Gefunden für 16a sicherung caravan - Zum Elektronik Forum |
1 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
| |||
2 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen | |||
Hallo liebes Forum,
ich hatte kürzlich das Glück, eine Gartenlaube übernehmen zu dürfen. Dort war ein Sicherungsautomat E27 K15A von der Firma Mini-Stotz verbaut, welcher den Geist aufgegeben hat. Nicht die Sicherung ist kaputt, sondern die Feder des roten Auslöseknopfes an der Sicherung. Nun sind diese Sicherungen nicht mehr zu erhalten, welchen Sicherungsautomaten kann ich anstelle dessen einbauen? Die erhältlichen 16A? Leistungsstarke Verbraucher werden eher seltener dauerhaft laufen, meinen Wasserkocher mit 3100 Watt würde ich aber schon gerne ab und zu nutzen können. Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder? Über jeden Tipp bin ich schon mal dankbar und wünsche allen Lesern frohe Pfingsten! Viele Grüße Benjamin ... | |||
3 - Start Symbol fehlt -- Waschmaschine Bosch Serie 6 WAT28530 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Start Symbol fehlt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 6 WAT28530 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, kennt sich jemand mit der Bosch Waschmaschine (WAT28530) aus? I habe folgendes Problem bei der Waschmaschine: nach oder während des Waschens ist die 16A Sicherung nicht FI Sicherung rausgeflogen (die Waschmaschine hat eigene 16A Sicherung) und die Tür war verriegelt. Ich gehe davon aus dass die Sicherung ganz am Ende des Waschvorganges rausgeflogen war, da es da kein Wasser und die Wäschen ausgeschleudert waren. Danach habe ich die Tür per Notentriegelung aufgemacht und Sicherung wieder angemacht und die Waschmaschine wieder eingeschaltet. Das Display zeigt alle Symbole nur nicht das Start Button, d.h. ich kann gar nicht Waschvorgang starten. Leider zeigt das Display keine Fehlercodes oder andere Auffälligkeiten. Kann einer sagen was da kaputt sein kann? Entriegelungsschloss ist in Ordnung habe ich schon ausgetauscht. Die Waschmaschine ist ca. 4,5 Jahre alt. Oder wie kann man den Fehlerspeicher aus der Waschmaschine auslesen? Habe leider im Internet nicht gefunden. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
4 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Erst mal Danke für Eure weiteren Hinweise. Ich werde mal schauen, was ich davon sofort oder später umsetzen kann.
Aktuell sind einige Teile in der Beschaffungsphase. Ich hab mir vor Einzug zwei zusätzliche 16A Leitungen in meiner Wohnung verlegen lassen, über die zwei APC-USVs angeschlossen sind, jeweils über eigenständige 16A-Sicherungen im Schaltkasten abgesichert. Ich habe in meinem durch die ganze Wohnung gehenden Kabelkanal reguläre und von der USV gespeiste Steckdosen im Einsatz. Auch wenn die USVs zusätzlich Strom verbrauchen und die enthaltenen Akkus regelmäßig Geld kosten, so habe ich deren Einsatz in der Vergangenheit nie bereut. Kritische DV konnte dann immer noch sicher runtergefahren werden bei Gewitter und anderen "störenden" Leitungsauswirkungen. @Murray: Darf ich das so verstehen, daß ich die USV-Ausgänge temporär vom Kabelkanal trenne und dann direkt am USV-Gehäuse prüfe, ob da Kriechstrom drauf ist? Wie kann ich dabei sicherstellen, daß über die anderen Stromkreise keine Störungen in die USVs gelangen über den Sicherungskasten? Reicht es dazu aus, alle Sicherungen im Sicherungskasten auf AUS zu stellen und nur die USV-relevante Sicherung einschalte? ... | |||
5 - Heizt nicht -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C S - Nummer : 30802526 Typenschild Zeile 1 : NR,, / 30802526 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : 3450 W ; 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Miele Trockner kommt nicht mehr aus Temperatur. Ich muss hierzu sagen, das es der zweite Fehler hintereinander ist, der aufgetreten ist. Zuerst ist die Sicherung nach ein paar Minuten rausgesprungen. Hier war das Heizregister defekt und wurde ausgetauscht. Es war ein gebrauchtes Heizregister mit der selben Miele Nr. Nach dem Tasuch ist der Trockner auch wieder angelaufen, die Sicherung ist nicht mehr rausgeflogen. Er trocknet die Wäsche jedoch nicht, der Trockner wird überhaupt nicht Warm. Ich habe dann das Heizregister ausgebaut und durchgemessen: Temperaturfühler NTC - 117 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Thermostat 36FXH16 - 0,2 Ohm Anschließend habe ich den Temperaturfühler am Gebläsegehäuse vermessen Temperaturfühler - 120 kOhm - Wiederstand veringert sich bei Erwärhmung Der Temperaturfühler sah sehr verkalkt au... | |||
6 - Sicherung (LSS) löst aus -- Geschirrspüler Bosch SGI4000/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung (LSS) löst aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGI4000/07 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich hab daheim noch einen recht rustikalen Geschirrspüler vom Typ Bosch SGI4000/07, aber da er immer fleißig seinen Dienst verrichtete sah ich noch keinen Grund diesen rauszuschmeißen. Seit Kurzem löst beim Betrieb allerdings der Leitungsschutzschalter aus (eigener Stromkreis, 16A abgesichert, FI reagiert im Fehlerfall NICHT). Die Maschine läuft 10-15 Minuten, man hört wie sie drinnen spült und dann löst die Sicherung aus. Wenn man das Gerät dann öffnet ist der Inhalt gespült und es steht kaltes Wasser im Becken des Gerätes. Im Moment grübele ich ob der Fehler ggf. eine wirtschaftlich vertretbar behebbare Ursache hat. Da das Gerät ja grundsätzlich arbeitet, muss es der Fehler in irgendwas sein was während des Betriebes erst aktiviert wird. Meine Gedanken bisher: Programmschaltwerk: Ggf. wird hier im Betrieb ein Kurzschluss verursacht wenn ein entsprechender Programmpunkt erreicht wird. Teil aber nicht mehr lieferbar und selbst wenn wäre der Preis so hoch dass eine Reparatur unwirtschaftlich w... | |||
7 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Küchenanschlussdose für einen Herd und Ofen (Drehstrom 3 Phase + Nullleiter + Erdung). Das Kabel von der Sicherung zur Anschlussdose hat einen Querschnitt von 2,5mm². Den alten Herd und Backofen tauschen wir nun gegen einen autarken Ofen und autarken Herd aus. Der neue Herd hat nur 2 Platten und damit auch nur 1 Phase. Der neue Ofen hat einen Schuko Stecker. Die gesamte restliche Küche mit Waschmaschine, Geschirrspüler, Wasserkocher, Mikrowelle ist mit nur einer 16A Sicherung abgesichert (alte Wohnung) Meine Idee war nun aus der Küchenanschlussdose 2 Schuko-Steckdosen zu machen und die übrige Phase für den Herd zu benutzen. Leider sind die 3 Phasen für Herd und Ofen mit 20A abgesichert und es fehlt der FI. Ich würde daher die Sicherung durch einen FI/LS 3-pol+N B16A ersetzen, wie z.B. dieser hier: https://www.wolf-online-shop.de/ETI......html Die 3 Lasten gehen dann alle über einen Nullleiter, aber da es ja Drehstrom ist, dürfte es ja kein Problem sein. An die Steckdose werde ich den Ofen, die Mikrowelle und möglicher... | |||
8 - Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L -- Zehnder Q350 Lüftung + Wodtke DS01L | |||
Hallo zusammen, vorweg ich bin für jede Hilfestellung Dankbar ![]() und zwar läuft bei uns eine Zehnder Lüftungsanlage, die aufgrund eines Holzofen abgesichert laufen muss von einem Druckwächter (DS01L). Mein Problem; Lüftung ohne den DS01L läuft tadellos 220V/16A Sicherung. Verbaut sind Lüfter von EBMPapst. Aufgrund der oben genannten Voraussetzungen ist aber die Zuleitung zur Lüftung unterbrochen und wird über den Druckwächter geleitet. Ich habe aufgrund der Geräuschkulisse die Lager an beiden Lüftern gewechselt. bis dahin lief die Konstellation Druckwächter/Lüftung/Ofen ohne nennenswerte zwischenfälle. Stand jetzt; ziehe ich die Stromversorgung der Ventilatoren auf der Platine innerhalb der Lüftung ab, hält die Sicherung die Steuerung zeigt ganz normal etwas an - sobald ich aber nur einen der Lüfter anstecke und die Lüftung einschalte, ist ohne das sich nur ein Ventilator bewegt, die Steuerung etwas anzeigt die Sicherung defekt. (beschreibung lt. Wodtke anleitung; Relaissicherung (Ausgang) 2,0 A (Träge)). auch die Ventilatoren müssen nicht auf der dazugehörigen Platine aufgesteckt sein ist die Sicherung bereits defekt. Ich hoffe ich habe mein Problem Verständlich erläutern... | |||
9 - Platine nicht verständlich? -- Platine nicht verständlich? | |||
Zitat : Und ich vermisse an den "Schrack" die Freilaufdiode(n).Oberhalb des Netzteils sind 6 MELF-Dioden. Zitat : nur leider ist diese zum zweiten mal nach ca 2,5Jahren Defekt.Wie äussert sich der Defekt? Zitat : die Ausgangsspannung am Netzteil Traco Power geprüft,es sollten 15VDC ankommen aber bei mir kommt garnichts an Falls ... | |||
10 - stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung -- stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung | |||
Setze den Taster so wie Du es eingezeichnet hast. Achte darauf das die Leitung für 16A ausgelegt ist. Besser ist eine kl. Sicherung dazu zu setzen.
