Gefunden für 12v wandler leuchtstoffrhre - Zum Elektronik Forum





1 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil




Ersatzteile bestellen
  Da hat es aber nix mit "Netz..." zu tun, ist ein DC-DC-Wandler.

Und die 36V ist doch bestimmt ein Akku, also +/- x ?

Wie gross darf das sein?

Dann der Akku ... was für einer? denn ein 12V-Akku braucht keine 12V.
Zudem sollte man den eher ins Zusatzgerät integrieren da der in den seltensten Fällen da wirklich 12V braucht.

Und mit weniger Geheimniskrämerei kommt man viel weiter ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2025 22:28 ]...
2 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp

Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...








3 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?

Zitat : Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
Wenn man nur bei den "üblichen China-Modulen" guckt
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandl.....p;r=1


Zitat : doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NTIst jedenfalls günstiger, als so ein spezieller DCDC-Wandler, wenn er nicht zwingend benötigt wird (Netzspannung vorhanden ist).

...
4 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
5 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung
Hallo zusammen.

Hat hier mal jemand fürs Auto einen brauchbaren 5V-Verteiler mit mind. 5x USB-A gesehen?
Ggf. mit einem Extra-Ausgang für 12 V?
Einzeln schaltbar oder sowas brauche ich nicht. Die Stromaufnahme müsste ich noch messen, aber 3x 0,5-1 A und z.B. 2x 2 A sollten reichen.

Das was ich bisher so gesehen habe hat mich qualitativ nicht überzeugt.

Hab aktuell an der 12V-Dose im Auto (Zigarettenanzünder) einen 3-fach Adapter (12 V) hängen am dem dann einige 12V->5V USB-Wandler hängen. (Aktuell 3x USB-A, 1x 12V Qi-Ladegerät und optional 2x 5 V USB-Ladekabel).

Einmal schaut mein "Kabelbaum" sch**** aus, nimmt Platz weg, der Y-Adapter hält nur ein paar Jahre bis zum nächsten Kabelbruch durch und gefühlt verbringe ich inzwischen mehr und mehr Zeit mit Kontaktproblemen als mit dem Autofahren. Als ob 12V-Stecker und USB-A nicht dafür gedacht wären jahrelang im Auto gesteckt mit Vibrationen, Temperatur und Feuchtigkeit rumzuliegen.


Offtopic :Von daher überlege ich mir ganz von den 12V-Steckern(mit Kabelbinder gesichert) und USB-A wegzugehen. Den VW-Steckerkram ...
6 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Ich hatte damals mal nach DC-DC-Wandler gesucht, allerdings 6>12V, um "moderne" Elektronik (Radio usw.) nutzen zu können, und hatte dann auch einen gefunden. Habe dieses vorhaben aber wieder verworfen, nachdem mir 2x direkt hinter einander ein elektronischer Blinkgeber abgeraucht ist.
Die Vermutung liegt bei Zerstörung durch Überspannung mangels vorhanden sein, JEGLICHER EMV-Entstörung...
Das Auto hatte 1930 mit heutigen Problemen nicht zu kämpfen. Da bestehen die "Zündkabel" noch aus unisolierten Messingblechstreifen.
Bei jedem Schalter betätigen hast du "Abreißspannungen" bis in den dreistelligen Bereich. Solange DIESES Problem besteht, brauch ich eig. über den Einsatz von Elektronik nicht nachdenken. Ich hab im Moment sogar Bedenken, was das BMS für die LiFePo4-Zellen angeht...

Weiterhin ist die Frage, wenns denn einen StepDown 12>6V geben sollte, wie belastbar das Teil ist, und was beim Motor anlassen damit passiert... ...
7 - Basisstation defekt --    AKG    Hearo 777 quadra deluxe
Geräteart : Sonstige
Defekt : Basisstation defekt
Hersteller : AKG
Gerätetyp : Hearo 777 quadra deluxe
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo ..ich habe 2 AKG Hearo777 Funkkopfhörer-Systeme bekommen und bei beiden (!) funktioniert die Sende-(Basis-)Station nicht ..bei beiden besteht das (beinahe) identische Fehler-Bild

Abgesehen von der Anzeige "level" erscheint nichts mehr auf dem Display, außer Ein/Aus sind die Tasten alle wirkungslos (die verschiedenen Modi lassen sich nicht mehr einstellen) und es wird nichts mehr Brauchbares gesendet. Bei einer der Stationen wird der Träger gesendet (unmoduliert), hier gibt es demnach nur Stille, aber keinen Sound im Kopfhörer - bei der anderen Station wird nicht mal das Trägersignal gesendet.

Getane Arbeiten: ich habe alle Elkos geprüft (ESR, Kap) ..sie sind okay
die Chips (CMos, ...
8 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt

Zitat :
silencer300 hat am 14 Nov 2022 13:25 geschrieben :
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.

Eher nicht. Aus den 12-Volt-LED-Netzteilen kommt häufig hochfrequenter Wechselrotz eines Royer-Wandler. Damit müssen die LED-Leuchtmittel auch klarkommen. Deshalb wundert es mich, dass die nicht mit einem konventionellen Trafo klar kommen. Den würde ich nämlich immer vorziehen falls der nicht gerade einen unverschämten Ruhestrom hat. ...
9 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter

Zitat :
Offroad GTI hat am  6 Sep 2022 06:54 geschrieben :

1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig.
Bei solchen Strömen liefert die 90Ah Batterie auch keine 12V mehr, sondern vllt nur noch 8V oder 9V.
Was das für die Stromaufnahme bedeutet, wenn ausgangsseitig trotzdem 1,5kW entnommen werden, kann sich jeder selbst ausrechnen.

Im Übrigen ist es auch nicht Aufgabe der Schmelzsicherungen den Wandler vor Überlastung zu schützen, sondern das hat die Steuerschaltung zu erledigen.
Die Sicherungen kommen erst zum Zuge, wenn die Steuerung versagt, und der Wandler drauf und dran ist sich in einen Feuerball zu verwandeln.

