun ein 230 Volt Gerät ein, dann klappt das auch. Schalte ich jetzt aber ein 400V Gerät ein(von dem ich ja eine Phase überwache) dann merkt das die Schaltung nicht.

Habe das Hier gefunden, das macht doch eigentlich das Gleiche, wie meine Steckdosenleiste, oder hab ich mich vertan?
Wenn ich die "Beschreibung" (als PDF) anschaue, wie die das mit 3 Phasen verschalten, dann meine ich, das auch so gemacht zu haben....

Generell könnte ich das verlinkte Teil doch für meine Zwecke nehmen, oder sehe ich das Falsch?

Wie könnte ich das dann noch realisieren, daß ich nen "manuellen" Schalter habe, mit dem ich die Absaugung selbst einschalten kann? (Wenn ich mit dem Saugaufsatz die Werkstatt saugen möchte)
21 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Mai 2015 21:16 geschrieben :

Zitat : Trotzdem kommen in Richtung Schalregler nur 0,2A bei 2V ud demnach 0,45A bei 5V.

Und wie veränderst du diese momentan Spannung? Ich habe das Gefühl das du da irgendwie Mist misst oder baust.

Warum man nun einen überteuerten Wandler beim C kauft, statt ein fertiges Handyladegerät, ist dann noch eine andere Frage



Naja für das fertige Handy Ladegerät müsste ich ja auch erstmal auf 230V kommen oder? ...
22 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten
Was denkst du gibt der an seinem Ausgang ab?
Richtig 230V und die sind auch wenn sie nur aus einem 150 W Wandler kommen Lebensgefährlich! ...
23 - 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung -- 12Volt DC zu symetrische Gleichspannung
Du kannst entsprechende Wandler natürlich auch selbst bauen, nur billiger wird das nicht.
Gleichspannung lässt sich nunmal nicht größerzaubern.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Sinuswechselrichter und das originale 230V Netzteil. Ist aber Energieverschwendung.

...
24 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch

Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ?
Was macht die +15V Spannung dabei?

Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich.

Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist.


Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ...
25 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt?
Eine derartige Beschaltung des Fi wo ein Fehlerstrom die Testtaste außer Funktion setzt ist fehlerhaft. Und genau genommen ändert sich der Differenzstrom in Deinem Beispiel nun mal gerade nicht, er ändert nur das Vorzeichen.
Aber bleiben wir bei dem Beispiel: Wenn da 20 mA am FI über den N-Wandler fließen und die Testtaste da 40mA durch den L-Wandler schickt bleibt eine Differenz von 20mA. Bei einer Erhöhung oder Verringerung des Laststromes ändert sich an der Differenz nichts und der FI wird auch bei 10 A Laststrom nie über die Testtaste auslösen! Das wieder spricht aber der Aussage des TE, das die Testtaste bei Zuschaltung von 3 Leuchten funktioniert! Anderseits soll aber der Fi bei größeren Lasten auslösen. Und genau so ein Verhalten tritt bei einem N-PE-Schluss auf! Bei Hager besteht die Besonderheit in der Verschaltung der Prüftaste! Den hier wird der Fehlerstrom (durch die Prüftaste) nicht im L-Wandler sondern im N-Wandler erfasst. Bei einem N-PE-Schluss wird aber dieser umgangen, der Fehlerstrom durch die Prüftaste verpufft wirkungslos. Und wie ich schon vorgerechnet habe reichen rund 7 W um den FI zu werfen. Noch etwas ein Fi darf bei >1/2 Delta In und muss bei Delta In auslösen. Setze ich mal den Durchschnittswert von 22mA ein und rechne mit 164V: 30mA= 5,4k s...
26 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig?
Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird.

Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

dasbörnt

27 - Spannungsregler Spannungswandler -- Spannungsregler Spannungswandler
Kurz und knapp SCHNAPPSIDEE ! Wandler von 80 V DC auf 230V AC wirst du kaum finden.
Genauso sieht es in die andere Richtung aus. Von den Wandlerverlusten rede ich erst gar nicht! ...
28 - Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung -- Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung
Guten Morgen zusammen,

ich habe bei mir einen 230V --> 120V Spannngswandler installiert. Damit man den Wandler nicht so sehr sieht, hängt der Wandler in einem Schrank und kann mit einem Schalter über der Arbeitsplatte ein und aus geschaltet werden.
Oben habe ich so eine Steckdose installiert:
http://topgreener.com/usb-charge-devices/61501-tr2usb.html

Das funktioniert auch alles prima, ebenso die 120V an der Steckdose, doch ab und zu kommt es vor, dass beim Einschalten des Trafos die Sicherung fliegen geht. Man merkt das zwar sofort, aber es ist etwas lästig. Es ist übrigens ein B16 Automat.

Jemand eine Idee, was ich probieren könnte?

Vielen Dank und schönen Sonntag ...
29 - keine Funktion - keine Anzeig -- Waschmaschine Bauknecht WA Star 50 EX
SO, ich hab dann mal den AC/DC-Wandler sowie den Sicherheitswiderstand getauscht.
Leider nur mit einem Teilerfolg:

Der Widerstand bleibt zwar ganz aber an der Anzeige ist immer noch nichts zu sehen und die Waschmaschine hat weiterhin keine Funktion. Ich habe dann einfach mal noch an ein paar zufällig ausgewählten Stellen die Spannungen gemessen. An dem Sicherheitswiderstand liegen 230V an. An der Spule vor dem AC/DC-Wandler ca. 700V. Am Varistor im linken Teil der Platine vor dem Triac liegt keine Spannung an (ich weiß nicht inwieweit dort etwas anliegen müsste). Am Ausgang für die LEDs im Bedienpanel messe ich nur 1V.

Was könnte ich denn mal noch überprüfen bzw. weiß einer was noch defekt sein könnte? ...
30 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Doch, den Hinweis solltest du bei einem Gerät mit Schutzleiter schon beachten.
Ein Netzfilter könnte es dir schon übelnehmen, wenn es an 230V statt 115V liegt.
Daher haben bessere Wandler sogar eine Anzege dafür.

