Gefunden für 230v lampe badezimmer - Zum Elektronik Forum





1 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen"




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen

Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen.

1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V

Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V

Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ...
2 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.








3 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden
Es soll so sein, dass wenn ich den Netzstecker einstecke, die Lampe (230V, AC) z.B. 5 Stunden leuchtet und dann automatisch aus geht und aus bleibt.

Wen ich den Netzstromstecker herausziehe und wieder einstecke, soll der Vorgang, die Zeit von neuen beginnen. ...
4 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
5 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...
6 - Fehler Zulauf -- Waschmaschine   Miele    W479
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler Zulauf
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W479
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag!
Ich habe meine WM zerlegt um die Schläuche zu reinigen, da bei jedem Start etwas Wasser aus dem Waschmittelfach kam. Schläuche gereinigt, Einspülkasten ausgebaut und gereinigt, auch gleich die Kohlen vom Motor überprüft. Die Druckdose habe ich nicht angerührt. Zusammengebaut - Fehler Zulauf blinkt.
Ich schalte die Maschine ein, wähle ein Programm, drücke auf Start. Dann tut sich ca. 2 Min. nichts, plötzlich Beginnt die Laugenpumpe und gleichzeitig Leuchtet die Lampe Zulauf.
Was habe ich schon unternommen: Bodensensor kontrolliert - funktioniert. Aquastop funktioniert, denn wenn ich die Kabel die von der Maschine raus gehen mit 230 V versorge kommt Wasser. Der Motor der Wasserweiche dreht sich auch, wenn ich diesen mit 230V versorge. Der Druckschalter schaltet, wenn ich leicht hineinblase. Die Maschine hat vor dem Zerlegen noch funktioniert, kann mir bitte jemand weiterhelfen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dachri74 am 27 Dez 2022 11:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dachri74 am 27 Dez 20...
7 - Eltako Schaltrelais Potentialfrei und nicht potentialfrei, warum diese Beispiele? -- Eltako Schaltrelais Potentialfrei und nicht potentialfrei, warum diese Beispiele?
Hallo,
von Eltako gibt es zwei Schaltrelais aus der gleichen Serie, eines potentialfrei, das andere nicht.
Diese sind mit Apple Homekit kompatibel (via WiFi), sprich sie sind eher für Anwendungen im Heimbereich gedacht.

Jetzt haben die beiden Modelle (PF/NP) in ihren Datenblättern im Endeffekt das quasi gleiche Anwendungsbeispiel, nämlich das Schalten einer Lampe von 230V (schaut euch mal die Diagramme jeweils im Anschlussbeispiel an):
Eltako 62 Potentialfrei
Eltako 62 Nicht Potentialfrei
Warum wird im Falle des potentialfreien Modells nicht das schönere Beispiel gegeben, einen unabhängigen zweiten Stromkreis zu schalten, oder auch z.b. einen mit anderer Spannung o.ä.?
Und daher andersherum gefragt, welchen Vorteil bietet mir dann noch das nicht-potentialfreie Modell im Kontext von Heimbeleuchtung, wenn mit dem potentialfreien Modell eh alles geht?



...
8 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe

Offtopic :Wurde das Zeug nicht auch als Getter in Röhren verwendet?

Zum Betreiben der Lampe brauchst du normalerweise ein Vorschaltgerät.
https://de.aliexpress.com/item/1005004608663364.html

Ein simpler Kondensator am 230V Netz oder ein 30 Ohm Widerstand und 24V Wechselspannung reicht auch. Diese Kombi wird im Video verwendet. ...
9 - Kurzschluss, Hauptsicherung -- Backofen Bosch Kompakt Backofen mit Mikrowelle
Geräteart : Backofen
Defekt : Kurzschluss, Hauptsicherung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Kompakt Backofen mit Mikrowelle
S - Nummer : 389020246229007134
FD - Nummer : 8902 00713
Typenschild Zeile 1 : Type HT5HB84K. VC0004
Typenschild Zeile 2 : E Nr. HBC84K553
Typenschild Zeile 3 : 220-230V 50Hz 3,6 kW / MW 2000W 2450 MHz/900W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Leute,
Wir kamen aus dem Urlaub zurück und wollten den Backofen/Mikrowelle gebrauchen da war die Hauptsicherung raus. Bin mir nicht ganz sicher ob sie erst rausflog als wir auf Start drückten.

Vor dem Urlaub lief alles problemlos. Das Gerät ist Baujahr 2009.
Über die Suchanfrage habe ich zu dem Gerät keine Crosspoints gefunden.

Ich will jetzt Schritt für Schritt die einzelnen Bauelement durchprüfen, also Lüfter, Heizstäbe, Lampe etc.

Kann mir jemand einen Rat geben.
Kann man sich irgendwo einen Schaltplan dazu aus dem Internet runterladen?
Vielen Dank.
Gruß,
Andreas ...
10 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr

Zitat : eine Angaben passen dazu nicht. Ein Bild des (defekten) Leuchtmittels könnte das eventuell aufklären...

In der Tat:


Zitat : Bajonett BA15 10 Watt 240 Volt
⌀ 9 mm, 25 mm lang/hoch

Ein Bajonettsockel mit 9mm Durchmesser sollte z.B. BA9s heissen.
Der kleine Buchstabe sagt etwas über die Anordnung der Bömpel, z.B. s=symmetrisch.
https://www.lampensockel.de/bajonettsockel.html

Wenn das alte Leuchtmittel nicht mehr aufzutreiben ist, würde ich daran denken die Fassung in der Maschine ...
11 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)
Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
12 - Statusleuchten für elektrisches Hoftor -- Statusleuchten für elektrisches Hoftor
Hallo zusammen,
nachdem ich zuletzt beschäftigt war, konnte ich mich mittlerweile wieder meinem Problem widmen.
Der aktuelle Lösungsansatz sieht so aus:
kapazitiver Näherungssensor (weil Hoftor ist aus Alu) am Hoftor erkennt, ob offen oder zu.
die Leitungen vom Hoftor zum Haus enden im Keller.
Wenn das Tor offen ist, schließt der Schalter und soll dann zwei Leuchten (LED oder kleine Lampen) in den beiden Wohnungen des Hauses (EG, OG) einschalten.
Um den Aufwand gering zu halten, würde ich gerne eine Funklösung wählen.
Also Sensor schaltet Schalter im Keller, der funkt an seine Gegenstücke im EG und OG das Signal und die sorgen dafür, dass die Lampen angehen bzw. aus.
Was wäre denn eure Empfehlung für eine Lösung?
Ich brauche:
- Näherungssensor mit 24V DC oder 230V AC (beides steht zur Verfügung)?
- Schaltung im Keller (sendet Signal)
- Schaltung in den Wohnungen (empfängt Signal und schaltet Lampe/LED ein/aus) wenn es hier was fertiges "im Kästchen" gibt wäre cool. Muss ja nicht groß sein, nur hell leuchten.

Danke schon mal.


...
13 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Flackert geht Aus geht AN
Hersteller : Wofi
Gerätetyp : LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Chassis : 9806.06.01.0000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine LED-Schiene mit 6x LED´s und habe das Problem, dass sie beim einschalten mal Flackern, dann mal wieder komplett ausgeht (LED´s leuchte sehr schwach), oder auch normal funktioniert (LED´s leuchten so wie es sein soll).

Deckenleuchte von Wofi hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Alles ist Original. Die Lampe wird mit einen normalen Ein/Ausschalter geschaltet (Haustechnik).

Meine Frage:
Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet.

Oder könnten auch die LED´s das Problem sein?

Wenn die LED´s Flackern, schwach leuchten,kommt auch im kalten Zustand vor.

Wechselder Fehler passiert immer bei allen 6 LED´s.

Ich möchte gerne die Lampe retten, da sie 200 Euro kostet und beim Hersteller Wofi keine Ersatzteile mehr gibt.




