Gefunden für 230v usb ladegert - Zum Elektronik Forum






1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : mirbel hat am 21 Jan 2025 19:51 geschrieben : Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen?Da scheiden sich bestimmt die Geister. Einige sagen mit 60-80% geladen einlagern, andere vollgeladen.
Ich lagere Akkus eher getrennt vom Gerät da man nie weiß ob nicht doch irgendwas den Akku leersaugt.

Ich würde aber sagen wenn das Kriegsentscheidend wird, ist der Akku so oder so am Lebensende und sollte ersetzt werden. Bei besseren Kameras ist ein neuer Akku eher ein Rundungsfehler.



Zitat : Oder ist es bei denen egal, wenn ...
2 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur.

Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt.
Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren.
Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt.

Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte.
Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden.
Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is...








3 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Es gibt 12V-auf-USB-Zigarettenanzünder-Adapter.
Hab hier irgendwo auch noch ein 12V-Ladegeräte für AA/AAA-Zellen rumliegen das mit einem 12V-Netzteil und einem Zigarettenanzünder-Anschluss kam.

Dann noch ein kräftiges 230V-zu-12V-Netzteil und ein 12V-Relais zur Umschaltung von Bordnetz auf Landstrom und fertig ist die Eurokiste. Oder einen fertigen Umschalter aus dem Camping-Bereich kaufen. Kostet aber.

Ist mein Gelaber soweit verständlich? ...
4 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
5 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.

Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist.

Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht.

Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.)

Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter.

Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich)

...
6 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lautsprecher Problematik
Hersteller : Finnio
Gerätetyp : Hammer
Chassis : Alpine TFT
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher)

Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können.

Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein...
7 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Moin Experten, und ein gesundes neues noch.
Manch einer kennt vielleicht noch die UHF Konverter die man früher
benutzte um ZDF und DDR II zu gucken.UHF Konverter II aus dem VEB Elektrotechnik Eisenach hieß das Teil.
Da wurde ja die Leitung zum TV durchgeschliffen und so wurde die Schaltung automatisch mit Spannung versorgt wenn der TV eingeschaltet wurde.
Genau so etwas schwebt mir auch vor, um ein 5V LED Stripe zu betreiben wenn der
TV an ist. Nur müssen es ca. 500 mA werden.
Fertig wird es sowas wohl nicht geben.
Meine erste Idee war einen Printtrafo zu nehmen und die 230V durch die Sekundärwicklung zu schleifen. Aber dann wird mir die Sekundärspannung ja zu hoch.
Einen Trafo mit zwei getrennten 6V Wicklungen zu nehmen und eine als Primär und die andere als Sekündär zu nehmen geht ja auch nicht weil die Wicklungen dann nicht genügend gegeinander isoliert sind.
Hat jemand eine Idee.

Den USB Port am TV zu nehmen ist am einfachsten.
Nur geht, warum auch immer, der USB Port am TV manchmal an obwohl der TV im Standby ist.
Extra eine Master / Slave Steckdose wollte ich vermeiden wenn es geht. ...
8 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
9 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat :
- Original Ladenetzteil 12V/3A

Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!).

Zitat :
- Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah

A...
10 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar?
Hallo zusammen,

ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten.

Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite)

An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen.

Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc...
11 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
12 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Apr 2021 21:05 geschrieben : Nur ein Beispiel du hast eine PWM und schließt das Messgerät an , dann kann das Messgerät die Schaltung so beeinflussen , das du eben kein PWM -Signal mehr hast weil eben die Schaltung nicht mehr schwingt !Lässt Du mich bitte nicht dumm sterben? Welche PWM wird durch 1-11 MOhm beeinflusst? Kenne das eher bei Quarzen, dass da z.B. die Tastkopf-Kapazität zu viel ist.




Zitat : peter1980 hat am 30 Apr 2021 17:24 geschrieben : Danke - super tipps. Tja, wir Quereinsteiger mit dem gleichen Vornamen/Nicknamen müssen zusammenhalten. Meine G...
13 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter

Zitat :
Jornbyte hat am 31 Jan 2020 22:28 geschrieben :

@prinz. hat da bestimmt nen Link.


Ganz ebay ist mit sowas voll
Frage ist jetzt wie Mutig ist der Autobesitzer?
Muß es ne Zulassung haben?
Man kann ja darüber hinweg schauen
Gibt auch Wandler Bordnetz auf 230V mit USB Buchsen
Link ist nur ein Bsp.
https://www.ebay.de/itm/HQ-WECHSELR.....bbwJj
Ab und zu kann man ja mal 230 gebrauchen
Marke wurde auch nicht verraten (Auto)
Die meisten Hersteller bieten sowas izwischen aber auch an
muß man nur nach fragen
Ok im billigen Kleinwagen eher weniger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am &nbs...
14 - Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ... -- Wie 13V Spannungsverlauf / schwankungen protokollieren? 2 Tage lang ...
Hallo,
ich habe am Wohnwagen einen Solarregler installiert und habe diesen in Verdacht, das er seinen "Lastausgang" etwas 1x am Tag kurzzeitig ausschaltet oder die Spannung zur Batterie über 15V geht.
(eingestellt ist "Last: immer an" und "max.Batt.Spannung: 14.7V")

Es stehen keine 230V zur Verfügung, 5V USB oder eben 13V Batterie.

Eine Option wäre ein Rasperry Pi mit Spannungssensor, müßte ich mir selbst aber noch ein Shell-Script dazu schreiben ...

Andere Ideen?

Gibt es preisgünstige Alternativen, Fertigteile?
Spannungsmessgerät mit Speicher?

Im Prinzip genügt es, entweder jede Spannungsänderung (+/- 0.1V) zu protokollieren, oder eben etwa jede Sekunde die Spannung wegzuschreiben.
2 Tage Speicher würde reichen.

Danke für Tipps!
...
15 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen.
Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten.

Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt.

Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt?
Hmm mal sehen. ...
16 - Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss -- Seltsames Verhalten Steinel 180 BWM - die harte Nuss

Zitat : --> U2001B - typisch für Anwendung in BMNö. Zu U2001B spuckt mein Gockel 10MHz-6GHz USB Power Sensor aus.
Wohl eher U2100B
http://pdf1.alldatasheet.fr/datashe......html


Zitat : Andererseits verursachst du mit der Meßstrippe enorme Störimpulse,Vor allem wenn er den BWM aus dem Netz speist und dabei die Polarität so wählt, dass L über die GL-Brücke auf die Schaltung geht und der N über den Capacitive Dropper.
(Siehe Prinzipschaltbild i.o.g. Datenblatt S.3 Fig.5 mit L und N vertauscht.) ...
17 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365
Geräteart : Verstärker
Defekt : mit RX-V365 Bluetooth schalte
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V365
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Echo Dot und habe diesen mittels 3,5er Klinke am rx-v365. Problem ist, dass der Ausgang nun immer auf dem Receiver liegt, ich aber nicht alle Nachrichten, oder Fragen über die Anlage hören will, sondern eher über den internen LS des Echo.
Also würde ich nun gern das Audiosignal vom Echo via BT an den rx-v365 übertragen.
Jetzt habe ich aber keinen USB Anschluss am rx-v365, sodass der BT-Receiver mit ausgeschaltet werden würde, wenn der rx-v365 aus ist und ich somit über den Echo LS hören könnte.
Kaufe ich nun einen BT-Receiver den ich über eine Steckdose betreibe, dann bleibt der an, auch wenn der rx-v365 aus ist und somit mit dem Echo verbunden und ich höre gar nichts mehr. Also auch nicht gut.
Ich könnte jetzt eine zusätzliche Schaltsteckdose für rx-v365 und BT-Receiver vorschalten, dass gefällt mir aber auch nicht. Ich weiß, dass ich das BT des Echo auch via Sprachbefehl trennen kann, aber auch das gefällt mir nicht, weil das Ganze auch für Frau und Kinder bedienbar sein soll und denen ist nicht vermittelbar, dass sie erst "Alexa, spiele Musik mit Harmony" un...
18 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren

Zitat : Habe eine 230V-Glühlampe mit 200R in Reihe und einen Mikrotaster fest
angeschlossen...
Potenzialfreiheit ist durch die 5-Volt-Versorgung gewärleistet.
Der Spannungswandler besteht aus der Arbeitswicklung und der getrennt
aufgebrachten Hochspannungswicklung. Dass du das richtig machst, will ich ja gerne glauben, aber hier lesen halt noch andere mit, die weniger Kenntnisse haben.