Ebenso kann es durch die unterschiedliche Netzfrequenz zu Problemen kommen. Auf 60Hz ausgelegte Geräte kommen nicht immer mit den 50Hz bei uns klar.
...
31 - Spannungswandler -- Spannungswandler
Dann nutz eine 12V Pumpe, die läuft problemlos auch ohne über den Umweg 230V.
Die billigen Wandler schalten gerade bei Motoren regelmässig wegen dem Anlaufstrom der Motoren ab. Selbst der beste Wandler hat nur 90% Wirkungsgrad.
Solltest du dir doch überlegen einen Generator anzuschaffen dann ab ca 400 V aufwärts und mit wenigstens 4 -6 kW ...
32 - Schaltet nicht ein -- Geschirrspüler   Privileg    911N73-8F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 911N73-8F (Mod. 555)
S - Nummer : 30980075
FD - Nummer : n.v. (2003 gekauft)
Typenschild Zeile 1 : PNC: 911796074
Typenschild Zeile 2 : Prod. Nr.: 625.896 6
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr.: 10310
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Schönen guten Tag allerseits,

ich habe hier einen Geschirrspüler der Marke Privileg (Modell 555) in 45cm Breite, voll integriert (Bedienelemente nur zu sehen wenn Tür offen ist) und wurde 2003 gekauft.
Dieser GS ist ja imho eigentlich von AEG, wäre schön wenn einer die Bezeichnung des baugleichen AEG Gerätes kennen würde oder mir verrät wie man dies herausbekommt (Google und Suche hier im Forum hat leider nichts ergeben) da unter der PNC bzw. Modell Nr. für dieses Gerät scheinbar keine Ersatzteile zu finden sind.

So, nun zum eigentlichen Problem:
Es hat vor ca. 1/2 Jahr angefangen als sich der GS nicht beim ersten mal einschalten ließ (per EIN/AUS-Schalter, es blieb alles dunkel), beim 2 oder 3 Versuch klappte das dann und hab mir nichts weiter dabei gedacht.
Mit der Zeit trat der Fehler häufi...
33 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen
Liebe Forenmitglieder,
wir haben in unserem Vereinsheim keinen Stromanschluss (liegt sehr weit außerhalb) und stellen den nötigen Strom mit einem Generator her. Nun haben wir von einer Fa. ein großes Solarmodul bekommen und einen Wechselrichter mit eingebautem Solarregler, der 230V-seitig bis zu 3KW liefern kann. Leider, und das ist jetzt mein Problem, kann der Solarmoduleingang nur max. 25V "vertragen". Das Modul liefert aber in der Spitze 50V (und bis zu 5A).
Gibt es eine effiziente (also leistungsparende) Möglichkeit die max. 50V an max. 25V anzupassen. Möglichst so, dass der Solarregler noch eine relativ zur Sonneneinstrahlung bezogene Spannung "sieht"?
Ich wäre für Vorschläge sehr dankbar, weil wir hoffen, doch einiges an Diesel auf diese Art sparen zu können.
Im Moment benutzen wir den Wandler nur als Wechselrichter. Als Solarregler haben wir uns einen bei Conrad gekauft, den wir aber Lastseitig nicht nutzen. Das funktioniert eigentlich schon ganz gut und eine 240Ah Batterie "erhellt" das Vereinsheim schon einige Stunden. Unbefriedigend ist aber, dass der Solarregler ohne Lastseitig angeschlossen zu sein, immer erst wartet, bis die Batteriespannung gesunken ist. In dieser Zeit verwendete Energie kommt also ausschließlich aus...
34 - Halogenlampen schwach -- Paulmann Halogen-Transformator
Und an Aderendhülsen hast Du bestimmt auch gedacht.
Es gibt Wandler für Halogenlampen mit insgesamt vier Klemmstellen am Ausgang, da kann man zwei Stränge anschließen. Ist das vielleicht so einer? Wenn nein, wie hast Du (bitte genau beschreiben oder Bilder einfügen) die Aufteilung auf die beiden Lampen ausgeführt? Und schreibe bitte nicht, Du hast es in Reihe geschaltet.

Zu der falschen Leistung hat Mr.Ed schon was geschrieben. Sehe ich das richtig, dass es bei der Schaltung möglich, dass der Wandler an 230V geschaltet ist, aber Ausgangsseitig keine Last vorliegt?

Rafikus ...
35 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*
Hallo liebe Leute,

als Mädel mit zwei linken Händen habe ich folgende Fragen an die Fachwelt:

Ich möchte mir im anstehenden USA-Urlaub eine amerikanische Küchenmaschine kaufen und hier zu Hause betreiben. Nun hat besagter Mixer aber nur eine Spannungsleistung von 120V und nicht 240V. Ich habe schon ein bisschen gegoogelt: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich das Problem einfach mit einem Spannungsumwandler lösen kann?

Das Gerät beherrscht 50/60 Hz und hat 1560 Watt (Hochleistungsmixer). Ich habe folgenden Spannungswandler gefunden:

http://www.ebay.de/itm/2000-Watt-US.....03988

Reichen die 2.000 Watt aus oder benötige ich mehr? Hab gelesen, dass ich ca. 30% auf die Wattleistung des Geräts raufrechnen soll, das würde in etwa passen. Oder lieber 3.000 Watt Wandler kaufen?

Ist das überhautp das richtig Gerät oder hat jemand noch eine günstigere Alternative?

Liebe Grüße,

Anne ...
36 - 230V Elektromotor an Spannungswandler -- 230V Elektromotor an Spannungswandler

Zitat : der Motor hat 230V und 200W. Reicht da ein Spannungswandler der kurzzeitig bis 400W belastet werden kann? Sollte eigentlich.
Aber da auch noch andere Probleme möglich sind, so könnte der Wandler z.B. den Empfänger der Fernbedienung stören: Im Versandhandel bestellen, ausprobieren und wenns nicht geht zurückschicken.


P.S.:
Eine extra Batterie und Ladegerät sind evtl. gar nicht nötig, denn in der Garage steht doch das Auto, das all dies enthält ...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Jan 2013 13:57 ]...
37 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import

Zitat :
alex111 hat am  3 Jan 2013 16:23 geschrieben :
Alternative:

die 10Hz außer acht lassen und 110V auf 220V Spannungswandler ?

Wenn das Gerät bei 110V 450W benötigt sollte ich eigentlich bei 220V mit einem 300W Wandler auskommen... ?

Nein und Nein

Du brauchst hier einen 230V --> 110V Spannungswandler
Und wenn der Motor bei 110V 450W benötigt benötigst Du auch einen für diese Leistung bemessenen Transformator!
Der Strom in A(mpere) reduziert sich bei steigender Spannung. Die Leistung bleibt gleich.

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am  3 Jan 2013 16:32 ]...
38 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen.
Grürzi miteinander

Ich bin sozusagen der,der den Grundstein für die Aktion MOBILE KONTESTSTATION gelegt hat.