Was die drei Sicherungen angeht, so vermute ich, dass da drei Endstufen i.W. parallel arbeiten, und jede einzeln abgesichert ist.
Vllt ist das Grundkonzept sogar ein Drehstro...
10 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild...

Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Aug 2022 08:52 geschrieben :
Sinnvoller wäre Kamera im Dauerbetrieb, versorgt über das Radio, und über das Rückfahrsignal umschalten auf das Videosignal.
Dadurch das du zwei verschiedene Massepotentiale hast, einmal am Radio zusammen mit dem Videosignal, einmal in der Heckklappe für die Spannungsversorgung ist das fast vorprogrammiert. Die Streifen sind das Lichtmaschinenpfeifen. Da helfen diese Filter auch nur bedingt, die sorgen für saubere 12V

Aber neue Leitungen ziehen ist keine schöne Arbeit. Ich würde mir da also erstmal die Kameramasse über die eine Ader holen.

Ist das ein Originalradio? Wundere mich etwas über die dynamischen Hilfslinien, die fehlen bei den meisten Nachrüstlösungen.

Neue Leitungen ziehen ist ne Katastrophe! Habe die Cam auch nur im Zuge eine Hängerkupplungsnachrüstung mit verbauen lassen, da der Innenraum da eh geschlachtet werden musste. Nur für die Cam den ganzen Aufwand würde ich nie...
11 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
Zum Ende der 6V Zeit gab es nicht nur mechanische Zerhackerpatronen, sondern auch elektronische. Ebenso gab es elektronische Wandler von 6V auf 12V. und die gibt es bis heute, speziell für den KFZ-Einsatz.

https://www.statron.de/gleichspannu.....38-0/

Und da Statron eine deutsche Firma ist würde ich da einfach mal nachfragen, inwiefern das Gerät Probleme mir Transienten im Bordnetz hat, denn die werden ja nicht ganz unüblich sein.

...
12 - Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen -- Synthie Netzteil (Alesis Fusion) durch ATX Netzteil ersetzen
Liebe Community,


ich besitze einen Synthesizer (Alesis Fusion),der durch Überhitzung des
Netzteils tot ist. Zuvor gab es nah einiger Zeit stätiges Rebooten.

Das Netzteil gibt folgendes aus: -16V, +12V, +5V, +3,3V.

Da ich mir das Trial and Error mit Modifikation (Lüfter, Kühlrippen
vergrößern) ersparen möchte, hab ich die Idee ein ATX Netzteil zu verwenden.
Realisiert habe ich das schon, nur nicht mit -16V.

Der Synthie funktioniert tatsächlich wieder, mit der Einschränkung, dass
das Display sehr schwach zu sehen ist.
Aber er läuft über zwei Stunden schon stabil ohne Reboots.

Nun kommen mir drei Ideen:

- die -12V Output mittels DC-DC Wandler auf -16V bringen.
Es gehen davon zwei Drähte ab und es wird eine gemeinsame Masse für
alle Outputs verwendet. Wie wirds verbunden?

- die 12V Output auf -16V bringen und invertieren


- ein zusätzliches Netzteil mit 16V integrieren und invertieren. Wie
wirds verbunden? (wäre aber nur zur Not eine Lösung)

Wäre das möglich und welche ist die Sinnvollste Lösung?
Ein Reparatur kommt nicht infrage, da mindestens ein SMD draufgegangen ist
und das Original Netzteil von Haus aus

Vielen Dank für Antworten, ...
13 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
14 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
15 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
16 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
17 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko.
Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U²
Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden.

So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen.

Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann.
z.B.: https://www.e...
18 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
19 - Zeigt Speisenthermometersym. -- Backofen   Miele    H373
Geräteart : Backofen
Defekt : Zeigt Speisenthermometersym.
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H373
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar
Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich poste hier richtig.
Ich möchte meine Erfahrung bei der Reparatur unseres Bachofen berichten.

Zunächst der Fehler: der Bachofen lässt sich ganz normal auf z.B. Umluft einstellen
und die Temperatur vorgeben. Dann jedoch zeigt er das Speisenthermometersymbol an und
bricht dann nach ca. 10 sec ab und piepst kurz.
Die Uhr lässt sich schon länger nicht mehr einstellen.

Der Backofen hat die Platine EPL 712 verbaut. Nach dem Öffnen des Geätes
sah ich zunächst ohne etwas zu messen, dass um einen großen Elko ein Hof zu sehen war,
das so aussah, als ob er ausgelaufen wäre.
Schlussfolgerung:
Es könnte an dem defekten Elko liegen. Also habe ich alle Elko-Größen besorgt und
ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.
Dann habe ich mit die Schaltung näher an...
20 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
"Gerade bei Bastlerschaltungen resultieren solche Forderungen oft aus mangelnder Kenntnis..."

Da gebe ich Dir Recht betreffs "mangelnder Kenntnis".

Diesen hohen Pegel brauche ich nicht. Möglich wäre ja, die symmetr. Spannungsversorgung für den OPV per Spannungsteiler aus einer einfachen und niedrigeren Spannung zu erzeugen. Allerdings bin ich da mit meinen vorhandenen 5V dennoch in dem Bereich, wo ich daraus eine höhere Spannung generieren müsste, denn z.B. beim (von mir anvisierten) 5532 liegt laut Datenblatt die minimalste Spannungsversorgung bei +/-5V. Ich müsste also mindestens +10V bereitstellen (oder einen DC/DC-Wandler einsetzen, der aus 5V eine symmetrische Spannung +/-5V generiert). Zumindest käme da ein DC-Wandler von 05 auf 12V in Betracht. Wenn ich dadurch sozusagen mit +/-6V den OPV betreibe, könnte ich immer noch einen maximalen Audiolevel von ca. 3V erreichen, was für mein aktuelles Vorhaben ok wäre.

