Autor |
relais zum schalten einer Lampe Suche nach: relais (22534) lampe (10756) |
|
|
|
|
BID = 577973
lolrene Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 63
|
|
Hallo zusammen,
wollte mich nun an eine Lampensteuerung oder Steckdosensteuerung heranwagen, wobei ich sagen will, das ich erst das Prinzip verstehen will wie z.B. fertig USB Steckdosen funktionieren.
Dabei stellt sich mir die große Frage des richtigen Relais.
Ich benutze das Board Velleman K8055 (Digitaler Ausgang)
sowie eine externe DC Quelle.
Nun fängt das Verständnisproblem an.
Welche Relais brauche ich um , z.B. eine einfache 230 V Lampe anzuschalten und auf was muss ich acht geben beim Verbinden am Board und den Verbraucher ?
Ich hoffe ihr könnt klarheit schaffen.
Gruss
|
|
BID = 577981
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
wenn es da schon zu Verständnisproblemen kommt rate ich von dem Vorhaben dringend ab.
So, nun kann Kleinspannung seinen Lieblingsspruch posten...
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 577987
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Her Masters Voice hat am 6 Jan 2009 16:26 geschrieben :
|
So, nun kann Kleinspannung seinen Lieblingsspruch posten...
|
Offtopic :
| Den,wo klein, schwarz und häßlich drin vorkommt? |
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 577989
lolrene Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 63
|
Eventuell falsch verstanden...
Also, mir ich bewusst das,dass Board keine Spannung hat und ich desswegen eine externe konstante Energiequelle benötige.
Das Board kann max mit 50V/100mA belastet werden, wodurch ich mir dann ein passendes Relais suchen kann.
Nun stellt sich mir die Fragen , welche Relais für solche USB Steckdosen etc benutzt werden.
Es gibt ja eine Vielzahl an Relais evtl.Stromstossrelais die im Stand by Mode kein Strom ziehen ?
Was meint ihr ?
P.S. Das 230V mehr gefahren mitsichbring als Niedrigvolt spielzeug ist klar.
Darauf wollte ich auch nicht hinaus. Mir war nur das Prinzip unverständlich. Also bitte nicht mit bösen Kommentare ankommen
Gruss
[ Diese Nachricht wurde geändert von: lolrene am 6 Jan 2009 16:48 ]
|
BID = 577991
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
lolrene hat am 6 Jan 2009 16:46 geschrieben :
|
Was meint ihr ?
|
DAs du erst mal das Board holst,zusammenbaust und dein ersten Gehversuche damit machst.
Gestern bist schon an einem Spannungsteiler gescheitert,heute solls auf einmal gleich ne Steckdose werden?
Fang doch erst mal klein und mit den Grundlagen an,da haste noch ne Menge Arbeit vor dir.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 577997
lolrene Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 63
|
Mache ich
|
BID = 578457
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Generell:
Wenn man überhaupt sowas macht, müssen spezielle Relais eingesetzt werden, die eine sog. Sichere Trennung besitzen.
Sollen damit Schukosteckdosen geschaltet werden, mußn entweder das Relais einer Belastbarkeit von 16A aufweisen oder eine (auf schwächeres Relais abgestimmte) Sicherung mit eingeschleift werden!
Für Eurosteckdose genügt hingegen 2,5A.
Auch der Einbau ist nicht trivial, da diverse sicherheitsrelevante Punkte (wie Kriech- und Luftstrecker, aber auch mechjanische Stabilltät) beachtet werden müssen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|