Gefunden für 230v schalten relais27 - Zum Elektronik Forum





1 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein




Ersatzteile bestellen
  Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.
...
2 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Am besten suchst du einen Schwimmerschalter für 230V, dann kannst du das Netzteil primärseitig schalten. Die Schalter für Teich, welche ein Kabel fest montiert haben, können meist 16A schalten, das genügt. Am Kabel muss noch ein Gewicht montiert sein, sonst schwimmt der Schalter immer auf der Oberfläche und es schaltet nicht.
Hast du auch an eine passende Sicherung gedacht? Und ein Wasserdichtes Gehäuse, wo alles verklemmt werden kann?
...








3 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?

Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält?

Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört.

Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet.

Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm.
Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber?


Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl...
4 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Das habe ich schon verstanden.
Und nein, das Siedle Relais steuert ein anderes Relais welches mit 230V~ auf den Eltako schaltet.

Siedle 12V~ => Relais 12V~ auf 230V~ => Eltako 230V~ => Licht im Treppenaus
und an der Eltako Steuerung hängen noch mehrere Taster, welche mit 230V versorgt sind.

Ich brauche eine Lösung zwischen Siedle Relais 12V~ und externem Relais 12V~ auf 230V~ sodass nur diese Strecke niedriger als 1Sek. schaltet. Die restlichen Taster (wirken direkt auf den Eltako) sollen alle auch länger als 1Sek. gedrückt werden können, damit auf Dauerlicht schalten möglich bleibt!

Alle erhältliche Relais mit diesen Funktionen sind für Hutschienen oder Unterputzdosenmontage! Dies kann ich aber nicht machen, sondern suche ein Relais welches von der Bauweise direkt mit in die Siedle HTA passt.

Zudem schrieb ich dies ja in meinem Eingangsthread selbst, dass ich ein Zusatzrelais benötige (Einschaltwischerrelais). Aber eben mit der genannten Einschränkung. Gibt es so etwas in einer kleinen Bauweise, oder bleibt nur etwas selbst zu basteln (was ich eigentlich vermeiden will)!

Anbei ein Übersichtsplan zum besseren Verständnis!


Bild auf Wunsch von Rainbird-1 gelöscht. Anscheinend nicht legal

[ Diese...
5 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985

Zitat :
elektrikum hat am 21 Aug 2023 15:48 geschrieben :
Wie viele solche Heizkörper benötige ich?


einen.

Die gibt es auch nicht mehr bei ebay, da ist alles weg. Mußt Du aus Schrottgeräten des Kleingewerbes irgendwo ergattern, oder gebraucht bei kleinanzeigen, wenn Verfügbar.

Wenn nebenan ein Gummiblindflansch in der Behälterkappe ist, kannst Du auch einen 230V 2100W einschieben, den serienmäßigen 2500W ebenso durch einen 2100 ersetzen und beide in Reihe schalten, dann kommst auf 1050W

VErstehe aber nicht, warum Du Dir diesen Aufriß machst. Der Strom kommt doch aus der Steckdose und Du speist halt ein das rechnet sich dann eben ein wenig auf.


...
6 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Kannst du mir die beiden Kurzschlüsse und den funktionslosen Part benennen oder markieren? Zum Schalten der 230v war auch kein KFZ Relais vorgesehen. Die Bezeichnungen usw. kommen übrigens vom englischsprachigen Zeichentool. Deshalb auch "Relay" ...
7 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfor...
8 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?
Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
9 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
10 - Entstörkondensator Vorwerk -- Entstörkondensator Vorwerk
Hallo,
zuerst mal etwas Lesestoff:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ableitwiderstand
https://www.google.de/search?q=Netz.....eranz

Die 250 Volt Spannungsfestigkeit sind eben nicht ausreichend! Die 10% Toleranz sind als langsame Schwankung definiert, d.h. ohne die geringste Störung. Dazu addieren oder subtrahieren sich noch externe Störungen wie das Schalten großer Verbraucher in der Umgebung. Mit den 15kV wollte dich jemand beeindrucken, bei unter 100nF kann man nach dem Wikipediaverweis auch auf den Ableitwiderstand verzichten.

O n ra ...
11 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence

Zitat : . Habe im angesteckten Zustand aller Leitungen manuell N auf A2 des Triac gelegt. Da hat das Einlaufventil brav Wasser eingelassen. Die komplette Zuleitung zum Ventil ist somit fehlerfrei.Davon bin ich nicht überzeugt. Je nachdem wie herum du den Netzstecker eingesteckt hattest, sagt das nicht viel.

Du solltest mal A1 und A2 brücken -und zwar ohne (!!!!!) das Gate zu berühren.
Dann muss das Magnetventil anziehen.

Netzstecker auch mal umdrehen für diesen Test.
Ich habe nämlich den Verdacht, dass ein Masseschluss für das Ableben der Triacs verantwortlich ist.
Sind die Leiterbahnen zum Triac noch da, oder evtl. spurlos verdampft?

Iirc gab es doch bei Wama die Trickschaltung den 115V-Wasserstop und das 115V-Einlaufventil für 230V in Reihe zu schalten.
Wenn einer dieser Stromkreise offen ist, geht der Andere auch nicht mehr.
Ist das hier evtl. auch der Fall?



12 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMV50M00EU/32
Hallo silencer300,

danke für deine schnelle und informative Antwort.

Nur um sicher zu gehen:

- das Magnetventil für den Wasserzulauf könnte auch den richtigen Widerstand haben, aber vielleicht trotzdem nicht öffnen wenn Spannung anliegt (= mechanisch blockiert)? Hört man das Öffnen des Magnetventils, wenn es funktionstüchtig ist?

- das Magnetventil im Aqua-Stop wird mit ≈230V angesteuert und müsste dann öffnen? Als sollte auf dem Leistungsmodul an den entsprechenden Kontakten ≈230V anliegen, wenn Wasser einlaufen soll.

- der Bodenschalter am Schwimmer (das müsste der Styropor-Teller in der Bodengruppe sein?) ist ein Öffner oder Schließer? Kann man das Schalten messen, wenn ich den Teller hebe und senke?

- im "Connection Diagramm" finde ich keinen "Bodenschalter". Wird dieser dort wohl als "Sicherheitsschalter" oder eher als "Aquasensor" bezeichnet?

- die Wassertasche auf der linken Seite ist offensichtlich ein Teil des großen Plastik-Moduls (ich weiß nicht wie es richtig heißt). Bei der letzen Störungsbearbeitung konnte ich noch sehen, dass Wasser dort durchgelaufen war.


Ich leg später mal los und werde Ergebnisse berichten.


Ganz liebe...
13 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
14 - Eltako Schaltrelais Potentialfrei und nicht potentialfrei, warum diese Beispiele? -- Eltako Schaltrelais Potentialfrei und nicht potentialfrei, warum diese Beispiele?
Hallo,
von Eltako gibt es zwei Schaltrelais aus der gleichen Serie, eines potentialfrei, das andere nicht.
Diese sind mit Apple Homekit kompatibel (via WiFi), sprich sie sind eher für Anwendungen im Heimbereich gedacht.

Jetzt haben die beiden Modelle (PF/NP) in ihren Datenblättern im Endeffekt das quasi gleiche Anwendungsbeispiel, nämlich das Schalten einer Lampe von 230V (schaut euch mal die Diagramme jeweils im Anschlussbeispiel an):
Eltako 62 Potentialfrei
Eltako 62 Nicht Potentialfrei
Warum wird im Falle des potentialfreien Modells nicht das schönere Beispiel gegeben, einen unabhängigen zweiten Stromkreis zu schalten, oder auch z.b. einen mit anderer Spannung o.ä.?
Und daher andersherum gefragt, welchen Vorteil bietet mir dann noch das nicht-potentialfreie Modell im Kontext von Heimbeleuchtung, wenn mit dem potentialfreien Modell eh alles geht?