Nichtsdestotrotz würde ich gern herausfinden, ob man grundlegend diese DC-Wandler dafür verwenden kann, auch im Bereich +/-15 oder sogar +/-18V. Der von BlackLight erwähnte TVL05 kommt wegen des sehr hohen Preises für mich allerdings nicht in Frage.

Maik ...
21 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Danke für eure Antworten,
Wechselstrom (Wirkleistung...) habe ich in dem Sinne ja nicht,
der "Wandler" (Powerbutler) bekommt ja am Eingang "12V" von einer Autobatterie und wandelt diese in eine höhere Spannung (gemessen: 40.9V) zum laden der eBike Batterie um.

Bzgl. dem Wirkungsgrad, muss man wohl zwei unterscheiden:
A) Wirkungsgrad vom Wandler (dann wohl mit zusammengebrochenen Spannung von 12.5V rechnen (?))
B) Wirkungsgrad des Gesamtsystems (dann mit 13.3V rechnen)

Kann man das so sagen? ...
22 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ


Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln

Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert

Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot".

Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand.

Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb.
Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will).
Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b...
23 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Nein, lesen hilft!

Der Dimmer sitzt in deinem Originalen Treiber drin, genau wie der Empfänger. Steht sogar alles mit drauf "RF dimmable" und auf dem Anschlusssplan ist sogar der Sender abgebildet.

Dein neu gekauftes Teil hat keinen Dimmer, keinen Empfänger und liefert eine konstante Spannung von 12V, statt einen konstanten Strom von 350mA.
RF dimmable fehlt, genau wie das Bild vom Sender. Stattdessen steht da "Triac dimmable", es wird also ein externer Dimmer benötigt.

Du hast schlicht und ergreifend etwas völlig falsches gekauft.

Zitat :
Möglicherweise kann es von Vorteil sei, vor dem Tausch zu wissen wie die Led überhaupt verschaltet sind, denn u.U. kann der neue Wandler die LED Stränge nicht genügend bestromen!
Die LEDs werden alle in Reihe geschaltet sein, das alte Teil ist immer noch eine Konstantstromquelle. Meh...
24 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter

Zitat :
Jornbyte hat am 31 Jan 2020 22:28 geschrieben :

@prinz. hat da bestimmt nen Link.


Ganz ebay ist mit sowas voll
Frage ist jetzt wie Mutig ist der Autobesitzer?
Muß es ne Zulassung haben?
Man kann ja darüber hinweg schauen
Gibt auch Wandler Bordnetz auf 230V mit USB Buchsen
Link ist nur ein Bsp.
https://www.ebay.de/itm/HQ-WECHSELR.....bbwJj
Ab und zu kann man ja mal 230 gebrauchen
Marke wurde auch nicht verraten (Auto)
Die meisten Hersteller bieten sowas izwischen aber auch an
muß man nur nach fragen
Ok im billigen Kleinwagen eher weniger



[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am &nbs...
25 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?

Zitat : Naja... Wenn ich mit nem StepUp-Regler auf 12V gehe, wäre das der falsche Ansatz.
Diese Teile, von denen du eines verlinkt hattest, können +12V aus +6V machen, aber nicht aus -6V.
Ausserdem sind die Masseverhältnisse falsch.

Vielleicht versuch ich tatsächlich mal einen geeigneten S/C-Wandler zusammenzukleben. Nur aus Interesse. Genügend Teile aus früherer Berufstätigkeit schimmeln hier ja noch vor sich hin.
Momentan hat mich aber die Grippe oder so ausser Gefecht gesetzt.
...
26 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
So, heute kam die Antwort von Statron... Ich solle doch mal anrufen.

Ums kurz zu machen... Der Wandler ist aufgrund der fehlenden galv. Trennung für Fahrzeuge mit pos. Ground ungeeignet.
Egal ob Autoradio oder Sensoren der Zusatzinstrumente würden das Teil in Rauch aufgehen lassen. Quasi alles, was Massepotential braucht.
Wobei ich mir nicht Sicher bin, ob ich die Probleme MIT galv. Trennung nicht auch bekomme.

Deshalb hab ich grad kurzfristig beschlossen, ich werde bis auf weiteres das Thema auf ein Minimum, bzw. auf einen 5V 2A-USB-Ladeadapter beschränken.

Das Umrüstkit auf 12V neg. Ground kostet 305$ + Versand, Steuer und Batterie.
https://www.macsautoparts.com/ford_model_a/model-a-ford-6-to-12-volt-conversion-kit.html

Ich denke, das ist auf Dauer die vernünftigere Lösung.

Hat solang jmd. nen Tipp für nen gescheiten Low Drop Spannungsregler... für 2-3A? Ich hoffe, die 1,5V Spannungsüberschuss reichen dem zum arbeiten...

MFG Andy ...
27 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio

Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen.


Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es.
Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen...
28 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000

Zitat : Kann mir jemand von euch erklären was dieser Teil der Schaltung (zwischen Gleichrichter und Speicherdrossel) eigentlich macht?getakteter Abwärtsregler der in erster Linie für die 12V Schiene da ist, aber gleichzeitig Huckepack noch höhere Hilfsspannungen erzeugt.
Da aber nur Wechselfelder in der Speicherdrossel eine Spannung in die Hilfswicklungen induzieren können, muss der Wandler durchgängig schwingen um die Huckepackspannungen zu erzeugen.

Und hättest du die Oscargramme oberhalb des hochgeladenen Ausschnittes nicht unterschlagen, würde klar sein, dass der Abwärtswandler aber nur unter Last auf der 12V durchgängig schwingt. Ohne Last (VCR Standby) gibt es lange Pausen zwischen den Schwingungen.

Also erstmal Last auf der 12V anlegen und sehen was dann mit den Huckepackspannungen passiert.


29 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten?

Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst...

Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht.

Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind.
Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern.


P.S.:
Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu.
Was leistet denn deine Batterie über...
30 - Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S -- Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S
Hallo, wie schon das Thema sagt, habe ich ein Problem mit Traco1205S. Dieser soll bei 12V Eingangsspannung eine potentialfreie Ausgangsspannung von 5V (Single output) liefern, die Nennleistung ist 1W. Glücklicherweise habe ich vor Anschluß des vorgesehenen LCD-Displays die völlig unbelastete Ausgangsspannung gemessen. Diese Betrug 9,4V, war aber vom Eingang potentialgetrennt. Mehrfacher Abgleich mit dem Datenblatt ergab keinen Anschlußfehler. Daraufhin habe ich den nagelneuen Traco ausgebaut und einen weiteren nagelneuen Wandler des gleichen Typs an seine Stelle gesetzt. Dieser zeigt eine Leerlaufspannung am Ausgang von ca. 8,8V. Bei Belastung mit einem 220-Ohm-Widerstand bricht die Spannung auf etwa 5,4V zusammen, die Belastung mit 100nF oder 10uF am Ausgang (laut Datenblatt sind bis zu 220u zulässig) brachte keine Veränderung. Auch am Oszi sind keine Auffälligkeiten zu sehen, unbelastet etwa 30uV, belastet etwa 40uV.

Kennt irgend jemand das Phänomen oder weiß sogar, wie man Abhilfe schaffen kann?

Gruß rhophi ...
31 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)
Das Problem ist die Batterie. Eine Autobatterie ist nicht für Zyklenbetrieb geeignet, sie geht dabei schnell kaputt.
Der nächste Unsinn ist der Wechselrichter.
So ein Wandler hat ja auch gewisse Verluste. Eine 12V Heizdecke dürfte da also sinnvoller sein.

Das beste ist aber immer noch der Einbau einer Standheizung.

Die simpelste Lösung wäre ein besserer Schlafsack, die bequemste ein günstiges Hotelzimmer
...
32 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten.
Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen.
Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ...

Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ...
33 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht
Einspeisung über Zigarettenanzünder kann bei modernen Fahrzeugen zu Problemen führen. Bei vielen Fahrzeugen wird der auch über die Zündung abgeschaltet.
Dann versorgt man plötzlich Dinge, die man im Stand nicht versorgen möchte.
Und bei Fahrzeugen mit modernen Antrieben kommen die 12V u.U. aus einem Wandler statt wie früher aus der Lichtmaschine. Die 12V Batterie ist da nur noch eine Hilfsbatterie um die Bordelektronik am laufen zu halten. ...
34 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC)
Der Receiver wird vermutlich auch 14V verkraften, intern kommen da als erstes i.d.r. Schaltwandler, die aus den 12V dann 3,3V, 5V für den Receiver machen. Ein weiterer Wandler erzeugt dann die 14/18V für's LNB.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nehme den externen Wandler. Die gibt es auch in anderen Bauformen, z.B. für die Zigarettenanzünderbuchse. ...
35 - Akku Raus -- Odys Tablet PEDI+
Du könntest testweise 2 simple Siliziumdioden in Reihe mit dem 5V Netzteil schalten, damit kommst du theoretisch auf 3,6V.
Oder du nimmst einen Step-Down Wandler. https://de.aliexpress.com/item/5V-6......html ...
36 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Naja den DC/DC Wandler könnte ich aus dem KFZ Stecker ausbauen. Bis hierhin ein guter Tipp. Somit müsste ich ihn eben Zwischenschalten.
Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche, keinen haben möchte und mit vorhandenen Mitteln weitermachen möchte?

Also das Kabel vom Navigationsgerät geht von der Batterie in die Navihalterung. Durch die Navihalterung wird das Navi mit Strom versorgt... auf der Batterie stehen 12V. Ich bin jetzt kein Profi, aber ich würde sagen die Batterie hat 12V. ...
37 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812
sofern ich ein 42 V Netzgerät finde. ich denke mal ein 48V finde ich eher, wie dem auch sei, Danke vielmals für die schnellen Antworten.
Wahrscheinlich werde ich den Transistorquerregler bauen.
Alternativ wenn ich nichts finde suche ich mir ein 42V DC/DC Wandler und nehme ein 12V Netzteil als Speisung. ...
38 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

39 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten

Zitat :
Ich schreibe nicht umsonst benutze 2 Akkusätze und lade die an der Steckdose!


OK, ist angekommen, aber welchen Akku?

24V Akkus findet man kaum, während es 12V en Mass gibt.

Also entweder 2x 12v in Reihe was mit dem Akkuwechsel und nachladen etwas unhandlich wird.
Oder einen 12V Akku mit einem Wandler von 12 auf 24V ... ...
40 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : Konstantstromquelle : wie ist die Bezeichnung dafür
Eine Konstantstromquelle heißt Konstantstromquelle, wie sonst?


Zitat : Der Trafo, den ich aus Ebay verlinkt habe, wird zusammen mit den 20v Led angeboten, daher dachte ich, das er logischerweise auch für diese geeignet sein müsste.
Das ist kein Trafo, das ist ein LED-Treiber für eine LED, nicht für 3.
Der Buchstabe für die Einheit ist auch V, nicht v. Das ist auch keine 20V LED, LEDs werden mit einem Strom betrieben, nicht mit einer Spannung.

41 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil

Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss.
Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich!
Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren.


Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils:

Blatt 1 :
Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko!
U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC.
Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt.
C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ...
42 - Smartphone(s) an USB Hub laden. -- Smartphone(s) an USB Hub laden.

Zitat : auroraxf hat am 26 Mai 2017 13:13 geschrieben : Nun gibt es da ja die verschiedensten und alle haben verschiedene Angaben was [...] und Ausgangsspannung, USB 2, USB 3 etc angeht.Nja, die USB-Spannung liegt bei allen bei rund 5 V. Für die Ausgangsströme mag es auf dem Papier zutreffen.