Auf die Potentialfreiheit eines speisenden USB-Anschlusses würde ich mich allerdings nicht verlassen.
Es wird nicht selten vorkommen, dass die USB-Spannung von einem Desktop-PC stammt, und da ist ja gewöhnlich alles geerdet.
Aber auch in andere Geräte kann über Antennenleitungen, Drucker, Monitore, LAN-Kabel, ... Erdpotential eingeschleppt werden, und dann ist da nix mehr potentialfrei.

Bei "richtigen" Hochspannungsexperimenten besteht auch die Gefahr, dass die Y-Kondensatoren durchschlagen oder die Isolation zwischen Primär- und Sekundärwi...
19 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte.Das wichtigste ist, dass du die 230V sicher von der Niederspannungsseite mit einem zusätzlichen Isolatormaterial trennst. Ich würde ja sagen Platinenmaterial (FR4/Hartpapier/... ohne Kupfer) oder eine 5-mm-dicke PVC-Platte und eine intelligente Aderführung (230V nicht neben der Niderspannungsseite, kein Frontschalter, etc.) sollte reichen eine Art Schutzisolierung (doppelte Isolierung) zu realisieren.

Ob eine EM-Schirmung sinnvoll ist, d.h. ein Blechgehäuse um das Netzteil platzieren, keine Ahnung. Probieren geht da wohl über studieren.
Wenn das auch nicht reicht, kann man auch über einen Schirm aus Permalloy/Mu-Metall nachdenken.

P.S.
Was spricht dagegen das Steckernetzteil extern zu lassen? Die blöden Hohlstecker kann man ja gegen was verie...
20 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
Tablet und 9V klingt sehr ungewöhnlich,sollten die über einen USB-Anschluss zugeführt werden, ist das ein Schnelladefähiges Gerät. Da gehört dann noch mehr dazu, als nur die Spannung.

Kleiner als die Originalnetzteile werden die aber nicht werden, eher größer.

Mit den Steckernetzteilen hätte ich kein Problem, das eventuelle herausfallen ist bei den heutigen Schaltnetzteilen kein Problem mehr, lässt sich ansonsten aber auch mit einem Klettband oder Kabelbinder verhindern. Sicherer und einfacher wird es obendrein, du mußt dich da nicht mehr um Berührungssicherheit sorgen.
Die Hutschienennetzteile müßten ja u.U. in einen entsprechenden Verteiler, was die Größe nochmal erhöht.

240V klingt außerdem nach dem Einsatz in einer ehemaligen britischen Kolonie. Großbritannien selbst hat ja, wie der Rest Europas, vor 30 Jahren auf 230V umgestellt. Da werden dann ja britische Stecker zum Einsatz kommen, da hätte ich noch weniger bedenken.
...
21 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig?
@Blacklight ... ich verstehe das mit USB nicht?!
Ein USB-Netzteil, dass dann wiederum 230V schaltet, sowas gibts? ...
22 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC
@Eddie87
Mal Klartext:
1. Dass die USB 2 Spezifikation sagt dass am PC Ausgangsströme von maximal 500mA möglich sind, ohne Handshake 100mA, ist weniger wert als das Papier auf dem es steht. Die meisten Hersteller von Mainboards sehen keinerlei Strombegrenzung vor.
Und dass im Standby des PC sowas natürlich vom Standby-Teil des Netzteils kommt dürfte klar sein.
Es gibt intelligente Geräte, die erkennen, ob sie beim Laden am PC stecken, und sich daher im aufgenommenen Ladestrom mäßigen müssen, oder ob sie an einem Lader stecken und saugen können bis der Lader in die Strombegrenzung geht.
Diese Erkennung beruht u.a. auf der Verdrahtung der Datenleitungen im USB Anschluss des Laders und vor allem einer Intelligenz im geladenen Gerät, die diese Verdrahtung erkennt, bzw erkennt, ob es mit dem USB Gerät, von dem es den Strom bekommt, kommunizieren kann.

Merke daher; Der PC USB Anschluss ist KEIN LADEGERÄT! Besonders nicht für fragwürdige Lasten ohne Intelligenz

2. Deine Powerbank ist im Kern Rotchinazeug und unterschiedet sich von der Ladeintelligenz nicht von einer 5 Euro Ebay Powerbank.
http://www.youtube.com/watch?v=rcCewyrKNSQ
23 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
...
24 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
OK, die Schraube hab ich. Dann werde ich mir mal ne kleinen Erdspieß basteln. (Wie lang sollte der denn ungefähr sein?) Und du hast recht, das ist ein Chinakracher. Da kommen im Leerlauf irgendwas mit 270v raus bei +/-55Hz unter Last hab ich noch nicht gemessen. Auf der 12V Seite liegen im Leerlauf knapp an 17V an (nach Brückengleichrichter). Die "12V" sollen nächstes Jahr nen 60Ah Bleiakku laden (natürlich über einen regler) Darüber sollen dann Autoradio und USB-Ladegerät versorgt werden. Die 230V Seite soll nen kleinen Kompressorkühler und ne 60W Lampe versorgen. (Geht das überhaupt mit dem Async?) ...
25 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
So Leute,
nun muß ich mich auch mal zu der Thematik äußern:

"ansonsten mal für ein netzladegerät, wenn das teil keine usb ladefunktion hat"
Einspruch, euer Ehren! Davon wird der Netzfreischalter nichts merken, da dem Ladeteil (Schaltnetzteil) ein entsprechend niederohmiger DC-Pfad fehlt. Also doch Taster drücken, WR für x minuten bestromen.

Ich verwende diesen WR

https://www.autobatterienbilliger.d.....erter

in der 12 Volt Variante gelegentlich im Auto zur Versorgung einer mobilen Disco (so hat jeder sein Hobby ). Hier wird eine Akku-Kapazität > 250 Ah empfohlen.
Das genannte 200 Amp Relais dient bei mir zur Freischaltung der WR-Zuleitung hinter den Fahrersitz. Unmittelbar bei der Klemme-30-Schiene (wo sich die Leitungen des Akkus und der LiMa treffen) sitzt natürlich als Notbremse noch eine 150 Amp Sicherung.

Die Leerlauf-Stromaufnahme des WR liegt lt. Produktdatenblatt bei < 0.56 A, gemessen bei 14.2 Volt: 0,4 A.

Also mal gere...
26 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
(Die Peitsche mit den versch. Anschlüssen, weil er dann für alle Geräte eins hat).

Nach perl, also nicht diese 12-24V Teile kaufen. Eines der 5V Handy-Dinger mit handy-Stecker am Ende, ist ok.

Welche zum Kaputtspielen soll ich aus dieser Liste am besten nehmen?
A) http://www.ebay.de/itm/10-in-1-Mult.....fd347

+

B1) http://www.ebay.de/itm/Universal-US.....56405 (da steht aber 220V, statt 230V. Ansonsten: 5V DC = 1A) [wobei, da bin ich nur 2,60eur vom nackten InLIne von Jakob weg, da kann ich auch ...
27 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Danke für die schnellen Antworten,

Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben.
Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator.

Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" ....

Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich...
Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden..
(mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen)
Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann

Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d...
28 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten
Also:

ich möchte gern bei den Funksteckdosen bleiben.

Grund: Ich habe nur ein Micro USB Kabel am PI und ein Termometer. mehr nicht.

Die Funksteckdosen geben mir die Freiheit 230V zu schalten ohne Physikalisch am Ort zu sein. Das bedeutet z.B. Rüttler etc.