...
14 - Keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Amica KGC 15438 E
Ob es am Thermostat liegt könnte man einfach durch überbrücken herausfinden.

An dem Thermostat sind 3 Anschlüsse. 230V rein, 230V raus zur Lampe, 230V raus zum Kompressor.
Wenn du den Kompressor dauerhaft mit 230V verbindest läuft er an, oder eben nicht.

Der Thermostat kommt aus China, die liefern die an alle möglichen Hersteller.

https://www.jj-ht.net/0792ka/wap_pro/16073075_0_0_1.html

Die Nummer scheint zu der kompletten Einheit, inkl. Leuchte zu gehören.

...
15 - Hellere Lampe über Potentiometer steuern -- Hellere Lampe über Potentiometer steuern
Hallo,

ich würde gerne ein vorhandenes Potentiometer nutzen, um hiermit eine hellere Lampe zu steuern.
Die Art der Lampe wäre erstmal egal. Wichtig ist, dass sie in etwa so hell ist wie eine normale Zimmerlampe.

Mit einem Arduino habe ich ja nur einen 5V Ausgang. Ich vermute mal, dass hier die Leistung bei weitem nicht ausreicht, um die Helligkeit einer normalen Zimmerlampe zu erreichen. Oder gibt es da Spezial-LEDS wie z.B. die CREE-LED mit der sowas machbar wäre? Eine 230V Lampe würde ich aus Sicherheitsgründen auch sehr ungern verwenden.

Perfekt wäre es, wenn es eine WLAN Lampe ist, die ich per WLAN über das vorhandene Potentiometer steuern kann, so dass ich mir die langen Stromkabelkabel mit hohem Widerstand sparen kann. Aber ich befürchte das die Umsetzung dieser Idee noch komplizierter wird.

Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Vielen Dank!

Viele Grüße Andi ...
16 - LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen -- LED Einbaustrahler (Holzdecke) motieren und anklemmen
Hallo zusammen,

ich war schon länger nicht mehr aktiv hier, hätte aber mal eine kleine Frage, die ich eigentlich von einem Bekannten bekommen habe.

Ich arbeite selbst auch eher im Industriebereich. Hausinstallation ist daher leider nicht so mein Fachgebiet.


Er möchte relativ flache LED Einbaustrahler (direkt 230V, ca. 5 Watt) in eine Holzdecke einbauen.
(Darüber Betondecke, Lattenkonstruktion, daran dann die Holzdecke)


An den LED Einbaustrahlern sind ca. 20cm Leitung dran. 2-adrige flexible Flachleitung schätzungsweise 0,75mm². Keine Dose oder Klemmen an der Lampe um die Zuleitung anzuklemmen.

Wie klemmt man sowas sauber an?

Als Klemmentyp würde ich Wago-Hebelklemmen nehmen.
Aber kann man die einfach ohne Dose so in die Decke legen? (Sieht man in den Anleitungen und Webseiten teilweise)
Oder nimmt man da eine kleine Verteilerdose die durchs Loch passt und legt die in die Decke, damit die Klemmen wenigstens in einem Gehäuse sind?


Ich habe für Deckenstrahler auch Einbaudosen (von Kaiser zum Beispiel) gefunden.
Die sehen mir aber eher danach aus, dass man die nimmt um die Deckenisolierung vor der Wärme von Halogenlampen zu trennen. Isolierung gibt es hier aber sowieso keine.


...
17 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Zitat : Was bedeutet das mit der Diode? Wird hier nicht per Phasenanschnitt gedimmt?Nicht wirklich, mein Fehler. Eine Diode wirft einfach jede zweite Halbwelle weg.
(Gleichgerichtete 50 Hz "blinken" mit 100 Hz. Hier bleibt es aber bei 50 Hz mit 50% Lücken was je nach Lampe und Augenwinkel deutlich als flimmern sichtbar sein kann.)


oder wie wirkt sich die Diode auf ein LED-Netzteil aus?Es gibt langsam an die zig verschiedenen LED-Netzteil-Typen. Eine allgemeine Aussage zu treffen ist da schwerer als es einfach auszuprobieren.
Kondensatornetzteile mit praktisch keinem Elko werden deutlicher blinken und dunkel erscheinen als 230V-Leuchtmittel die intern mit z.B. 10,5 V (3x weiße LED) arbeiten und einen großen Elko und ein "Weitbereichs-AC/DC-Wandler" drin haben.

Ok, einen Rat hätte ich doch:
- Für eher flimmer...
18 - Waschmittelfach verkalkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschmittelfach verkalkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W985
S - Nummer : 10/47161127
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : Type: HW01-2
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

in dem Aufnahmeraum für die Waschmittelschublade (siehe Datei Wasserzulauf.jpg) befindet sich an der Oberseite ein Duschen-artiger Wasserzulauf, der soweit verkalkt ist, dass Wasser nur noch durch ca. 3 Düsen in die Schublade läuft. Häufig blinkt die Lampe "Zulauf prüfen", geht dann aber auch wieder aus.

Kann man diesen Aufnahmeraum für die Schublade einfach ausbauen, um ihn zu entkalken?
Auf der Waschmaschine habe ich einen Wäschetrockner stehen. Müsste ich den Wäschetrockner dazu runter heben?
Kann ich die Düsen in dem Aufnahmeraum entkalken ohne diesen ausbauen zu müssen?

Viele Grüße

elektrikum

...
19 - Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben? -- Darf man Leuchtstoffröhren mit zu starkem Treiber betreiben?

Zitat : Die T8 Leuchtstoffröhre hat 25 Watt, das Netzteil ist bis 40 Watt zugelassen.

Den unteren Wert werde ich nochmal beim Verkäufer erfragen..Auf dem Vorschaltgerät steht doch drauf, für welche Lampe es gedacht ist.
Je länger das Rohr ist, um so höher ist die Brennspannung und die Leistung. Die Stromstärke bleibt dabei ungefähr gleich.

Das bedeutet, dass das Vorschaltgerät (früher, "KVG", einfach eine Drosselspule mit Eisenkern) für stärkere Lampen eine geringere Spannungsdifferenz zu der 230V Netzspannung verursacht.

Im Umkehrschluss wird bei der Verwendung eines für die Lampe zu starken Vorschaltgeräts der durch die Lampe fliessende Strom zu hoch, was die Lebensdauer der Lampe sehr vermindern dürfte.
...
20 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
GU 5,3 mit 230 Volt würde ich mir nicht antun. Der Nächste steckt dann wieder eine 12V-Lampe ein und wundert sich, wenn ihm der Kram um die Ohren fliegt.
EMV-mäßig ist die Lösung mit dem konventionellen Transformator auch vorzuziehen.
Wenn du aus mir unbegreiflichen Gründen unbedingt auf 230V gehen willst, dann nimm auch dafür vorgesehene Fassungen wie GU10.

Onra ...
21 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren
Primus hast grundlegend Recht hat auch zur Erheiterung beigetragen ;).

Zu den Potenzialunterschieden, wenn ich das richtig verstehe,
werden sicher da sein, vor allem wenn ein Tor hoch, das andere runter fährt.

Und Ja waren billig, zum Tor dazu, wenn die mal aufgeben kommen bessere dran.

Die Lampe soll in erster Line dazu dienen das wenn man Rücklings davor steht, man visuell und bei Sch.. Wetter sieht das das Tor auch wirklich schon oben ist.

Meiner Meinung ist das der Einfachste Weg mein Vorhaben zu realisieren .
Wo sollte man sonst ran? 230V dann Trafo, Platine Relais Motor mehr ist da halt nicht drin. Endlagenschalter usw ist mir zu aufwendig.

Danke für eure Unterstützung !
Grüße ...
22 - geplatzter Elko -- Unbekannt Chinalampe

Zitat : Mr.Ed hat am  8 Dez 2020 10:49 geschrieben :
Welchen Leerlauf?