Um gleich vorweg kurz und bündig einen kleinen Einblick zu verschaffen:

Zum Fahrzeug:
< geschlossener Kastenanhänger 4m lang, 1,8m breit. Alu-leichtbau 750kg
< isoliert, beheizt, natürlich wasserdicht

zur Technik:
< 3 komplett ausgestattete Shack`s für 3 Operateure
< 1 mittels Rotor drehbarer 8m hoher Mast aus verzinktem Stahlrohr
< 1 9m hoher Fieberglasmast
< 1 Notstromaggregat für ausreichend Power
< 1 Netzteil 80A
< 1 200Ah Akku als Puffer
< 1 Wechselrichter für 230V 6kw
< 2 Verstärker für 2m und 70cm und später auch Kurzwelle
< 1 Packet Radio Equipment
< 1 mobile Hamnet Station
< und noch vieles mehr...............

zu den Operateuren
< 3 junge, dynamische, technikbegeisterte, oberösterreichische Funkamateure die absolut keine Mühen scheuen und ihr Hobby noch mit Stolz und Begeisterung betreiben und auch repräsentieren.
2 der 3 soeben genannten Vollblut-Amateurfunker sind ein langjährig erprobtes Expeditionsteam das sich immer wieder aufs neue für den Amateurfunk und all seine "Nebenwirkungen" einsetzt. Der D...
39 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten

Zitat :
Offroad GTI hat am 13 Nov 2012 12:03 geschrieben :

Zitat : Dauerstrom im Heizbetrieb 0,77 A

Ein 250VA Trenntrafo würde also genügen. Die eigentliche Frage wäre aber, ob er wirklich hilft.

[/quote]
Hallo GTI

Die Leistung habe ich natürlich berechnen können - war nicht der Punkt.
Aber, als Dank für die lange Anteilnahme hier eine Teilauflösung des Rätsels:
Habe gestern nochmal Strommeßstecker und Heizung an anderer Steckdose geprüft:
1. ...
40 - DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung -- DC/DC Wandler für 24V Ölkühlung

Zitat : Dann würd ich das ganze in einen Rittal Schaltschrank AE einbauenWenn doch ein Netzanschluß verfügbar ist, weshalb verwendest du dann nicht eine Pumpe, die mit 230V betrieben wird?


Zitat : ch hab mal gelesen, dass man die DC/DC Wandler einfach über eine Schottkey Diode entkoppeln und parallel schalten kann? Wie üblich: Es kommt darauf an...
Immer geht das auch nicht.
Bezüglich der Parallelschaltbarkeit würde ich mich mal beim Hersteller erkundigen.
Üblicherweise geht das nicht über eine plumpe Parallelschaltung der Ausgangsklemmen, sondern über eine Steuerleitung, über welche die Wandler mit...
41 - Ladegerät -- Ladegerät
Es gibt -recht teure- Wandler mit sinusförmiger Ausgnagsspannung, die geeignet sein sollten, aber man wird wegen der impulsmäßigen Stromaufnahme des Ladegeräts auch hier ordentlich überdimensionieren müssen.

Ich würde aber -vor allem wegen des Wirkungsgrades- den Umweg über die 230V vermeiden wollen.
Ich bin recht sicher, dass es entsprechende Wandler gibt, denn du bist ja sicher nicht der Erste und Einzige der diesen Bedarf hat.

Insbesondere bei chinesischen ebay-Verkäufern sollte man sich da mal umsehen, denn die bieten auch Controller für Elektrofahrräder oder Rollstühle bis zu 36V zu sehr zahmen Preisen an.
Warum also nicht auch passende Ladegeräte für die Akkus?
Von der Technik her unterscheidet sich so ein Controller von einem Spannungswandler nicht allzu sehr.
...
42 - Stromwandler -- Stromwandler
Hallo,

ich suche einen Stromwandler 10:1 (Wechselspannung primär 230V
Primärer Strom max. 32A. Eine Phase.

Der Wandler muss kein Gehäuse usw. besitzen.

Vieleicht hat jemand sowas noch rumliegen und will es loswerden.
Auch Links zu Händlern sind erwünscht.
Wichtig ist das Übersetztungsverhältnis 10:1.

Baldur (admin) ...
43 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen

Zitat : Der parasitäre kapazitive Strom reichte aus um die Peripherie und ESL etwas zu versorgen.Der parasitäre Strom wird hier durch die dem SSR parallel liegende RC-Beschaltung verursacht sein.

Ansonsten bildet der von Oertgen erwähnte der Last parallel liegende X-Kondensator mit den koppelnden Leitungen einen kapazitiven Spannungsteiler, und die Kapazität zwischen den Adern ist i.A. viel geringer, als die eines RC-Snubbers.

Die Kapazität der betreffenden Ader gegen die Anderen wird vielleicht 50pF/m betragen.
Außerdem koppelt sie i.d.R nicht gegen 230V, sondern, weil meist noch "kalte" Adern benachbart sind, eher gegen 115V oder noch weniger.
Man braucht aber nicht zu spekulieren, sondern könnte mit einem DMM, das über einen Wechselstrombereich verfügt, diese Spannungen und Ströme direkt messen.

Die in den Spannungswandlern als Starthilfe eingesetzten Diacs zünden meist bei etwas...
44 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten?
Hallo,

ich wollte wissen, ob jemand schonmal dieses Produkt http://www.pearl.de/a-NC5102-5452.shtml?query=mehrfachsteckdose hatte und ob ich das bedenkenlos verwenden kann.
Gelten hier die gleichen Gefahren wie bei Merhfachsteckdosen mit Schalter? (- dass die Sicherung quasi umgangen wird und das Kabel durchbrennen kann, mich wundert in diesem Zusammenhang auch die Nennung einer Mikrowelle als Verwendungszweck).

An der Leitung die vom Sicherungskasten kommt sind in meinem Zimmer drei Wandsteckdosen. Wenn ich jetzt in jede der Steckdosen einen solchen "Ausschalter" stecke und da rein eine Verlängerungsschnur OHNE Schalter (aus den 70er Jahren mit einem dickeren Kabelquerschnitt als eine moderne aus dem Baumarkt) einstecke, gelten dann die gleichen Gefahren wie bei der Kasskadierung von Verlängerungen und Mehrfachsteckdosen?

Sorry, für so eine Anfängerfrage. Ich bin kein Fachmann und frage nur in diesem Fachforum, da man in Nicht-Fachforen selbsternannten Experten begegnet und ich einfach sicher sein will.

Danke und Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am  5 Ap...
45 - 2x Elko 470µF / 200V -- 2x Elko 470µF / 200V
Schließ mal anstelle der 230V nur 24V~ oder so an und beobachte, ob die Elkos ordnungsgemäß und gleichmäßig aufgeladen werden.
Wenn das nicht der Fall ist, musst du auf der Primärseite den Fehler suchen, sonst eher auf der Sekundärseite.

Normalerweise sind diese beiden Elkos mit Ausgleichswiderständen versehen und hinteinandergeschaltet.
Bei 230V Einstellung werden sie aus einem Brückenglichrichter geladen; in der 115V Einstellung wird einer der (~)-Eingänge des Gleichrichters mit dem Mittelpunkt dieser Reihenschaltung gebrückt und dadurch arbeitet das als Spannungsverdoppler und der Wandler bekommt so trotzdem die hohe Betriebsspannung. Kleiner Trick, der bei den alten Netzteilen regelmäßig zu finden ist.