Am Pi habe ich einmal 3 V und einmal 5 V - beide sind belegt. 3V Temperatursensor , 5V 433 MHZ Modul für die Steckdosen.

Ich möchte unbedingt bei den Steckdosen bleiben. Da ich noch einiges vor habe und das extrem einfach zu Programmieren ist, und ich nicht vor Ort sein muss.

-------------------------------------------------------------------------

Das ist auch der Grund warum ein Board weg fällt.

Also hat jemand noch eine Idee? ...
29 - Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung -- Spannungswandler schmeißt ab und zu die Sicherung
Guten Morgen zusammen,

ich habe bei mir einen 230V --> 120V Spannngswandler installiert. Damit man den Wandler nicht so sehr sieht, hängt der Wandler in einem Schrank und kann mit einem Schalter über der Arbeitsplatte ein und aus geschaltet werden.
Oben habe ich so eine Steckdose installiert:
http://topgreener.com/usb-charge-devices/61501-tr2usb.html

Das funktioniert auch alles prima, ebenso die 120V an der Steckdose, doch ab und zu kommt es vor, dass beim Einschalten des Trafos die Sicherung fliegen geht. Man merkt das zwar sofort, aber es ist etwas lästig. Es ist übrigens ein B16 Automat.

Jemand eine Idee, was ich probieren könnte?

Vielen Dank und schönen Sonntag ...
30 - USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? -- USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht?
Ich hab' zu Hause einen 230V/USB Lade Adapter (vom Versender, wahrscheinlich Rei...t) mit 2 Anschlüssen, davon ist einer mit I-Phone, der andere mit SAMSUNG beschriftet. Wird wohl seinen Grund haben....
edit: Wechstaben verbuchselt
edit2: Dieses hier...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 18 Mär 2014  8:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 18 Mär 2014  8:44 ]...
31 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren
Hallo miteinander!

Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen.

Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour.

Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit.

Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo...
32 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten
äh - mit Strom heizen ja die wenigsten.
Und ich will die ganzen kleinen Steckernetzteile für Soundanlage, USB-Hub und den Standby von Rechner Bildschirm ausschalten.
Also nicht zu Hause = 0 Stromverbrauch.

Damit ich nicht immer unter den Schreibtisch zur versteckten Leiste greifen muß wollte ich mir einen schicken Schalter in die Schreibtischplatte einlassen und dort an und aus tippen.

Kann man nicht den Schalter irgendwie mit 12 oder 24V schalten lassen der dann ein 230V Relais schaltet das ich dann mit der Steckerleiste verbinde. Bischen Startentprellung oder wie das heißt und fertich

Was ist mit dem Schalter? - es ist halt einmal die Anschlüsse für an und einmal für aus bei gedrückten Knopf dargestellt. ...
33 - Schütz / Hilfsschütz? -- Schütz / Hilfsschütz?
Ein Schütz ist ein elektromechanisches Bauteil, mit
dessen Hilfe mit einer kleinen Leistung
(viel) größere Leistungen geschaltet werden können.

Schütze werden nach Art der Schaltkontakte in zwei große Gruppen unterteilt.

Lastschütz:

auch als Hauptschütz oder Schaltschütz bezeichnet ist mit 3 stärkeren Kontakten ausgerüstet.
Mit Lastschützen können Lastströme bis ca. 600A geschaltet werden.

Hilfsschütz:

dient zum Schalten von Hilfsenergie. Die Kontakte sind meist nur für Schaltströme bis max. 10A ausgelegt.
Zu den Hilfsschützen zählen z.B. auch Zeitrelais und Sicherheitsrelais.

FRAGE:

Bist du gelernter Elektriker, Elektroniker oder der gleichen?
Schütze sind nichts zum spielen und sollten nur von einem Elektriker angeschlossen werden. Vorallem das gebastel mit 230V...

Da du den Unterschied nicht kennst, gehe ich mal davon aus, du bist keiner...

BITTE FINGER WEG
34 - Kurzschluss -- Voltcraft Verteilerleiste

Zitat :
frasax hat am 23 Aug 2013 19:45 geschrieben :
Ehrlich gesagt trau ich mich gar nicht mehr diese an zu schliessen bzw. dort die Spannung zu messen wie von Murray vorgeschlagen.


Dabei kann gar nix passieren.
Ich war natürlich davon ausgegangen das du die serielle Schnittstelle nicht mehr mit dem Rest verbindest!
Das solltest du momentan tunlichst unterlassen. Damit könntest du alles schrotten wenn es da wirklich ein Problem gibt

Owei, was sehe ich da? Da ist ja noch eine Verbindung per USB?
Was willst du uns noch alles vorenthalten?
Bei der Messung auch unbedingt trennen!
Also nur Laptop und Netzteil und nix anderes dran!

Aber ich denke das wird auf die Kürze eh nix mehr wo kaum Infos von dir kommen.
Dein " Voltcraft, ein Universalnetzteil für KFZ...
35 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.

Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat.

Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.)

Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF.

Zum Foto:
- Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter.
- Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.)
- Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung.
- Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ...
36 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben
Hallo ,

ich habe die interne IDE 3,5 Zoll Samsung 160 GB Festplatte aus meinem alten Rechner ausgebaut und möchte diese gerne am Laptop verwenden .
Dazu hatte ich ve Ebay so einen Tool gekauft .
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1


Leider ging das Netzteil nach kurzem benutzen kaputt(billig.ware ) . Ich habe es erneut gekauft und es ging wieder kaputt . Habe keine Lust jedesmal neu zu kaufen .

Ich könnte jetzt ein Netzteil aus einem Rechner benutzten aber sehr praktisch wäre es bestimmt nicht .

Meine Überlegung war ,ob ich meinen Universal Netzteil dafür nehmen kann

http://www.ebay.de/itm/Notebook-Net.....uhb=1


Dieser hat ja 12 v 5A Ausgang und dir Festplatte kann ja auc...
37 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar

Zitat : Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T [...]Dann mal auf eBay o.ä. nach einem fertigen Modul mit 10 Wp schauen. Meins mit 20 Wp ist etwa doppelt so groß.


Zitat : Im wesentlichen ist mir die USB Spannung von 5 V +- 5% bekannt und das ein Akku einen Ladestrom von 500 mA nicht unterschreiten sollte damit er geladen wird.Bei USB mag das mit dem Mindesstrom von 0,5A gelten, mein Samsung hatte sich bei weniger nie beschwert. Der Ladevorgang dauert dann halt etwas länger.

Mein Vorschlag wäre einen Spannungsregler zu nehmen (vorteilhaft bei höheren Modulspannungen wäre ein Schaltregler) und auf 5...
38 - 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet? -- 5,8GHz RC-Videosender zur Übertragung digitaler Daten geeignet?
Für ein Projekt zur Umweltüberwachung soll ein RC-Oktokopter mit diversen Sensoren ausgestattet werden:
"Normale" Kamera (Auflösung 720x576)
Wärmebildkamera (Auflösung 160x120)
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Druck
Luftzusammensetzung (Gase)
Partikel (Anzahl und Größe)
und noch weiteres in späteren Ausbaustufen
Die Kameras sind beide USB-Kameras und auch die unterschiedlichen Sensoren werden über USB ausgelesen. Das heißt, alle Daten gehen in den PC an Bord. Diese Daten sollen in Echtzeit zur Bodenstation, wobei Echtzeit hier einmal pro Sekunde heißt. Das reicht aus, da auf dem Kopter ein Micro-PC mitfliegt, der die Daten in voller Auflösung auf SSD schreibt. Die gesendeten Daten sind nur zur Orientierung (und anstatt Videos gibt es ein Standbild pro Sekunde; kann der PC bzw. die Software der Kameras erzeugen).

Mein Frage ist jetzt: wie bekomme ich die Daten von dort herunter? Ich kann irgendwie keine Sender zur direkten digitalen Datenübertragung finden, die genug Reichweite (1-2km) haben, einfach anzuschließen sind (z....
39 - Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht -- Schaltung für Werkzeugrevolver gesucht
Hallo Höbber,


Zitat :
Nur noch ein letztes Mal: Wenn die Relaiskarten nichts taugen, dann kann ich die Relais auch nicht mit einer Schutzdiode versehen, um den IC vor zu hoher Spannung zu schützen?

Nein, das bringt leider nichts.
Die Diode, von der du sprichst, wird eingesetzt, um das Relais-schaltende Element vor zu hoher (negativer) Spannung zu schützen. Wenn ein Relais abgeschaltet wird, also der Strom sehr schnell unterbrochen wird, baut sich durch die Induktivität und die im Magnetfeld gespeicherte magnetische Energie eine sehr hohe Spannung auf. Die Diode, deshalb auch Freilaufdiode genannt, begrenzt diese Spannung bzw sorgt dafür, dass der Strom noch fließen kann, nachdem abgeschaltet wurde.

Hier ist das Problem jedoch auf der Lastseite: beim beliebigen Abschalten der Motorversorgung entstehen an den Kontakten Funkenabrisse, die auf Dauer das Relais zerstören und erstens für hohen Wartungsaufwand sorgen und zweitens den Mikrocontro...
40 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung
Darf man Rauchmelder überstreichen?
Mit dem Überstreichverbot, das in jeder Gebrauchsanleitung steht, ist gemeint, das man die Lüftungsschlitze nicht mit Wandfarbe zukleistern soll, und die Innereien auch nicht. Es spricht aber nichts dagegen, wenn der Nachwuchs den Rauchmelder z.B. mit Filzstiften verschönern möchte, bevor das Ding an die Decke des Kinderzimmers gehängt wird.


Welche Logos können Rauchmelder tragen?
Neben der obligatorischen CE-Kennzeichnung ist das [VdS]-Logo weit verbreitet. Dieses zeigt, dass der Melder durch den VdS getestet wurde. Anmerkung: Die Firma Pyrexx lässt ihre Melder vom TÜV in Zusammenarbeit mit dem Kriwan-Testinstitut prüfen, was genau so gut ist.
Außerdem gibt es seit neuerem das Q-Logo. Dieses wurde von den Herstellern geschaffen, um ihre hochwertigen Melder gegenüber billigeren Meldern profilieren zu können.
Damit ein Melder das Q-Logo bekommen tragen darf, muss er einen wesentlich strengeren Belastungstest überstehen als den "norm...
41 - vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade? -- vom Überspannungsableiter zur PAS außen an der Fassade?
Spannungen sind ja Potentialdifferenzen und werden immer zwischen zwei Punkten gemessen. Wenn nun der Blitz in die Leitung einschlägt, die über deinen Dachständer reinkommt, hast du auf meinetwegen einem Außenleiter kurzzeitig eine Gleichpannung von -100.000V gegenüber ferner Erde (die 230V Wechselspannung, die das Energienetz aufmoduliert, kann man da getrost vernachlässigen).
Ein Grobschutzableiter kann nun nicht so funktionieren, dass alle Elektronen, die zu viel sind, irgendwohin weggeleitet werden und nach dem Grobschutz nur noch eine ungefährliches Potential anliegt. Was er stattdessen macht, ist, alle Leitungen des Dachständers für den Rest der Halbwelle der 50Hz Netzwechselspannung (also max. 10ms lang) miteinander kurzzuschließen; im Grobschutz sind üblicherweise Trennfunkenstrecken, die bei einer bestimmten Spannung einen Lichtbogen ausbilden, der eben diesen Kurzschluss erzeugt (zwischen N und je L1,L2,L3,PE je ein Ableiter), der so lange bestehen bleibt, bis zwischen seinen beiden Anschlüssen keine Spannung mehr anliegt (halt beim Nulldurchgang). Funktioniert übrigens, weil so eine Blitztransiente viel schneller vorbei ist als die 10ms einer Netz-Halbwelle.

Hinter dem Grobschutz liegen nach der Auslösung also alle Leitungen nahezu auf einem Potential; z...
42 - Eigene USB OnAir Lampe -- Eigene USB OnAir Lampe

Zitat : Normale Glühbirne funktioniert nicht, wenn ich richtig gelesen habe, weil durch USB nicht genug Leistung erzeugt werden kann.Im Grunde schon, nur etwas falsch formuliert.

USB-Anschlüsse am PC sind bei 5V auf 500mA Ausgangsstrom begrenzt. Macht also 2,5W Gesamtleistung.

Glühlampen (im Allgemeinen) fallen also schonmal (so gut wie alle) weg. Und normale Glühbirnen (also die für 230V Netzspannung) ja sowieso.

LEDs wären eine (wenn nicht die einzige) Lösung.
Diese hier sollten hell genug sein (evtl. sogar zu hell - aber dunkler bekommt man die ja immer, nur anders herum wird es schwer ).


43 - 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS -- 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS
Da würde mir als Erstes die Siemens Logo! einfallen.
Zwar nicht mit einer "richtigen" SPS ala S7 vergleichbar, aber ein schönes Spielzeug und für dein Projekt passend. Und passt in den normalen Sicherungskasten.
Damit kann man Analogrampen programmieren, das machen die Terrarienbastler regelmäßig für die Sonnensimulation.
Du brauchst also einen Bewegungsmelder, am Besten mit potentialfreiem Schaltkontakt (Relais, kein Halbleiter). Damit schaltest Du auf den Eingang der LOGO, je nachdem ob Du eine 24V oder 230V Variante hast.
Dann eben noch ein Analogausgangs-Modul dazu, 0-10V. Das gibst Du auf einen Hutschienendimmer mit 0-10V Eingang.

Die Logo kaufst Du am Besten als Starterkit ("NewsBox"), da ist Software, Handbuch und USB-Kabel dabei und man spart sich einiges gegenüber der Einzelanschaffung. Stand 0BA6 wäre hier aktuell, die Älteren haben weniger Funktionen.

Dass die Logo für Rampen-Hoflicht die Overkill-Lösung ist, scheint Dir ja bekannt zu sein. Da gibts vermutlich auch irgendwo Bewegungsmelder, die das wirklich schon können.

Bei Siemens gibt es haufenweise Beispiel- und Bastelprojekte für die Logo.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Aug 2011 13:27 ]...
44 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs

Zitat : Ausserdem würde mich interessieren, was denn so ein Controller bei Aquacomputer.de kosten würde (ob sich das überhaupt lohnt) oder ob die gar keine alten Controller mehr haben?
Das musst Du schon die Jungs da fragen und nicht uns hier...

Nochmal zusammengefasst:
Du hast diese Pumpe hier, allerdings ohne den Controller:
http://www.modforge.de/articles/aquastream/
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=494695

Deine Pumpe möchte gerne so 9V Wechselspannung haben, vermutlich um 50Hz, Sinus wäre schön, aber mit einer Rechteckspannung wird es wohl auch gehen.
Ausgehend von 230V Wechselspannung macht man sowas mit einem kleinen Trafo passender Ausgangsspan...
45 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC
Ich habe einen Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Recording-Mixer.
Leider fehlt das original Netzteil. Ich habe stundenlang gegoogelt und nirgendwo das Netzteil zum verkauf gefunden.

Jetzt hab ich mich etwas schlau gemacht und möchte das Netzteil selbst bauen.

Hier ein Bild vom Original Netzteil:
http://www.fullcompass.com/common/products/original/83212.jpg
und vom Anschluss:
http://www.fullcompass.com/common/products/original/83211.jpg

Ein anderer Post:
http://recording.de/Community/Forum......html

Die Homepage des Herstellers:
http://www.yinnan.com.tw/products/Linear%20adaptor/48T.htm


Das Netzteil ist ein 2x18V AC/AC Netzteil. Wenn ich das rich...
46 - Steckdose fachmännisch repariert? -- Steckdose fachmännisch repariert?
Das muß man differenzierter betrachten:

Wenn der Außenleiter (richtig, L - die "Phase") an das Gehäuse kommt, wird es auf den halben Wert der Außenleiterspannung gegen Erde angehoben. Hier also auf (230V:2=)115V, eine immer noch deutlich lebensgefährlich Spannung.
Das ist aber bei korrektem dreiadrigem Anschluß ganz genauso!

Wenn die Anlage in Ordnung ist, hält dieser Zustand (in beiden Fällen) aber nur Sekundenbruchteile an. Nach kurzer Zeit müßte das vorgeschaltete Überstromschutzorgan (vulgo: Sicherung) ansprechen und den Außenleiter abschalten.

Kritisch wird diese Schaltung hingegen im umgekehrten Fall. Wenn also kein Gerätefehler vorliegt, sondern ein weiterer Leitungsfehler.
Denn sobald der nunmehr als nicht gekennzeichneter PEN mißbrauchte PE unterbrochen wird (z.B. wegen Aderbruchs, loser Klemmstelle oder weil dort, wo die Leitung vielleicht jetzt schon angebohrt ist und der PE-Querschnitt unbemerkt geschwächt wurde), liegt die VOLLE Spannung (also 230V gegen Erde) an allen mit dem Schutzleiter HINTER der Fehlerstelle verbundenen Klasse-I-Betriebsmitteln (also z.B. einem PC-Gehäuse samt USB-Stecker etc.) an.
Gleichzeitig stellen diese Geräte ihren Betrieb ein - der Nutzer wird also geradezu verleitet, sie zu berühren... ...
47 - Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE -- Temperaturregelung mit mehreren Stufen, zeitabhängig - HILFE
Hi Marxi,

du hast die Frage zwar in "Selbstbau" gestellt, dennoch möchte ich fragen, ob Du nicht vielleicht doch einen fertigen Temperaturregler mit Rampenfunktion (z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/120318/ ) dafür nehmen möchtest? Sowas gibt es sicherlich auch gebraucht bei eb.. Damit ist die Rampe kein Problem.

Wenn 100W zu 10K/h führen, dann hast du im unteren Temperaturbereich mit 1kW genug Leistung, um die 10K/h sauber zu regeln (wobei der oben aufgeführte Regler nur 3A schalten kann, da müsste also noch ein Relais/Schütz zu "Verstärkung" dazwischen).

Für den Selbstbau könnte gehen:
* µC + Temp.fühler + Relais + Software (viel Einarbeitungsaufwand zu Beginn)
* vielleicht eine Art 230V Lichtorgel (Lauflicht, aber mit zunehmender Lampenanzahl), Takt kommt von einer 1h-Quelle
* per PC mit Relaiskarte und (USB-)Thermometer (und Software)
* Ganz brutal, ohne Regelung: Mittels 10 Zeitschaltuhren die Lampen nacheinander anschalten?

Kommt halt drauf an, womit du dich schon auskennst und wie das Verhältnis Genauigkeit zu Aufwand sein soll

Gruß
Harald

PS: Du...
48 - Aussetzer bei hoher Leistung -- Lautsprecher ION Block Rocker
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Aussetzer bei hoher Leistung
Hersteller : ION
Gerätetyp : Block Rocker
Chassis : Holz
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen

Habe ein kleines Problem das ich mir selber eingebrockt habe...

Habe mir den ION Block Rocker gekauft und ein bisschen Rumgebastelt, dabei hatte ich den USB Anschluss dummerweisse Falsch angeschlossen. Er hat eine IPod Docking Station wo ich di 5 Volt für einen USB verwenden wollte.

Danach habe ich das Handy angeschlossen mit USBkabel und nach 3s hat es ein bisschen gestunken

Fazit= Handy akku Tot, Sicherung zwischen Akku und Platine ausgelöst (3.15A)

Nun das Problem:

Wenn ich über Netz (230V) höre kein Problem

Wenn ich über Akku (12V/12Ah) höre, bricht di akkuanzeige bei hoher Leistung ein, Di Musik stockt dann. Der Akku ist neu, habe ihn mal getauscht.

Was könnte evtl noch kaputt gegangen sein?? Hab die ganze Platine kontrolliert, keine Sichtbaren Schäden..

Ideeen??

Danke ...
49 - 2-Poliger Hirose Stecker? -- 2-Poliger Hirose Stecker?
Hi,

habe eine Frage bezüglich diesem Steckers. Und zwar wollte ich gerne wissen, was das für ein Stecker ist (Bezeichnung) und wo ich so einen Strecker herbekomme.

Zur Info:

- Der Stecker gehört zu einem USB-Kamera-HUB, dieses HUB wird über diesen Strecker mit 5 Volt (über einen 230 Volt/ 5 Volt Spannungswandler) versorgt.
- Nun möchte ich diesen HUB in einem Fahrzeug verwenden. Möchte mir daher nun einen Spannungswandler (12V/5V) zulegen. Benötige aber dazu folgenden Stecker.
- Am einfachsten wäre es natürlich den Stecker abzuschneiden und an dem neuen Spannungswandler wiederzuverwenden. Wollte aber gerne das 230V modul noch aufheben.


Vielen dank schon mal für eure Hilfe!

Gruß

Anti_Nerd ;-) ...
50 - Bewegungsmelder... Problem -- Bewegungsmelder... Problem
1. Der USB-Anschluss ist kein Labornetzteil! Durch dein Gebastel kannst du ganz schnell mal dein Mainboard schrotten! Wie kommt man auf so eine blöde Idee?
2. Wie kommst du zu der Annahme, das die Platine mit 5 oder 7,5V funktioniert?
3. Was verstehst du unter "handelsüblich"? Solche Melder gibt es für 12V, 24V, 230V, 115V, mit Dämmerungsschalter oder ohne, zum schalten von Leuchten, mit Relaisausgang, als Alarmsensor mit diversen Ausgängen usw. Alles handelsüblich.
4. Bilder bitte hier hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern.

...
51 - Abstand Primär-Sekundär im Netzteil -- Abstand Primär-Sekundär im Netzteil
Damit grillt man doch seine USB- Geräte...

Kannst du mal ein paar Messdaten aufnehmen?
Uout @ Leerlauf
Uout @ Volllast
Uout @ 230V-10%
Uout @ 230V+10%

Kann mir nicht vorstellen, dass die geforderten +/- 5% für so manchen USB-Stick und Festplatte eingehalten werden.

Grüße

Becky ...
52 - USB Traffo oder wie man aus einem USB Port 10 Volt rausbekommt -- USB Traffo oder wie man aus einem USB Port 10 Volt rausbekommt

Offtopic :Keine Sorge, Kleinspannung. Die Industrie hat bereits reagiert und bereits den neuen Stecker für USB 4.0 entworfen (kommt aus dem Hause Mennekes):
Enthält einen Datenbus und kann 3*63A bei 230V. Damit kann man dann auch mal schnell sein Auto am Rechner aufladen.

Quelle: http://www.mennekes.de/web/screen?I.....2F\]]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 12 Jan 2010 22:48 ]...
53 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Hallo zusammen,

ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier.

Wohl bekannte Basis ist:

Discolitez Software Pro II

Schaltplan/Hardware
und/oder
Schaltplan/Hardware 2

Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte.

In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen.

Hier meine zu klärenden Punkte:

Software Discolitez Pro 2 V1.3:
- lauffähig unter Windows 7?
- CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle
- Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht
weiterentwickelt)

Ansteuerung:
54 - USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor -- USB-Ventilator mit eigenem Elektromotor
Das hängt von der Leistungsklasse der Motoren ab. Nur ziemlich kleine begnügen sich mit 5V.
Für höhere Leistungen sind höhwere Spannungen sinnvoll.
Müssen ja nicht 230V aus der Steckdose sein, aber z.B. 12V aus einem Steckernetzteil (oder auch aus dem PC-Netzteil)!

Vielleicht ist das Zimmer ja WEGEN des tagsüber offenen Fensters so heiß...?