Der Boiler ist kpl. auf "Tagstrom" geklemmt. ... | |||
11 - Stop beim Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WAW28530 /07 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stop beim Wassereinlauf Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAW28530 /07 S - Nummer : 485080289885004704 FD - Nummer : 9508 Typenschild Zeile 1 : WNM64 WAW28530 Seriennr. Typenschild Zeile 2 : Pmax 1900-2300W Typenschild Zeile 3 : KD Code ME244AB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin! Meine Bosch Waschmaschine Serie 8 ist im Waschgang vor dem letzten Spülen "gestorben" mit Auslösen der 16A Sicherung. Alle Display Anzeigen normal wie vor. Verbliebene Funktion: bei Start wird abgepumpt, dann etwa eine Tasse Wasser eingelassen. Stop. Danach bleibt alles stehen; die Maschine ist verriegelt, nichts geht weiter. Kein sichtbares Bauteil zeigt erkennbare Überspannungs- bzw. Stromschäden. Der Widerstand beider Einlaufventile ist identisch knapp 4 kOhm; keine anliegende Spannung messbar, kein Vibrieren oder Brummen. Türschloß reagiert normal, bleibt im stehenden Programm verriegelt und muß jeweils manuell entriegelt werden. Kann ich als relativer Laie noch etwas zur Aufklärung tun - oder ist es sicher ein Elektronik Fehler - und möglicherweise was müsste getauscht werd... | |||
12 - pumpt aber schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt aber schleudert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W698 S - Nummer : 10/ 11705351 Typenschild Zeile 1 : Schleud.1100 U/min Füllgew. 5kg Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 2930W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forumsmitglieder, unsere Miele Typ W698 schleudert nicht mehr. Die Trommel dreht sich wie gewohnt in den Waschprogrammen. Auch das Abpumpen funktioniert, stoppt aber nicht mehr während der Regler für die Programmwahl weiter läuft. Manuelles Schleudern hat den gleichen Effekt (nur die Laugenpumpe wird aktiv). Auch bei völlig wasserfreiem Laugenbehälter startet der Schleudervorgang nicht. Bereits durchgeführte Aktionen: - Motorkohlestifte erneuert - Stoßdämpfer erneuert - Elkos auf Leistungselektronik EDRU 001/A (Miele T.Nr. 3078 894) erneuert: C4 (220µF 40V); C2 (1000µF 50V); C30 (470µF-M 50V) - Entstörschutz Kondensator erneuert (Miele T-Nr. 2913430; BV2862/29; 0.47µF + 2 x 0,015µF X1Y + 680 K) - Luftfalle & Schlauch zum Niveauregler durchgespült/gereinigt - Niveauregler geprüft: schaltet bei entsprechendem Druck | |||
13 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2022 13:12 geschrieben : Nein. Das ist zu viel. Es geht um die Leitung bzw. die Anschlüsse da dran. Angenommen es gibt einen Kurzschluss an einer Steckdose an der Leitung. Da kommt meinetwegen 16A vom Verteiler und noch dazu 10A von der PV ... Nur ein Fallbsp ... Nicht unsonst ist das auf 600W begrenzt . In einem Youtube-Video "Balkonsolar MEHR als 600W - So gehts!" wird vorgeschlagen, die 16A-Sicherung gegen eine 10A-Sicherung auszutauschen. Die Phase der Garage ist die gleiche Phase wie mein Wohnzimmer. Im Wohnzimmer würde ich gut mit 10A auskommen. Wenn es eine 6A-Sicherungen gibt, dann würden mir die 6A*230V= 1380W fürs Wohnzimmer auch langen. Dann hätte ich 10A*230V=2300W für die Garage übrig und könnte meinen kompletten Solarstrom über die Phase der Garage einspeisen. Könnte das gehen? Würde ich dafür einen Elektriker finden? Gibt es 6A-Sicherungen? ... | |||
14 - Nach 2 min auf Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T358C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Nach 2 min auf Kaltluft Hersteller : Miele Gerätetyp : T358C S - Nummer : 10/3250757 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Lampe 15W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich bin neu hier und brauche auch schon eure Hilfe Nach dem ich den Trockner in einer Lager Box (Trocken) samt all unseren anderen möbeln für 2 Monaten eingelagert habe, haben wir unsere neue Wohnung bezogen und den Trockner vor 4 Tagen in Betrieb genommen habe ich ein Probleme mit dem Trockner. Ja er hat ein Paar Jahre auf dem Buckel und wenn es nach den Politikern geht würden diesen am Liebstem in ein Museum ausstellen ![]() Nach dem ich den Angemacht habe und den laufen lassen habe und nach 2 Stunden wieder gekommen bin war der Trockner nicht weit gekommen und die Sicherung ist rausgesprungen. Also Sicherung wieder rein aber diese fiel sofort wieder raus. Klarer fall... | |||
15 - Sicherung löst aus -- Wäschetrockner Siemens WT44E100/08 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT44E100/08 S - Nummer : 467110334564062110 FD - Nummer : 8711 206211 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe bereits im Netz und hier im Forum über einige Probleme bezüglich meines Siemens WT44E100 Kondenstrockners gelesen, doch keinen finalen Lösungsansatz gefunden. Bei mir ist es konkret wie folgt... 1. Meine Freundin trocknet 2-3 Mal problemlos, doch dann springt plötzlich die Sicherung (16A) raus. 2. Bis dato habe ich den Trockner immer wieder geöffnet und sämtliche Flusen aus den entsprechenden Bauteilen entfernt. Anschließend lief der Trockner wieder, so wie in Pkt. 1 beschrieben. 3. Da ich dieses Problem dauerhaft nicht lösen konnte, wurde ich nach dem letzten Auslösen der 16A nicht tätig und ließ den Trockner einfach 2 Wochen stehen. Und siehe da, dieser lief wiederum nach dem Einschalten der Sicherung ohne Probleme. Kennt jemand dieses Problem, vllt. sogar speziell bei diesem Modell? Welches Bauteil verursacht derartige Probleme? Über einige Tipps bzw. Ansätze wäre ich euch sehr dankbar. Beste Grüße, HiFi | |||
16 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Ok, ich habe also einen 3 Phasen Drehstromanschluß, der 3 mal 230V einzeln im Sinus, je um 120° verschoben liefert, die wenn sie im Stern verkettet werden 230V x Wurzel(3) = 400 V ergeben. Genau. Zitat : Der FU liefert doch auch 3 mal phasenverschobene 230V (im unperfekten Sinus). Können diese auch zu 400V verkettet werden? ... Weil 3 Phasen 230V aus dem FU sich nicht zu 400V verketten lassen? Macht er eben nicht. Er wird "nur" mit 230V gespeist, womit er auch nur ein 230V Drehstromsystem erzeugen kann. Damit ist dann also schon (wie wir gelernt haben) die verkettete Spannung gemeint. | |||
17 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4650 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Lavamat 4650 S - Nummer : 913720981 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : Typ. 61511466 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 605 250 009 Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 045000434 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Die Maschine hatte in der letzten Zeit wiederholt die Sicherung im Schaltkasten (Siemens W 16A 380V~) ausgelöst. Dann habe ich ein paar Minuten gewartet, bis es normal weiter ging. Seit dem letzten Ausfall, während der Spülgang lief, funktioniert aber kein Schleudern/Trommeldrehen mehr, sondern nur noch das Pumpen usw. Ist das nur eine defekte Sicherung in der sensortronic-Steuerung? ![]() Reparieren wäre die erste Option, sonst fände ich's schade um dieses zuverlässige Alt-Gerät! ![]() | |||
18 - wiederholte Totalausfälle -- Mikrowelle Bosch TF944EAQP | |||
Zitat : tatsächlich ist auch schon die Sicherung herausgeflogen, wenn beide Geräte gleichzeitig liefen. Das ist logisch, die Mikrowelle ist mit 3600W = 16A angegeben. Jedes Gerät mehr, erst recht ein Wasserkocher mit ordentlich Leistung, überlastet die mit 16A abgesicherter Leitung. Zitat : Kommt der Wasserkocher als Übeltäter überhaupt in Betracht? Eher Nein. Zitat : | |||
19 - Heizelement austauschen -- Waschmaschine Miele W914 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement austauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W914 S - Nummer : 00 / 11491456 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Tag, Gerät: Miele Novotronic W914 Fab-Nr: 11491456 Nennaufnahme: 2300W - 3200W Sicherung: 10A - 16A Für dieses Model suche ich ein Ersatz-Heizelement. Leider ist mir die Artikelnummer /EAN nicht bekannt, auch nicht die Abmessungen etc. Auch auf der Miele-Homepage findet man für dieses alte Gerät keine Informationen mehr. Kann mir jemand helfen und sagen welches (Alternativ)-Heizelement ich für diese Waschmaschine einsetzen/bestellen kann? Das wäre sehr nett! Vielen Dank im Vorraus. Steppke [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppke am 25 Nov 2021 20:19 ]... | |||
20 - "Wasserzulauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler Bosch Bosch Silence | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : "Wasserzulauf prüfen" blinkt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Bosch Silence S - Nummer : 016060285570000213 FD - Nummer : 9606 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: SPV40E60EU/32 FD: 9606 Z-Nr.: 00021 Typenschild Zeile 2 : Type: SD4P1B SPV40E60EU 016060285570000213 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50/60Hz 2.0-2.4kW 10/16A (UK 13A) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander, habe den Geschirrspüler im April 2016 neu gekauft. Nun hat er mitten im Spülprogramm (mutmaßlich, denn: Geschirr bereits sauber, aber noch Reste vom Spülmaschinentab vorhanden) den Spülvorgang abgebrochen. Alle ca. 30 Sekunden geht nun der Ablauf an (Wasser wird adäquat abgepumpt), unabhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die LED für "Wasserzulauf prüfen" blinkt. Die LEDs für "Salz" und "Klarspüler" leuchten durchgehend (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass das Gerät noch nie Salz oder Klarspüler gesehen hat). Im Handbuch steht unter "Wasserzulauf prüfen blinkt", dass "vermutlich eine technische Störung aufgetreten" ist und als Lösungsvorschlag: "Geräte am EIN-/AUS-Schalter ausschalten. N... | |||
21 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle | |||
Ob bei dem Zustand der Anlage da noch ein Elektriker oder die Stadtwerke was wechseln? Und nicht sagen "1x alles neu". Ist sehr fraglich. Mich wundert nur, dass der Zähler seit 1974 sitzt und da neue Plomben dran sind. Evtl. war das mal ein Stadtwerke Zähler und das ganze wurde jetzt 1zu1 von der Gartenkolonie übernommen und jetzt anders eingespeist.
