Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 5 2024  15:58:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Suche nach: transistor (12234)

    







BID = 999450

Stepri

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64
 

  


Hallo!

Es geht um eine Spannungsregler-Schaltung, welche laut Schaltplan mit einem 78xx IC betrieben werden soll. Die Schaltung funktioniert soweit sehr gut, nur habe ich das Problem, dass der IC bei Anschluss eines Verbrauchers am Ausgang der Schaltung, nach ca. 10 Sekunden offensichtlich zu heiß wird und dann fällt die Spannug am Ausgang der Schaltung rapide ab.

Jetzt das wirkliche Problem: Die Schaltung steuert eine Pumpe, welche ca. 1,5 - 2 A benötigt. Laut Bauplaninformation ist die Schaltung aber nur für 1 A ausgelegt, deswegen denke ich wird der IC auch so heiß.

Momentan ist komischerweise der IC LM317T verbaut, anstatt eines 78xx und ein kleiner Kühlkörper ist auch darauf.

Was kann ich jetzt tun? Eine andere Schaltung möchte ich eigentlich nicht verwenden - gibt es die Möglichkeit andere IC's zu verwenden, welche dann so um die 2 A verkraften können und welche wären das?

[Schaltplan, vgl. Bild im Anhang]

Bitte um Hilfe dazu!

Mit freundlichen Grüßen,
Stepri





BID = 999467

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36063
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Der Spannungsregler und die Dioden verkraften jeweils nur 1A.
Bei höheren Strömen müßtest du andere Dioden (1N5402 o.ä.) und einen 2A Regler (78Sxx) verwenden. Den Siebelko zu vergrößern ist dann auch keine schlechte Idee.
Der LM317t ist ein anderer Regler, der ist einstellbar und kein direkter Ersatz für einen 78xx. Damit der funktioniert müßte die Schaltung geändert werden.
Warm wird aber auch der 2A Regler, abhängig von der Eingangsspannung, der gewünschten Ausgangsspannung und dem Strom, die überschüssige Energie wird da nunmal verheizt, im wahrsten Sinne des Wortes.

Leider fehlen diese Angaben...

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 999479

Stepri

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64

Hallo & Danke für die Antwort!

Oje, ich habe leider den falschen Schaltplan erwischt, deswegen der Unterschied mit dem LM317t, jetzt ist im Anhang der richtige Schaltplan

Es geht also wirklich um einen LM317t.

Was müsste ich da jetzt tauschen bzw. welchen alternativen Transistor kann ich verwenden, damit die Schaltung mit ca. 2 A läuft? Auch muss ich sagen, dass die Platine dafür bereits "fertig" ist, deswegen kann ich nicht mehr machen, als Bauteile auszutauschen

Spannung am Eingang: 24VAC (fix)
Spannung am Ausgang, geregelt auf ca. 8VDC

Bitte um weitere Unterstützung!

Danke.
Mit freundlichen Grüßen,
Stepri




BID = 999482

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

guck dir mal den LM350 an, vielleicht ist Der ja was für dich.

BID = 999485

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36063
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Spannung am Eingang: 24VAC (fix)
Spannung am Ausgang, geregelt auf ca. 8VDC


Sowas habe ich befürchtet. Da müssen satte 16V bei 2A verbraten werden, macht 32W Heizleistung. Da brauchst du keinen kleinen Kühlkörper sondern einen großen, sonst greift auch da die Abschaltung.

Der Rest gilt weiterhin.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 999487

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Da wird sogar noch mehr als die 32 W verheizt. Besser du legst dir einen anderen Trafo mit 12V und 4 A zu, da brauchst du nur rund 5 V verheizen! Zudem hat der Trafo dann auch noch genug Reserve

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 999490

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken

noch besser: PWM-Steuerung, wie z.B. hier:
http://www.voelkner.de/products/829.....CQAMQ

_________________
Gruß
bluebyte

BID = 999500

Stepri

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64

Danke für die vielen Antworten!

Die PWM-Steuerung hört sich gut an, wäre dann die Notfallslösung, wenn alle Stricke reißen - aber ich möchte dennoch versuchen meine Schaltung beizubehlalten.

OK, also grundsätzich mal einen größeren Kühlkörper draufgeben kann nicht schaden, dann kommen noch andere Dioden rein, die mehr Ampere verkraften - soweit so gut.


Kann ich dann den LM317t mit dem LM350t einfach ersetzen, der schafft dann auch 3 A laut Beschreibung? - oder auch einen 78Sxx?

Zur Spannung: Trafo kann ich nicht ändern, damit werden noch andere Steuerungen versorgt - aber: was, wenn ich einfach die 24VAC gleichrichte und dann mit Widerstände auf 12VDC runterschraube?


MfG,
Stepri

BID = 999512

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Kleine Rechnung:
24V AC-> bei Gleichrichtung 24 V - 1,4V (2 Dioden)=22,6V*1,414 (am Kondensator) = 31,96V!! Du hast also eine Eingangsspannung von 31,96V am Regler! Du mußt also 23,9V vernichten (in Wärme umwandeln). Das wären bei einem Strom von 2A --> 47,8W!
Warum verwendest Du nicht einfach einen zweiten Trafo?
Wenn Du Widerstände einsetzen würdest, um die Spannung zu reduzieren sieht die Rechnung so aus:
R=U/I --> 23,9V/2A=12Ohm -->N=U*I --> 12V*2A= 24W. Der Widerstand müßte also 24W an Leistung verbraten können! Abgesehen von der Tatsache,daß dein Verbraucher kenen konstanten Strom verbraucht, sondern großen Schwankungen unterliegt. Damit ist die Rechnung mit den 2A nur rein theoretisch!
Es besteht noch die Möglichkeit zwei oder drei der LM317 parallel zu schalten.
Wie hier z.B.:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....eil_A

Gruß
Peter




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 28 Aug 2016  1:28 ]

BID = 999555

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Schaltung funktioniert soweit sehr gut, nur habe ich das Problem, dass der IC bei Anschluss eines Verbrauchers am Ausgang der Schaltung, nach ca. 10 Sekunden offensichtlich zu heiß wird und dann fällt die Spannug am Ausgang der Schaltung rapide ab.
Ein schönes Beispiel dafür, dass die Schutzschaltung im IC funktioniert.


P.S.:

Zitat :
Trafo kann ich nicht ändern, damit werden noch andere Steuerungen versorgt - aber: was, wenn ich einfach die 24VAC gleichrichte und dann mit Widerstände auf 12VDC runterschraube?
Nicht sehr intelligent.
Dann wird die grosse Wärme eben an den Widerständen frei, und evtl. wird es in der Kiste dann so heiß, dass andere Bauteile aussteigen.

Am einfachsten verwendest du einen (zusätzlichen) passenden Trafo.
Ein Brückengleichrichter dahinter sollte genügen, denn Gleichstrommotore sind nicht besonders anspruchsvoll, was die Qualität der Versorgung angeht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 28 Aug 2016 20:21 ]

BID = 999569

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12675
Wohnort: Cottbus

Klassischer Fall für einen Schaltregler.
So einer sollte auch mit einem Motor klar kommen.
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-D.....XXshG

Die kleineren Regler (2-3A Bereich) können, müssen aber nicht funktionieren (auf Grund des höheren Anlaufstromes des Motors).

Alternativ, wie perl vorschlug, einen Hilfstransformator einbauen.
Usek=9V, Sn=25VA sollte passen. Der Betrieb erfolgt dann ohne Glättungskondensator.

Preislich dürfte sich das, verglichen mit dem Schaltregler, aber nicht viel nehmen.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Aug 2016  7:47 ]

BID = 999582

Stepri

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64

OK! - danke für die vielen Antworten!


Zitat :
Am einfachsten verwendest du einen (zusätzlichen) passenden Trafo.

... ist aus Platzgründen absolut unmöglich. In dem Gehäuse des Gerätes ist alles so derart zusammengepforcht, dass da nichts mehr platz hat. Deswegen tue ich mir auch schwer mit einer anderen bzw. "größeren" Schaltung wie z.B. dem genannten DC-DC Step Down Spannungsregler, welcher sicher spitze wäre für meinen Zweck.

Somit werde ich mal andere Dioden + andere Transistoren probieren, größere Kühlkörper und ggf. eine Paralellschaltung von LM317. Das mit den Widerständen vergesse ich mal wieder ;). Hilft alles nichts, muss ich wohl auf den genannten DC-DC Step Down Spannungsregler umsteigen.

Danke nochmal für die vielen Tipps!

MfG,
Stepri

BID = 999583

Tachyon

Schriftsteller



Beiträge: 676
Wohnort: CERN /Bayerische Schweiz bei STA
Zur Homepage von Tachyon


Zitat :

Am einfachsten verwendest du einen (zusätzlichen) passenden Trafo.
... ist aus Platzgründen absolut unmöglich.


Wie wär es mit einem externen 8V oder 9V Steckernetzteil?

Was ist das denn überhaupt für eine geheimnisvolle zusammengepferchte "Maschinerie"?

Edit:
PS: Wenn Du schon Platz für einen Kühlkörper hast, welcher > 24W Heizleistung abführen kann, dann solltest Du auch Platz für den kleinen Step Down Konverter finden können.

Tachy

_________________
Übrigens: Für die Leute, die Ruhe und Stille lieben, wurde die telefonlose Schnur erfunden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 29 Aug 2016 12:34 ]

BID = 999585

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36063
Wohnort: Recklinghausen

Ob du da nun Widerstände, mehrere Regler oder sonstwas verbaust, ist eigentlich egal. Diese ganzen Lösungen verbraten Energie um die Spannung zu verringern.

Du hast nur 2 Chancen, ein weiteres Netzteil oder einen Schaltregler. Alle anderen Lösungen erzeugen nunmal viel Wärme.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 999661

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Du kannst es ja mal mit solchen Schaltreglern versuchen:
http://www.ebay.de/itm/Mini-3A-DC-D.....84990

Ich habe zwar Zweifel, ob die wirklich 3A liefern können, das wird auch vom Untersetzungsverhältnis abhängen, aber bei dem Preis kann man ja über niederohmige Ausgleichswiderstände drei Stück parallel schalten.

P.S.:
Eine (PTC-)Sicherung und ein Crowbar-Thyristor wird bei der Verwendung von Schaltreglern sinnvoll sein, damit nicht im Falle eines Falles der Pumpenmotor zerstört wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Aug 2016  9:19 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181379269   Heute : 2790    Gestern : 5696    Online : 382        30.5.2024    15:58
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0398299694061