Vor dem Brückengleichrichter befindet sich das Störschutzfilter mit der Doppeldrossel sowie X- und Y-Kondensatoren und davor sorgt ein NTC dafür, dass beim Aufladen der Elkos nicht der Sicherungsautomat rausfliegt.
Außerdem liegt gewöhnlich ein VDR zwischen L und N der schädliche Überspannungen aus dem Netz kappen soll.
Ganz am Anfang dann die Schmelzsicherung und evtl. ein Netzschalter.

...
46 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Der Umweg über 230V dürfte zu größeren Verlusten führen, aber die Lösung mit 24V (oder sind es 48V?) funktioniert nur dann, wenn der Wandler eine erheblich höhere Spannung von gut 28V abgeben kann.
Wenn die Ausgangsspannung elektronisch auf 24V stabilisiert ist, ist es hoffnungslos damit einen 24V Akku laden zu wollen.
...
47 - Gira Bewegungsmelder auf 24VDC umbauen -- Gira Bewegungsmelder auf 24VDC umbauen
Hi,
Es geht darum, das ein Bekannter bei Neuinstallation davon ausgegangen ist, dass es 24VDC-Melder bei seinem Schaltersystem gibt...war aber nicht der Fall. Er hat eine SPS und wollte damit einen Eingang beschalten. In der UP-Dose ist nur ein J-Y(ST)4x2x0,6 mm2 drin. Da darf man wohl bekanntermassen keine 230V einspeisen. Schlitz machen ist nicht, weil alles fertig verputzt.

Hat schon mal jemand einen Gira-UP Bewegungsmelder System 2000 von 230V~ auf 24 VDC umgebaut?
Ich hab mir die Schaltung zwar teilweise schon herausgezeichnet, komm aber nicht ganz klar wie das gehen könnte.
Am Eingang sitzt ein Brückengleichrichter, der Eingangsseitig 50V~ u. Ausgangsseitig etwa 48VDC bringt. Dort allein die DC-Spannung einzuspeisen bringt aber nichts. Ansonsten hätte ich einen DC-DC-Wandler hergenommen. Es ist noch ein PIC-Controller mit drauf, der offensichtlich weiter Eingänge detektiert.


Jemand schon gemacht?

Vielen Dank schon mal im Voraus!!!!


Gruß, Armin
...
48 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle
Bei dem von gboelter verlinkten Gerät, findet man eine Grafik, was man dort unter "modifizierter Sinus" versteht.
Ich würde das zwar glatt als Rechteck bezeichnen, aber diese Kurve hat immerhin den Vorteil, dass Effektivwert und Spitzenwert, wie beim Sinus, im Verhältnis 1:1,4 stehen.

Ansonsten scheint dieser Sinus-Wandler für Tumbmobile gedacht zu sein, und ich habe Zweifel, ob er Stunden oder gar Tage lang Nennlast aushält.



Offtopic :Am einfachsten wäre es natürlich die LED-Lampen für die Notbeleuchtung mit Gleichspannung zu betreiben, denn die erzeugen sie sich intern ja ohnehin.
Dummerweise sind sie nicht dafür spezifiziert und ich habe bisher auch noch keine Information gesehen, wie hoch die Spannung für die gleiche Leistungsaufnahme sein müsste, und ob diese stets gleich, am besten 230V, ist.

...
49 - Gleichspannungsregler -- Gleichspannungsregler
Hallo allerseits,

ich hab den Comtex PS-30 II Schaltnetzteil 30 Ampere mit Noise Filter bei mir stehen. Der ist regelbar von 9 - 15 V DC. Genaue Infos zum Netzteil siehe unten.
Ich möchte die Spannung bis runter auf 1V regeln können bei einem Stromfluss von 10 - 30A. Verbraucher ist eine Elektrolysezelle. Die benötigte Spannung ist also von der Temperatur der Zelle abhängig. Ich möchte ganz niedrig anfangen und dann langsam hochdrehen.
Ein Poti wäre wohl am einfachsten, aber ich kann bei Reichelt keine Potis für 300W-Bereich finden (Benötigte Spannung kann bis auf 10V steigen, deshalb 300W). Zudem würde so ein Poti ja viel Leistung verbraten.

Gibt es eine einfache Lösung für mein Problem? Kann ich einfach ein Dimmer-modul vor das Netzteil schalten? sowas hier:
http://www.reichelt.de/Bausaetze-Mo.....b3af6

Funktioniert das?

Oder gibts sowas wie einen regelbaren DC/DC Wandler im 300W Bereich?
Ein fertiges Modul zum Kaufen wäre mir am liebsten.
50 - Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan) -- Voltmeter und Amperemeter zum selbsbauen (Schaltplan)
Ihr verrennt euch. Mit den ICs aus einem Multimeter könnt Ihre nichts
anfangen, die sind speziell für den Hersteller gefertigt worden, sogenante
ASICs (application specific integrated circuit).
An Strom und Spannung kommt man noch leicht dran, da könnte man sich mit
einem Auswerteschaltung an die Ansteuerung der Anzeige hängen.
Aber mit den beiden Werten kommst ihr nicht weiter zur Leistung.
P = U * I ist nur ein Sonderfall und gilt nur unter bestimmten
Voraussetzungen.

[/]fedon[/]mixonP = 1/T * int(u(t) * i(t) ,t,t_0,t_0+T)
U_eff = sqrt(1/T * int(u^2(t),t,t_0,t_0+T))
[/]fedoffI_eff = sqrt(1/T * int(i^2(t),t,t_0,t_0+T))

Um an die Leistung zu kommen, müsst Ihr die momentane Spannung und den
momentanen Strom über eine oder mehrere Perioden mit einander multiplizieren,
aufaddieren und durch die Anzahl der Messungen dividieren.

[/]fed[/]mixonP = 1/N * sum(u(t_n) * i(t_n) ,n=1,N)

Ihr braucht einen µC (Mikrocontroller), 6 ADC (Analog-to-Digital-Converter)
mit genügend hoher Auflösung, Signalverstärker, Messwandler, Spannungsteiler,
Frequenzfilter (Nyquist-Shannon-Abtasttheorem
51 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Viele dieser Spannungswandler sind von sehr schlechter Qualität und dürften eigentlich nicht in Europa verkauft werden. Ein Eurostecker in Verbindung mit 3-poliger US-Steckdose ist z.B. häufig anzutreffen und im Falle eines Fehlers Lebensgefährlich da der Schutzleiter fehlt.