Die Netzteile sitzen in der Lampe und betreiben sowohl die LEDs als auch, .....Wie kommt er dann auf 24V?
Zitat : ...die Netzteile, die von 230V auf 24V herunter regeln,...
Auf einer 230V LED steht doch nicht drauf, mit welchen Strömen und Spannungen sie intern arbeitet.
...
23 - Keine Funktion -- Herd AEG E8100M
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : E8100M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

es gibt im Archiv schon einen Beitrag aber dieser läßt sich nicht aktivieren. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest=

Leider macht der Einbauherd keinen Mucks mehr. Keine LED, Lampe oder sonstiges geht an. Spannung an der Steuerungselektronik liegt an. Zu testzwecken habe ich ale 3 Phasen zusammengeschlossen. An jeder Phase (L1 / L2 / L3) liegen 230V.

Was ich nicht verstehe ist die Logik oder habe ich einen Denkfehler. L3 und N habe ich vom Anschlussfeld durchgemessen. Siehe Bild von der Steuerungselektronik. Wenn ich dann die Rückseite von der Platine betrachte, würde L1 und N über das Relais kurzgeschlossen (!) Zumindest wenn ich das Relais mit den Relais für die Ansteuerung der Herdplatten betrachte.

Ich traue mich nicht im ausgebauten Zustand an 230V den L3 und...
24 - Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem -- Gebrauchte Büroleuchte - Anschlussproblem
Du brauchst an der Leuchte nur L + N + PE anschließen. Das Steuersignal von 0 bis 10 V dient dem Dimmen der Lampe und ohne Spannung an der orangenen Klemme leuchtet Diese Lampe mit 100 % . Am EVG musst du zwischen L und N 230V messen können. Sollte die Leuchte dann noch immer nicht leuchten kontrolliere den Sitz der Leuchtstoffröhren! Wenn du ein Multimeter hast kannst du die Röhren auch Prüfen dazu muss zwischen den Stiften jeder Seite Durchgang vorhanden sein. Ist da auch nur eine Röhre defekt startet die Leuchte nicht. ...
25 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert.
Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV.
Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke.
Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst.

Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A...
26 - Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen -- Eltako Relais durch Eltako Dimmer ersetzen
Hallo zusammen,

kurz zu meinem Hintergrund. Ich habe vor etlichen Jahren mal Elektroniker gelernt, den Beruf aber ausser SPS programmieren und konventioneller Schalttechnik nie wirklich ausgeübt. Seit nunmehr rund fünf Jahren bin ich nur noch in der Mobilfunk-Technik unterwegs, also immer weiter davon weg. Heisst, Basiswissen vorhanden, ich bin was mein aktuelles Problem angeht aber relativ blank.

Ich muss bei einem Kumpel eine über Eltako geschaltete LED Lampe dimmbar machen, da diese viel zu hell ist. Die Lampe an sich sollte das können (funktionierte auch schon bedingt, siehe unten). Der aktuelle Eltako ist ein S12-200, angeschlossen wie folgt: 230V (von Sicherung durchgebrückt über andere Eltakos) auf 1, Neutral (durchgebrückt von den anderen Eltakos) auf -A2, ein schwarzer Draht auf +A1 und ein brauner Draht auf 2. Vermutlich sind hier die Taster und Lampe angeschlossen. Wie ist aber nicht genau nachvollziehbar, ohne den Schaltkasten komplett zu zerlegen, was schade wäre da schön aufgeräumt verlegt. Diesen Eltako wollte ich nun durch einen Dimmer EUD12NPN-UC ersetzen. Ich habe diverse Varianten der Beschaltung ausprobiert (1:1 vom alten Eltako, Link siehe unten, Aufdruck auf der Seite), auch verschiedene Einstellungen des Dimmers. Alles was dabei herauskam,...
27 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe?
Hallo

Ich hatte vor einiger Zeit schonmal den Versuch gemacht eine Gärbox zu bauen. Nun habe ich endlich einen Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten erfolgreich am Arduino UNO angeschlossen. Das bedeutet, dass meinem Projekt nun nichts mehr im Weg steht. Als ersten Versuch möchte ich als Heizung eine Lampe verwenden. Meine Gärbox soll ja mal aus einer dieser bekannten Syroporboxen bestehen die die Bringdienste immer verwenden. Also so ca. 60 x 30 x 30 cm. Das bedeutet, dass ich nicht mit einer zu großen Hitzeentwicklung arbeiten kann. Ich suche also eine LED Lampe oder ähnliches welches ich einfach in eine Fassung schraube und in dem Kasten installiere. Natürlich so, dass sie nicht direkt den Kasten berührt. Diese Lampe soll nun einerseits Temperaturen bis 40 Grad C erzeugen. Und andererseits sollte sie aber auch nicht zu heiß werden. Wie finde ich nun heraus welches die richtige Lampe für mich ist. Sie muss aber mit 230V Wechselspannung laufen da sonst der SSR nicht mitspielt.

Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für eine Styroporbox?
Habt ihr eine Idee wie ich das am einfachsten mache?
Wo kann ich nachlesen wieviel Wärmeentwicklung eine Lampe erzeugt?

Vielen Dank

Klüsi ...
28 - Velleman VM 188 -- Velleman VM 188

Offtopic :Bitte keine fremden Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

VM188 ist kein Relais, sondern ein einstellbarer Timerbaustein, Betriebsspannung 12-24V, ein direkter Betrieb an 230V (220V haben wir seit Ewigkeiten nicht mehr) ist daher eh nicht möglich.

Was dir bei dem Anschluss unklar ist, ist mir dabei allerdings unklar. Besser kann man die Anschlüsse kaum beschriften.

Die Betriebsspannung für den Timer kommt an die Klemme (12-24VDC), die Polarität steht dran.

Die anderen 3 Klemmen gehören zum Umschaltkontakt vom Relais.

Anleitung: https://www.velleman.eu/products/vi.....ng=de


Zitat : ...
29 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat : Die gibt es auch in flimmerfrei, mit Schaltnetzteil statt mit Vorschaltkondensator. Ob das immer der Fall ist?
Manchmal wird nicht genug Platz dafür in der Lampe sein.
Ich habe hier einige 2W 230V Lampen in einer Deckenleuchte und kann kein störendes Flimmern feststellen. Das mag evtl. auch mit der Farbtemperatur zusammenhängen, denn erfahrungsgemäß haben die blauen Fluoreszenzfarbstoffe eine kürzere Nachleuchtdauer als die Langwelligen.
Oder ich bewege mich nicht mehr schnell genug.

P.S.:
Zitat : Um die verbliebenen Dunkelzeiten zu füllen, würde ich gerne eine Lampe um 90° gegenüber den anderen Lampen schiebe...
30 - Kühlung funktioniert nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV33390/01
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlung funktioniert nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV33390/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

meine Bosch Kühl- Gefrierkombination KGV33390/01 hat vor gut einem Jahr angefangen rumzuspinnen und nur noch phasenweise die Kühlung anspringen lassen.

Das ist auch der aktuelle Ist-Zustand und ich kann dank eigener Messung sagen, dass die Kühlung ungefähr alle 12h anspringt, auf Soll-Temperatur herunterkühlt und sich dann für die nächsten 12h "schlafen" legt.

Daraufhin habe ich letztes Jahr so gut ich konnte Ursachenforschung betrieben, mangels Zeit und Wissen mir aber erst einmal eine Überbrückungslösung besorgt.
Der Kühlschrank war dann ungefähr ein Jahr Offline, also nicht länger in Betrieb. Letztens habe ich das Gerät probehalber wieder in Betrieb genommen in der Hoffnung, dass er seinen Dienst womöglich wieder normal verrichtet.
Fehlanzeige. Wieso sollte der auch? Das Problem besteht unverändert. Ist das Gerät also ein Fall für Müll? Was ich bisher versucht habe, folgt nun.

Kurzer Abriss der Historie:
Irgendwann im letzten Jahr stellte ich fest, dass bei geöffneter Kühlschra...
31 - Halogenlapme leuchtet zu dunk -- keine Angabe Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Halogenlapme leuchtet zu dunk
Hersteller : keine Angabe
Gerätetyp : Lampe
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
habe ein Problem mit einer Halogenlampe.

5x 35W Steckbirnen sin parrallel geschaltet.

Ich habe sofort den Trafo vermutet und (meiner Meinung nach) einen Trafo mit den selben Anschlußwerten gekauft.
Leider, wenn ich den neuen Trafo anschließe, leuchten zwar die Halogenlampen, aber nur sehr dunkel.
Schließe ich aber den alten Trafo wieder an, leuchten sie hell, aber bei zweimaligen AUS-EIN schalten geht wieder gar nichts mehr.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Alter Trafo:
220V-240V Primär 0,91A cos=0,99
sec. 11,6V Max17,5A 50-210W
at 210W

Neuer Trafo:
230V-240V primär 0,91A 0,97
sec. 11,5V eff Max 210W(Lamp: 50-210W)



Danke im Voraus Leute ...
32 - SMD Sicherung Bezeichnung -- SMD Sicherung Bezeichnung
Wenn der Dimmer kein Dimmer sondern ein Schaltnetzteil ist, 230V rein, 0-12V zur Versorgung einer Lampe raus, könnte ich mr noch 2A vorstellen, wegen dem Anlaufstrom.
Das entspräche beim Hersteller Littelfuse übrigens dem Buchstaben I.
https://m.littelfuse.com/~/media/el.....f.pdf ...
33 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Ohne Funktion
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer :
FD - Nummer :
Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90
Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525
Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol
______________________

Guten Tag,

nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da.
Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme.

Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt.

Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist.

Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten.

Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt.

Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das...
34 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht
...24V Sensorschalter --> 24V Relais --> 230V Lampe ...
35 - Bricht jedes Programm ab -- Wäschetrockner Zanker Thermat KE 6050
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bricht jedes Programm ab
Hersteller : Zanker
Gerätetyp : Thermat KE 6050
S - Nummer : 308 00016
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : Mod. KE 6050 Type P542265
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91671661500
Typenschild Zeile 3 : 220-230V~50Hz 2400 W 16 A
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebe Forenmitglieder,
wir waren immer sehr zufrieden mit diesem Produkt, aber seit ein paar Tagen läuft es nicht mehr richtig. Egal bei welchem Programm stoppt das Gerät nach ca. 4 Minuten, fängt an zu piepsen und die "Ende" Lampe blinkt. Wenn man nun das Gerät ausschaltet und ein neues Programm wählt passiert dasselbe. Die Wäsche trocknet, aber man muss den Vorgang unzählige Male wiederholen. Für einen Tipp, wie man dieses Problem beheben kann, wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Marcel Scharmach ...
36 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt
Hersteller : Relco
Gerätetyp : Deckenfluter
Chassis : RT99PCG
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt.

Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko.

Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul).

Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend.

Vermutlich kam es immer...
37 - LED Leuchte aus den USA betreiben -- LED Leuchte aus den USA betreiben
Wenn Du irgendwo noch eine Spannungsangabe findest, dann könnte man was dazu schreiben. Auf den Fotos habe ich jedenfalls keine Spannungsangabe gefunden.
Und da es in den USA verschiedene Netze geben soll, kann man nicht sagen, dass diese Lampe für 230V vorgesehen ist.

In den USA wird es sicherlich passende Fassungen für diese Lampen geben. Die in Deutschland vertriebenen U-Leuchtstoffröhren haben zwar ähnliche Stecksockel, das wird aber wohl nicht passen.

Und nur so nebenbei: warum kauft man sich eine Lampe, wenn man nicht weiß wie sie anzuschließen ist?

Rafikus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  5 Nov 2018 12:56 ]...
38 - Anschluss Kontrollschalter? -- Anschluss Kontrollschalter?
nein in diesem Fall machte man sich das Ohmsche Gesetz zu nutze . Der R Der Lampe im Schalter ist so gewählt das der fließende Strom an der Orientierungsleuchte gerade mal so viel Spannung über dieser abfallen läst , das sie mit ihrer Nennspannung betrieben wird. Beispiel eine 60 W Allgebrauchslampe hat eine Stromaufnahme von 60VA: 230V = 260mA und wenn du nun eine Lampe mit 6V und 260mA in Reihe schaltest dann benötigt diese Lampe eben 1,56W
das die 6V dann der 60W Funzel fehlen ist dabei unerheblich. ...
39 - Toshiba LED Trafo defekt -- Toshiba LED Trafo defekt

Zitat : aber wo kann man sie bekommen? Elektronik-Fachgeschäft
Vorher sollte aber geprüft werden, ob nicht irgendwo ein Kurzschluss vorliegt. Ohne Grund hat sie schließlich nicht ausgelöst.
Q1 (vermutlich ein MOSFET) sollte dahingehend geprüft werden, ob er durchlegiert ist.


Zitat : Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Der Product code ist die komplette Deckenlampe von Toshiba. Klar. Mit Trafo meinte ich auch wirklich den Trafo "T1" (schwarzer Würfel mit gelben Seiten) auf der Platine.
Auf der Unterseite selbiger muss aber noch etwas Klein...
40 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Hab ich mir grad angesehen... Ich bin mir aber nicht sicher, ob dieser Tastereingang nicht ausschließlich zum "Dauer-Ein"-schalten gedacht ist.

Allerdings ist mir bei den Hager Treppenlichtautomat eine Funktion augefallen, die ich schon ganz gern nutzen würde. Die "Langzeitschaltung".

Bei Tasterdruck über 3s Länge schaltet das Teil den Ausgang auf eine Stunde frei! Schön, wenn man mal ne Gartenparty oder so hat.
Das funzt aber so nicht mit den Bewegungsmeldern. Da wäre die Mindesteinschaltdauer 8s. Dann wäre die Lampe ständig im 1h-Modus. Die BW sollen aber nur die 5-Min-Zeitspanne aktivieren. Den Langzeitmodus würde ich nur von Hand aktivieren wollen. Dieses Problem wiederum schließt auch eine Lösung über Relais aus, denke ich.

Unterm Strich suche ich alo eine Möglichkeit, Zwei verschiedene 230V "Dauerstromsignale" auf einen Zeitlich begrenzten (<2s) Impuls zu verkürzen, wobei die Eingänge von einander getrennt sind/bleiben.

Was noch nicht geklärt wäre: Welche Schaltspannung der Hager Treppenlichtautomat braucht. Zumindest das Eltako braucht am zweiten Eingang nur 8-230V.

Weiterhin müsste man klären, ob beim Hager die aktive Langzeitschaltung ggf. durch kurze Impulse am Eingang wieder deaktiviert...
41 - Eltako ES12DX-UC -- Eltako ES12DX-UC
Hallo zusammen,

bin recht neu in diesem Forum und wollte mehr über den Eltako ES12DX-UC wissen.

Habe folgendes Problem hätte gerne in einem Raum über mehrere Schalter verschiedene Lichter gesteuert.

Erste Frage wäre wie verhält sich das Relais wenn man ihm auf der Steuerspannung dauerhaft 230V AC drauf haut?

Plan war an mehreren Stellen im Raum eine Lampe anzusteuern und sich die Kreuzschaltungen usw zu sparen.

Aber mein Problem ist doch derzeit das ich dann immer an der selben Stelle das Licht einmalig an oder ausschalten kann oder?

Auf dem Datenblatt ist bei (N) eine gestrichelte Linie gezeichnet.
Muss (N) angeschossen werden oder nicht, wenn ich meinen Schalter vor dem Eingang (A1) setze? (L) wird selbstverständlich direkt angeschlossen.(A2)ist an N angeschlossen und der Ausgang 2 mit der Lampe verbunden.