Irgendwie fehlen da auch schon 2 Schrauben... Aber vielleicht hat ja zufällig ein vorbeigehendes Kind an den Plomben rumgespielt und nun fehlen diese bei der unteren Sicherung ![]() ![]() Die Sicherung unterhalb des Zählers wird mit Sicherheit durch sein. Bei dem Alter sind da maximal 25A drinnen, eher 20A und das ist zu nachgeschalteten 15A/16A Sicherungen nicht selektiv, ursprünglich war nach dem Zähler bestimmt alles mal 10A, da hätte es noch gepasst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Nov 2021 16:01 ]... | |||
22 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte mir in meiner Garage eine Wallbox installieren lassen, um noch von der KFW Förderung zu profitieren. Ursprünglich war ich der Überzeugung, ich bin gut gerüstet. Schließlich habe ich in der Garage eine extra abgesicherte Cekon-Dose. Licht, normale Steckdosen und der Torantrieb laufen über ein separates Kabel und haben auch eine extra Sicherung. Mein Hauselektriker hat mir am Telefon gesagt, dass er mir die Wallbox nicht installieren kann ... ihm fehlt die Zulassung der Stadtwerke? ![]() Also eine Firma hier in der Nähe angerufen, diese dürfen Wallboxen installieren und haben mir ein paar Tage später einen jüngerer Mitarbeiter vorbeigeschickt. Kurzfassung: geht nicht, es muss ein neues Kabel gezogen werden (Kabel zu lang mit geschätzt 25-30m, verläuft in Aufputzrohren unter der Kellerdecke mit schlechter Wärmeableitung, ... und die Schraubsicherungen müssen ebenso getauscht werden, möglicherweise auch der FI) Mit etwas Recherche bin ich jetzt auf Ladegeräte mit roten 16A Stecker gestoßen, welche ich in die vorhande Dose einstecken könnte. Gibt es hier unterschiede Anforderungen? Laut Datenblättern sind diese ebenso für 11KW ausgelegt und... | |||
23 - FI bzw. Sicherung fliegt raus -- Wäschetrockner Siemens WT46E3F1/13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : FI bzw. Sicherung fliegt raus Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT46E3F1/13 S - Nummer : 468080341230008775 FD - Nummer : 8808 200877 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wir haben das Gerät schon ein Paar Jahre. Wird ca. 10 Mal im Jahr benutzt und nach Bedienungsanleitung gesäubert un gereinigt. Beim letzten Trocknen ist uns die Haus-FI rausgeflogen. Beim erneuten Stecker in die Steckdose stescken flog die FI immer wieder raus. Es gab auch leichter Brandgheruch, aber nicht eindeutig Isolierung oder Staub. Also habe ich dem Trockner ein eigenes FI und den 16A Automaten spendiert und mich auf die Fehlersuche gemacht. Deckel abgenommen - keine verbrannten Kabel oder ännliches. Frontblende zerlegt - Platine (ist das die Steuerung?) ohne Brandspuren alles tippi-toppi. Noch mal angeschlossen - Automaten fliegt raus. Automaten wieder eingeschaltet - leichter Geruch. Nach der Nase die Heizung als Ursache bestimmt und Heizung abgeklemmt. Gerät läuft alles OK. Habe jetzt die Heizeinheit vor mir liegen. NTC -kein Widerstand gemessen bei 22°C, 1 Heizkreis 30 Ohm, 2 Heizkreis 73 Ohm, He... | |||
24 - Zu- / Ablauf-Fehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- / Ablauf-Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 884 SCI S - Nummer : 24/53561377 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, die Geschirrspülmaschine meiner Eltern ist heute morgen kaputt gegangen, und ich möchte versuchen, die Maschine mit fachkundiger Hilfe wieder zum Laufen zu bringen. Folgendes Problem: Die Maschine hat wohl bereits nach Angaben meiner Eltern "in der letzten Zeit" mehr als ein Mal das Problem gehabt, dass ein Waschprogramm normal durchläuft, im Zuge des Abpumpens gegen Ende des Waschvorgangs aber einen Fehler verursacht, welches zur Rausfliegen der Sicherung führte. Wie oft das war, kann ich nicht sagen. Nach Wiederreinmachen der Sicherung lief die Maschine wieder und spülte auch mehrmals problemlos durch. Heute morgen war dann der Stand, dass die Maschine direkt beim Einschalten brummt (ähnlich dem Trocknen am Ende eines Waschvorgangs) und kein Wasser nimmt. Wenn man ein Programm anwählt, fängt nach ca. 35 Sek. die LED "Zu- / Ablauf" abwechselnd 4x kurz, 1x lang zu leuchten an. Die F... | |||
25 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Nov 2020 17:55 geschrieben : ...wenn das im Originalzustand geblieben wäre, könnte man es so lassen, nach dem Umbau allerdings (ja, der eine oder andere kann es sich schon denken ![]() Ganz klar: Für die neu hinzugekommenen Stromkreise ist 30mA RCD absolut Pflicht, ganz klares Versäumnis des Betriebes, der das installiert hat. Inwiefern eine RCD-Nachrüstung für die von HV aus versorgten Stromkreise in diesem Fall Pflicht ist, weiß ich nicht. Da die HV nicht nur erweitert, sondern auch umgebaut wurde, kann ich mir das gut vorstellen (machen würd ich persönlich es eh). Aber warum es zwingend nötig sein soll, die im Rahmen dieser Maßnahme überhaupt nicht angefasste UV zu modernisieren, erschließt sich mir nicht? Ab... | |||
26 - Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter -- Kleinverteiler an 16A-LS-Schalter | |||
Hallo in die Runde,
an einer mit 16A abgesicherten Leitung hängen (neben Licht) drei Geräte, die ich gerne getrennt und niedriger absichern möchte. Die Geräte hatten bereits Defekte, bei denen intern Kabel und Anschlüsse verschmort sind und dann FI-Schalter des Hauses und die 16A-Sicherung ausgelöst hat. Mir wäre wohler, wenn die Sicherung früher auslösen würde und dann auch nicht das Haus dunkel wäre ![]() Wäre es zulässig, an die mit 16A abgesicherte Zuleitung einen Kleinverteiler anzuschließen, in dem dann drei LS-Schalter z.B. mit 1A, 5A, 7A (in der Summe halt max. 16A) die Verbraucher einzeln absichern? Macht es Sinn, dort auch einen RCD vorzuschalten? EDIT: Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, einfache Schmelzsicherungen in die Geräte zu integrieren, aber das erscheint mir als Frickellösung. Was meint Ihr? Ich würde die LS-Schalter natürlich entsprechend der Stromaufnahme der Geräte passend dimensionieren. Handwerklich würde ich das vorbereiten und durch einen Meister abnehmen lassen. Danke für Eure Tipps! spontomat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: spontomat am 22 Nov 2020 13:30 ]... | |||
27 - Sicherung löst aus / Wartung -- Wäschetrockner Siemens WTXL2400/05 | |||
Bei Deinem Gerät beschränken sich die Schmierstellen auf das vordere Filzlager (wo der Trommelhals aufliegt) und ggf. das hintere Zapfenlager (Lüfterhaube an der Rückwand entfernen).
