Gefunden für 12v regler lfter - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
3 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? | |||
Tach zusammen,
ich steh grad auf dem Schlauch. Vorab: Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut, mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger. In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter, den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde. Mein Problem sind nur die 60V DC. Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V. Mit mehr als 40V wird es da sehr rar, oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich). Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti, aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv. Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine und ner handvoll Bauteilen, oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT, plus nen step-down regler bestellen? ... | |||
4 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
5 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Endung [L78xx]CV steht für Spg.-Regler im TO-220-Gehäuse. Die machen regulär 1,5A , und gaaanz kurzzeitig auch 2,2A.
Wobei die außerhalb ihres direkten Wohlfühlbereiches (von 250 bis 750mA Strombelastung) um den Faktor 2 schlechtere Werte, was Line- und Loadregulation betrifft, haben. Sprich, die werden eher auch mal weit unter Maximum betrieben; eine dann eigentlich logischere LM78Mxx-Type ist mir ehrlich gesagt noch nie in freier Wildbahn begegnet. Der Trafo sollte halt nicht umgehendst beleidigt sein, wenn es doch mal kurzzeitig an die 2,2A hingeht. Achso, Dropout voltage Vin > Vout beim L7805 typ. 2V, und beim L7812 das selbe. 5V DC aus Printtrafo-Sekundärseitigen 5V AC ist also scho etwas knapp, da wären 6V AC auch nicht so verkehrt. Und bei den 12V DC könnte man sogar auf sek. 11V AC runtergehen. Falls es solche krummen Trafo-Werte überhaupt gibt^^. Sicher daß bei dem Platinchen (von 1994?) die Ladeelkos nicht neuerdings einen Kurzschluß bilden, über die beiden L78xx auch keiner messbar ist, und auch nirgendwo durch Vibrationen einfach ein Lötauge gebrochen ist? ... | |||
6 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Sep 2023 23:50 geschrieben : Scanner öffnen, Testgerät "DMM Universal" an Stelle "Netzteilausgang" halten und gucken ob eine LCD-Ziffer erscheint. Meinst du so ein Teil: https://www.ebay.de/itm/38609586756.....I69di | |||
7 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
8 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?
Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V? Ansonsten: Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ... | |||
9 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Zitat : etzt geht der "PWM" aber bis zu 500 Watt! Und feige war ich ja nie; aber einfach nur mit Mut zum Risiko den Regler drehen???Kannst du machen, das ist ja nur seine Maximalleitung bei entsprechend hoher Versorgungsspannung, der Nennstrom von 12A ist der eigentliche limitierende Faktor. Die maximale Leistung an der Last ergibt sich dann durch die Versorgungsspannung. Bsp: 12V*12A=144W 48V*12A=576W Du behältst ja das Netzteil bei, womit der Motor also auch nie eine höhere Spannung (und damit Leistung) bekommt. ... | |||
10 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Von oben Angefangen. Zeig mal lieber den Schaltplan. Ein linearer Spannungsregler für 10W ist jedenfalls nicht optimal, da auch 10W Verlustleistung im Regler anfallen. Das große Kühl"blech" wäre mit einem Schaltregler nicht nötig. Noch einfacher wäre es, gleich ein 12V Netzteil zu verwenden. ... | |||
11 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !). https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich. Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic... | |||
12 - LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen -- LED (?) Weinachtsbaumbeleuchtung dunkler bekommen | |||
Zitat : f.w.1 hat am 12 Dez 2021 00:29 geschrieben : (ich glaube) LED-Beleuchtung: [...] Z.B. durch ein anderes Netzteil? Oder durch einen Dimmer? Sind es nun LEDs oder nicht? Mal angenommen es sind LEDs, dann wäre Dimmer fast schon der richtige Ansatz. Es muss aber die Spannung auf der Sekundär/Gleichspannungsseite zerhackt werden. Gibt in der Bucht z.B. diese "PWM 12V 24V 48V DC Regler" PWM-Steller. Alternativ baut man sich z.B. mit einem NE555 was eigenes. ... | |||
13 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Also den Regler bescheissen und deren Spannung hochsetzen halte ich für bedenklich. Die Dioden werden für die doppelte Spannung nicht ausgelegt sein.
Die Variante mit zwei 24V Limas mit Mittelanzapfung wird bei nem 48V LiFePo nicht funktionieren... wegen dem BMS. Auch das BMS selbst könnte zum Problem werden, wie man hier im Video erfährt. https://youtu.be/ZVgYzeNH7Mw Mit nem zusätzlichen 12V Bleiakku hätt ich selbst jetzt kein Problem. Fpr deb hätt ich Verwendung, und der würde auch bei Nichtnutzung auch am Erhaltsladegerät hängen. Wäre nur die Frage, was passiert, wenn die Lima den Strom plötzlich in nen vollen Bleiakku drücken soll. Zumal mir nen 10-20Ah Bleiakku reichen würde. ... | |||
14 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
ich habe bei EBAY diesen Regler gefunden:
MPPT Solar Panel Laderegler Ladegerät Modul für 12V 3A Blei-Säure Akkuladegerät Kennt einer von Euch das Teil? ... | |||
15 - Netztrafo defekt Spannungen ? -- Stereoanlage BOSE 3.2.1 | |||
Da kommt ja dann im Woofer ein/ mehrere Gleichrichter und Siebelkos. Ggf auch Länsregler.
Die Spannungsfestigkeit der Elkos sollte ein erster Anhaltspunkt sein. Meist sind sie nicht gerade überdimensioniert (16V Elko für 12 (15)V-Betrieb). Beim Festspannungsregler ist die Eingangsspannung (etwas) höher als die geregelte Spannung (z.B. 12V~ für einen 12V Regler oder 6V~ für 5V) ... | |||
16 - Gerät ohne Funktion -- Stereoanlage Tevion MDVD 393 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Gerät ohne Funktion Hersteller : Tevion Gerätetyp : MDVD 393 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ [/code]Hallo an alle helfenden! Problembeschreibung: Das Multimediaradio funktioniert nicht mehr. Wenn man die Powertaste betätigt leuchtet die rote Standbye LED auf und das Netzgerät hört man ziepen. Leider ist das gesamte Gerät ohne Funktion. Das Ziepen hört erst wieder auf wenn man die Netzspannung trennt, zudem gibt es Spannungsschwankungen an der Niederspannungs Versorgungsseite. Netzgerät: Model: MEM2712 Datenblatt zum Regler: FAN7554 C 107 1µF/35V Der Kondensator liegt zwischen Pin2 S/S und GND. Verbaut war auf dem Schaltnetzgerät ein 1µF/50V ELKO, dieser wies einen ESR von 7,5 Ohm und 921,3nF auf. Ich habe diesen Kondensator getausch. Leider brachte der Tausch keine Abhilfe für den bestehenden Defekt. Alle anderen Elkos auf dem Netzgerät scheinen noch inordnung zu sein. Messungen der Spannungsversorgung: +5M +P... | |||
17 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.
Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung. Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung. Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal... | |||
18 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : ich war immer der Meinung, das nen Goldcap mehr Energie speichern kann, als ein Elko. Das hängt stark von der Spannung ab, denn die gespeicherte Energie wächst mit dem Quadrat der Spannung. E=0,5*C*U² Ausserdem kann man mit einer höheren Spannung meist mehr anfangen als mit niedrigen Spannungen, bei denen, auch wegen der höheren Ströme, die Widerstandsverluste grösser werden. So kann z.B. bei 5V ein 0,1F Kondensator 1,25 J bzw. Ws speichern, und wenn du ihn bis auf 3V entlädst, kannst du 0,8 J davon benutzen. Vergleichsweise speichert ein 1000µF Elko (nur 1% der obigen Kapazität!), den du mittels einer einfachen Spannungsverdopplerschaltung auf 25V aufgeladen hast, gut 0,31 J von denen ein Step-Down-Wandler bei Entladung bis 6V gut 0,29 J nutzen kann. z.B.: https://www.e... | |||
19 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
20 - H1Cc Bauteil nicht erkannt -- Hersteller unbekannt Wildkamera | |||
Hallo,
das Dabla stimmt nicht überein, da Pin 4 nicht belegt ist. Des weiteren müsste irgendwo noch ein Regler sein, der aus 12V 3V generiert. ... | |||
21 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?
Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht. An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz. Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung. Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ... | |||
22 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben. Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler. Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen. | |||
23 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
Zitat : am 79L05 sind es +7 Volt anstatt -5V. -5V in Bezug auf Spannungsregler-GND stimmen schon. Er regelt die 12V um 5V herunter, was dann 7V gegen Schaltungs-GND ergibt. Zitat : 17 Volt am Ausgang, anstatt 5 V, Also auch wieder 5V über 12V. Die Regler funktionieren also korrekt. +12V stellt also das Bezugspotential beider Regler dar, dann stimmen die Spannungen auch wieder. ... | |||
24 - JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen -- JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen | |||
Es ist ein Abwärtsregler, JoulWatt Tech JW5017S
Datenblatt: https://www.joulwatt.com/en/proinfo_3425.html JWBVJ ist die Teilekennzeichnung, 9QC5F ist der Datumscode. Das Netzteil ist zentrumspositiv. Wenn Sie ein Mittennegativ verwenden, wird das Modul durchgebrannt. Es gibt keinen Verpolungsschutz. Wenn Sie am V33-Testpunkt 3,3 VDC haben, funktioniert der Regler. Mein Gerät arbeitet mit 12V 1A. Ich habe die gleichen WiFi-RGBW-Controller hier zu Hause, aber meine Bretter sind nicht gestorben. Sie können das Teil bei LCSC bestellen, https://lcsc.com/product-detail/Oth......html Ich habe LCSC schon einmal benutzt, sie sind zuverlässig. Ich bin sicher, die MOSFETs sind AO Semicon AO3400A. ![]() Entschuldigung für Google Translate, aber mein Deutsch ist sehr schlecht. Ich habe es seit meiner Kindheit nicht mehr gesprochen. ... | |||
25 - Temp. zu hoch -- Backofen Imperial EB962 UT02 | |||
So, Regler (ELR 20/2) ausgebaut. Ein unsaegliches Konstrukt: Dicke SMD Z-Diode
(ca. 27 V) befindet sich direkt unter Glaettungskondensator. Nach 25 Jahren Dauerheizung sind die Platine schwarz und der C natuerlich trocken: ESR > 99 Ohm, Kapazitaet 120 uF (statt 470). C getauscht. Fuehler angeschlossen, Tuerkontakt gebrueckt, 220 V angeschlossen, am Optokoppler 12V fuer RemoteOn eingespeist. Ober- und Unterhitze eingeschaltet, Temperatur eingestellt. Fuehler mit Loetkolben erwaermt: Heizrelais klickt entsprechend Minuszeichen. Eindeutige Ursache fuer Fehler bislang nicht klar identifiziert. Fuer mich bleiben: - "Verwirrte" Elektronik wg. unsauberer Spannung wg. def. Elko - manchmal haegendes Heizrelais - Schluss am Thermoelement in eingebautem Zustand. Werde alles die Tage wieder zusammenbauen und dann schaumermal. BTW, hat jemand einen Ersatztyp fuer diese Relais? Das 1084 ist ein Schliesser (fuer die Heizungen), das 1083 ein Oeffner (nur fuer Luefter). ... | |||
26 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.
Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen. Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen. Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist. Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he... | |||
27 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank | |||
Zitat : was meinst du mit Regler? Vielleicht den? Zitat : Da ist ein 78L08 8 Volt Festspannungsregler IC3 dort liegt aber keine Eingangsspannung an. Zitat : Wo sollte ich am besten suchen? Leider fließen die Infos von dir ja nur häppchenweise. Das die 12V auch fehlen und die Anzeige funktioniert erfährt man ja erst immer im Nachgang. ... | |||
28 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
In dem Teil fehlt der übliche Siebelko, daher wird die ganze Reglermimik mit einer unsauberen Gleichspannung versorgt. Letztendlich eine Wechselspannung, bei der man eine Halbwelle umgeklappt hat. Deswegen flimmert das ganze dann mit 100Hz.
Man sieht eindeutig auf der einen Seite den 4-poligen Gleichrichter, auf der anderen den Regler. Desweiteren 2 kleine SMD-Kondensatoren, die vermutlich als Vorschaltkondensatoren dienen und 2 Widerstände, vermutlich zum festlegen des Stroms. Das letzte verbliebende Bauteil sitzt fast am Anschluss und dürfte eine Sicherung sein. Keinerlei Siebung und vermutlich auch keinerlei Entstörmaßnahmen, würde mich also nicht wundern wenn die außer schlechtem Licht auch HF durch die Gegend schleudern. Es bleiben also folgende Optionen: 1: Den Ist-Zustand akzeptieren 2: Höherwertige LED-Lampen verbauen 3: Zurück zu Halogenlampen 4: Umbau auf anderen Lampentyp (12V) und saubere Gleichspannung zur Versorgung. ... | |||
29 - Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen -- Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen | |||
Hallo Leute,
Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei darstellen. Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an, dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen. Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich: PROBLEM A (siehe auch Schaltplan anbei): Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und 50ms (also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der Strahl zu sehen. Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. ... | |||
30 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Naja... Wenn ich mit nem StepUp-Regler auf 12V gehe, wäre fraglisch, ob man nicht gleich ein Standart-Autoradio verwendet. Ich denke mal, vom Preis-Leistungsverhältniss macht man auf anderen Wegen nur Rückschritte.
Das Problem ist eben wirklich auch der versteckte Einbau. Oder man trennt das Bedienteil Örtlich vom eigentlichen Radio... ![]() ![]() Dann kann man den Großteil irgendwo unterm Sitz verbauen, und muss nurnoch das Bedienteil verstecken, was Aufgrund der geringen Größe deutlich einfacher werden sollte. Bluetoothlautsprecher gibts ja auch in größeren Dimensionen bis hin zur großen Rumpelkiste für den Strand. Überzeugt hat mich allerdings bisher keine von den Teilen. Außerdem ist die Kiste entweder so klein, das sie nix taugt, oder so groß, das sie zu viel Platz weg nimmt. Ne richtige "Car-Hifi-Lösung" (Das Optimum) ließe sich komplett auf das Fahrzeug anpassen. Wenn ich hier Lese, das ich mit dem TDA bei 6V nurnoch mit 4W rechnen kann, dann ist das erstmal ne Kröte, die ich Schlucken muss. Das das solche Auswirkungen hat, dachte ich nicht. | |||
31 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
32 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... | |||
Die Bilder vom Kollektor reiche ich noch nach, is versprochen.
Allerdings tun sich grad neue Probleme aus, die aus der Ungeduld heraus gebohren wurden. Habe mir heute das Fahrzeug der Begierde angesehen und für gut befunden. Allerdings stellte sich dabei heraus, das eine moderne Drehstrom-Lichtmaschine kein Indiez für eine 12V-Umrüstung ist! ![]() Da die Heizung so an sich aber in nem recht guten Zustand ist und es viell. doch mal ne 12V-Umrüstung gibt, hab ich das Teil so wie es ist, mal an 6V (Netzteil) getestet um auszuloten, ob man sie nicht doch nutzen kann. ERGO: Motordrehzahl deutlich geringer (Zu gering), aber auch deutlich leiser. Jetzt war der zweite Gedankengang, das ganze Gedöns mit nem StepUp-Regler mit 9V zu betreiben. Der Anlaufstrom liegt laut Netzteilanzeige kurz bei bis zu 4,5A. Da es ne träge Digitalanzeige ist, tippe ich, das es noch 2-3A mehr sind. Daher hatte ich diesen Regler ausgesucht... https:... | |||
33 - Hameg 604-3 -- Hameg 604-3 | |||
Na Klasse....
Da haben wirs ja schon.... Genau dass, was sich geschrieben habe wurde bereits in dem anderen Forum angemerkt https://www.mikrocontroller.net/topic/469682 Zitat : Re: Hameg 604-3 Oszilloskop Autor: Andrew T. (marsufant) Datum: 01.03.2019 15:46 Marius K. schrieb: > Pin 1 = Base = 12,1 Volt > Pin 2 = Collector = 0,0 Volt > Pin 3 = Emitter = 12,7 Volt > > Am ausgang sind alle spannungen anliegend ausser die +12 Volt. Die -6V sollten dann aber auch nicht vorhanden sein, da der zugehörige Regler seine Referenz aus den +12V nimmt. Wenn also die -6 V meßbar sind, die +12V nicht: Leiterbahnen genau prüfen, Lötstellen genau prüfen (z.B. Unterbrechung, a.k.a. kalte Lötstelle). UND GENAU DARUM SIND CROSSPOSTINGS VE... | |||
34 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
245W wäre ganz grob geschätzt bei fast voller Sonne 20A bei 12V
Welche Werte hat den dein Peltier Element? wenn das die 20A verträgt, würde ich einfach das PV Modul mit einer Diode direkt auf das Peltier loslassen. sind die 20A wesentlich zu groß, dann ev. bei zu viel Sonne das PV Modul mit einer halbtransparenten Folie abdecken (oder Streifenjalousien darüber, die bei direkter Bestrahlung etwas abschatten). ganz einfach Alternative wäre, das PV Modul einfach mit größerem Winkel aufstellen, kannst damit ja den Strom eigentlich einstellen. Regler wird hier wohl auch funktionieren, aber warum was einbauen was auch so geht? ... | |||
35 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst... Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht. Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind. Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern. P.S.: Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu. Was leistet denn deine Batterie über... | |||
36 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast. Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir. Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich. Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren. Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby ![]() Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z... | |||
37 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lampe blinkt im Sekundentakt Hersteller : Relco Gerätetyp : Deckenfluter Chassis : RT99PCG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Meine Frau bat mich, einen Deckenfluter zu reparieren. Nach einschalten (Druckknopf, also Taster) blinkte er im Sekundentakt. Ich war mir nicht sicher, ob es sich um 12V Halogen oder 230V Halogen handelte, meine erste Vermutung war 12V Halogen und ein Defekt im Schaltnetzteil, vermutlich Elko. Die Elektronik ist ein Regler vom Typ RT99PCG und sitzt in einem kleinen Kasterl in der Zuleitung zur Lampe. Nach Öffenen war klar, dass es kein Schaltnetzteil sondern eine Triac-Steuerung (Phasenanschnittsteuerung) war und dass es sich daher um einen 230V Halogen-Fluter handeln musste (zum Ausbau der eigentlichen Lampe (Leuchtmittel) war ich zu faul). Der einzige Elko war ein 220uF, 16V Elko und der prüfte einwandfrei (niedriges ESR, volle Kapazität). Es handelt sich um ein Kondensatornetzteil (capacitive dropper) zur Versorgung der Elektronik mit Niederspannung. Ich habe die wenigen Folienkondenstoren nachgemessen und der dropper-Kondensator hatte statt 220nF nur noch 8nf! Es war ein MKP, also selbstheilend. Vermutlich kam es immer... | |||
38 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
39 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) | |||
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben. Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften. Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen. Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren. Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V. Erste Idee: 3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen. Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A) Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer): https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372 Oder andere Idee? ... | |||
40 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Zitat : Sonne vertrocknet Hirn?Das auch ![]() ![]() Ich will mir das Gejammere von meinem Bekannten vom Hals schaffen. Der ist auch nur etwas arg von sich und seinen Fähigkeiten überzeugt, und daher beratungsresistent. So gesehen der DAU schlechthin ... Alles was dem seine Bleibatterien schont, dürfte auch meine Nerven gewaltig schonen. Die Idee mit den Elkos ist schon mal gut! Als Regler für das miese Ladegerät dachte ich an - z.B. sowas hier -. Aber Infos zu den Dingern sind natürlich Mangelware. Mich macht es nun stutzig, daß ganz vereinzelt noch was dabeisteht in der Art wie ´ja nie eine andere Spg.-Quelle als ein PV-Pane... | |||
41 - Solar Laderegler (Für 6S LiIon) -- Solar Laderegler (Für 6S LiIon) | |||
Hallo ihr
Ich kann günstig an Solarpannel kommen. Leider sind die einzigen Informationen, die ich bis jetzt habe "Ja sie sind so 1x1m, 50Watt und Leerlaufspannung ist 90V" That's it Nun suche ich einen Laderegler, der im Ideallfall meine 2 Zwecke erfüllt, für die ich Solarpanel einsetzen möchte: 1. Einsatz: Eine mobile Musikanlage. Diese hat einen 6S LiIonen Akku (Ladeschlusspannung etwa 4,2V*6 = 25,2V). Hier sollen die Solarpanel entweder die Leistung generell bereitstellen können, oder zumindest den Akku entlasten und somit die Lauffähigkeit erhöhen. Rauskommen muss also etwas bei 25V. 2. Einsatz: Ich plane für nächstes Frühjahr einen Transporter/Camper anzuschaffen. Dort sollen die Panel dann auch rauf. Hier bräuchte ich einen Laderegler - im Ideallfall sogar der gleiche - welcher eben das 12V Stromnetz des Autos speisen kann. Leider habe ich bisher auf meiner Suche nur die "ottonormal" Regler gefunden, die meistens nur 40-45V input vertragen, und eben 12V (14,4V) ausgeben. Oder auch welche für 24V.. die Ladespannung von fast 29V würde allerdings den Akku braten. Zudem sollte das ganze auch noch bezahlbar bleiben. Also es soll auf keinen Fall auf irgend einen hochstromfähigen Solarregler ... | |||
42 - Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht? -- Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht? | |||
Nimm den LM317 mit einem für 1,2V berechneten Widerstand.
Das geht ab ca 5mA recht genau, während die JFETs grosse Toleranzen haben und du mit einem Spannungsabfall von 20V und 20mA schon die zulässige Verlustleistung überschreitest. P.S.: Zitat : wie gesagt, hab ich grad nicht hierDu kannst auch die 5V oder 12V Dreibein-Regler entsprechend beschalten, allerdings wir der Strom dann einige mA höher als berechnet, weil dort ein paar mA durch den GND-Anschluß fliessen, während das beim LM317 nur 50µA sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Feb 2018 14:42 ]... | |||
43 - Radio geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt / BOSCH Travelpilot NX (HSRNS mit DVD) | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Radio geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt / BOSCH Gerätetyp : Travelpilot NX (HSRNS mit DVD) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe hier ein nicht mehr startendes Travelpilot NX (DVD Navigation). Das Problem liegt auf dem Mainboard. Zum Vergleich habe ich noch ein funktionierendes Board hier, finde aber den Fehler nicht. Die RAMs sind es nicht (so wie beim Travelpilot FX), das habe ich schon geprüft und diese auch schon gewechselt. Die Betriebsspannungen auf dem Board stimmen hinten und vorne nicht. Da wo 12V sein sollte messe ich 4V usw. Betriebe das ganze einem Labornetzteil. Die Stromaufnahme steigt für eine Millisekunde beim Einschalten kurz an und fällt dann auf ca. 20 mA zurück. Ich konnte zwei Spannungsregler auf dem Board ausmachen. Die Spannungen dort passen nicht mit denen auf dem Vergleichsboard. Zudem hört man bei dem rechten Regler ein rhytmisches Tick-Tick (halb sekunden Takt) in den Spulen. Hat jemand ne Idee? Ist das Problem bekannt? Liegt es überhaupt am Regler oder werden diese erst Durch die Software gestartet? Vielen Dank schonmal, yesno Hochgeladene Datei (8915940) ... | |||
44 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
Eigentlich wollte ich nur was kleines Basteln. Nur macht mir die Speisung eine auf dem 555 aufgebauten PWM Regler mühe. Strom brauche ich fast nix, da der 555 nur einen Mosfet ansteuern muss. Gedimmt soll eine LED Lampe werden. Uf ist 42V.
Um nicht zwei separate Netzteile zu verwenden wollte ich den PWM regler auch von dort speisen. Nur ist mir eben aufgefallen das die max versorgungsspannung des 555 weit darunter liegt. Irgendwo bei 15V (habe nicht nochmals nachgeschaut). Also dachte ich ja gut, nehme ich halt einen 7812 Spannungsregler der da gerade rumliegt. Aber auch der ist mit max 36V Eingangsspannung ungeeignet. Ich möchte da jetzt nicht extra was dafür bestellen. Zu viele Bauteile liegen schon zuhause.... ich dachte mir wie wärs mit einer 12V Zehnerdiode in serie zum 7812. Nur finde ich diese Lösung recht furchtbar. Sonnst noch Optionen? Spannungsregelung mit einer einfach Zdiode bin ich auch nicht besonders Fan davon vielen Dank ... | |||
45 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
46 - Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers -- Leistungsregelung eines Ohmschen Verbrauchers | |||
Zu sehen ist in dem folgenden Link ein kleiner Drehregler, der beheizbare Handschuhe in der Intensität regelt.
http://www.heizteufel.de/Heizstrom-......html In den zugehörige Handschuhen sind einfach nur Heizfolien verbaut, also ein Ohmscher Verbraucher hinter dem Regler. Was mich überrascht ist, dass der Regler sehr klein ist und offenbar kaum verlustwäre produziert. Mir ist der Orginal Regler mit 50 EUR zu teuer. Auf welche Weise wird der wohl regeln? Ich bin auf der Suche nach einer günstigen, ähnlich kompakten Alternative. [ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am 20 Nov 2017 18:42 ]... | |||
47 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Schaltnetzteil defekt Hersteller : Teac Gerätetyp : CR-L600 Messgeräte : Multimeter ______________________ Problem war, dass die Sicherung immer geflogen ist. Kurschluß auf der Primärseite. Hab ich soweit auch wieder zum laufen bekommen. Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606 und habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetzt. Auf der Sekundärseite den 12V regler KIA278BR12. Beim jetzigen Zustand flackert die Standbybeleuchtung und das Standbyrelais macht einmal klick. Spannungen am Ausgang werden alle erreicht. Nur bei den 12V zeigt mein Messgerät 11,8V an. Also wohl zu wenig. Die Spannungen hinter dem großen ELKO am Gleichrichter sind konstant. Messe ich vor dem Trafo T601, habe ich starke Spannungsschwankungen. Tantalkondensatoren C615 101k 1kv kann ich wohl mit meinem Messgerät nicht messen. Tester piept nicht, wie auch bei dem C606. Müsste ja piepen und Widerstand wird unendlich groß werden? Habe den Schaltplan als pdf mal zugefügt. gibts sonst auch im Netz. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen ... | |||
48 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung | |||
Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998 Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten. Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist. Ich würde ... | |||
49 - Strombegrenzung -- Manson Labornetzteil | |||
Zitat : Sinnvoll wäre als Test daher eine vernünftige Last, nicht ein massiver Kürzschluss. Und auf den Fotos https://sigrok.org/wiki/Manson_HCS-3202 nach zu urteilen springt mir jetzt auch kein Linear-Nach-regler ins Auge... Tatsächlich! Obwohl die großen Kühlkörper etwas anderes suggerieren. Ein paar Hinweise zum Aufbau des Netzteils: Blatt 1 : Links die üblichen Doppeldrosseln als Störfilter, dann der 230V Gleichrichter, aber kein Siebelko! U1 bildet zusammen mit dem Schalttransistor Q1 die bei solchen Leistungen vorgeschriebene PFC. Das ist ein Step-Up-Wandler, der den Zwischenkreiskondensator C13,C14 auf eine hohe Spannung "HDV", z.B. 450V, auflädt und dabei so gesteuert wird, dass er dem Netz den Strom möglichst sinusförmig entnimmt. C13,C15 ist also der eigentliche Siebelko, der während ... | |||
50 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).
Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann. Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder? Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc... | |||
51 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Zitat : Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Vermutlich befindet sich in der Nähe dieser Buchse das lineare Spannungsregler IC. Gewöhnlich sind die mit einer Übertemperaturschutzschaltung ausgestattet, aber das kann natürlich auch dazu führen, dass der Regler bei einer Überlastung einfach den Saft abdreht. Du kannst die Wärmentwicklung natürlich reduzieren, indem du mit möglichst geringer Spannung, z.B. 9V anstatt 12V arbeitest. Dazu kann man ggfs. einen linearen Vorregler (7808 oder 7809) verwenden, an dem dann ein Teil der Heizleistung anfällt. Besser wäre aber ein Schaltregler, weil der einen viel besserern Wirkungsgrad hat, was gerade bei batteriebetriebenen Geräten sinnvoll ist. Wenn du das nicht möchtest, kannst du auch die beiden auf den Platinen vorhandenen Spannungsregler benutzen. Dadurch verteilt sich die Wärmeentwicklung gleichmäßig, der Wirkungsgrad ist aber nicht besser als wenn du einem Regler d... | |||
52 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface | |||
Hallo wieder einmal
Ich wollte eigentlich nicht schon wieder gleich nach Hilfe suchen, aber nach den 3h suchen ohne Erfolg hoffe ich nun hier Antwort zu finden. Und zwar bin ich nicht fähig ein Buckcontroller zu finden dessen Ausgangsspannung über I2C programmiert werden kann. Ein paar wenige hatte ich zwar gefunden, aber die gibt es nicht bei meinen Distributoren erhältlich. Wie üblich sind diese http://www.distrelec.ch und http://www.mouser.ch. Die Anforderungen an das Bauteil: - Eingangsspannung 12VDC - Ausgangsspannung zwischen 5V und 12V - Ausgangssptrom min. 500mA - I2C kommunikation - wenn möglich THT und wenig Aussenbeschaltung Wenn ich wirklich nichts passendes finde, dann kann ich immer noch über andere Methoden nachdenken als nur über I2C. Ich dachte da auch schon an digital Potentiometer, mit dem die Ausgangsspannung des Reglers programmiert werden kann. Aber da ich eben eh schon ein solchen I2C-Bus habe, dachte ich dass die praktischste Lösung wäre direkt den Regler programmieren zu können. Wen... | |||
53 - Kennt jemand diese Bauteile? -- Kennt jemand diese Bauteile? | |||
Zitat : Leider blinkt das Display von diesem Gerät beim Einschalten. Und das bedeutet? Zitat : Könnte mir jemand die rot eingekreisten Bauteile identifizieren?LM2576S ein viel verwendetes Schaltregler IC. Hier in der Version als 5V-Regler. Vollständige Bezeichnung "LM2576HVS-5.0/NOPB" Dieses hier ist noch von National Semiconductor (nsc.com); diese Firma ist mittlerweile von Texas Instruments (ti.com) aufgekauft worden, und deshalb gibt es alle Unterlagen jetzt dort. D9 "S3G" ist eine "gewöhnliche" 400V 3A Gleichrichterdiode. TS4 und TS5 sind Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden. Im Prinzip sind das Zener... | |||
54 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG Gruß Peter P.S. Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]... | |||
55 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter | |||
Ok super,
dann sollte soetwas ja auch funktionieren und da ist das Poti schon dran. http://www.ebay.de/itm/DC-1-8V-3V-5.....UrT2m Es ist wird ein DC PC Lüfter werden. Dankeschön [ Diese Nachricht wurde geändert von: Timo_76761 am 6 Feb 2017 14:20 ]... | |||
56 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zur Not lässt sich auch ein Leonardsatz bauen um mit einem 230V Generator die Bleibatterie zu laden. Dem 230V Motor ist die Kurvenform relativ wurscht und ein 12V Drehstromgenerator mit Regler bringt genug Ladestrom auch für die 120 bis 200Ah ! ... | |||
57 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
58 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Zitat : Ok, diese Schaltung könnte ich auf 12V umstricken und nachbauen.Warum denn nur? Du wirst doch einen originalen Regler an der Maschine haben. Wenn der vergammelt ist, ersetzt man eben die betroffenen Teile und gut ists. ... | |||
59 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Zitat : Wie verhalten sich denn da jett die Spannungen am Ende?! Sagen wir mal Wind und Sonne laufen gleichzeitig...habe ich dann Wind 5 Volt und Solar 15 Volt und am Ende am Regler dann 20 Volt? Wie ich schon sagte: Mach lieber keine Serienschaltung. Erst Recht nicht bei den Generatoren! Der schwächere knickt dann ein, und wird evtl sogar umgepolt. Das Solarmodul erreicht schon mit wenig Licht fast seine volle Spannung, es liefert dann aber nur wenig Strom. Da die Systemspannung von ca. 12V i.W. durch den Akku vorgegeben ist, wird das Solarmodul ausser bei völliger Finsternis immer ein wenig Strom abgeben, während der Generator dies nur kann, wenn seine Drehzahl so hoch ist, dass seine Leerlaufspannung die aktuelle Systemspannung überschreiten möchte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Nov 2016 17:27 ]... | |||
60 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Beispielsweise um LEDs an 12V ohne energieverschwendenden Spannungsteiler verwenden zu können). Das ist ein Irrtum. Der Wirkungsgrad wird durch Verwendung eines linearen Reglers nicht besser als mit einem Vorwiderstand. Außerdem ist dieser LDO viel zu teuer. Solange der Regler mindestens etwa 3V abregeln muß, genügt auch der wesentlich billigere LM317. Je nach Verlustleistung gibt es den in verschiedenen Gehäusevarianten. Zitat : Dort wird eine beliebige Spannung mit zwei Widerständen auf genau 5V heruntergeregelt. Zum Betrieb mit LEDs ist es oft günstiger die Regler nicht für eine bestimmte Spannung sondern für einen bestimmten Strom ... | |||
61 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo
Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung: 4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile: 1) Batterie muss geladen werden 2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse. Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...) Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf: - Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig? - Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung? - Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ... | |||
62 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar! So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör... | |||
63 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W! Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo? Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus: R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch! Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten. Wie hier z.B.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016 1:28 ]... | |||
64 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : 11,6V gehen rein in den IC406, ich hoffe das liegt in der Toleranz. Ja, passt. Also IC406 macht die Spannung "+5D2" Diese geht unter anderem (ich meine sogar ausschließlich) auf das DSP Board. Der Fehler könnte auch dort liegen und diese Spannung herunterziehen. Aber dann würden die vorgenannten Widerstände wohl rauchen und du hättest keine Eingangsspannung. - Vorausgesetzt ich verstehe die Bezeichnung der Widerstände richtig. Du könntest einmal versuchen den IC406 Regler mit dem IC404 zu vertauschen. Wenn der Fehler mitwandert weisst du Bescheid. Ich meine ja nur, damit du nicht unnötig Ersatzteile bestellst. Zitat : da mir für mehr Inves... | |||
65 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
OK, die Schraube hab ich. Dann werde ich mir mal ne kleinen Erdspieß basteln. (Wie lang sollte der denn ungefähr sein?) Und du hast recht, das ist ein Chinakracher. Da kommen im Leerlauf irgendwas mit 270v raus bei +/-55Hz unter Last hab ich noch nicht gemessen. Auf der 12V Seite liegen im Leerlauf knapp an 17V an (nach Brückengleichrichter). Die "12V" sollen nächstes Jahr nen 60Ah Bleiakku laden (natürlich über einen regler) Darüber sollen dann Autoradio und USB-Ladegerät versorgt werden. Die 230V Seite soll nen kleinen Kompressorkühler und ne 60W Lampe versorgen. (Geht das überhaupt mit dem Async?) ... | |||
66 - was ist das für eine Schaltung? -- was ist das für eine Schaltung? | |||
Zitat : Aber verursacht dieses Netzwerk nicht eine Schwingung? Nein, genau die soll es ja vermeiden. Falsch dimensioniert kann so ein Gebilde auch im Einschaltmoment schwingen (Ausgleichsvorgang, da kann man auch schöne Differentialgleichungen aufstellen ![]() Zitat : Könnte der OPV ohne den Ausgang irgend einen Zweck erfüllen? Wird er schon, nur wüsste ich jetzt nicht welchen. Ist denn sichergestellt, dass die Schaltung fehlerfrei ist? Das ist eher ein Subtrahierer... ![]() | |||
67 - Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten -- Rolladenantrieb mit Fernsteuerung nachrüsten | |||
Zitat : würde das hier auch funktionieren? Der Beschreibung nach, ja. Dem Foto nach nein. Wenn das Produkt dem Bild entspricht ist die Beschreibung schlichtweg falsch. Da ist kein Regler drauf. Die Ausgangsspannung kann dann deutlich höher als 12V werden. ... | |||
68 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Zitat : perl hat am 29 Jun 2016 18:10 geschrieben : Meinst du wirklich Stromquellen, dann wäre die Angabe 12V einigermassen sinnlos, oder vielleicht sind es doch Spannungsquellen? perl! Ich wollte eigentlich über den Schaltplan reden ![]() Stromquelle; umgangssprachlich eine Einrichtung zur Elektrizitätsversorgung Zitat : Tachyon hat am 29 Jun 2016 16:00 geschrieben : Ich habe mi... | |||
69 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung | |||
Hallo Leute,
ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern. Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen. Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren? Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V". Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen. In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh... | |||
70 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
Zitat : An P8002B (also auf der anderen Seite des Kabel (war einfacher zu messen) habe ich an Pin1 12,2V gemessen und 2,23v wärend es auf Mute gestellt war. Hast du dich da verschrieben oder vermessen? Die Leitung AMute liegt auf Pin3 von P8002B nicht Pin1. Und sind das +12V oder -12V gewesen? Denn wenn das Schaltbild S.8 Stimmt, zieht der Widerstand R4181 die Leitung AMUTE auf -12V ... Zitat : Q1470 Liegt bei 20,8v auf der einen und 11,6v auf der anderen Seite. Q1471 Liegt bei 0v auf der einen und -12V auf der anderen Seite.Okay. Also funktionieren die Regler. Nebenbei bemerkt: Anders als der 78M12 der 79M12 hat den Eingang in der Mitte.- Nur für den ... | |||
71 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Zitat : Matthias O. hat am 18 Nov 2015 10:19 geschrieben : Bleibt noch eine Frage bzgl. Solarpanel und Laderegleregler: Kann der Solarladeregler auch dauernd an der Batterie angeschlssen sein? Wie schon gesagt: bei Campingfahrzeugen ist der Normalfall. Beim Solarregler empfehle ich folgendes: 1. Keinen MPP-Regler bei kleinen Inselanlagen (die halten eh nicht, was sie versprechen)! 2. Kleine Hysterese nahe der Ladeschlussspannung! Die Regler mit großer Hysterese zwingen den Akkus dadurch viele kleine Minizyklen auf, unter denen die Akkus schnell altern. 3. Geringer Eigenverbrauch, vor allem bei wenig Licht. Mehr als 5 mA sollte das nicht sein. Wobei diese Empfehlungen bei dauernder Netzversorgung keine so große Rolle spielen. Punkt 2 würde ich trotzdem beachten, damit der Solarregler bei Netzausfall sofort zuschaltet und nicht erst wartet, bis die Spannung unter 12,5 Volt oder gar noch weniger gefallen ist. Ich kan... | |||
72 - Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche -- Bluetooth modul erzeugt Störgeräusche | |||
Hallo ich bin der neue. Ich heise Christian, bin 31.geschäftlich hab ich mit Elektronik kaum was zu tun. Aber Privat, Hobbymäßig interessierts mich total.
Ich habe einen Mobilen Lautsprecher gebaut. Er besteht aus einem 12 Volt 2x15 Watt Verstärker, einem Bluetooth sd usb Modul und einem 12v 2a Steckernetzteil (welches in absehbarer Zeit gegen einen Akku getauscht wird). Anfangs hatte ich Brummstörungen welche ich aber ziemlich in Griff bekommen habe. Dann kam das Bluetooth Modul dazu. Nun habe ich unregelmäßige Störgeräusche in Form vom Fiepgeräuschen und Rauschen wenn das Bluetooth Modul an der gleichen Stromquelle hängt wie der Amp. Also mus eine galvanische Trennung her. Ich habe mich schon ein bisschen informiert. Zuerst wollte ich mir einen dc/dc wandler holen, hab jedoch kein fertiges Modul finden können welches galvanisch trennt. Oder ich hab nur falsch gesucht und habe mich vom Angebot verwirren lassen. Eine Schaltung selbst aufbauen könnte ich auch. Allerdings befürchte ich dass die Kosten den Nutzwert überschreiten würden. Ich habe auch von einer Möglichkeit gelesen die galvanische Trennung mit Kondensatoren zu realisieren. Allerdings was der Thread (in einem anderen Forum) eher ein Streitgespräch und ich bin immer noch nich schlauer. Ich würde auch andere prakt... | |||
73 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk | |||
Sagens wir mal so : Die Batterie bestimmt die Spannung! Wenn dein Generator zb 14 V max liefert und deine Batterie ist leer fliest der Ladestrom in die Batterie und wegen der Belastung des Generators sinkt dessen Spannung. Erst wenn die Batterie kaum noch Strom aufnimmt steigt die Spannung wieder an. Deshalb gibt es einen Regler in der LIMA eines Autos. Dieser Regler sorgt dafür das eben die Spannung des Generators wegen fehlender Last nicht unnötig hoch geht.
Der Rückflußverhinderer ist in der Lima eingebaut in Form von Gleichrichterdioden. Moderne Limas sind Drehstromlichtmaschinen. So nehmen wir an du willst ca 4 kW in elektrische Energie umwandeln dann sind das 4000W. Bei 14 V sind das 4000V*A: 14V =285 A. Mit deinen Werten komme ich auf 14V*45A= 630W. Das bedeutet Dein Motor läuft fast nur im Leerlauf. Selbst wenn du nur mit 3kW abgebender elektrischer Leistung und 1,4 kW Wärmeabgabe rechnest nimmt das schon andere Dimensionen an. Du musst bei der Betrachtung auch berücksichtigen das der Motor Deine angeschlossenen Verbraucher auch bei leerer Batterie versorgen kann und trotzdem die Batterie lädt! So kommen wir zum Motor Motorölstand und Öldruck müssen anliegen , damit der Motor überhaupt laufen kann. Der Öldruck steigt aber erst bei laufendem Motor in einer bestimmte... | |||
74 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird? Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht. Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla... | |||
75 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) | |||
Hallo.
Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse. Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind). Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576. Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C. Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas. Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht. Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit. Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V. Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war. Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts. Ich w... | |||
76 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Sep 2015 21:42 geschrieben : 12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom :80:Um seine sechs AA-Zellen ohne extra Regler zu laden wird es doch gehen. Die Leerlaufspannung wird bei so einer kleinen Zelle auf die Spannung vom Akku einbrechen. @svenbastelt: Ich würde es mal versuchen. Häng mal dein Solar-Erhaltungsladegerät an deine sechs AA-Zellen und miss mal die Ladespannung und den Ladestrom. Wenn sich da was sinnvolles ergibt, kannst du es mit einem Schalter an die Solarpumpe anschließen. ... | |||
77 - Quelle für passendes Kabel -- Quelle für passendes Kabel | |||
Hi,
ich suche eine Quelle für ein möglichst flexibles 10-poliges Kabel (Meterware) bei dem zumindest ein Aderpaar mit bis zu 6A belastbar ist. Es geht um mehrere selbst gebaute RGBW LED-Panels, die auf Rollen horizontal verschieblich sein sollen, während die Kabel mit einem Gewicht (seitlich versetzt) über Umlenkrollen laufen sollen. Da es insgesamt 3 davon geben soll, die zentral gesteuert und überwacht (Temperatur) werden sollen, soll die Elektronik (bis auf die KSQ-Regler) außerhalb liegen (Kabellänge 1-4m). Ich habe bisher folgende Belegung geplant: 1. GND 2. VCC LED 36V / 6A 3. VCC Fan 12V / 0.xA 4. VCC Temp-Sensor 3.3V / 0.xA 5. PWM Fan 6. PWM White 7. PWM Red 8. PWM Green 9. PWM Blue 10. DATA Temp-Sensor Kann mir dazu vielleicht jemand einen Tipp geben? Gruß, Björn ... | |||
78 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation: Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM. Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft. Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig? Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan: Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S... | |||
79 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Hallo zusammen
Nach stundenlangem Suchen auf diversen Plattformen bin ich nun hier gelandet. Es scheint mir dass viele kompetente Leute sich hier "tummeln". Nun zu meinem Anliegen, wozu ich ja bis jetzt nix gefunden habe, wobei ich hoffe dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich besitze einen richtigen Go-Cart mit welchem auch Rennen gefahren wurde. Ich habe alles "unnötige" ab- und weg-montiert und will den Cart auf Elektro umbauen. Ich habe dafür eine 12V 280 AH Batterie welche auch als Starterbatterie für Yachten, LKW's und sonstige grosse Geräte benutzt werden, vorgesehen und im Besitz. Der Cart wird mit Fahrer, Batterie und "Extras" etwa 130-150kg schwer sein. Jetzt der Clou, was für ein Motor käme da in Frage? Und was für einen Fahrtregler funzt damit? Ich würde lieber mit Zahnriemen oder Keilriemen arbeiten. Gas- und Brems-Pedal sind beide auch abmontiert, da am Ende alles am Lenkrad "gesteuert" wird, ein bischen Formel1 feeling soll ja nicht fehlen. Daher müsste der Regler mechanisch betätigt werden können. Die Bremse ist kein Problem weil Hydraulisch.. ![]() Weiterhin bin ich frei um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W,... | |||
80 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Jedes PC- Mainboard hat so etwas drauf. Nennt sich Step Down Netzteil.
Das erzeugt aus 12V die vom Prozessor benötigte Spannung (0,7...1,5V) und ist dazu noch programmierbar. Jedoch ist der Aufbau recht aufwändig. Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |