Gefunden für 200 watt pulslasera=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : 7 Watt kommt mir etwas wenig vor , Du hast doch eine 55cm Bildröhre , was sagt das Datenblatt zum Strahlstrom ? ? Die werden im Mittel mit 100 bis 200µA betrieben worden sein. In Spitzenlichtern natürlich mehr. Wenn die Kathode die Spitzenströme nicht mehr schaffte, bekamen die Leute fettglänzende Gesichter. http://www.datasheets.pl/elementy_czynne/lampy/A59-16W.pdf Zitat : Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit.Ich würde dafür lieber ein abge... | |||
3 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
4 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem ![]() Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird. Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken... Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig? Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt. Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht. Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften: (a) max. 50V (b) 700mA (c) 22,5 oder mehr (?) Watt (d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s... | |||
5 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerplatine defekt Hersteller : Gardena (DAB) Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000 Chassis : 1476 von 2009 Messgeräte : Multimeter ______________________ Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein. Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig. Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung. Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen. Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion. => Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke? Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt. Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen. Das kann ich zu... | |||
6 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000 | |||
Danke für die Tipps. Habe mit dem defekten Bauteil mal getestet. Bei 200 Ohm wird die Versorgungsspannung auf 1.5V gedrückt und bei 20 Ohm auf ca. 9V, d.h. es würde auch bei egal welchem Widerstand den 0,25 Watt Widerstand abbrennen lassen (was auch passiert ist). Ohne den defekten 4013 (es ist auch noch ein 4093 und ein MN3005 sowie einige Transistoren auf dem Board drauf), beträgt die Versorgungsspannung dann mit 220 Ohm ca. 9.5V, also spricht doch einiges für den 20 Ohm Widerstand (sofern nicht noch ein IC defekt ist). Am abgebrannten Widerstand ist an einem Ende noch rot zu sehen, und eine Versuchsmessung von den beiden Enden zur abgebrannte Stelle (war ein Metallfilm-Widerstand) kommt zusammen auf ca. 20 Ohm...
Werde es mal damit versuchen. Danke aber in jedem Fall. ... | |||
7 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering | |||
Ich habe mich mit dem Gerät noch einmal beschäftigt. Unbelastet kommt die Apannung bei 3180 Umdrehungen ungefähr hin. Mit einer 60 Watt Lampe belastet bricht diese auf unter 200 Volt ein.
Mit einer Trennscheibe belastet ist die Spannung wider Akzeptabel, ob wohl die Motordrehzahl sogar etwas eingebrochen ist. Auch die Angeschlossene Lampe leuchtet dann heller, somit kann es kein Messfehler sein. Würde gerne verstehen, wie das zu stande kommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 21 Mai 2022 16:14 ]... | |||
8 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem | |||
@Jackie1
Dann haben die Freunde aus der PRC das Teil falsch zusammengebaut. Wie kommst Du darauf das es ein PTC ist? Es ist ein 5 Watt Zementwiderstand mit 15k. Das ergibt einen Strom von ca. 15 mA. Was meine Vermutung von Anfang an bestätigt. Der 200 R Widerstand gehört in Reihe zum 15k Widerstand. Dann fallen hier bei 15 mA 3 Volt ab und die blaue LED leuchtet. Keine Ahnung wer da auf 12 W Leistung kommt. Aber 3 -4 W reichen doch um da etwas anzuwärmen. Kommt immer auf die Fläche an die erwärmt werden soll. Es soll ja nicht kochen. Die 12 W stimmen genau so wenig wie die 200 V Betriebsspannung. Ab in die Tonne damit. Und nicht immer den Geiz nachgeben beim Einkauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Jan 2022 14:05 ]... | |||
9 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Hallo zusammen!
Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde. Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen. Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann. 1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ... Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa... | |||
10 - Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel -- Suche LED-Leuchtmittel mit mindestens 30 Watt für R7s Sockel | |||
Keine Ahnung ob es ein Fake ist, aber Du hast offensichtlich den Faktor 1,5-3 bei der Umrechnung von "WChina zu normalen Watt vergessen. ![]() Hatte ich vor Ewigkeiten mal bei diesen Mini-Baustrahlern. Die Leuchte wurde mit "12 V 10 W" verkauft, elektrisch brauchte sie anfangs nur 7 W und ist dann recht schnell auf unter 6 W gefallen. K.A. wie das heute ist. LEDs bestelle ich nicht per RotExpress/Bucht. Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2021 23:43 geschrieben : Nun bin ich auf der Suche nach einem realen Produkt, dass 360 Grad abstrahlt und die entsprechende Leistung hat.Meinst Du das gibt es? Schau doch mal das Kühlkonzept an, das Markenhersteller bei 7-10W LED-Lampen mit E27-Sockel betreiben. Oder welchen Durchmesser Osmium-Wolfram bei seiner "7 W R7s"-Leuchtmittel hat. Habe jetzt mal Lust auf eine Milchmädchenrechnung: Hat... | |||
11 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
12 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch. Ich reime mir langsam etwas zusammen. Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden. An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur. Die Leistung wird dann berechnet. Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen. Mr. Ohm said: I = U/R I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so? P = U * I also P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder Bitte helft mir über den Fehler. Vielen Dank ... | |||
13 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger | |||
Ich hab heute meine Zeit genutzt, noch ein bisschen damit zu spielen. Die ursprüngliche Frequenz war bei etwa 37 kHz eingestellt.
Inspiriert von racers Youtube-Links war ich jetzt etwas mutiger und hab die Frequenz deutlich höher gestellt, mit reduzierter Betriebsspannung. Ich hab die Frequenz jetzt so eingestellt, dass die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung möglichst klein ist (durch das unsaubere Oszilloskopbild kann ich die Verschiebung leider nicht vernünftig messen). Die Stromaufnahme liegt jetzt etwas unter 1A, gemessen am Netzeingang (mit einer Stromzange). Die Transistoren bleiben jetzt kalt, das Bad schwingt. Optisch ist es schwer zu beurteilen ob alle Transducer arbeiten, das Wasser schwingt auf jeden Fall gleichmäßig. Alufolientest hab ich auch gemacht: Die wird schon nach kurzer Zeit richtig zerlöchert. Jetzt frage ich mich aber, warum die Frquenz nicht gestimmt hat und ob diese Art der Reparatur sinnvoll ist... Und noch etwas frage ich mich: Wenn das Ding nur noch ca. 1A aufnimmt, sind das ja nur noch ca. 200 Watt Ultraschallleistung (eigentlich sollte das irgendwas um die 800 Watt haben), oder kann man das so nicht rechnen weil das Ultraschallbad keine ohmsche Last darstellt? @Onra, das Bad, welches auf meiner ... | |||
14 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Fast ohne Funktion Hersteller : APPLE Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23" Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag liebes Forum, ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern. Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen. Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board. Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc... | |||
15 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 22 Mär 2019 23:26 geschrieben : ...nicht jeder Dimmer kann R-, C- und L-Lasten gleichzeitig Dimmen Achtung nicht Dimmen. Ist ein Bewegungsmelder im Stiegenhaus. Zitat : perl hat am 22 Mär 2019 23:52 geschrieben : Zitat : Einfach an beiden Realis Klemmen den Widerstand dran. Gemessen mit Multimeter, das auch Temp messen ... | |||
16 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Hallo!
Ich benötige Hilfe zur Verkabelung eins Schaltfolgekonverters von Conrad Mein Vorhaben ist es eine 200 Watt LED-Lightbar auf dem Fahrzeug zu montieren. Hierzu möchte ich Originaltaster von VW verwenden. Hierbei handelt es sich keineswegs um eine Verletzung der StVZO, da es hierbei um einen Arbeitsscheinwerfer handelt. Ich wollte die Lightbar über ein entsprechendes Relais schalten. Jedoch möchte ich keine billigen Schalter irgendwo im Innenraum anschrauben, weshalb ich originaltaster verwenden möchte, jedoch soll aus diesem Taster ein Schalter mittels des Schaltfolgekonverters werden. Kann ich diesen konverter hierfür verwenden? Wenn ja, wie genau habe ich diesen anzuschließen oder müssen zusätzliche Bauteile abgeklemmt werden? Anbei die Links zu den Teilen: Konverter https://www.conrad.de/de/tru-compon......html Relais https://www.amazon.de/MICTUNING-Sch.....JHO2A | |||
17 - Wärmetauscher wird nicht warm -- Waschtrockner Beko DPU 7404 XE | |||
Zitat : derhammer hat am 13 Okt 2018 21:27 geschrieben : Teilweise kann man die kompletten Aggregate tauschen. 1: Weiß ich nicht, ob für dieses Modell erhältlich.. 2: Preistechnisch sinnvoll??? Wurden denn die Leitungen korrekt wieder angeschlossen, nach dieser wilden Bastelstunde???? In der Tat ist das graue Kabel und das rote vertauscht.Hab das Gerät so auch nicht betrieben sondern nur aufgesteckt und die Maschine an die Seite gestellt um herauszufinden woran es liegen kann.Ist alles notiert worden , auch wenn es wüst aussieht ![]() ![]() Soweit ich gesehen habe gibt es den Kompressor und Tauscher und Verdampfer nur komplett was weit über 200 Euro liegt was wohl ein Totalschaden gleichkommt. Da macht es mehr Sinn die Einzelteile zu verkaufen , sofern diese noch in Ordnung sind. @driver2 danke für deine... | |||
18 - Keine Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SGU45N65EU | |||
Wie sicher bist du dir mit 100 Ohm.