An das Filzlager kommst Du am Besten über die rechte Seitenwand, oder evtl. den oberen Deckel (da verdeckt aber die Bedienblende/Elektronik das Lagerschild). Zum gelegentlichen Auslösen der Steckdosensicherung, stelle fest, wie viele Steckdosen zu dieser Sicherung gehören und welche Geräte mit welcher Leistungsaufnahme dort evtl. gleichzeitig in Betrieb sein könnten. Bei einer Absicherung von 16A dürfen da in der Summe nicht mehr als 3600W zusammenkommen. Der Trockner alleine liegt schon bei 2500W (nur Heizleistung)+ Steuerung, + Motor. Bei längerem Betrieb ist die 16A Leitung damit fast ausgereizt. Mit einem 2. Gerät wird es dann schon recht eng, vor allem wenn es evtl. noch die Waschmaschine ist, die in der Aufheizphase auch gerne mal 2000W + konsumiert. VG ... | |||
28 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
29 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Restfeuchtemesser spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : T369C S - Nummer : Nr. 10/9451710 FD - Nummer : Vermutlich 1986, auf Typenschild nicht ersichtlich Typenschild Zeile 1 : Heizung 2940W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3300W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin alle zusammen! Ich habe mich mal wieder einem meiner tausend Hobbys, der Elektrobastelei zugewandt. Diesemal ging es um die Rettung eines ca. 35 Jahre alten Miele Trockners. Er sollte weggeworfen werden, weil die Trommel nicht mehr gedreht hat. Ich habe ihn gänzlich in alle Einzelteile zerlegt, einen defekten Motorkondensator für den Trommelmotor ausgemacht, diesen getauscht, und jedes Einzelteil grundgereinigt, und nun steht da quasi wieder ein Fabrikneuer Miele-Trockner. Jedoch läuft er nicht weiter im Programm. Auch wenn die Trommel leer ist, sollte er ja irgendwann erkennen, dass es trocken ist. Laut im Gerät gefundener Literatur, sollte der Schalter bei bestimmten Positionen in eine Art Bypass-Modus gehen, und durch einen freigeschalteten Strom auf den Motor des Schaltwerks bei Erreic... | |||
30 - Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? -- Elektro-Installation Wärmepumpe -> Sicherung? | |||
Hallöchen,
ich möchte den Elektro-Anschluss für meine Wärmepumpe machen und möchte mich bei euch nochmal Rückverscihern, das ich an alles gedacht habe. Lt. Installations-Anleitung benötige ich einen 400V Anschluss, abgesichert mit 16A (Klasse gL/C). Mein Plan wäre nun: - Ausgang Stromzähler im Sicherungskasten - FI-Schalter (3-polig), leider gibt es keinen für das gesamte Haus - Sicherungsautomat 3-polig, 16A - Zwischenzähler 3-phasig mit S0-Bus - Wärmepumpe Brauche ich einen Lasttrennschalter, oder reicht da die Sicherung? An der kann ich den Pfad ja auch stromlos schalten. Was genau bedeutet die Klasse gL/C? C ist die Auslösecharakteristik, gL bedeutet doch Schmelzsicherung??? Kann ich da nicht auch einen "normalen" Sicherungsautomaten nehmen? Welchen Vorteil hätte die Schmelzsicherung? Gruß Dodger [ Diese Nachricht wurde geändert von: DodgerTheRunner am 22 Sep 2020 8:22 ]... | |||
31 - Sensor Zonenerweiterung -- Kochfeld Keramik Siemens EK73151 | |||
Hallo, fällt mir ein wenig schwer zu glauben, daß alleine diese Sensorplatine eine Sicherung von 16A auslöst. Oder ist es der FI ?
Hast Du mal die anderen Komponenten geprüft ? Verfolge die 6,3mm Steckanschlüsse zum Relais und verbinde diese fachgerecht, dann geht die Erweiterung immer. Übrige Anschlüsse isolierst Du gegeneinander und legst blind. ... | |||
32 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten | |||
Hallo!
Ausgangssituation: Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt: Im Flur: - 25A Leitungsschutzschalter - Wechselstromzähler - einhpasige Zuleitung Wohnungs-Unterverteiler: - 20A für Boiler - 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) - 2x 16A für Licht/Steckdosen Leitungen: - Stegleitungen, zweiadrig - klassische Nullung - 1,5mm² für Licht/Steckdosen - Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler. Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt. Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen: 40A FI-Schalter, Zweipolig 3x2,5mm² mit 16A für den Boiler 3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise) 3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt) Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen. Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg... | |||
33 - Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? -- Österreich: CEE Drehstrom 16A auf 20A absichern? | |||
Hallo Shorthand,
danke für die Antwort. Nur um sicher zu gehen: Österreichische ![]() Denn die Putzfirma sagt, dass sie einen CEE 16A Stecker (Drehstrom) haben. Oder haben wir hier wieder einen Fall von "eigentlich 16A aber wenn eine flinke Sicherung verbaut ist, dann klingelt es und deshalb sagen wir lieber, dass wir 20A brauchen"? Ich weiß, ferndiagnostisch schwer feststellbar aber die Geschichte mit 20A Absicherung auf einer 16A Drehstrom habe ich in der Zwischenzeit ein zweites Mal gesagt bekommen... LG Sternpresse ... | |||
34 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker | |||
Zitat : in der E-Technik immer noch lange nicht EU-Konform Das kann man denen aber nun wirklich nicht verübeln. Mit BS1363 haben die Briten ja nun seit den 60ern ein massiv überdimensioniertes und sehr sicheres System. Grob angepasste Sicherung in jedem Stecker, Schalter an der Dose, berührungssicher, verpolungssicher, mit Kindersicherung in der Dose usw. Nachteilig ist der große Stecker, dessen Pins gemeinerweise gerne nach oben zeigen und verdammt wehtun, wenn man Barfuß drauftritt. Lego ist nichts dagegen. Bis in die 90er wurden wegen den Unterschiedlichen Steckersystemen außerdem Geräte ohne Stecker ausgeliefert. Dafür war Stecker sicher und fachgerecht montieren, Teil des Schulunterrichts. Jedes andere System wäre ein Rückschritt. Was halbkompatible Alleingänge angeht, mal in Dänemark gewesen? Da stecken haufenweise Schukostecker in Dänischen Steckdosen. Nur hat der Schutzleiter so keine Funktion. Damit scheinen es die Dänen aber eh nicht ... | |||
35 - Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom -- Lautsprecher-Schalter: Nennstrom vs. Bemessungsstrom | |||
nicht ganz : den Nennstrom muss eine Sicherung ständig ohne zeitliche Einschränkung führen können. den Bemessungsstrom mit Einschränkungen.
ZB ein B16 muss den Nennstrom von 16 A ständig führen können den Bemessungsstrom von 16A *1,45 = 23,6 A muss die Sicherung nach spätestens 60 min trennen. Oder bei Unseren Nachbarn ( Österreich) gilt für einen 40 A RCD Nennstrom = 25 A und Bemessungsstrom 40 A ! Das bedeutet der 40 A RCD darf dort nur mit einer Sicherung mit Nennstrom 25 A Vorgesichert sein. BZW die Summe der nachfolgenden Sicherungen darf nur 25 A betragen. ... | |||
36 - 40ASicherung fliegt nch 17min -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : 40ASicherung fliegt nch 17min Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic Super T699C Typenschild Zeile 1 : Mod. T699C Nr.00/30449084 Typenschild Zeile 2 : ~230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 16A (max. 10W) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Salut, ich hoffe nochmal auf Hinweise. Vielen Dank schon mal fürs Lesen. 1. gebrauchter Wäschetrockner Miele Novotronic T699C lief beim Verkäufer 5-10 min problemlos. 2. wg. des Gewichts haben wir unten im Treppenhaus die Tür abgeschraubt. Beim Anheben fiel das Metallplättchen, das rückwärtig die Schrauben sichert im Trockner in die vordere linke Ecke. 3. Oben angekommen habe ich den Stecker eingesteckt, obwohl die Tür noch fehlte und obwohl der Trockner eingeschaltet war (unbemerkt). Es gab ein recht lauten, puff-artigen Knall. Stecker sofort raus. 4. Hauptsicherung (Leistungsschutzschalter 40 A) für die Wohnung wieder eingeschaltet. 5. Trockner nochmal eingesteckt. Licht in der Trommel und LED-"Knitterschutz" leuchten. Kein Knall mehr. 6. Allerdings habe ich einen Tag später bemerkt, dass meine Waschmaschine (Miele Novotronic W323) nicht mal mehr an geht. Sie hat eine eigene, an... | |||
37 - eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste -- eine doppel schuko dose mit 2x 10 steckdosenleiste | |||
Hallo!