Wenn man sie verwendet, sollte man etwas überdimensionieren und nur bei Geräten mit zewipoligen US-Stecker einsetzen. Besser, man verwendet höherwertige Wandler.
Ein weiteres Problem können übrigens die Netztrafos in den US-Geräten sein. Die sind für 60Hz ausgelegt und werden bei unseren 50Hz deutlich wärmer. Problematisch wird das aber nur bei sehr knapp dimensionierten Trafos. Wenn dein Trafo auf 230V (220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr) umschaltbar ist, sollte das kein Problem sein.

Ob da ein "Spannungsschaden" vorliegt, oder einfach was anderes kaputtgegangen ist, kann man so nicht sagen. Dazu müßte man wissen, ob wirklich mehr als 115V am Gerät anlagen, oder nicht, evtl. sind die 115V auch unterschritten worden, das hängt davon ab, wie der Vorschalttrafo gestorben ist.

52 - Leerlaufverlust bei Spartrafos -- Leerlaufverlust bei Spartrafos
Hallo perl, hallo GeorgS,
zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Leider habe ich flapsigerweise geschrieben Wandler von 220->110V, auf der Geräterückseite steht:

Input 230V AC 50Hz
Output 110V AC
Rated Load 800W

Hersteller dieses Wandlers mit der Herstellerbezeichnung MW2P1000 ist Minwa, eigentlich der bekannteste asiatische Hersteller von Spannungswandlern und Kleinnetzteilen, bei deren Produkten mir ein derartiges Verhalten bislang nicht vorgekommen ist, die Vorgängermodelle MW1000 (1000W) bzw MW500 (500W)hatten Leerlaufverluste von 16,3 bzw 7,7W (gemessen mit dem gleichen "Meßgerät").

Für das unsinnige Bild möchte ich mich entschuldigen, ich habe versehentlich nur die Miniaturabbildung hochgeladen, werde aber jetzt nicht den Server vollspammen mit dem "Big"-Bild, da ja jetzt wohl klar ist, daß es sich wirklich nur um eine Spartransformator mit dem notwendigsten "Drumherum" im Gehäuse handelt.


Zitat :
53 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden

Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem.
Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist.
Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande.
Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen.
Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft.
54 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down

Zitat :
perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben :

Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst.
Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben?
Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst.

Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü...
55 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter
Hallo Leute,

weil ich in Physik immer gefehlt habe, wenn es um die im Leben wichtigen Dinge ging, muss ich mich jetzt mit einer für die meisten hier wohl ziemlich langweiligen Frage outen. Ich habe bei der Umsetzung meines "https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6" folgendes Problem:

Ich habe einen Sinuswandler, der mir 12V auf 230V wandelt. Die Stromquelle für diesen Wandler soll dabei umschaltbar sein. Der Wandler hat einen internen Akku, ich habe nun eine Zigarettenanzünder-Steckdose in das Gehäuse eingebaut, an die ich einen externen Akku anschliessen möchte, wenn der innere versagt. Nun komme ich zum Schalter, und da habe ich nun ein "Problem" (räusper).

Im Fachhandel habe ich einen Umschalter gekauft, der drei Positionen hat: on-off-on. Auf der Rückseite dieses Schalters sind sechs Anschlüsse vorhanden, die wie die Sechs auf einem Würfel angeordnet sind:

1 2 3
: : :
4 5 6

wenn der Schalter auf "On A" steht, sind 1+2 sowie 4+5 durchgängig, wenn der Schalter auf "On B" steht, sind 2+3 sowie 5+6 durchgängig.

Nun möcht...
56 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
1: Ja, aber möglichst nahe an der Batterie anordnen, damit es kein Feuerwerk gibt, wenn mal die Isolation der Leitung beschädigt werden sollte.
2: Vor allem brauchst du einen ausreichenden Kupferquerschnitt der Leitung, damit der Spannungsabfall gering bleibt.
Ein Wandler für eine 300Ws-Lampe wird ganz schön "zur Sache gehen"; insofern tendiere ich zu 25A Sicherungen.
3: Wenn es keine weiteren Verbindungen gibt, kannst du das machen wie der Schneider Bolte.
Da oft der Minuspol direkt mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, setzt man sie meist in die positive Leitung.

P.S.:
Falls längere Leitungen erforderlich sein sollten, dann den Wandler nah an der Batterie unterbringen und die Verlängerung preiswert, mit geringem Strom, auf der 230V-Ebene machen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Dez 2009 21:22 ]...
57 - Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung -- Welche Funktion hat der Trafo vor der Gleichrichtung
Gib dir nicht allzuviel Mühe das genau verstehen zu wollen, denn offenbar enthält der Schaltplan (absichtlich?) Fehler.

T11 ist der eigentliche Schalttransistor für einen Sperrwandler und wird von dem IC angesteuert.
T9 arbeitet im Zusammenspiel mit Z1 als linearer Regler und versorgt das IC beim Einschalten mit ca. 10V.
Wenn der Wandler dann läuft, bezieht das IC seine Versorgung mit weniger Verlustleistung über D6 aus dem Wandlertrafo.
Beim Überschreiten von 12V an Vcc wird dann die Ansteuerung des T9 wird über Z2, T10 kurzgeschlossen und T9 ist danach arbeitslos.


Zitat : Wie der IC arbeitet hab ich noch nicht geschnallt. Das sollte im Datenblatt stehen.


Zitat :
58 - analoges 8Bit Signal in spannung umwandeln -- analoges 8Bit Signal in spannung umwandeln
Der linke Block, also das (eine Problem) 8 bit -> Gleichspannung, läßt sich mit Hilfe von D/A-Wandlern lösen.
Aber die Aufgabe des rechten Blockes ist mir nach wie vor ein Rätsel.

0-230V~ ist keine Gleichspannung und kann tödlich sein !!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreheisen am 11 Nov 2009 18:47 ]
Wandler gedreht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreheisen am 11 Nov 2009 18:48 ]...
59 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät
Hallo zusammen!

In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH)

Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen.

Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt.
Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig.

Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ...
60 - ICL 7107 als Ampere-Meter -- ICL 7107 als Ampere-Meter

Zitat : nur bei der Messung der (Wechsel)ströme habe ich Bedenken wegen der eingangs erwähnten Widerstandsgröße bei dem Shunt. Klar ist auch, dass hinter dem (eventuell zu benutzenden) Wandler noch ein Gleichrichter sitzen mussHohe Wechselströme misst man ganz gern mit einem Stromwandler. Der Wechselstrom steht auch vor deinem Gleichrichter zur Verfügung.

Im Prinzip ist das nichts anderes als ein Tranformator, bei dem die Primärwindung nur aus einer Windung besteht und dessen Sekundärwicklung mit einem Shunt für einen viel kleineren Strom nahezu kurzgeschlossen wird.

Du könntest also einen kleinen 230V Ringkerntrafo nehmen, steckst den stromführenden Leiter einmal durch und belastest die 230V Wicklung mit deiner Gleichrichterschaltung. Diese muss immer belastet sein!!, sonst geht die Spannung da auf 250V oder noch mehr hoch!
Andererseits ist es so kein Problem ein paar Volt Messpannung zur Verfügung zu habe...
61 - Noname Gerät DC/AC Wandler 300W -- Noname Gerät DC/AC Wandler 300W
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Noname Gerät
Gerätetyp : DC/AC Wandler 300W
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

:(
Hallo und guten Abend,
habe mal eine Bauteil Frage.
Kennt einer von euch ein Bauteil(T0-220 Gehäuse)mit der Bezeichnung
T430
BN7E3C

Verbaut in einem DC/AC Wandler -24V~230V?

Vielen Dank schon mal in vorraus.

...
62 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht)
Guten Tag,

ich hab folgendes Projekt realisiert und bin noch am Realisieren:

Ein Gerät (Schaltschrank) mit dem man Geräte über einen Computer oder übers Netzwerk AN und AUS schalten kann.

(Fotos folgen in wenigen Stunden)

Daten der Module:
1x 230V AC-DC 24V (240Watt, 10A) Wandler
1x Vellemann K8055 als Mikrocontroller
8x PhönixContact Relais (geschaltet mit 24V-schalten bis 230V 6A)
1x PKZMO 1-4A
1x Neozed Modul 10A absicherung für die 8x 230V ausgänge.

Mein Problem:

Habe diese Schaltungen aufgebau mit PhonixContact Relais, ich benutze als Mikrocontroller ein Velleman K8055 Board (das ist auch schon das Problem) das Board is einfach nur schrott, ich kann weder Programmiern noch weis ich wirklich für was das ist, hab zwar vieles drüber gelesen nur für mein zweck überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Schaltung an sich funktioniert einwandfrei nur ich brauche einen neuen controller oder etwas in der Richtung was sich über einen PC ansteuern lässt und 8 Digitale ausgänge hat, eine Easy ist zu teuer, über DMX kann ich es auch nicht machen ich hab weder die geräte dafür (pult oder usb-to-dmx) noch kann ich die platine dafür löten und zusammenbauen.

Was ich mit dem Fertige gerät Realisieren will ist, Geräte...
63 - Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen -- Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen
Hallo,

ich würde gern einen Ringkern wickeln. Ich habe mich vor 2 Jahren schon einmal daran gemacht, einen möglichst kleinen 8...16V DC --> 230V AC Wandler mit max. 5...7W zu bauen. Leider scheiterte ich an ein paar grundlegenden Verständnisproblemen, bzw. die Schaltung funktionierte solange nichts "falsch" gemacht wurde.
Nun bin ich mit meinem Wissen etwas weiter und wollte mich nocheinmal dran versuchen.
Schaltungstechnisch ist jetzt fast alles klar. Nur der Transformator macht mir noch einiges an Kopfzerbrechen.

Ein paar Grundgedanken: Die Schaltung setzt auf das PWM-Gegentaktprinzip. (vorher nur Eintakt)
Das heißt, ich habe eine Spule mit Mittelanzapfung auf der Primärseite + eine Wicklung mit Mittelanzapfung auf der Sekundärseite + 2 Hilfswicklungen für die 50Hz Wechselrichtungselektronik.

So weit so gut. Um die Verluste so gering wie möglich zu halten, wollte ich Ringkerne bewickeln. (Vorallem auch, weil ich noch einige hier habe)
Vorbild waren Netzteile in KFZ-Endstufen.

Nur stehe ich vor 2 Problemchen:
- Was für ein Querschnitt muss das Ferrit besitzen? (Habe keine Angabe über das Material)- gibt es da eine allgemeingültige "Pi mal Daumen"- Regel ab wann die Sättigung einsetzt?
- Wie bekomm...
64 - Stromversorgung Stall -- Stromversorgung Stall
Hallo,

in einem kleinen Offenstall fuer Pferde habe ich folgende Situation:
- kein Anschluss ans Stromnetz
- Solarzelle - Laderegler - 12V Akku
- An der "Batterie" haengt: 12V Weidezaun-Geraet und ein Spannungswandler auf 230V fuer Licht.
- neu hinzugekommen ist eine 230V Seilwinde zum Aufhaengen von Heunetzen.

Der Effekt mit der Seilwinde ist, dass beim Beruehren von Metallteilen der Seilwinde und gleichzeitigem Beruehren von Metallteilen der Weidehuette es zu einem "Kribbeln" kommt.
Ich hab dann mal mit einem Handheld Oszi nachgemessen: ca. 50-100V Spannung zwischen Winde und Huette=Erde.
Ich tippe darauf, dass in der Winde Entstörkondensatoren verbaut sind, die mir das Potential am Gehaeuse der Winde "hochziehen".
Ich habe als den Schutzleiter der Winde mit dem Erdungspfal verbunden, der sowieschon fuer das Weidezaungeraet im Boden steckte. Damit war das Problem mit der Spannung am Gehaeuse erledigt.
Gestern Abend als ich dann den Spannungswandler anschalten wollte hatte ich auf einmal den Effekt, dass der Wandler mit jedem Impuls am Zaun kurz ausging.
Meine Vermutung: Das "Erdpotental" wird um wenige Volt angehoben und damit erkennt der Spannungswandler Unterspannung der Batterie ...
65 - Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten -- Bitte Hilfe Schaltungen paralell schalten
Kommt darauf an, ob es sich beim Netzteil um eine Strom- oder um eine Spannungsquelle handelt

Der Laie sagt ja zu eigentlich allem Stromquelle, was aber falsch ist.

Eine Stromquelle ist bemüht, immer einen konstanten Strom zu liefern; die Spannung wird entsprechend angepasst.

Eine Spannungsquelle hält dagegen die Spannung konstant. Hier schwankt der Strom, je nachdem, wie hungrig die Verbraucher sind.

Ein Beispiel für eine Spannungsquelle ist eine Haushaltssteckdose. Da liegen um 230V Wechselspannung an, und wahrscheinlich dürfen bis zu 16 Ampere gezogen werden, gerne auch weniger.

Stromquellen sind praktisch, wenn man z.B. LEDs betreiben möchte. Die werden nämlich gerne mit einem konstanten Strom versorgt (meist um 10mA), die Spannung stellt sich dann automatisch ein.


