Autor |
Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's Suche nach: led (32684) |
|
|
|
|
BID = 983170
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
|
Hallo liebe Elektronenfreunde!
Ich könnte mal einen Tip gebrauchen. Ich baue zur Zeit/immer noch an einer großen Modellyacht. Di Decks und auch die Kajüte werden mit weißen LED's beleuchtet. Nun habe ich diese gerade mit meinem LED-Tester ausprobiert und festgestellt, dass die ideale Helligkeit bei 2,5-10mA gegeben ist. 2,5-10mA deswegen, weil ich die Helligkeit - für Tag- und Nachtbetrieb - gerne regeln möchte. Mit meinem LED-Tester kann ich das schön mit einem Poti einstellen. So stelle ich mir das auch im Modell vor. Ich hatte schonmal nach einstellbaren KSQ's geschaut. Allerdings landet man da eher bei großen LED Treibern mit dreistelligen mA-Werten. Ich suche also eine Möglichkeit, um meine LED's einstellbar mit einem Strom zwischen 2,5 und 10mA zu versorgen. Ich könnte natürlich auch zwischen zwei KSQ's hin und her schalten. Lieber wäre mir aber die stufenlose Regelung.
Daten und Fakten:
- rund 28 LED 3,3V; 30mA max.
- Spannung 12, 24 und 44,4V vorhanden. Wobei ich lieber mit den 24V arbeiten und je 7 LED an einer KSQ betreiben würde.
Wie würdet ihr das realisieren?
Viele Grüße, Chris |
|
BID = 983176
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
|
Zitat :
Monkey-Chris hat am 25 Feb 2016 11:02 geschrieben :
|
Wie würdet ihr das realisieren?
|
Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation. |
|
BID = 983178
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
Zitat :
Maik87 hat am 25 Feb 2016 13:44 geschrieben :
|
Zitat :
Monkey-Chris hat am 25 Feb 2016 11:02 geschrieben :
|
Wie würdet ihr das realisieren?
|
Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation.
|
Und ich als Modellbauer denke mir gleich: bitte nichts Kompliziertes, in das ich mich erst wieder aufwändig einlesen muss.  Nee, im ernst: das Ding programmieren oder so kann ich nicht, keine Erfahrung. Wenn es so etwas als fertigen Baustein oder auch Bausatz gibt, wäre ich nicht böse.
Gruß, Chris
|
BID = 983181
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ich als Informatiker denke da sofort an einen Mikrocontroller und Pulsweitenmodulation. |
Ist hier gemäß Aufgabenstellung "Hell oder Dunkel-Schaltung" aber nicht nötig.
Zitat :
| bitte nichts Kompliziertes, |
Man nehme bspw. 5 Stränge mit je 5 LEDs (ich weiß, sind nur 25 und keine 28, rechnet sich so aber leichter  ) und einem 820R Widerstand.
Pro Strang fließen dann I=(24V-5*3,3V)/820Ohm=9,1mA
Um den Salat zu dimmen, schaltest du noch einen Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung der fünf Stränge. 2,5mA pro Strang bedeuten 2V Spannungsabfall am Vorwiderstand. Über dem Dimm-Widerstand fallen also 24V-5*3,3V-2V=5,5V ab und es fließt ein Gesamtstrom von 5*2,5mA=12,5mA. Folglich braucht es einen 440R --> aus gebräuchlicher Normreihe 470R Widerstand. Diesen Widerstand schließt du dann einfach je nach Bedarf kurz, oder eben nicht. Diese Aufgabe kann auch eine kleine Automatik namens Dämmerungsschalter übernehmen
Diese Rechnung ist stark idealisiert, da sich der Spannungsabfall der LEDs je nach Betriebsstrom/Temperatur/usw. verändert. In etwa sollte es aber hinkommen.
Sind die 24V stabilisiert?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Feb 2016 14:50 ]
|
BID = 983184
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
Servus GTI, schön wieder von dir zu lesen!
Na mit R's hätte ich das auch noch hinbekommen.  Ich möchte aber die Möglichkeit haben, die Helligkeit im Modell unkomplziert nachzuregeln. Daher hatte ich an einstellbare KSQ's gedacht.
Die Idee mit der Dämmerungsschaltung ist sehr gut. Das werde ich nochmal aufgreifen! Mal sehen, was es da so gibt... Vermutlich ist es aber nicht so einfach, wie von mir gedacht. Die Dämmerungschaltung müsste ja dann die KSQ übersteuern.
Spannung kommt direkt aus Blei-Gel-Akkus - also nicht stabilisiert, würde ich sagen.
|
BID = 983185
2N3055 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1383 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
Die Fernsteuersignale sind doch ohnehin pulsweitenmoduliert, daraus müsste sich doch unkompliziert was machen lassen.
Vorausgesetzt, die Beleuchtung soll über die RC-Anlage gesteuert werden.
Soll sie?
Ansonsten: NE 555
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!
|
BID = 983186
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
Zitat :
2N3055 hat am 25 Feb 2016 15:14 geschrieben :
|
Die Fernsteuersignale sind doch ohnehin pulsweitenmoduliert, daraus müsste sich doch unkompliziert was machen lassen.
Vorausgesetzt, die Beleuchtung soll über die RC-Anlage gesteuert werden.
Soll sie?
Ansonsten: NE 555
|
Ja, sie soll.  Meine Idee war, sie über einen 2-Kanal Schaltbaustein zu steuern. AUS-gedimmt-AN.
Wie sähe denn die elegantere Lösung aus? Bedenke: ich bin nicht so versiert wie ihr, beim Thema Elektronik.
|
BID = 983187
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
Zitat :
| Wie sähe denn die elegantere Lösung aus? |
Das richtet sich danach, was deine Fernsteueranlage an Kanälen hergibt, bzw was du noch an Ausgängen zur Verfügung hast.
Nur mal als Gedankenspiel:
Fahrtregler wie sie für die Antriebsmotoren verwendet werden, machen z.B. PWM und wären damit geeignet LED zu dimmen.
Die LED Kette wird dann mit Vorwiderständen auf die maximal nötige Helligkeit/Strom bei der verwendeteten Spannung getrimmt (z.B. 10-15mA/24-26V), das Herabdimmen erledigt der Fahrtregler per PWM.
Ggf muss man nur die "Rückwärtsfahrt/betrieb" des Reglers durch eine Schottky Diode in der LED Kette verhindern weil LED im Gegensatz zu Elektromotoren das Verpolen nicht mögen.
Oder der Fahrtregler/Controller lässt sich da auf "nur vorwärts" programmieren usw.
Da ist es als Modellbauer eher an dir, eigenständig zu sehen, was der Markt hergibt, für welche Ströme, Zellenzahl, Baugröße usw Fahrtregler existieren...
|
BID = 983188
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Wenn dir 8 Stufen reichen, dann würde ich einen CD4017 und einen ULN 2803 mit diversen abgestuften R verwenden. Mit deiner Steuerung kannst du dann durch abgeben von Schaltimpulsen den 4017 immer um eine Stufe weiter schalten. Nachteil der cd 4017 sollte nur mit 12 V versorgt werden. Der 2803 kann bis 30 V locker mithalten!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 983191
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ich möchte aber die Möglichkeit haben, die Helligkeit im Modell unkomplziert nachzuregeln. |
Das ginge bspw. so:
Mit P1 und P2 kannst jeweils die Helligkeit in der Gedimmt- und Volle Pulle-Stufe einstellen.
Mit der gegebenen Dimensionierung
Einstellbereich gedimmt: 0...3,7mA Strangstrom
Einstellbereich voll: 3,7...13mA Strangstrom
Edit: Der IRF3205 ist für diese Anwendung hoffnungslos überdimensioniert, aber das macht ja bekanntlich nichts, solage genug Platz ist. Bei derart geringen Strömen (und vor allem im Übergangsbereich) geringen Verlustleistung wäre der "ollste" Transistor immer noch gut genug. Muss auch kein MOSFET sein, ein BC337 ginge auch.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Feb 2016 17:18 ]
|
BID = 983203
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Ich empfehle die Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung. Der Maximalstrom ergibt sich aus Ue und Re. Anstelle von Rc denkt man sich den LED-Strang. Die Schaltung kann sowohl analog, als auch mit PWM angesteuert werden.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 983221
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
|
BID = 983240
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
Zitat :
Maou-Sama hat am 25 Feb 2016 16:43 geschrieben :
|
Wie sähe denn die elegantere Lösung aus?
Das richtet sich danach, was deine Fernsteueranlage an Kanälen hergibt, bzw was du noch an Ausgängen zur Verfügung hast. |
Genug. 28 um genau zu sein.
[quote]
Maou-Sama schrieb am 2016-02-25 16:43 :
Zitat :
| Nur mal als Gedankenspiel:
Fahrtregler wie sie für die Antriebsmotoren verwendet werden, machen z.B. PWM und wären damit geeignet LED zu dimmen.
Die LED Kette wird dann mit Vorwiderständen auf die maximal nötige Helligkeit/Strom bei der verwendeteten Spannung getrimmt (z.B. 10-15mA/24-26V), das Herabdimmen erledigt der Fahrtregler per PWM.
Ggf muss man nur die "Rückwärtsfahrt/betrieb" des Reglers durch eine Schottky Diode in der LED Kette verhindern weil LED im Gegensatz zu Elektromotoren das Verpolen nicht mögen.
Oder der Fahrtregler/Controller lässt sich da auf "nur vorwärts" programmieren usw.
Da ist es als Modellbauer eher an dir, eigenständig zu sehen, was der Markt hergibt, für welche Ströme, Zellenzahl, Baugröße usw Fahrtregler existieren...
|
Die Idee gefällt mir sehr gut und wäre auch leicht für mich umsetzbar! Einen kleinen Regler habe ich sicher noch irgendwo liegen...
@ GTI
Deine Lösung schaue ich mir auch mal nöher an. Bin gerade zuhause rein und nicht mehr sehr aufnahmefähig. Das gilt auch für die anderen Beiträge. Ich habe sie sehrw wohl gelesen, aber noch nicht unbedingt verstanden.
Gute Nacht!
Chris
[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 26 Feb 2016 10:43 ]
|
BID = 983243
Monkey-Chris Stammposter
   
Beiträge: 373 Wohnort: Hannover
|
Aber 1-2 weiße LED's pro Schaltung?  Etwas wenig...
|
BID = 983249
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich würde daran denken das ähnlich wie von Offroad GTI vorgeschlagen zu lösen, aber den Vorgabewert der Schaltung von einem Poti zu beziehen, das -Modellbauer gerecht- von einem Servo gedreht wird.
"PWM" ist schnell hingeschrieben, aber wenn eine solche Schaltung nicht so will, wie der Erbauer es sich gedacht hat, steht letzterer bei der Fehlersuche ziemlich im Dunkeln.
Ein Oszilloskop für die Fehlersuche wird meist nicht vorhanden sein, und selbst wenn, dann ist einiges an Bauteil- und Schaltungkenntnis erforderlich um sinnvolle Anzeigen zu bekommen und diese zu interpretieren.
|