Ich hoffe ihr könnt wenigstens ein bisschen mein Gestammel verstehen und mir helfen

Grüßle Amar ...
42 - Profil Aderendhülsen -- Profil Aderendhülsen
Hallo zusammen,

ich würde an einer Lampe (230V) ein längeres Kabel brauchen, allerdings das flexible. Dort würde ich gerne wie es sich gehört Aderendhülsen drauf packen. Das ganze kommt dann wie gewohnt in eine Lüsterklemme.

Nun bin ich aber etwas ratlos was die Profile und Typen betrifft.
Es gibt ja Trapez, Rund, Eckig und was weiß ich noch alles.

Welches Profil wäre denn das richtige? Ist "eckig" OK für meine Anwendung, denn dann könnte ich diese Zange nutzen: Eckig, 4 Seiten

Oder wäre sowas besser geeignet (die dicken Crimpzangen bei Knipex sind mir als Privatperson zu teuer):
Trapez beziehungsweise
43 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Nun also etwas konkreter. Es sind so ungefähr 6 Lampen. Ob immer alle zusammen gebraucht werden ist später zu sehen. aber 3 werden es schon immer sein.

Über die Mechanik bin ich noch etwas am überlegen wahrscheinlich werde ich ein kombinierbares System bauen. . d.h. es wird auf einen Sockel montiert mit einem beweglichen arm, sodass man den Winkel, Distanz einfach verstellen kann. Die Befestigung auf dem Arm wird aber mit einem Zoll Gewinde versehen, so dass man die Lichter auch auf handelsübliche Stative schrauben kann. Hinter die Lampe würde ich eine Platine fräsen lassen mit dem PWM Regler und dem Poti. Zur Lampe führt dann ein Kabel für die DC Versorgung. Das Netzgerät wird in einiger Distanz belassen.

Wenn ich die vorhandenen Netzgeräte behalten kann wird somit jede Lampe auch einen 230V Anschluss haben.
Bei der Version mit dem PC Netzteil wird eine Lampe vom Netzgerät direkt versorgt und von dort aus kommen dann kurze Kabel zur Verwendung die die Speisung sozusagen Parallel durchschleifen von Lampe zu Lampe. Im dem Fall wird dann auch einen der KSQ Regler auf die Platine gelötet.

etwa so... . Muss nicht perfekt aussehen. Wird ja nur im privaten Bereich verwendet, aber der Praktische Nutzen sollte schon gewährleistet werden. Deswegen auch kei...
44 - Steckdose mit schalten -- Steckdose mit schalten
Zu 1 und 2: Ja, aber du kannst ja auch den N mitschalten, den brauchst du ja eh.
Nur der PE darf nicht geschaltet werden. Bei einer Außensteckdose ist das u.U. sogar sinnvoll, durch verbinden von N und PE könnte dir sonst jemand den FI auslösen und so eventuelle Sicherheitssysteme ohne Akkupufferung lahmlegen.

Zur Lampe: Es gibt den Einsatz auch für 230V, https://www.jung.de/de/online-katalog/62516917/
...
45 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen?
ja klar, der eine Link mit dem NFS, ist wirklich der falsche Relais = 12V, sry. Nun ein Bild von mir, also das ist mein alter NFS-1W und daneben der neue Hager EPS410B = beide 230V

https://abload.de/img/img_5383q7ur0.jpg

fuchsi, stimmt so?

Schuppa a -> Hager 3 (vom Taster)
Schuppa b -> Hager 1 (N)
Schuppa 1 -> Hager 2 (L)
Schuppa 2 -> Hager 4 (zur Lampe)

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 16 Nov 2017  9:35 ]...
46 - Probleme mit einer Touchlampe -- Probleme mit einer Touchlampe
Grüßt euch,

ich habe derzeit mit einer Lampe zu kämpfen die Touchfunktion. Sprich die Lampe fässt man am Rahmen an und dann dimmt sie sich hoch und geht an. Die Problemlampe macht nichts mehr und bleibt dunkel. Primärseitig liegen 230V an.
Meine Vermutung war der Trafo. Also bestellte ich einen neuen.
Als ich ihn tauschte hat sich wieder nichts.
Normalerweise würde ich am Ausgang 11,5V Wechselspannung wie angegeben erwarten, doch mein Multimeter sagt nur 0,01V.

Nun kann es sein, dass ich da ein grundlegendes Verständnisproblem habe mit der Funktionsweise, was mir noch nicht so ganz klar ist um der Wahrheit die Ehre zu geben.

Wäre schön, wenn mir jmd. was dazu sagen könnte.



...
47 - LEDs f Pflanzenpanels -- LEDs f Pflanzenpanels
Also ich hab mich neulich mit einem Hobbygärtner unterhalten der für seine Orchideen mit verschiedenen Lichtquellen experimentiert hat. Um von den Hg-Dampflampen wegzukommen hat er mit verschiedenen anderen Lampen parallel getestet und ist inzwischen bei LED angekommen. Seine erste LED-Lampe war ein fertiges Produkt das mit ganz besonderen Eigenschaften beworben wurde und entsprechend teuer war. Da diese Lampe nicht ins Orchideenfenster passte wurde danach eine passende Lampe selbstgebaut. Als Diese gute Ergebnisse brachte hat er ganz normale weisse E27 LED-Lampen genommen und damit eins seiner Fenster ausgeleuchtet. Das Ergebnis war beeindruckend. Kein Unterschied zwischen der Selbstbauversion und den E27 Lampen. Wenn du mit deinen LED also genug Lichtstärke hinbekommst, dann beleuchte deine Pflanzen einfach damit. Die E27 Version ist nur billiger, weil man da einfach nur geeignete Fassungen an 230V anklemmen muss und keine zusätzlichen Netzteile braucht. Auch die Belüftung ist mit den Dingern einfacher. Die Selbstbaulampe brauchte 2 kleine Lüfter um die Wärme loszuwerden, bei den E27ern ist keine zusätzliche Kühlung nötig. ...
48 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ?

Zitat : Ist eine Reihenfolge wichtig ? Bei einer Reihenschaltung kommt es vor allem auf die Gleichmäßigkeit der Lampen an!
Wenn du in einer solchen Kette eine durchgebrannte Lampe durch eine neue ersetzt, werden die anderen auch bald hinüber sein, weil ihre Glühdrähte schon dünner geworden sind und daher beim Einschalten stark überhitzt werden.
Es ist daher vernünftig alle Lampen gleichzeitig zu ersetzen und dabei möglichst Exemplare aus der gleichen Herstellungscharge zu verwenden.

Lampen mit unterschiedlichen Nennströmen (ggfs aus Leistung/Spannung berechnen) kann man in einer Reihenschaltung überhaupt nicht kombinieren, weil die Lampen mit den geringen Strömen überlastet werden, während die Exemplare mit den höheren Strömen nicht richtig hell werden.


Das gilt aber hauptsächlich für Glühlampen.
Bei LEDs oder Gasentladungslampen kommen weitere zu beachtende Gesichtspunkte hinzu.


P.S.:

49 - Z-Diode -- Z-Diode

Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht.

Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus.
Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V


Zitat :
Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert.

Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat.


50 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Offtopic :
Zitat : Aber hast du mal eine Artikelnummer/Link?
https://www.alibaba.com/product-det......html
http://www.ebay.de/itm/381866686596
Oder wenn es 7W/3W für 24V von EU Händler sein darf?
Kein Schnäppchen aber das ist ein Bentley ja auch nicht.
https://www.rexel.nl/nln/Rexel/Verl.....69801
51 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Hallo,
Bin am basteln einer kleinen Led Lampe (Raumschiff Modell) für mein Wohnzimmer. Dabei habe ich mir folgendes überlegt.

Ein Trafo 230v auf 20v ausserhalb der Lampe.

12v Zuleitung in die Lampe. Dort werden 3x Led
DC 20V
30w
1050MA
(hier Trafo und LED :
http://www.ebay.de/itm/LED-SMD-Chip.....NGWog
betrieben.

Mit dieser 12v Zuleitung, möchte ich zusätzlich noch 12x
led smd 5730 (0,5Watt Chip)
3,0 bis max. 3,8V
150mA

Link:
https://www.highlight-led.de/10-smd......html

versorgen.

Dazu würde ich den Spannungswandler:
Kemo Eingangsspannung (Bereich): 28 - 6 V/DC Ausgangsspannung (Bereich): 15 - 3 V
verwenden.

52 - Laugenpumpe pumpt stoßweise -- Geschirrspüler Whirpool ADG 6450
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe pumpt stoßweise
Hersteller : Whirpool
Gerätetyp : ADG 6450
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Geschirrspüler pumpt stoßweise ab. Bringt keinen Blinkcode. Ich habe kein Wasser in der Bodenwanne, Wasserschalter im Sumpf ausgebaut und gereinigt. Die Laugenpumpe ausgebaut, dreht sich per Hand. Stromversorgung der Laugenpumpe erfolgt 2 Sekunden 230V dann Spannung weg, 2 Sekunde Pause, wieder 2 Sekunden 230v und so weiter. Kein Ende. Start-Schalter-Lampe bricht beim Pumpversuch zusammen.

Den Ablaufschlauch in Eimer, hier kommt auch stoßweise Wasser raus, wenn Wasser im Sumpf vorhanden ist.

Maschine ca. 10 Jahre alt.

Hat jemand eine Idee? ...
53 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren

Zitat : Habe eine 230V-Glühlampe mit 200R in Reihe und einen Mikrotaster fest
angeschlossen...
Potenzialfreiheit ist durch die 5-Volt-Versorgung gewärleistet.
Der Spannungswandler besteht aus der Arbeitswicklung und der getrennt
aufgebrachten Hochspannungswicklung. Dass du das richtig machst, will ich ja gerne glauben, aber hier lesen halt noch andere mit, die weniger Kenntnisse haben.

Auf die Potentialfreiheit eines speisenden USB-Anschlusses würde ich mich allerdings nicht verlassen.
Es wird nicht selten vorkommen, dass die USB-Spannung von einem Desktop-PC stammt, und da ist ja gewöhnlich alles geerdet.
Aber auch in andere Geräte kann über Antennenleitungen, Drucker, Monitore, LAN-Kabel, ... Erdpotential eingeschleppt werden, und dann ist da nix mehr potentialfrei.

Bei "richtigen" Hochspannungsexperimenten besteht auch die Gefahr, dass die Y-Kondensatoren durchschlagen oder die Isolation zwischen Primär- und Sekundärwi...
54 - Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM -- Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM
Hallo Fangemeinde,
zu meinem Projekt:
Ich möchte einen Standard BWM so umbauen, das er einen potentailfreien Kontakt bedienen kann für die Ansteuerung eine Digitaleingangs einer Überwachungskamera -

Meine Idee:
ein vorhandener und bauseitig integrierter B&J Bewegungsmelder ist eingerichtet und schaltet über 230V ab entsprechender Dämmerung eine Lampe.
Schaltlogik des BWM:
Auf dem Bild kann meine eine Leuchtdiode erkennen, die bei jeder registrierten Bewegung, gerade auch bei Tag, ein Signal bekommt.

Frage: Ist es möglich, dieses Signal abzugreifen? Das wäre genial, da ich somit eine 2-Kanal Bewegungsmelder hätte, der unabhängig
von der Helligkeit, auch tagsüber ein Signal herausgibt.

Vielen Dank für eure Vorschläge!


...
55 - Schütz fix & fertig? -- Schütz fix & fertig?
Hallo Elektriker,


wir haben eine Maschine, die im Innern eine 230V Steckdose zur Verfügung stellt. Damit soll u.a. eine Lampe und ein Ventilator gesteuert werden, immer dann wenn die Maschine bestimmte Dinge macht. Das funktioniert prima.

Nun musste der Ventilator altersbedingt getauscht werden, das neue Gerät verursacht allerdings soviel Last, dass die Sicherung der Maschine kommt. Meine Idee nun: ich schalte einen Schütz dazwischen, der den Ventilator mit "eigenen" Strom versorgt.

Meine konkrete Frage dazu nun: gibt es eine fertige Lösung, sozusagen einen normalen Schukostecker für die Dose in der Maschine, die dann einen separaten Stromkreis schaltet? Oder muss ich selbst Hand anlegen?

Danke + Grüße!
...
56 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus
Richtig die La1 ist die Garagenbeleuchtung Das Relais und der Stromstoßschalter schalten diese. Die Lampen an den Schaltern sind die Kontrollleuchten darin. Sie dienen der Rückmeldung ob das Licht per Taster eingeschaltet wurde. Und wenn das Licht vom Tor aus mit 230V versorgt wird kommt da eben ein 230V Relais anstelle der Lampe dran. Ich habe Hier nur eben ein 24V Relais als Schaltrelais eingezeichnet. Deiner Torsteuerung ist es völlig egal ob sie eine Lampe oder ein Relais treibt. Ja das Relais könnte sogar parallel zur Torlampe geschaltet werden. ...
57 - ohne Funk. Kochfeld + Ofen -- Herd Siemens HS-3000A
Geräteart : Elektroherd
Defekt : ohne Funk. Kochfeld + Ofen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HS-3000A
S - Nummer : 215B7DBCA00820Z
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend zusammen,

ich habe ein Problem mit unserem Siemens Ofen.
Folgendes tritt auf:

Wenn man die Sicherung einschaltet (quasi den Ofen einschaltet) fängt sofort der Lüfter an zu laufen. Die Rote Lampe zwischen den Feld-Reglern leuchtet und die kleinen Felder auf dem Kochfeld leuchten auch. Und die Uhr/Display ist komplett ohne Funktion.
Der Ofen ist über 230V angeschlossen wurden. Ein Bekannter hat mal durchgemessen und meint das überall Strom ankommt.

Meine Frage: Hat jemand schon mal genau dieses Problem gehabt oder weiß was zu tun ist?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Marker ...
58 - Störung Scheinwerfer mit Bewegungsmelder -- Störung Scheinwerfer mit Bewegungsmelder
Die pyroelektrischen Kristalle in PIR-Bewegungsmeldern sind sehr empfindlich. Das geschilderte Verhalten habe ich bei meinen 12-V- und 230V-Bewegungsmeldern auch beobachtet.

Es wäre also interessant, was für eine Lampe im Wohnzimmer werkelt. Ansonsten, wenn eine Erklärung egal ist, probiere es mal mit einem RC-Glied parallel zum PIR-Sensor oder zur Wohnzimmerlampe, z.B. Entstör-Kondensator radial bedrahtet ...
59 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..."

Zitat : Habe mir da einen China Dimmer besorgt, siehe JPG
Du meinst die Urheberrechtsverletzung? Bitte keine geklauten Bilder hochladen, das Internet ist kein rechstfreier Raum. Nur weil du irgendein Bild irgendwo gefunden hast, darfst du es noch lange nicht irgendwo hochladen. Das kann teuer werden.
Du darfst das Ding gerne verlinken, aber bitte kein weiteres Fremdmaterial hochladen.


Zitat : Wie schliesse ich den nun an wenn ich ein loses 220v Netzkabel mit
Leitung und Minus habe, und dann eine lose Lampe?

Wir haben seit 25 Jahren keine 220V mehr und die Gleichspannungsnetze dürften bereits vor dem 1. Weltkrieg größtenteils Geschichte ge...
60 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
61 - Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter -- Gleichzeitig konventioneller Lichtschalter und Funklichtschalter
http://www.eibmarkt.com/de/products.....TINVw

Fix und fertig, der Taster als Sender benötigt keine Versorgungsspannung
Und zu dem Empfänger L und N sind die Eigenversorgung des Empfängers 1 und 2 sind der Schaltkontakt Über 1 und 2 bekommt die Lampe ihre Spannung und nun rate mal wofür der 5 te Anschluss vorhanden ist. Richtig da gehört ein 230V Taster hin um vor Ort das Licht schalten zu können. ...
62 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine   Miele    W907
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W907
S - Nummer : Nr21/33779348
Typenschild Zeile 1 : ~230V 50 Hz
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Huhu, ich habe ein Problem mit unserer Miele W907. Sie heizt das Wasser nicht auf, also gar nicht, das Wasser ist eiskalt. Auch blinkt die Lampe vom Hauptwaschgang, was nach kurzer Recherche wohl auch ein Hinweis auf den Heizkreislauf ist.

Wir haben Sie aus einer Haushaltsauflösung eines dementen älteren Mannes, es kann also durchaus sein, dass der Defekt schon eine ganze Zeit vorliegt und er munter mit kaltem Wasser weitergewaschen hat. (Vllt ist das ja wichtig zu wissen)

Als die Tochter uns die Waschmaschine übergab, hatte sie jedenfalls nur Kenntnis von einem anderen Defekt: Sie schaltet die Programme nicht komplett alleine weiter, von Spülstop zu Pumpen/Endschleudern gelangt man nur, wenn man manuell den Drehzahlknopf auf eine der Zahlen dreht. Das nur am Rande. (Evtl gibt es ja auch hier einen Einfluss)

Der Schaltplan ist vorhanden. Meine Physik-Kenntnisse beschr...
63 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil?
Guten Tag!

Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss.

Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und
das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben.

Dazu folgende Fragen:

Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?)

Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?)
Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan...
64 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!
OK, die Schraube hab ich. Dann werde ich mir mal ne kleinen Erdspieß basteln. (Wie lang sollte der denn ungefähr sein?) Und du hast recht, das ist ein Chinakracher. Da kommen im Leerlauf irgendwas mit 270v raus bei +/-55Hz unter Last hab ich noch nicht gemessen. Auf der 12V Seite liegen im Leerlauf knapp an 17V an (nach Brückengleichrichter). Die "12V" sollen nächstes Jahr nen 60Ah Bleiakku laden (natürlich über einen regler) Darüber sollen dann Autoradio und USB-Ladegerät versorgt werden. Die 230V Seite soll nen kleinen Kompressorkühler und ne 60W Lampe versorgen. (Geht das überhaupt mit dem Async?) ...
65 - wird heiss -- Fein Multimaster
So ist es (meistens) in der Industie.

Teure Bauteile, wie Motoren z.B. werden identisch für alle Netzspannungen hergestellt und eingebaut. Den Rest macht die Elektronik...

Welche Leistung nimmt denn Dein Fein auf?

Wenn er z.B.: 250 W aufnimmt, dann könnte eine 250 Watt(230V) Lampe in Reihe geschaltet seinen Stromhunger mindern. Und Du hast auch gleich eine praktische Baustellenbeleuchung.

Aber wie gesagt: Ich habe da keine Ahnung



Tachy ...
66 - LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig -- LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig
Hallo zusammen

Ich habe im Flur eine Lampe mit 3 LED-Filamenent-Birnen (230V E27 4W). Schon zwei der Birnen habe nach ca. 4 Monaten Betrieb (ca. 4h pro Tag) angefangen unregelmässig zu flackern. Da ich die Lampe selber zusammengebaut habe, habe ich die die Birnen noch an einer anderen Fassung im Keller ausprobiert. Das Resultat blieb das Selbe, die LED-Birnen flackern. Damit ihr wisst wie das flackern aussieht, könnt ihr euch gerne das Video, welches ich unten verlinkt habe, anschauen.

https://www.dropbox.com/s/jh4h2izmwn6jue5/2016-06-21%2005.28.07.mp4?dl=0


Wie ihr seht ist es nicht irgendwie regelmässig.

Der Verkäufer hat die LEDs zurückgenommen und durch andere ausgetauscht. Als er dann aber die zurückgenommen LED-Birnen bei sich getestet hat, haben die nicht geflackert. Nun ist es so, dass wir in einem Altbau wohnen und mir ist aufgefallen das Licht von normalen Glühbirnen auch mal schwächer werden kann. Ich denke das ist ein Hinweis auf Spannungsschwankungen, könnte das für das starke Flackern verantwortlich sein? Oder wie kann man erklären, dass diese bei mir flackern und beim Verkäufer ...
67 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste
Hallo zusammen,

wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku?

Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung.

Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ...
68 - Heizt nicht mehr -- Backofen Ok. OBC 662-M
Geräteart : Backofen
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Ok.
Gerätetyp : OBC 662-M
S - Nummer : 00646598004815550295
FD - Nummer : NB66C04E6622000
Typenschild Zeile 1 : 230V~/400V. 3N~8300W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Servus,

ich habe seit Gestern Probleme mit meinem Backofen von Ok.
Der heizt überhaupt nicht mehr!!!
Ich habe natürlich jede Einstellung ausprobiert (Ober-/Unterhitze, Umluft) aber es wird nicht warm, ausser man schaltet den Grill ein aber ohne Umluft dann wird eine der zwei Heizspiralen oben heiss und dass Thermostat bzw. die Lampe zeigt an wie hoch die Temperatur ist.
Was kann das sein?
Das Thermostat zeigt ja an wie hoch die Temperatur ist!?
Ist es die Überhitzungssicherung bzw. das Limit Thermostat?
...
69 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS

Zitat : Auf der Rückseite steht: 94V-0 HMY-D.
Könnte das darauf hin weisen, daß die LED-Platine mit 94V DC versorgt wird?
Für mich hört sich das eher nach einer Materialbezeichnung der Platine an. *)


Zitat : So wie es aussieht ist da ein SND drin und am anderen Ende eine KonstantstromquelleJedenfalls ist da weitaus mehr Elektronik drin, als ich dachte.

Möglicherweise darf man die Lampe sogar ohne VG an 230V anschliessen?



*) P.S.: Sicher sogar, weil das UL-Zeichen davor steht.
http://web.rtpcompany.com/info/ul/ul94v012.htm
70 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457
Immer mit der Ruhe. Immerhin ist gerade der zweithöchste Feiertag im Rheinland....


Zitat : Den C406 habe ich noch nicht gewechselt, dass der neue bei identischen Daten deutlich kleiner ist, hat nichts zu sagen, oder? Wenn die elektrischen Werte stimmen dann ist das okay und dem "technischen Fortschritt" geschuldet. Böse Zungen könnten auch behaupten es sei der Entwicklung der Elkos zur Sollbruchstelle durch Verringerung des Volumens an Elektrolyt geschuldet...


Zitat : es bleibt bei 4,3 Volt an C411
Also 4.3V an C411 ist definitiv zu wenig.
Über C411 sollten etwa 10V zu messen sein.

Das bedeutet nun drei Dinge:
a) das Ps...
71 - Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen -- Dimmbare LED Lampe in dieser dimmen
Hallo,

ich habe hier eine Lampe mit 20W LED Lichtleistung, die deutlich zu hell für den vorgesehene Zweck ist. Sie wird über eine Wechselschaltung (230V) geschaltet, sowie eine andere zusätzliche Lampe (nicht LED, Halogen, sowie Leuchtstoff).

Ich würde diese als dimmbar angegebene LED Lampe nun gerne dimmen. Ein Einbau eines Wanddimmers kommt m.E. nicht in Frage, weil zum einen das alte Schalterprogramm nicht mehr existiert und die Optik nicht verändert werden soll und zum anderen die andere Lampe soll nicht gedimmt werden.

Gibt es einen Phasenabschnittsdimmer (?), der in die Lampe integriert werden kann (Platz ist vorhanden), den ich dann einmalig fest einstelle?

In den einschlägigen Onlinekatalogen (RS, Conrad, Reichelt) konnte ich nichts richtiges finden. Wenn es einen passenden LED Treiber gäbe, der von Haus aus die Dimmfunktion hat, würde ich ggf. den vorhandenen Treiber auch austauschen.

Aber ich konnte weder einen solchen Treiber noch einen passenden Dimmer finden. Das mag aber auch daran liegen, dass mir die Fachbegriffe für die richtigen Komponenten nicht bekannt sind.

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand Nachhilfe gibt ,-) ...
72 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen

Offtopic :Wir haben gerade 10 Stück Osram Parathom Classic (230V/10W E27) ausgewechselt.
Sind innerhalb weniger Wochen nach etwa einem dreiviertel Jahr Betrieb mit ca 3 h/d ausgefallen.
Zum Teil haben sie jegliche Funktion eingestellt und bei einigen sieht man im dunkeln die 4 verbauten LED ganz leicht glimmen.
Bei erneuten einschrauben einer Lampe nach einer Woche hat sie als wäre nie etwas gewesen, den Betrieb wieder aufgenommen.
Ich denke mal, daß bei allen Lampen ein Problem mit der Ansteuerung - also eingebautes Schaltnetzteil - vorliegt.

Übrigens steht auf den Lampen einheitlich "Made in Germany" (nix Bambushütte).
Osram scheint aber noch mehr als nur Qualitätsprobleme zu haben. Wir mussten jedenfalls über 2 Monate auf die Lieferung von 25 LED Leuchtmitteln MR11 (12V/3,7W) warten.

ciao Maris ...
73 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten

Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt.

Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen:

Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert.
Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar.....
74 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer

Moin.

Hab schon immer alles mit Leuchtstoffröhre 4000K ausgestattet. Di gibt's als Lampe und Röhre für 4,50€ bei B1 und ich liebe sowohl das Licht als auch die schlanke Konstruktion als auch den Preis natürlich.

Für's neue Wohnzimmer will ich auch Beleuchtung mit 4000K und Dimmbarkeit. Ich war schon kurz davor, mir so ein LED Panel von den Chinaheinis bei Ebay zu kaufen, aber auch das kostet um vieles mehr und ist mir eigentlich unsympathisch. Daher würde ich gerne folgende Kombination einrichten bei mir:
B1 4,50 Röhre + dimmbares EVG statt des verbauten + Funkdimmer

Problem vermute ich da beim Zusammenspiel der Komponenten - bessergesagt ist natürlich eine Kompatibilität mehr als unwahrscheinlich. Hier einfach mal zwei Gerätevorschläge zur Veranschaulichung meines Ansatzes

http://www.ebay.de/itm/PHILIPS-EVG-.....-290g

75 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor

Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo?


Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes.
Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben.
Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen.


76 - ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse -- ELTAKO tlz61np-230v+uc Anschlüsse
schau dir die 3 Leiterschaltung und die 4 Leiterschaltung mal genauer an! Das " Glimmlampensympol" ist der Tasteranschluss. Bei der 3 Leiterschaltung ist der N gemeinsam genutzt für die Lampe und den Taster. Wenn der Taster geschlossen wird zieht er den Tastereingang auf das Potential des N herunter. Der Stromkreis für das interne Relais wird geschlossen von L nach N und damit zieht das Teil an.
Bei der 4 Leiterschaltung sind Lampenkreis und Tasterkreis getrennt. Der Taster zieht den Tastereingang auf das Potential des L hoch und der Stromkreis schliest sich wieder über L ,Taster, Tasteranschluss , Relais nach N. Die Umschaltung zwischen L und N erfolgt intern in diesem TLZ.
Aber Achtung es gibt auch eine 3 Leiterschaltung wo der L getastet wird! Bei dieser Schaltung liegt der Taster am L die Lampenleitung geht zur Lampe und zum anderem Pol des Tasters. Bei dieser Schaltung leuchtet die Lampe auch ohne TLZ wenn der Taster betätigt wird! Die L getastete 3 Leiterschaltung ist nicht nachtastbar! UND für diesen TLZ wird sie auch nicht funktionieren.
Über A1 und A2 kann der TLZ auch gesteuert werden bei richtiger Beschaltung ! Da dieser TLZ einen Universallsteuereingang an A1 und A2 hat sogar mit Spannungen zwischen 8V und 230V !
Der Steuereingang A!,A2...
77 - Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast -- Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast
Hallo,

ich dimme eine Lampe mit dem 6517 U-101 Dimmer von Busch&Jaeger. Die Lampe hat 4 230V-Halogen-Lampen jeweils 33 Watt von Osram. Am Anfang der Dimmskala hat der Dimmer keine Probleme, erst zum Ende hin fangen die Lampen an zu flackern.

Kann mir jemand sagen, was ich da tun kann?

...
78 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele novotronic 1285 / w900
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : novotronic 1285 / w900
S - Nummer : siehe unten
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Halli Hallo,

ich habe ein Problem mit unserer Waschmaschine. Es ist eine Miele Mondia 1285 Waterproof-System. Auf dem Schaltplan im inneren der Maschine hab ich gesehen, dass sie wohl aus der W900er Serie stammt und mit Novo 3-Plus, HyIVA, PWM bezeichnet wird.

Seit gestern blinkt die Lampe rot bei Zulauf überprüfen.

Den Eimertest habe ich gemacht, alles Ok.

Den Aquastop-Schlauch habe ich auch abgeschraubt und das Sieb überprüft. Auch da ist alles im grünen Bereich.

Danach habe ich die Maschine aufgemacht und geschaut ob das Einlassventil in Ordnung ist. Rein Optisch kann ich nix erkennen. Mein Strommessgerät zeigt mir dass ein Ventil ca 230V hat und die anderen beiden jeweils 12V bekommen. Sollten das nicht 110V sein?

Was mir auch auffällt ist das komische Brummen der Ventile. Ich hab leider keinen Dunst die sich ...
79 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt
Hallo in die Runde,

habe in der Wohnung das Problem, dass bisweilen vergessen wird, das Licht auszuschalten in angrenzenden Zimmern.

Problem (Mietwohnung):
1) keine Glasscheibe in der Tür
2) Verdrahtung zu Lampe nur Zweidraht und am Schalter nur Phase und Schaltdraht

Manchmal kommt man nicht auf einfache Sachen, vllt. hat einer eine Idee???

Irgendein einfacher Lichtsensor vllt?
Könnte in 1,20m angebracht werden und müsste auch bei Tag oder Dämmerung funktionieren.
Die Lampe ist bestückt mit 4 Stück 3x2W Power-LED kaltweiß 230V. ...
80 - Leuchtet nicht -- Varytec Easy Scan 250-II
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leuchtet nicht
Hersteller : Varytec
Gerätetyp : Easy Scan 250-II
______________________

Varytec Easy Scan 250-II: Lampenplatine defekt, wie finde ich den Fehler?

Hallo,

vielleicht kann (will) mir einer weiterhelfen.
Ich habe 4 Moving Heads der Marke Varytec Easy Scan 250-II, die je mit
einer 24V/250W-ELC-Lampe betrieben werden. Dort ist je eine unten
gezeigte Platine verbaut, die aus den 230V die 24 Volt bereit stellen
soll (aber nicht tut...).

Ich möchte gerne die Platinen reparieren. Dazu steht mir ein Multimeter
Voltcraft M-3650B und ein Lötkolben zur Verfügung, dazu rudimentäres
Wissen von Strom und Spannung.

Nun meine Fragen:

a) Was kann ich testen, OHNE mit 230V herum hantieren zu müssen? Klar,
Widerstände und Dioden, aber die Triacs(C5071), der Brückengleichrichter und das andere Zeug (von dem ich noch nicht mal weiß, was es genau tut...)?

b) Der Varistor (die blaue Scheibe (HEL 100391K) ist nur
Einschaltstrombegrenzung? Wie teste ich ihn?

c) Warum ist dann noch ein NTC (10D-9) verbaut? Er begrenzt doch auch
nur den Einschaltstrom, oder?

d) Wie heißt der grüne Ring mit dem schwarzen Sockel im Fac...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Lampe Badezimmer eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Lampe Badezimmer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185872183   Heute : 13761    Gestern : 26182    Online : 318        19.10.2025    13:40
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.104701042175