Gruß, Bartho


Nachtrag: Wie viel Strom möchten denn die blauen LEDs haben (Datenblatt)? Der Motor samt Wandler werden um 300mA ziehen, bleiben 200mA übrig. Helle LEDs ziehen schon mal 40mA (statt 10mA wie normale), da kann das schon knapp werden.
Wie gesagt: Messen bringt Gewissheit

[ Diese Nachricht wurde geändert von:...
66 - Direktmessung mit Meßwandlerzähler -- Direktmessung mit Meßwandlerzähler
Hallo!
Entschuldigt bitte meine Unwissenheit, aber habe da eine Frage:

Ist es möglich, bzw. macht es Sinn, einen Meßwandlerzähler auch direkt (ohne Stromwandler) zu betreiben, um damit kleinere Lasten (Netzteile, etc.) zu registrieren?
Es handelt sich um einen digitalen Zähler für (Strom-)Wandlermessung 5||1.
klick
Vielleicht kennt jemand dieses Gerät? Ich habe leider keine Unterlagen mehr dazu.
Natürlich würde eine Überlastung durch eine entsprechende Sicherung verhindert.
Weiß eben nicht, ob man den 230V-Außenleiter durch den Strompfad führen kann, wo sonst normalerweise der Wandler (k,l) angeschlossen wird.

Vielen dank im voraus!
...
67 - Heisst \"Netzschalter AUS\" am Ende doch noch ein klein wenig AN? -- Heisst \Netzschalter AUS\ am Ende doch noch ein klein wenig AN?
Mal sehen:
6W an 230V sind 26mA oder 8,8kOhm.
Bei 50Hz enspricht das 361nF und das enspricht durchaus noch einem gebräuchlichen X-Kondensator.

6W-Wirkleistung würden auch eine spürbare Erwärmung bewirken.

Offenbar misst dass Gerät lediglich die Scheinleistung.
Das kann daran liegen dass der AD-Wandler oder µC schlicht zu langsam ist um Momentanwerte zu messen und Hardwaremultiplizier den Chinesen zu teuer sind.
Wenn du Pech hast, dann misst es vielleicht sogar nur den Strom und verlässt sich ansonsten darauf, dass da schon etwa 230V sein werden...

Ich bin aber auch der Meinung, dass bei AUS auch keine brennbaren Kondensatoren mehr am Netz hängen sollten.
Allenfalls noch eine Sicherung vor dem Schalter.
...
68 - Elektromechanischer Umformer 230V/50Hz auf 110V/60Hz -- Elektromechanischer Umformer 230V/50Hz auf 110V/60Hz
Hallo,

es geht nochmal um das altbekannte Problem: Anschluss von US-Elektrogeraeten am deutschen Netz.

In einem alten Beitrag (https://forum.electronicwerkstatt.d.....75347) wurde als eine moegliche Loesung ein elektromechanischer Wandler mit Motor 230V/50 Hz und Generator 120V/60 Hz angesprochen (durch Trumbaschl).

Weiss jemand wo es sowas in fuer Privatleute bezahlbaren Preisregionen gibt oder wie man sowas selber zusammenstellen kann? Brauche ca 1.5 kW zum Anschluss einer Tischkreissaege plus Werkstattstaubsauger...

schonmal Dank vorab ...
69 - 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie? -- 14,4Volt auf 20Volt bringenm nur wie?
Vom Prinzip her richtig.
Aber corvintaurus sucht glaub ich keinen Wechselrichter für 230V~,
sondern einen Step-Up Wandler oder ähnliches.
Sowas gibts bei Conrad und Co als fertige Bausteine, es gibt aber auch diverse Chips, schau mal was Maxim so hat, google hilft auch mit o.g. Stichwort ...
70 - Beamer-Steuerung über RS232 -- Beamer-Steuerung über RS232
Hi Wolfgang,

ich finde dein Projekt echt interessant und will auch versuchen so etwas nachzubauen, obwohl es schon reichen würde wenn ich meinen Beamer damit steuern kann, da es dann eh fest verbaut wird.

Naja da ich noch ein absoluter Anfänger bin (gut ein bisschen programmieren kann ich ^^) wollte ich mich nochmal vergewissern ob du das alles mit dem MyAVR Board (Conrad Nummer 190831 - 62) realisiert hast, bevor ich noch was falsches bestelle.
Was bräcuhte ich noch um loszulegen? Warscheinlich ein 0 Modem Kabel und einen 230V Wandler bzw. wie schließe ich da den Strom an?

Falls du oder auch jemand anders noch ein guten Tipp für einen Anfänger hat, freu mich über jede Hilfe.

Gruß

V. Kaiser
...
71 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren
Einen schönen Guten Morgen,
ich habe eine Frage zu den Watt-Angaben auf diversen Geräten mit Elektromotor (z.B. Küchenrührgerät 400W, Wasserpumpe 900W etc.)

Nun, wir haben einen alten Gokart in der Garage stehen und diesem Gokart wollte ich mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten.

Meine Idee war folgende: Ein oder zwei Autobatterien mit 12V, einen Spannungswandler von 12V DC auf 230V AC wie er für verschiedene Umbauten für Fernseher etc. in Autos üblich ist und dann natürlich noch einen AC Elektromotor für den Antrieb.

Jetzt zu meiner Frage: Wenn ich einen Elektromotor aus einer Wasserpumpe benutzen will (900W also 0,9KW also 1,2PS), brauche ich dann unbedingt einen Spannungswandler mit 1000W Dauerleistung?

Was wenn ich nur einen mit nur 300W Dauerleistung anschließe. Dreht der Motor dann einfach nur langsamer oder brennt dann irgendwas im Wandler durch?

Gruß John J. ...
72 - Lautsprecher Aktiv Lautsprecher -- Lautsprecher Aktiv Lautsprecher
hab nen gebrochnen arm vom snowboarden.
komm nicht an die shift taste.

gut dann hab ich 230v (das schwankt tatsälich bei mir ganz schön. gerade bei hohem verbrauch wie elektrische dusche oder waschmaschine. darf das sein? aber das ist ein anderes thema)

vom trafo zur platine gehen 3 kabel zwei strom ein temperaturfühler.