Egal wie Du es formulierst, es kommt ganz darauf an, wieviel Watt dann als Verbraucher insgesamt dran hängen, bzw. wie die Steckdose abgesichert ist. Bei 16A Sicherung ergibt es dann je nach Kabelquerschnitt, max. 3680 Watt. ... | |||
38 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:
Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter. Bei 400V und 15kW wären das 21,7A. Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS. Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird. Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden: 15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen). Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig. 15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab. Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein. Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m... | |||
39 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
40 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W921 S - Nummer : 12/12696403 Typenschild Zeile 1 : 220 50 HZ Typenschild Zeile 2 : 3200 W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal. Ich hoffe erneut auf eure Mithilfe. Beim letzten Mal konntet Ihr mir erfolgreich bei der Reduzierung der Stromaufnahme helfen. Der Tip war super und wurde auch umgesetzt. Das heutige Problem Anzeige erscheint nach dem schliessen der Trommel. Programmauswahl (Beispiel: 40 Grad Buntwäsche). Maschine nimmt Wasser, Restzeitanzeige sichtbar. Nach ca 2 Minuten bei Restzeit 1:50 passiert nichts mehr. Normalerweise würde jetzt die Trommel langsam drehen und nach kurzer Zeit erneut die Maschine Wasser aufnehmen. Es passiert nichts mehr. 2.Versuch Auswahl: Endschleudern Die Pumpe läuft mit einem eigenartigen Geräusch,pumpt ab, die Trommel dreht sich nicht. Die Trommel ist leichgängig. Bei Programmauswahl "Schleudern" habe ich (Gehäusedeckel abgenommen) versucht die Trommel hinten am Rad anzuwerfen. Es zei... | |||
41 - Backofen geht nicht an -- Herd Amica Elektro-Standherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen geht nicht an Hersteller : Amica Gerätetyp : Elektro-Standherd Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Amica Herd: Temperatursicherung defekt Hallo, bei unserem Herd von Amica – eine genaue Gerätebezeichnung ist von vorne nicht ersichtlich – ist die Tempertursicherung defekt. Wir hatten sie zusammen mit einem Freund aus einem artverwandten Beruf ausgebaut und mechanisch wieder gängig gemacht. Danach hat der Backofen – die Herdplatten sind nicht betroffen – wieder funktioniert, allerdings nur einmal. Nun soll die Sicherung ersetzt werden. Diese trägt die Aufschrift 161471.161 168°C. Ich habe bei eBay eine gebrauchte gefunden mit genau diesen Daten. Allerdings zweifle ich, ob bei so einem Teil ein Gebrauchtkauf lohnt. Hält so eine Sicherung grudnsätzlich lange, so dass eigentlich nicht die Gefahr besteht, dass die gebraucht erworbene auch bald wieder defekt ist? Alternativ könnte ich bei voelkner für 4,94 € diese | |||
42 - Sicherung fliegt beim Tür sch -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565N | |||
Hallo, wie oben beschrieben die 16A-Sicherung.
Gruß arcus ... | |||
43 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... | |||
Halte mal Ausschau, ob es bei dir irgendwo in der Wohnung eine unbenutzte Steckdose oder Anschlussdose gibt, welche nicht funktioniert! Wie sieht den der Zählerplatz aus (Fotos!)?
Was mich verwundert ist, dass dort schon 2 3-Adrige Stegleitungen legen, die Installation ist also definitiv neuer als der Sicherungskasten und die Zuleitung. Da frage ich mich, warum nicht mindestens ein 2ter oder 3ter Stromkreis sowie eine ordentliche UV mit FI-Schutz vorgesehen wurde. Eine 10A Sicherung für die ganze Wohnung ist schon ganz schön mager! Und ich dachte immer, 25A Einphasig für eine Wohnung sind wenig. Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Aug 2018 16:18 ]... | |||
44 - 32A Sicherung -- 32A Sicherung | |||
Hi,
ich habe eine Frage bezüglich einer Elektroinstallation. Nun kommt bei mir bald ein Elektriker, und sortiert meinen Sicherungskasten neu. Derzeit läuft die Klingel auf L2 beim Herd, einige Licher über die Waschmaschine usw. Dinge die so halt nicht dürfen, oder sein sollten. Nunja, das Haus ist bjh 1926, und jeder war wohl mal Sicherungskasten. Ansonsten hat das restliche Haus auch nur 3 andere Sicherungen. Es ist aber schon ein neuer Sicherungskasten, oder diese Schraubsicherungen. Und bevor ich den Elektroinstallateur damit nerve wollt ich mal fragen, ob meine Idee Grundsätzlich so richtig, und machbar ist. Mein Schuppen hat eine eigene Sicherung (16A) Kann man die 16A Sicherung einfach rausnehmen, und eine 32A Sicherung hinten auf die Metallschiene stecken, und ist somit den Schuppen mit 32A gesichert? Hintergrund ist, ich will mir ein Schweißgerät zulegen, aber nicht so ein 150€ 220V Teil, sondern eins mit einem kleinen Starkstromstecker (400V). Das Verlegen mache ich selber(das diche schwarze Erdkabel habe ich), und der Eletroinstallateur muss das dann nur noch anklemmen. Wurde bereits einigemal so gemacht, z.B Strom zum Dachboden, zum Schuppen. Der Eletriker meinte, so wie das Verlegt ist, ist das in Ordnung (Lichtsc... | |||
45 - Wasser gesaugt - DEFEKT -- Miele S8730 Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Wasser gesaugt - DEFEKT Hersteller : Miele Gerätetyp : S8730 Staubsauger Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mit dem Staubsauger wurde ein nasser Türvorleger gesaugt. Der Staubsauger stank Staubsauger ausgeschaltet. (da lief er noch) ein paar Minuten später flog die 16A Haushaltssicherung! Später den Sauger wieder eingeschaltet Haushaltssicherung hält. Staubsauger macht keinen Mucks mehr Die Anzeigen am Staubsauger leuchten aber. Staubsauger zerlegt. Die Elektronik hat keinen sichtbaren Schaden, also nichts verbrannt oder schwarz. Provisorisch 230V an den Motor gehalten. Motor läuft. Gibt es im Staubsauger irgendwo eine Sicherung, die kaputt sein könnte? Habe da leider nichts gefunden. Ist der "weiße Topf" eine Thermosicherung? Wenn ja, wie könnte ich die überprüfen? DANKE! ... | |||
46 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Moin,
vielen Dank für die Bilder ![]() Sieht ordentlicher aus, als ich gedacht hätte. Der Verteiler wurde scheinbar schon einmal "erneuert". Die Sicherungsautomaten haben eine sehr gute Qualität und können bleiben. Der Rest der Anlage sieht nach einer typischen früh 70er Jahre Altanlage aus, hier wird wohl durchgängig klassisch genullt sein. Steckdosen ganz ohne PE dürfte es nicht geben. Denoch sehe ich im Verteiler einige Fehler: - Lüsterklemme, nicht zulässig! --> Durch Quetschverbinder ersetzen lassen - Herdleitung ist mit 2x PEN und 2x L belegt. Ist nicht zulässig. Sofern 2,5mm² wie folgt ändern: PE: Grün/Gelb, N: Blau, Schwarz und Braun L1. Herd auf "2~N" anschließen. Braun und Schwarz am Herd NICHT miteinander verbinden. Die Zuleitung zur UV ist bereits 4-Adrig. Man könnte evtl. unter dem Mantel der Normen zum Zeitpunkt der Errichtung auf Drehstrom umstellen. Hierzu mit dem Netzbetreiber und einer örtlichen Installationsfirmen sprechen. Viele VNBs werden es nicht machen. Wenige machen es. Bei den Bayreuther Stadtwerken werden bei NZ-Tafeln bei Bedarf Umstellungen auf Drehstrom oder sogar Leistungserhöhungen vorgenommen. Ist e... | |||
47 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : den Anlaufstrombegrenzer eingebaut und nach einer "gefühlten" Minute ist die Sicherung geflogen. Mit eingeschalteten Verbrauchern? Wir wissen immer noch nicht, welche Sicherung. Zitat : und warum ist der Begrenzer heiß geworden? Weil in ihm elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt worden ist. Daher solltest du mal den Spannungsfall nachmessen. Zitat : | |||
48 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
49 - Kompressor defekt -- Kühlschrank Bauknecht KGN7061 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor defekt Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGN7061 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, Letzten Herbst hatte ich Schwierigkeiten mit meinen Bauknecht side by side Kühlschrank. Nach Wechsel des klickson hat er wieder bis vor kurzem funktioniert. Jetzt habe ich folgendes Problem, sobald der Motor starten will fliegt die Sicherung raus (16A Automat). Ich habe den Kondensator und den klickson nochmals getauscht - ohne Erfolg. Die hilfswicklung hat 800ohm was mir komisch erscheint, ich habe aber noch keinen anderen kompressor gemessen. Die Hauptwiklung hat 6ohm. Ich denke das der kompressor fest sitzt. Ich habe mich eigentlich schon verabschiedet und war heute auf der Suche nach einem Ersatzgerät. Leider sind die Geräte bei Media Markt und co. meist in inox look. Einen Kühlschrank in komplett Edelstahl so wie mein Bauknecht ist ab 4000 Euro zu bekommen. Deshalb meine Frage hier: gibt es jemanden in der Stuttgarter Umgebung der mir den kompressor wechseln könnte? Eingebaut ist ein embraco EGU100HLC. Oder könnte der Fehler auch an einer anderen Stelle liegen? Wenn ich den klickson vom Motor abziehe und d... | |||
50 - Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm -- Querschnitt 1,5qm zu 2,5qm | |||
Hallo. Die Querschnitte sind egal solange die Absicherung passt. Ich geh mal von einer 16A Sicherung bei dir aus. Zur Lampe kannst du dann alles legen was über 1.5mm2 hat. Nimm zur Verdrahtung am besten Wagoklemmen. Mit den 221'ern kannst du so die verschiedenen Querschnitte sensationell verbinden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sdatrance am 6 Jan 2018 16:44 ]... | |||
51 - Sicherung kommt sofort -- Backofen Juno 53100X | |||
Wieso kommt die 32A Sicherung vor der 16A Sicherung???