...
15 - Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät? -- Proportionaler Timer „Faktorbasiert“ als Fertiggerät?
Hi ich habe ein Einschaltsignal 230V welches je nach Situation zwischen 1s und 90s die Spannung freigibt. Und ich möchte dieses Signal proportional ein Relais schalten lassen.
ZB. Faktor 0,5: Die Spannung liegt 60s an und das Relais soll danach für 30s einschalten.
ZB. Faktor 0,25: Die Spannung liegt 40s an und das Relais soll danach für 10 Sekunden einschalten.
Dieser Faktor soll einstellbar sein.

Hintergrund: Ich habe 2 Förderschnecken mit untersch. Durchmessern und auch versch. Drehzahlen welche mit Holzhäcksel einen Ofen beschicken. Die Steuerung vom Ofen liefert das variable Einschaltsignal und um die zweite Schnecke zu steuern brauche ich dieses „Faktorrelais“

Ich habe mir ein Finder Relaistimer 80.51.0.240.0000 und auch das „Multifunktions-Zeitrelais SELEC 600XU“ gekauft aber entweder ich bin zu doof es so einzustellen wie ich es haben will, oder die können das einfach nicht.
Bitte um Hinweise.
...
16 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Hallo Mr.ED,

danke für deine Unterstützung.
Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird.
Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190.
Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt.
Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst?
Meinst du im Fehlerfall?
Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest?

Vielen Dank und viele Grüße
Hans
...
17 - Heizung schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Bosch WTA4100/02
Hallo zusammen,

Tag 2:
- Relais auf der Platine identifiziert (Schrack RT314024, 16A)
- Wechsler funktioniert: wenn 24V anliegen (Türe geschlossen, Start), werden die 230V Richtung Heizung durchgeschaltet)
- leider auch auf Schalterstellung "Lüften Kalt", und das bis die Luft imTrockner kocht (hab abgestellt, bevor der Übertemp. auslöst)
- Relais Spule wird von der markierten Platine (SMD Bauteile, IC) angesteuert

Komme wohl nicht weiter.
Als letzten Versuch werde ich die 4 Elkos austauschen - ist eigentlich das einzige Bauteil welches über die Zeit stark driften kann...

Frage: wie genau wird die Temperatur geregelt, bzw. das Relais getaktet? Meldet einer der "Klickson" die Temperatur zurück oder ist das ein mehrfacher, reiner Übertemperaturschutz? Ich gehe nicht davon aus, dass diese die Leistung dauerhaft schalten/takten können.

Viele Grüße ...
18 - E61 - Heizt zu langsam -- Waschmaschine Privileg Dynamic 6810

Zitat :
Werden die 1900 Watt unmittelbar bis zum auftreten des Fehlercode (oder auch länger) aufgenommen ?

Jup. Genau bis er auf Fehler schaltet und dadurch dann das Relais ausschaltet.


Zitat :
Nehmen wir mal an das im Speicher ein Bit "umgefallen" ist und die Steuerung nun falsch reagiert.

Leider kein Code aufgeklebt.


Zitat :
19 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Ok, ich gehe also nun einen Schritt zurück und vergesse den Testaufbau mit dem alten Regler und schaue mir nur die neu Konfiguration an – den Regler musste ich aufgrund der derzeit schlechten Marktverfügbarkeit wechseln. Daher die Bitte an euch nochmal ein Argusauge auf den Komponenten bezüglich Zusammenspiel, Pegel usw. zu werfen.
Vorab zusammenfassend und zur Übersicht nochmal eine kurze Zusammenfassung:
Regeln eines K-Rings (Heizelement) mit 600 W und integriertem Typ K Thermoelement via PID-Regler. Prozess läuft bei 400°C, weshalb hier zum Schutz ein separater Kreis via Sicherheitstemperaturbegrenzer und separatem Typ K Thermoelement integriert wird.
Hier beispielhaft ein Blockschaltbild:

Hier die Details zum Regelkreis:
Schalten eines Halbleiterrelais (SSR) via Logikausgang (Ausgang 1) des Reglers --> Bild anbei


Der Regler bietet eine Alarmfunktion welche den Ausgang 2 (mech. Relais) steuert. Da dieses Relais nur 3A liefert und bei den 600W nicht ganz soviel Reserve bietet, wird dieser Ausgang auf ein externes Relais übersetzt (via 230V Schalteingang).

Der Regler ist dieser (Bilder zur schnelleren Orientierung anbei)
Re...
20 - Zweiten Klingeltrafo ansteuern -- Zweiten Klingeltrafo ansteuern
Guten Morgen,

Danke für den Tipp! Bin bei Eltako in den Kleinanzeigen fündig geworden. 20€ für ein Relais mit Ausschaltverzögerung.
Ist ja immer eine Frage des richtigen Suchbegriffes.

Zeitrelais deshalb, weil man vor der Haustür die Klingel im Wohnraum hört, dadurch lässt man automatisch den Knopf los um nach dem Ding das Dong zu hören.
Die Klingel im Garten macht dann aber leider nichts hörbares.

Werde jetzt mit dem Zeitrelais die 230V vom Trafo schalten, dann kann ich auch nochmal den Trafo aus den 60ern anschließen. ...
21 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch

Zitat : Würde es denn was bringen, ein GLE parallel zu einer LED zu schalten ?Vermutlich nicht.
Ich kenne solche Grundlastelemente (der Elektroniker nennt sie PTC) bisher nur in 230V Installationen. Dort vermeiden sie das Blinken oder Glimmen in ausgeschaltetem Zustand, welches durch kapazitive Kopplung zwischen langen Leitungen entstehen kann, indem sie die auftretenden sehr geringen Ströme verlustarm kurzschliessen.

Dein Problem ist aber ein anderes.
Dein Netzteil schaltet ab, weil bei zu geringer Last die Ausgangsspannung zu hoch wird. Sonst könnten dadurch sowohl die Schalttransistoren im Netzteil wie auch die angeschlossene Last beschädgt werden.

Im Übrigen sind auch nicht alle LED für den Betrieb an elektronischen Trafos geeignet. Entsprechendes sollte auf der Verpackung oder derm Datenblatt der LED vermerkt sein.
Ursache hierfür sind die in den LED-Leuchmitteln eingebauten Gleichrichter, von denen manche zu langsam sind für den Betrieb m...
22 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie?
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.

Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck:
Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste.

Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander?

Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch...
23 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo,

ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen:

1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...)
2. Eckventil geschlossen
3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt
4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen.
5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min.
6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche.
6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?).
6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.)
24 - Fehler F24 -- Geschirrspüler Miele G1022U
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehler F24
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G1022U
S - Nummer : 55/110136688
FD - Nummer : HG03
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2,2kW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und grüße hiermit erst einmal freundlich in die Runde.

Unsere Miele G1022U hat vor Weihnachten den Geist aufgegeben.
Sie versucht zu starten und pumpt auch ab, dann bleibt sie aber stehen die drei Programmablauf LEDs fangen an zu blinken. Dann starte wohl noch mal die Pumpe hört aber nach einer weile auf und das wars.

Ich habe mir dann alle betreffenden Threads hier im Forum durchgelesen (sind ja nicht wenige).
Daraufhin habe ich den Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal war es F13 oder F14 8da bin ich mir leider nicht mehr ganz sicher.
Seite dem kommt aber bei allen weiteren Versuchen nur noch Fehler F24.
Ich habe nun in dieser Reihenfolge folgendes gemacht.
- Niveau/Druckschalter 6996821 gegen einen neuen ausgetauscht
- Umwälzpumpe mit Heizung demontiert und auf Freigängigkeit geprüft -> I.O.
- Wide...
25 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
26 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle?
Wenn wirst du sowas wohl extra anfertigen lassen müssen, sowas wird so selten benötigt daß die nicht als Serie gefertigt werden.
Alternativ 2 230V Trafos beidseitig in Reihe schalten, dann hast du die entsprechende Spannungsfestigkeit da die 400V sich aufteilen.
Bei Exemplaren mit 9V nominaler Sekundärspannung kommst du bei 200V Primär auf ca. 7,8V Sekundärspannung, in Reihe also 15,6V
...
27 - Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten -- Starmix Staubsauger ISC L-1625 per Funkfernbedienung Ein-Ausschalten
Vielen Dank für die Lösungsvorschläge aller Art und Antworten zu meinem Projekt.

Bis in der Firma auf eine andere Modellvariante umgestellt wird sowas dauert Jahre und solange werde ich nicht warten.

Ich denke, ich werde mir die Verschaltung der Platine nochmal genauer ansehen.
Wenn ich die Anschlüsse rausfinde die der Drehschalter in Dauerschaltung und in Abrüttelfunktion benutzt, könnte ich theoretisch mit einem Öffnerkontakt den Platinen-Stromkreislauf unterbrechen und direkt mit der Phase über den Schliesserkontakt den Saugmotor bzw. den Abrüttler schalten.
Der Öffnerkontakt dient dann dazu, dass mir die Phase nicht verkehrt in die Platine rauscht und was kaputt macht. Zusätzlich bleibt der Staubsauger auch weiterhin wie gewohnt per Drehschalter bedienbar.
Ich hoffe nur, dass der Abrüttler, ein Elektromagnet, auch mit 230V Dauerstrom arbeitet und nicht von der Platine irgendwie 10sec. ein/aus geschaltet wird, sonst muss ich noch ins Elektronikerforum wechseln. ...
28 - 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten -- 2 Kondensatormotoren mit einem Bedienelement Schalten
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich mache normal nur Hausinstallationen und Kundendienst an Maschinen und habe jetzt von so Hebemotoren nicht viel Ahnung.
Ich habe aber die folgende Anfrage von einem Kunden.
Dieser ist im Besitz von 2 Laufkatzen Güde GLK 1000.
Er möchte diese beiden Motoren (je 230V mit einem Kondensator für die Drehrichtung im Bedienelement) gleichzeitig mit nur einem Bedienelement schalten.
Ist das möglich? Wenn ja wie?

Danke schon mal für eure Antworten.


...
29 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt
Guten Tag alle zusammen,

Das ist mein erster Beitrag hier.

Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme.

Also die Ausgangssituation ist wie folgt:
• gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u
• Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe.
• Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert


Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack.
Also von der Tiefe her.
Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut.
Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen.
Der Batteriebetrieb funktioniert.
Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte.

Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall.

Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV.

Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘

Diese habe ich versucht mit d...
30 - Startet nicht - nur Tonfolge -- Waschmaschine Bosch Logixx WFW 2831
Ich habe jetzt mal das Schloss ausgebaut und ein wenig zerlegt. Mechanisch ist alles in Ordnung und die Kontakt schalten auch.
Wenn die Tür zu ist und verriegelt sind die Kontakte 5a mit 4a geschlossen (Türüberwachung) und 7a mit 6a (Verrieglungsüberwachung). Die habe ich jetzt mal am Stecker an der Waschmaschine direkt überbrückt, die Tonfolge kommt zwar immer noch, aber das Programm läuft an. Das heißt, das Schloss verriegelt nicht. Entweder ist die Magnetspule defekt oder wird erst gar nicht angesteuert. Frage: Mit welcher Spannung funktioniert die Magnetspule? Auf dem Schloss steht hinten 230V drauf, bezieht sich das auf die Magnetspule? Und wie ist die Belegung der Kontakte 1a, 2a und 3a? Hat da jemand einen Schaltplan?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver001 am 30 Sep 2021 14:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver001 am 30 Sep 2021 14:35 ]...
31 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 40010 VI
Typenschild Zeile 1 : 911935617/01
Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt.

Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet.



Was ich bis jetzt geprüft habe:

Heizungsrelais auf der Steuerplatine
Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile.


Druckdose(n)
Schalten be...
32 - Heizstab selbst bauen -- Heizstab selbst bauen

Zitat :
RsBastler hat am 11 Jun 2021 20:02 geschrieben :
Im Grunde dachte ich an eine Lösung mit einer kompakten Heizpatrone, z.B. diesen Ding hier: LinkAlso 230V würde ich nicht nutzen. Was spricht gegen eine Halogenlampe/Wärmelampe?


Zitat : Aber ich habe halt keine Ahnung was ich ...
33 - Heizt das Wasser nicht -- Geschirrspüler   Miele    Gala G 646 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt das Wasser nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala G 646 SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Miele Geschirrspüler Gala G 646 SC.
Problem: Heizung schaltet nicht ein - kaltes Wasser beim Waschen. Hauptfehler nach dem zuerst gesucht wurde -> beim Auspumpen am Programmende blinkt "Zulauf-/Ablauf LED" (also nicht am Anfang, sondern schon beim Programmende, als das Programm versucht auszupumpen". Erst später gemerkt, dass das Wasser nicht erhitzt wird. Beim Einschalten des Geschirrspülers pumpt die Pumpe das Wasser aber ohne Probleme ab und das neue Wasser wird auch danach beim Programmstart reingelassen. Aquastop-Sieb gereinigt - ohne Erfolg. Relais für die Heizung geprüft (nur 30V statt 230V steht dauernd beim Einschalten an - vermutlich keine richtige, sondern irgendeine Restspannung). Mit 230V die Relais direkt angesteuert - schalten ein. Die Heizung direkt an 230V angeschlossen - heizt. Druckdose bei der Pumpe erneuert (nagelneue eingebaut 5419694 als Nachfolger von 4859640, beide 1200/700) - keine Besserung. Man hört, dass die Kontakte der Druckdose schalten. Ich muss noch prüfen, wann genau und wie lange (werde heu...
34 - Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ? -- Ab einer bestimmte Strommenge (kWh) ein Relais schalten ?
Hallo Jungs,
ich möchte ab einer bestimmte Strommenge (kWh) 230V AC
ein Relais schalten.

Dachte da an einen Stromwandler der die Ampere feststellt, die Spannung ist ja ca. 230V.
Am besten man kann die kWh ca. einstellen so von 10kWh bis 30kWh wo das Relais da schalten soll.

Das muss auch nicht so genau sein.

Hat jemand eine Idee wie man das machen kann,
aber jetzt nicht wieder
„das macht man mit einem Mikrocontroller“
bringen.

MfG
...
35 - Rolladensteuerung über Aktor und Relais -- Rolladensteuerung über Aktor und Relais
Hallo,
habe eine Finder 95.95.3 Relaishalterung und ein Finder 40.52 Relais.
Habe damit meinen Fernseher bei zugeschalteter Spannung hoch- und abgeschalteter Spannung runtergefahren.
Das hat so JAHRE LANG funktioniert.
Dann kam der 55Zoll Fernseher und die Lösung wurde abgebaut.
Jetzt beschäftige ich mich mit Homematic und möchte den normalen Rolladen auf gleichem Wege mit einem Aktor (actuator) schalten.
Nur die "Verdrahtung" war nicht mehr ganz so, wie es mal war und somit funktioniert es nicht.
Meine Frage: Kann jemand entdecken, was nicht richtig verdrahtet ist.
Die schwarze Lüsterklemme führt zum Rolladenmotor.
Die untere blaue Leitung hat 230V
Die weiße untere Leitung hat 175V
Bebilderung anbei

Vor JAAAAHREN habt ihr schonmal geholfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
VG
Toni

...
36 - Umbauwunsch -- Siemens Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Umbauwunsch
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : LF91BB542
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

gleich vorweg muss ich sagen, dass die Dunstabzugshaube einwandfrei funktioniert.