warum?
naja hab hier noch ein paar 12v makita akkus mit schnellader. wollte so ne mobile sound anlage haben ohne nen wandler zu benutzen. hab schon ne vorrichtung in die box gebaut. einfach oben einen akku rein und nen mp3 player ran getan und es kommt musik raus. also so ist die idee.
ach ja die fotos. bin gerade in der uni und versuch mich vom lernen abzuhalten . aber zuhause mach ich gleich mal ein foto. ...
73 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?
Die Platine hat ja schonmal einen Eingang für eine externe Versorgung - wäre es da nicht 'ne Option, 'n Adapter (ggf. inkl. Wandler auf 6V) für'n Zigarettenanzüner im Auto und/oder Bleiakku und ggf. 'n 230V-Netzteil direkt beizulegen oder zumindest zu empfehlen? (kurzschlussschutz beim Auto/akkubetrieb sicherstellen)
Ist der Regler ausreichend gekühlt? ...
74 - Der gute alte Car-PC... -- Der gute alte Car-PC...
Hallo alle zusammen.
Also, auch ich mächte ein solches Projekt anleiern, jedoch steht nach ein paar Metern schon die erste Hürde...Wie versorge ich ihn den nun mit Energie?? Meine erste idee, einfach eine lange Kabeltrommel kaufen und nicht mehr sooo weit weg fahren hab ich ziemlich schnell verworfen. Die zweit Idee war ein mittlerweile ja handelsüblicher Spannungswandler 12v->230v. Haben wir allerdings auch wieder verworfen, Weil es etwas sinnlos wäre(12V->230V->12V,5V usw :roll:) und viel zu viel verbraucht(bei Standbetrieb nach ner viertel Stunde Batterie leer oder so, sinnlos!. Auserdem wirds dann bissel warm da, wurde mir gesagt, und das muß ja auch nicht sein. Soweit, sogut. Also, Die allererste Idee, einen normalen Desktop-Rechner zu verwenden ist schon lange im Müll. Stattdessen gelang der Griff zu einen superleisen und kleinen Industrie-PC. Nun wird aber dieses Gerät leider auch normal mit 220V gefüttert womit das Problem mit der Stromversorgung wieder da wäre...NAch Beratung durch meinen Kumpel entschied ich mich für folgende Variante: Zunächst einen Wandler für Notebooks installieren, um eine gleichmässige Spannungsversorgung sicherzustellen, dann das normale 230V-Netzteil raus und selbst eins gebaut, was aus den 12V vom Auto die Spannung für den PC erzeug...
75 - primär getaktetes Schaltnetzteil selbst bauen (ca. 15W-20W) -- primär getaktetes Schaltnetzteil selbst bauen (ca. 15W-20W)

Zitat :
Benedikt hat am 16 Aug 2007 21:43 geschrieben :


Zitat :
Was ich mir noch gerne basteln möchte, ist ein Leuchtstoffröhren-Treiber mit Ferrit-Kern. Das ist allerdings kein Schaltnetzteil. Rechteckimpulse vertragen die Röhren nicht.

Der Röhre ist eigentlich die Kurvenform relativ egal.


Zitat :
Ich hoffe, ...
76 - Spannungsspitzen -- Spannungsspitzen
Habe ein AC/DC ACS5-5 von Multitronik. Diese Spannungsregler liefert mir
im Einschaltaugenblick Spannungsspitzen von ca. +-40V, mal mehr mal
weiniger. Eingang 230V, Ausgang +5V

Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Regler?
Weiß jemand wie ich diese wegbekommen?

Hab schon einiges Ausprobiert, z.b Elkos, Spulen, DC/DC Wandler.
Hilft alles nichts die Spannungsspitzen treten immer wieder auf.

Vielleicht hab ich falsche Werte genommen?!

Benny
...
77 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine
Die Generatorlösung ist rein Wirkungsgradmässig relativ suboptimal:

Benzin-->Wärme-->mechanische Leistung-->Elektrische Leistung-->Wärme-->Kaffee.

Das müsste man etwas abkürzen können...

Eine Idee wäre den Boiler der Kaffemaschine so modifizieren, so dass er mit Gas beheizt weden kann. Wie genau du das machst, dafür gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, je nach Kaffemaschine die du hast.

Dazu noch ein Magnetventil am Gasbrenner das mittels im Boiler eingabautem Thermostat die Flamme auf Standby bringt sobald die Solltemperatur erreicht ist. Der Rest der Maschine müsst an einem kleinen 12-->230V Wandler laufen können.

...
78 - Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht -- Zweitklingel (Optisch) für ISDN gesucht
Hallo,
ich suche mal wieder was außergewöhnliches, was ich bislang nicht gefunden habe und Euch deswegen um Mithilfe bitte.

Am ehemaligen analogen Anschluß hatten wir eine 230V-Lampe (über ein sogenanntes Anschaltrelais) angeschlossen, damit wir auch bei Maschinenlärm mitbekommen konnten, wenn das Telefon klingelt.
So etwas suche ich nun nach der Umstellung auf ISDN auch für den So-Bus, dabei ist es egal, ob eine bestimmte MESON eingestellt werden kann (oder muß), oder ob die "Leuchtklingel" bei Anrufen auf allen MESON´s klingelt. Ich habe nämlich keine Lust nur für die optische Signalisierung erst eine Mini-Anlage (oder A/b-Wandler) und dann ein Anschaltrelais (was bei Anlagenspannung, die ja meist wesentlich niedriger als die Spannung vom Amt ist, nicht immer sicher funktioniert hat)hintereinander zu schalten.

Kennt da jemand eine Lösung oder weiß sogar jemand eine Bezugsquelle.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Mpg rhophi ...
79 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler???
mit nem kleinen Step-up Wandler sicher kein Problem.

Nur steckt da schon ne kompliziertere Schaltung dahinter.

Der Wirkungsgrad von 60...80% wäre auch ganz passabel.

Zum Material:
1x NE555
2x Rail to Rail OP
ein paar Transistoren
einen LeistungsFET
ne hand voll Widerstände.

Die nachfolgende Schaltung könnte dir vielleicht weiter helfen:

Müsstest nur für 4,5V Eingang und 18V Ausgang auslegen.

MfG

Becky

EDIT:

PS: anstatt dem Trafo einfach eine Spule nehmen, Frequenz neu berechnen und fertig.

Eventuell noch eine Überstromabschaltung einbauen. (musste ich auch machen, hab's nur nicht nachgeführt, in der Zeichnung)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Aug 2006 12:48 ]...
80 - Muss Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC im Auto auf Ground (GND) liegen? -- Muss Spannungswandler 12 V DC -> 230 V AC im Auto auf Ground (GND) liegen?

Zitat :
Ltof hat am 16 Aug 2006 21:01 geschrieben :


Der Wandler ist schutzisoliert. Das ist so, als würdest Du den Verbraucher mit einem Trenntrafo betreiben. Da kann nicht mal etwas passieren, wenn der Verbraucher einen Körperschluß hat.

Also liegt, obwohl das Wandlergehäuse aus Metall ist, innen kein Anschluss von leitenden Teilen ans Gehäuse vor? Das hört sich auch richtig so an, aber das Handbuch warnt halt vor Nicht-Erdung, und weißt auf die Erdung hin... Naja, geerdet oder nicht, ganz egal wenn er innen isoliert ist und wenn er halt nicht innen isoliert WÄRE, wärs trotzdem tödlich auch bei Erdung die Hand drauf zu legen im schlechten Moment...


Zitat :

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295424   Heute : 17772    Gestern : 13943    Online : 654        27.8.2025    23:53
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0985460281372