... | |||
52 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W723, Bj. 1985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W723, Bj. 1985 S - Nummer : 10/9206067 Typenschild Zeile 1 : Heizung 3000W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3200W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A DVGW A281 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Miele W723, Bj. 1985, Motor dreht nicht, Tür öffnet nicht. Beim Durchsuchen dieses und anderer Foren bin ich zu dem Schluss gekommen, das der Fehler auf der Steuerplatine/Leistungssteuerung (EDSU-101)liegen muss. Der Test mit dem Fön hat funktioniert: Nach dem Fönen ließ sich die Tür öffnen, nach erneutem Abkühlen nicht mehr. "zu 99% sind es 2 Elkos, die defekt sind und getauscht werden müssen: C2 hat 220 uF / 40 V (axial, stehend) C5 hat 47 uF / 25 V (radial, liegend) max. Temp. 105°" Jetzt glaube ich, dass es auf meiner Platine C2 und C4 sind. C5 ist ein sehr kleiner Kondensator mit der Aufschrift "n10", orange(s. Foto) Für den C2 stimmen die Angaben. Der C4 hat zwar auch 47 uF aber die V-Zahl kann ich nicht mehr lesen, endet mit einer 8, oder ist es eine verschmierte 5?. Welchen V-Wert benötige ich hier? Gibt es Toleranzen bei... | |||
53 - kühlt nicht richtig -- Kühlschrank Siemens Kl 18RA20/03 000072 | |||
Hallo silencer300,Ich habe verschiedene Leistungsmessungen durchgeführt.Beim 1. Mal : Normalstrom : 0,17A,max Str.1,16A,Normalleistung 39W,maxLeistung376W(habe zwischendurch auch schon mal 1120W max gemessen.<später maß ich 0,19Anormal,0,30A max,44W normal,68W max.Der Kompressor wird in 40 Minuten nicht sehr heiß.Er lief einmal diese 40 Minuten durch. Dann schaltete er ab( ich bin nicht sicher,dass der Klinox geklickt hat).Nachdem der Kompr. sich ausgeschaltet hat maß ich : 0.07A normal und 16W normal.Nachdem ich zehn Minuten wartete ob er wieder anläuft,was er natürlich nicht tat,drückte ich mehrmals auf die ST (dann eingeschaltet) sprang er nach kurzer Zeit an.Dann kamen folgende Werte Normalstrom 0,19A , max Strom 0,5A ,Normalleistung 44W,Leistung max 117W. Bei Dauerbetrieb von 40 Minutewn ist es nicht gelungen Den Kühlschrank tiefer zu kühlen als + 8°C. Macht es Sinn nach all diesen Angaben die Anlaufvorrichtung mit Schutzrelais(Ich bekomme es eh geliefert ) noch zu wechseln? Selbst ein Kurzschluss (Sicherung flog raus ) beim Messen konnte den Kühlschrank nicht endgültig platt machen.Er wehrt sich. Ich hoffe auf Deine Hilfe.
Ich kann sehr ausdauernd sein(nur nicht beim Joggen). Danke im Voraus Gruß Bernd ... | |||
54 - Notbeleuchtung - Akkuladung -- Notbeleuchtung - Akkuladung | |||
Wie lange dauert die Überlastung und wie hoch ist sie? Eine 16A Sicherung löst ja nicht bei 17A aus, das muss schon "mehr" passieren.
Laut Schlatbild ist die Anlage auf 220V ausgelegt. Kann man das per Abgriff auf der Sekundärseite von Trafo m1 ausgleichen? Zumal du mit anderen Batterietypen (wahrscheinlich) ohnehin eine andere Float-Spannungung hast. Die Drossel k1, steht die schon auf maximalem L, denn die begrenzt den Stromfluss ja auch etwas. Darüber hinaus darf man an einer Notbeleuchtungsanlage sicher noch so viel rumbasteln, denke ich mal. Falls doch: Ein Lastabwurfrelais gleich hinter dem Amperemeter. Mit dem Signalausgang ein Wechsler-Relais schalten, was dann einen kleineren Abgriff vom Trafo m1 wählt. Das Z-LAR32 ist z.b. mit einer Ansprechschwelle von [/]fed[/]mixon>= 15A und einer Rückfallschwelle von [/]fed[/] mixon<= 7A beschrieben, so dass man es hinbekommen könnte, dass es einen stabilen Betrieb gibt. Oder einfach einen Widerstand in Serie mit dem Trafo. Edit: Das "\fed\mixon>= 15A" war anders gedacht. Muss ich wohl noch mal üben, das mit dem Formeleditor ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Okt 2017 16:10 ]... | |||
55 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler | |||
Hallo
Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten? Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer) Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf. In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide. Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen. Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler. Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht. dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder? Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ... Wie würdet ihr soetwas lösen? ... | |||
56 - Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz -- Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz | |||
Für den normalen Motorstrom sind die 50mm² ausreichend.Der Strom ist auf beide Leitungen aufgeteilt.
Der Endkunde geht von einem Kurzschluß im Motorklemmbrett aus. Dann könnte über eine Leitung der Kurzschlußstrom der 160A Sicherung fließen. Die Leitungen liegen einzeln mit Abstand zur Wand. Länge ca. 4m Und ich bin der Meinung das hier nur die Abschaltbedingung erfüllt werden muss. Der zu erwartende Strom ist bekannt und dafür langt die Leitung aus. Es ist eigendlich wie mit der 0,75mm² Zuleitung zum Radio. Die Steckt auch in einer 16A Steckdose. Wenn der Trafo im Radio hoch geht muss die 0,75er Leitung auch den Kurzschlussstrom der 16A Steckdose verkraften. Sehr seltsam ist das was der Lieferant in seine Unterlagen geschrieben hat: Motornennstrom: 120A Absicherung Zuleitung: 160A Mindestquerschnitt Zuleitung: 70mm² Mindestquerschnitt Motorzuleitung: 25mm² Ich bin mal gespannt was der Lieferant zu den Kundenmängeln sagt. Da der Anlaufstrom nicht über 125A geht habe ich vorgeschlagen die 160A gegen 125A zu tauschen. Damit sind alle glücklich, aber entscheiden muss der Lieferant. ... | |||
57 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat | |||
Moin,
ME8105 sind bestellt. Habe mal folgendes gemessen: Sicherung in der 230 V Versorgung: Kaputt - Hochohmig Im eingebauten Zustand keine Spg hinter der Sicherung. Habe daraufhin die 3 mit 230 V geschalteten Teile direkt über eine 16A Sicherung mit 230v Netzspg. versorgt: Motor für die Wasserwanne, IO elektrisches Ventil für das Kühlmittel: klackt, Kompressor: läuft an. Bei allen dreien hält die Sicherung, kein Kurzschluss. Die Dioden im Gleichrichterkreis, einseitig ausgelötet, : alle in eine Richjtung hochohmig, andere Richtung ca. 0,5 kOhm Spulen hinder dem Brückengleichrichter, ausgelötet, Ein / Ausgang niederohmig, gegeneinander hochohmig. Alle anderen Dioden wie oben. Da auf dem Typenschild ein Strom von 0,9 A angegeben ist, wie hoch sollte dann die Sicherung auf der Platine sein? Auf dem Ding steht nix drauf. Im ersten post auf dem 2 Bild ist die Sicherung senkrecht in schwarz links neben den Relais zu sehen. Gruß Excalibur ... | |||
58 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Zitat : didy hat am 29 Mai 2017 02:39 geschrieben : Zitat : Primus von Quack hat am 28 Mai 2017 22:28 geschrieben : ...was ist deiner Meinung nach mit allen Geräten die einen Eurostecker haben, der darf max. 2,5 A Die sind dafür ausgelegt, an Steckdosen angeschlossen zu werden, die bis zu 16A abgesichert sein können.... ...seit wann ![]() ...ein Leitungsschutzschalter hat nur die Aufgabe die Leitung | |||
59 - Kurzschluss -- Waschmaschine Miele W2241 WPS HW07-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Kurzschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : W2241 WPS HW07-2 Typenschild Zeile 1 : W2241 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einer Miele Waschmaschine W2241 WPS. Die Maschine hab ich erst vor kurzen mit folgenden Fehler bekommen: Wenn man die Maschine einschaltet, dann Programm wählt ist noch alles gut, sobald ich start drücke löst die Haussicherung (16A) NICHT FI aus und die Sicherung im Gerät ist durch.Den Heizstab hab ich noch nicht geprüft, da ich denke das der FI dann ausgelöst hätte. Mir würde nur der Motor einfallen, habe aber nichts aufälliges festgestellt.Pumpe, Wasserweiche,Aquastop kann ich ausschließen. Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen.Sorry für evtl. fehlende Infos. Danke für Eure Hilfe! ... | |||
60 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Ein großes Danke nochmal für Eure Antworten!