Zitat : Bzgl. USB und Ladestrom habe ich mir diese Seite als Hilfe herangezogen.Für USB-Hosts trifft das theoretisch so zu.
Aber ob sich alle USB-Hub- oder Handy-Hersteller dran halten, is...
43 - Triac über Optokoppler ansteuern -- Triac über Optokoppler ansteuern
Hallo Zusammen,

bei meinem neuesten Projekt bin ich auf ein massives Hindernis geprallt.

Gebaut werden soll eine Lötstation, die mit einem Arduino gesteuert wird.

Die Idee stammt nicht von mir sondern in diesem Fall habe ich mich einer Bauanleitung bedient.

Link

Das Problem, dass sich mir nun stellt ist, dass ich eine andere Spannungsquelle habe. Ich hatte noch einen 24V Transformator liegen, der in dieses Projekt integriert werden soll.

Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen:
Der Arduino wird über einen externen AC-DC Wandler mit 12V gespeist.
Der Widerstand R6 wurde auf 3k erhöht und funktioniert soweit.

Das eigentliche Problem ist der Triac Q1. Ich habe ihn im DC-Schaltkreis gestestet und er schaltet bei Igt von ~30mA problemlos.

In der verbauten Position jedoch schaltet er nicht. Ich habe schon mehrere verschiedene Gatewiderstände (0..80 Ohm) getestet, aber ohne Erfolg.

Das Oszilloskop zeigt keinen Ausschlag, obwohl der Optokoppler definitiv schaltet.

Bin etwas ratlos warum der triac nicht schaltet.

Im Anhang noch einmal der Prob...
44 - +/- Spannungsversorgung -- +/- Spannungsversorgung
Eigentlich benötigst du doch nur einen Wandler für die negative Spannung.
Mit +- 12V fühlt sich der historische OP pudelwohl. +12 und -9V sind auch in Ordnung.

Onra ...
45 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Hallo Spezialisten!

Ich habe folgendes vor:

2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden.

Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter.

Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät.

Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt.



K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus
D6 und D7 LED des aktiven Akkus
X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A.

Den Rest erkennt ihr sicherlich.

Gruß, Norbert
...
46 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
...nimm ein 12V Netzteil mit genug Power und für die 9V, 7,4V und die 5V schaltest du je ein DC-DC-Wandler mit genug Power dahinter




Offtopic :...ich brauche hier für Sprechanlage, Switch, FRITZ Box, usw. 24V, 15V, 12V und 5V und verwende dafür ein 24V/10A Netzteil von WAGO und 3 hiervon ---> https://www.phoenixcontact.com/onli.....tab=1 die kann man von 5V bis 15V einstellen und können 2A gibt aber auch stärkere, die kosten natürlich Geld ...
47 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen".

Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen.
Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern.

Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt.

So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt!

Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge...
48 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration

Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran...
Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen.

Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,...
Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ...
49 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.


Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel.
Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C
Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen.
Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe
zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie.

Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen.
also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da.

Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet !

Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c...
50 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
51 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler
Servus zusammen...

Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...

Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf...
52 - Defektes Bauteil --    Steca    DC DC Wandler
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defektes Bauteil
Hersteller : Steca
Gerätetyp : DC DC Wandler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe hier das Gerät Steca Solsum 10.10F, dieses Gerät wandelt mir die schwankende DC Spannung von einer Photovoltaik- Anlage in eine geregelte 12V Spannung mit max. 10A zum Laden von Autobatterien. Den Fehler habe ich schon gefunden, das Bauteil wie auf dem Foto zu sehen, leider finde ich unter den Bezeichnungen nichts im Netz, vielleicht hat ja schon einer so ein Bauteil gesehen, bzw. weiß wo ich es herbekomme, ein Datenblatt wäre auch schon mal ein Anfang.

Danke und Gruß
Jonas



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jonas18867 am 20 Mai 2016  8:27 ]...
53 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Hallo
Ich habe folgendes Problem.
Ich wollte gerne in unserem Wohnwagen die 12v Beleuchtung auf LED umstellen, hauptsächlich wegen der Wärmeentwicklung der ansonsten vorhanden Halogenbeleuchtung.
Im Wohnwagen verbaut ist ein 230-12v Wandler Dometic MK 120
Nun hab ich diese G4 LED
http://www.amazon.de/5xLED-Lampen-S....._i2_r
eingebaut. Ende vom Lied ist das der Umformer sofort anfängt mit rasselön und schnurren.
LED wieder raus, Halos rein, ruhe...
Nun wurde mir empfohlen da einen seperaten LED-Trafo anzuklemmen und daran dann die Lampen zu betreiben.
So weit so gut. Nur hab ich bisher nur LED Trafos gefunden die mit 230V betrieben werden, ich aber einen bräuchte der mit 12V funktioniert, aus dem Grund das ich ansonsten im dunkeln stehe im WW wenn ich vorne nur das Auto als Stromquelle dran habe.
Gibt es sowas zu kaufen?
...
54 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Entsprechende Wandler liefert dir aber auch der Chinamann.
http://www.ebay.de/itm/1pcs-x-12V-2.....TU-75 ...
55 - Powerbank für Kühltasche -- Powerbank für Kühltasche
Was verstehst du unter "Powerbank"? Sowas wie das 5V Gelumpe zum unterwegs Aufladen des portablen Gehirns nur für 12V?

Fakt ist; Im Idealfall muss die Kapazität der darin verwendeten Zellen mindestens
2,4(A) * 1000 * x (Stunden) mAh sein...
Da Wandler egal ob Step-up oder Step-down aber nie 100% effektiv sind, schätze ich mal dass da noch der Faktor 1,4 dazu kommt.
Dazu muss das Teil noch dauerhaft 2,4A bei 12V liefern können ohne abzurauchen.- Bei dem üblichen Beschönigen der technischen Daten würde ich sagen, dass daher mindestes eine gute 3 vor den Amperen stehen muss, und nochmals Faktor ein 1,3 für die übliche Kapazitätsübertreibung.

Tja, vielleicht Zeit einen Beiwagen anzuschaffen. Ich hätte vielleicht noch einen alten Fahrradanhänger...
...
56 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Wenn du schon bestellst dann bestelle gleich diesen Wandler mit http://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wand.....q0O4g
Damit werden die 12V vom Akku galvanisch getrennt und du kannst den Netzfreischalter mit 12V versorgen trotz Verbindung zum N !

Grummel das Teil hat 5 V Eingang aber 12V Ausgang wir bräuchtens aber umgekehrt oder als Reine 12V 12V Version. Wichtig ist die galvanische Trennung!
230V auf dem Akku bei einem möglichem Fehler kommt nicht gut ! Deshalb darf es keine Verbindung der 12V mit dem Netz geben!!!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:33 ]...
57 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Ja, das gibt es fertig. Link
in der Militärausführung auch noch mit erweitertem Temperaturbereich.
Du musst aber ein paar Münzen einwerfen.

Hallo nabruxas
Danke für deinen Beitrag,
das Teil schaut auch schon mal ganz interessant aus.
weist du denn was so ein Teil kostet weil du die Münzen angesprochen hast?

Naja bei dem zweiten Teil, das geht schon mal nur bis 60A und es steht dabei das man es mit Lüftern kühlen soll wenn es heiß wird und man die 60A nicht zu lange nutzen soll da es sonst durchbrennen kann. das ist eher unpraktisch


habe aber bereits Einen DC - DC Wandler gefunden auf der Seite der eventuell interessant werden könnte wobei 12V zu gering wäre. Es steht leider nicht dabei ob sich das teil auf 13,8V einstellen lässt.

58 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten

Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW.
Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten.

Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen.

P.S.:
Zitat : Mein erstes war dieses: digital?
M4-ATX 6-30V DC/DC
Das neue ist dieses: barock?
400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)
Ich tippe darauf, das...
59 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche
Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt...
60 - Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher -- Ladeschaltung für Li-Ion Akku + Verbraucher
Denke mal über NiMh akkus nach ! Die gibt es mit 1,2V und 5Ah und sind wesentlich ungefährlicher. Deine Spannung für die Himbeere wird von dem Schaltregler bereitgestellt. Denn juckt es herzlich wenig ob er 6 V oder 7,5V Eingangsspannung bekommt. (5*1,2V = 6V und 5*1,5V Ladespannung sind 7,5V)
Diese 7,5 Volt kannst du aus den 12V mit einem kräftigem Schaltwandler zur Ladung und Netzversorgung für den Akku als Puffer verwenden. LI Akkus benötigen einen Balancer sonst kann es sehr Böse ausgehen!
Fertig wirst du das aber wohl kaum finden.
EDIT: fertige Steppdownwandler gibt es Fix und fertig zb http://www.ebay.de/itm/5A-DC-DC-Ein.....06147 du benötigst dann 2 Stück (von 12V runter auf 7,5 V und von 6V auf 5 V )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 21 Okt 2015 13:37 ]...
61 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an
Guten Tag,

ich habe mich bei euch angemeldet, weil ich leider selber nicht mehr weiter weiß. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Es geht um folgendes:
Ich habe ein Computer Netzteil (420W) umgebaut, um es als Stromquelle für einige Projekte nutzen zu können. Ich musste zu beginn erstmal einige alte Elkos ersetzen. Außerdem habe ich an die 5V Leitung einen 10 Ohm, 25W Last-Widerstand gehängt um für eine ausreichende Mindeslast zu sorgen.

Nun zu meinem Problem...
ich habe ein Volt/Amperemeter eingebaut um die 5V Leitung zu überwachen.
Klick!

(Bitte das Verkabelungsdiagramm 3 anschauen um meiner Beschreibung folgen zu können.)

Mir ist klar, dass dieses Teil nicht wirklich genau ist und ich nicht allzu viel erwarten kann. Für meine Zwecke ist es allerdings ausreichend.
Ich habe vorsorglich die Spannungsversorgung mit einem Sim1 1212 83mA realisiert. Klick!
62 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8

Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
63 - Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V -- Spannung 1,3V bis 2,0V verändern zu 0 bis 2,55V
Hallo perl,

Das Datenblatt * vom ADXL335 ist nicht so einfach zu verstehen für mich „Sprachbarriere“….

Die Empfindlichkeit liegt zwischen 270 und 330mV/g das ist aber wenn die Abweichung immer annähernd gleich ist kein Thema.
Verändert sich die Empfindlichkeit z.B. von Y bei einer zur nächsten Messung von 270 auf 330mV/g ist das nicht so berauschend.

Ist der Nullwert 1,35V oder 1,65V für x und y ist das nicht so entscheidend, die Abweichung der Lageveränderung ist das was interessant für mich ist.
Ob sich die Spannung von 1,65V zu 1,85V sich verändert oder von 1,35 zu 1,55V ist ja immer eine Veränderung um 0,2V.

Am besten und einfachsten ist er natürlich wenn der „Nullwert“ und die „Empfindlichkeit“ immer gleich sind, aber das ist mit diesen billig Sensor nicht so einfach zu realisieren.

Die Betriebsspannung ist 5V und kommt von einem LM7805 (12V Akku) und die Referenz-spannung für den A/D-Wandler ist auf der Mikrocontroller-Platine.

+++++++++

Die Idee von GTI mit der festen „Referenzspannungsquelle“ z.B. LT6650 (0,4V) ist nicht schlecht.

Gruß
Grimm

* Zur Übersetzung von „PDF-Dateien“ habe ich noch nichts Vernünftiges gefunden.
...
64 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : und möchte nicht unbedingt jetzt schon wieder "eine" neue kaufen.Das dachte ich mir schon. Es ist aber nun mal so, dass kaum 12V Motoren mit >500W gebaut werden, eben weil die Stromaufnahme (und damit die Verlustleistung --> Wärme) ziemlich groß wird. Oft sind 12V Motoren >500W nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt (siehe bspw. Anlasser im Auto)
Und bei den Preisen für derartige Motoren kaufst du freiwillig eine zweite Batterie...
Ansonsten kannste es ja mal mit einem (zwei) 350W Motor(en) probieren. Die sind noch ohne große Probleme zu beschaffen. Kannst dann ja mal berichten, ob genug Schmalz drauf ist


Zitat :
65 - Stromschienen Stecksystem bauen -- Stromschienen Stecksystem bauen
Hallo

Wie die Frage schon sagt, möchte ich gerne ein Art Stromschiene für die LED Leuchte selber bauen. Das Prinzip dahinter ist folgendes:

Ich habe mir gedacht ein Aluminiumprofil (U-Profil) zu nehmen (welches ja den Strom leitet) und an dieses Profil wird dann nach einen Wandler 12V angelegt.
Eine LED Lampe wird auf einen Brett verschraubt, welches ebenfalls in einen Alu Profil (U-Profil) steckt. Die Drähte der Lampe sind nun mit dem Aluminiumprofil vom Brett verbunden. Wenn ich nun diese Profil mit Brett und Lampe, in das Profil mit dem Stromanschluss stecke, dann sollte die Lampe leuchte. Jedoch habe ich das Problem, dass ich in diesem Fall keinen Nullleiter habe. Ist sowas umsetzbar und wenn ja was sollte ich dazu beachten oder welche anderen Möglichkeiten gibt es.
Vielen Dank ...
66 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : Regeln oder steuern?
Dann regeln. Ich bekomme von einem Bauteil einen Temperaturwert und will mit dem Lüfter verhindern das es zu warm wird.


Zitat : Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt (was ich DRINGEND empfehlen würde - zumindest um zu sehen ob sich was dreht).
Das Tachosignal des Lüfters wollte ich früher oder später sowieso noch auslesen, aber so betrachtet sollte ich das wirklich gleich von Anfang an besser machen. Danke für den Hinweis.


67 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer
Hallo,

vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind.
Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten.
Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen.

Zufällig ist mir in der letzte...
68 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem
Der Wandler ist nicht für den Einsatz im Auto zugelassen und in deinem Fall auch nicht geeignet, da er für 24V gedacht ist.
Bei laufendem Motor hast du aber fast 28V und die Spannungsspitzen liegen deutlich höher. Der verlinkte Wandler ist für 24V +/-10% gedacht, wird also von dir dauerhaft außerhalb der Spezifikation betrieben.
Es gibt spezielle Wandler die für den Einsatz in Autos gedacht und zugelassen sind, so einen brauchst du.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
Die gibt es dann auch für Außenmontage in wasserdichter Ausführung.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
...
69 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Kleines Update.

Der Monitor funktioniert wieder. Ich habe ein neues 12V/5A Netzteil eingebaut, welches ich noch rumliegen hatte und sogar mit ins Gehäuse gepast hat + einen 3A Step Down Wandler für die 5,2V.
Stromaufnahme Gesamt: 4,8A bei 12,2V. Passt also genau.

Außerdem fiept der Monitor nun nicht mehr so schrecklich. (hat er auch am PC-Netzteil gemacht). Wahrscheinlich, da jetzt die 12V stabiler anstehen. Das PC-Netzteil ist da ja schon eingebrochen. Außerdem habe ich für die 5V und 12V noch jeweils eine Entstördrossel + knapp 10.000µF zusätzlich an den Eingang der Steuerplatine gelötet, da ich mir mit der Restwelligkeit des Wandlers und des Netzteiles nicht sicher war...

1h Dauerbetrieb hat er schon überlebt

...
70 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch

Zitat : Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen. Und ?
Was macht die +15V Spannung dabei?

Das Netzteil selbst scheint ja i.O. zu sein, aber die 25W,230V-Glühlampe wird für den Betrieb deutlich zu hochohmig sein; probier es mal mit einer 5..10W 12V-Lampe aus dem KFZ-Bereich.

Wenn sich dann weiter ein Kurzschluß der +12V Versorgung zeigt, musst du die +12V-Verbraucher einzeln abklemmen um zu sehen, welcher dafür verantwortlich ist.


Zitat : Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei ...
71 - 2 Transistoren in Reihe um FET zu schalten? -- 2 Transistoren in Reihe um FET zu schalten?
Hallo,
ich habe für den Betrieb von Nixie-Röhren nach dem beigefügten Schaltplan einen 12V DC zu 170V DC Wandler gebaut. Die Funktion der Schaltung ist soweit für mich klar, nur verstehe ich nicht, wieso hier für das Schalten eines IRF640 an dessen Gate eine NPN- und PNP-Transistor in Reihe vorgegeben ist.
1. Wieso schließt man die von R2 kommende Leitung nicht direkt an das Gate an und passt ggf. R2 entsprechend an? Wenn es dafür eine plausible Erklärung gibt, dann...
2. Warum zwei Transistoren in Reihe? Würde es nicht auch einer alleine tun?
Klar die Schaltung funktioniert so durchaus, ich vedrstehe nur nicht die Notwendigkeit der beiden Transistoren. Könnt ihr mir das erklären? ...
72 - ohne jegliche Funktion -- Wäschetrockner AEG Electrolux P502867
Hallo!
Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ist die STeuerplatine defekt.
Genauer genommen, der AC/DC Wandler IC für die Bereitstellung der 12V Spannung.
D.h. dass du entweder die Platine tauschen musst oder versuchst, sie zu reparieren.

Alois ...
73 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen?

Zitat : Ja, dann bitte Alternativen!
12V sind nicht das Problem, da Standardspannung:
http://de.tdk-lambda.com/KB/1295744.....t.pdf
19V dageben schon, da diese in praktisch keiner Industrieanwendung anzutreffen sind, gibt es dafür auch keine industriellen Wandler.


...
74 - Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses -- Bildschirm Samsung Syncmaster 205bw Hinzufügen eines 12V Anschlusses
Hallo,
ich möchte einen Bildschirm (Samsung SyncMaster 205bw) für Nutzung in einem 12V Netz (Wohnwagen) tauglich machen. Da sich ein 12V auf 230V Wandler aufgrund der Verluste ausschließt und der Bildschirm intern ja auch mit DC arbeitet, dachte ich an einen Step-Up-Wandler DC/DC. Bildschirm geöffnet und: Verwirrung: Auf der Netzteilplatine steht neben 13V DC Ausgang auch noch max 900V AC. Bei intensiverem Betrachten der Platine habe ich allerdings das Gefühl, dass die 900V AC aus dem 13V DC- Signal (mit den Invertern?) erzeugt werden. Das Blockschaltbild, welches ERT oben eingestellt hat, bestätigt mich in der Vermutung. Ist diese Annahme richtig?
Bei meiner Suche fand ich auch eine pdf des Service Manuals, daraus geht allerdings nicht eindeutig hervor, wie die AC-HV-Spannung im Netzteil erzeugt wird.

Wenn ich "nur" die 13V DC brauche, sollte ich dann hinter den step-Up-Regler noch einen Festspannungsregler setzen, da die Eingangsspannung von einer Autobatterie stammen soll und mit unterschiedlichem Ladezustand ja auch nicht konstant ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe.

dasbörnt

75 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ich erläutere mal eben was ich damit vorhabe. Ich baue eine große Modellyacht. Neben den Antriebsakkus ist auch ein 12V 14Ah Blei-Gel-Akku verbaut, der sämtliche (20Stk.) andere Verbraucher versorgt. Diese kommen nach Stromverbrauch sondiert auf 4 Stromverteiler. Diese Stromverteiler möchte/muss ich mit Relaismodulen spannungsfrei schalten können. Die Schaltspannung kommt über Step down Wandler aus dem Blei-Akku. Angesteuert werden diese mit einem Druckschalter. Ich werde vor jedes Modul aber noch einen Kippschalter bauen, um einzelne Module abschalten zu können . Das ist der Plan.
Sicher hätten es auch ganz einfache Relais getan, aber es soll erstens ordentlich aussehen und zweitens lassen sich diese Platinen Module gut befestigen. Du schreibst, dass diese eigentlich für andere Zwecke gedacht sind. Ich hoffe, dass ich sie trotzdem nutzen kann...!?

Gruß
Chris ...
76 - Hupe Simson S50 B2 -- Hupe Simson S50 B2
Hallo und Danke für die Antworten.
Ja, die Verkabelung ist gut, auch der Hupknopf ist ok. Batterie gut. Wenn das kein größeres Problem darstellt, schau ich mal nach ner kleinen Hupe für unter den Seitendeckel. Wahrscheinlich für 12V. Dann noch ein Step-Up Wandler für die Leistung und gut ist

Schwalbe und S50 sollten die gleiche Hupe verbaut haben.



EDIT:
weiß jemand, wieviel Strom so ne Hupe auf 12V zieht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 17 Jul 2014 13:11 ]...
77 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen.
Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg.
Auf was ich gestoßen bin wäre:
Dieser DC Wandler

habt ihr da grundsätzlich ideen? ...
78 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Wenn du eine 1 Literflasche und eine 0,5 Literflasche hintereinander Schaltest welche von den beiden wird wohl zuerst leer sein? 2 Akkus mit unterschiedlicher Kapazität in Reihe zu schalten ist die größte Dummheit die du machen kannst! Und nur einen Akku zu belasten ist genauso sinnlos! Versorge deinen Router über einen 24 Volt auf 12 V Schaltwandler ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....10-A- )aus beiden in Reihe geschalteten Akkus oder besorge dir einen anderen Laderegler! ...
79 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Wo ist denn genau die Frage? Ob das so geht?
Deine Angaben sind nicht plausibel: 480kWp ist die Leistung einer großen Freiflächenanlage.

Was hast du denn da jetzt überhaupt?
480Wp wäre ein Riesen-Modul, die Hälfte wäre für moderne polykristalline Module realistisch. 100V Leerlauf und 84V MPP wäre auch eine Kette aus vielen Zellen. Derartige Spannungen findet man eher bei Dünnschicht-Modulen. Die Angabe von 5,7A würde gut zu kristallinen Modulen passen.

Ich spekuliere mal: Du hast eine Parallelschaltung von 9 Dünnschichtmodulen mit 5,7A Nennstrom bei 84V, und kommst du auf 480Wp Gesamtleistung?


Dann überlege mal was passiert wenn die Panels gerade so viel Leistung liefern wie das Ladegerät haben möchte, was passiert wenn die mehr Leistung liefern und was passiert bei weniger Leistung?
Berücksichtige: So ein Solarpanel ist eine Stromquelle. Bei Nennstrom liegt dort auch Nennspannung an. Bei Überlastung bricht dir die Spannung zusammen.

Ob dein Ladegerät daran funktioniert: Probiers aus, es kann allerdings auch sein dass es die Panels überlastet, die Spannung zusammenbricht, dann ausgeht, die Panels wieder eine Spannung liefern , es die Panels wieder überlastet... Endlosschleife.
Ich weiß ja nicht was dein Akkulader dazu sagt....
80 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau

Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein.
Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du
hast den Strom den Du brauchst.


Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?)

[...]

Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Wandler Leuchtstoffrhre eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282117   Heute : 4446    Gestern : 13943    Online : 265        27.8.2025    6:32
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.129248142242