| Autor | 
		| JWBVJ 9QC5F WIFI Adapter LED Streifen | 
	 	    	  | 
 | 
| 
 
 | 
| 
 
 
 
 | 
| BID = 1060132 
 
 Makaveli Neu hier
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 |     |  | 
 Ersatzteil     : JWBVJ 9QC5F
 Hersteller  : WIFI Adapter LED Streifen
 ______________________
 
 Hallo zusammen,
 
 ich suche ein Bauteil, dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Das Bauteil hat folgende Beschriftung: JWBVJ 9QC5F
 
 Kann mir jemand sagen was das für ein Bauteil ist? Ich habe über Google nichts gefunden.
 
 Es handelt sich um eine Komponente in einem WIFI/WLAN Adapter für LED Streifen. Ich habe es als Set in der Bucht gekauft. Sicherlich ein Produkt aus China.
 
 Das mitgelieferte Netzteil hat 12V und 10A.
 Damit hat es einwandfrei funktioniert. Ich wollte ausprobieren, was passieren wird, wenn ich ein schwächeres Netzteil anschließe. Ich habe eins mit 12V und 1A angeschlossen. Die LEDs haben ein zwei mal gezuckt und dann war der zwischengeschaltete WLAN-Adapter hinüber. Vielleicht kann mir jemand erläutern, weshalb das zu einem Defekt geführt hat?!?
 
 Es ist definitiv der WLAN-Adapter kaputt, da ich ein zweites habe und damit funktionieren die LED's.
 
 Bilder sind im Anhang.
 Danke schonmal für eure Hilfe und wünsch euch ein gutes neues Jahr!
 
 Hochgeladene Datei (1206698) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
 
 
 Hochgeladene Datei (1886501) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
 
 | 
 | 
| BID = 1060135 
 
 Makaveli Neu hier
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 |     | 
 | noch zwei Fotos
   | 
 | 
| BID = 1060395 
 
 Makaveli Neu hier
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 |     
ich schätze das ist wohl schwierig zu sagen was das für ein Bauteil ist, oder?
 
 
 
 | 
| BID = 1060397 
 
 Mr.Ed Moderator
 
        
 
   Beiträge: 36322
 Wohnort: Recklinghausen
 
 | 
Das dürfte Teil eines Schaltwandlers sein, um die 3,3V für den ESP8266 oder 32 zu erzeugen. Unter der Bezeichnung ist aber nichts zu finden., vermutlich ein Teil für den chinesischen Markt.
 Die Bilder sind leider nur in der Dateigröße riesig, auf dem Minibild das die komplette Platine zeigt ist ansonsten nicht viel zu erkennen.
 
 Ausfallgrund könnte ein verpoltes oder ein taktendes, weil überlastetes, Netzteil gewesen sein.
 
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
 
 | 
| BID = 1060398 
 
 Makaveli Neu hier
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 |     
Mr.Ed darf ich dir per Mail das Originalbild zukommen lassen? Aufgrund der Dateigröße ist es mir nicht gelungen ein besseres Bild hochzuladen.
 
 | 
| BID = 1060399 
 
 Mr.Ed Moderator
 
        
 
   Beiträge: 36322
 Wohnort: Recklinghausen
 
 | 
Einfach in einem sinnvollen Dateiformat hochladen, .PNG ist, neben. BMP, das ungeeignetste.
 Auf sinnvolle Auflösung verkleinern, als JPG mit Kompression 50-75 speichern, dann liegst du deutlich unter den 300KB.
 Dein 200KB ist so gerade mal 25KB groß, und würde somit in 10-facher Auflösung problemlos passen.
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
 
 | 
| BID = 1060407 
 
 Makaveli Neu hier
 
  
 
 Beiträge: 21
 
 |     
du hast 100% recht...am PC ja garkein Problem, nur über's Smartphone ist das so ne Sache...ich lade heute/morgen eins hoch.
 
 | 
| BID = 1060411 
 
 Mr.Ed Moderator
 
        
 
   Beiträge: 36322
 Wohnort: Recklinghausen
 
 | 
Hast auch eine PM mit einer Mailadresse bekommen.
 
 _________________
 -=MR.ED=-
 
 Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
 Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
 Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
 
 | 
| BID = 1064022 
 
 StanJ Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 2
 Wohnort: Texas :-)
 
 | 
Es ist ein Abwärtsregler, JoulWatt Tech JW5017S Datenblatt: https://www.joulwatt.com/en/proinfo_3425.html JWBVJ ist die Teilekennzeichnung, 9QC5F ist der Datumscode.
 Das Netzteil ist zentrumspositiv. Wenn Sie ein Mittennegativ verwenden, wird das Modul durchgebrannt. Es gibt keinen Verpolungsschutz. Wenn Sie am V33-Testpunkt 3,3 VDC haben, funktioniert der Regler. Mein Gerät arbeitet mit 12V 1A.
 Ich habe die gleichen WiFi-RGBW-Controller hier zu Hause, aber meine Bretter sind nicht gestorben. Sie können das Teil bei LCSC bestellen,
https://lcsc.com/product-detail/Oth......html Ich habe LCSC schon einmal benutzt, sie sind zuverlässig.
 Ich bin sicher, die MOSFETs sind AO Semicon AO3400A.     Entschuldigung für Google Translate, aber mein Deutsch ist sehr schlecht. Ich habe es seit meiner Kindheit nicht mehr gesprochen.
  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: StanJ am 19 Mär 2020  1:15 ] 
 | 
| BID = 1064088 
 
 StanJ Gerade angekommen
 
 
 Beiträge: 2
 Wohnort: Texas :-)
 
 | 
 
50/5000
 Das Schema ist nicht perfekt, aber ziemlich nah.    [ Diese Nachricht wurde geändert von: StanJ am 21 Mär 2020  6:56 ] 
 |