Ich habe das gesamte Schaltbild nochmal schön am PC (KiCAD) gezeichnet, das sollte nun hoffentlich so stimmen. Das Programm KiCAD verwende ich gerade zum ersten Mal - bitte um Nachsicht bzgl. eventueller Darstellungsfehler; konstruktive Kritik ist natürlich jederzeit willkommen. Ich habe nochmal eine Aufnahme der Platine um den Pin X6 von der anderen Seite (und bei anderem Lichteinfall) gemacht, sodass man es besser sieht. Soweit ich es beurteilen kann hat es Maou-Sama schon richtig erkannt, also es war dort vermutlich kein Teil und die Leiterbahn ist verbrannt. Ich habe die ganze Platine mit Alkohol gereinigt nur diese Stelle dort wird nicht mehr schöner sondern ist offensichtlich wirklich so verbrannt. Bezüglich Ursache muss ich etwas ausholen: Es begann mit dem Problem dass der Motor über die letzten Wochen hinweg immer langsamer und langsamer wurde. Um dem Warum nachzugehen warf ich einen Blick ins Innere. Als Laie konnte ich mir u.a. vorstellen dass Kondensatoren an Kapazität verloren oder Dioden nicht mehr ganz sperrten (neben mechanischen Ursachen wie Schmierung, abgenützte Kohlebürsten, etc.). So kam ich dazu u.a. die (gleichgerichtete) Spannung zwischen X5 und X6 zu messen. Ich hatte zu die... | |||
61 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motordrehzahl bricht ein Hersteller : Güde Kompressor 230V Gerätetyp : 400 10 50 C ______________________ Hallo liebe Community, ich konnte ein Schnäppchen machen und einen gebrauchten Güde Kompressor für 230V mit 2 Zylindern für 35 Euro ergattern. Die Typbezeichnung lautet 400 10 50 C. Der Kompressor hat jedoch einen Defekt und deshalb bin ich hier. Fehlerbeschreibung: Als ich ihn abgeholt habe habe ich ihn natürlich sofort getestet und er ging problemlos. Angesteckt an einer Trägen 16A Sicherung mit3x2, 5qmm. Er hat von 0 auf 10 bar gepumpt und dann automatisch bei 10 bar abgeschaltet und das typische Entlüftungszischen war zuhöhren. Dann hab ich über das Sicherheitsventil etwas Luft abgelassen. Der Kompressor fing ab 8 bar wieder an zulaufen und hat bis 10 bar gearbeitet und sich wieder selbstständig abgeschaltet und gezischt. Also dachte ich mit erstmals das funktioniert doch alles und hab mich über mein Schnäppchen gefreut. Habe das ganze ca. 4 mal wiederholt, ohne Probleme. Heute 2 Tage später schaltete ich ihn an. Bei ca 2 bis 4 bar Druck wir der Motor langsamer und langsamer drehte dann kurzzeitig sekundenweise hoch, sackte wieder ab, drehte wieder hoch sackte wieder ab. Das ganze ge... | |||
62 - Vorderwand nicht zu verschl. -- Waschmaschine Miele W718 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Vorderwand nicht zu verschl. Hersteller : Miele Gerätetyp : W718 S - Nummer : 00/10548430 FD - Nummer : k.A. Typenschild Zeile 1 : 220-230V~ 50Hz Typenschild Zeile 2 : Nennaufnahme 3200-3480W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele Frontlader: Vorderwand/ Frontwand lässt sich nicht mehr schließen Ich musste einen BH-Bügel aus dem Laugenbehälter entfernen und war daher gezwungen, die Vorderwand unserer Miele W718 zu öffnen. Nach dem erfolgreichen Entfernen des Bügels lässt sich jedoch die Frontwand nicht wieder "normal leichtgängig" vor die Maschine bauen, da der Türschalter zu eng am Innengehäuse der Maschine anliegt (und dagegen stößt bzw. leicht gequetscht wird). Versuche ich dennoch, die vordere Wand vor die Maschine zu schrauben (die drei Schrauben am "Bullauge"), schnappt anschließend der Verschluss der Fülltür nicht mehr ein und man kann die Maschine nicht mehr verschließen. Löse ich die Schrauben wieder (oder klappe sogar die Vorderwand wieder auf), schnappt der Verschluss d... | |||
63 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3601 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat Plus 3601 S - Nummer : WM36010SI/08 FD - Nummer : 7106 000041 Typenschild Zeile 1 : 220V 50Hz 10/16A 900/min Typenschild Zeile 2 : 1900/2500W Wmax 220/2800W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Typ M360150SI Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Was ist passiert? Meine sonst sehr zuverlässige alte Waschmaschine versagte den Dienst, weil mal wieder ein Wechsel der Motorkohlen fällig war. Dieses Mal flog dabei sogar der FI raus. Also neue Kohlen rein und alles lief wieder prima bis zum Schleuderprogramm. Da flog bei schnellerer Drehzahl wieder die Sicherung raus. Ok, neuer Versuch: Sicherung rein und weiter, aber nach kurzer Zeit wieder raus beim Schleudern. Einen dritten Versuch gabs nicht, denn der Motor wollte nicht mehr. Alle anderen Funktionen laufen aber. Ich vermutete einen Kurzschluss an den Motorkohlen bzw. an dessen Kabeln. Evtl. gab es Probleme mit der Länge der Kabel. Also die Kohlen kontrolliert und siehe da: Es gab wohl einen Überschlag zwischen Kohlehalterung und Kollektor-Aufnahme des Gehäuses. Denn dort waren blanke Stellen zu sehen. Somit alles nochmal auseinander, ger... | |||
64 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Hallo zusammen,
TLDR: was genau bringt bei einem Herd der zweite Neutralleiter-Eingang, ist es möglich dadurch zwei separate Leitungen anzuschließen? ich habe eine Backofen-C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Kombination (nicht-autarkes Kochfeld, welches über den Backofen angeschlossen werden muss), habe allerdings keinen Drehstrom in der Wohnung. Es gibt zwei separate einphasige Leitungen zum Herdbereich mit 1x 16A Sicherung und 1x 20A Sicherung. Normalerweise würde man einen separaten Backofen in die 16A Sicherung und ein separates Kochfeld überbrückt an die 20A mit nur einer Phase anschließen. Jetzt habe ich aber leider kein autarkes C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, sondern muss alles über die 6 Anschlüsse am Backofen anbinden (Phase 1,2,3, Neutralleiter, Neutralleiter, PE), leider habe ich keinen Schaltplan. Mir ist aufgefallen, dass es zwei Neutralleiter-Anschlüsse am Backofen gibt, die gebrückt sind. Meine Hoffnung: ein Neutralleiter gilt für zwei Phasen, der andere für die dritte, es sind also zwei komplett separate Stromkreise (1x mit zwei parallelen Verbrauchern, einmal mit nur einem Verbraucher). Laut Widerstandsmessung ist der Anschluss im Herd wie folgt: Platte links oben: L1, N1 Platte links unten: L1, N1 Platte rechts oben: L2, N2 Platte rechts unten... | |||
65 - Netzsicherung geflogen -- Mikrowelle Siemens HF25G5L2 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Netzsicherung geflogen Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF25G5L2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Inverter-Mikrowelle Siemens HF25G5L2 (BJ ca. 2014) ist beim Starten die 16A Netzsicherung geflogen, die F10A/250V Eingangssicherung im Gerät zeigt sich ebenfalls hochohmig. Ich habe Erfahrung mit der Reparatur konventioneller Mikrowellen und bin mir der Gefahren bewusst (Dichtheit, HV-Kondensator etc). Mit modernen Inverter-Mikrowellen kenne ich mich allerdings gar nicht aus. Einen Masse-Schluss des Magnetrons und die zwei HV-Dioden habe ich geprüft, optisch auch die übrigen Bauteile, aber ich konnte bisher weder den klassischen 1uF HV-Kondensator noch eine HV-Sicherung finden. Gibt es die bei Inverter-Geräten nicht mehr? Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich noch prüfen sollte, bevor ich den Test mit einer neuen Sicherung wage? Wie stehen die Chancen, dass es wirklich nur die altersschwache Sicherung eines sehr of eingeschalteten Geräts war? Danke schön! ... | |||
66 - Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. -- Stroboskop (Disco) löst bei großer Helligkeit den LS aus. | |||
Klar doch Stecker abschneiden reduziert die Stromaufnahmen auf 0 A ! Das Teil ist schlicht und einfach hinüber, ohne Schaltungsunterlagen wird eine Reparatur nicht möglich sein. Nur mal als Hinweis 230 V *10A sind 2300W wenn es Deine Sicherung auslöst liegt die Stromaufnahme deutlich über 16A. Die 20 A Gerätesicherung da drin ist ein Witz ! Noch etwas 1500Ws sind etwas völlig anderes als 1500W! ... | |||
67 - hat gequalmt -- Elektra Beckum LP260 | |||
Die Spule (ohne Kern) oder Widerstand liegt in Reihe zum Anlaufkondensator. Ich dachte auch zur Strombegrenzung, kenne ich aus großen Winkelschleifer aber haben die nicht einen Ferritkern? Der Kompressor läuft auch ohne die Spule und eine 16A Sicherung löst nicht aus. ... | |||
68 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung. Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter. Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen... | |||
69 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : erdleitung verkohlt Hersteller : showtech Gerätetyp : dimmer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo! ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert). der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter). als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert? jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen. weiss wer rat? vielen dank!! ... | |||
70 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, nicht vom Fach und werde versuchen mein Problem so gut wie es geht zu beschreiben. Ich habe in meiner Wohnung einen neuen Herd gekauft da ich dachte der alte Herd wäre defekt (hierzu nachher mehr). Es handelt sich um eine ganz normale Kombi aus Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, alles absolut Standard. Der Herd ist ein Amica EHC 12516 E, Datenblatt ist im Anhang. Der Herd wurde von mir und einem Freund, Elektroingenieur, fachmännisch eingebaut und angeschlossen, siehe Foto. Das Herdset ist 3phasig angeschlossen und im Sicherungskasten sind extra für den Herd 3 x 16A Schmelzsicherungen, träge, eingebaut. Ich habe in der Wohnung vom Vormieter bereits einen Herd übernommen, wer diesen eingebaut hat weiß ich nicht, jedenfalls habe ich einfach das 5-adrige Kabel welches in der Dose in der Wand steckt verwendet und damit einfach das neue Herdset eingebaut. Alles funktioniert auch einwandfrei bis auf das es mir immer und immer wieder die SELBE Sicherung raushaut, wenn ich den Ofen benutze. Manchmal geht alles einwandfrei über Wochen, und dann haut es einfach so ohne Vorwarnung immer die gleiche Sicherung raus. Was ich bisher gemacht habe: - Neue Sicherungen besorgt und mittlerweile min. 10 mal getausch... | |||
71 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
So hier mal der Sicherungskasten so wie er ist und einmal so wie ich den CEE-Stecker anschließen möchte. Der bisherige Fi Schalter (natürlich der rechte!) ist extra fürs Bad. Sollte der für ein CEE-Stecker ausreichen, dann werde ich diesen FI nutzen und die bisherigen zwei Leitungen über eine 16A Sicherung absichern. Auf dem zweiten Bild seht ihr wie ich den Stecker anschließen würde.