Jedoch möchte ich die Dunstabzugsbeleuchtung an Stelle des Bedientasters über einen KNX Schaltaktor ansteuern.

In der Dunstabzugshaube ist eine Konstantstromquelle verbaut. Die 4 LED Module sind an die Kontakte A (+) und B (-) angeschlossen. Die Kontakte 1 und 2 dürften die Versorgungsspannung sein und führen 230V, wenn das Licht eingeschaltet ist. An den Kontakten 3 und 4 dürfte ein Steuersignal anliegen, welches ich aber nicht auswerten kann.

Der Versuch, einfach die Versorgungsspannung über den KNX Aktor zu schalten funktioniert leider nicht, da die Steuerspannung fehlen dürfte. Zum Einschalten muss dann zusätzlich noch die Taste am Dunstabzug gedrückt werden. Ausschalten ginge dann natürlich wieder über den Aktor, indem die Versorgungsspannung gekappt wird.

Oder wäre es besser, die eingebaute Konstantstromquelle durch eine vollkommen getrennte Konstantstromquelle (z.B. Tr...
37 - kein Wasser Fehler i20 -- Geschirrspüler AEG 911D2162B2
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Wasser Fehler i20
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911D2162B2
Typenschild Zeile 1 : F67032IMOP
Typenschild Zeile 2 : 911424131
Typenschild Zeile 3 : 22220336
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe folgendes Problem,
der GS schaltet nach dem 3. Versuch Wasser abzupumpen in den Fehler i20, Wasser ist aber keines mehr in der Maschine, kippt man welches rein wird dieses auch abgepumpt. Der Fehler trat früher sporadisch auf aber seit 2 Tagen geht nix mehr.
Aquastop funktioniert, Widerstand gemessen – 4,16kOhm, extern mit 230V versorgt läuft auch das Wasser. Jedoch habe ich festgestellt das von der Maschine (an den Kontakten zum AS), wenn man diese einschaltet 85V anliegen, wenn man ein Programm startet 92V, das sollte doch nicht sein?
Den Druckschalter/Druckwächter habe ich auch geprüft, an Kontakt 1+2 messe ich 5,31kOhm und an 1+3 messe ich 10,62kOhm, wenn ich jedoch vorsichtig in den DS blase hört man die Membrane schalten aber der Wert ändert sich nicht???
Meine Frage, könnte man den DS überbrücken, also Kontakt 1+2 oder 1+3 von der Maschine kommend mit einem Kabel verbinden (also ohne DS) um zu s...
38 - große Platte kaum Leistung -- Kochfeld Keramik Miele Glaskeramikfeld

Zitat :
Ich habe in Netz hierzu mal kurz gesucht und z.B. folgendes gefunden.

Energieregler:
https://www.manomano.de/p/energiere.....129#/

Heizplatte:
https://www.manomano.de/p/ego-10512.....466#/


Natürlich muß es nicht von Miele sein, die stellen die EGO Sachen auch nicht selbst her, kaufen Sie nur zu, ABER ein Kumpel vom Toyota Forum arbeitet bei RAFI im Osten, die stellen die Langhubtaster für die W7/8/900 Baureihe her und er sagt klar: Miele zahlt besser und verlangt geringer Ausfallquote, also sie stellen ZWEI ...
39 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Beko Kondenstrockner DCU 7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : Kondenstrockner DCU 7330
S - Nummer : 17-200552-02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo!
Mein Trockner heizt nicht mehr. Das gewählte Programm am Trockner läuft ewig lange und irgendwann ist es endlich fertig. Die Wäsche ist aber komplett nass und kalt. Der Trockner zeigt keinen Fehler an.
Meine bisherige Fehlersuche:

Heizregister, Platine, Relais, Verbindungen sind optisch okay, nichts verschmort oder ähnliches.
Heizregister durchgemessen, Widerstand quasi 0 (inkl. in Reihe geschaltetem Klixon)
NTC am Heizregister 0,55 kOhm
NTC im Luftkanal an der Vorderseite des Trockners 2,8 kOhm

Dann mit laufendem Programm gemessen, ob überhaupt Spannung am Heizregister anliegt. ->Nein, liegt nichts an.
Kabelverbindung zur Platine geprüft, alles okay. Auch am Platinenausgang liegt keine Spannung für das Heizregister an. Das Heizrelais selbst wird aber mit 230V versorgt.

Jetzt ist meine Frage, woran das liegen kann. Entweder ist das Relais selbst auf der Platine defekt und schaltet deswegen nicht. Oder es bekommt kein Signal zum schalten, weil es das nicht soll.
Sind die Werte für die Widerst...
40 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Ich muss dazu noch etwas weiter detaillieren.

1.
Ich würde mit der Zeitschaltuhr gerne die 24V DC nur für eine Minute 4xmal pro Tag auf die ein und Ausgänge der Logo (auf-)schalten / aktivieren.
Am Eingang der Logo sind Reed-Kontakte angeschlossen, über die Ausgänge werden Magnete abgeschalten (Leistungsaufnahme eines Magnets 2,1A).

Sobald die Zeitschaltuhr schaltet, wird über die Logo ausgewertet, welcher Magnet abgeschalten werden muss, auf Input der Reed-Kontakte (pro Zeitschaltuhr-Schaltzyklus immer nur einer).

Sprich:
Mit der Zeitschaltuhr wird nicht direkt die Last ein und ausgeschalten. Das passiert über die Logo-Ausgänge, welche nur für 10ms aktiviert werden.

Dadurch sollten die Kontakte der Zeitschaltuhr weniger belastet werden oder?
Allerdings fließen weiterhin 2,1A (induktiv) für 10ms über den Kontakt. Macht die Induktivität der Last überhaupt einen Unterschied wenn diese nicht über den Kontakt der Zeitschaltuhr geschalten wird.

Alternativ könnte ich über Zeitschaltuhr ein Relais ansteuern mit 230V AC Schaltspannung. Leider finde ich kein Relais mit mehr als 2A (bei 24V, DC13) Schaltvermögen. Aber auch hier die gleiche Geschichte - die Leistung würde nich...
41 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ?
Wie hier bereits beschrieben wurde.


Zitat : Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ?
Jein, das sind die mit 7815 bzw. 7915 bezeichneten Bauteile U1 und U2. Die 2 Dioden sind zum Schutz der Regler.


Zitat : An die Thermosicherung komme ...
42 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz
Danke der mit den kurzen Armen für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass Du antworten wirst.
(Soll ich eigentlich in Zukunft Dich bzw. perl direkt ansprechen? )

Meine kurze Antwort gegen ein sauberes TN-S hast Du schon genannt:
Ich bin zu geizig in differentielle Tastköpfe zu investieren. Da der erste Fehler schon eingebaut ist kann es böse enden wenn ich eine Masseverbindung (2. Fehler) herstelle.
Sieh auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Im speziellen weiter unten der Anwendungsfall "Messung hinter einem netzspannungsgespeisten Gleichrichter"


Wer jetzt noch mitliest:
Eigentlich wollte ich mir den Trenntrafo einsparen und nur den Spar-Stelltrafo nutzen. Hatte mir schon eine Schaltung überlegt, die die Phasenlage erkennt und den Stelltrafo nur freischaltet wenn der Fußpunkt vom Stelltrafo und der Netz-Neutralleiter passen.
43 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten
Hallo zusammen

Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann

Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen

Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein
Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät

Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt
Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an

Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ...
44 - Anschluss -- Carel ch Temperatur Steuerung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anschluss
Hersteller : Carel ch
Gerätetyp : Temperatur Steuerung
______________________

Hallo zusammen

Ich benötige wieder einmal ein paar Ratschläge bezüglich einer Temperaturschaltung

Könnte mir da jemand verraten wie ich das an 230V anschließen muss ?

Das Prinzip dieser Schaltung hab ich verstanden nur weis ich nicht wie ich das ganze verkabeln soll

Das Gerät soll nach fertig Stellung eine 230v Wasserpumpe schalten je nach Temperatur

Danke im Voraus 😊

Hochgeladene Datei (2082164) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
45 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS.Die Angabe von Effektivwerten ist bei Spannungsformen, für die man ein Scope benötigt, ziemlich witzlos.
Es sind die Spitzenspannungen, welche die Kondensatoren und Isolationen durchschlagen lassen und dann die Transistoren in der Eingangsstufe des Scope zerstören.

Natürlich hat auch die Angabe von Effektivwerten eine gewisse Berechtigung, wenn die thermische Belastbarkeit der Widerstände ein Thema ist.
Ich denke allerdings, dass ein solcher Tastkopf die zulässige Spitzenspannung auch als Gleichspannung aushalten sollte, womit das Thema Effektivwert vom Tisch ist.


Zitat : 4. Ich nehme einen BNC-Stecker...
46 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110
Naund 24 V DC Relais die 16 A bei 230V schalten können gibt es reichlich auf dem Markt . ...
47 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert.
Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV.
Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke.
Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst.

Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A...
48 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen
Hallo zusammen,

kurz zu meinem Hintergrund. Ich habe vor etlichen Jahren mal Elektroniker gelernt, den Beruf aber ausser SPS programmieren und konventioneller Schalttechnik nie wirklich ausgeübt. Seit nunmehr rund fünf Jahren bin ich nur noch in der Mobilfunk-Technik unterwegs, also immer weiter davon weg. Heisst, Basiswissen vorhanden, ich bin was mein aktuelles Problem angeht aber relativ blank.

Ich muss bei einem Kumpel eine über Eltako geschaltete LED Lampe dimmbar machen, da diese viel zu hell ist. Die Lampe an sich sollte das können (funktionierte auch schon bedingt, siehe unten). Der aktuelle Eltako ist ein S12-200, angeschlossen wie folgt: 230V (von Sicherung durchgebrückt über andere Eltakos) auf 1, Neutral (durchgebrückt von den anderen Eltakos) auf -A2, ein schwarzer Draht auf +A1 und ein brauner Draht auf 2. Vermutlich sind hier die Taster und Lampe angeschlossen. Wie ist aber nicht genau nachvollziehbar, ohne den Schaltkasten komplett zu zerlegen, was schade wäre da schön aufgeräumt verlegt. Diesen Eltako wollte ich nun durch einen Dimmer EUD12NPN-UC ersetzen. Ich habe diverse Varianten der Beschaltung ausprobiert (1:1 vom alten Eltako, Link siehe unten, Aufdruck auf der Seite), auch verschiedene Einstellungen des Dimmers. Alles was dabei herauskam,...
49 - Platine L2524 Schmorstelle -- Waschmaschine Constructa WAT 10R14
Der "größte Verbraucher" den die TRIAC schalten muß, ist die Ablaufpumpe mit 45W Leistungsaufnahme. Wenn die läuft wären das bei 230V~ knapp 200mA. Ich habe solche TRIAC's schon "fliegen" gesehen, nur weil der Stecker an einem Ventil nass war.

Edit: Habe heute eine Bauknecht Maschine mit Lagerschaden bekommen und morgen kommt auch noch eine, da werde ich die nächsten Tage mal schauen, was für Steuerungen verbaut sind.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jan 2020 20:00 ]...
50 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?

Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr.
Phasenanschittsteuerung wäre besser.

Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V.
Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen.


Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein...
51 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188

Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich.

Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften.

Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran.

Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais.

Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de


Zitat : ...
52 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmende nach 2 Min.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SX65M030EU/13
S - Nummer : SD6P1S
FD - Nummer : 8909 00421
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.
Typenschild Zeile 2 : SX65M030EU/13
Typenschild Zeile 3 : FD 8909 00421
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler, BJ 2009, bricht nach Start nach ca. 2 Minuten ab.

Genaues Verhalten: Nach Einschalten hört man für ca. 20s die Pumpe. Dann Pause und ein anderes Geräusch, aber es kommt kein Wasser. Dann läuft nochmal die Laugenpumpe für eine ungewöhnlich lange Zeit (mehr als 1 Minute), dann Abbruch und Restzeit wird nach Öffnen der Tür mit 0:00 angezeigt (kein Fehlercode).

Wenn man aber während der zweiten (langen) Pumpzeit die Tür öffnet und 0,5l Wasser in die Maschine gibt, wird nach Schließen der Tür sofort Wasser eingelassen (hörbar). Danach läuft das Programm ganz normal bis zum Ende durch.

Das ist soweit auch reproduzierbar. Ich habe das mehrfach ausprobiert.

An was kann der Fehler liegen?

Ich habe die Spannung am Aquastop-Ventil gemessen. Da kommt 230V Spannung zum Schalten an, wenn es ...
53 - Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701 -- Ersatz für Printrelais KACO RO 18 310 v 701
Das nenne ich Mut, ein Relais welches mit 24V bestrommt wird, aber die Relaiskontakte vermutlich 230V-AC schalten sollen oder müssen, dann so einfach "mirnixdirnix" mit banalen Drähten "verlängern" zu wollen.

Dafür gibt es sicher ein passendes Ersatzrelais, aber Heutzutage darf ja alles nix mehr wirklich kosten.

Vielleicht sucht der TE mal bei "elesta" nach dem passenden Ersatzrelais?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 12 Dez 2019 20:53 ]...
54 - Spültemparatur zu niedrig -- Geschirrspüler AEG 911D95-2T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spültemparatur zu niedrig
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911D95-2T
S - Nummer : 93840010
FD - Nummer : 911974703/02
Typenschild Zeile 1 : FÖKOPLUSILM
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe an meiner 7 Jahre alten AEG Spülmaschine das Problem das meistens die Spültemperatur zu niedrig und dem entsprechend auch das Spülergebnis nicht zufriedenstellend ist. Selbst im 70°C-Programm liegt die Spültemperatur meist um die 43°C ohne dass die Maschine irgendein Fehlercode meldet.


Die folgenden Punkte habe ich bisher ausgeführt / überprüft ohne eine Verbesserung zu erreichen:


- Maschine innen gründlich gereinigt, inkl. Pumpentopf & Druckkammern. Es hatte sich dort (vermutlich Aufgrund der zu niedrigen Temperatur) jede Menge Dreck abgelagert.

- Die beiden Druckschalter schalten bei leichtem hineinpusten zuverlässig durch

- Der Temperaturfühler/Trübheitssensor war optisch in einem recht auffälligen Zustand, weswegen ich ihn auf Verdacht erneuert habe.

- das Heizrelais musste ich vor ca. einem Jahr tauschen. Aufgrund der aktuellen Probleme habe ich es erneut ausgewechselt...
55 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion
Hallo,
Der eine Kanal ist zerstört, weil ich einen fehler beim anschließen gemacht habe.
Das BHKW Kann mann sowohl dreiphasig wie auch einphasig betreiben.
Ich betreibe es einphasig und es liefert 230V Wechselstrom mit einer leistung von 1300-3200W je nach Motordrehzal.
Die Batterien hängen hinter einem Wechselrichter.
Dieser könnte auch über Relais den heizstab frequenzabhängig schalten,
allerdings nur ein/aus, ich bräuchte aber eine stufenlose Stromabgabe um eine Stabiele netzfrequenz zu haben.
Villeicht giebt es eine andere Möglichkeit Den Heizstab Netzfrequenzabhängig zu schalten bzw. anzusteuern.
Denn das Problem besteht darin, dass der Wechselrichter sobald die batterien voll sind diese nicht mehr weiter Lädt und dann die netzfrequenz steigt falls ich nicht gerade zufällig mehr strom verbrauche als das BHKW produziert.
(Ist eigentlich nie der Fall)
Die folge ist dass das BHKW mit einer fehlermeldung aus geht. ...
56 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk
Hersteller : keine Angabe
Gerätetyp : Lampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
habe ein Problem mit einer Halogenlampe.

5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet.

Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft.
Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel.
Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Alter Trafo:
220V-240V Primär 0,91A cos=0,99
sec. 11,6V Max17,5A 50-210W
at 210W

Neuer Trafo:
230V-240V primär 0,91A 0,97
sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W)



Danke im Voraus Leute ...
57 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine   Miele    Mopstar 60

Zitat :

Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe

Type: GW04 Waschmaschine
230V 2N 400V 50Hz
16A
Nr. 62/ 124759177
M-Nr. 07074230



Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut


Zitat :

Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich
Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos)


Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m...
58 - bläst kalt, RL1 bleibt an -- Wäschetrockner Beko DCU7330
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : bläst kalt, RL1 bleibt an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DCU7330
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Fehlersymptom war: Trockner bläst kalt, Heizung Übertemperaturschalter war ausgelöst.
Weitere Ursache: RL1 schaltet sofort ein und nicht mehr aus.

Habe die Platine TMLCD ausgebaut und geprüft (L + N an 230V):
Spannungen +24V +5V jeweils +1%, RL1, RL2, RL3, RL6 schalten sofort und bleiben an.

Habe einen Kabelplan angefertigt, sämtliche Verbindungen scheinen ok. Hat jemand Erfahrung mit Prüfung TMLCD-Board? Werden die Sensoren an KN9 zum Test der Relais benötigt (welche Poti-Werte)?

KN9:
* gn – gn: 0 Ohm: Abwasserpumpe Sensor
* or – or: 14 kOhm: Fronttemperatur Sensor ca. 20°C
* sw – sw: 4,7 kOhm: Heizung Sensor ca. 20°C
* gr - ws - bl: Programmwählschalter


...
59 - Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last -- Suche Relaus 12V 2x Um Spule 800 Ohm >1A 230V induktive Last

Zitat : Welche Spannung sollen die Dinger schalten??Steht doch da:

Zitat : Schaltleistung von >1A bei 230V für induktive Last Fragt sich nur, wieviel mehr als 1A das Ding schalten muss. ...
60 - Schaltausgänge Platine -- Schaltausgänge Platine

Zitat : Kann es sein das es keine Transistoren sind da diese auf 2V schalten und keine Triacs und Thyristoren..
Kann es sein das dieser Satz ziemlicher Unsinn ist?

Es sind garantiert keine Transistoren, schließlich schaltest du eine Wechselspannung.
Um was für eine Steuerung geht es denn hier? Ist es so schwer, einfach mal den Typ zu posten?

Das verlinkte Relais ist für 24V Steuerspannung ausgelegt, da du mit 230V arbeitest ist es also ungeeignet. ...
61 - Reiherschreck -- Reiherschreck
Erster Treffer bei der Suche nach "Lichtschranke 230V"...

https://www.conrad.de/de/pepperl-fu.....Of=AN

Ansonsten kann man auch mit Lichtschranken die für kleinere Spannungen gedacht sind ein Relais schalten und damit dann die Pumpe. ...
62 - Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3 -- Heizstab 230V/400V schalten 1/3, 2/3 3/3 an L1, L2, L3
Hallo Jungs,

ist das möglich das man jede 230V Phase einzeln schalten kann bei einem Heizstab 230V/400V mit 3 Heizwiderständen, mit drei Halbleiterrelais
z.B. Crydom Halbleiterrelais D2425-10, das macht ca. Schaltspannung (max.): 280 V/AC

Nur L1 EIN = 1000 Watt (1/3)

L1 und L2 EIN = 2000 Watt (2/3)

L1 und L2 und L3 EIN = 3000 Watt (3/3)

Alle gemeinsam mit N Verbunden, siehe Zeichnung.

1. Reicht das Halbleiterrelais mit 280V oder brauch ich was mit über 400V.
2. Ist die Leistung 1/3, 2/3 und 3/3, N ist bei 1/3 und 2/3 immer mit dem Strom von 1/3 belastet, das ist klar.

Mich verwundert nur der Schaltungsvorschlag vom Verkäufer das man alle drei Heizwiderstände auf einer Phase belasten soll.

Gruß





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 16 Jan 2019  8:54 ]...
63 - Motorkondensator gesucht -- Motorkondensator gesucht
Was ist das denn für ein Motor?
Bei einem herkömmlichen "230V Kondensatormotor" genügt eine Spannungsfestigkeit von 450V.
Ist der Kondensator original so am Motor verbaut?

Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du auch drei 3µF/450V Kondensatoren in Reihe schalten....

...
64 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Ist so keinesfalls zulässig, schon aus Sicherheitsgründen.
Beim einschalten mögen da zwar nur 60mA fließen, aber im laufenden Betrieb und beim ausschalten fließt deutlich mehr. Du möchtest 25-30A Gleichstrom über einen Schalter schalten, der für 16A Wechselstrom gedacht ist. Das macht der niemals mit.
Von der nicht einzuhaltenden Isolation zwischen der 12V und 230V Seite ganz zu schweigen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Sep 2018 14:47 ]...
65 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Hab ich mir grad angesehen... Ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser Tastereingang nicht ausschließlich zum "Dauer-Ein"-schalten gedacht ist.

Allerdings ist mir bei den Hager Treppenlichtautomat eine Funktion augefallen, die ich schon ganz gern nutzen würde. Die "Langzeitschaltung".

Bei Tasterdruck über 3s Länge schaltet das Teil den Ausgang auf eine Stunde frei! Schön, wenn man mal ne Gartenparty oder so hat.
Das funzt aber so nicht mit den Bewegungsmeldern. Da wäre die Mindesteinschaltdauer 8s. Dann wäre die Lampe ständig im 1h-Modus. Die BW sollen aber nur die 5-Min-Zeitspanne aktivieren. Den Langzeitmodus würde ich nur von Hand aktivieren wollen. Dieses Problem wiederum schließt auch eine Lösung über Relais aus, denke ich.

Unterm Strich suche ich alo eine Möglichkeit, Zwei verschiedene 230V "Dauerstromsignale" auf einen Zeitlich begrenzten (<2s) Impuls zu verkürzen, wobei die Eingänge von einander getrennt sind/bleiben.

Was noch nicht geklärt wäre: Welche Schaltspannung der Hager Treppenlichtautomat braucht. Zumindest das Eltako braucht am zweiten Eingang nur 8-230V.

Weiterhin müsste man klären, ob beim Hager die aktive Langzeitschaltung ggf. durch kurze Impulse am Eingang wieder deaktiviert...
66 - Motor läuft nur kurz an --    Miele    S5211
Geräteart : Sonstiges Staubsauger
Defekt : Motor läuft nur kurz an
Hersteller : Miele
Gerätetyp : S5211
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : No 55/111893224
Typenschild Zeile 2 : Typ HS11
Typenschild Zeile 3 : Mat. 07345080
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag ans Forum und danke für die bisher geleistete Hilfe. Ich bin wieder mal mit meinem Latein am Ende.

Ich habe einen Miele S5211 (S5 Ecoline), der nach dem Einschalten nur kurz anläuft und sich dann aber nicht mehr regt. Ich habe ihn komplett zerlegt und gereinigt (der war sehr verdreckt). Dabei fiel mir auf, dass eines der beiden Motorkohlenpaare nur noch ca 1-1,5cm Kohle hatte, das andere aber 3cm. Also habe ich die Kohlenpaare einfach getauscht. Im nicht zusammengebauten Zustand lief der Motor dann an. Auch das Potentiometer hatte ich komplett gereinigt (Druckgas).

Dann habe ich das Gerät zusammengebaut, nun zeigt sich erneut derselbe Fehler: Beim Schalten meldet sich der Motor für <1Sekunde, um dann auszugehen. Natürlich nehme ich ihn wieder auseinander, aber ich habe keine rechte Ahnung, wo ich jetzt suchen soll. Ist da eine Drossel verbaut, die ...
67 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jul 2018 10:25 geschrieben :

Zitat : Gibt es hier eine (Faust)Formel, wie viel kleiner die mögliche Belastung bei induktiven Lasten ist? Da hilft wohl nur ein Blick ins Datenblatt. Bei diesem beträgt der Unterschied zwischen AC1 und AC15 (https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchskategorie) bspw. 1:5.
https://gfinder.findernet.com/public/attachments/30/DE/S30DE.pdf

68 - Kühlt nur schwach/ gar nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGEE30A
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nur schwach/ gar nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGEE30A
S - Nummer : 100099
FD - Nummer : 9301
Typenschild Zeile 1 : KGE36EI41/07
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo, meine 3 Jahre alte Kühl-Gefrierkombination (Bosch KGE36EI41) mit Inverter-Kompressor spinnt seit kurzem. Das Gerät kühlt nur noch sehr schwach bis gar nicht (15° im Kühlteil, 11° Im Gefrierteil). Der Kompressor läuft wohl durchgehend mit kleiner Drehzahl und hin und wieder (vllt alle 4 Stunden mal für 5 Minuten) Suchtmittel hoher Drehzahl. In letzterem Fall fängt das Gerät dann an gut zu kühlen. Man hört durchgehend flüssigkeitsgeräusche von innen und außen. Folgende Dinge habe ich getestet:

1. Alle Kompressorwindungen geprüft und für Okay befunden

2. Temperatur fühle sollte auch funktionieren, da der Kühlschrank nach den Ein/Aus-Schalten die Temperatur anzeigt und diese auch steigt, wenn ich bspw meine Hand auf den Sensor lege.

3. Der interne Selbsttest ist ohne Befund, mir fällt aber auf, dass dabei der Kompressor nicht wirklich läuft und ca. 5min nach dem Selbsttest der Kompressor kurzzeitig mit hoher Drehzahl läu...
69 - Relaisschaltung für Pool -- Relaisschaltung für Pool
Hallo
Ich benötige eire Hilfe für eine kleine Schaltung für meinen Pool...

Ich möchte eine ph messung mit dosierung installieren und möchte dazu einen controller verwenden, der bei Dosieranforderung eine Steckdose schaltet. Von meinen früheren Zeiten habe ich eine fertige Einschaltverzögerung zuhause.

Zu meinen Vorgaben. Wenn eine Dosieranforderung kommt (steckdose wird geschalten) dann soll eine Dosierpumpe eingeschalten werden (230v) mit folgenden Bedingungen.

-) die dosierpumpe darf nur geschalten werden wenn die Filterpumpe für mind 10 min läuft)
-) die Dosierpumpe soll in intervallen schalten von 3 min betrieb und 5 min pause wieder 3 min betrieb usw. damit sich das Dosierte im poll mischen kann und eine ev überdosierung vermieden werden kann
-) die dosierpumpe soll eine maximale Laufzeit haben von 30min (bei fehlern damit nicht zuviel dosiert wird)

Ich hab auch schon an eine logo gedacht aber hab da keinen plan und auch nicht die zeit mich da einzulesen. Mein ansatz wäre gewesen mit Relais - einschaltverzögerung, zeitrelais Einschaltwischer und Zeitrelais blinker impulsbeginnend)

Wie klingt das oder gibt es andere möglichkeiten und wie wiird verkabelt.

Wäre über eure hilfe dankbar
Christoph ...
70 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht

Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Mär 2018 17:09 geschrieben :

Oder du legst dir die 24V nach aussen, schraubst eine günstige Kellerleuchte an die Decke und nimmst Lampen aus dem Solar- oder Campingbereich mit E27-Gewinde. Da gibt es z.B. 24V 4W LED-Lampen die ungefähr so hell wie eine 40W Glühlampe sind. Dann hättest du sogar brauchbares Licht in der Garage.



Das ist doch mal eine gute Idee. Falls du schon eine Leuchte in der Garage hast (230V) könntest du mit den 24V auch ein Relais schalten (Achtung: gibt DC und AC-Spulen) und mit diesem Relais die Garagenbeleuchtung...
Das sollte dir jeder Elektriker entsprechend bauen können.


Schöne Ostern
Bubu ...
71 - Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen -- Zwei Abnehmer an ein Stromkabel anschließen
Und eben deswegen kommt die passenden Antwort: 230V sind gefährlich und nichts für Anfänger!

Möglicherweise passenden Leitungen sind bei Amazon direkt neben deiner Leuchte verlinkt. Leider kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, daher wirst du mit dem leben müssen, was der Hersteller dir anbietet, also nichts, oder probieren müssen, ob da was passt.
Tip: Der lokale Fachhandel hat die Dinger auch, da inkl. Beratung.

Um alles mit einem Schalter schalten zu können, ist u.U. ein Umbau der "Master"-Leuchte notwendig. Auch dazu brauchst du Fachkenntnisse. I.d.r. werden die 230V nur durchgeschliffen.

Die Alternative, Mehrfachsteckdose, gefällt dir ja nicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  2 Mär 2018 21:33 ]...
72 - esl modus für led leuchten -- esl modus für led leuchten
guten Morgen

Ich hab hier was zum spielen es Ist ein Eltako google >

Treppenlicht-Zeitschalter TLZ12-8plus



Ich habe da so ein bisschen mit rumgespielt ,ich glaube im ESL-Modus wenn man die LED Deckenleuchten damit laufen lässt, wenn die ausgehen, gehen die so leicht, nicht schlagartig aus sondern so schnelle gedimmt ,wenn ich die LED im Flur jetzt auf ESL Modus (statt auf TLZ ) laufen lassen .

würde würde das der Lebensdauer der LED auch gut tun ?
------------------
zitate ELPA 1 Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) -----

s chalten im Nulldurchgang Glühlampen haben einen bis zu 15- fachen Einschaltstrom, der durch eine exakte Schaltung im Spannungsnulldurchgang verringert werden kann . Durch den sanften Spannungsanstieg wird die Glühlampe geschont, da Überhitzungen an der dünnsten Stelle des Glühfadens vermindert werden. Welchen Einfluss die Überhitzungen auf die Lebensdauer haben, lässt sich daran erkennen, dass bereits eine 5-%ige Überschreitung der Nennspannung die mittlere Lebensdauer um rund 50 % reduzieren kann. Die Treppenlichtzeitschalter mit selbstoptimierender Nulldurchgangschaltung haben eine prozessorgesteuerte Relaisansteuerung mit ständ...
73 - Steckdose mit schalten -- Steckdose mit schalten
Hallo Forengemeinde,

ich möchte eine Außensteckdose 230V innenseitig schalten. Hierzu habe ich einen Schalter gekauft. Es handelt sich hierbei um diesen Jung 503KOU . 3-polig 400V 16A.
Der Stromkreis ist mit 16A abgesichert.

Nun meine Fragen:
1) Ich bin mir nun im nachhinein nicht sicher, ob nun hiermit einpolig die Außensteckdose geschaltet werden darf?

2) Vorausgesetzt 1 lässt sich mit ja beantworten, würde ich den Schalter gerne mit Kontrollleuchte verwenden. Beim besagten Schalter ist die Kontrollleuchte an den geschalten Ausgängen L1 und L3 angeschlossen. Nun habe ich ja aber nur eine Phase. Darf ich den Neutralleiter auch schalten oder am Ausgang von L3 den Neutralleiter anschließen?

Und wie ist das dann mit der Spannung des Kontrolllämpchens. Wenn ich das mal richtig verstanden habe, liegt ja zwischen L1 und L3 400V an. Zwischen L1 und N aber nur 230V. Leuchtet dann das Lämpchen deutlich schwächer?

Gruß Ulrich ...
74 - F2 - NTC- Bedienteil Pumpe -- Waschmaschine Miele W1614
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F2 - NTC- Bedienteil Pumpe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1614
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

während des Betriebes meiner Miele W1614 flog der Fi Schutzschalter und der Leitungsschutzschalter - nach dem Einschalter beider zeigte die Maschine den Fehler F2 (NTC Fehler - kurzschluss) und mehr passierte nicht mehr.

Die Büchse war schnell offen aber leider kein Fehler am NTC oder dessen Anschlussleitungen erkennbar bzw. meßbar.

Auch die restliche Verkabelung (spz. die netzseitige) war nicht verdächtig.

Nach kurzer ratlosigkeit entschloss ich das Bedienteil zu besichtigen - und siehe da eine Leiterbahn war abgeschmort. Die Leiterbahn war eine die N-Verbindung zu ein paar Relais, welche 230V Netzkomponenten schalten . Darunter auch die Laugenpumpe. Genau diese Verbindungleitung war kurz vor der Pumpe gerissen / aufgescheuert und dürfte über eine Metallhalterung einen Kurzschluss gegen das Gehäuse bzw. den Schutzleiter verursacht haben. Das erklärt zumindest den Fall des Fi´s.

Da die verschmorte Leiterbahn auch nach dem Stecker für die Pumpe, Teile auf de...
75 - Backofenheizung+Lüfter defekt -- Herd NEFF HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofenheizung+Lüfter defekt
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : HBE-AP32-4 mega 1952 N excellent
S - Nummer : nicht lesbar
FD - Nummer : 8411
Typenschild Zeile 1 : W-Nr. E1952ND /01 FD8411
Typenschild Zeile 2 : HBE-AP32-4 Mega 1952 N excellent 000075
Typenschild Zeile 3 : 220-230V-50Hz msx 11,5kW Made in Germany
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
Backofenproblem: Heizung und Lüfter schalten sich regelmäßig nach nach dem Einschalten klackernd aus. Man hört ein Relais innen 2-3x/Sekunde ein und ausklackern. Bei der Schaltuhr leuchtet dann der Pfeil. Unter der Uhr leuchtet zuweilen auch ein E-Signal auf.
Begonnen hat der Defekt beim Backen, möglicherweise wurde die Tasterfront mit einem zu feuchten Lappen gewischt, so daß Wasser in die Schalter eindringen konnte.
Welche Aktion macht Sinn? Tauschen der Steuerplatine?
Vielen Dank und viele Grüße
Romero ...
76 - Homematic Thermostat mit Schaltkontakt für Heizungsbrenner tauglich? -- Homematic Thermostat mit Schaltkontakt für Heizungsbrenner tauglich?
Hallo zusammen,

Ich plane bei mir zukünftig im Haus diverse Sachen per Smarthome zu steuern.
Darunter auch unter anderem das wandthermostat im Wohnzimmer was die Heiztherme steuert durch ein Smart Home Thermostat zu ersetzen.
Nun wäre es natürlich möglich ein SmartHome wandthermostat zu nutzen und davon einen Schaltaktor Steuern zu lassen welches den Brenner ein und ausschalten..

Nun habe ich allerdings ein HomeMatic Thermostat gefunden was direkt einen Schaltausgang integriert hat:

http://www.technikhaus.de/product_i.....D_BwE

Würde etwas dagegen sprechen das in der Art so zu realisieren und das Thermostat meinen Brenner direkt schalten zu lassen?
Es steht zwar dabei es könne für Fußbodenheizungs Aktoren genutzt werden aber ich sehe keinen Grund warum er nicht auch meinen Brenner schalten könnte...
Mein Brenner bekommt 230V Schaltspannung - was somit ja passen würde.

Da ich momentan noch in der Renovierung bin wollte ich vorerst nur das nötigste an (SmartHome) Elektronik einkaufen müssen.


Danke sc...
77 - Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung -- Berührungsschalter für Arbeitsplatzbeleuchtung
Hallo Ihr,

ich möchte für eine Arbeitsplatzbeleuchtung (LED, 230V, max. 30 W) einen Ein/Aus-Schalter realisieren, welcher mit Berührung funktioniert. Gibt es dafür Schaltungsbeispiele (z.B. mit Relais), welche auch konkrete Vorschläge für die Bauelemente enthalten. Der Berührungssensor sollte sich hinter einer 10 mm dicken Holzwand befinden. Das Schalten der Beleuchtung würde also durch Berühren der Holzwand erfolgen.

maksimilian ...
78 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten?
Hi Leute, eine kurze Frage...

Ist es zulässig über die Schaltkontakte eines in der Unterverteilung installierten Relais (Finder 230V, 4xUM, 250VAC/5A) zwei verschiedene Spannungen zu schalten? (Einmal 230VAC und einmal 12VDC) Oder müssen zwei gesonderte Relais verbaut werden?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 10 Okt 2017 15:58 ]...
79 - Relais / Schütz Empfehlung -- Relais / Schütz Empfehlung

Zitat : Das trennt, wenn keine Spannung Spannung anliegt und schließt, wenn die 230V anliegen. Das Teil hat einen Wechslerkontakt.


Zitat : An 1 würde ich meinen Taster / Schalter anschließen mit dem ich A1 und A2 schließe.
An 2 würde ich einfach den Neutralen dran hängen und der 3 bleibt frei, richtig? Nein.
1,2,3 ist der Wechsler, siehe https://www.eltako.com/fileadmin/do.....h.pdf


Welche "andere Phase mit 100..230V" willst du damit überhaupt schalten?



[ ...
80 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?
Hallo zusammen!

ich möchte eine transparente Kunststofftafel mit LEDs hinterleuchten. Dafür habe ich mir ein paar SMD-LEDs gekauft, die ich mit 3V und etwa 30 mA betreiben möchte.

Das Problem ist, dass hinter der Tafel nur ganz wenig Platz ist - max. 16mm. (Daher auch die SMD-LEDs, ich fand keine anderen mit 170° Abstrahlwinkel, die scheinen auch speziell fürs Hinterleuchten von Displays gemacht zu sein.) Weil die Tafel relativ groß ist, und ich relativ viele LEDs verwenden möchte, damit es ordentlich hell wird (60-80 Stück), habe ich mir folgendes überlegt: Statt dem ein platzraubenden Netzteil würde ich die LEDs alle in Serie schalten, die 230V AC Netzspannung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten, mit einem Elko noch ein wenig glätten, und dazu einen Vorwiderstand einsetzen.


Nun meine Fragen an euch:

1. Meines Wissens muss ich lediglich einen ausreichend leistungsfesten Vorwiderstand nehmen - damit er halt die Restleistung aushält, die die LEDs nicht haben wollen. Ist das korrekt, oder habe ich was übersehen?

2. Ich habe mit einem Bekannten diskutiert, ob es Sinn macht, statt einem "großen" viele kleine Widerstände zu nehmen, sprich: entweder einen Widerstand für alle, oder den Gesamtwiderstand so aufzuteilen, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Schalten Relais27 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Schalten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865680   Heute : 7248    Gestern : 26182    Online : 233        19.10.2025    7:24
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.165644884109