Ich würde einfach einen großen 12V-PC-Gehäuselüfter nehmen (und ihn direkt aus dem PC versorgen). Kann ja ein billiger gebrauchter sein, wenn der ausfällt geht ja nix kaputt.

Den USB mit solchem Zeugs zu belasten, ist hingegen grober Unfug. ...
55 - Mit Anruf auf Handy Relais schalten -- Mit Anruf auf Handy Relais schalten
Wenn du die Steuerung über Display-Beleuchtung oder Vibrationsalarm machst, hast du das Problem, dass du keine Kontrolle über das Teil hast; du weißt also nicht, ob dein Anruf eben das Relais aktiviert oder deaktiviert hat.
Darum würde ich dir empfehlen, ein zweites billig-Handy zu kaufen, Simkarte bekommst du bestimmt auch irgendwoher oder ist dabei.
Dann würde ich mir ein bistabiles Relais mit zwei Spulen zulegen, an einer Spule den Vibrationsausgang des einen Handys, an die andere Spule den des anderen Handys. Eine Handynummer ist dann zum Einschalten, die andere zum Ausschalten. Wenn die Lampe bereits leuchtet, du dir nicht sicher bist, ob sie leuchtet, kannst du ja einfach nochmal bei der Einschalt-Nummer anrufen, das hat dann keine Auswirkungen bei einem bistabilen Relais. Wenn die Spannung nicht zum Relais passt, dann musst du eben noch etwas rumbasteln, ebenso wenn der Strom zu gering ist, den das Handy liefert. Eine Schutzdiode antiparallel zum Relais würde ich auch verbauen.

Auf keinen Fall darfst du an 230V selbst Hand anlegen. D.h. du musst einen Elektriker diesen Teil machen lassen, oder du versuchuchst, die Arbeiten an 230V zu umgehen.
Dazu fallen mir spontan zwei Möglichkeiten ein:
- Es gab da mal so eine Steckdosenleiste, die man über US...
56 - Softstart für Laptop-Netzteil -- Softstart für Laptop-Netzteil
Hallo an alle!

Ich habe mir heute einen 12V/230V Wechselrichter (Voltcraft PI-150 USB) gekauft.
Ich wollte damit meinen Laptop im Auto betreiben. Der Wechselrichter hat sich jedoch dauernd aufgehängt als ich das Netzteil anschloss.
Nach ein wenig googlen habe ich herausgefunden, dass der Einschaltstrom des Laptop-Netzteils (Schaltnetzteil) zu hoch ist für den Wechselrichter (Spitzenleistung 300W, Dauerleistung 150W).
Da müsste doch ein Softstarter nach dem Wechselrichter (siehe Bild) helfen oder?

Kann man so einen Softstarter einfach nachbauen?
Wenn ja, kann mir bitte jemand eine Schaltung dafür geben?

Bin dankbar für jede Antwort!

MfG Thomas ...
57 - LED Lichterketten steuern. -- LED Lichterketten steuern.
Mit dem Pult bräuchtest du keinen PC, kannst aber nicht das machen was du vorhast. Das ist ein Lichtsteuerpult. Das würde in einer kleineren Diskothek dann vom DJ nebenbei bedient und würde ein paar Lampen zum blinken bringen. Das erfolgt zwar auf Wunsch musikgesteuert, aber nicht synchron zu einem Titel sondern nur vom Rythmus mehr oder weniger gut (meistens eher weniger) gesteuert.

Wenn du direkt die 230V steuern willst bräuchtest du z.B. 4 Stück von denen oder irgendein anderes Switch/Dimmerpack. Die können auch gemischt sein, also ein 12er und ein 4er. Das 12er belegt dann z.B. die Adressen 1-12, das 4er von 13-16. Das kann man einstellen. Switchpacks sind i.d.r. etwas günstiger als Dimmerpacks, können aber eben nur schalten, nicht dimmen. Dimmerpacks kann man dafür aber auch auf eine reine Schaltfunktion umschalten, falls benötigt. Daher würde ich Dimmerpacks nehmen. Ob sich deine LED Ketten dimmen lassen hängt vom Netzteil ab.

ZUr Software habe ich ja o...
58 - Stromversorgungsproblem bei meiner Video-Kamera -- Stromversorgungsproblem bei meiner Video-Kamera

Zitat :
Goetz hat am 27 Mär 2009 12:51 geschrieben :
laut Bedienungsanleitung müsste man auch bei angeschlossenem USB-Kabel die verschiedenen Betriebsmodi mit der Taste "Mode" auswählen können.....


Das ist insoweit korrekt, als man zwischen folgenden Modi wählen kann:

1. PC Cam
2. Disk
3. Printer

Mit keinem dieser Modi ist jedoch eine Video-Aufnahme möglich. Der Modus "PC Cam" ist lediglich die Webcamfunktion, die nichts mit der normalen Aufnahmefunktion zu tun hat.

Schließe ich die Kamera mit dem Netzstecker (230V auf Mini-USB) an die heimische Steckdose, kann ich die Kamera problemlos anschalten und gleich drauf los filmen. Versorge ich die Kamera statt dessen per USB-Kabel (zB Zigarettenanzünder auf Mini-USB) mit St...
59 - 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht) -- 8x An und Aus... Geräte via PC steuern. (Mikrocontroller gesucht)
Guten Tag,

ich hab folgendes Projekt realisiert und bin noch am Realisieren:

Ein Gerät (Schaltschrank) mit dem man Geräte über einen Computer oder übers Netzwerk AN und AUS schalten kann.

(Fotos folgen in wenigen Stunden)

Daten der Module:
1x 230V AC-DC 24V (240Watt, 10A) Wandler
1x Vellemann K8055 als Mikrocontroller
8x PhönixContact Relais (geschaltet mit 24V-schalten bis 230V 6A)
1x PKZMO 1-4A
1x Neozed Modul 10A absicherung für die 8x 230V ausgänge.

Mein Problem:

Habe diese Schaltungen aufgebau mit PhonixContact Relais, ich benutze als Mikrocontroller ein Velleman K8055 Board (das ist auch schon das Problem) das Board is einfach nur schrott, ich kann weder Programmiern noch weis ich wirklich für was das ist, hab zwar vieles drüber gelesen nur für mein zweck überhaupt nicht zu gebrauchen. Die Schaltung an sich funktioniert einwandfrei nur ich brauche einen neuen controller oder etwas in der Richtung was sich über einen PC ansteuern lässt und 8 Digitale ausgänge hat, eine Easy ist zu teuer, über DMX kann ich es auch nicht machen ich hab weder die geräte dafür (pult oder usb-to-dmx) noch kann ich die platine dafür löten und zusammenbauen.

Was ich mit dem Fertige gerät Realisieren will ist, Geräte...
60 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen
Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.

Problemstellung:
Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen.

Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert):
Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de...
61 - relais zum schalten einer Lampe -- relais zum schalten einer Lampe
Eventuell falsch verstanden...

Also, mir ich bewusst das,dass Board keine Spannung hat und ich desswegen eine externe konstante Energiequelle benötige.

Das Board kann max mit 50V/100mA belastet werden, wodurch ich mir dann ein passendes Relais suchen kann.

Nun stellt sich mir die Fragen , welche Relais für solche USB Steckdosen etc benutzt werden.

Es gibt ja eine Vielzahl an Relais evtl.Stromstossrelais die im Stand by Mode kein Strom ziehen ?

Was meint ihr ?


P.S. Das 230V mehr gefahren mitsichbring als Niedrigvolt spielzeug ist klar.
Darauf wollte ich auch nicht hinaus. Mir war nur das Prinzip unverständlich. Also bitte nicht mit bösen Kommentare ankommen

Gruss



[ Diese Nachricht wurde geändert von: lolrene am  6 Jan 2009 16:48 ]...
62 - Löteisen des Grauens -- Löteisen des Grauens

Zitat :
sam2 hat am 31 Dez 2008 12:43 geschrieben :
Quark!
Das sind beides Lötkolben mit USB-Anschluß. Also Schutzklasse III, daher zumindest elektrisch sicher (Schutzkleinspannung)!
Gerade die "Großen" achten sehr darauf, denn erstens haben die Ahnung und zweitens gingen bei den dortigen Stückzahlen irgendwelche Fehler gleich sehr in Geld.
Bei "Kleinen" bleibt sowas im doppelten Sinne eher unbemerkt.

Hier übrigens noch der Direktlink zum (in meinen Augen völlig überteuerten) CONRAD-Artikel: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=870115


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 31 Dez 2008 12:44 ]


Hm, was Du da schreibst ist aber auch nicht viel besser ... sorry.
Ich wäre froh drum, wenn es so ist, wie Du sch...
63 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung
Hi,

Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal.
Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd.
Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ). Als Batterie wollte ich eine 100Ah Auto Batterie nehmen und also Traffo/Netzteil wollte ich ein Pc Netzteil nehmen da ich diese Sachen hab oder billig bekommen kann da ich als Schüler ja nicht soviel Geld hab. Möchte aber halt schon gern mal wieder was selber Bauen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Ausgangsspannung bei 12V Gleichstrom lasse oder eine Wechselrichter für 12V DC auf 230V AC noch mit verbaue da stellt sich nur wieder ob sich das lohnt.

So nun komm ich mal zu meinen Fragen.
1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle.
2. Kann man da schon ...
64 - Tassenwärmer Temperatursicherung ergänzen -- Tassenwärmer Temperatursicherung ergänzen
Hallo zusammen,

ich habe hier so einen tollen Tassenwärmer mit 230V, kein USB-Teil, welches ich reperieren darf. Tja schon blöd, wenn man das Ding übers Wochenende im Büro anlässt mit ner Tasse drauf.

Der Heizdraht ist natürlich hin, total zerbröselt.

Ich will jetzt mal schauen, ob ich den austauschen kann. Bis auf einen schalter und eine Lampe ist da nix drin. Bevor ich an die Reperatur gehe, wollte ich einmal schauen, ob ich da nicht noch gleich einen Temperaturschalter einbauen kann, damit das Ding bei einer bestimmten Temperatur abgeschaltet wird und wenn die Temperatur wieder gesunken ist, das Ding wieder an geht, ansonsten ist das Teil echt gefährlich finde ich.

Ich hatte eventuell an einen Bimetall-Schalter gedacht. Kann man so etwas für diesen Zweck nutzen? Oder gibt es noch andere Sicherungen, die sich selbst zurückstellen? Extra eine komplette steuerung oder so zu basteln, wäre wohl ein wenig zu viel Aufwand.

Wäre klasse, wenn mir der ein oder andere einen Tip geben könnte. Aber bitte keine Diskussion wie toll, schlecht oder sonst was die Dinger sind

Vielen Dank.

Beste Grüße ...
65 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
Du bist nicht an die 5V des USB gebunden. Deine Zusatzschaltung kann stattdessen auch mit anderen Spannungen arbeiten (solange sie die richtigen Pegel an den Datenschnittstellen bereitstellt).


Zitat : Jetzt verbinde ich die Masse meiner Schaltung mit der des USB-Dekoders und die UART (oder I2C) Ausgänge mit dem UART (bzw I2C) Eingang meines Atmels.
Ja, richtig so.


Zitat : Warum das geht versteh ich leider trotzdem noch nicht so ganz.

Weil Strom nur in einem geschlossner Stromkreis fließen kann.
Und weil die Spannung eine Differenz zweier Potentiale ist.
Ein einzelner Punkt kann also keine Spannung besitzen! Nur zwischen zwei Punk...
66 - Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad -- Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad
Hallo ich verkaufe hier meine nie fertig geworden Hausteuerung.
Bei den meisten teilen sind noch die Original Rechnungen & Garantie dabei.
Ich mach vorerst eine Aufzählung der zu verkaufenden Teile.

IR Trans: Mediacontroller V3.6 Infrarotdatenbank mit 64K Flashspeicher für ca. 500-800 IR Befehle. Ideal für Gerätesteuerung in Verbindung mit Hardware RS232 (NP 201€ + 1 Jahr Garantie)
Info : http://www.irtrans.de/de/shop/mediacontroller.php
http://www.irtrans.de/download/Docs/Mediacontroller_DE.pdf

AVR Mikrocontroller Bord von Roland Walter Neu und noch ein Jahr Garantie. (NP 99€)
Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch"
+ Platine (bestückt, getestet)
+ ISP-Programmieradapter
+Zubehör
Info : http://www.rowalt.de/

Sensory VD 368 Spracherkennung für elektronische Geräte (NP 42€)
Info :
67 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator)
Hi

ich habe es jetzt ausprobiert.
Der Akku vom Acer n35 läd eigentlich nur mit dem Netzteil und nicht über USB.
Nun habe ich ein USB-Kabel gebastelt das auch die 5V zum laden auf den Stecker bringt ES FUNKTIONIERT
Wenn ich das richtig mitbekommen habe liefert ein USB-Anschluss 5V und 500 mA , also brauche ich keine 2,6 A zum laden.
Der Nabendynamo soll ja auch 500 mA liefern.

Habe im Netz noch ein bischen gestöpert und es gibt da ein fertiges Gerät http://www.jawetec.de/index.php?con.....k3in4

is mir aber zu teuer für meine Zwecke auserdem möchte ich etwas zum basteln haben.
jetzt warte ich auf meine Lieferung von Pollin


Zitat :

auf dem Orginal 220V Ladegerät...
68 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
69 - Navi Magnum PND 2735 von Navteq -- Navi Magnum PND 2735 von Navteq
Hier hat jemand die gleiche Frage gestellt und bisher keine Antwort bekommen:
http://www.navi-forum.net/board/n-t27851.html
Scheint nicht weit verbreitet zu sein.

Ansonsten:
http://www.chip.de/bestenlisten/Bes.....All/0

In der aktuellen Chip-Ausgabe sind 20 Navis von 200-500 Euro getestet. Alle finden den Weg, und zwar gut. Achten soll man beim Kauf auf einen großen Bildschirm zwecks sicherem und schnellen Ablesen (aktuelle Geräte haben eine Diagonale von 10-11cm), genügende Lautstärke der Sprachausgabe und natürlich aktuelles Kartenmaterial.
Das Magnum scheint übrigens kein 230V-Ladegerät zu haben.
Die teureren Geräte haben z.T. sehr verschiedene technische Gimmicks, um sich von der Konkurrenz abzuheben, wie MP3-Player, Freisprechanlage, Viedeowiedergabe etc.. Das Mangnum verzichtet darauf. Es hat USB 1.1 und einen Kopfhöreranschluss, 2h angegebene Akkulaufzeit ist evtl. etwas wenig.
Aber: Navteq bietet in der Hauptsache...
70 - Hausschuhe mit USB-Anschluss -- Hausschuhe mit USB-Anschluss
Danke für die vielen Antworten und Eindrücke.

Ich möchte mir jetzt gerne selbst 2 wärmende Flächen (ca. 10 x 10cm) basteln, also für jeden Fuß eine. Im Internet habe ich bei Pollin jetzt so Heizfolien gesehen, einmal für 12V und 230V bei 15W. Der Verbrauch von 15 Watt ist mir aber ein wenig zu hoch. Schöner wäre es, wenn ich pro Fuß nur 5-10 Watt verbraten würde. Die USB-Lösung schafft es ja auch gerade einmal auf 2,5Watt, was wirklich sparsam ist.

Das ganze soll auch eigentlich nur so warm werden, wie die Abwärme eines kleines Netzteils. Das würde schon völlig genügen. Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, für einen Aufbau mit Heizfolie, bei geringer Leistungsaufnahme...
Gibt es noch was besseres als Heizfolie?

Vielen Dank. ...
71 - 230V AC Heiz stab über PWM regeln -- 230V AC Heiz stab über PWM regeln
Hallo ich würde gerne einen heizstab bzw eine Heiz patrone 230V über PWM signal von der temperatur bzw leistung hehr regeln!

Hintergrund! ich will eine über den pc gesteuerte nebelmaschie bauen die in der leistung und damit im rauch ausstoß regulierbar ist!

Hardware: usb digital- Analog, eingangs und ausgangskarte k8055 vm110 von Velleman, Heizpatrone aus einer nebelmaschiene ca 400W an 230V, eine pumpe? membran oder zahnrad, Temperatur sensoren der diereckt in der patrone montiert wird

Programm schreibe ich selber mit graphischer oberfläche

Jetzt das problem!:
Ich brauche eine schaltung mit der ich die heizpatrone und die pumpe von der leistung hehr über ein PWM signal steuern kann, also insgesamt 2 schaltungen eine für die pumpe und eine für die heiß patrone

kann mir jemand helfen mir eine schaltung nennen mit der das geht!
ich danke euch allen vor ab
bis dann holger ...
72 - Messdatenerfassung mit Laptop, 230V AC -- Messdatenerfassung mit Laptop, 230V AC
Guten Morgen Forumland,

ein Bekannter (Elektromeister)möchte einen "Datenlogger" für seinen Schlepptop erwerben.

Es geht konkret um ein Problem mit Nachtspeicheröfen und er möchte verschiedene Messwerte über einen längeren Zeitraum loggen:

1. Spannungsmessung der drei Aussenleiter also 3x 230V AC
2. Spannungsmessung der Steuerspannung ca. 0,7- 2V DC (?)
3. Temperaturmessung über PTC Eigenbaumesskopf (Luxus)

Da er das Gerät aber auch in Zukunft für andere Anwendungen nutzen will (wer kann es ihm verübeln ), sollte es folgende Features bieten:

6-8 Eingänge (gerne mehr) zur Spannungsmessung AC/DC 0-250V
4-6 Digitale Eingänge (gerne mehr) 0/24V DC
4-6 Analoge Eingänge (gerne mehr) 0-24V DC
2-4 Analoge Eingänge 0-10V



Onkel Google findet nur Messadapter für DC 0-10V oder darunter.

Fragen:

Hat jemand ein solches Messmoped (möglichst über USB) im Einsatz und wo kann man es beziehen?
Hat jemand so ein Teil selbstgebaut und hat Unterlagen dazu, die er zur Verfügung stellen kann?
Hat jemand eine andere Idee für diese Problems...
73 - Temperaturregelung und Heizdraht -> was für Perl ;) -- Temperaturregelung und Heizdraht -> was für Perl ;)

Warum sehe ich vor meinem Geistigen Auge so einen Tassenwärmer oder einen Alubecher und eine Edelstahlkaffetasse?
Ich meine nicht die USB DInger sondern die für 230V. Das könnte hinhauen.
Das erwärmen in der geforderten Zeit haut allerdings nicht hin, Regelung ist auch keine dran.
Das ganze in SMD und per Steckernetzteil halte ich für Schwachsinn. Den Kunststoffbehälter kannst du dir evtl. auch abschminken. Wenn das Wasser im Behälter 40° erreichen soll muß der Draht heißer werden da Kunststoff die Wärme nicht gut leitet. Also, noch mehr Leistung und evtl. ein geschmolzener Behälter.

Was hat das mit den Schuhwärmern zu tun?
40° an der Oberfläche einer Schuhsole die in einem Schuh steckt und auf der ein Fuß steht zu erreichen ist, wenn man von einer Körpertemperatur von 36° ausgeht, keine Kunst.



...
74 - pc ölkühlung mal anders -- pc ölkühlung mal anders
Hallo MinceR
Gute Idee, hab mir anfangs Januar ein P4/3GHz Board/Graka gekauft und zusammengebaut. Leider ist das Teil (Graka) sehr Laut
Ich hab auch noch einenen 2-ten PC http://www.rasi.ch:1970/web/mainboard.jpg 600Mhz mit Passivkühlung (Luft) inkl. Netzteil ohne Lüfter! Der ist schön leise!

Ich will nun mein P4 auch im Öl "versenken" und hab mal folgende (soft)Facts:

a) Oel leitet nicht, Trafoöl/Hydrauliköl ist sehr giftig! Ich denke Motorenoel ist eine gute und günstige Wahl.

b) KEIN Wasser, das ist Selbstmord, ins Wasser gehören Fische!

c) Lüfter raus, aber Kühlkörper belassen.

d) Keine Pumpe, ich denke das Oel zirkuliert selber und die Temp. am Kühlkörper ist nicht so Hoch wie die zwischen Prozessor und Kühlkörper. Für alle die die Verlustleistung der CPU usw. rechnen wollen, vergesst das! Viel zu kompliziert, messt mal die Ampere am 230V/Netzteil resp. Wieviel liefert es bei max. Leistung, ich denke Es sind 100 Watt, Diese Energie wärmt das Oelbad auf und m...
75 - Ausgangs Ampere Wichtig? -- Ausgangs Ampere Wichtig?
Wow soviele Antworten und Informationen. Dankesehr

Nun, es ist gut, dass ich den Adapter nutzen kann.

Ich nehme schon ein paar elektronische Geraete mit mir dorthin. Viele von denen sind amerikanische Geraete, welche jedoch zum Glueck eine Eingangsspannung bis 230V akzeptieren. Fuer so manche Geraete habe ich das Kabel bis zum Adapter mit einem Deutschen Kabel+Stecker ersetzt, so dass einen Steckerkonverter gar nicht mehr notwendig ist.

Es bleiben zwei Geraete uebrig. Der USB Hub, welche mit diesen komischen US Stecker in einem US/EU STecker steckt. Dafuer sollte ich drueben eine US/GB Stecker besorgen.

Laptop wird etwas schwieriger, es gibt auch die andere US-Variante , wo neben den zwei flachen Pins eine dritte in der Mitte ist (Ableiter). Derzeit ist der Stecker in einem speziellen US/EU STeckerkonverter drin. Dafuer muesste ich auch was finden.

hmm und was mache ich mit den restlichen deutschen Steckern? Soll ich fuer jede einzelne nen Steckerkonverter kaufen? Das ist ja wahnsinn!

Oder was haelt Ihr von der Idee? Ich nehme meinen Stromverteiler aus Deutschland mit und werde lediglich den Verteiler mit einem guten EU/GB Steckerkonverter ausstatten. Koennte ich so pr...
76 - 230V Schalten per Computer -- 230V Schalten per Computer
Hallo Leute,

ich hätte mal eine Frage... ;)

Ich muss 8 bis 16 230V-Verbraucher schalten. Das ganze soll als allerwichtigste Anforderung haben: Keine Experimente. Das ist auch der Grund warum ich hier nochmal nachfrage. Theoretisch habe ich mir das Ganze wie folgt vorgestellt:

- Platine mit Steuerlogik, welche per USB oder RS232 ansteuerbar ist mit 8 bis 16 schaltbaren Ausgängen
- pro Verbraucher ein Relais


Meine Fragen sind nun:

- welche Relais nehme ich?
- gibt es evtl günstige Fertiglösungen?


...
77 - Relaiskarte und Webinterface -- Relaiskarte und Webinterface
hallo alle zusammen!
ich wollte mehrere 230V-lasten über eine relaiskarte steuern, in etwa so wie die von conrad elektronik. das ganze gerät soll dann mal in ein 19 zoll gehäuse in einen netzwerkschrank. vorn dran taster und LED's um die schaltzustände zu sehen und von hand schalten zu können.
das problem:
das ganze soll auch über einen linux server per webinterface geschaltet werden, evtl auch mit anzeige des schaltzustandes auf der GUI.
es gibt zwar professionelle lösungen dafür...aber der preis!!!!! *heul*
hat schon jemand sowas realisiert und könnte mir helfen?
anschluß an den server wäre sowohl seriell als auch usb möglich.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Usb Ladegert eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Usb


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857186   Heute : 5173    Gestern : 10055    Online : 347        30.4.2025    12:47
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 114x ycvb
0.115877866745