Im Netz gibt es viel widersprüchliches. Der eine hat auch 47 Ohm verbaut. Außerdem muss es ein Schutz widerstand sein. Schwer entflammbar usw.. Hast du da eine zuverlässige Quelle eines Lieferanten? Oder ist der okay? Toleranz: 5 % Leistung: 3 W Bauform: 0617 Veff: 750 V TK: ± 200 Hersteller: Vitrohm Funktion: Hochlast-Metalloxidschichtwiderstände schwer entflammbar 3 Watt axial [ Diese Nachricht wurde geändert von: namor11 am 21 Jan 2018 18:15 ]... | |||
19 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle. | |||
Hallo Leute
Ich möchte von einer kompletten Sinuswelle der Netzspannung die Watt (W/h oder W/s) also die Energie in einer Kompletten Sinuswelle wissen und anzeigen an 8 LEDs (Binärcode). Also keine Messung über mehrere Sinuswellen und dann eine Summe bilden u.s.w. Dachte da erst an einen Stromwandler z.B. AC1005 (für 5A) + Spannungsteiler für die Volt der Netzspannung. Da besten ist es wenn am Ende ein 8 Bit Muster herauskommt (z.B. 8 LEDs) die die Leistung von einer Sinuswelle darstellen. Das muss aber nicht sein das z.B. 60Ws = 00110010 (Dezimal 60) ist oder 200Ws = 11001000 (Dezimal 200) ist. Es ist auch O.K. wenn das Verhältnis passt. sind z.B. 60Ws = 00001111 (Dezimal 15) und 200Ws = 00110010 (Dezimal 50) ist das auch O.K. Als Messwertefassung dachte ich an das IC AD633 Da gibst es mal so eine keine Anregung wie man das machen kann. http://danyk.cz/wmetr_en.html Hat da jemand eine Idee wie ich das machen kann. Viellicht reicht es auch die vorhanden Schaltung zu „optimieren“. Gruß [ Diese Nachricht wu... | |||
20 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
So habe die USV nun mit ca. 100 Watt belastet und komplett entladen, hat fast 60 Minuten durchgehalten, nun lade ich sie auf, nimmt Netzseitig 12,15 Watt auf, als sie voll war hat sie noch 2,4 Watt im ausgeschaltetem Zustand aufgenommen.
Ich kontrolliere den Verbrauch mit einer FRITZ!DECT 200 Steckdose, so kann ich auch schön sehen, wie lange die USV zum aufladen brauch.... Start war um 18:34 Uhr mit 12,15 Watt nach 10 Minuten 11,44 Watt ... | |||
21 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : Erklär den alten Moppel doch selbst zum Kunstwerk: "Energie und die Spuren der Vergangenheit". ![]() Wenn der mir gehören würde, würde ich das glatt machen!! Ich würds wahrscheinlich "200 Watt Gesellschaft" nennen ![]() | |||
22 - komplett tot, geht nicht an -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : komplett tot, geht nicht an Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSPE 773 S - Nummer : 773.21025004400 Typenschild Zeile 1 : IP21 Typenschild Zeile 2 : WQP12-9350I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Das Gerät ist von 2010. Letzter Spülvorgang ging einwandfrei zu Ende, danach: Es verhält sich wie abgesteckt vom Strom. Es ist aber Durchgang da. Gemessen habe ich am Schalter (geht), und am Türkontakt (geht). Strom kommt auch auf der Platine an. Sicherung wie neu. Aber das Gerät gibt keinen Mucks, weder Lichter noch Pieps beim Einschalten. Nicht nur das Fehlerverhalten ist komplett vergleichbar hiermit, auch die Platine scheint komplett die selbe zu sein: Exquisit GSP7012 https://forum.electronicwerkstatt.d......html MOSFET ist der scheinbar berühmt berüchtigte LNK364PN. Es gibt bei ebay dazu schon komplette Reparatursets... | |||
23 - Liste aktueller Threads -- Liste aktueller Threads | |||
Zitat : J_B hat am 6 Mai 2017 20:27 geschrieben : Er hat Dir dazu doch schon vor Wochen geantwortet..? ![]() Ja,und? ![]() Ändert doch nichts an der Tatsache,das nach jeder "Anpassung" irgendwas anderes nicht (mehr) funktioniert bzw. bescheidener daherkommt. Der "zweite" Button,mit dem man sich so einloggen konnte das man direkt in dem gerade betrachteten Fred rauskommt, ist irgendwie auch verschwunden. Warum zum Geier können Programmierer nicht einfach was bewährtes mal so lassen wie es ist? ![]() Man kennt das ja von Winzigweich und Konsorten,kaum funktioniert mal was reibungslos und der "Kunde" hat sich an die Funktionen gewöhnt,schon kommt ein verschlimmbesserndes Update daher. Beispiel hierfür gibts ja genügend... Aber das uns Admin nun auch auf den Zug aufgespr... | |||
24 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
Hy, danke Euch.
Ich glaube, einen für mich so komplizierten Aufbau/ Umbau mit Diode ect., da bin ich überfordet. Daher noch einmal zu dem folgenden Lösungsansatz zurück: Wir haben schon vorher ein Vorgängergerät "Triad I " mit nur einer Lampe, ersatzweise ( 120 V, 250 W, 3250 Kelvin ( = sind aber auch Originalwerte ) ) aus dem freien Zubehörmarkt erworben und es funzt gut. Darum daher auch eine meiner Eingangsfragen zur Verwendung von 2 x Lampen ( 120 V 250 W in Paralellschaltung statt jetzt 3 x 41V/200 W in Reihenschaltung ). 2 x 250 W, das würde für das Gerät locker ausreichen . "Trafo" Das ist es ja gerade. Ich kann keinen Trafo im Gerät finden. Kann es sein, dass die Watt direkt aus dem Wechselstrom benutzt werden? Genau so wie bei Glühbirnen, das es Wechselstrom-Lampen sind. Genau, das müßte es eigentlich sein ! Es sind Wechselstromlampen ! Oder ? Sorry, hätte ich auch vorher messen können. Werde ich Montag nachholen. ... | |||
25 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Würden drei Fritteusen gleichzeitig heizen (was real sicher so ist) liege ich bei 3x3.200 Watt = 9.600 Watt
Lastabwurfrelais: Zum Verständnis: wenn ich die den "unwichtigeren" Stromkreisen zuordne schaltet dies automatisch ab, wenn ein bestimmter Strom erreicht wird? Schaltet es denn auch wieder automatisch zu? d.h. ich müsste die Geräte von "wichtig" nach "unwichtig" ordnen und kann so die Priorität festlegen wie die der Reihe nach abgeschaltet werden?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stromi4711 am 6 Dez 2016 9:36 ]... | |||
26 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren | |||
Hallo liebe Formsteilnehmer,
ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar. In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel ![]() wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll... Hat hier jemand eine Idee? Beste Grüße Lichterkette ... | |||
27 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. | |||
Hallo.
Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse. Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist. Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?! Momentan arbeite ich mit Schrottplat... | |||
28 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen | |||
haha...netter Tipp...
Bin nur nicht immer Abends oder morgens da wenn sie schalfen gehen oder aufstehen... Und zum Coop sind es etwa 20 Meter... Da bevorzuge ich doch wirklich die meinen Komfort den mir meine Kleine Insel solaranlage bietet (235 Watt Schott Solar, 200 amp/h Batterie deep cycle, Volvo Automatik antenne fuer die Klappe auf und zu, Licht auf Timer und Schalter Basis, Tuer halt auf Licht Sensor von Amazon und elektroschock Zaun gesterut mit Volvo Antenne...also nur schocken wenn Huehner auch draussen sein koennen. Es lebe das Off Grid leben...auch wenn es nur die Huehenr leben im Moment [ Diese Nachricht wurde geändert von: Darkyputz am 17 Jun 2016 19:21 ]... | |||
29 - Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? -- Zwei 8200uF 400V Kondensatoren in Reihe / Ausgleichswiderstände ? | |||
Zitat : ThomasWuff hat am 19 Mai 2016 13:28 geschrieben : Laut der Formel aus dem ersten Link wären für mich zwei 10kOhm (jeweils einer pro Kondensator) in einer 20W Ausführung als Ausgleichswiderstände geeignet.Aus dem Bauch heraus finde ich die Formel bei so großen Kondensatoren nicht passend. (Und ich bekomme 1,2 kOhm raus) Ich würde ja wirklich den Leckstrom und damit den Leckwiderstand der Kondensatoren bestimmen und dann als Ausgleichswiderstände 1/10 von dem kleineren Wert nehmen. (Steht so ja auch im ersten Link. Ich selber habe von dem Thema keine Ahnung.) Was liefert denn dein Netzteil? Mit deinen 10 kOhm fließen schon rund 32 mA nur durch die Widerstände und du verheizt rund 20 Watt und die müsstest du auch irgendwie abführen. Auch solltest du die maximale Betriebsspannung der Widerstände beachten. Viele (kleinere) vertragen nur 200 V bis 300 V. Bei dir kann im Worst-Case (Kurzschluss in einem Kondensator) die vollen 630 V über den Widerständen abfa... | |||
30 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung? | |||
Hallo Leute,
Ich habe eine vermutlich äußerst simple Frage für euch aber dafür muss ich erst mein vorhaben erklären. Ich habe vor mit einem Raspberry Pi mehrere SMD 5050 LED Strips( ca. 36W/5m 12V) zu steuern. Das Steuern dürfte für mich kein Problem sein allerdings bin ich momentan nicht sicher was die Stromversorgung über ein externes Netzteil angeht. Wenn ich ein 200 Watt Netzteil kaufe und damit 16 Strips in einer Reihenschaltung betreibe grille ich vermutlich das erste und das letzte wird nicht mehr angesprochen oder? Also eine Parallelschaltung für die 16 Leitungen oder? Oder geht das auch nicht? ... | |||
31 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Fehlermöglichkeiten:
Im Video ist der 2576 schon bei 38 Volt Ue gestorben. (Eingangswechselspannung zu hoch => Spannung am Ladekondensator ohne Last größer 40 Volt) Die Strombegrenzung (3 Ampere) regelt nicht. (falsch dimensioniert) Die Speicherspule 100µA geht in die Sättigung. (ungeeignetes Kernmaterial) Statt Edding3000 Edding780EF versuchen. (echter Lackstift [EF feine Spitze]) Geändert: Vorwiderstand Z-Diode 3 Watt Schottkydiode aus altem Schaltnetzteil. (15 Ampere 200 Volt 60ns["schnelle Diode"]) Andere brauchbare Dioden siehe Datenblatt 2576 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 20 Apr 2016 17:12 ]... | |||
32 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Ich betreibe im camper eine nespresso pixie mit 1300 watt, dazu einen milchaufschäumer mit 600 watt. Das ist das höchste der gefühle und mit "zusammen max 2000 watt" werde ich die steckdosen auch kennzeichnen.
3000 watt nur für eventuelle kurze spitzenströme eines verbrauchers. Der sinus wechselrichter hat sogar 5000 watt, sollte aber immer wesentlich größer ausgelegt sein wie der verbraucher. Daher schalte ich mit diesem relais, das meines erachtens ausreichend dimensioniert ist. Es verträgt 200 a und einen spitzenstrom von 400 a: http://www.ebay.de/itm/12V-Hochleis.....WeWFV Dieses relais schaltet wie gesagt nur lastfrei mit meiner schaltung. Gegen induktive spannung des relais hab ich eine diode angeschlossen. ... | |||
33 - Zeitreduzierung -- Wäschetrockner Miele Mistral A T 7734 | |||
Dankeschön. Die Kohlebürsten der Restfeuchtemessung wurden vor dem letzten Trocknen erneuert da die alten schon sehr weit abgenutzt waren. Zudem wurden die Meßbahnen auch gründlich Gereinigt. Die Wäsche ist im überwiegenden zu 99 % Trocken, allerdings ist bisher bei jedem Trockenvorgang ein bis zwei Wäschestücke dabei, die noch ein klein wenig feucht sind. Das war beim Vörgänger (Miele T 4105) nicht der Fall. Dies Ebenfalls auf Baumwolle Schranktrocken. Dieser Trockner hatte zudem ca. 100-200 Watt weniger Heizleistung als unser jetziger Mistral. Er hatte aber ein Reduzierstück im Abluftanschluss was der jetzige nicht hat und lt. Miele Kundenservice auch nicht haben darf, wegen dem "stärkeren" Heizelement. Türsieb sowie die inneren Luftwege wurde akkurat von uns nach übernahme und nach Demontage gründlich Gereinigt. Werden das Verhalten der Zeitberechnung und das Trockenergebnis dann weiter im Auge behalten.
Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 29 Jan 2016 23:38 ]... | |||
34 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Zitat : und Stufe 2 (87%)so groß istWas haben wir gerade gelernt? 2002/2302=0,756 Dein Freund, die Mathematik ![]() Zitat : dass knapp 6 Watt von der Diode in Wärme umgewandelt werden würden.Kommt in etwa hin (für beide Strahler). Wäre für so eine (Doppel)Diode aber ein Leichtes http://de.farnell.com/ixys-semicond.....59427 | |||
35 - Übertemperatursicherung durch -- Wäschetrockner AEG Wäschetrockner | |||
Zitat : rboll hat am 25 Okt 2015 08:05 geschrieben : Ja ich habe nur das Problem, dass ja eine der beiden Übertemperatursicherungen durch ist. ... Aber nur zum Verständnis für mich, woran merkt der Trockner dass die Wäsche trocken ist? Bevor du die Temperaturschalter anfasst musst du prüfen, ob der Motor wieder mit voller Drehzahl läuft und einen ordentlichen Luftstrom am Heizregister erzeugt. Ggfs. die Gebläseräder säubern. Ohne genügend Luftstrom überhitzt die Heizung wieder. Besorg dir ein Verbrauchsmessgerät (ab 10 Euro) und schau dir die Leistungsaufnahme an. Ohne Heizung ca 200 W für den Motor etc und wenn die Heizung dazuschaltet ca 2300 Watt. Falls die Heizung zweistufig schaltet hat eine Stufe meist 800 W und die andere ca 1200 W. Wenn du Glück hast bekommst du die Temperaturschalter unter dem Namen Klixon, du musst aber unbedingt auf die richtigen Werte achten. Steht oft auf der einen Seite des Schalters. Ansonsten lieber eine k... | |||
36 - Gefrierteil gefriert schlecht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGNes 3846 Index 25A / 001 | |||
Zitat : derhammer hat am 10 Aug 2015 16:46 geschrieben : Dann die Abtauheizung prüfen, ohmisch durchmessen. Ich lasse den Kühlschrank gerade abtauen. Dann kann ich dir den Widerstandswert mitteilen (bei Raumtemperatur) Desweiteren habe ich eine Anleitung im teamhack forum gefunden. Abtauheizung überprüfen (bei kaltem Gerät): a) Leistungsmeßgerät anschließen b) Tasten "Alarm" und "On/Off" gleichzeitig drücken (Im Display erscheint eine blinklende 1) c) Tasten "Alarm" und "Down" gleichzeitig drücken (Im Display erscheint ein blinkendes A) d) nun die aufgenommene Leistung kontrollieren: 0 Watt: Temperatur-Sicherheitsbegrenzer defekt unter 200 Watt: Heizung der Tauwasserablaufwanne defekt. über 200 Watt: Heizung ist i.O. Dies habe ich mal getan und komme auf eine Leistung von 130 Watt. Somit sollte ein defekt an der Heizung der Tauwasserab... | |||
37 - Trocknet 10 Minuten dann Kalt -- Wäschetrockner Bosch WTL122 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trocknet 10 Minuten dann Kalt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL122 FD - Nummer : 8501200369 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, ich bin mit meinem latein jetzt echt am Ende. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Mein Wäschetrockner zeigt folgendes Verhalten. Ich nehme ein nasses Handtuch und werfe es rein, stelle auf Schranktrocken und drücke Start. Die Trommel läuft los und die Heizungen schalten ein. zuerst die kleine dann die Große Heizstufe usw. Sieht alles ganz normal aus. Ich habe ein Leistungsmessgerät in der Steckdose und sehe dass die Leistung manchmal 2500 Watt und manchmal auf 900 Watt sinkt. Gerät wird schön warm. Nach 10 Minuten sinkt dann die Leistung auf ca 200 Watt. die Trommel dreht sich munter weiter und kühlt langsam ab. So geht das ewig. Heizungen schalten nicht mehr ein und das Gerät wird Eiskalt. Wenn ich Ausschalte, Ausstecke und wieder frisch starte, dann bleibt die Leistung auf 200 Watt (Trommelmotor) und heizt sich nicht mehr auf. Und jetzt kommts. Wenn ich das Gerät 1-2 Tage stehen lasse und wieder einschalte, dann geht alles wieder von vorne los. Trockent ca 10 Minuten und dann l... | |||
38 - funktioniert nicht, piept -- nicht bekannt Wechselrichter 24V auf 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : funktioniert nicht, piept Hersteller : nicht bekannt Gerätetyp : Wechselrichter 24V auf 230V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, man hat mir einen Wechselrichter aus LKW 24V auf 230V hergetan. Leider steht überhaupt nix drauf, kein Hersteller, kein Typ. Lediglich nach Abnahme des unteren Deckels sieht man auf der LP aufgedruckt YHNBQF 2000W-Ver1 und 2008/04/16 Eingeschaltet wird das Teil mittels abgesetztem Taster. Zum testen habe ich zwar nur meine 24V max. 3A aus regelbarem NT, sollte aber für eine 15 Watt Nähmaschinenbirne genügen. Bisweilen tut sich gar nix außer der digitalen umschaltbaren Anzeige für Eingangsspannung (24V ok) / Watt (springt zwischen 200 und 1000 wild hin und her, kommt aber nix raus) Manchmal piept der Piezo nach kurzer Zeit unkontrolliert, dann wieder intervallartig, irgendwann auch dauernd. Alle 6 Sicherungen sind ok. Die 3 Lüfter würden auch laufen, wenn sie Spannung kriegen. Lohnt ein Bild hochladen zwecks Identifikation? ... | |||
39 - Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen -- Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen | |||
Zitat : 840 ist wohl die effizientere Variante von 640. Ist das nur subjektiv, dass mir 640 eher ein bisschen Richtung orange vorkommt und 840 sehr weiß (eben kaltweiß, wie der Farbname auch ist)? Wo doch 640 auch "kaltweiß" sein soll.Wie Bubu83 schon ausgeführt hat, haben beide Lampen eine Farbtemperatur von 4000K, aber die 640 hat eine ungünstigere Spektralverteilung. Die Farbtemperatur bezieht sich auf den so genannten Schwarzen Strahler, also i.W. einen glühenden Gegenstand, der eine spektrale Verteilung des von ihm ausgehenden Lichts gemäß seiner Temperatur erzeugt. Die Intensität der Strahlung steigt von "sehr" langen Wellen (Größenordnung: 1/10 mm) kontinuierlich bis zu einem Maximum um dann zu kurzen Wellen hin (z.B. UV mit 200 nm) wieder kontinuierlich, allerdings wesentlich steiler, abzufallen. Die Lage des Maximums verschiebt sich mit steigender Temperatur in Richtung kürzerer Wellen. Der glühende Gegenstand, kann z.... | |||
40 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage | |||
Oh Herr was denkst du warum es auch Leuchtmittel mit Led gibt? 3 Watt Led sind fast so hell wie 25 W Halogen. Und wenn du mal dem Link folgst findest du auch Strahler mit internem Akku . Du wirst dich wundern wie hell so ein 10 W Strahler ist . Nebenbei kann der auch indirekt eingesetzt werden. Du brauchst den nur auf eine weise Wand strahlen lassen. Mal grob gerechnet 50 W über 4 Stunden sind 200 Wh = 200VAh Diese 200VAh: 12V sind 16,6 Ah
ein 36 Ah Akku würde da in ca 6 bis 8 Stunden leer sein. Mit Wechselrichter sieht das noch schlechter aus. So dumm es klingt die Petroleumleuchte ist da eine Alternative, obwohl es mit der Versorgung von Petroleum schon schlecht aussieht. Evl mal im Campingbedarf nach Propangasleuchten umsehen. ... | |||
41 - Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? -- Alte Festplatten - Köpfe kleben auf Platte fest - wie dauerhaft lösen? | |||
Mir singen noch leicht die Ohren, grad ist mir das Netzteil vom 286er (12 MHz, Hercules-Monochromgrafik, 1 MB RAM, Seagate ST-225) in die Luft geflogen!
Das Ding war jahrelang zerlegt, nur Board im Gehäuse. Gestern und heute zusammengebaut, alle Karten rein, Netzteil ordentlich befestigen (lag lose), Festplatte und Diskettenlaufwerke einbauen. Test 1: Piepsorgie und Monitor sagt nichts. OK, Monitor defekt. 2. Monitor: Piepsorgie und kein Bild. Falsche Grafikkarte erwischt? VGA-Karte rein, 3. Test: Monitor kommt nicht aus dem Standby (15er-Röhre), Festplatte klingt beim Hochlaufen komisch, plötzlich geht die Kiste aus obwohl der Netzschalter ein ist! Seltsam! Nochmal eine andere VGA-Karte ausprobiert, eingeschaltet (diesmal offenes Gehäuse), ein scharfer Knall, Funken spritzen aus den Lüftungslöchern im Netzteil und das wars. Keine Ahnung ob es noch mehr Komponenten mitgerissen hat oder nur das Netzteil, das ist jedenfalls sicher im Eimer (200-Watt-Schaltnetzteil in Spezialform für ein Kompaktgehäuse mit Klappdeckel). Das Board hat auch einen Schaden, eines der vier SIMMs hält nicht mehr, weil die Rasthaken abgebrochen sind *grml* Zum Thema zurück: die zweite ST-225 konnte ich leider nirgends finden, keine Ahnung wo die abgeblieben ist! ... | |||
42 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Hallo,
ich hab die Aufgabe bekommen für einen bekannten 2 Röhrenradios zu reparieren.Das alle Kondensatoren ersetzt werden müssen ist mir klar. Nun die Frage , die sind die letzen 20 Jahre nicht gelaufen und ein befreundeter Elektroniker meinte die alten Selengleichrichter würden hochohmig werden wenn sie nicht benutzt werden. Soll ich diese nun durch ne Dioden Schaltung mit Vorwiderstand ersetzen ? Wie hoch sollte der Wert hierfür sein ? 200 Ohm 11 Watt ? Ich hab vor Jahren mal mein Telefunken Opus 2004 überholt mit neuen Kondensatoren, das läuft seit dem zuverlässig alle paar Tage mal 1-2 Stunden. Nun hab ich dort nach dem Gleichrichter eine Spannung von 265 Volt, laut Schaltplan sollen es aber 278 V sein. Der Spannungswähler steht auf 220V und an der Steckdose liegen 228V an. Durch die erhöhung von der Spannung von einst 220V auf 230V sollte die Spannung doch eigentlich nun höher als die 278V sein. Ist der Verlust noch zu verkraften oder sollte ich den Gleichrichter nun doch ersetzen bevor er in Rauch aufgeht ? Er wird auch recht warm, aber man kann ihn noch anfassen. Gruß Andi ... | |||
43 - Zu niedrige Kühlleistung -- Kühlschrank mit Gefrierfach NEFF K3990X6/05 NEFF KS 949 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Zu niedrige Kühlleistung Hersteller : NEFF Gerätetyp : K3990X6/05 NEFF KS 949 S - Nummer : 00391 FD - Nummer : FD8805 Typenschild Zeile 1 : EN 153 Typenschild Zeile 2 : SN-ST 220-240 V Typenschild Zeile 3 : 165 W 0.9 A R600a 76g Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin ganz neu hier und gleich mit einem Problem: Es sieht sehr danach aus daß bei unseren NEFF 949 Side-by-Side entweder ein Kompressordefekt vorliegt oder Kümittelverlust (R600a). Es ist leider keine Vereisung im Innenraumverdampfer wie erst vermutet, Kompressor wird gut warm, man kann ihn aber problemlos anfassen, läuft aber dauernd und hat trotzdem immer schlechtere Kühlleistung (nur noch -10 Grad). Vor ein paar Tagen ging es noch bis -15 Grad. Im Dauerbetrieb mit Kompressor zieht das Gerät ca. 90 - 100 Watt. Der Abtauzyklus funktioniert ( Kompressor ist dann aus, Heizung zieht 200 Watt, Wasser tropft ab ) Ich hatte die Innenabdeckung auch mal entfernt um zu sehen ob Vereisung vorliegt, aber da war aber alles ok. Innenlüfter für den Airflow scheint auch zu gehen. Mir ist aufgefallen daß das Kupferroh... | |||
44 - Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? -- Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? | |||
Hallo,
da mein Vollverstärker keine Pre-Out-Buchsen hat und ich trotzdem gern einen Aktiv-Subwoofer anschließen möchte, muss ich die Spannung des verstärkten Signals so wandeln, dass die Eingangsstufe des Sub damit klarkommt. Bei meiner Recherche bin ich immer wieder über 'Spannungsteiler' gestolpert. Genau für meinen Zweck werden dort Widerstandsschaltungen gezeigt, die universell einsetzbar sein soll. Unter anderem bietet die Firma Teufel einen 'Spannungsreduzierer' an, der für knapp 8 Euro verkauft wird. Und hier hört mein Verständnis auf: Ein solcher Teiler kann doch gar nicht universell einsetzbar sein, da die Ausgangsleistungen der Verstärker nun mal unterschiedlich sind. Es ist sicher ein Unterschied, ob ein Verstärker 20 oder 200 Watt Leistung bereitstellt. Somit müsste die Spannung entsprechend steigen und der 'Spannungsreduzierer' nach oben hin die Grätsche machen, da der Strom wohl zu hoch wird. Das verstärkte Signal hat bei 50 W Leistung und 8 Ohm Last etwa eine Spannung von 20 Volt. Die Last am Eingang des Aktiv-Subs ist ja nun viel höher (gut 10 kOhm) - da müsste dann ja ein irrsinniger Strom fließen, wenn die Spannung reduziert wird. Oder liege ich völlig/total falsch? -- Danke vorab, Tom ... | |||
45 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln | |||
Hey, hey, ich möchte (noch) nichts zerstören.
Ich hab's jetzt mit Stelltrafo und Netzteil ausprobiert und ein paar (zumindest für mich) interessante Dinge gesehen. Mit Wechselspannung läuft der Motor viel leichter "davon" bzw. ist es sehr schwer ihn überhaupt auf einer bestimmten Geschwindigkeit zu halten. Mit Gleichstrom läuft der Motor bereits bei 3V an! Nachdem ich bei meinem Netzteil zwei Ausgänge habe, habe ich Anker und Erreger separat angeschlossen (ich bin mir jetzt zu 90% sicher was Anker- und was Erreger-Anschluss ist ![]() Außerdem ist der Motor and Gleichstrom viel gutmütiger und geht nicht durch (jetzt im "Normalbetrieb" - mit beiden Wicklungen in Serie). Drehe ich am Netzteil stellt sich innerhalb einer Sekunde eine neue und dann konstante Geschwindigkeit... | |||
46 - Umluftheizung -- Backofen Gorenje ev443d544m | |||
Also gut. Habe jetzt eine 40 Watt Birne und das Gerät auf 200 Ohm eingestellt und bekomme stabile 107 angezeigt.
Wenn die Messspitzen sich nicht berühren zeigt es einfach nur 1 an.... Wobei die 1 die Bedeutung des overload bei dir hat. Nun halte ich die spitzen direkt an die beiden kontakte. Das Gerät reagiert nicht und zeigt immer noch 1 ( overload) an. Bei der Messung ca 1cm unterhalb dieser beiden Kontakte ein Wert von 00,5 Messung direkt unter der Montageplatte ergibt 00,8 Messung in der Biegung der Heizspirale ergibt 01,0 Heizung defekt? Gruß calavero ... | |||
47 - Dichtung an Verschraubung defekt, Stufendrossel fehlt -- Dichtung an Verschraubung defekt, Stufendrossel fehlt | |||
Guten Tag,
ich habe eine gebrauchte DUSAR-Komplettdusche gekauft, leider hat der Vorgänger den Niederdruckbehälter ohne Stufendrossel betreiben wollen, deshalb ist die Dichtung des Schraubverschluß defekt und somit der Boiler undicht. *************************************** Typenschild Boilerdaten: Dusche-Typ: D2 Modell: 200 Fabr.-Nr.: 185171 Volt: 230 Hz: 50 Boilertyp: LN20 Inhalt: 18 l Behälter: PPH Nennüberdruck: 0 bar Zul. Auslaufmenge: 12 l/min. max Leistung Boiler: Watt 2000 Leistung Pumpe: Watt 70 Leistung Gesamt: Watt 2000 DUSAR Industriegebiet 56584 Anhausen ***************************************** Meine Fragen: Ist die Dichtung einfach auszutauschen? Was ist zu beachten? Wo kann ich eine Dichtung und eine Stufendrossel beziehen? Vielen Dank für eure Hilfe. (Bilder als Anlage) ... | |||
48 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
Hi Community...
Hab mal ne etwas "andere" Frage, zum Thema Energierückgewinnung. Um mein Vorhaben zu beschreiben, muss ich etwas ausholen. Ich bin grad bei der Eigenheim-Reko, wo u.a. auch die Heizung komplett modernisiert wird. Zur Unterstützung dessen soll später auch ein wasserführender Kaminofen eingesetzt werden, der das ganze Haus erwärmen soll. Das dumme ist, das solch ein wasserführender Kaminofen nicht ohne zirkulierendes Wasser betrieben werden darf. Sprich, wenn man durch Stromausfall auf andere Wärmequellen angewiesen ist, weil die Gasheizung nicht mehr geht, ist dieser Ofen quasi nicht zu gebrauchen. Jetzt war meine Idee, eine Umwälzpumpe autark aus nem vom Netz geladenen Akku zu betreiben, um dieses Wärmeproblem zu umgehen. Nun verbrauchen diese Pumpen aber immernoch zwischen 30 und 100W Strom. Ergo, solch ein Akku würde nicht ewig halten. Deshalb dachte ich, müsste es doch eine Lösung geben, wie man so gute 100-200 Watt aus dem vom Ofen erhitzen Wasser gewinnen kann, um damit den Akku zu laden, oder die Pumpen direkt zu speisen, mit Akku als Puffer. Erster Gedanke Dampfmaschine fällt aus, Wasser zu kalt, zu viel Mechanik, störanfällig, usw. Nächste Möglichkeit....Pelztierelemente, meinte mal jmd, hätten nen Sche*** ... | |||
49 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben : Original Samsung mit 1A https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ Original Samsung mit 2A. https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA Oder mit 700mA... | |||
50 - Fahrende / Fahrbare Statue -- Fahrende / Fahrbare Statue | |||
Die benötigte Leistung dürfte viel geringer sein!
Im Netz habe ich einen Onlinerechner für Fahrräder gefunden: http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm Bei einem Velomobil meint der Rechner 23 Watt, wenn man sich mit 10 km/h bewegt. 200 Watt dürfte die Leistung eines trainierten Hobbyradsportlers sein. DL2JAS ... | |||
51 - 5 V Gleichspannungsversorgung mit Dynamo -- 5 V Gleichspannungsversorgung mit Dynamo | |||
Hallo liebe Kollegen,
Ich möchte ein Gerät das an unzugänglicher Stelle im Wald aufgestellt wird mit einer Dynamoversorgung ausstatten. Die Versorgung über Solarzellen mit Accu scheidet aus, da kein ausreichendes Licht am Aufstellort vorhanden ist. Auch zieht das Gerät bei Nichtbetrieb imm er ca. 200 uA. Nun schwebt mir vor einen Handbetriebenen Dynamo zu installieren der einen oder mehrere Goldcaps lädt. Nach der Aufladung der Caps soll das Abspielen von ca. 4 Audiofiles mit jeweils ca. 30 sec. Länge an einer 1 Watt Monoendstufe möglich sein. Der Mp 3 Player beinhaltet die Endstufe. Versorgungsspannung 5 V Stromaufnahme im Betrieb ca. 70 mA Die Versorgung soll folgendes können Der dynamobedienende soll erkennen können wann die Caps Voll sind Mit vollen Caps sollten sich ca 4 Files abspielen lassen Die Zeit von leer zum vollkurbeln der Caps soll unter 2 Minuten liegen Der Player ist auf konstante 5 V angewiesen Spannungsregelung während des Kurbelns notwendig? Kennt jemand einen geeigneten Handdynamo? Wie dimensioniere ich die Caps? Wenn jemand eine SchaltbildSkizze in der Schublade hätte wäre das super. Ich freue mich auf eure Antworten. Gruß Manfred [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
52 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
hallo!
Habe nun den Test mit dem Loetkolben (200 Watt) gemacht: (ja, mein Multimeter, baugleich Fluke 17B, misst auch Strom bei Wechselspannung) Strom zwischen L und N(PEN) 0,75A Strom zwischen L und PE 0,73A Strom zwischen N(PEN)und PE 8mA Spannung bei Messung zwischen N(PEN) und PE 2,1 Volt Anscheinend ist meine Erde (PE) super, oder was meint Ihr? Der Trafo versorgt hier mindestens 50 Huetten, diese haben KEINE Erdung, oder Potentialausgleich, oder sonst was. Die haben aber auch meist nur einen TV und eine Leutstoffroehre dran. Der Verbauch einer Huette liegt unter 50kwh im Monat. Die Zuleitung zum Trafo sieht aus wie 35qmm (Alu), meine Leitung vom Trafo ist 24qmm (CU). Gruesse, towa ... | |||
53 - IP67 im Garten -- IP67 im Garten | |||
Erstmal ein herzliches Dankeschön! für den Tipp mit dem Gel, denn genau sowas hab ich gesucht! Damit werd ich das Netzteilgehäuse oder gar das IP67 Gehäuse einfach füllen. Mal kucken wo man das Zeug einkaufen kann... Beim großen blauen C gibts auch was ähnliches, aber halt preislich naja.
Udo, wegen anderem Netzteil - naja, ich hab danach gesucht, bei Osram und anderen gefragt. Es handelt sich um ein Netzteil mit 230 Volt Wechselspannung Primär und ausgangsseitig 2-25V Gleichspannung bei, Achtung wichtig, 350mA Konstantstrom (!!) für 5-7 Stück in Serie angeschlossenen Power-LEDs (Osram DragonEye) mit jeweils 1 Watt und das ganze bitte dimmbar:) Derzeit im Außeneinsatz ein "Optotronic OT 9/200-240/350 DIM" mit IP20, es kostet ca. 25 EUR. Habe nichts dergleichen gefunden (im einigermaßen vergleichbaren Preissegment jedenfalls) was dimmbar ist, die Anzahl LEDs verkraftet UND außentauglich wäre. Klar, man könnte den Strom selber begrenzen etc... [ Diese Nachricht wurde geändert von: mb277 am 19 Dez 2013 15:26 ]... | |||
54 - Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten -- Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten | |||
klar die chinesischen Watt sind ja auch kleiner deshalb hat eine PC Quäckerbox ja auch 2* 200 Watt ![]() | |||
55 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
ich weiss eigentlich nicht wohin mit der Frage aber ich hab immer viele Fragen zu interessanten Werkzeugen.
In ebay und amazon kursieren verschiedene Plasma-Schweißgeräte. Auf youtube habe ich gesehen wie schnell man damit dickes Eisen durchtrennen kann. Und schweißen kann man damit auch noch. Es gibt welche für 200 und welche für 560 euro http://www.amazon.de/Schwei%C3%9Fge.....2FTIG Meine Frage: Wenn da steht 220V und 100A heisst das es zieht 44000 Watt? Wie soll das aus einer normalen Steckdose gehen? Im Sicherungskasten steht auf der Dose nur 16A [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 9 Okt 2013 22:35 ]... | |||
56 - Desktop friert sporadisch ein -- Desktop friert sporadisch ein | |||
Nabend,
habe seit kurzen das Problem das sich mein Desktop aufhängt also nur der Desktop, Taskleiste, alle anderen Inaktiven Fenster. Das Problem tritt hin und wieder auf, durch Warten oder Drücken von Strg - Alt - Entf verschwindet es wieder für eine Weile. Lustig ist die Aktive Anwendung funktioniert weiter Problemlos mit Windows + Tab kann ich auch zwischen den anderen Anwendungen hinswitchen die funktionieren Problemlos, was mit dem Explorer zu tun hat z. B. Lautstärkeregelung funktioniert noch. Während das so beschrieben funzt habe ich mit der Maus keine Chance ausserhalb der Aktiven Anwendung ich kann keine Taskleistensymbole andere Anwendungen usw. anklicken. Dachte erst mein Windows ist im arsch und hab es mal Neuinstalliert (eh zugemüllt seit langem) und wieder das übliche Installiert das ich vor einem Jahr schon hatte ... Toll Problem immer noch da, Also mit HD Tuner Pro mal nen Error Check gemacht in 2 Etappen 0 Fehler, Memory Test kommt noch, hatte erstmal keine Zeit und kein Plan was das sein kann, das System ist bis auf HDD und Netzteil nicht älter als ein Jahr. Config : Intel Core I5 2500-k 8G Kingston Hyper X Memory Gigabyte Geforce GTX 650 ti Gigabyte Z68AP-D3 ULTRA DURABLE FSP 350 Watt Netztei... | |||
57 - Notstrom -- Notstrom | |||
Hauptsächlich geht es um 5 Computer (idle-Verbrauch 150-200 Watt), die alle an einer eigenen USV hängen, die aber nur etwa 5 Minuten halten. Und dann noch die Beleuchtung, sind noch mal etwa 100 Watt. Im Prinzip soll ein Arbeiten ohne weiteres möglich sein. Nachdem es in den letzen Monaten 2 mal für 10.000 Menschen im Umkreis zu kompletten Ausfällen gekommen ist muss da jetzt einfach eine Lösung her ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: PITA.COM am 22 Sep 2013 21:23 ]... | |||
58 - Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe -- Brauche Hilfe zur Ausbesserung meines Schaltplans einer Audioendstufe | |||
LOL
Wie alt bist du? 12? 13? Warum sehen Schaltbilder von Verstärkern wohl etwas anders aus als das was du da hingeschmiert hast? Ich linke mal ein Beispiel: http://bilder.hifi-forum.de/medium/.....8.jpg Deins ist höchstens ein Prinzipschaltbild um die grundsätzliche Funktion zu verstehen. Wenn du so viele Endstufen haben willst würde ich doch stark zu fertigen Endstufen-ICs raten. Die gibts in allen Leistungsstufen und sind immernoch kompliziert genug aufzubauen. Passendes IC aussuchen, Datenblatt angucken und Schaltbild finden. Dann bleibt nur noch der Nachbau unter Berücksichtigung der Hinweise aus dem Datenblatt. ... | |||
59 - Einschalter defekt, Wie kann -- AEG Elektrolux Staubsauger Ultrasilence | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschalter defekt, Wie kann Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Staubsauger Ultrasilence Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forums-Experten, ich habe bei EUch bereits einige hilfreiche Hinweise bekommen, doch heute verzweifle ich: Bei meinem Staubsauger AEG Elektrolux Ultrasilencer 1800 Watt ist bereits zum zweiten Mal in drei Jahren der Einschalter defekt. Anschaffung April 2010 Erste Reparatur des Einschalters August 2012: ca. 90 Euro (bei NP von < 200 Euro), Schalter getauscht (und gleich das Typenschild entfernt!!??) Daher kann ich Euch keine genaueren Daten des Gerätes geben, das Typenschild ist total abgekratzt und unleserlich) Zweiter Defekt: Juni 2013: Ich habe keien Lust schon wieder 90 Euro zu investieren-da gibt es wahrscheinlich schon ganz gute Neugeräte... Nun meine Frage: Ich würde den EInschalter gerne tauschen oder auch überbrücken. Doch kann ich das Gehäuse nicht öffnen. Ich habe bereits 10 Schrauben öffnen können, das Gehäuse läßt sich fast öffnen, doch nun klemmt das Gehäuse auf der Seite des linken Rades (auf der rechten Seite, bei der Kabelaufwicklung kann ich komplett öff... | |||
60 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Moin
In den Amazonvorschlägen war dieses Komplettpaket mit 200W dabei. Macht mir einen besseren Eindruck als dieses MCirgendwaszeugs. powersupply ... | |||
61 - OE5XTM ist QRV -- OE5XTM ist QRV | |||
Jo ist schon was feines. ![]() Insgesamt sind 7 Funkgeräte an Bord. Elecraft K3 mit Vollausstattung Yaesu FD-1000 MP Kenwood TS-2000X Yaesu FD 767 GX 2 Mobile Yaesu für FM Quatschfunk und Digital via Multi TNC Und dann noch eine APRS Station. Hamnet ist auch an Bord. In OE5 haben wir da gute Netzabdeckung. Endstufe für 2m mit 350 Watt in SSB. Für KW 70cm und 23cm kommt auch noch was bald rein. Kurzwelle mit 500Watt kommt hoffentlich nächste Woche da dann der Baltic Contest ist und da möchten wir mitmischen. Für 70cm nehmen wir eine Motorola C Netz Endstufe die 200 Watt machen soll wenn sie umgebaut ist. Für 23cm sind wir noch auf der Suche. Aber da haben wir 150 Watt angestrebt Hoffentlich macht das die Stromversorgung mit ![]() Antennen: 1x Langdraht KW 63m 1x Langdraht KW ca. 30m 1x KW Beam 3 Element 1x 2m Yagi 17 Element 1x 70cm Yagi 17 Element 1x 23cm Yagi 16 Element 1x 13cm Hamnet Parabolspiegel Teilweise haben wir auch eine Richtantenne für UMTS mit. und 3 Mobilantennen sind am Dach fix verbaut für APRS und Quatschfunk in FM. Ein EA4TX Steuer... | |||
62 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
@desire67
Kurzfristig hält ein 25A Automat i. d. R. 36A und eine 35A Schmelzsicherung mal 50A. Bloß um die 8000 Watt aufrechterhalten zu können (damit die Sicherung auch wirklich fliegt) muß man 4 Große Wassertöpfe auf jeweils max. Stufe (Vollast bei den Platten) und die Röhre auf 250°C bei am besten geöffneter Türe stellen, dann fließen tatsächlich diese 8000 Watt. Ist NUR EINE Platte auf halb, fließen die 8000 Watt für vielleicht 30sec, dann schaltet die eine Platte mal kurz ab und schon sind es vielleicht 1500 Watt weniger. Der Herd zieht die 8000 nur wenn alles wirklich dauernd an ist. Und auf voller Max Leistung wird man kein Schnitzel wirklich gut braten können. Auch die Backröhre ist irgendwann warm (sofern Türe zu) und dann braucht die nicht mehr die Volle Leistung. Mein Herd ist mit 9 KW angegeben, Backofen mit 3100 Watt, ich habe in keiner Einstellung jemals mehr als rund 10A messen können, bei der Backröhre (rund 2300-2400 Watt). Einen Höchst-Gesamtwert von 24,92A habe ich bei meinem mal gemessen als alle 4 Platten + Röhre in Betrieb waren (Platten Zwischen Stufe 2 und 8 von 9) Röhre 200°C. Herd hat einen Gesamtwert von 9100 Watt. Wenn natürlich immer mit 4 Platten (alle über halbe Leistung) und 250°C in der ... | |||
63 - Kann man einen Querstromlüfter drosseln? -- Kann man einen Querstromlüfter drosseln? | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass das hier das richtige Forum ist: Ich habe einen Quersstromlüfter (QLD624003030) in einer Nachtspeicherheizung, der die warme Luft verteilen soll. Der dreht sich allerdings recht schnell und damit auch recht laut. Jetzt ist die Frage, ob und wenn ja wie ich ihn langsamer bekommen kann? Weitere daten zu dem Lüfter: 31 Watt (30 mm Paket) Volumenstrom: 200 m³/h Wenn weitere Infos benötigt werden, versuche ich die schnellstmöglich heranzuschaffen. Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Danke und Grüße Kölle Alaaf Michael ... | |||
64 - Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I -- Sich wiederholender Akkudefekt, Treppenlift Flow I | |||
Wieso soll das so ein Akku nicht machen?? Ein E-Rollstuhl hat auch nur einen wenig größeren Akku und muss viele km am Stück fahren. So ein Treppenlift fährt mal kurz und dann steht er wieder.
Ich denke, dass da 100-200 Watt vollkommen ausreichen. Bei 12V wären das dann 8-20 Ampere. Das kann so ein Bleiakku schon vertragen. In meiner USV (und die muss deutlich mehr liefern) sind auch nur zwei 5Ah-Akkus drin. Viele Grüße Bubu ... | |||
65 - Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? -- Leuchtstoffröhren T5 15 Stück koppeln ? | |||
Achso, als Kühlung will ich oben und unten in die Seitenflächen Löcher sägen und mit einem Profil verkleiden (damit kein Licht herausstrahlt) damit ein Kamineffekt entsteht. Denn z.B. 200 Watt in einem geschlossenen Kasten, das wird sicher heiß. Bei meinem Computermonitor ist eigentlich nur oben recht heiß, sonst gar nicht, das müsste ja vergleichbar sein. Sind Leuchtstoffröhren eigentlich auch wie LEDs hitzeempfindlich, sprich altern dann schneller?
Sorry für die vielen Fragen und bitte verschieben, falls falsches Subforum. ![]() | |||
66 - Spannungswandler am Ausgang parallel schalten -- Spannungswandler am Ausgang parallel schalten | |||
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollen also 10 Radler , sagen wir mal 500 Watt erzeugen, um die Anlage zu betreiben. Nun schafft der Twen locker 200 Watt, der Teen vielleicht 100, der Rentner mit 70 aber nur 30 Watt (auf Dauer). Ziel wäre also, die erzeugte Energie nach dem Motto: "Jeder nach seinen Fähigkeiten" gerecht zu summieren.
Technische Zielstellung: Die erzeugte Leistung gerecht zusammemnführen. Lösungsweg: Alle Generatoren (incl. Wandler) haben exakt die gleiche Spannung, unabhängig von der erzeugten Leistung. Über (Schottky-) Dioden entkoppelt und gaanz kleine Balancer-Widerstände zusammengeführt, wäre das o.g. Prinzip realisierbar. Optional könnte man den Spannungsabfall über den Widerstänen zur Anzeige bringen, um die Lastverteilung zu visualisieren. Das ließe sich in der DeLuxe-Variante sogar in das ge"beamte" Bild einblenden. Bei insgesamt zu niedriger Leistung: Ton leiser...Bild dunkler! So wird Anreiz zum Trampeln gegeben! Der Pufferakku sollte dann natürlich nicht zu gross sein, damit die Reaktion zeitnah erfolgt... In einer kleinen, enthusiastischen Gemeinschaft fuktioniert das sicher, aber mal hochgerechnet auf D,... X Mio Arbeitslose, X nicht wollende, ... mal 50 Watt, ...die Energiewende bekäme e... | |||
67 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Hallo
Danke für die Antworten. Man ich bin auch so blöd. Ich meine natürlich 200Ah. Danke für Dein Angebot aber die Messinstrumente haben wir schon. Sollte schon über einen Stromwandler funktionieren, weil man die überall einbauen kann und weniger Klemmstellen hat. Direktmessung bei so hohen Strömen wird auch teuer. Die Stromwandler kosten ja nicht die Welt. Ehrlich gesagt habe ich mich über eine Direktmessung noch gar keine Gedanken gemacht. HF technisch ist es klar das man die Koax Leitungen nicht parallel zu den Stromleitungen legt. Alles wird mit N Stecker gemacht und natürlich hochwertige Koaxleitung verwendet. Da kanns schon sein das wir mal mit 200 Watt HF Leistung pro PA rausfahren. Mein Spezl beantragt bald die Betriebserlaubnis dafür. Ehrlichgesagt kenne ich mich da auch zu wenig aus. Aber übermorgen beginnt der AFU Kurs ![]() mfg francy ... | |||
68 - Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen? -- Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen? | |||
Folgende Problematik:
Moechte Lampen Osram HCI-E 150W fuer Innenbeleuchtung betreiben. Leider wenig Auswahl an schoenen modernen Fassungen/offenen Lampen. Erwaege nun, aeltere Leuchten dafuer zu zweckentfremden. Und zwar die, deren Leuchtenunterteil noch komplett aus Porzellan / Keramik besteht, mit einem Schraubgewinde fuer das Leuchtenglas. Das Leuchtenglas soll weggelassen werden. Also offener Betrieb an den Leuchten. (Die Lampen sind fuer offenen Betrieb zugelassen.) Die Leuchtenunterteile sind DDR-Fabrikat, also Unterteil plus Steg mit den zwei Kontakten sowie aufschraubbare Gewindekappe mit dem E-27 Gewinde. War in der DDR allgegenwaertig, jeder Ossi kennt die. (Falls solche Lampen im Westen nicht gelaeufig sind, stelle ich gerne Bilder ein) Nun gruebele ich ueber drei Fragen nach. 1. Die vorliegenden Leuchten sind, bei geschlossenem Betrieb mit Glas, fuer 100 Watt spezifiziert. Frage ich mich nun, ob sie nicht zu warm werden mit einer 150W-Lampe. Bei offenem Betrieb wohlgemerkt, ohne das Leuchtenglas ueber der Lampe. (Sockeltemperatur der Lampe lt. Datenblatt max ca. 200 Grad, am Kolben ca. max. 300 Grad) Koennte da das Leuchtenunterteil wegen thermischer Spannungen zerspri... | |||
69 - HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd -- HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd | |||
Zumal die Resonanzfrequenz mit ca. 30 kHz nicht besonders hoch ist. Das lässt sich über die Einschaltzeit gut drosseln. Ich habe mir mal einen Induktionsheizer für 24 Volt DC gebaut. Das eigentliche Prinzip lässt sich leicht nachbauen. Spule, Kondensator, Leistungsschalter und eine geschickte Ansteuerung, die nicht nur die Einschaltzeit vorgibt, sondern auch auf das Verhalten des Schwingkreises reagiert. So lässt sich an der "Pulsantwort" erkennen, ob und was auf der Platte liegt. Es funktioniert im Prinzip genauso wie ein Puls-Metalldetektor, nur dass hier mit wesentlich größeren Leistungen gearbeitet wird. Etwas unhandlich waren die fließenden Ströme beim Aufladen des Schwingkreises. Das waren bis zu 600 Ampere, obwohl im Schnitt keine 200 Watt übertragen wurden. Ein mal fingen die Anschlussdrähte eines Pufferelkos an zu glühen. ... | |||
70 - DC Jack/Strombuchse am Netbook ablöten funktioniert nicht!!! -- DC Jack/Strombuchse am Netbook ablöten funktioniert nicht!!! | |||
Bei solchen Platinen "stört" üblicherweise die gute Wärmeleitfähigkeit der Massefläche. Da braucht man einen großen Lötkolben (50-200 Watt), mehrere kleine oder etwas Unterstützung z.B. von einem Heißluftfön.
Hatte auch mal so eine Buchse auf einem Mainboard ausgelötet, mit zwei 30W-Kolben zusammen ging es nach "Minuten". Also ordentlich Verzinnt für einen guten Wärmeübertrag und dann "Feuer" marsch. ... | |||
71 - Frage zu Kaskadierbaren Steckdosenleisten (GST18 / Wieland) -- Frage zu Kaskadierbaren Steckdosenleisten (GST18 / Wieland) | |||
Mir ist gerade noch in den Sinn gekommen, dass bei dem speziellen Steckern sicher gestellt wird, dass die Leisten wirklich in Reihe geschaltet werden und sich keine "Verästelungen" bilden können.
Ich merke allerdings, dass das ebenfalls keinen Sinn ergibt, da es bei GST18 auch Verteiler und Abzweiger / T-Stücke gibt. Ich könnte mir noch vorstellen, dass die spezielle Steckverbindung einen geringeren Übergangswiderstand bietet als die normale Schuko-Steckverbindung. Das GST-System ist ja immerhin für Hausinstallationen und Messebau vorgesehen. In dem Falle könnte man einiges an Geld sparen, indem man gewöhnliche Steckdosenleisten mit den relativ günstigen Wieland-Steckern nachrüstet. Das ganze kann dan mit entsprechenden Kabeln und Abzweigern betrieben werden. Somit würde sogar noch die Vorgabe der VDE "Nicht hintereinander stecken" erfüllt. ![]() ![]() In meinem Beispiel gehe ich von höchstens 4 Leisten mit 5 Meter Zuleitung sowie einer "Gesamstbelastung" von 200 - 250 Watt aus. Was meint Ihr? ... | |||
72 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Hallo Leute,
bin neu hier im Forum. Habe allerdings schon viele gute Einträge von sehr Praxis erfahrenen Elektrikern und Meistern gelesen. Meine Ausbildung liegt ein paar Jahre zurück und es ändert sich ja immer einiges. So hoffe ich auf gute Hinweise erfahrener Mitglieder des Forums. Zum Anliegen: Es geht um Anordnung der Schutzorgane einer Unterverteilung für Werkstatt/Scheune. 1. Beginnend in der Hauptverteilung (Absicherung 3x63 NH mit SLS 50A vor dem Zähler). 2. Verteilung Werkstatt/Scheune (mein Wunsch wären 2 Verteilungen, Elektromeister möchte allerdings nur eine machen da man sich sonst "verzettelt".) Absicherung Verteilung Werkstatt sollen 3 x 35A Neozed sein, 10mm² mit ca. 35 m Länge. Dann will der Elektriker alle Kabel direkt von dieser Verteilung in die Scheune weitergeben (Länge Kabel UV Werkstatt -> Scheune ca. 14-25m). Ich dachte hier nicht 3 x Lichtstrom und 3 x Starkstrom (= 6 Kabel) in die Scheune zu legen sondern dort noch eine kleine Verteilung mit einem Steigleitungs-Kabel an zentraler Stelle aufzubauen wo man benötigte 6 Kabel anschließt. Das Problem ist, daß sowohl in der Werkstatt als auch in der Scheune in etwa die gleiche Leistung zur Verfügung stehen soll. Jetzt wur... | |||
73 - Programmschalter läuft nicht -- Geschirrspüler Electrolux 911N82-1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmschalter läuft nicht Hersteller : Electrolux Gerätetyp : 911N82-1F S - Nummer : 91650096 FD - Nummer : 911841510 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Einen schönen Sonntag Morgen Allerseits Electrolux Geschirrspüler Defekt Erst mal zum gerät : Electrolux Modell ESI 664, Type 911N82-1F, Serial 91650096, Produkt 911841510, Spülpumpe 200 Watt, Ablaufpumpe 200 Watt. Zuerst einmal Bin Ein Absoluter Laie. Das einzigste was ich diesbezüglich kann ist im Netz nachzuforschen. Vor einigen Wochen lief das Gerät nicht mehr bzw. der Programmschalter hat sich nicht mehr Bewegt. Wenn man es mit der Hand Betätigt macht das Gerät die Normalen Geräusche wie vorher als ob es keine Probleme hätte aber wie gesagt der Timer / Programmschalter / Schaltwerk / Steuerung bewegt sich nicht von der Stelle. Natürlich ist für einen Laien für mich sofort klar das der Programmschalter Defekt ist. Mein Bruder hat einen zweiten funktionieren Spüler AEG in seinem Partykeller dessen Programmschalter AKO 514525 der gleiche ist wie meiner. Ein Elektriker Freund hat ihn mir ausgebaut und mit meinem gewechselt und geändert hat sich nichts. Hat vielleicht i... | |||
74 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Physik:
Das Windrad hat eine Fläche von gut 0,2m^2. Der cp Wert wird mit 0,25 angenommen. Die Dichte der Luft beträgt in etwa 1,2041 kg/m^3. Wind Leistung = 0,5 * Dichte * Fläche * Windgeschwindigkeit^3 * cp Bei einer Windstärke von 8 m/s beträgt die Leistung also 16 Watt! Windstärke 12 wären mehr als 32 m/s, da wäre die Leistung bei über 200 Watt! Wenn jemand der sich auskennt eine Antwort auf die zuvor von mir gestellte Frage hat wäre ich sehr dankbar. ... | |||
75 - Netzteil für Autoendstufe -- Netzteil für Autoendstufe | |||
die eine z.B 2x 200 Watt.
Das 12 V netzteil werde ich wohl reparieren können, denke der Trafo ist hinüber, bringt halt nicht mehr die ampere. ... | |||
76 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? | |||
Bei 180W und 12V hast du einen Strom von 15 A. Diesen Strom kann der Thermostat nicht schalten! Zusätzlich fehlen die Angaben zur Betriebsspannung des Thermostat.
Dem Heizdraht ist es völlig wurscht ob du da ein Gleichstromnetzteil oder einen Trafo verwendest. Du kannst zb Trafos (auch elektronische Netzteile) für Halogenstrahler verwenden, Aber mindestens mit 200 Watt Leistung. Edit: Der Thermostat kann mit seinem Relais allerdings auch 250 Volt schalten, damit bleibt dir nur die Netzseite des Trafos zu schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Aug 2012 18:21 ]... | |||
77 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstand durchgeschmort Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzugshaube Typenschild Zeile 1 : DA 191 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich benötige dringend eure Experten-Hilfe bei der Reparatur einer Miele DA 191 E Dunstabzugshaube. erstes Problem: Die Dunstabzugshaube reagiert seit längerer Zeit nur schlecht oder sehr verzögert auf die Befehle des Bedienfelds. Vor 3 Tagen hat plötzlich nur noch die zweite LED der Gebläsestufen von links geleuchtet bzw. geflackert. Die Dunstabzugshaube hat auf nichts mehr reagiert. Ursache: Ein Widerstand auf der Hauptplatine ist offensichtlich knusprig gedünstet. 5 der 6 Microtaster des Bedienpanels haben nur durch teils massiven Druck einen Durchgang erzeugen können (getestet mit Benning Duspol Digital LC Durchgangsmessung). Bild eingefügt | |||
78 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Da nun dank geänderter Landesbauordnung auch in Niedersachsen bis Ende 2015 Rauchmelderpflicht in allen Wohnungen (für Schlafräume und Fluchtwege) besteht, habe ich mich mal schlau gemacht, was auf dem Rauchmeldermarkt mittlerweile alles so verfügbar ist. Passt ja wunderbar in den Thread hinein.
Hier zunächst einige Brandschutztipps, die so noch nicht hier im Thread standen. 1.) Motivation: Was nützen Rauchmelder? Rauchmelder (eigentlich: Rauchwarnmelder) alarmieren zuverlässig bei Verrauchung ihres Überwachungsbereiches. So wird man auch im Schlaf gewarnt. Statistik dazu: Nachts entstehen ein Drittel aller Brände, aber diese führen zu zwei Dritteln aller Brandtoten (und auch zwei Drittel der Sachschäden). Bei einem nächtlichen Feuer gibt es also durchschnittlich dreimal mehr Tote zu beklagen als tagsüber. Im Schlaf funktioniert der menschliche Geruchssinn nicht. (Es gibt einige Riechsalze, von denen man dennoch wach wird; das liegt aber nicht wirklich an deren Geruch, sondern daran, dass diese Stoffe zum Geruchsreiz zusätzlich einen Schmerzreiz in der Nase auslösen. Für Schmerz ist ein anderer Gehirnber... | |||
79 - Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe -- Welchen Dimmer bei neuer Deckenlampe | |||
elektronischer Trafo oder besser gesagt Schaltnetzteil verwenden zur Not geht es auch 2mal 200 Watt Netzteile zu verwenden.
Leider ist es so das billige Trafos gerade in Hohldecken anfangen zu Brummen wenn sie gedimmt werden. ... | |||
80 - Wäre die Verlängerung der Gewährleistung auf 10 Jahre für Elektronikgeräte eine praktikable Lösung -- Wäre die Verlängerung der Gewährleistung auf 10 Jahre für Elektronikgeräte eine praktikable Lösung | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 6 Jun 2012 00:48 geschrieben : Sicher könnte man,aber wer ausser dem Kunden hätte was davon? Die Umwelt und somit die gesamte Erdbevölkerung. Zitat : Du hast leider den Kapitalismus noch nicht verstanden. Und da soll noch einer sagen ,nur die Ossis wären doof... Es steht dir nicht zu mir diesen Satz vorzuwerfen, denn ich habe den Kapitalismus sehr wohl verstanden, nur bedeutet das nicht, dass ich ihn so hinnehmen muss, wie er aktuell praktiziert wird. Ein Staat kann sehr wohl durch rechtliche Regelungen und Gesetze vorschreiben, was Firmen, Hersteller tun dürfen und w... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |