Gefunden für 14 leds an 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige




Ersatzteile bestellen
  Moin,

ich hab das Ding nun fertig und es funzt! Mit einem 9V-Block. Allen Unkenrufen zum Trotz...

Wichtig ist bei meinem Plan mit dieser 3er-Platine, dass Pin 6 und 7 (die sind so im Datenblatt benummert) von den Relais nicht verbunden sind, also da die Kupferbahn trennen. Sonst gibt's nen Kurzschluß in der Schaltung weil Pin 1, 7 und 8 zusammenliegen, und an 8 ist ja Plus für den Relaisschalter, während an 6 Minus für die Relaisspule liegt. Wenn jetzt 6 & 7 verbunden wird, wird die Batterie gaaaaaanz schön heiß .

Man braucht bei diesem Relais also nur Pin 2 & 6 für die Spule und 8 & 14 für den Relaisschalter.

Ich habe mir auch noch eine Option eingebaut, falls ein Kind absagt. Dann könnte man das Schloss mit 6 Tastern öffnen, wenn man den Stecker zum Schloss umsteckt. Theoretisch könnte man das auch auf noch weniger Kinder oder mehr anpassen. Wäre interessant, bis wieviele Kinder das noch mit nur 9V funzt.

Jetzt mach ich den Schubladenkasten mit der Buchstabenauflage und Tastern/LEDs.
Da gibt's dann auch noch Fotos von.

Ich hänge nun Fotos der Platine an (Sch...
2 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog...








3 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W383 WPS

Zitat :
driver_2 hat am 20 Okt 2024 12:14 geschrieben :
Hallo,

siehe 3 Beiträge drunter, WASCHEN blinkt bei nicht erreichen des Thermostop erst nach 80 Minuten Wartedauer.

Wird das Heizrelais angesteuert ? Geschieht im MINI nach Wassereinlauf sofort.

NTC kann die Kennlinie verlassen, die 2kOhm müßten dann 75°C gewesen sein.

Ist die WA an einem FI angeschlossen ? Dann würde bei Iso-Fehler des Heizkörper der FI auslösen.

Ansonsten beide Elektroniken zu repartly.de senden zwecks Prüfung, ich hate an meiner W459S nach 10500h auch schon eine leichte defekte Programmelektronik, wo einige LED anfingen zu blinken nach einer gewissen Betriebsdauer.





Hallo,

wir verwenden meistens nur Kurzprogramm und da liegt die Heizphase bei ca. 30 Minuten Restzeit. Und hier bleibt die Waschmaschine für genau eine Stunde hängen. Danach geht's mit dem Programm weiter. Natürlich haben wir schon mit einem ...
4 - Wäscht nicht mehr, alle LEDs blinken -- Waschmaschine   Siemens    Vario perfekt E 14.14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäscht nicht mehr, alle LEDs blinken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Vario perfekt E 14.14
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

die Waschmaschine blieb kurz nach dem Starten eines Waschprogramms stehen, seit dem blinken die Status LED, sowie alle LEDs von den Schleuderzahlen.
Wäsche war nass, weiter nichts.

Vom Strom getrennt, Flusensieb gereinigt, immer noch alle LED fleißig am Blinken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  7 Jul 2023 20:29 ]...
5 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)
Hallo Zusammen,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein.

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden.
Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen.
Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut.
Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist.
Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels.
Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist.

Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt.

Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis...
6 - Lampenfassung für vorhandenes Gewinde -- Lampenfassung für vorhandenes Gewinde

Zitat :
Me.MyBase hat am 15 Dez 2022 14:05 geschrieben :
.....
Leider waren in diesen fest verbaute LEDs, die nicht lange gehalten haben.
.....

Schon klasse diese Umweltfreundlichen LED Lampen, die unsere Regierung unbedingt haben wollte, was



Ist in den Leuchten irgendeine Elektronik eingebaut, Dimmer, Touch-/Sensorschalter oder ähnliches Das könnte sonst mit einem anderen Leuchtmittel kollidieren ...
7 - Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? -- Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden?
Das ist ja auch kein Trafo sondern eine 700mA Konstanstromquelle.
Die sind allerdings handelsüblich

https://www.reichelt.de/led-netztei......html
https://www.reichelt.de/led-netztei......html
https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/
https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/
https://www.leds.de/meanwell-lpc-20......html
usw. ...
8 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Gut (hab hier auch schon etwas den Überblick verloren )
Kann ich verstehen


Zitat : Irgendwo muss ja ein lokaler Spannungsregler versteckt sein.
Zum Beispiel ZD1 in Verbindung mit Q8, falls es keinen integrierten Spannungsregler gibt.
Habe keinen gefunden aber selbst wenn ich es getan hätte würde er nichts anzeigen.
Ich habe den Fehler jetzt entgültig gefunden. Ich dachte zunächst dass der Balancerstecker Schuld ist, also wenn dieser Fehlt gibt es keine Spannung an den Komponenten. Stimmt zum Teil, denn nach einer Weile (in meinem Fall ein dreiviertel Jahr) wird das BMS abgeschaltet. Es ...
9 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen

Zitat :
p.hackert hat am 11 Dez 2021 11:14 geschrieben :
dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen

Da gibts so Plastekästen mit Strippen dran ,nennt sich glaube Multimeter...

Zitat :
und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen,

Dafür nimmt man auch keine Potis (weil die müssten je nach Anzahl der LED ganz schön Leistung verheizen),sondern einen PWM Controller... ...
10 - 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V) -- 4-20mA Transmitter IC gesucht (Versorgung 3,3V / 5V)
Ich möchte eine 4-20mA Stromschleife aufbauen und suche dazu einen Transmitter.
Ich habe mit einem XTR116 jetzt experimentiert und er funktioniert auch perfekt wenn man sich ans DB hält.

Das Problem:
Ich habe nur +3,3V oder +5,0V zur Verfügung, doch der IC braucht laut DB mindestens 7,5V. Mein Testaufbau ergab sogar ~ 10V da ich zur Sicherheit noch einen Brückengleichrichter vorgeschaltet habe um eine Verpolung auszuschließen.

Kennt jemand einen IC oder einen anderen Aufbau mit dem ich 0-20mA oder 4-20mA ausgeben kann welcher mit einer geringen Versorgungsspannung auskommt?
Als Steuerspannung habe ich 0-3,3V oder 0-5.0V zur Verfügung.

Wozu:
Ein Testgerät für LEDs will ich basteln.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Nov 2021 14:09 ]...
11 - IR Sensor Frontblendeneinbau -- IR Sensor Frontblendeneinbau

Zitat :
Monkey-Chris hat am 14 Nov 2021 15:38 geschrieben :
... Habt ihr eine Idee für eine akkurate Lösung? ...

Ja, eine Leuchtkappe "TRU Components 1571417" (bekommt man auch beim blauen Klaus). Die ist eigentlich für 5-mm-LEDs, ich hab die aber auch missbraucht und in einer dünnen Frontplatte das Überstehende hinten einfach abgeschnitten. Die Bohrung hab ich etwas zu knapp gemacht, damit die auch fest sitzt. ...
12 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen.

Bezüglich der Impulsbelastbarkeit sehe ich das ähnlich wie @perl. Da macht "Versuch kluch...", die Datenblattangaben liegen wohl sicherlich auf der sicheren Seite. Da der Strom durch die LEDs über zwei Vorwiderstände und natürlich die Betriebsspannung variiert werden kann, ist da ein bißchen Raum für Versuche.

Ein Problem wegen evtl. Farbstichen sehe ich eher nicht. Dafür gibt's den manuellen Weißabgleich und die Custom-Speicher... Ich fotografiere ja nicht mit dem Handy... Ich hab schon viel draußen an Viecherl fotografiert und dabei die Erfahrung gemacht, daß sich die Insekten an dem Blitzlicht selbst überhaupt nicht stören - auch nicht bei Dunkelheit. Sie reagieren trotz ca. 50cm Fluchtdistanz zwischen vorderer Objektivlinse und "Opfer" viel eher "kontraproduktiv", wenn ich ihnen mit dem ganzen Klapperatismus auf dem Einstellschlitten etwas zu nahe komme. Ich vermute, sie sind eher darauf eingerichtet, sehr sensibel auf Bewegung in ihrem Gesichtsfeld zu reagieren.

@blacklight: Vielen herzlichen Dank für den Schaltungsvorschlag. Der war mir eine sehr große Hilfe und ich werde ihn so umsetzen und als Basis für weiter...
13 - Bedieneinheit defekt -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Bedieneinheit defekt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S51M63X0EU/02
FD - Nummer : 8805
Typenschild Zeile 1 : S51M63X0EU/02
Typenschild Zeile 2 : 8805 00045
Typenschild Zeile 3 : SVE IM (?? Foto schlecht lesbar)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Community,

hier kommt mein erster Beitrag in diesem Forum - das ist sozusagen mein letzter Versuch in der Sache, weil's mir (auch jetzt im Urlaub) noch keine Ruhe lässt. Ich habe schon vieles im Haushalt und am Auto erfolgreich reparariert und schraube in letzter Zeit häufiger an IPhones. Hier bin ich aber nun etwas ratlos.

Aber zum Thema:
Wir haben vom Vormieter eine Küche samt Geschirrspüler übernommen. Es wurde angegeben, dass die Küche 2018 ca. 2 Jahre alt war. Die Aufkleber auf den Teilen zeigen aber Daten um 2008. Das Alter der Maschine ist für mich also ungewiss.

Die Vorgeschichte ist, dass schon seit einiger Zeit (vielleicht ein halbes Jahr) das Infolight der Maschine nicht mehr geht.

Am Abend vor dem Defekt lief die Maschine erfolgreich durch. Ich hörte sie aus der Ferne (mehrfach in größeren Abständen) piepsen,...
14 - Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt -- Projektsuche mit Bezug zu Raumfahrt

Zitat : Raumfahrer hat am  8 Aug 2021 14:38 geschrieben : sprich wie sie denn überhaupt heizen und kühlen. Weiß da jemand was? Ich würde das ja mit einem kleinen Lüfter (Kühlung) und roten LEDs (Heizung) simulieren.

Aber ich will ja nicht den ganzen Spaß verderben. Überleg Dir selber mal was.

Ansonsten kann ich bei so Fragen nur die Videos von Scott Manley oder sonst einem (ehemaligen) Spieler von KSP (Kerbal Space Program) empfehlen.
Finde spontan aber kein passendes Video.

Im allgemeinen gibt es aber schon für Satelliten im LEO/MEO/GEO mehrere Ansätze:
- Klein genug, eine Seite hat Sonne und die andere Schatten. Somit im Mittel fast wie bei uns.
- Sie rotieren, im Mittel also fast wie bei uns.
- Eine Seite ist hell/reflektierend und die andere dunkel/schwarz. Durch passe...
15 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : forsbert hat am 31 Jul 2021 10:53 geschrieben : Worüber ich erstand bin ist der lezte Teil deiner Frage mit der Diode.
Es ist beschrieben worden das ich einen PB137 einsetzen wollte der auch inzwischen eingebaut ist. Das Teil hat soviele PN-Übergänge und Steuerungselemente die einen Rückstom in keinem Fall außer bei Defekt und Kurzschluss dieser Überggänge.Das mag so im Datenblatt stehen, aber nach PB137 Problems@AllAboutCircuits.com kann der PB137 in speziellen Fällen abrauchen.

Auch muss man hier bedenken, dass man ans Kfz-Netz geht. Ich würde den Regler vor jeder Fahrt Abstecken. Sonst kann der - spezielle ohne Schutzdiode(n) - recht schnell sterben.
Da der Eingang nur 40 V (ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS) aushält wird der Ausgang nicht viel mehr können. >40 V im Bordn...
16 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED

Zitat : Die anliegende Spannung bei vollen Akkus liegt bei 7,5 V mit eingestecktem Netzteil bei 7,7 V.Im Betrieb und direkt an der LED gemessen?
Sonst kann man nämlich nicht viel dazu sagen, weil vielfach Chips mit 4 LEDs verwendet werden, die vor dem Vergiessen wahlweise hintereinander, parallel oder in Gruppen verschaltet werden.
Auf diese Weise kann der Hersteller wahlweise LEDs mit ca. 3,5 - 7 - 14 V Flußspannung liefern.
Optisch ist das von aussen kaum zu erkennen. ...
17 - LEDs blinken -- Wäschetrockner   Bauknecht    TRKK 7870
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : LEDs blinken
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRKK 7870
Typenschild Zeile 1 : 8560 787 03000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Nach Auswahl eines Trockenprograms und drücken der Start Taste blinken die LEDs Trocknen, Abkühlen, Ende, Knitterschutz und der Trockner startet nicht.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Masterhase am 13 Mai 2021 14:34 ]...
18 - Hörmann UAP 1 Universaladapterplatine -- Hörmann UAP 1 Universaladapterplatine
Hallo,
ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich hatte vor Jahren mal die Hörmann Universaladapterplatine UAP 1 angeschlossen an meinem Torantrieb für eine Ampel. Bei Renovierungsarbeiten hatte ich die damals abgebaut und im Keller eingemottet. Jetzt wollte ich die UAP 1 jetzt wieder anschließen um mir in der Hörmann App den Torzustand, „Auf“ bzw. „Zu“ anzeigen zu lassen. Soweit ich weiß, wurde dafür nur die Bus Leitung benötigt. Die hatte ich gestern im Spannungsfreien Zustand eingesteckt und die Torsteuerung wieder in Betrieb genommen. Jedoch leuchtet an der Platine überhaupt nichts. Über die UAP 1 hab ich jetzt auch nicht wirklich viel gefunden, nur eine Bilder Anleitung
Weiß jemand von euch wie das mit der UAP 1 an der Rotamatic Drehtorantrieb Steuerung angeschlossen wird und ob die LEDs schon leuchten sobald die Bus Leitung verbunden ist? Welche Informationen benötigt ihr noch? Wie kann ich überprüfen, ob die Platine einen defekt hat?

ma

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frosch006 am 25 Apr 2021 14:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: frosch006 am 25 Apr 2021 14:24 ]...
19 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest

Zitat :
cognitionis hat am  3 Feb 2021 21:42 geschrieben :
... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ...

Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen.

Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere:
https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1

Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste...
20 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!
Hallo,

also wenn es sich wirklich um 3sx3p handelt, kann es keine LED sein, die den Fehler verursacht. Denn dann wärde nur ein Strang betroffen.
Da muss also irgendwas noch in Reihe zu den LEDs liegen, was einen Haarriss oder ähnliches hat...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 22 Jan 2021 14:17 ]...
21 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren

Zitat :
Harald73 hat am 14 Dez 2020 09:39 geschrieben :
du schreibst, dass du das Geblinke nicht brauchst, weigerst dich aber, den statischen Betrieb zu testen. Muss ich das verstehen??
Vllt ist ja noch mehr kaputt, dann bastelst du jetzt an der Steuerung rum und nachher geht es doch nicht.

Blinken muss es nicht unbedingt, aber es sollten schon alle LEDs konstant leuchten - und eben nicht nur die Hälfte. Zudem hab ich nur so ein billig-Multimeter das den Strom nicht messen kann. Ich könnte also gar nicht sagen ob es wenig genug ist um das Netzteil nicht zu überlasten.

Irgendwas einfaches mit größeren Komponenten nach Schaltplan zusammenzulöten bekomme ich sicher hin, aber ich bin nicht in der Lage selber etwas zu entwerfen das eine gewisse Spannung and 1 und 2 hinbekommt und die auch schnell und oft genug umdreht damit die Gegenrichtung auch leuchtet, geschweige denn aus dem existierenden Ding ra...
22 - LEDs ständig defekt an KSQ -- LEDs ständig defekt an KSQ

Zitat :
Tim92 hat am 14 Okt 2020 20:06 geschrieben :

Woran kann das liegen?

Daran,das du die alle einfach parallel geschalten hast.

Zitat :
Und wieso funktionieren die 7 anderen LEDs ohne Einschränkungen wenn eine defekt ist?
Siehe oben.
...
23 - linker Rand flackert alle 2s -- LCD LG 47LN5708
Geräteart : LCD TV
Defekt : linker Rand flackert alle 2s
Hersteller : LG
Gerätetyp : 47LN5708
Chassis : keines, da kein Auto!
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Eine Knobelaufgabe für die Profis!

Diesen TV hab ich als defekt geschenkt bekommen. Bei der Hintergrundbeleuchtung waren einige LEDs durchgebrannt, die hab ich ersetzt, jetzt läuft die Hintergrundbeleuchtung wieder einwandfrei.

Nach der anfänglichen Freude über die geglückte Reparatur tat sich aber nun ein neues "Problem" auf. Auf der linken Bildschirmhälfte erkennt man alle 2 Sekunden eine kurze Helligkeitsschwankung. (Etwa so als würde ein Fotograf von links in die Szene blitzen.) Es gibt keinen scharfen Rand zwischen linker und rechter Bildhälfte. Am linken Rand scheint es am stärksten zu sein. Die Schwankung ist eher unscheinbar und eigentlich nur bei fast stehendem Bild zu erkennen wie zb. bei Nachrichten, Interviews etc., tritt aber sehr regelmäßig auf.

Wenn man es nicht weiß und einen schnell geschnittenen Film sieht würde man es vermutlich nicht mal merken. Nun hab ich den Fehler aber einmal gesehen und kann ihn nicht mehr ignorieren!

Ich kann eigentlich ausschließen, dass das Pr...
24 - Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung -- Netzteil an Weihnachtsbeleuchtung
Einige dieser Ketten haben so eine Funktion. 6 oder 8 Stunden an, dann 18 oder 16h aus. So leuchten sie dann jeden Abend. Und damit das genau ist, ist da tatsächlich ein Quarz dran.


Zitat : Ja die LED´s sind heller und dies wesentlicher ,als mit den 3 AA.
In dem Moment hättest du den massiven Fehler bemerken müssen.


Zitat : sondern ich habe 3 Netzteile zerstört,
Das ist dann nur noch unter Dummheit einzuordnen.


Zitat :
25 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
26 - Obere bildhaelfte dunkel -- LED TV Philips Philips 65pus6121/12
Geräteart : LED TV
Defekt : Obere bildhaelfte dunkel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philips 65pus6121/12
Chassis : Tpl16. 1E LA
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Habe das Problem das die obere bildhälfte dunkel ist.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Daswar schon sehr hilfreich...

Dort wurde das Problem schon behandelt.
Ich weiss das 14 LEDs auf einer kompletten leiste sind
Da ja jede mit 3-3.3v versorgt wird, ergibt sich die Summe zwischen 42-46.2 volt.
Aufder "led inverter Platine"
Am Stecker zum panel könnte ich dies an einem pin messen. (Vled1+)
Vled 2+ hat nur 32v. Die auch direkt von Netzteil kommen.
Hatte erst einen mosfet in Verdacht der war es leider nicht.
Ein SMD Spannungsregler auf der Rückseite ist defekt. Ich selbst kann das nicht löten.
Jetzt ist meine Idee einen einfachen LED inverter aus der bucht zu bestellen und einzubauen.
Jetzt die eigentliche Frage.
Weiss jeman...
27 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V

Zitat :
shannon61 hat am  4 Jan 2020 17:14 geschrieben :
…..
Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden......



...mal ehrlich, diese Bedingungen werden von beiden von mir verlinkten Schaltungen erfüllt, mal abgesehen davon das die ne LED statt nem Glühlämpchen haben
...nicht benötigte LEDs können ja weggelassen werden, die Conrad Schaltung ist sogar über Poti einstellbar


...eine KFZ übliche Ladekontrollleuchte wird auch zwischen Zündungsplus/15 und D+/61 des Generators/Lichtmaschine geklemmt, den Rest macht der Laderegler
28 - Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar? -- Ist jeder LED Stripe 24V dimmbar?
Hallo,

habe eine Treppenstufenbeleuchtung mit LED Stripes mit 24V realisiert. Leider ist diese ganz schön hell und ich möchte diese dimmen.

Vorgestellt habe ich mir, das ich nach dem 24V Netzteil solch ein Poti einbaue:

Poti Dimmer

verwendeter LED Stripe ist dieser hier:

LED Stripe


Gesamte Leistung der Installation: 88W/ 3,67A


Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem 230V/24V Hutschienen Netzteil, welches von der Höhe her in einen normalen Unterputz Sicherungskasten reinpasst. Eigentlich nehme ich immer die Phoenix Step Power:

Phoenix Step Power 100W

aber reicht das als Reserve, man sagt ja eigentlich 20%, bei diesem Netzteil sind es aber nur 14%...

über ...
29 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio
Hallo

Die Lautsprecherkabel sind in einem eigenen Rohr verlegt...

Die Lautsprecherkabel kreuzen sich eingendlich nur in der Schalterdose wos halt nicht anders geht..

Ich teste nochmal Mean Well LPV 60-12DC 5A mit anderen LEDs..

Also diese habe ich noch da an LEDs..

https://www.isolicht.com/led-leucht.....mmbar

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gexle1004 am 14 Apr 2019 17:35 ]...
30 - Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken -- Selbstbau, Frage zu LED-Pendelleuchte an Holzbalken

Zitat : welche LED's eignen sich, und wie lege ich sie aus?
Fünf dieser Module dürften deinen Forderungen schon recht nahe kommen.
https://www.leds.de/maxline14-led-s......html


Zitat : wie kann die Wärme der LEDs effektiv abgeführt werden, oder ist das nicht nötig?Gute Frage. Ein Modul hat eine Leistung von 7W, verteilt auf 280mm. Es entstehen etwa 5W Verlustleistung, oder eben 25W insgesamt, also nicht übermäßig viel, bezogen auf 1400mm Gesamtlänge. Wenn du dafür sorgen kannst, dass etwas Wärme ...
31 - LED Trafo defekt -- China... Trafo

Zitat : Der Trafo ist defekt.Woher weisst du das?
Oft genug ist nicht das Vorschaltgerät im Dutt, sondern es brennen aufgrund krimineller Schaltungstechnik einzelne LED durch, und dann ist die ganze Kette duster.


Zitat : Ich hatte mit einer viel niedrigeren Spannung gerechnet. Unter Nennlast (280mA) sind mindestens die aufgedruckten 85V möglich, aber im Leerlauf können wesentlich höhere Spannungen auftreten.
Das ist das Wesen einer Konstanstromquelle.


32 - Schleudert nicht & pumpt nicht ab -- Waschmaschine   Siemens E 1442    WM14E423/14
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht & pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens E 1442
Gerätetyp : WM14E423/14
FD - Nummer : FD 9003 600656
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hey Leute,

ich erzähl mal n bissl ausführlicher:
Meine Siemens Waschmaschine hat bislang brav ihren Dienst getan, heute nach zwei Waschladungen kam plötzlich der Fehler F18 am Display.
Lt. Bedienungsanleitung Laugenpumpe und Abfluss prüfen.

In der Laugenpumpe war ein Gummiringerl verheddert daher konnte sie auch nicht abpumpen. Nach der Reinigung ist das Rad wieder leichtgängig, mit spürbarem Widerstand nach jeder vollen Umdrehung, wo es wieder "drüber hüpft". Deshalb glaub ich, dass das Pumpenrad nicht abgebrochen sondern noch am Anker des Motors drauf ist.
Den Abflussschlauch hab ich abgezogen und das Knie entfernt, dort war ein Plastiksticker meiner Tochter verklemmt, hab diesen auch entfernt.

Also nochmal Programm eingeschaltet, läuft wieder ganz normal durch, bis der Timer nur mehr auf 0:01 steht - und dann wird weder geschleudert noch abgepumpt.
Es kommt auch kein Fehler mehr, sondern die Maschine wälzt einfach einmal um, wartet ein paa...
33 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Dazu müsste Peter aber das Panel auseinanderpflücken.
Ich glaube, das geht hier zunächst etwas zu weit.
Das Problem liegt entweder am Treiber oder an den LEDs.

Mit der passenden Ausrüstung lässt sich das schnell feststellen.

Die LEDs mit einer externen Stromquelle zum Testen versorgen, und die Stromquelle auf dem Netzteil mit einer Ersatzlast testen.

Wenn der Treiber mit der Ersatzlast funktioniert, bleiben nur die LEDs oder die Verbindungen im Panel als Ursache übrig.

Gibt der Treiber beim Start einen vollen Spannungsimpuls aus (mehr als LED Flussspannung) und schaltet ab, steht die Chance gut, dass der Treiber im Ansatz funktioniert, die OVP eingreift und dann den Zauber abschaltet.
Das würde für eine Unterbrechung im LED Kreis sprechen.

Ich habe auch geschrieben, dass du den FET für die Ansteuerung der LEDs prüfen kannst, deswegen der Hinweis auf die Rückseite, die Lötstellen sind uninteressant.


EDIT: Tippex


[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 30 Jun 2018 14:58 ]...
34 - XLR Tester (Sender und Empfänger) -- XLR Tester (Sender und Empfänger)
Das geht auch einfacher:
Am Eingang drei (mit Schirm vier?) Taster und am anderen Ende drei oder vier LEDs. Es muss und darf nur die zugehörige LED leuchten. Fertig.

Zur massenhaften Prüfung von DB9-Strippen hab ich mir mal sowas mit einem Drehschalter gebaut:

Damit erkenne ich jeden Fehler: Kurzschluss, Unterbrechung, vertauschte Adern.

Je hässlicher das Teil ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es geklaut wird. Eine Garantie gibt's trotzdem nicht.

Wenn ich jetzt XLR-Strippen testen müsste, würde ich mir nur 2 Adapter XLR auf DB9 für meine alte Dose bauen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  1 Feb 2018 14:06 ]...
35 - Sensor zu Erkennung von Farben -- Sensor zu Erkennung von Farben

Zitat :
winnman hat am 12 Jan 2018 11:14 geschrieben :
...
kleine Solarzellen, davor dann Farbfilter
...
Anstatt der Solarzellen könnten auch Fototransistoren bzw. Dioden zur Anwendung kommen ...
Das hab ich mal getestet. Funktioniert nicht. Die Selektivität ist nicht ausreichend, um eindeutig die Farben identifizieren zu können.

Zitat : ... ev. gibts da auch schon welche die Filter eingebaut haben ...

Ja, bunte Leds als Fotodioden. Auch da ist die Selektivität nicht gegeben. ...
36 - LED Lampen flackern (stroboskop ähnlich) -- LED Lampen flackern (stroboskop ähnlich)
Hallo,

ich habe mich extra hier angemeldet, da ich einfach nicht mehr weiterweiß.

Seit ca. Ende November ist mir dieses Problem aufgefallen.
Und zwar haben wir in allen Räumen LEDs verbaut. Im Wohnzimmer und Badezimmer GU10 in den restlichen Zimmern E27 bzw. 2x auch E14.

Alle Leuchtmittel, bis auf die E14 sind von Osram (alle nicht dimmbar). Die E14 sind von Voltolux der Eigenmarke von Bauhaus.

Jetzt ist es so, dass seit ca. Ende November vor allem im Wohnzimmer die Spotleiste mit insgesamt 6 GU10 LEDs immer mal wieder flackert bzw. sehr schnell pulsiert (wie schnelles Stroboskoplicht).

Es ist so, dass man es sogar aus dem Augenwinkel heraus wahrnehmen kann aber widerum nicht so stark, dass es richtig an/aus geht.
Gleiches Phänomen habe ich bei den GU10 im Bad und bei den E14 festgestellt. In den anderen Räumen ist es mir nicht aufgefallen. Vielleicht, weil noch ein Schirm um die Lampe drumherum ist.

Der Elektriker, der im Auftrag der Wohnungsgesellschaft hier 2016 alles komplett neu Verkabelt hat, schiebt die Schuld auf die LEDs, obwohl ich auch schon einmal getauscht hatte aber das Problem ebenfalls bestand.
Es ist ja auch nicht so, dass nur eine LED betroffen ist, sondern immer alle gleichzeitig.

Der ...
37 - Schaltet nicht ein - tot -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nicht ein - tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W914
Typenschild Zeile 1 : 11746861
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele Novotonic W914, die zuletzt ein Waschprogramm offenbar komplett durchlaufen hat und sich seitdem nicht mehr einschalten lässt (komplett tot, auch keine LED-Anzeigen o.ä.).

Da sie nicht während des Betriebs "gestorben" ist hoffe ich dass es ein simpler Defekt ist. Bspw.:

- Ein-Aus-Schalter, wie in diesem Thread beschrieben?
- Türschloss?
- Stromversorgung? (sehe auf dem Schaltplan nichts dazu...)
- Sicherung? (sehe ich auch keine auf dem Schaltplan)
- Motormodul Thermosicherung, wie in diesem Thread (W840)?


Ich habe einen Schaltplan ...
38 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? -- Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ?

Zitat : Ist eine Reihenfolge wichtig ? Bei einer Reihenschaltung kommt es vor allem auf die Gleichmäßigkeit der Lampen an!
Wenn du in einer solchen Kette eine durchgebrannte Lampe durch eine neue ersetzt, werden die anderen auch bald hinüber sein, weil ihre Glühdrähte schon dünner geworden sind und daher beim Einschalten stark überhitzt werden.
Es ist daher vernünftig alle Lampen gleichzeitig zu ersetzen und dabei möglichst Exemplare aus der gleichen Herstellungscharge zu verwenden.

Lampen mit unterschiedlichen Nennströmen (ggfs aus Leistung/Spannung berechnen) kann man in einer Reihenschaltung überhaupt nicht kombinieren, weil die Lampen mit den geringen Strömen überlastet werden, während die Exemplare mit den höheren Strömen nicht richtig hell werden.


Das gilt aber hauptsächlich für Glühlampen.
Bei LEDs oder Gasentladungslampen kommen weitere zu beachtende Gesichtspunkte hinzu.


P.S.:

39 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC?

Zitat :
Busfahrer3000 hat am  8 Okt 2017 14:39 geschrieben :
Die Tafel ist 30x100 cm. LED-Streifen habe ich probiert - aber das ist eher suboptimal. Die LEDs sind recht dunkel und haben keinen so tollen Abstrahlwinkel. Das soll schon richtig hell werden.

Was für LED Streifen hast Du denn genommen.
Ich habe mir vor einer Weile mal diese hier zugelegt.
1260 Lumen / m sind schon nicht wenig.
Mag sein das es auch welche mit mehr Lumen gibt.Aber wenn dir die Streifen zu dunkel sind.
Verabschiede dich dann aber auch von der Idee mit einem 6 W Kondensatornetzteil
3000 Lumen LED Licht zu betreiben. ...
40 - schaltet nach ein paar Min ab -- Wäschetrockner SIEMENS WDT 70 - IPX4
Hallo


Zitat : Hast du den jetzt beim Probelauf evtl. noch das Gehäuse auf?
Dann bekommt er mehr Kühlung.

ja - und das scheint hier der springende Punkt zu sein.

Die Maschine ist dann auch noch ein wenig länger gelaufen, dann war alles wieder weg. Nach 3 minütigem Abtrennen vom Netz haben die LEDs wieder angefangen zu leuchten.

Und nun wird es noch seltsamer: Selbst wenn die Maschine NICHT läuft und nur am Netz hängt, schaltet sie nach einer gewissen Zeit ab und die LEDs werden dunkel. Ich habe dann mit einem IR-Thermometer die einzelnen Komponenten im -quasi- Leerlauf gemessen - alles relativ unverdächtig von 20-35°C ABER in diesem Programm-/Dreh-/Netzschalter gibt es einen Hot-Spot der (selbst bei Stillstand des WTs) auf 98°C
41 - Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln -- Was stimmt denn nun?? - Leistuingsangaben bei LED Leuchtmitteln

Zitat : ReinerP hat am 14 Jul 2017 02:22 geschrieben : Ich glaube das bei Birnen oft geflunkert wird. Ohne Begründung ist dieser Satz nutzlos.
Außerdem wurde oben ja schon mit einem Schaltnetzteil argumentiert.
Wahrscheinlich werden die Hersteller auch vom Worst-Case ausgehen und den Eingangsstrom bei Unterspannung, maximaler Lastansteuerung (Alterskompensation?) und kleinstem Flusswinkel annehmen.

Flunkern tun hin und wieder Noname-Anbieter, wo die 10W-LED schon mal primärseitig nur die Hälfte aufnimmt. Der große Schotte misst recht häufig die reale Leistungsaufnahme und den Leistungsfaktor von diversen LEDs aus.


42 - LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung -- LED Treiber für 8er LED-Reihenschaltung

Zitat : weil ich mehr über LED-treiber erfahren möchte. https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zitat : Mir ist bewusst dass ich dazu eine Platine mit Widerständen benötige.Aber nur, wenn es IR LEDs sind, für alle anderen sind 12V zu wenig (bei 8 Stück in Serie).
Es läuft also auf eine Gruppenschaltung hinaus, es sei denn, du verwendest einen LED-Treiber mit Aufwärtswandler.


43 - LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?! -- LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?!
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem, das ich mir nicht erklären kann, deshalb hab ich mich in diesem Forum angemeldet.

Es geht um einen Scheinwerfer eines KFZ. Bei diesem habe ich das Glas getauscht. Im Glas ist eine LED-Leiste mit 5 LEDs integriert.

Nach dem Anschließen leuchteten die LED aber nicht.
Als ich dann die Masse getrennt hab, hab ich gesehen, dass die LEDs blitzten. Also wieder dran mit der Masse und siehe da, es ging.
Hab mich natürlich gefreut.
Am nächsten Tag das Licht angeschalten -> ging wieder nicht?!

Hab dann ein wenig rumgespielt und bemerkt, dass man mit den Kabeln (egal ob Spannung oder Masse) erst ein wenig "reiben" muss, und wenn die LEDs mal blitzen, dann bleiben sie auch an.

Wenn man die Kabel dann verbindet und anzieht, leuchten die LEDs einwandfrei. Nach Ausstellen des Lichtes und ein wenig warten, gehts wieder nicht mehr und man muss die Kabel erneut miteinander verbinden.

Blöd gesagt - die LEDs haben irgendwie Startschwierigkeiten.

Kann mir jemand erklären, warum?
Was kann ich dagegen tun?

Vielen Dank für eure Hilfe!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Straubing_Bastler am 18 Mär 2017 14:33 ]...
44 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Ok, aber gar nicht so einfach so ein Teil zu finden. Zumindestens in der Schweiz. Bei meinem Online Elektronikversand (Conrad) finde ich es zB. nicht. Alles immer nur DC!
Ich werd mal weiter suchen.

Das ist alles was ich weiss über die LED Daten:



Winzig klein und überraschend hell dank Hightech. Die extrem flachen SMD-LEDs überzeugen durch eine exzellente Lichtausbeute bei einem minimalen Stromverbrauch.

Die SMD-Stiftsockellampen sind ideal für beleuchtete Vitrinen, Schränke, Modellbau und viele andere dekorative Lichteinsätze.

Auch die sehr lange Lebensdauer von bis zu 25.000 Betriebsstunden spricht für dieses Hightech-Produkt vom Energiespar-Spezialisten Luminea.
Extrem Stromsparend: nur 0,7 Watt Nennleistungsaufnahme
Energieeffizienzklasse: A++
Nennlichtstrom: 52 Lumen
Fassung: G4
Nennlebensdauer: 25.000 Stunden
Zahl der Schaltzyklen bis zum vorzeitigen Ausfall: 12.500
Farbtemperatur: warmweiß, 3500 K
Sofort hell: keine Anlaufzeit bis zum Erreichen von 60 % des vollen Lichtstroms.
Abmessungen: 10 x 24 mm
Frei von Quecksilber
Elektrischer Leistungsfaktor der Lampe: 0,7
Lampenlichtstromerhalt am Ende der Nennlebensdauer: 70 %
Zündzeit: unter 0,5 Sek.
Farbwiedergabe: 80 Ra...
45 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??)
Vielen Dank für eure Beiträge.

@Perl, laut Datenblatt hat die eine "Rise and Fall-Time" von t_r = 7 und t_f = 14 nS. Das wären über 47 MHz - irgendwie kommt mir das extrem viel vor. Oder darf ich das nicht so rechnen?

Mit Dioden wird es auch nicht funktionieren. Hab mir das mal zusammengezichnet und denke, dass ich dann vor dem gleichen Problem stehe.

Wäre es sinnvoll das Signal zu invertieren und dann eine "normale Gegentaktendstufe", also nicht invertierend zu verwenden?




Es handelt sich um diese LED:
TARGET=_blank>
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/......html


Viele Grüße
Bubu ...
46 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2

Zitat :
Trumbaschl hat am 17 Jan 2017 15:14 geschrieben :
Spätestens wenn die Retrofit-LEDs im Glaskolben sitzen, hat sich das Thema Energieaufwand für die Glaserzeugung wieder erübrigt.



...es denkt doch noch einer mit ...
47 - LED Backlight ausgefallen -- LCD TFT Samsung Samsung UE60F6370

Zitat :
rasender roland hat am 13 Dez 2016 12:14 geschrieben :

Das sehe ich etwas anders.
9 / 10 leuchtet nicht. Hier liegt sehr wahrscheinlich eine
Unterbrechung durch def. LED vor. Oder Kurzschluß einer oder mehrerer LED was einen zu hohen Strom verursacht.
11 / 12 leuchten, was sie vorher nicht taten. Hier wird dann wohl ein Fehler im NT vorliegen.

Etwas verwirrend ist das auf der Platine drei LED Kanäle aufgedruckt sind und lt. Stecker vier sind.


Die "Unterbrechung" geht wohl auf meine Kappe. Ich habe wohl einen Fehler beim Anlegen der Spannung gemacht. Alle Kanäle sind auf der Rückseite der Platine beschriftet und ich habe die jeweilgen Verbindungen markiert. Ich habe noch ein besseres Bild angehängt. Sorry, dass mir das erst heute aufgefallen ist.
Pin 10 und 11 sind untereinander verbunden und ich habe an Pin 11 negatives und an Pin 12 positives Potential von Channel 3 angelegt. Ich denke, ich hätte die Po...
48 - Fahrrad - Getätigte Bremshebelkraft messen -- Fahrrad - Getätigte Bremshebelkraft messen
Hallo Leute,

ich habe vor an meinem Fahrrad Bremslichter anzubringen, die ja nach Bremskraft unterschiedlich stark leuchten. Nun stehe ich aber vor dem Problem, wie ich die getätigte Kraft am Bremshebel messe.

An meinem Fahrrad ist die "Shimano BR-M355 Scheibenbremse" montiert (hydraulische Bremse).

Ich würde gerne die am Bremshebel getätigte Kraft messen, diesen Wert an einen Mikrocontroller weiterleiten, der dann, je nach getätigter Kraft, die LEDs steuert.

Leider habe ich keine Ahnung, mit was ich das umsetzen könnte.

Einen Drucksensor am Lenker anzubringen der über einen Stift, der am Bremshebel montiert ist getätigt wird , habe ich mir schon überlegt. Meine Sorge ist dabei, dass sich der Stift evtl. "verhackt" und ich im Notfall nicht bremsen kann, oder der Stuft beim halten des Lenkers "nervt".

Meine zweite Überlegung war ein Distanzsensor, der die Entfernung des Bremshebels zum Lenker misst und dadurch die Kraft ermittelt. Da ist jedoch das Problem, falls ein Finger vor den Sensor kommt, werden falsche Werte übermittelt.


Meine ideale Lösung wären 2 Sensoren. Einer am Bremshebel und einer im Lenker. Tätigt man den Bremshebel, kommen die 2 Sensoren näher aneinander und übertrag...
49 - Kabel defekt -- Witson China Kanalkamera

Zitat : Anschließend schnitt ich beide Stecker ab und klingelte nur das Kabel durch. Tatsächlich reagierte beim roten Kabel nicht nur rot sondern auch das Massekabel. Um diesen Kurzschluß solltest du dich kümmern.
Vermutlich wurde das Kabel irgendwo heftig gequetscht, und dort ist nun wahrscheinlich auch der Kabelmantel undicht, so dass Wasser eindrigen kann.
Evtl sind auch andere Adern beschädigt worden.



Zitat : Somit müsste ja das defekte Kabel zweimal plus und Masse führen. Das tut es ja, wobei Masseverbindungen oftmals von mehreren Stromkreisen gemeinsam genutzt werden.

Wie ich bereits schrieb, wird im Originalzustand der rote vermutli...
50 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
51 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt

Zitat :
Ltof hat am 14 Jul 2016 06:25 geschrieben :

Zitat :
Benneedshelp hat am 13 Jul 2016 20:57 geschrieben :
...die Sicherheit nach VDE ist da jetzt nicht so wichtig, Berührungsschutz usw. natürlich schon, aber ich wollte eigentlich weder im Stecker noch in der Box etwas verändern, außer das ich die Versorgungsspannung für meine Platine/Komponenten der Versorgungspannung der Box abgreife, alles andere bleibt so (sicher) ...

Das ist widersprüchlich!

Wenn die Spannung im Stecker abgegriffen wird, WIRD am Stecker etwas verändert! Besorg Dir mal die DIN EN 61010.

Selbst in einem Industrieunternehme...
52 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Offroad GTI hat am 27 Jun 2016 13:14 geschrieben :
Also schließt es wohl eher doch nicht kurz.


Es schließt. Jetzt auch wieder kurz, weil ich R19 wg. hochohmig ausgetauscht habe.



Zitat : [...]
Da wird noch irgendwo ein systematischer Fehler verstecken.
Du solltest noch mal die Simulation bemühen und die Potentiale (vor allem an den "Differenzverstärkern") mit deinem Aufbau vergleichen.


Simulation und Aufbau zeigen genau die gleichen Messwerte oberhalb R1 (C T2), nämlich 41,7V. Unterhalb R1 (C T3) zeigt...
53 - Umbau LED-Flasher -- Umbau LED-Flasher
Danke - das klingt schon mal echt gut

also die Schaltungen (sind 2) werden am 12V KFZ-Bordnetz betrieben, intakten Laderegler vorausgesetzt, liegt die Maximalspannung zwischen 14,2 und 14,6 Volt. Die Schaltungen haben nen Spannungsregler verbaut (UA78L05), der dann auch die Gate-Source Spannung auf 5 V begrenzt. Die LEDs haben alle integrierte Konstantstromnetzteile und pro Kanal etwa 4,5 A bei Dauerbetrieb. Ich würden denken dass passt so also
An den Komplementär dachte ich eben wegen Reaktionszeiten etc. - wie gesagt, da fehlt mir echt die Erfahrung und ich habe was Zeitdruck, so dass einfach ausprobieren nicht drin ist.
Welchen NPN Kleinsignaltransistor würdest Du empfehlen?

Besten Dank schon mal ...
54 - Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung -- Rentabilität bei Umrüstung auf LED Beleuchtung

Zitat : Mr.Y hat am 14 Mai 2016 23:00 geschrieben : miese, sterile Lichtqualität geklagt wird. Da könnte so eine Umrüstung wohl nicht nur uns bessere Qualität, sondern der Firma auch Kostenersparnis bringen, oder? Ist die bisherige Beleuchtung mit Leuchtstofflampen realisiert? Dann muss ich beides leider verneinen. Der Wirkungsgrad von Leuchtstofflampen(LSL) und LEDs ist in etwa gleich gut, die Lichtqualität von guten LSL ist besser als die von LEDs und LSL gibt es auch in diversen Farbtemperaturen.

Apropos Farbtemperatur, die hat auch einen Einfluss auf den Menschen - freue dich also demnächst auf LSL mit 8000 K: http://www.rieste.at/Lichtplanung/w......html ...
55 - LCD Display LCM2002B-W1SNM24 -- LCD Display LCM2002B-W1SNM24
Hallo,

Ich habe dieses LCD Display gekauft: LCM2002B-W1SNM24

http://www.ebay.de/itm/LCM-2002B-LC.....UUYyq

Das erste Problem, was diese Displays haben ist die weisse LED-Hintergrundbeleuchtung. Die 4 SMD-Leds sind verbraucht also leuchten gar nicht oder sehr schwach. Nun gut die habe ich gegen neue getauscht.
Jetzt leuchtet das Display wie es soll.

Das zweite Problem ist die 20-polige Flexprintbuchse und die Belegung der Pins.
Da das Display dem HD44780 entsprechen soll, habe ich diese auch nach dem Standart angeschlossen:
1 VSS (GND)
2 VDD (+5)
3 VEE (Kontrast)
4 RS
5 RW
6 E
7 D0
..
..
14 D14



!! Die HG-LED´s werde an 17(A) und 18 (K) angeschlossen. !!

Das Display wurde an einem Arduino angeschlossen... Kontrast eingestellt usw. Das einzige was erscheind sind weisse Balken.

Ich weis also nicht genau wie die genaue Pinbelegung ist.
Im Netz ist das Datenblatt zu dem Display nicht zu finden.
Deshalb möchte ich hierm...
56 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's

Zitat : Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation. Ist hier gemäß Aufgabenstellung "Hell oder Dunkel-Schaltung" aber nicht nötig.


Zitat : bitte nichts Kompliziertes,
Man nehme bspw. 5 Stränge mit je 5 LEDs (ich weiß, sind nur 25 und keine 28, rechnet sich so aber leichter ) und einem 820R Widerstand.
Pro Strang fließen dann I=(24V-5*3,3V)/820Ohm=9,1mA
Um den Salat zu dimmen, schaltest du noch einen Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung der fünf Stränge. 2,5mA pro Strang bedeuten 2V Spannungsabfall am Vorwiderstand. Über dem Dimm-Widerst...
57 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Zitat : Wie sieht es denn mit der Hardware aus?
Was brauche ich alles? Was du vor allem nicht brauchst, wie schon erwähnt, ist der Reedschalter.
Ansonsten hat so ein Arduino-Bord praktisch schon was du brauchst.
LEDs bekommen bekanntlich mit wenig Strom aus, du kannst sie also direkt über einen Vorwiderstand mit dem Arduino schalten. Es sind also keine Transistoren nötig.
Du brauchst aber noch eine Erweiterung der Digitalausgänge, da nur 14 IOs zur Verfügung stehen.

...
58 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...?

Zitat : Ist doch bekannter Standard..
Ahja...

Zitat : wie diese hier:
Oder dieser, mit weniger als der Hälfte der Leistung?
http://www.ebay.de/itm/RGBW-RGB-W-6.....90795
Oder so wie der, mit 24V?
59 - Beleuchteter Spiegel auf LED umrüsten -- Beleuchteter Spiegel auf LED umrüsten
Hallo,

ich habe mir vorgenommen , den (Kosmetik-)Spiegel meiner Frau auf LED umzurüsten. Der Spiegel ist batterienbetrieben und zwar 4*1.5V Baby C LR14 und original mit 2 x 4,8V/0.5A Glühbirnchen, parallel geschaltet, ausgestattet.
Bis jetzt habe ich folgendes ausprobiert: 2 normale LEDs, geschlachtet aus Gartensolarleuchten (Baumarktqualität ), seriengeschaltet, die jede Glühbirne ersetzen (also 2 x 2 Leds), aber die Lichtstärke ist deutlich geringer (praktisch unbrauchbar) als mit den Glühbirnen ).
Ist das Ziel überhaupt zu erreichen, den Spiegel auf LEDs umzurüsten und dabei die Qualität der Beleuchtung (Lichtstärke, etc.) zu verbessern, bei Verwendung gleicher Stromquelle (4x1,5 Baterrien)? Wenn ja, welche LEDs wären dafür geeignet bzw. empfehlenswert? Und lohnt es sich überhaupt, gegenüber Neuanschaffung (Spiegel mit LEDs ausgestattet)?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Conrad

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Conrad007 am  1 Dez 2015 14:24 ]...
60 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben
Herzlich willkommen im Forum


Zitat : Der Sender soll ein kleines Gerät mit einem Schalter sein, der sobald es eingeschaltet ist ein Funksignal sendet. Die Empfänger sind kleine Geräte mit LEDs, die sobald sie eingeschaltet werden prüfen, ob ein Funksignal vom Sender vorhanden ist und falls ja, die LED mit Strom versorgen und leuchten.


Zitat : gibt es eine bessere Frequenz, die mit vergleichbarem Aufwand weltweit einsetzbar ist?

Irgendwie verstehe ich da nicht so ganz den Sinn !??
Mehr Infos über den Verwendungszweck wären hilfreich.
61 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb

Zitat : FunSkull hat am 14 Sep 2015 21:44 geschrieben : Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften:

...
Dauerentladestrom max. 5.2 ABist du sicher, dass du so viele LEDs anschließen willst oder hast du die Taten irgendwo per Copy'n'Paste hergeholt? 5 A bei 3,x V/5 V ist schon einiges.



Zitat : An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P)
Das wurde schon angesprochen, dass bei einer Li-Ion-Zelle nur die Parallelschaltung überbleibt, oder wie von Maou-Sama angesprochen ein Aufwärtswandler.

Eine andere Frage, gehen evtl. auch NiMH-Akkus in der Größe AA oder AAA? Je nach LED...
62 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus
Hallo,

ich möchte aus mehreren Zellen einen großen 12V Akku herstellen. Es handelt sich um 22 Blei-Calcium Zellen mit 14,5V. Nun wollte ich sie aber nicht einfach Parallel schalten, sondern einzeln betreiben und mittels Relais bei erreichen der Schlußspannung dann jeweils auf die nächste Zelle umschalten. Status LEDs an den Relais könnten dann gleich einen sehr genauen Ladestand des Gesamtakkus liefern.

Eine volle Zelle müßte bei der Variante ja immer Ihr Relais halten, was für den Akku eine nicht unerhebliche Selbstentladung bedeuten würde.

Hat da jemand eine bessere Idee oder gibt es einen Treiber für sowas ?

Oder ist das gar alles Schwachsinn und ich nehm Sie doch Parallel, aber was mach ich dann bei Zellschluß ?

...
63 - Standby blinkt -- LCD TV  Telefunken  T40T882 FHD
Geräteart : LCD TV
Defekt : Standby blinkt
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T40T882 FHD
Chassis : 17PW26-4 V.1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu auf diesem Board und wollte mich kurz vorstellen. Ich heiße Volker, bin 40c Jahre alt, kann leidlich löten und besitze ein DMM. Ich bin eher fachfremd und da ich zu meinem Problem zuletzt selbst auf italienischen Seiten samt Google - Übersetzer nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten.

Zu meinem Problem:

Gerät: Telefunken T40T882 FHD 42“
Netzteil: Vestel 17PW26-4 V.1 ( Schaltplan vorhanden )

Fehler: Nach dem Einschalten geht die blaue LED für 15 Sekunden an, anschließend blinkt sie abwechselnd mit einer orangene LED.

Bisherige Diagnose:

Auf der Sekundärseite liegen lediglich die 5 Volt (Pin 14) und 3,3 Volt (Pin 16) an. 12V und 24V sind tot. Nach dem Einschalten schaltet das MB 4 mal hintereinander 3Volt auf den Stanby (PIN6)
und dann beginnt das abwechselnde Blinken der beiden LEDs. ( Auch eine Brücke von Pin14 / 16 auf den Standbyeingang Pin 6 schaltet die 12V / 24V nicht an )

Ich habe daraufhin alle 7 Elkos (oben rechts) getauscht. Kein ...
64 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
65 - SMD Anfängerfrage -- SMD Anfängerfrage

Zitat :
perl hat am 12 Mai 2015 14:32 geschrieben :

Zitat : Die Schaltung macht ja auch, was sie soll, auch wenn mir nicht klar ist wieso... Die beiden 8-poligen Gehäuse werden Leistungs MOSFETs sein, welche die relativ hohe Leistung für die LEDs schalten.
Über die drei weissen Drähte werden sie von einem Microcontroller angesteuert werden, der sich irgendwo anders befindet.



Hi, nein die beiden 8 poligen sind die Mikrocontroller das eine ist ein Atmel 24C02N, der andere ist leider ncht beschriftet. Die "LeistungsMosfets" sind unter den farbigen Kabeln, extrem klein. Die Rückseite der Platine ist leer.

Das das Teil funk...
66 - Einfache Tastverzögerung -- Einfache Tastverzögerung
Es geht um einen Blitz auf einer Kamera, da sind microtaster dran,
nach Einschalten der Spannung, ca. 1-2 sek Warten und den Taster auslösen.
Wenn die Spannung weg ist, setzt der Blitz sich zurück und muss dann neu
getastet werden.

Strom wird eingeschaltet, es können 6 oder 12 Volt benutzt werden.
Eine sek warten Taster auslösen, Tastzeit kann vllt. 0,3 sek sein.
Ein weiterer Tastendruck darf jetzt nicht mehr erfolgen!

warten bis Strom wieder abfällt, jetzt kann die Schaltung zurück gesetzt werden

Die letzte Schaltung die ich gefunden habe ist bei den Zeiten felxibel und lässt
sich über Potis justieren, die LEDs finde ich auch nicht verkehrt, da kann man
immer wieder mal prüfen ob die Schaltung noch funktioniert.

Als Relais könnte vielleicht auch ein (ich glaube man nennt das so) optokoppler dienen,
die sollen länger halten.

http://www.atx-netzteil.de/schaltun.....l.GIF

Diese Schaltung wurde mir auch von jemandem Empfohlen den ich per Email gefragt hatte,
habe ein Video dazu bei YouTube gefunden, leider...
67 - 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil? -- 50 LEDs an 230V effizienter als mit Netzteil?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 31 Mär 2015 14:17 geschrieben :
Abgesehen davon das du Deine Leds dann berührungssicher aufbauen musst,

Ist mir klar, es geht mir hier sowieso nur um die theorie.


Zitat :
nehmen dir die den Betrieb mit Wechselstrom auch noch übel.

Vertragen Leds das schnelle aus/einschalten nicht? Ich dachte bei Leds wäre es kein Problem. ...
68 - Programm und Ende blinkt -- Geschirrspüler   AEG    F44070IM
Hallo Zusammen,
der Aquastopp hat mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich diesen mal überbrückt.
Wenn ich den Stecker zum Aquastopp abziehe, dann ist auf dem grauen Kabel 230V. Überbrücke ich das graue und rosa Kabel, dann blinken die LEDs an der Front nicht und somit erscheint also keine Fehlermeldung.

Muss folglich der Aquastopp 230V durchschalten, wenn dieser funktioniert?
Meiner macht dies nicht, was sich mit dem Ohmschen Messergebnis deckt. Richtig?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brovning am 14 Mär 2015 10:46 ]...
69 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle

Zitat : genau im KennlinienknickDen gibts nur leider nicht.
Außerdem ist der IF - UF - POut - Zusammenhang temperaturabhängig, so daß du evtl. kurze Impulse verwenden musst um Drift zu vermeiden.

Der einfachste Weg ist es einen (gut gekühlten) Transistor mit einem relativ großen Emitterwiderstand zu versehen und über die Basisspannung den Kollektorstrom einzustellen (Wendelpoti).
Das ist nur mäßig linear, driftet etwas, ist aber für viele Zwecke ausreichend.
Insbesondere, wenn du die zu vergleichenden LEDs hintereinanderschaltest.
Dann werden sie nämlich vom exakt gleichen Strom durchflossen.


Wenn du Impulse machen willst, ordnest du am besten parallel zur Last einen
Transistor als Kurzschliesser an.
Dadurch bleibt die Stromquelle immer warm und du vermeidest Überschwinger, die für Laserdioden den Tod bedeuten können.

P.S.:
Wenns genauer werden soll, nimmst du noch einen Opamp, einen Strommesswiderstand und ein...
70 - Stromkosten-Messgerät > Bräuchte da mal Hilfe -- Stromkosten-Messgerät > Bräuchte da mal Hilfe

Zitat : Trotzdem kapier ich das nicht. Hatte noch eine Vergleichsmessung mit einem Wasserkocher u. einem Toaster, beide haben 2000 W, gemacht: jeweils wurde 1995 W angezeigt. Dies sind rein ohmsche Lasten, welche auch nicht zu knapp Leistung aufnehmen. Die kann so ein Gerät ohne Probleme messen.

Bei den LEDs (besser gesagt deren internen Netzteilen) sieht das ganz anders aus. Die fabrizieren eine Stromaufnahme, welche alles andere als sinusförmig, und damit schwer zu messen, ist (Stichwort Scheitelfaktor)
Wenn du derartige Ströme messen willst, brauchst du ein anderes Kaliber an Messgerät.

Ich habe auch mal so einen Vergleich angestellt. 30€ Energiekostenmessgerät gegen HM8115 (zugegeben, eigentlich keinen Vergleich wert, aber sei's drum )
71 - Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden -- Spannungsüberwachung an Graetzbrücken und Z Dioden

Zitat :
mgor hat am 14 Jan 2015 15:04 geschrieben :
Ich kann keine 4 Spannungsmesser irgendwo hinhängen oder hinbauen. Es ist einfach kein Platz vorhanden. [...] sondern es soll auf einem Blick gesehen werden, ob das Modul 3 Ausgangsspannungen liefert.
Wo ist jetzt das Problem 3 (4?) LEDs mit Vorwiderstand an die "Ausgangsspannungen" zu hängen? Wenn eine LED aus ist, bedeutet es einen Defekt.
Für Unterspannungserkennung kann man auch eine Z-Diode in Reihe mit der LED schalten und den Vorwiderstand verkleinern. (Wäre die einfachste Möglichkeit von vielen.)

Oder habe ich die Frage falsch verstanden? ...
72 - LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell -- LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Nov 2014 23:40 geschrieben :
So mal Klartext LED werden nie über die Spannung gedimmt sondern immer über den Strom.
Das ist schon richtig
Zitat : Die PWM macht weiter nichts als die Led nur für eine bestimmte Zeit einschalten oder ausschalten.
Das wiederum ist, wie ich im vorigen Beitrag zu erlären versuchte nur vom Prinzip her richtig!
Zitat :
73 - RGB LED mit MOSFET -- RGB LED mit MOSFET

Zitat : da die LED Leisten dummerweise auf + geschalten werdenDann nimm einen P-Kanäler, und einen weiteren NPN Bipolatransistor als Levelshifter.
Das sieht dann so aus: http://www.gammon.com.au/images/Ard.....r.png
Den Motor darfst du gerne durch deine LEDs samt Vorwiderstand ersetzen.

Edit: Der 2N3904 kann durch jeden anderen Kleinsignaltransistor (BC547 o. ä.) getauscht werden.

Edit²: Hattest du (Fritz) ja schon geschrieben...





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  7 Nov 2014 14:09 ]...
74 - Startet nicht, LEDs dunkel -- Waschmaschine Miele W912
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startet nicht, LEDs dunkel
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W912
Typenschild Zeile 1 : Typ W912 No00/12520476
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplannr. 3860590
Auf dem Typenschild ist weder eine S-Nummer noch eine FD-Nummer zu finden.

Hallo,

Meine Miele W912 tut gar nix. Drückt man den Ein/Aus-Schalter (S2) bleiben die Programmablauf-LEDs sowie die Hintergrundbeleuchtung des Programmwahlschalters dunkel, ebensowenig reagiert der Türöffner (S4). Entsprechend läßt sich auch kein Programm starten. Allerdings leuchten die LEDs der gedrückten Tasten für Vorwäsche (S68), Wasser PLus (S69), Schongang (S17) und Kurz (S48), sofern der Ein/Aus-Taster gedrückt ist.
Der Türkontakt hat Durchgang, wenn das Türschloß zu ist. Ebenfalls verbindet der Ein/Aus-Taster sowohl die Kontakte 9 und 11 sowie 10 und 15.
Damit scheint der \'Standardfehler\' nicht vorzuliegen.
Hab den Stecker zum Türschloß abgezogen un...
75 - Hilfe bei Berechnung von kleiner Schaltung -- Hilfe bei Berechnung von kleiner Schaltung

Offtopic :
Zitat : Ausflug in die Zukunft und schon hat er es was er mit zurücknehmen kann
Geht ja nicht. Ohne den Arduino fluktuiert sein Fluxkompensator ja nicht, also bleibt er in 1985.


Zitat : dachte aber immer LEDs sollte man parallel schalten und nicht in Reihe...
Genau umgekehrt. Parallelschaltungen vermeidet man. Du verbrätst unsinnig viel Energie am Vorwiderstand und der Gesamtstrom steigt auch an. So kann man nat...
76 - Hilfe für Impulsschaltung Schaltplan ???? -- Hilfe für Impulsschaltung Schaltplan ????

Zitat : Hier mal das Ganze in KlappertechnikSehr schön einfach und übersichtlich!
Ich empfehle lediglich noch mindestens parallel zu den Relaisspulen LEDs mit Vorwiderstand anzubringen.
Wenn man die Polarität der Spannung nicht im Voraus kennt, antiparallele LED.
Das erleichtert eine eventuelle Fehlersuche ungemein.

Wenn man von vornherein bei den Kontaktsätzen für den Fahrstrom Umschaltkontakte wählt, kann man auch das stillgelegte Fahrzeug bremsen.
Viele Relais sind ohnehin so ausgerüstet.
Ich empfehle allerdings die Bremsung nicht auf die harte Tour mittels Kurzschluß zu machen, sondern einen Widerstand von vielleicht 10..20 Ohm einzuschalten.



Offtopic :P.S. @dmdkA:
Was für ein dämliches Malprogramm verwendest du eigen...
77 - Service-LED leuchtet -- Waschmaschine   Bauknecht    WAK12 (858363703000)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Service-LED leuchtet, Fehlercode gesucht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK12 (858363703000)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo und Guten Tag liebes Forum,

ich bräuchte mal Eure Hilfe, Google half bisher nicht weiter.

Aus Schwiegermuttis WaMa war der magische Rauch entwichen. Nach Wechsel des LNK304 + Gemüse läuft sie wieder, geht nach vollständigem & korrektem Durchlauf eines Waschprogramms aber auf Service. Es leuchten die LEDs für: 1200, Waschen, Spülen, Abpumpen Schleudern, Service. Start blinkt. Falls es wichtig ist, gewählte Optionen wie z.B. Intensiv-Spülen werden nicht gelöscht. Nach Abschalten dauert es ca. 5 Min., bis die Tür freigegeben wird, und auch erst dann kann man sie wieder zum Leben erwecken.

Meine Suche im Netz brachte zwar ein paar Ergebnisse, jedoch nicht exakt diese LED-Kombination.

Kann mir bitte jemand verraten, was mir die Maschine mitteilen will? Dankeschön

Gruß,
Dirk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JJH42 am 13 Aug 2014 14:29 ]...
78 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau
Mir ging es um die Leistung die am Lötkolben ankommt. Der Lötkolben arbeitet nativ mit einer Gleichspannung von 24V DC und soll eine Ausgangsleistung von 60W haben. Somit komme ich auf einen benötigten Strom von 60W/24V=2,5A somit müsste das Netzteil mindestens 2,5A an den Lötkolben liefern. Meine Frage hierzu war, ob ich den Lötkolben auch mit 18,5V versorgen und dabei dann einen Strom von 3,24A fließen lassen kann. Aber da wie erwähnt das Heizelemt nur ein Widerstand ist kann ich dies ja nun vergessen. Mich interessiert jetzt aber noch was für ein Netzteil ich jetzt am besten verwende. Wenn ich mir den geänderten Schlatkreis angucke, dann wird jetzt statt dem LM2575 ein LM7805 eingesetzt. Meine Frage hierzu ist, welchen Strom ich benötige um den LM7805 zu versorgen. Dieser liefert einen Ausgangsstrom von 1,5A, daher gehe ich davon aus, dass ich diesen mit einem höheren Strom zu versorgen habe. Die einzgen Netzteile die ich finde sind entweder solche:

http://www.ebay.de/itm/AC-100V-240V.....5c61a

oder Netzteile e...
79 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb

Zitat :
Hoffi^ hat am 11 Mai 2014 14:32 geschrieben :
Sind 20W Panal und 20Ah ausreichend?

Das ist über'n dicken Daumen ausreichend. Normalerweise ist der Akku immer voll. Wenn es mal im Winter gaaaaanz trübe wird, könnte das sehr selten knapp werden. Ein größeres Panel kann natürlich nicht schaden. 50 Watt halte ich aber für reichlich übertrieben. 30 Watt vielleicht. Den Akku würde ich gar nicht größer machen. Der ist dann fast immer voll und freut sich.

Dass Du mindestens an der Status-LED sparen kannst, hat Offroad ja schon angedeutet. Bei ganz knapper Energie betreibe ich superhelle LEDs mit unter einem mA. Das ist hell genug. Oder ich pulse sie mit etwas mehr Strom ungefähr ein mal pro Sekunde. Das ist noch auffälliger und verbraucht weniger.

Vermutlich ist es zu aufwändig für ein Gattergrab, aber wie mit der LED würde ich auch die Lichtmessung machen: Alle zehn Sekunden kurz die Messmimik einschalten, messen und entscheiden. Das reic...
80 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich

Zitat : 12 V kommen von einer Lichtmaschine
Die befinden sich üblicherweise in Fahrzeugen. Und was sollen die LEDs dann verbotenerweise dort? Wen möchtest du mit 24W denn gerne blenden?

Du hast beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen.

Was ist denn an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis:

Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien
Siehe Forenregeln


der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen?

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 14 Leds An 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leds 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287387   Heute : 9732    Gestern : 13943    Online : 405        27.8.2025    12:58
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109978914261