Den Sicherungskasten habe ich übrigends komplett in Eigenregie angeschlossen. Die rechte Sicherung läuft über einen Zähler (nicht genormt), der den Strom für die Heizung misst. Also nicht wundern. Lediglich die Zulaufleitung wurde von dem besagten Fachmann am Zähler im Hauptsicherungskasten angeschlossen und abgesichert. Kann ich den CEE-Stecker so anschließen oder benötige ich einen anderen FI (oder reicht z.B. eine Sicherung wie auf dem auf Bild 3)? Wenn ja welchen? Beste Grüße und einen schönen 2.Advent! ... | |||
72 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
73 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
APZ = Anschlußpunkt Zählerfeld
EHZ ist i. d. R. der elektronische Haushaltszähler, der u. a. ein Mobilfunkmodul o. ä. zur Kommunikation haben kann. Damit können dann live Abfragen des Verbrauchs und Zählerstand gemacht werden (man wird gläsern ![]() Breite je nachdem ob man ein TSG TRE Feld braucht (Umschaltmodul HT NT (Hochtarif Niedertarif). Manche Anbieter fordern das. Sonst könnte der schrank in der Tat nur einen guten halben Meter breit werden. Normale Küchenherde z. B. unser neuer hat 13,47 A auf dem stärksten Kreis. Da reicht einen 13A Sicherung. Damit dürfte auch die 1,5er Installation gut gesichert sein. Die 13A sind vergleichbar mit den alten L10 zumindest vom Überlaststrom und ich selbst hatte in meinem Elternhaus einen Stromkreis gesichert mit L10 der ständig an der Lastgrenze (meist sogar Überlast) betrieben wurde. Die Isolationswerte waren auch nach Jahren noch sehr gut. Mit 16A wäre alles hinüber gewesen.... Und der Sauna ofen da schaut man mal aufs Typenschild und weiß mehr.... ... | |||
74 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? | |||
So dann mal zum Nachdenken bei Überlast (und auch ein Kurzschluss ist eine Überlast) ist die Sicherung zuständig. Ohne Fi müsste diese auch bei einem Erdschluss den Schutz durch Abschaltung übernehmen. Aber in einem TT-Netz kann sie das nicht, deshalb die FI -Plicht! Das auch in einem TN-C-S-Netz der FI gefordert wird liegt einzig daran das eben der Schutz wesentlich erhöht wird (30mA gegenüber mehreren 10 A)
So nehmen wir an du versuchst Zs zu messen, da wird in aller Regel der FI auslösen. Es gibt aber auch Messgeräte, die Zs messen ohne den Fi zu werfen. Und hier zeigt sich genau wie in D das sich die Normen teilweise wieder sprechen. Da (wenn ich mich nicht irre ) bei euch ja Backupschutz vorgeschrieben ist, würde bei Versagen des FI der vorgeschaltete FI abschalten ![]() Ein C13 ist ein bessere Schutz für 16 A Steckdosen als die B16 ohne wesentliche Einschränkungen und deshalb bei Neuanlagen oder Erweiterungen die bessere Lösung! So und wenn man überlegt das Steckdosen früher über Diazed 16 A abgesichert waren und die Diazet in etwa einem C16 entspricht ist das durchaus möglich aber bei 16 A Sicherungen egal ob B oder C sind 23 A über eine Stunde möglich. Beim C13 sind das nur 19A . Der B16 wertet Ströme über 16A*3 = 48A ... | |||
75 - Selektivität von LS-Schaltern -- Selektivität von LS-Schaltern | |||
Grob gesagt 6mm² und 50A Sicherung ist schon Murks ! Weiter im Text der 40 A Fi muss gegen Überlastung geschützt werden und das tut die 50 A Vorsicherung nicht. Deshalb müssen den Schutz gegen Überlast die nachfolgenden LS übernehmen und mit 16 A LS sind max 2 16A LS je Außenleiter möglich! Ein 35A SLS wäre bis zu einem 35 A Ls selektiv, der C Ls ist es nicht. ... | |||
76 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987 | |||
Eine oder beide Heizungen können defekt sein. Oder dieser Stromkreis ist schon grenzwertig belastet, so dass dann die Sicherung fliegt.
Eine 16A Sicherung kann ca. 3600 max. ab. Wenn die alte Miele heizt sind da schon mal 2600 bis 3100W unterwegs. Auch mal Stecker und Steckdose anschauen. ... | |||
77 - Kurzschluss -- Aktobis Luftentfeuchter WDH-520HB | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kurzschluss Hersteller : Aktobis Gerätetyp : Luftentfeuchter WDH-520HB Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe hier eine Luftentfeuchter von Aktobis WDH-520HB. Der hat einen Kuzschluss gehabt, die Wohnungssicherung(16A) flog raus, die interne Sicherung (3A) ist noch ok. Wer hat von der Steuerplatine einen Schaltplan? Danke für eine Antwort Gruss Wolfgang [ Diese Nachricht wurde geändert von: wolfgang2501 am 18 Sep 2016 8:37 ]... | |||
78 - Was sich nicht alles verkaufen lässt -- Was sich nicht alles verkaufen lässt | |||
Wieder was gelernt! Das war mir (leider) neu. Aber ich bin ja noch jung ![]() Mich wundert es immer wieder, das solche Ware problemlos in Deutschland verkauft werden darf. 3Pol. C16 LSS für knapp 7€ ist ja auch ein wahres Schnäppchen. Nur 4000A Abschaltvermögen sind etwas wenig, nicht zulässig und ich hätte beim verbauen auch Bauchschmerzen dabei. Leider verbauen genug Heimwerker solches Material ![]() Schnäppchen LSS Achso, Typ AC FI-Schutzschalter werde auch massenhaft in D vertrieben: Auch noch mit TÜV-Zertifikat! Warum ... | |||
79 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Jetzt ergibt das ganze schon etwas mehr Sinn! Ich hätte das ganze ein bisschen anderes gemacht und es sind ein paar Schönheitsfehler drinnen, jedoch ist das kein Weltuntergang ![]() ![]() Prüfe mal bitte, ob im Verteilerkasten Waschmaschine und andere Steckdosen mit 16A abgesichert sind. Also Sicherung ausschalten und schauen, ob die Steckdosen aus sind. Waschmaschine und Steckdosen dürfen auf keinen Fall höher als 16A abgesichert werden. Eine Absicherung von 20A oder 25A für den E-Herd sind dagegen zulässig. 20A sind bei einem Querschnitt bis 1,5mm² und Unterputzverlegung im Bestand ok. 25A bei 2,5mm². Die Lüsterklemme hat im Verteiler nichts zu suchen und sollte durch einen Elektriker durch einen Quetschverbinder getauscht werden. Der PEN der Zuleitung, des neuen Verteilerkastens, sollte eigentlich Grün / Gelb mit blauer Markierung sein. Aber gut, dem Strom ist die Farbe egal. Bei Gelegenheit ändern lassen. Läuft die Waschmaschine und der Herd über den Sauna FI-Schalter (einmal abschalten bitte)? Prüfe das einmal bitte. Grundsätzlich sieht es aber so schon viel besser aus. Das Relais ist ein Lastabwurf, damit der Zähler und die Vors... | |||
80 - Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. -- Backofen nicht autark ohne Kochfeld an Steckdose anschließen. | |||
Hallo,
In einer neu gebauten Mietswohnung muss einen Backofen ohne dessen Kochfeld an eine extra mit 16A abgesicherte, ca. 4 m (Kabellänge) entfernte Steckdose anschließen. HAD ist durch ein autarkes Kochfeld komplett (L1,L2 und L3, 10,8 kW) belegt. Weiter gibt es in der Küche neben der Sicherung für Licht und sonstige Steckdosen zwei extra abgesicherte Steckdosen für den Geschirrspüler sowie für den Kühlschrank. Da Kühlschrank (1,4 A) und Geschirrspüler (10 A) zusammen unter 16 A bleiben, werden beide Geräte an eine dieser extra abgesicherten Steckdose angeschlossen. Somit kann der Backofen an die andere Steckdose. Ein Elektriker sagte mir, es wird einfach am Herd 3 x 2,5 mm2 angeschlossen und ein Schuko-Stecker angebracht. Das wäre eine einfache Lösung, bei der keine Veränderung an der Installation vorgenommen werden müsste. Jetzt habe ich etwas gestöbert, und irgendjemand hat geschrieben, dass Schuko-Stecker auf Dauer nur 10A aushalten. Wie könnte man dieses Problem umgehen? Die Steckdose durch eine Herdanschlussdose ersetzen und nur eine Phase, N und PE anschließen? Dann könnte man das Kabel zwischen Backofen und Dose auf beiden Seiten klemmen. Die Lösung wäre etwas aufwändiger, der Vermieter müsste der Änderung zustimmen. Wäre das überhaupt zulässi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |